D i r e k t o r a t. Elternrundbrief 1 (2013/14)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "D i r e k t o r a t. Elternrundbrief 1 (2013/14)"

Transkript

1 D i r e k t o r a t Elternrundbrief 1 (2013/14) Nürnberg, Ergebnis Schulfest Elternsprechabende Situation des Gymnasium Lehrersprechstunden Veränderungen im Kollegium Schulgeldersatz Individuelle Lernzeit Handy/Smartphones + Flexibilisierungsjahr Fahrtenkonzept Intensivierung Schulwegkostenfreiheit MatheGym Baumaßnahmen Leistungsnachweise Besuch aus Japan Nachschriften Freundeskreis der MWS Entschuldigungsregelung Mülltrennung Leistungsstandsbericht Termine des 1. Halbjahres Homepage Verehrte Eltern, nachdem das Schuljahr 2013/14 Fahrt aufgenommen hat, grüße ich Sie mit diesem 1. allgemeinen Elternbrief herzlich. Ihrer Tochter wünsche ich ein gelingendes Schuljahr und Ihnen eine gute Hilfestellung bei der Begleitung ihres schulischen Weges. Ergebnis des Schulfestes Nach der Talentaktion der kirchlichen Schulen im Schuljahr 2011/12 konnte mit dem Gesamterlös von eine Etage des Collège St. Gabriel in der Partnerdiözese Thiès/Senegal gebaut werden. Allerdings waren die neugebauten Klassenzimmer nur sehr spartanisch eingerichtet. Aus diesem Grunde hatten wir beschlossen, den Gesamterlös des Schulfestes 2013 unserer Schulen im Haus für die Ausstattung der neugebauten Räume zu spenden. Hierbei kam als Reinerlös der Betrag von 4687,41 zusammen! Allen, die zu diesem tollen Ergebnis beigetragen haben, sage ich ein ganz herzliches Vergelt`s Gott. Zur Situation des Gymnasiums Die Gesamtzahl der Schülerinnen unseres Gymnasiums beträgt 692, die in 20 Klassen und in 122 Kursen der Oberstufe unterrichtet werden. In der 5. Jahrgangsstufe gibt es wieder eine sog. Streicherklasse, die Streicherklasse der 6. Klassen setzt sich fort, d.h. die Schülerinnen lernen im Rahmen des Musikunterrichts bei 2 parallel unterrichtenden Lehrkräften ein Streichinstrument (Geige, Viola, Cello oder Kontrabass). In der 5. Jahrgangsstufe wird wie im letzten Schuljahr die sog. Freie Stillarbeit (FSA) in den Fächern D, M, NuT, Rel im ersten Halbjahr und in D, M, E, Geo im zweiten Halbjahr in 4 Phasen praktiziert. Hierbei erarbeiten sich die Schülerinnen einen Teil des Lernstoffes mittels pädagogischer Kästen in Freiarbeit selbst, korrigieren das Ergebnis und unterziehen sich 1

2 danach einem Test. Die Eltern der 5. Jahrgangsstufe werden darüber in einer allg. Information vor dem 1. Elternsprechabend ( , h im Musiksaal A401) informiert. In der 6. Jahrgangsstufe gibt es statt der FSA als Ergänzung zum lehrplanmäßigen Unterricht Module. Mit diesem Zusatzangebot, das unregelmäßig im durchschnittlichen Umfang einer Jahreswochenstunde durchgeführt wird, sollen die Schülerinnen wichtige Kompetenzen erwerben durch Medienführerschein, biologische Exkursionen (Naturwahrnehmung), Lernen lernen, gewaltfreie Kommunikation. Wir werden dazu einen Modulkalender erstellen und auf der Homepage platzieren (vgl. dazu ein gesondertes Schreiben für die Eltern der 6. Jahrgangsstufe Modulangebot für die 6. Klassen ) Der Morgenkreis ist eine feste Einrichtung in den Jahrgangsstufen 5 und 6. Die gebundene Ganztagesklasse geht in der 6. Jahrgangsstufe (6G) weiter, die unter Einbeziehung von Mittagessen, gelenkter Freizeit und Neigungsgruppen bei einer Unterrichtszeit von 8-17 Uhr eine andere Rhythmisierung des Unterrichts aufweist. Auch in diesem Jahr gibt es wieder das Angebot der offenen Ganztagesschule in der Zeit von Uhr in 3 Gruppen an Realschule und Gymnasium. In der 8. Jahrgangsstufe gibt es im sprachlichen Gymnasium ab diesem Schuljahr eine Veränderung: Die Klasse 8a hat als dritte Fremdsparache nicht mehr Französisch, sondern Spanisch. Veränderungen im Kollegium Die Unterrichtsversorgung gewährleisten 68 Lehrkräfte. Frau Schilling (D/F) und Frau Reichenbacher (Sw) haben die Schule mit anderen geographischen Zielen verlassen. Als neue Kolleginnen und Kollegen begrüßen wir Frau Guadalupe Laenge-May (Spanisch), Frau Julia Müller (D, Geo), Frau Katrin Müller (L, Sw) und Herrn Jakob Riffelmacher (D, E) an unserem Gymnasium. Wir wünschen ihnen ein gutes Eingewöhnen in unsere Schulgemeinschaft. Individuelle Lernzeit mit Flexibilisierungsjahr in der Mittelstufe Nach den Planungen des Ministeriums gibt es kein Zurück zum G9, aber einen flexibleren Gestaltungsrahmen in der Mittelstufe des G8, der die individuellen Bedürfnisse der einzelnen Schülerin stärker berücksichtigen soll. Das Konzept der Individuellen Lernzeit beruht auf 3 Komponenten: Frühwarnsystem Förderangebote Flexibilisierungsjahr. Das Frühwarnsystem bedeutet, dass bereits während des Schuljahres sich abzeichnende schulische Probleme gesehen, analysiert und Hilfestellungen ergriffen werden. Diese Aufgabe übernimmt die neue Mittelstufenbetreuerin, Frau OStRin Sigrid Kärgel, in Zusammenarbeit mit der Beratungslehrkraft, Frau OStRin Heidi Hümmer-Schwenk, den Klassleitern und der Schulleitung. Das zusätzliche Förderprogramm beinhaltet momentan neben den Intensivierungsstunden einen Förderkurs Latein (für die 10. Jahrgangsstufe- teilweise in den Ferien), einen Crash- Kurs Mathematik in den Ferien für die Jahrgangsstufen 8 (große Ferien) und 9 (z.b. Herbstferien), einen Zusatzkurs Mathematik für die 10. Klassen und eine zusätzliche Ferienvorbereitung für Mathematik in der Q12. Außerdem haben wir als weiteres Förderprogramm das Angebot von Schulcoaching durch (den ausgebildeten Coach) Frau Zeh. Anders als in der Nachhilfe werden im Rahmen des Schulcoachings nicht konkrete Fachinhalte wiederholt, sondern grundlegende Probleme, die zu den aktuellen Schulschwierigkeiten geführt haben, bearbeitet. Im Zentrum steht die Arbeit an der Fähigkeit zur Selbstorganisation, Lernstrategien und Lernmotivation. Wenn Sie am für Sie kostenlosen Angebot des Schulcoachings Interesse haben, nehmen Sie bitte mit 2

3 Frau Zeh Kontakt auf. Entweder per E- mail oder telefonisch (0911/ ; AB nach ca. 9x Klingeln). Flexibilisierungsjahr: Schülerinnen der Mittelstufe können ab diesem Schuljahr, wenn sie die Jahrgangsstufe zwar bestanden, aber noch Lücken in Kernfächern haben, diese durch ein freiwilliges Wiederholen der Jahrgangsstufe mit reduzierter Stundenzahl (max. 6 Wochenstunden in 3-4 Nichtgrundlagenfächern- in der Jahrgangsstufe 10 bis zu 8 Stunden) füllen (Variante 1). Die Variante 2 beinhaltet kein Wiederholen des bereits durchlaufenen Jahrgangs, sondern für Schülerinnen der bestandenen 7. bzw. 8. Jahrgangsstufe die Möglichkeit, die nächste Jahrgangsstufe (also 8. oder 9.) in 2 Schuljahren zu durchlaufen. Hierbei können pro Schuljahr 6 Wochenstunden in Nichtgrundlagenfächern reduziert werden, um sich auf die Kernfächer konzentrieren zu können. Man erhält nach dem ersten Durchgang ein Zwischenzeugnis, nach dem zweiten Durchgang das Jahreszeugnis. Die Entscheidung für das Flexijahr in der Variante 1 oder 2 kann noch auf Antrag der Eltern bis 2 Wochen nach Ende des ersten Halbjahres erfolgen! Weiter Informationen finden Sie unter oder erhalten Sie bei Frau Kärgel oder Frau Hümmer-Schwenk. Intensivierungsstunden Die Intensivierungsstunden sind das große Plus des G8. Diese finden in der Jahrgangsstufe 5 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik, in den 6. Klassen in Englisch, der zweiten Fremdsprache und Mathematik, in der Jahrgangsstufe 7 in Englisch und der 2. Fremdsprache, in den Klassen 8+9 in der zweiten Fremdsprache und Mathematik statt. In der 10. Klasse ist die Intensivierung in M zu einer normalen Unterrichtsstunde geworden. Die Teilnahme ist für alle Intensivierungsstunden verpflichtend. Ausnahme: In der 9. Jahrgangsstufe kann die Schülerin bei den Noten 1 und 2 im Jahreszeugnis des letzten Schuljahres auf Antrag der Eltern von den Intensivierungsstunden in diesen Fächern freigestellt werden. MatheGym Auf Anregung und mit Unterstützung des Elternbeirats wurden die Nutzungsrechte für die internetbasierende Mathematikübungsplattform MatheGym erworben. Dieses Übungsprogramm, das teilweise auch in den Intensivierungsstunden eingesetzt und von unseren Mathematiklehrern befürwortet wird, dient vor allem der häuslichen Übung. Mit MatheGym stehen eine Vielzahl von Übungsmöglichkeiten aller Jahrgangs- und Schwierigkeitsstufen zur Verfügung und so bietet die Plattform den Schülerinnen mehr Übungsvielfalt. Das Programm zeichnet sich dadurch aus, dass der Lösungsweg schrittweise aufgezeigt wird, ergänzt durch entsprechende Beispiele und Erklär-Videos. Außerdem ist zu jeder Aufgabe eine Musterlösung vorhanden. Es entstehen Ihnen keinerlei Zusatzkosten, da der Elternbeirat die Jahreslizenz übernimmt. Die Anmeldung erfolgt über: Die Handhabung ist einfach und selbsterklärend. Nach der Freischaltung kann geübt werden. Bei Fragen oder Problemen, bitte eine Mail an: EB-MW-NBG@web.de Ich weise darauf hin, dass nur Schülerinnen der Maria-Ward-Schulen zugangsberechtigt sind und die Einwilligung der Erziehungsberechtigten erforderlich ist. Dieser Zugang wird von dem MatheGym- Administrator vergeben und damit überprüft. Sie erleichtern ihm die Arbeit, wenn Sie darauf achten, dass sich nur Ihre Tochter anmeldet. Die Einverständniserklärung kommt von MatheGym diese kann sich jeder Nutzer bei der Anmeldung ausdrucken. 3

4 Leistungsnachweise Die Schulordnung unterscheidet zwischen großen (Schulaufgaben) und kleinen Leistungsnachweisen (Kurzarbeiten, Stegreifaufgaben, Rechenschaftsablagen, Unterrichtsbeiträgen, praktische Leistungen etc.). Die Anzahl der Schulaufgaben ist unverändert geblieben: In den Fächern Deutsch, Mathematik und den Fremdsprachen sind drei, bei vier und mehr Wochenstunden vier Schulaufgaben zu schreiben. Ausnahme ist Mathematik in der 10. Jahrgangsstufe: Hier bleibt die Anzahl der Schulaufgaben bei 3. In den modernen Fremdsprachen soll in mindestens einer Jahrgangsstufe eine Schulaufgabe (oder der Teil einer Schulaufgabe) in Form einer mündlichen Prüfung abgehalten werden. In den übrigen Kernfächern sind je Schuljahr mindesten zwei Schulaufgaben zu halten. Die Lehrerkonferenz hat im Rahmen ihrer Entscheidungsbefugnis für die Klassen 5-10 folgende Beschlüsse gefasst: Im Fach Englisch wird die von der GSO geforderte Abhaltung einer Schulaufgabe als mündliche Prüfung in der Jahrgangsstufe 9, im Fach Französisch in der Jahrgangsstufe 10 gestellt. In Vorrückungsfächern, die keine Kernfächer sind, sind mindestens zwei Stegreifaufgaben pro Schuljahr zu halten, wenn keine Kurzarbeit geschrieben wird, und zwar eine Arbeit pro Halbjahr. In den Fächern Kunst, Musik und Sport sind teilweise auch praktische Leistungserhebungen möglich. Ab Klasse 9 können in Fächern ohne Schulaufgaben Kurzarbeiten geschrieben werden. Kurzarbeiten können zweifach oder dreifach gewichtet werden. An Tagen, an denen in einer Klasse eine Schulaufgabe oder eine Kurzarbeit geschrieben wird, werden keine Stegreifaufgaben gefordert. Für die Oberstufe sieht die GSO folgende Regelungen für die Schulaufgaben vor: Für jedes Fach wird in allen Ausbildungsabschnitten je eine Schulaufgabe gefordert. Ausnahmen hiervon gelten für die Fächer Geschichte + Sozialkunde (kombinierte Schulaufgabe), Kunst (kombinierter praktischer und theoretischer Teil), Musik (praktische Prüfung bei Additum), Sport. Gewichtung der Leistungsnachweise: in den Klassen 5 bis 10: Gewichtung großer Leistungsnachweise zu kleinen: 1:1 bei zwei Schulaufgaben; 2:1 bei mehr als zwei Schulaufgaben in Q11 + Q12: Gewichtung großer Leistungsnachweise zu kleinen Leistungsnachweisen: 1:1 Nachschriften von großen Leistungsnachweisen (Schulaufgaben) Aufgrund des zunehmenden Nachmittagsunterrichts und der Vorgabe, dass für die Nachschrift eines Leistungsnachweises nicht weiterer Unterricht versäumt werden soll, behalten wir die Regelung der zentralen Nachschriftentermine an Samstagen bei. Sollte ein Nachtermin aus gesundheitlichen Gründen versäumt werden, ist ein ärztliches Attest vorzulegen. Die Samstagstermine des ersten Halbjahres finden Sie auf dieser Homepage unter Termine/ Übersichtstermine 2013/14. 4

5 Entschuldigungsregelung/ Befreiung vom Unterricht/ Beurlaubung Zu unterscheiden sind Krankheitsanzeige, Krankheitsbestätigung und Krankheitsrückmeldung. Ist Ihre Tochter erkrankt, so muss sie am Morgen des gleichen Tages telefonisch oder mit dem Kontakt-Formular (Krankheitsanzeige) auf unserer Homepage (Startseite > rechte Spalte Online-Krankheitsanzeige) entschuldigt werden. Verwenden Sie für die telefonische Krankmeldung die Nummer unseres Sekretariats 0911/ , das normalerweise ab 7.00 Uhr besetzt ist. Ist Ihre Tochter länger als zwei Tage krank, so benötigen wir spätestens am 3. Tag der Erkrankung eine Krankheitsbestätigung (das Formular finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage). Diese Bestätigung ist notwendig, damit wir eine Meldung mit rechtsverbindlicher Unterschrift haben. Nach der Genesung Ihrer Tochter geben Sie ihr die Krankheitsrückmeldung (eventuell mit ärztlichem Attest) mit. In dieses Formular, das Sie ebenfalls von unserer Homepage downloaden können, tragen Sie den Krankheitszeitraum ein. Bei der Erkrankung von 1 bis 2 Tagen genügen also die Krankheitsanzeige (via Homepage oder Telefon) und die Krankheitsrückmeldung bei Wiedererscheinen. Bei der Verwendung der Krankheitsanzeige über das Internet (Kontaktformular) erhalten Sie eine automatische Bestätigung. Bei einer akuten Erkrankung in der Schule lässt sich die Schülerin im Konrektorat bei Frau StDin Meyer oder Herrn StD Dr. Prucker befreien; die Befreiung wird anschließend im Klassenbuch vermerkt. Nach der Genesung bringt die Schülerin die Befreiung mit der Unterschrift der Eltern zurück. Bitte sprechen Sie einen solchen Notfall mit Ihrer Tochter ab und gewährleisten Sie, dass ein Erziehungsberechtigter für einen solchen Fall via Telefon/Handy erreichbar ist. Für die Oberstufe gilt eine eigene Absenzenregelung. Die Beurlaubung vom Unterricht aus dringenden Gründen erfolgt bei einem Tag durch Frau StDin Lucia Meyer (Konrektorat), bei mehreren Tagen durch den Schulleiter. Anträge sind rechtzeitig (min. 3 Tage vorher) abzugeben. Auf unserer Homepage finden Sie dazu ein Formular, das sie online ausfüllen und dann ausdrucken können. Ich verweise darauf, dass eine Beurlaubung unmittelbar vor und nach den Ferien nicht möglich ist. Leistungsstandsbericht Wir haben im letzten Schuljahr die digitale Notenführung (Infoportal) implementiert. Hierdurch können nach 71 (2) GSO in den Jahrgangsstufen 5-8 das Zwischenzeugnis durch min. zwei Mitteilungen ersetzt werden. Wir werden am 06. Dezember einen ersten Leistungsstandbericht herausgeben (für alle Klassen 5-10), zum Zwischenzeugnis (Jahrgangsstufe 9+10) einen zweiten (5. bis 8. Klassen) und im Mai einen dritten (für alle Klassen 5-10). Damit wird der Leistungsstand Ihrer Tochter für Sie transparenter. Homepage Unsere Homepage ( ist eine aktuelle Informationsplattform nicht nur für die schulischen Termine, Pläne (z.b. Schulaufgabenpläne), Formulare, Mitteilungen der Schulleitung etc., sondern auch für weitere Informationen zur Berufs- und Studienorientierung für die Oberstufe, zu Schülerwettbewerben und und Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf unserer Homepage, da die einzelnen Hinweise ständig aktualisiert werden. Ein Link führt Sie auch zur Mensa-Bestellung. 5

6 Wichtige aktuelle Mitteilungen erhält Ihre Tochter auch über den Ticker des digitalen Schwarzen Bretts in der Aula unserer Schule. Elternsprechabende Auch in diesem Schuljahr werden wir wieder eine Teilung des allgemeinen Elternsprechabends im 1. Halbjahr durchführen, und zwar auf Wunsch des Elternbeirats für die Jahrgangsstufen 5+6 und Der 1. Elternsprechabend für die Jahrgangsstufen 5-6 findet am 13. November 2013 statt. o h Informationen für die Eltern der 5. Klassen im Musiksaal (A401) o h Klassenelternabend der Klassen 5-6 in den Klassenzimmern o h allgemeine Sprechzeiten der Klassen 5-6 (Lehrkräfte nach Belegungsplan) o An diesem Abend werden die Paulus-Schwestern religiöse Literatur, Kalender etc. in der Aula verkaufen. Der 1. Elternsprechabend für die Jahrgangsstufen 7-12 findet am 09. Dezember 2013 statt. o h Klassenelternabend der Klassen 7-10 in den Klassenzimmern o h allgemeine Sprechzeiten ab der Jahrgangsstufe 7 o Auch an diesem Abend werden die Paulus-Schwestern religiöse Literatur, Kalender etc. in der Aula zum Verkauf anbieten. Der Elternbeirat hat angeregt, dass der Eintrag in die Terminlisten mit den Sprechzeiten bei den einzelnen Lehrkräften online erfolgen soll. Unser Notenprogramm hat ein Zusatzmodul, das bei den beiden nächsten Elternsprechabenden getestet wird. Wir werden den Zugang mit unserer Homepage verlinken. Für den 1. Elternsprechtag (5.+6.Klassen) am 13. November wird die Plattform ab Freitag , 13 Uhr bis Dienstag, 12. November, 24 Uhr freigeschaltet. Für den 1. Elternsprechtag (7.-12.Klassen) am 09. Dezember wird die Plattform ab Donnerstag, , 13 Uhr bis Sonntag, 08. Dezember, 24 Uhr freigeschaltet. Sie können sich dann für die Terminlisten der Kolleginnen und Kollegen online eintragen. Die Zugangsdaten: Benutzername: mariaward-eltern Kennwort: mariaward-esp (bitte Groß- und Kleinschreibung beachten). Einige Zeitfenster werden wir blocken, damit auch Eltern, die keinen Zugang zum Internet haben, sich in die ausgehängten Listen (am Elternsprechtag ab 15 h) noch eintragen können. Lehrersprechstunden Das Verzeichnis der Lehrersprechstunden finden Sie hier auf der Homepage unter Aktuelles schulintern. Wir bitten Sie, sich möglichst für die Sprechstunde anzumelden, um Überschneidungen mit anderen Eltern, die auch diesen Termin gewählt haben, zu vermeiden. Sie finden dazu ein Anmeldeformular auf unserer Homepage (oder zur Abholung im Sekretariat). Schulgeldersatz Unsere Schule wird (abgesehen von den Lehrergehältern) finanziert durch Zuschüsse der Erzdiözese Bamberg, durch das Schulgeld von 35 im Monat, das Sie entrichten, und durch den sog. Schulgeldersatz, den der Freistaat Bayern zahlt. 6

7 Formaljuristisch betrachtet betrug das monatliche Schulgeld je Schülerin bei uns bisher 122,50, wobei der Staat eben 87,50 übernahm, damit die Eltern (35 ) entlastet werden. Dieser Schulgeldersatz von 87,50 im Monat wurde mit dem Haushaltsgesetz 2011/12 des Bayerischen Landtags zum 01. August 2013 um 7,50 auf 95 für die staatlich anerkannten Ersatzschulen erhöht. Wir hoffen, durch diese staatliche Erhöhung Ihren Anteil weiterhin bei 35 halten zu können und damit eine Erhöhung des Elternanteils, wie sie andere Privatschulen in Nürnberg bereits vollzogen haben, zu umgehen. Handy/Smartphones Am MWG gilt weiterhin, dass Handys/Smartphones nicht eingeschaltet sein dürfen- auch nicht im Flugzeugmodus. Ein eingeschaltetes Handy/Smartphone gilt bei Leistungserhebungen als das Bereithalten nicht zugelassener Hilfsmittel ( 58 Abs 2 Satz 3 GSO) und damit als Unterschleif. Die Schülerinnen können in Ausnahmefällen mit Erlaubnis einer Lehrkraft ihre Eltern anrufen. Bei Nichtbeachtung wird das Handy/Smartphone abgenommen und dem Schulleiter übergeben. Computerspiele, ipods etc. sind auf Beschluss der Lehrerkonferenz ebenfalls untersagt. Fahrtenkonzept Das Fahrtenkonzept ist in diesem Schuljahr unverändert: 6. Klassen: Schullandheimaufenthalt in Ensdorf 7. Klassen: Skilager 8. Klassen: Skilager 9. Klassen: Tage der Orientierung 10. Klassen: Berlin-Fahrt Q 11 Abiturfahrt (Studienfahrt) nach Rom / London Q 12 Abschlussfahrt Hamburg nach dem Abitur (freiwillig) Schulaustausch findet statt mit Carpentras/Frankreich mit Altrincham/England mit Ingenbohl/Schweiz mit la Réunion /Überseedepartement Frankreich Hierbei kann eine Schülerin nur einmal an einem Austausch teilnehmen (Ausnahme CH-Austausch). Schulwegkostenfreiheit Schulwegkostenfreiheit besteht bis einschließlich der 10. Jahrgangsstufe, wenn der Weg zur Schule mindestens 3 Kilometer beträgt (kürzester Fußweg). Schülerinnen ab der Q 11 (Oberstufe) werden weiterhin kostenlos befördert, wenn der Unterhaltsleistende für drei oder mehr Kinder Kindergeld nach dem Bundeskindergeldgesetz erhält. Daneben werden Schülerinnen der Oberstufe die Fahrtkosten (über 3 km Fußweg) zurückerstattet, wenn die Familienbelastungsgrenze von derzeit 370,-- pro Jahr überschritten wird. Dazu ist es notwendig, alle Fahrkarten aufzubewahren und am Ende des Schuljahres einen Antrag auf Rückerstattung im Sekretariat abzuholen. Die Anträge müssen bis spätestens des neuen Schuljahrs bei der Stadt Nürnberg bzw. dem zuständigen Landratsamt eingereicht werden. Baumaßnahmen Im letzten Rundbrief hatte ich Ihnen mitgeteilt, dass wir wegen der räumlichen Enge größere Baumaßnahmen planen. Derzeit laufen Vorplanungen und Berechnungen. Die letzte Hochrechnung des finanziellen Bauvolumens lag bei über 36 Millionen. Mit dieser Summe gerät die Erzdiözese Bamberg mit den Aufwendungen für den Umbau der Maria-Ward- 7

8 Schulen Bamberg in ähnlicher Höhe an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit. Dies zeigt aber auch die Wertschätzung der Bistumsleitung für unsere kirchlichen Schulen in Bamberg und Nürnberg. An der Zielsetzung der Smartbauweise (möglichst ohne Containerlösung) hat sich nichts geändert: In einer ersten Bauphase werden in den Ferien (der Zeitpunkt ist noch nicht festgelegt) die Turnhallen abgerissen. An dieser Stelle wird ein neues Gebäude mit Aula und Klassenzimmern erstellt. In einer zweiten Phase erfolgt der Umzug in den Neubau und die Sanierung des A-Baus. Vor der dritten Bauphase vollzieht sich der Umzug aus dem B-Bau in A- und Neubau. In der dritten Bauphase wird der B-Bau abgerissen und an dieser Stelle werden 3 Turnhallen gebaut. Der C-Bau wird Verwaltungstrakt. Der Sportunterricht muss in der Zeit des Baus weitgehend in externe Bereiche ausgelagert werden. Besuch aus Japan Auch in diesem Schuljahr wird uns wieder eine Gruppe der japanischen Yokohama Jogakuin Secondary School besuchen, und zwar im Zeitraum vom Juli Wir suchen dafür Familien der 9. und 10. Jahrgangsstufe, die bereit sind, gegen eine Unkostenpauschale eine japanische Schülerin aufzunehmen. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Frau OStRin Ute Fischer. Freundeskreis der MWS Seit vielen Jahren ist der Freundeskreis ein Zusammenschluss von Freunden und Förderern unserer Schule. Viele Anschaffungen wären ohne die Hilfestellung dieser wichtigen Einrichtung nicht möglich gewesen. Die 5. Klassen erhalten ein Infoblatt des Freundeskreises durch Einlage im Klassenbuch zur Verteilung. Sigmund-Schuckert-Stiftung Die von der Stadt Nürnberg verwaltete Sigmund-Schuckert-Stiftung vergibt Stipendien an Schüler und Studenten. Nähere Hinweise finden Sie auf unserer Homepage unter Mitteilung der Schulleitung. Mülltrennung Wir führen im ganzen Haus die Mülltrennung nach Papier, Wertstoffen, Bio- und Restmüll durch. Bitte unterstützen Sie uns auch durch motivierende Hinweise an Ihre Tochter, damit der Umweltaspekt auch in der Pädagogik einen wichtigen Stellenwert erhält. Wichtige Termine des 1. Halbjahrs Bitte informieren Sie sich auf unserer Homepage (Startseite, Aktuelles >Termine/ Monatstermine und Termine/Übersichtstermine des 1. Halbjahres), da dort die jeweils neuesten Termine vermerkt sind. Mit den besten Wünschen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit Diakon Anton May, OStD i.k. Schulleiter 8

D i r e k t o r a t. Elternrundbrief 1 (2014/15)

D i r e k t o r a t. Elternrundbrief 1 (2014/15) D i r e k t o r a t Elternrundbrief 1 (2014/15) 23.10.2014 Situation des Gymnasium Lehrersprechstunden Veränderungen im Kollegium Schulgeldersatz Individuelle Lernzeit Handy/Smartphones + Flexibilisierungsjahr

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur Abiturverordnung 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur 1. Gliederung und Dauer - Einführungsphase ( 10.Klasse ) - Qualifikationsphase ( Klassen 11 und 12 ) - Verweildauer: 3

Mehr

Abschlussprüfung 2014. Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

Abschlussprüfung 2014. Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung Abschlussprüfung 2014 Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung 1. In welchen Fächern findet eine schriftliche Prüfung statt? Es finden vier schriftliche Prüfungen statt. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule

Unsere Schule. Unsere Schule. Heinrich-Haus ggmbh. Christiane-Herzog-Schule G R U P P E Heinrich-Haus Neuwied Unsere Schule Unsere Schule Heinrich-Haus ggmbh Christiane-Herzog-Schule Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung in der Heinrich-Haus ggmbh Adresse: Christiane

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10 Zeitplan 20.00-20.45 Herr Schmid KFT (kognitiver Fähigkeitentest) Frau Bühler Die gymnasiale Oberstufe Struktur der Kursstufe Die Qualifikationsphase

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien Gesetzliche Grundlagen SchulG M-V 19 (4) Schüler, die das Gymnasium vor dem Erwerb der Allg. Hochschulreife verlassen und die

Mehr

1. Elternbrief 2013/2014

1. Elternbrief 2013/2014 1. Elternbrief 2013/2014 17.10.2013 Sehr geehrte Eltern, ich grüße Sie herzlich und wünsche allen ein schönes und erfolgreiches Schuljahr! Die Anfangsphase haben wir hinter uns und es ist an der Zeit,

Mehr

Individuelle Lernzeit. Das Flexibilisierungsjahr am Gymnasium Pullach

Individuelle Lernzeit. Das Flexibilisierungsjahr am Gymnasium Pullach Individuelle Lernzeit Das Flexibilisierungsjahr am Gymnasium Pullach Flexijahr Übersicht Grundidee: ein weiteres Lernjahr in der Mittelstufe (8-10) einschieben, um stressfreier zum Abitur zu kommen Man

Mehr

Staatliche Realschule Scheßlitz März 2010. Abschlussprüfung Schuljahr 2009/2010 Informationen und Hinweise für Schüler, Schülerinnen und Eltern

Staatliche Realschule Scheßlitz März 2010. Abschlussprüfung Schuljahr 2009/2010 Informationen und Hinweise für Schüler, Schülerinnen und Eltern Staatliche Realschule Scheßlitz März 2010 Abschlussprüfung Schuljahr 2009/2010 Informationen und Hinweise für Schüler, Schülerinnen und Eltern 1. Die Aufgabenstellung für die Abschlussprüfung an den bayerischen

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien Was ist eine Einführungsklasse? Einführungsklassen sind ein wichtiger Beitrag zur Aufstiegsdurchlässigkeit

Mehr

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung

Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesamtqualifikation und Abiturprüfung Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Rechtsvorschriften sind auf

Mehr

Welche Schullaufbahnmöglichkeiten stehen zur Wahl, wenn das Erreichen des Klassenziels in der 9. Klasse fraglich erscheint?

Welche Schullaufbahnmöglichkeiten stehen zur Wahl, wenn das Erreichen des Klassenziels in der 9. Klasse fraglich erscheint? Welche Schullaufbahnmöglichkeiten stehen zur Wahl, wenn das Erreichen des Klassenziels in der 9. Klasse fraglich erscheint? (gültig nur für Schuljahr 06/07) Übersicht über die Alternativen freiwilliger

Mehr

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium Friedrich-Gymnasium Freiburg Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium Erste und zweite Fremdsprache werden am FG nach dem Biberacher Modell unterrichtet, d.h.: Latein und Englisch ab Klasse 5,

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Herdstraße 7/2 * 78050 Villingen-Schwenningen * 07721 9831-0 * Fax 07721 9831-50 E-Mail info@ks1-vs.de * Homepage www.ks1-vs.de Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) - Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Leitfaden für die Oberstufe

Leitfaden für die Oberstufe - 1 - Leitfaden für die Oberstufe Das private Internatsgymnasium Schloss Torgelow ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft. Die Schülerinnen und Schüler erwerben das staatlich anerkannte

Mehr

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung

Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung Qualifikationsphase 2013/2015 Oberstufenkoordinator: Dr. R. Schramm Informationen zu Abiturfächern, Einbringungen und Punktehürden in der Abiturprüfung 1. Abiturprüfungsfächer 79 und 47 III GSO, Anlage

Mehr

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule: Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule Quelle: Verordnung über die Ausbildung und die Abschlussprüfungen in der Sekundarstufe I (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Sekundarstufe I APO-S I) zusammengestellt

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Stufenversammlung MSS 13

Stufenversammlung MSS 13 Stufenversammlung MSS 13 Informationen zum Abitur 22.12.2010 Themenübersicht Termine Abitur 2011 Freiwilliges Zurücktreten Versäumnis Täuschungshandlungen, Änderung von Prüfungsentscheidungen Ordnungswidriges

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium. Informationen zur Abiturprüfung Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Informationen zur Abiturprüfung Gliederung 1. Wahl des 3. und 4. Abiturfaches 2. Gesamtqualifikation 3. Zulassungsbedingungen zur Abiturprüfung 4. Abiturprüfung Wahl des

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8 Die Informationen beziehen sich auf die Prüfungsordnung, die für die Schüler gilt, die im Schuljahr 2010/11 in die gymnasiale Oberstufe eingetreten sind und eine Schulzeit von 12 Jahren (G8) haben. Besondere

Mehr

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG,

Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Liebe Schüler, Eltern und Lehrer des SMG, Schüler unterstützen Schüler - kurz SuS - ist eine Förderung für Schüler von Schülern. Wir haben uns bewusst gegen das Wort Nachhilfe ausgesprochen, da dies oft

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät))

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät)) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (z. B. Ersatz von Latein durch Italienisch (spät)) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Inhalte

Mehr

Information der Schülerinnen und Schüler über den Ablauf der Abiturprüfung

Information der Schülerinnen und Schüler über den Ablauf der Abiturprüfung Information der Schülerinnen und Schüler über den Ablauf der Abiturprüfung Die Abiturprüfung ist eine staatliche Prüfung es gelten besondere Regeln! Rücktritt von der Abiturprüfung (1) Eine Schülerin oder

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch)

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10. (Spanisch) Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 (Spanisch) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der neuen Oberstufe Belegungsverpflichtung für Spanisch Jahrgangsstufe

Mehr

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE K1-1 K1-2 K2-1 K2-2 Keine Versetzung. Zeugnis nach jedem Halbjahr. Die Noten gehen neben dem Ergebnis der Abiturprüfung in das Abiturzeugnis ein. Tutorin

Mehr

Die Thüringer Oberstufe

Die Thüringer Oberstufe Die Thüringer Oberstufe 1.Wichtige Hinweise Jedes der 4 Kurshalbjahre wird mit einem Zeugnis abgeschlossen. Alle diese Ergebnisse kommen auf das Abiturzeugnis. In der Qualifikationsphase findet keine Versetzung

Mehr

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11

INFO QUALIFIKATIONSPHASE AM WGM 11 18. PROFILE ERGÄNZUNGEN SPRACHLICHES PROFIL ( Siehe auch 13 ) Alle SchülerInnen müssen vier Kurse in einer fortgesetzten Fremdsprache belegen und Zusätzlich müssen Schülerinnen in diesem Profil vier Kurse

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Schwerpunkt: Einführungsphase G8 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Einführungsphase - EF Themen: Aufbau und Dauer der gymnasialen Oberstufe Kurssystem und

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Deutsch Herausgeber: KREIS SOEST Hoher Weg 1-3 59494 Soest Erdgeschoss, Raum: E182 E184 Telefon: 0 29 21 30-0 Telefax: 0 29 21 30-3493 E-Mail:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Abitur Schriftliche Prüfung in 4 Kernfächern Deutsch Mathematik Fremdsprache Ein weiteres KF nach Wahl Wahl des 4. schriftlichen Prüfungsfaches zu Beginn des 3. Halbjahres In den Fächern Bildende Kunst,

Mehr

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm. mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene Das Bildungsund Teilhabepaket in der Stadt Hamm mehr Chancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene n Schulbedarf n Ausflüge n Schülerbeförderung 1n Lernförderung/ Nachhilfe 2 Zuschuss zum gemeinschaftlichen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe Gymnasiale Oberstufe Jahrgangsstufe 12: Qualifikationsphase (Q2) Abiturfächer-Wahl Pflichtbelegungen Schriftlichkeit Informationsveranstaltung am Dienstag, 30.4.2015 Frau Nelles, Herr Weyer Es gelten die

Mehr

STUDIENFAHRTEN MARIENSTATT

STUDIENFAHRTEN MARIENSTATT STUDIENFAHRTEN MARIENSTATT OMNIBUS 26.08.2014 A. Stuckenhoff Studienfahrtinfo 1 Allgemeine Informationen zu Studienfahrten Die verbindlichen Vorgaben für Studienfahrten an unserer Schule sind: - Die Studienfahrt

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule Meitingen, im Februar 2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, mit diesem Schreiben möchten wir Sie über die Wahlpflichtfächergruppen an unserer Schule informieren.

Mehr

Kurzanleitung zum Monitoring

Kurzanleitung zum Monitoring BAN-Portal, Schulzugang Kurzanleitung zum Monitoring Das internetgestützte BAN-Portal in Kein Abschuss ohne Anschluss dient für Sie hauptsächlich dazu, Schülerinnen und Schülern zu Standardelementen anzumelden,

Mehr

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an? Geben Sie in Ihrem Internet-Browser (bitte benutzen Sie immer Mozilla Firefox) als Adresse www.bookandplay.de ein. Anmerkung: Wir empfehlen Ihnen auch allgemein

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Informationen zur Oberstufe Einführungsveranstaltung 5.8.2013 Informationen zur Oberstufe 1. Gliederung der Oberstufe 7. Qualifikation für das Abitur 2. Kernfächer 8. Überspringen und Wiederholen 3. Aufgabenfelder

Mehr

Partnerportal Installateure Registrierung

Partnerportal Installateure Registrierung Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren

Mehr

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim Die gebundene Ganztagesschule an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim LERN- UND LEBENSRAUM GANZTAGESSCHULE Ab dem Schuljahr 2014/15 wird an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim für die Schülerinnen der

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium, Buckenhofer Str. 5, 91080 Spardorf Tel.: 09131/ 53 69-0, Fax: 09131/53 69

Mehr

Friedrich-Gymnasium Freiburg. Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium. Stand Oktober 2015

Friedrich-Gymnasium Freiburg. Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium. Stand Oktober 2015 F R I E D R I C H G Y M N A S I U M Friedrich-Gymnasium Freiburg Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium Stand Oktober 2015 Erste und zweite Fremdsprache werden am FG nach dem Biberacher Modell

Mehr

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung Projektteam Sondertransporte Land OÖ Version September 2012 Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, Verbreitung

Mehr

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK) zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK) Der Wahl-Pflicht-Bereich in der Oberschule - Die Domschule ist eine Angebotsschule, die im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Angebote für die Schülerinnen und Schüler macht.

Mehr

Registrierung im Portal (Personenförderung)

Registrierung im Portal (Personenförderung) Registrierung im Portal (Personenförderung) Zweck Um das DAAD-Portal zu nutzen und z.b. eine Bewerbung einzureichen, müssen Sie sich zuerst registrieren. Mit der Registrierung machen Sie sich einmalig

Mehr

Versetzungsordnung: Änderungen

Versetzungsordnung: Änderungen Anlage zur Deputationsvorlage L 28/17 Versetzungsordnung: Änderungen geltender Text (Auszug) Teil 1 Allgemeine Bestimmungen - 1 Geltungsbereich Diese Versetzungsordnung gilt für alle öffentlichen Schulen

Mehr

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung

FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung FritzCall.CoCPit Schnelleinrichtung Willkommen bei der Ersteinrichtung von FritzCall.CoCPit Damit Sie unseren FritzCall-Dienst nutzen können, müssen Sie sich die aktuelle Version unserer FritzCall.CoCPit-App

Mehr

Nr. 4 Februar 15. Mit freundlichen Grüßen, die Englisch-Fachberater des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Ihre Fachreferentin Gabriele Schwöbel

Nr. 4 Februar 15. Mit freundlichen Grüßen, die Englisch-Fachberater des Regierungspräsidiums Karlsruhe und Ihre Fachreferentin Gabriele Schwöbel Liebe Kolleginnen und Kollegen, dies ist mittlerweile der vierte Newsletter, der Ihnen, jeweils zu Beginn des Schulhalbjahrs, einen Überblick über Fortbildungsangebote des Teams der Englisch-Fachberaterinnen

Mehr

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule Liebe Eltern, nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche verschiedenen Kurse wir anbieten: Nachhilfe Grundschule Gruppenkurs: Einzelkurs: Nachhilfeunterricht mit einem Schüler 45 oder 60 Min. pro

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe. Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015

Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe. Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015 Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015 REGELUNGEN NACH DER AKTUELLEN OBERSTUFENVERORDNUNG (OAVO) DES LANDES HESSEN Gliederung der Oberstufe

Mehr

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Unterricht Profiloberstufe a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise Versetzung und Abschlüsse a) Versetzung

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen)

Fachhochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Fachhochschule Fulda Bedienungsanleitung für QISPOS (Prüfungsanmeldung, Notenspiegel und Bescheinigungen) Inhaltsverzeichnis 1. Vorgehensweise bei der ersten Anmeldung... 1 2. Startseite... 1 3. Login...

Mehr

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 Einführungsklasse - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur Gabrieli-Gymnasium Eichstätt Luitpoldstraße 40 85072 Eichstätt 08421 97350 sekretariat@gabrieli-gymnasium.de www.gabrieli-gymnasium.de Jeder

Mehr

Abitur (Abendschule)

Abitur (Abendschule) Abitur (Abendschule) Mit dem Abitur erreicht man den höchsten deutschen Schulabschluss. Wer das Abi abgelegt hat, erreichte damit die uneingeschränkte Studienbefähigung und kann an einer europäischen Universität

Mehr

NewsLetter. März 2015. Erziehungspartnerschaft. Aktuelles aus dem Rupprecht-Gymnasium - von Ihrem Elternbeirat

NewsLetter. März 2015. Erziehungspartnerschaft. Aktuelles aus dem Rupprecht-Gymnasium - von Ihrem Elternbeirat NewsLetter März 2015 Aktuelles aus dem Rupprecht-Gymnasium - von Ihrem Elternbeirat Erziehungspartnerschaft Ganz wesentlich für die schulische Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen ist eine partnerschaftliche

Mehr

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016)

Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Geltende Regelungen Änderungsentwurf (10.02.2016) Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Beruflichen Gymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg (AVO-GOBAK) Vom 19. Mai 2005 (Nds.

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle

Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte. moodle Technische Universität Dresden Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte moodle Lernplattform der Professur für Germ. Linguistik und Sprachgeschichte Inhalt 1. moodle Was ist das?... 3 2. Ein

Mehr

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT:

WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: WAS UNS DIE GANZTÄGIGE SCHULE BRINGT: mehr Förderung der Talente. mehr Zeit füreinander. mehr Flexibilität im Job. mehr Spaß. mehr Erfolg. MEHR VORTEILE FÜR ALLE. mehrmiteinander. mehr Wissen. mehr Bildung.

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Bildungs- und Teilhabepaket Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 Allgemeines Sicherlich haben Sie auch schon von dem neuen Bildungsund

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr