Amtsblatt der Gemeinde Steinenbronn Nummer 23 Mittwoch, 3. Juni 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "www.steinenbronn.de Amtsblatt der Gemeinde Steinenbronn Nummer 23 Mittwoch, 3. Juni 2015"

Transkript

1 Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Steinenbronn Nummer 23 Mittwoch, 3. Juni 2015 filder chortage 2015 Programm Uhr Neuhausen Egelseehalle MGV Neuhausen (gemischter Chor) und Mix-Dur Motto: Ich war noch niemals in New York Singvolution Kemnat Motto: Gospel meets Pop Neuhausen Egelseehalle MGV Neuhausen, Sa., 20. Juni, 19 Uhr Leinfelden Filderhalle LE/Musberg/Stetten/Unteraichen, So., 21. Juni, 18 Uhr Waldenbuch Open Air Chorverein Waldenbuch, Sa., 4. Juli 2015, 19 Uhr Steckfeld Ev. Kirche Sängerbund Plieningen, So., 5. Juli 2015, 18 Uhr Heumaden Ev. Kirche Liederkranz Heumaden, So., 12. Juli 2015, 18 Uhr Neuhausen Egelseehalle Kinderkonzert MGV Neuhausen, So., 21. Juni 2015, 15 Uhr Jazzchor lemotion Motto: Smells like teen spirit Männerchor Sängervereinigung Eintracht Obertürkheim Motto: Überwiegend heiter was Männer alles singen! Liederkranz Steinenbronn und Seven Eleven Motto: Zurück in die Zukunft eine musikalische Zeitreise Partner für Stimme und Chor: Chorverband Filder 1882 e. V. Am Freitag, bleibt das Rathaus wegen des Brückentags nach dem Feiertag geschlossen. Wir bitten die Bevölkerung um Verständnis. Ihre Gemeindeverwaltung Bücherei im Bürgerhaus Der nächste Samstagsöffnungstag ist an diesem Samstag, den 6. Juni 2015 von Uhr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

2 2 Nr Juni 2015 Notdienste Polizei Notruf 110 Polizeiposten Waldenbuch/Steinenbronn Tel Feuerwehr Notruf (auch Notruftelefax) 112 Rettungsdienst/Notarzt/Notruf 112 (auch Notruftelefax) Krankentransport (im Mobilfunk mit Vorwahl 07031) Ärztlicher Notdienst Wochenende/Feiertage: Freitagabend und Vorfeiertag von Uhr bis Uhr, Samstag/Sonntag/Feiertag von Uhr bis Uhr ist die Notfallpraxis an der Filderklinik besetzt. Begeben Sie sich bitte ohne Voranmeldung dort hin: Im Haberschlai 7, Filderstadt Bonlanden. Sie benötigen für den Notdienst Ihre Krankenversicherungskarte. Montag bis Donnerstag gilt für alle Notfälle ab Uhr die Vermittlung über die Leitstelle unter Für dringende Hausbesuche erreichen Sie zur Vermittlung des Hausbesuches die Leitstelle des Roten Kreuzes unter der Nummer Kinderärztlicher Notdienst Zentraler kinderärztlicher Notdienst für den Kreis Böblingen, Kinderklinik Böblingen, Bunsenstr. 120, Telefon Sa., So., Feiertage: ab 9.00 Uhr Telefonische Anmeldung nicht erforderlich. Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notdienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer Augenärztlicher Notdienst Zentrale Notrufnummer: Sie werden automatisch zum diensthabenden Arzt verbunden. Soziale Dienste: Diakonie- und Sozialstation Schönbuch Im Hasenbühl 16, Schönaich Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für hilfe- und pflegebedürftige Menschen, Schönbuch Hospizgruppe Störungsdienste: Strom/Gas: EnBW Wasser: ASG-Holzgerlingen Bauhof Apothekennotdienst Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr morgens und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag. Freitag, Apotheke am Marktplatz Sindelfingen, Sindelfingen (Mitte), Marktplatz 4, Tel Fortuna-Apotheke Dettenhausen, Dettenhausen, Störrenstr. 35, Tel Markt-Apotheke Leinfelden, Leinfelden-Echterdingen (Leinfelden), Marktplatz 2, Tel Samstag, Sophien-Apotheke Darmsheim, Sindelfingen (Darmsheim), Dagersheimer Str. 17, Tel Central-Apotheke Schönaich, Schönaich, Wettgasse 45, Tel Apotheke zu den 3 Linden, Filderstadt (Harthausen), Harthäuser Hauptstr. 4, Tel Sonntag, Die Apotheke im Breuningerland, Sindelfingen (Ost), Tilsiter Str. 15, Tel Herz-Apotheke Mache Echterdingen, Leinfelden-Echterdingen (Echterdingen), Bernhäuser Str. 5, Tel Montag, Apotheke im Spitzholz, Sindelfingen (Nord), Feldbergstr. 61, Tel Apotheke Dr. Beranek, Schönaich, Bahnhofstr. 12, Tel Apotheke am Bahnhof, Filderstadt (Bernhausen), Karlstr. 20, Tel Dienstag, Rotbühl-Apotheke, Sindelfingen (Mitte), Leonberger Str. 29, Tel Apotheke am Eichle, Schönaich, Holzgerlinger Str. 3, Tel Kristall-Apotheke Leinfelden, Leinfelden-Echterdingen (Leinfelden), Hohenheimer Str. 11, Tel Mittwoch, Apotheke Diezenhalde, Böblingen (West), Freiburger Allee 57, Tel Laurentius-Apotheke Maichingen, Sindelfingen (Maichingen), Laurentiusstr. 24, Tel Neue Apotheke Filderstadt, Filderstadt (Bernhausen), Bernhäuser Hauptstr. 7, Tel.: Donnerstag, Apotheke St. Martin, Sindelfingen (Mitte), Ziegelstr. 30, Tel Schönbuch-Apotheke Holzgerlingen, Holzgerlingen, Böblinger Str. 9, Tel Rats-Apotheke Leinfelden, Leinfelden-Echterdingen (Leinfelden), Irisstr. 9, Tel Impressum Herausgeber: Gemeinde Steinenbronn, Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Fax , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Johann Singer, Stuttgarter Straße 5, Steinenbronn - für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Straße 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Tel , anzeigen.70771@nussbaummedien.de, Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de, Internet:

3 3. Juni 2015 Nr 23 3 VERAN TALTUNGEN Steinenbronn , 10:00 Uhr Kath. Kirchengemeinde, Fronleichnam, St. Martinus Waldenbuch Waldenbuch Musikschule, Ausstellung,Musikschule ,19:00 Uhr Musikschule, After Work Konzert mit Vernissage, Musikschule Amtliche Bekanntmachungen Einladung zur Sitzung des Technischen Ausschusses Zur Sitzung des Technischen Ausschusses lade ich Sie herzlich ein auf Dienstag, , Uhr im Rathaus, Kleiner Sitzungssaal Tagesordnung: - öffentlich - Bauantrag: 1. Neubau eines Zweifamilienhauses mit 4 Stellplätzen, Flst. 130/12, Hauffstraße, Steinenbronn 2. Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Carport, Flst. 130/15, Hauffstraße, Steinenbronn 3. Einbau einer Dachgaube in das bestehende Gebäude, Flst. 3768, Schönbuchweg 18, Steinenbronn 4. Neubau eines Einfamilienhauses, Flst. 524/6, Vaihinger Straße, Steinenbronn 5. Nutzungsänderung Abstellplatz für Wohnwagen / Reisemobile, Flst. 2662/2, Ferdinand-Steinbeis-Str., Steinenbronn 6. Erweiterung der bestehenden Dachgaube, Flst. 2880/4, Karlstr. 4, Steinenbronn Antrag auf Abweichung/Ausnahme /Befreiung: 7. Errichtung eines Gartenhauses, Flst. 2779/21, Goldäckerstr. 19, Steinenbronn Verschiedenes: 8. Erneuerung der Hard- und Software in der Kläranlage - Vergabe 9. Ersatzbeschaffung eines Aufsitzrasenmähers für den Sportplatz Sandäcker - Vergabe 10. Bekanntgaben 11. Anfragen von Gemeinderäten - nichtöffentlich - Mit freundlichen Grüßen Johann Singer Bürgermeister Haushaltssatzung der Gemeinde Steinenbronn für das Haushaltsjahr 2015 I. Auf Grund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom (GBl. S. 582) hat der Gemeinderat am folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 beschlossen: 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben von je davon im Verwaltungshaushalt , im Vermögenshaushalt , 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) von dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen von Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf II. Mit Erlass vom hat das Landratsamt Böblingen die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 bestätigt. Gleichzeitig wurde mit o.g. Erlass der in der Haushaltssatzung 2015 festgesetzte Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen in Höhe von festgesetzte Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von genehmigt. III. Die Haushaltsatzung und der Haushaltsplan der Gemeinde Steinenbronn werden beim Bürgermeisteramt Steinenbronn, Stuttgarter Str. 5, Zimmer 8/9 gem. 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung vom bis je einschließlich - während der üblichen Dienststunden öffentlich ausgelegt. Selbstverständlich kann der Haushaltsplan auch darüber hinaus bei Interesse eingesehen werden. IV. Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder von aufgrund der GemO erlassener Verfahrensvorschriften beim Zustandekommen in dieser Satzung ist nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich und unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung bei der Gemeinde Steinenbronn geltend gemacht worden ist. Wer die Jahresfrist, ohne tätig zu werden, verstreichen läßt, kann eine etwaige Verletzung gleichwohl auch später geltend machen, wenn - die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung verletzt worden sind oder - wenn der Bürgermeister dem Beschluss nach 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat oder - wenn vor Ablauf der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder - wenn ein Dritter die Verfahrensverletzung rechtzeitig gerügt hat. Steinenbronn, den gez. 1. stellvertr. Bürgermeister Dr. Miller

4 4 Nr Juni 2015 Gemeinderat Aus der GR-Sitzung vom Vor Einstieg in die Tagesordnung begrüßte BM Singer den neuen Ortsbaumeister Tobias Buck. Herr Buck habe am Montag, , seinen Dienst angetreten. Herr Singer wünscht ihm alles Gute bei seiner Arbeit für die Gemeinde Steinenbronn. Als Willkommensgruß übergibt er ihm Heimatbücher. Bürgerfragestunde GR Menzel gibt die Anfrage eines Bürgers aus der Rohrer Straße weiter: Kurzfristig wurde ein absolutes Halteverbot rund um das Rondell am Ende der Rohrer Straße vom Bauhof aufgestellt. Er möchte den Grund erfahren. Die Verwaltung wird es prüfen. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse und sonstige Bekanntgaben BM Singer gibt aus nicht-öffentlichen Sitzungen bekannt: Im Rechtsstreit wegen Kostenübernahme für Altlasten in einer Grundstücksangelegenheit hat die Gemeinde einem Vergleichsvorschlag des Landgerichts Stuttgart zugestimmt. Aus der VSA-Sitzung : Dem sofortigen Wechsel einer pädagogischen Fachkraft vom Kindergarten Plieninger Straße in das Spatzennest wurde zugestimmt. Die Stellenanzeige für die Stelle des stellv. Kämmerers wurde freigegeben. Straßenverkehr, Löwenkreuzung Nachdem die Anordnungen eingegangen waren konnten die Markierungen inzwischen angebracht und die Leitschwellen verlängert werden. Gleichzeitig wurden in Absprache mit dem Straßenverkehrsamt Blockmarkierungen bei der Einmündung zur Seilerstraße angebracht und das Durchfahrt verboten -Schild für Lkw zusätzlich am Laternenmast angebracht. Am Hinweisschild für den Fußgängerüberweg durfte es nicht angebracht werden. Weiteres zum Straßenverkehr In der Stuttgarter Straße wurden die Vorfahrtszeichen geprüft und entweder ersetzt ( Rakete statt Raute) oder bei Fehlen hinzugefügt. Die Themen Parken am Friedhof/Schulweg Seilerstraße (ohne Gehweg) sind vorgemerkt für weitere Besprechungen mit dem Straßenverkehrsamt. L 1208 Bäume Wiederholt gab es Vorfälle mit umstürzenden Bäumen von Privatgrundstücken entlang der L Bereits beim Sturm gab es Vorfälle im Ortsgebiet. Gestern fielen drei Bäume auf Gemarkung Leinfelden-Echterdingen auf die L 1208 außerhalb des Wohnorts. Das Ordnungsamt L-E ist verständigt worden mit der Bitte, Straßenmeisterei und Forstverwaltung einzuschalten, um die Verkehrssicherheit auf der Strecke zu untersuchen. Parallel wird auch die Gemeindeverwaltung die Forstverwaltung bitten, die potentiellen Gefahrenbereiche zu untersuchen. Friedhof, alte Gräber Diese Woche wird verwaltungsintern noch das Thema besprochen, nachdem die Friedhofsverwaltung die freien Gräber zusammengestellt hat. Weg am Gebäude Schlössle, Stuttgarter Str. 78 u.a. Der frühere Weg von der Straße Im alten See zur Talstraße ist nicht mehr für die Öffentlichkeit begehbar. Die Fläche wurde, zumindest teilweise, 1989 an den Investor des Schlössle verkauft und der öffentliche Teil ist nicht mit einem Wegerecht für die Allgemeinheit belegt. Der öffentliche Weg führt ausschließlich durch die einzelnen Gebäude der Wohnanlage hindurch. Schule, Inklusion Von zwei möglichen Erstklässlern wurde nur ein Kind in der Steinenbronner Grundschule angemeldet. Inwieweit für das Kind, das angemeldet wurde, Inklusionsmaßnahmen zu treffen sind, wird derzeit im Detail erhoben. Schule, Physiksaal Mit der Nachbargemeinde Schönaich wurde vereinbart, dass das Mobiliar übernommen wird. Die Ausbauarbeiten haben jetzt begonnen, der Physiksaal soll nach den Schulsommerferien wieder für den Unterricht zur Verfügung stehen. Zusammen mit dem neuen Ortsbaumeister Herr Buck werden wir die Umbau- und Renovierungsarbeiten, die auch im Zusammenhang mit dem Umzug der Schulkindbetreuung notwendig werden, baldmöglichst vor Ort besprechen. Trimm-dich-Pfad Vom alten Trimm-dich-Pfad waren doch noch nicht alle Altgeräte entfernt worden, weil sie als unproblematisch angesehen wurden. Danke für den Hinweis an GR Frau Winkler. Der Bauhof ist beauftragt, jetzt alles abzubauen. Verabschiedung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes Beschluss Kämmerer Bär stellte in Kurzform die wichtigsten Eckdaten zur Haushaltssatzung und zum Haushaltsplan für 2015 vor. Er entschuldigte sich für die Probleme bei der Aufstellung des diesjährigen Plans und bedankte sich bei den Gemeinderäten für die sehr zügige Beratung im April. Die Verwaltung wies noch auf kurzfristige Änderungen im Stellenplan auf Grund von aktuellen Stellenbewertungen hin, die aber nicht zu einer Änderung des Zahlenwerks führten. Die Vorsitzenden der Gemeinderatsfraktionen äußerten sich zur Verabschiedung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2015 wie folgt: CDU-Fraktion, GR Frank Schweizer. Sehr geehrter Herr Bürgermeister Singer, sehr geehrter Herr Kämmerer Bär, sehr geehrte Verwaltungsmitarbeiter, liebe Gemeinderats Kolleginnen und Kollegen, liebe Bürgerinnen und Bürger. Zuerst möchten wir von der CDU Steinenbronn all denen danken, die an der Aufstellung des uns vorliegenden Haushaltes in den letzten Wochen beteiligt waren. Vorne an Herrn Kämmerer Bär, seinen Mitarbeitern in der Kämmerei, aber bei dieser Gelegenheit auch all denen Mitarbeitern, die nicht direkt an der Erstellung des Haushalts beteiligt waren, ohne die unser Verwaltungsapparat aber niemals funktionieren könnte. Der schwierigste Haushalt aller Zeiten!, so klingen uns noch Ihre Worte, Herr Singer, in den Ohren, als Kämmerer Bär am den ersten Haushaltsentwurf 2015 einbrachte. Wir können uns aber noch an die gleichen oder zumindest ähnlichen Worte zur Einbringung des Haushaltes 2013 und 2014 erinnern. Dies mag daran liegen, dass keiner unserer Haushalte in der näheren Vergangenheit einfach war. Absehbar erscheint uns von der CDU-Steinenbronn auch, dass die zukünftigen Haushalte nicht einfach werden. Hohe und teilweise auch wichtige Ausgaben werden uns auferlegt oder sind zum Unterhalt unserer Liegenschaften und unserer Infrastruktur zwischenzeitlich einfach unumgänglich. Das uns zum Beispiel unser Abwasserkanal- und Trinkwassernetz früher oder später einmal hohe Kosten verursachen wird, war schon allein deshalb absehbar, weil es versäumt wurde die jährlich eingestellten Gelder hierfür zu verwenden. So musste die von uns mit der Instandhaltung unserer Trinkwasserleitungen beauftragte ASG erst einen seit Jahren vorhandenen Mängelbericht vorlegen, damit endlich reagiert wurde. Gleich verhält es sich mit der längst überfälligen Eigenkontrollverordnung. Hier wurden Fristen versäumt, was uns jetzt logischer Weise sehr viel Geld kostet. In der Vergangenheit mussten immer wieder unsere eigenen Wünsche und Anregungen zurückgestellt werden, da hierfür zwar sicherlich ein Bedarf, aber keine Finanzierbarkeit gegeben war. Nur zu gerne hätten wir z.b. einen Kreisverkehr an

5 3. Juni 2015 Nr 23 5 der L1208 (Gewerbegebiet) sowie an der Kringkreuzung umgesetzt - waren es doch unserer Projekte in der letztjährigen Gemeinderatswahl. Diese Vorhaben mussten von Ihnen Herr Bär im Haushalt leider gestrichen werden. Aber wir werden diese Vorhaben weiter verfolgen und bei besserer Finanzsituation wieder auf den Tisch bringen so wie wir es unseren Bürgern versprochen haben. Aus ganz anderen Gründen konnten geplante Vorhaben im Hoch- und Tiefbau in der Vergangenheit nicht umgesetzt werden. Zwar waren hierfür die finanziellen Mittel eingestellt, aber durch Krankheit und anschließende Kündigung unseres damaligen Ortsbaumeisters konnten große Teile nicht realisiert werden. Hieraus, und aus noch fernerer Vergangenheit existieren noch große Haushaltsreste, die unter anderem unser neuer Ortsbaumeister Herr Buck, den ich bei dieser Gelegenheit herzlich bei uns in Steinenbronn begrüßen darf, noch umsetzen darf. Leider blockieren genau diese Haushaltsreste uns in unserer Handlungsfähigkeit, da wir der Meinung sind, nur Neues angehen zu können, wenn Altes aufgearbeitet ist. In welcher Höhe Haushaltsreste vorhanden sind, und ob sie in diesem Umfang noch benötigt werden, können wir Gemeinderäte derzeit nicht beurteilen. Der schwierigste Haushalt aller Zeiten, den kann man sich auch selbst bescheren. Diverse Hausaufgaben müssen zeitnahe unter anderem in der Kämmerei angegangen und abgearbeitet werden. Um dies personell bewältigen zu können, haben wir vom Gemeinderat zusammen mit der Verwaltung und dem Personalrat eine zusätzliche Stelle im Stellenplan für eine stellvertretende Kämmererin bzw. einen stellvertretenden Kämmerer geschaffen und aktuell im Staatsanzeiger ausgeschrieben. Durch die Besetzung dieser Stelle, und durch neue Aufgabenverteilungen und Strukturen gehen wir davon aus, dass unser Haushalt 2016 sowie die längst überfälligen Rechnungsabschlüsse Ende dieses Jahres vorliegen werden. Diverse Gebühren und Steuern u.a. die Kindergartengebühren, Betreuungsgebühren in der Kinderkrippe, Grundsteuer und Vergnügungssteuer mussten durch uns teilweise zähneknirschend erhöht werden, da wir es uns nicht mehr leisten können diese nicht zu erhöhen. Gebühren, welche teilweise schon seit 2011 erhöht werden sollen, stehen noch zur Beratung an. Wobei hier, durch die Erhöhung von Friedhofsgebühren, Verwaltungsgebühren oder Hallenbenutzungsgebühren sicherlich nur ein kleiner Tropfen auf einen glühend heißen Stein fällt. Aber dies sind Auflagen aus Böblingen, ohne deren Umsetzung unser aktueller und die zukünftigen Haushalte wohl nicht genehmigungsfähig wären. Aus unserer Sicht ist die Umsetzung aller verbliebenen Maßnahmen im Haushalt 2015 eine sportliche Herausforderung. 8 Monate haben wir ja zur Umsetzung noch zur Verfügung. Wir stimmen dem Haushalt 2015 in der uns vorliegenden Version zu. Für die Zukunft wünschen wir uns eine fristgerechte Einbringung zukünftiger Haushalte, Rechnungsabschlusszahlen für eine verlässliche Planung, weiterhin eine gute Zusammenarbeit im Gemeinderat und vor allem - zumindest mittelfristig - ein kleines finanzielles Polster zur Einbringung des dann vielleicht einfachsten Haushaltes aller Zeiten Stellungnahme der Freien Wähler, GR Gitta Obst Man soll nicht um den heißen Brei herumreden! An diese Tugend haben wir uns bei der Beratung des HP 2015 gehalten- wir haben nicht herumgeredet, vielmehr wollen wir, dass sich etwas verändert. Meiner Einschätzung nach wurde dieser Plan am kürzesten in der Beratungssitzung im Rathaus diskutiert, nämlich an einem Abend am, Es ist aber sicherlich einer der am genauesten in den Fraktionen und fraktionsübergreifenden Sitzungen gelesen und besprochen wurde. Und das war gut so, denn es wurden Konsequenzen daraus abgeleitet. Dieser HP hat eine Vorgeschichte. Sie begann im Herbst 2014, mit einer Ermahnung der Kommunalaufsicht, in Form eines Schreibens von Herrn Landrat Bernhard an die Verwaltung. Diese Ermahnung bezog sich noch auf den HP 2014, der im Juli rekordverdächtig spät - verabschiedet worden war. Er wurde zwar noch genehmigt, aber mit der dringenden Empfehlung, Personalkosten zu sparen und Gebühren wie Kindergarten, Wasser- Bestattungsgebühren zu erhöhen. Bereits im Vorfeld des HP 2015 wurden einige dieser Hausaufgaben erledigt: Kindergartengebühren wurden erhöht, ebenso die Wassergebühren. Auch die Grundsteuer wurde angehoben und Investitionsvorhaben wie z. B. der Kreisverkehr wurden verschoben. Und wie stellt sich der Haushaltsplan 2015 dar? Auch für 2015 heißt es in einer Mail vom März 2015 von der kommunalen Aufsichtsbehörde fast mit denselben Worten wie im Vorjahr: Im Gesamten betrachtet zeigt sich der Haushalt 2015 im Entwurf gerade noch genehmigungsfähig. Einige Zeilen davor steht: Auffallend sind die hohen Personalausgaben, die im Vergleich zum Landkreis am oberen Limit liegen. Es empfiehlt sich daher, Personalkosten einzusparen, um den Verwaltungshaushalt zu stärken. Außerdem wird die Pro-Kopf Verschuldung angesprochen, die doppelt so hoch sei wie in vergleichbaren Gemeinden. Und welche Schlüsse ziehen wir aus dem vorliegenden Plan? Betrachtet man die Personalkosten: die haben sich gegenüber 2014 um erhöht, als Gründe werden angegeben Tariferhöhungen, Stellenanhebungen und Neueinstellungen im Bereich Kinder und Jugendliche. Im Bereich Einrichtungen für Kinder und Jugendliche haben wir einen hohen Standard, zu dieser politischen Entscheidung stehen wir. Allerdings müssen die Gebühren immer wieder hinterfragt werden - wir haben sie im Dez. 14 erhöht, auch wenn keiner von uns das gerne tut. Uns ist wichtig, zu erklären, warum Gebühren erhöht werden sollen. In diesem Fall ist es z. B. der Tatsache geschuldet, dass wir in allen Kindergärten zur Entlastung der Erzieherinnen hauswirtschaftliche Kräfte eingestellt und Öffnungszeiten auf Wunsch von Eltern erweitert haben. Weitere Gebührenanhebungen sind wir in diesem Jahr noch nicht angegangen, der Bereich Friedhofsgebühren, und einige andere stehen noch aus. Für uns sind allerdings Gebührenerhöhungen kein geeignetes Mittel, um Haushaltslöcher zu stopfen. Das hat ein berühmter Ökonom so auf den Punkt gebracht: Defizite von heute, sind die Steuererhöhungen von morgen. Wir müssen vielmehr genau schauen, wo die Defizite herkommen. Im Vermögenshaushalt belasten die Pflichtaufgaben wie Brandschutz in Schule und Kindergärten mit Übrigens als schwere Wolke, die über dem Schulgebäude liegt, auf dem Deckblatt zu erkennen. Es steht uns nicht zu, über den heutigen Sicherheitsstandard zu diskutieren, er muss erfüllt werden. Positiv an diesem Kraftakt ist, dass erfreulich viele Steinenbronner Betriebe tätig werden konnten und damit etwas für Ökonomie vor Ort erwirtschaftet werden kann. Wir finden sehr erfreulich, dass sich die Kosten für Schulmensa und Schulküche durch den beherzten Einsatz einer Steinenbronner Firma und dem vernünftigen Zusammenwirken von Architekt und Handwerkern gegenüber dem Ansatz fast halbieren ließen. Wir wünschen uns für kommende Projekte mehr Vorgehensweisen wie in diesem Fall anstatt viele verschiedene Expertenbüros zu beauftragen. In Anbetracht der angespannten Finanzlage ist es sicherlich richtig, geplante Vorhaben mit Maß und Ziel anzugehen und auf das Notwendige zu beschränken. Wir haben unsere Meinung zum Thema Umbau Kläranlage im Vorfeld gesagt und die Gemeinde gebeten, zu klären, was unabdingbar notwendig ist. Neben der Erfüllung unserer Pflichtaufgaben ist es an uns, noch genauer bei den Maßnahmen zu schauen, was ein Muss und was ein Kann ist: z. B. beim Bauvorhaben Kläranlage, Bauvorhaben Sonnenhalde, Circolo usw. Bei den Straßen und der Straßenbeleuchtung müssen wir Prioritäten setzen. Was wir nicht versäumen dürfen, ist die Pflege unserer Immobilien, hier kann Sparsamkeit sehr teuer werden, wenn wir sie zu weit herunterkommen lassen. Dasselbe gilt für unser Wasserrohrnetz. Hier setzen wir auf unseren neuen Ortsbaumeister und die ASG, die mit einer Perspektive von außen kommend Missstände schnell aufdecken, an die wir

6 6 Nr Juni 2015 uns gewöhnt haben und die sehr teuer werden, wenn wir sie zu lange hinausschieben. Auch dass geplante Maßnahmen wie Kreisverkehre verschoben werden, ist einsichtig, dennoch dürfen sie nicht aus den Augen verloren werden. Diese Vorgehensweisen sind sicherlich alle wichtig und richtig. Das Entscheidende für eine zielgerichtete Vorgehensweise, um den Haushalt zu konsolidieren, erscheint uns aber, Klarheit über die echte Finanzlagedieser Gemeinde zu erhalten. Bei der intensiven Beschäftigung mit diesem HP wurde uns in der Fraktion klar, ein Weiter so ist nicht mehr möglich. Wenn wir den Haushalt ernsthaft konsolidieren wollen, brauchen wir die Rechnungsabschlüsse von 2012, 2013, Diese Aufgabe der Verwaltung wird von allen Fraktionen gefordert. An vielen Posten des HP besteht Unklarheit über die Ansätze, weil die Abrechnungen der Vorjahre nicht vorliegen. Auf S.19 der Vorbemerkungen wird dies zwar zugesagt: Es ist im Jahr 2015 die vordringlichste Aufgabe, die Rechnungsergebnisse aufzustellen. Die Zusage allein reicht uns aber nicht, um das Problem, das sich seit Jahren, durch verschiedene Gründe stets vergrößert hat, zu lösen. Wir haben uns deshalb zu einer Verstärkung der Kämmerei durch eine Fachkraft durchgerungen. Das mag zwar im Hinblick auf die hohen Personalkosten, die bei uns bemängelt werden, auf den ersten Blick unlogisch erscheinen, Wir brauchen aber Klarheit über die Finanzen- auch über ausstehende Mittel, -so dass wir denken, dass die Einstellung dieser Kraft langfristig hilft, der Gemeinde Geld zu sparen. Natürlich wollen wir durch die Einstellung auch erreichen, dass der HP am Ende eines Jahres vorliegt, so dass er wirklich wieder Richtschnur für die Arbeit sein kann. Es lähmt den Betrieb in der Gemeindeverwaltung und es lähmt den Gemeinderat wenn genehmigte Mittel nicht rechtzeitig ausgegeben werden -möglicherweise,- wie geschehen deshalb verfallen und andererseits neue Ausgaben getätigt werden müssen, ohne dass sie in einem HP genehmigt sind. Wir hoffen, dass unsere Maßnahmen greifen, dass damit auch unser über viele Jahre sehr verdienstvoller Kämmerer entlastet wird. Wir wollen diese Maßnahmen als Prozess verstanden wissen, den wir Gemeinderäte begleiten: dazu gehört, dass wir in regelmäßigen Abständen über den Stand der Dinge informiert werden. Der HP 2015 ist aus unserer Sicht also einer, der gerade noch genehmigungsfähig ist. Es bedarf aller Anstrengungen und wir sind bereit dazu, die personellen Voraussetzungen zu schaffen, um zu einem straffen HP, der rechtzeitig vorliegt, zu kommen. Das kann nicht allein von der Finanzverwaltung geschafft werden. Alle Bereiche im Rathaus vom Bürgermeister bis zur Personalverwaltung, dem Bauhof und allen anderen sind in den Prozess miteingebunden. Und natürlich nicht zuletzt wir Gemeinderäte. Insgesamt gilt unser Dank den Mitarbeiter/innen der Gemeinde, die ihr Bestes in der Arbeit für unsere Gemeinde tun. Als Beispiele seien genannt das Ortsbauamt Team, das die Abwesenheitszeit eines Ortsbaumeisters gemeinsam gestemmt hat, Kindergartenteams und das Kernzeitteam, die Krankheitsausfälle von Kolleginnen gemeinsam schulterten, auch der Bauhof, der plötzlich ohne Leitung war und es dennoch schafft, einen ganz sorgfältig gepflegten Friedhof und gut bepflanzte Kreisel zu präsentieren. Dank natürlich an alle ehrenamtlich Tätigen, der Feuerwehr und dem DRK, den Vereinen deren Arbeit wir nicht hoch genug einschätzen können - bezahlen könnten wir sie jedenfalls nicht. Herr Bär hat viele Jahre lang immer wieder dazu ermuntert, das Königsrecht des Gemeinderats zu nutzen und den Haushalt zu durchleuchten. Das haben wir getan und nach bestem Wissen und Gewissen Vorschläge gemacht zum Wohl unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger, - wir hoffen, dass sie greifen. Ich schließe mit einem Leitsatz von Henry Ford, der gesagt hat: "die meisten Menschen wenden mehr Zeit und Kraft daran, um Probleme herumzureden, anstelle sie anzupacken. Wir sind bereit, sie anzupacken! SPD-Fraktion, GR Dieter Menzel Sehr geehrter Herr Bürgermeister Singer, liebe Amtsleiter liebe Kolleginnen und Kollegen Gemeinderäte Alle Jahre wieder steht die Verabschiedung des Haushaltes an. Alle Jahre wieder so beginnt ein bekanntes Weihnachtslied und zu dieser Zeit hätten wir auch gerne über unseren Haushalt für das nächste Jahr beraten. Aber wie alle Jahre wieder, wurde daraus nichts. Letztes Jahr hatte ich in meiner Haushaltsrede bemerkt, - ich zitiere wörtlich: "Wir haben trotz aller finanzieller Widrigkeiten für unsere Verhältnisse vieles erreicht." Doch diesmal muss ich rückblickend feststellen, wir haben, bedingt durch die verspätete Haushaltseinbringung, wenig, um nicht zu sagen zu wenig erreicht. In der verbleibenden Zeit bis Jahresende konnte oftmals das eingestellte Geld gar nicht mehr ausgegeben werden. Und was hat die Verwaltung daraus gelernt? NICHTS Wir sind dieses Jahr zwar ein paar Tage früher dran, aber es fehlen teilweise immer noch verlässliche Zahlen aus der Vergangenheit. Als Chef der Verwaltung ist es lhre Aufgabe Herr Singer, Ihren Laden auf Vordermann zu bringen. Doch dieser Aufgabe kommen Sie leider nur ungenügend, teilweise sogar gar nicht nach. Wir können in letzter Zeit nur noch reagieren anstatt zu agieren. Und wir haben in Steinenbronn viele Baustellen und Sanierungsstaus bei denen agiert werden müsste. Doch dazu fehlen uns die Mittel. Unsere finanzielle Situation zeigt deutlich - und das schon seit längerer Zeit, dass wir mehr Einnahmen brauchen. Stattdessen werden Fristen für mögliche Zuschüsse unwiederbringlich versäumt. (2.8. Zuschüsse für LED-Beleuchtung). Wir haben es einfach verschlafen, unsere Gebühren kontinuierlich anzupassen. Jetzt auf einmal sie so zu erhöhen wie es nötig wäre, ist den Bürgern verständlicherweise nur schwer vermittelbar. Sollten wir dieses Problem nicht bald in den Griff bekommen, verkommen unsere Haushaltspläne zukünftig immer mehr zu einem politischen Ratespiel und sind vergleichbar mit einem Blick in die Glaskugel oder mit dem Lesen im Kaffeesatz. Dass Haushaltsberatungen nicht gerade vergnügungssteuerpflichtige Veranstaltungen sind, haben wir zwischenzeitlich alle hier im Gremium mitbekommen. Deshalb müssen wir alle, Mitarbeiter, Personalrat, Gemeinderat und Verwaltung allen Widrigkeiten zum Trotz, uns zum Ziel setzen, dass unsere Gemeinde das bleibt was sie ist: "Eine Gemeinde in der die Menschen gerne leben und arbeiten und eine Gemeinde, die selbstbewusst in die Zukunft blicken kann". Dies funktioniert jedoch nur, wenn wir unsere Finanzen in den Griff bekommen. Seit der Verabschiedung des letzten Haushaltes ist die Situation nicht besser geworden - im Gegenteil sie hat sich verschärft. Mein besonderer Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rathauses, die trotz manchem Sand im Getriebe der Verwaltungsspitze, ihre Aufgaben, oftmals bis an die Grenzen ihrer Möglichkeiten, gemeistert haben. Trotz Unterbesetzung und teilweise fehlender Führungskraft wurde z.b. im Bauhof und im Ortsbauamt eine hervorragende Arbeit geleistet. Ich möchte jetzt nicht alles wiederholen was meine Kollegen der anderen Fraktionen auch schon angeschnitten haben. Aber zwei Bemerkungen muss ich wie auch schon letztes Jahr noch an meine Gemeinderatskollegen loswerden: Erstens: Lasst uns kritisch und konstruktiv gegenüber der Verwaltung sein und zweitens: Lasst uns wachsam sein, als Laien unter Profis. Die SPD-Fraktion stimmt dem Haushalt 2015 in der jetzt vorliegenden überarbeiteten Version zu. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

7 3. Juni 2015 Nr 23 7 Fraktion Offene Grüne Liste, GR Stefan Hauser Das bisschen Haushalt... Stefan Hauser Offene Grüne Liste Das bisschen Haushalt! Steinenbronner Haushalt 2015! 496 Seiten! ca Euro-Beträge! Volumen Verwaltungshaushalt fast 15 Million Euro! Volumen Vermögenshaushalt fast 3 Millionen Euro Haushalt Steinenbronn Verwaltungshaushalt Einnahmen [Mio EUR] Verwaltungshaushalt Ausgaben [Mio EUR] Vermögenshaushalt Einnahmen [Mio EUR] Vermögenshaushalt Ausgaben [Mio EUR] Quelle: Rechnung Haushalt ; Ansatz ; Kommunale Finanzplanung Ansatz/ Rechnung Ansatz Rechnung Quelle: Steinenbronner Haushaltspläne

8 8 Nr Juni 2015 Haushaltsreste Zu viele Ziele oder zu wenig Zeit?! maximal 2 Jahre übertragbar! maximal 20% des Haushalts als Haushaltsreste übertragbar! Haushalt spät, weil wir uns zu viele Projekte vornehmen! Weil Haushalt spät, schaffen wir es nicht, alles abzuarbeiten! Haushaltsreste aus den Vorjahren müssen ebenfalls abgearbeitet werden! Rückkopplung / Negativspirale Haushaltspläne weiterer Gemeinden Einwohner Gemeindefläche [ha] Verwaltungshaushalt [TEUR] Vermögenshaushalt [TEUR] Steinenbronn Waldenbuch Schönaich Jettingen Nufringen Quelle: Haushaltspläne 2014/2015 von Steinenbronn, Waldenbuch, Schönaich, Jettingen und Nufringen

9 3. Juni 2015 Nr Personal im Rathaus Gemeindeorgane Hauptverwaltung Finanzverwaltung Öffentliche Ordnung Bauverwaltung Standesamt Summe Steinenbronn Waldenbuch Schönaich Quelle: Haushaltspläne 2014/2015 von Steinenbronn, Waldenbuch und Schönaich Idee: Budgetierung! Aufgaben / Planung wird delegiert! Weniger Aufwand für die Kämmerei! Verantwortung wird übertragen! Verantwortungsbewussterer Umgang bei den Ausgaben, da eigenes Geld! Folien gibt es zum Download unter! Folien gibt es zum Download unter Im Anschluss wurde die vorgeschlagene Haushaltssatzung 2015 einstimmig vom Gemeinderat beschlossen. Fortschreibung des Flächennutzungsplans 2030 für den Gemeindeverwaltungsverband Waldenbuch/Steinenbronn Dieser Tagesordnungspunkt musste vertagt werden, da kurzfristiger Klärungsbedarf aufkam. Außerdem wurde vereinbart, dass sich das für die Eigentümergespräche vorgesehene Ingenieurbüro persönlich vorstellt. Anfragen von Gemeinderäten Antworten: Katzenstreu am Parkplatz Goldäcker Tatsächlich wird auf einer Grünanlage inmitten des Parkplatzes Goldäcker immer wieder illegal von Unbekannten Katzenstreu entsorgt. Der Bauhof musste bereits mehrere Male anrücken und entsorgen. Es ist bisher nicht gelungen, den oder die Übeltäter zu finden. Daher wurde jetzt ein zweites Mal ein Aufruf im Mitteilungsblatt gestartet. Folien gibt es zum Download unter Kennzeichnung von Obstbäumen zur Ernte freigegeben Im Ordnungsamt machen wir uns Gedanken über eine Einführung am Beispiel der Stadt Waldenbuch. Eine intensive Bearbeitung kann aber erst nach Rückkehr von Herrn Römmich erfolgen nach Pfingsten dieses Jahres. VDSL-Versorgung Im Moment kann dieses Thema im Hauptamt kaum bearbeitet werden wegen der personellen Situation. Die Gemeindeverwaltung wird baldmöglichst mit der Telekom Gespräche führen, wenn die Normalbesetzung wieder erreicht ist. Müllentsorgung Vom Ordnungsamt aus wurde die Anfrage von GR Weber beim Abfallwirtschaftsbetrieb gestartet, ob zumindest im Sommer kürzere Intervalle zur Leerung der Komposttonne möglich sind. Die Antwort steht noch aus und es wurde bereits nachgehakt.

10 10 Nr Juni 2015 Feldweg befahren Der Verwaltung liegen derzeit keine Erkenntnisse vor, dass die Feldwege illegal befahren werden. Eigene Mitarbeiter berichten, dass der zu beobachtende Verkehr wieder verschwunden ist. Die Polizei bestätigt dies. Neue Anfragen: GR Kissling fragt, ob die Grundstücksflächen nördlich des alten Sportplatzes verpachtet seien an Privateigentümer, die diese Flächen nutzen. Wenn nicht, soll die befristete Verpachtung geprüft werden. Er fragte auch nach dem Grund, warum Pflöcke auf der Grünfläche am Kreuzungsbereich L 1208 / Gewerbestraße angebracht wurden. GR Menzel lobt die Grün- und Rasenpflege im gesamten Ort durch den Bauhof. GR Elsässer wollte erfahren, wann das Thema abknickende Vorfahrt Stuttgarter Straße/Hohewartstraße wieder im Rat besprochen wird. HAL Bohn erwidert, dass dieses Thema erst besprochen werden kann, wenn eine Linksabbiegemöglichkeit auf der L 1208 Richtung Gewerbestraße geschaffen wird. Das Regierungspräsidium lehnt ansonsten die Änderung der Vorfahrtsregelung Stuttgarter Straße/Hohewartstraße wegen der Gefahr des Rückstaus auf die Landesstraße ab. GR Elsässer möchte erfahren, welcher Streckenabschnitt von den Sanierungsarbeiten auf der L 1208 im Sommer betroffen ist und wie die Zufahrten auf die Grundstücke und insbesondere zum Wertstoffhof geregelt wird. GR Obst lobt Verwaltung und Bauhof für das frühe Anstellen der Wasserversorgung auf dem Friedhof in diesem Frühjahr. Steinenbronner Freundeskreis der Partnerschaften Bernsdorf Quinsac Steinenbronn Le Roeulx Polla Liebe Partnerschaftsfreunde, zur nächsten Sitzung darf ich Sie herzlich einladen auf Mittwoch, 10. Juni 2015, Uhr (bitte geänderte Uhrzeit beachten) Rathaus, Kleiner Sitzungssaal Tagesordnung TOP 1 Protokoll der Sitzung vom TOP 2 Partnerschaftstreffen in Le Roeulx vom TOP 3 Erinnerungstreffen anl. des 25-jährigen Bestehens der Patenschaft mit Bernsdorf vom in Steinenbronn TOP 4 Treffen aller Partnerstädte in Steinenbronn vom TOP 5 Zustand der Partnerschaftsbäume beim Wasserhochbehälter Hohewart TOP 6 Verschiedenes TOP 7 Termin nächste Sitzung Mit freundlichen Grüßen Johann Singer Bürgermeister Eine gute Tat Sachspenden für Flüchtlingsfamilien Liebe Bürgerinnen und Bürger, für unsere Flüchtlingsfamilien benötigen wir gut erhaltene - Kinderbekleidung für Jungen im Alter zwischen 3 bis 7 - Kinderspielsachen - Bettwäsche Wenn Sie solche Sachspenden machen möchten bitten wir um telefonische Meldung an das Ordnungsamt, Herrn Römmich,Tel.: oder Telefonzentrale, Über Ihren ehrenamtlichen Beitrag freuen wir uns und danken Ihnen im Voraus! Ihre Gemeindeverwaltung! Das Standesamt berichtet Geburten Vincent Hermann Reinhold geboren am in Böblingen, Eltern: Corinna Jung und Matthias Reinhold, Weiler Weg 9, Steinenbronn Lennard Erich Reinhold geboren am in Böblingen, Eltern: Corinna Jung und Matthias Reinhold, Weiler Weg 9, Steinenbronn Sterbefälle Jürgen Radischat, verstorben am in Steinenbronn, 57 Jahre, Hohewartstraße 32, Steinenbronn Eheschließungen Sven von der Heydt mit Stephanie Celine Karmann am in Steinenbronn, Martinsring 15, Dannstadt-Schauernheim Wir gratulieren Unsere herzlichen Glückwünsche gelten am Herrn Manfred Hahn, Zieglerstraße 10 zum 75. Geburtstag Frau Annelore Steimer, Karlstraße 6 zum 75. Geburtstag Frau Christine Maier, Stuttgarter Straße 67 zum 76. Geburtstag Herrn Manfred Wenger, Silcherstraße 3 zum 76. Geburtstag Herrn Dietmar Löwe, Weiler Weg 15 zum 71. Geburtstag Frau Marianne Brodbeck, Rosenstraße 2 zum 79. Geburtstag Wir gratulieren auch denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt sein wollen, sehr herzlich zu ihrem Ehrentag und wünschen ihnen Gesundheit und persönliches Wohlergehen für das vor ihnen liegende Lebensjahr. Johann Singer, Bürgermeister Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Mittwoch Uhr, Uhr Donnerstag Uhr jeden 1. Samstag Uhr im Monat Telefon buecherei@steinenbronn.de "Findus"-Online-Katalog: Bücher-Bring-Dienst Gerne können Sie unseren Bücher-Bring- Dienst in Anspruch nehmen. Wenn Sie einmal krank, mobil eingeschränkt sind oder aus einem anderen Grund nicht kommen können, so melden Sie sich bitte telefonisch in der Bücherei. Öffnungszeiten: Wir haben am Samstag, den , von Uhr geöffnet! Nächste Woche sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir wünschen unseren großen und kleinen Lesern einen schönen Feiertag.

11 3. Juni 2015 Nr Bitte um Beachtung: Die Bücherei im Bürgerhaus sucht eine Aushilfe, die Stellenanzeige dazu wurde in der vergangenen Woche im Anzeigenteil abgedruckt, oder siehe unter Stellenangeboten. Freiwillige Feuerwehr Steinenbronn Monatsübung Juni: An diesem Sonntag trifft sich die Einsatzabteilung zur Monatsübung. Beginn 8.00 Uhr Gerätehaus. Taktikschulung: Zur Taktikschulung lade ich alle Führungskräfte und interessierten Kameraden herzlich ein. Beginn ist am Mittwoch um Uhr im Gerätehaus. Übung der Ü50 Gruppe: Die Ü50 Gruppe trifft sich zur Gruppenübung am Beginn ist um Uhr Gerätehaus. Termine im Juni: : Monatsübung Einsatzabteilung, Beginn 8.00 Uhr : Taktikschulung, Beginn Uhr, Gerätehaus : Gruppenübung Ü50 Gruppe, Beginn Uhr : Zugübung ZUG1, Beginn Uhr Gerätehaus : Kreispokalwettbewerb Jugendfeuerwehr Grafenau : Atemschutzbelastungsübung Sindelfingen 2. Gruppe : Zugübung ZUG2, Beginn Uhr Gerätehaus : Jugendfeuerwehr bei Bäckerei Bauer : Brandwache Sonnwendfeuer : Taktikschulung, Beginn Uhr, Gerätehaus : Dorffest gemäß Einteilungsplan Ebenfalls sind die Termine auf der Homepage ersichtlich. Wir sind immer für Sie da! Ihre Freiwillige Feuerwehr Steinenbronn Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan Turata, Feuerwehrkommandant Kindergarten Kirchäcker Kindergärten lädt Groß und Klein herzlich ein zum Evangelischer Kindergarten Unter dem Regenbogen Samstag, den 13.Juni 2015 Beginn Uhr Besuch im Paladion und in der SVB-Bewegungskita Auch in den Pfingstferien sind wir wieder zum Sporteln nach Böblingen ins Paladion gefahren. Voller Vorfreude haben wir uns um 7.30 Uhr im Kindergarten getroffen. Mit 25 Kindern ging es dann los. Nach einer Stunde in der Bewegungslandschaft haben wir noch die Bewegungskita des SV Böblingen besucht und mit den SVB-Kindern im Garten gespielt. Es war mal wieder ein toller Ausflug. Wir freuen uns schon sehr darauf, wenn im Juni die Bewegungskita uns in Steinenbronn besucht. "Schneewittchen"-Aufführung der Kinder im Gemeindehaus Kaffee und Kuchen märchenhafte Spielstraße Gegrilltes und Pommes Getränke Die Kinder, Eltern und Erzieherinnen des Kindergarten Kirchäcker freuen sich auf Ihr Kommen!

12 12 Nr Juni 2015 Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Steinenbronn Stuttgarter Str. 5 (Seiteneingang Rathaus) Tel.: Fax: steinenbronn@vhs-aktuell.de Internet: Öffnungszeiten (außer Schulferien): dienstags: 16:00 18:00 Uhr Außerhalb dieser Öffnungszeiten erreichen Sie den Kundenservice der vhs.hauptstelle in Böblingen von montags bis freitags unter der Telefonnummer Alle unsere Veranstaltungen und Kurse finden Sie zudem im Internet unter In folgenden Veranstaltungen haben wir noch freie Plätze: Tübingen, einmal anders Kurzweiliger und informativer Rundgang durch die historische Altstadt Wer jemals in Tübingen war, erinnert sich noch lange an den berühmten Blick von der Neckarbrücke auf die Silhouette der historischen Altstadt mit ihren spitzgiebligen Bürgerhäusern, die dicht an dicht über der Stadtmauer aufragen, darüber unter breiten Dächern das herzogliche Schloss, die Bursa, das Evangelische Stift, die Alte Aula, die Stiftskirche und unten am Fluss neben uralten Weiden der Hölderlinturm. Der unterhaltsame Rundgang führt uns mitten durch dieses jahrhundertealte Erscheinungsbild der Universitätsstadt, vorbei an den schmalen Fachwerkhäusern, durch verwinkelte Gassen und zu beschaulichen Plätzen - er verbindet dabei die historischen Fakten mit überlieferten Anekdoten, die 'große' Geschichte mit den skurrilen Begebenheiten, das historisch Bedeutsame mit dem alltäglich Kuriosen Dr. Michael R. Schwelling Dienstag, 16. Juni, 19:00-20:30 Uhr Tübingen 11,- (Mindestalter: 16 Jahre) Versuchsstation Ihinger Hof Die Versuchsstation Ihinger Hof der Universität Hohenheim ist europaweit eines der größten Innovationszentren für agrarwissenschaftliche Forschung und Lehre. Neben Bioenergie, 'Food Safety' und Umweltsicherheit stellt 'Precision Farming' den Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit dar. Bei dieser Form des Ackerbaus werden GPS und Geoinformationssysteme sowie Sensoren zur umwelt- und ressourcenschonenden Landbewirtschaftung eingesetzt. Auf dem Ihinger Hof erkennen Kameras und Sensoren Unkräuter, Nährstoffmangel, Pflanzen-krankheiten und Bodenparameter. Mit einem hochgenauen GPS erfolgt die Orientierung auf dem Feld und die Steuerung der Traktoren und Maschinen Pflugfelder Markus Dienstag, 23. Juni, 14:30-16:30 Uhr Renningen 8,- ( 3,50 für 6- bis 16-Jährige), Mindestalter: 6 Jahre Floristik Grundkurs 'Wenn ich gekonnt hätte, wie ich wollte, ich wäre auch Florist/in geworden'. Wenn Sie so oder ähnlich denken, können Sie sich einen Traum erfüllen und floristische Grundkenntnisse erlernen. Strauß, Gesteck und Kranz für besondere Tage werden theoretisch und praktisch erarbeitet. Jede TeilnehmerIn erhält die gleiche Anzahl an Schnittblumen vom Kursleiter. Die Abrechnung erfolgt im Kurs und hängt vom Verbrauch und Arbeitseifer ab! Falls vorhanden bitte mitbringen: Messer, Rebschere, Gefäße, Vasen, Bindebast und Gartengrün Richard Roth Dienstag, 23. und 30. Juni jeweils 19:00-21:30 Uhr Schönaich, Bürgerhaus 25,- zzgl. Materialkosten Sonstige Bekanntmachungen Landratsamt Böblingen Die Energieagentur Kreis Böblingen informiert: L-Bank verbessert Förderprogramme zur energetischen Gebäudesanierung ab 8. Juni Verbesserung der Förderung auch für Nichtwohngebäude Die L-Bank hat die Förderprogramme zur energetischen Gebäudesanierung und zum Umstieg auf erneuerbare Energien verbessert. Dadurch soll die Energiewende im Wärmebereich in Baden-Württemberg vorangebracht werden. In einigen Punkten wurden Änderungen von den entsprechenden KfW-Programmen übernommen. Die Höhe der jeweiligen Tilgungszuschüsse je nach erreichtem Effizienzhausstandard passt die L-Bank ab Anfang Juni an, so dass die Sanierung insbesondere zum KfW-Effizienzhaus 55 und 70 nochmals attraktiver wird. Der Tilgungszuschuss kann dann bis zu 27,5 % betragen. Das bedeutet, dass bei einem sehr niedrigen Zinssatz außerdem mehr als ein Viertel des Kredits nicht zurückbezahlt werden muss. Auch für Nichtwohngebäude verbessert die L-Bank die Konditionen zum 1. Juli. Investitionen in energieeffiziente Produktionsanlagen und prozesse werden weiterhin gefördert, genauso wie energieeffiziente Betriebsgebäude. Dabei gilt für Investitionen mit resultierenden Energieeinsparungen von 10 Prozent der neue Einstiegsstandard und bei erzielten Energieeinsparungen von 30 Prozent der Premiumstandard wie bisher. Neu ist, dass erstmalig selektiv für mittelständische Kunden Tilgungszuschüsse angeboten werden. Dieser kann bis zu 18,5 Prozent beantragen. Nähere Informationen gibt es bei der Energiespar- Hotline der L-Bank unter 0711/ (Wohnungsbauförderung) oder unter 0711/ (gewerbliche Förderung). Über alle Belange rund ums energieeffiziente Sanieren, Heizen und Stromsparen klärt die Energieagentur Kreis Böblingen auf. Hierfür bietet sie nach Terminvereinbarung eine kostenlose, neutrale und unabhängige Erstberatung im Landratsamt an. Zusätzlich ermöglicht die Energieagentur in Kooperation mit der Verbraucherzentrale kostengünstige Energie-Checks als Impulsberatung vor Ort. Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 07031/ oder im Internet unter Schuldnerberatung zieht in die Bahnhofstraße 7 in Böblingen Wegen des Umzugs ist die Beratungsstelle vom 15. bis 20. Juni geschlossen Die Schuldnerberatung zieht in den 2. Stock des Gebäudes in der Bahnhofstraße 7 in Böblingen. Das kündigt das Landratsamt Böblingen in einer Pressemitteilung an. Aufgrund des Umzugs bleibt die Beratungsstelle in der Zeit vom 15. Juni bis 20. Juni vorübergehend geschlossen. Ab Montag, den 22. Juni ist sie in den neuen Räumen wieder zu den üblichen Öffnungszeiten geöffnet. Die Schuldnerberatung bietet für die Bewohner des Landkreises Böblingen kostenlose und vertrauliche Beratungen an. Eine Kontaktaufnahme ist unter der Telefonnummer: 07031/ möglich. Die Postadresse bleibt weiterhin Parkstraße 16 in Böblingen. Mehr Informationen gibt es unter

13 3. Juni 2015 Nr Organspende - Leben schenken Informationsveranstaltung mit Podiumsdiskussion in Sindelfingen am Mittwoch, den 10. Juni ab Uhr Anlässlich des 33. Tags der Organspende lädt das Amt für Gesundheit alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung mit Podiumsdiskussion ein. Diese beginnt am Mittwoch, den 10. Juni ab Uhr im Odeon der Schule für Musik, Theater und Tanz (SMTT) in Sindelfingen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Nach der Begrüßung durch den Ersten Landesbeamten des Landkreises Böblingen Martin Wuttke folgen zwei Vorträge von den Chefärzten Dr. Wilfried Schürmann und Dr. Dirk Löhr über den Hirntod und Nierentransplantationen aus medizinischer Sicht. Anschließend berichten eine Nierentransplantierte und eine Dialysepatientin von ihren Erfahrungen. An der Podiumsdiskussion nimmt neben dem leitenden Transplantationsbeauftragen des Uniklinikums Tübingen unter anderem Florian Wahl, der gesundheitspolitische Sprecher der SPD- Landtagsfraktion, teil. Einführung: Hermann Voss Musik: Dizzy Krisch, Vibraphon und Horst Götz, Bass Krämermarkt in Schönaich Am Donnerstag, den findet in der Bühlstraße und in der Friedrichstraße in Schönaich der traditionelle Krämermarkt statt. Hier können Sie einkaufen, bummeln, stöbern und kulinarische Köstlichkeiten genießen. Die Marktstände sind ab 8.00 Uhr geöffnet. Die Gemeinde Schönaich freut sich auf Ihren Besuch! Schulnachrichten KANTine LE e.v. Vorsitzender: Armin Ruf 0711/ MITGLIEDERVERSAMMLUNG AM 18. Juni 2015 Wir laden herzlich ein zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 18. Juni 2015 um 19:30 Uhr in der Mensa der Immanuel- Kant-Schulen, Anemonenstr. 15, Leinfelden-Echterdingen. Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Jahresbericht des Vorstandes 3. Rechnungsbericht des Schatzmeisters 4. Bericht der Kassenprüferinnen 5. Aussprache zu den Berichten 6. Entlastung des Vorstands 7. Verschiedenes Wir bitten Anträge zur Änderung oder Erweiterung der Tagesordnung bis dem Vorstand zuzuleiten. Für das leibliche Wohl beim gemütlichen Ausklang des Abends ist gesorgt. KANTine LE e.v. Musikschule Waldenbuch Einladung Wir laden herzlich ein am Donnerstag, den 11. Juni 2015 um 19 Uhr im Vortragsraum zur Vernissage der Ausstellung Musik in Bildern mit Fotos von Thomas Ceska.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg SPD-Stadtratsfraktion, Goldbacher Straße 31, 63739 Aschaffenburg Telefon:0175/402 99 88 Ihr Ansprechpartner: Wolfgang Giegerich Aschaffenburg, 31.3.2015 Oberbürgermeister

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 24/2015 Ausgegeben am 14.08.2015 Seite 175 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Feststellung des Jahresabschlusses der Vulkanpark GmbH für das Haushaltsjahr 2014 sowie der Auslegungsfrist g Herausgegeben

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Abstimmungsergebnis: 16 : 0

Abstimmungsergebnis: 16 : 0 108. Bauanträge a) Schlesinger Bärbel und Dirk, Erweiterung des bestehenden Ferienhauses und Anbau eines Carports, Rehpfad 21 Beschluss: Das gemeindliche Einvernehmen für die Erweiterung des bestehenden

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, Rede zu Protokoll TOP 74 Straßenverkehrsrecht Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 09/2015 Ausgegeben am 13.03.2015 Seite 69 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 16.03.2015

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014

H A U S H A L T S S A T Z U N G. der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2013 und 2014 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015 Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 für die Stadt Zossen 8. Jahrgang Zossen, 21. Dezember 2011 Nr. 21 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 21. Dezember 2011 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014

Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Veröffentlichung: 14.07.2013 Inkrafttreten: 15.07.2013 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge 1 Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Karin Schmalriede, ich bin Vorstandsvorsitzende der Lawaetz-Stiftung und leite daneben auch unsere Abteilung für Quartiersentwicklung

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den 28.02.2013 Nr. 4. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003

Datum Inhalt Seite. 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde 698 Kirchheimbolanden für das Jahr 2003 AMTSBLATT Nr. 43 vom 07.11.2003 Auskunft erteilt: Frau Brettschneider I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Dat Inhalt Seite 30.10.03 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber 1 Inhalt Hinterlassen einer neuen Nachricht... 3 Schritt 1: Hinterlassen einer neuen Nachricht über die Speak Up-Line... 3 Was passiert in der Zwischenzeit...?...

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010

HAUPTSATZUNG. der Ortsgemeinde Merxheim. vom 22.09.2010 HAUPTSATZUNG der Ortsgemeinde Merxheim vom 22.09.2010 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung 1 Name des Vereins Der Verein führt den Namen Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e. V und ist im Vereinsregister eingetragen. 2 Sitz und Geschäftsjahr Der Sitz

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O

für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O für einen optimalen Büroalltag S O F T W A R E @ B Ü R O Die meisten Menschen wenden mehr Zeit und Kraft daran, um die Probleme herumzureden, als sie anzupacken. Henry Ford Ihre Software nicht das tut,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 7. Jahrgang Ausgabetag 19.03.2014 Nummer: 10 Inhaltsverzeichnis 24. HAUSHALTSSATZUNG DER STADT HÜRTH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2014 Seite/n 62-64 Herausgeber: Bezug: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Mehr

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE. Seite 1 1. TEIL Das Telefon klingelt. Sie antworten. Die Stimme am Telefon: Guten Tag! Hier ist das Forschungsinstitut FLOP. Haben Sie etwas Zeit, um ein paar Fragen zu beantworten? Wie denn? Am Telefon?

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

1 Million 33 tausend und 801 Euro.

1 Million 33 tausend und 801 Euro. Gemeinderat 24.02.2011 19.00 Uhr TOP 7 / Haushalt Stellungnahme der CDU-Fraktion Sperrfrist: Redebeginn, es gilt das gesprochene Wort. Als ich den Entwurf des Haushaltes 2011 gesehen habe, bin ich zunächst

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5

H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 H a u s h a l t s s a t z u n g 2 0 1 5 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142) zuletzt geändert

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S N I E D E R S C H R I FT Körperschaft: Stadt Bützow Gremium: Ausschuss für Soziales, Behinderte und Senioren Sitzung am: 05.05.2014 Sitzungsort: Rathaus, Beratungsraum 1. OG Sitzungsbeginn: 16.00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes

Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg und zur Änderung des Haushaltsstrukturgesetzes 14. Wahlperiode Beschlussempfehlung und Bericht des Finanzausschusses zu dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/2021 Gesetz zur Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Baden-Württemberg

Mehr

TAGESORDNUNG: 1. Haushaltsplan 2014. 2. Informationen der Bürgermeisterin. Seite: 24

TAGESORDNUNG: 1. Haushaltsplan 2014. 2. Informationen der Bürgermeisterin. Seite: 24 Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 22. Oktober 2014 19.00 Uhr 20.20 Uhr Reichenbach,

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2014

Haushaltsrede für das Jahr 2014 Haushaltsrede für das Jahr 2014 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, es darf gerne wieder zur Routine werden, dass wir Ihnen, jetzt bereits zum dritten Mal, einen ausgeglichenen

Mehr

Satzung. 7 "Gebührenhöhe" erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe

Satzung. 7 Gebührenhöhe erhält folgende Fassung: 7 Gebührenhöhe Gemeinde Ilvesheim Rhein-Neckar-Kreis S A T Z U N G zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme des Betreuungsangebotes an der Friedrich-Ebert- Grundschule

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis

Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis Kelheim digital Schnelles Internet für den ganzen Landkreis Dienstag, 21.07.2015 um 9:00 Uhr Wolf GmbH Industriestraße 1, 84048 Mainburg Herausforderung Breitbandausbau Handlungsempfehlungen für Kommunen

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr