THEMA : XML Datenmodell

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "THEMA : XML Datenmodell"

Transkript

1 LS1 THEMA : XML Datenmodell Seminar Grundlagen und Anwendungen von XML Universität Dortmund SS 03 Veranstalter: Lars Hildebrand, Thomas Wilke

2 Inhalt 1.Allgemein 2.XML Information Set (Infoset ) Definition Informationstypen 3.Document Object Modell (DOM) Einleitung Was ist DOM? Was ist DOM nicht? Vorteile von DOM Das verfügbare DOM APIs XML- Analyse und Verarbeitung Die DOM Spezifikation. DOM und Java Speicher und Performance von DOM: Thema:XML-Datenmodell

3 Inhalt 4. XML- Namespaces: Grenzen und Probleme von DTDs. Vorstellung der Konzepte. Konzept der Wiederverwendung. Namensräume deklarieren. 5. XML Base: Definition XML Base Thema:XML-Datenmodell

4 1. Allgemein Einführung zum Daten Modell Um die gespeicherten Informationen in XML-Dokument zu benutzen benötigt man : eine definierte Methode, um auf die Daten strukturiert zuzugreifen. ein Mechanismus, um die Beziehung zwischen Dokumentteilen auszudrücken. Thema:XML-Datenmodell 1

5 2. Information Set Was ist Information set? Infoset ist ein Entwurf des W3C. Infoset ist eine abstrakte Datenzusammenstellung. Das InfoSet eines XML-Dokuments besteht aus(mehreren) Informations-Einheiten. Das XML Information Set hat keine bestimmte Schnittstelle oder eine Schnittstellenklasse. Eine formale Beschreibung des Outputs von XML-Prozessoren. Meistens: Eine baumartige Repräsentation eines XML-Dokuments. Auch: Eine künstlich generierte Datenstruktur ohne zugrunde liegendes XML-Dokument, die den Spezifikationen von XML Information Set genügt. Thema:XML-Datenmodell 2

6 Informationstypen: Es gibt insgesamt fünfzehn verschiedenen Informationstypen : Dokument-Informationstyp(genau eine Instanz pro Dokument, zwingend) Element-Informationstyp(mindestens eine Instanz, zwingend) Attribut-Informationstyp(zwingend) Informationstyp für Verarbeitungsanweisungen(zwingend) Zeichen-Informationstyp(zwingend) Referenzen auf Instanzen ausgelassener Entity-Informationstypen(zwingend) Thema:XML-Datenmodell 3

7 Informationstyp: Kommentar-Informationstyp(optional) Informationstyp für Documenttyp-Deklaration(optional) Entity-Informationstyp(zwingend vorgeschrieben für nicht analysierte Entities, optional für analysierte Entities) Notations-Informationstyp(zwingend) Informationstyp für die Anfangsmarkierung eines Entitys (optional) Informationstyp für die Endmarkierung eines Entitys(optional) Informationstyp für die Anfangsmarkierung eines CDATA-Blocks (optional) Informationstyp für die Endmarkierung eines CDATA-Blocks (optional) Informationstyp für Namensraum-Deklarationen (zwingend) Thema:XML-Datenmodell 4

8 Beispiel 1 : <Catalog/> Dieses Beispiel besitzt eine Instanz eines Dokument-Informationstyps eine Instanz eines Element-Informationstyps Beispiel 2 : <Catalog> <Book> <Title> XML Professionell</Title> <! In diesem Dokument fehlen einige Informationstyp--> </Book> </Catalog> Dieses Beispiel enthält eine Instanz eines Dokument-Informationstyps. drei Instanzen des Element-Informationstyps(Catalog,Book und Title) Thema:XML-Datenmodell 5

9 Dokument-Informationstyp repräsentiert das gesamte Dokument Startpunkt der Hierarchie von Information Items. Jedes wohlgeformte Dokument hat eine Instanz eines Dokumentstyps Hat folgende Eigenschaften : Eine geordnete Liste mit Informationseinheiten für Kindelemente. Eine ungeordnete Menge mit Instanzen des Notation-Informationstyps. Eine ungeordnete Liste mit Instanzen des Entity-Informationstyps für alle ungeparsten Entities. Information aus der XML Deklaration Character Encoding, Version, Standalone Deklaration Base URI des Dokuments Thema:XML-Datenmodell 6

10 Element-Informationstyp hat einen Typ, der durch einen Namen identifiziert wird. kann auch eine Menge von Attributspezifikationen haben. Hat folgende Eigenschaften : Eine geordnete Liste mit Informationseinheiten für Kindelement, Verarbeitungsanweisung,Referenzen auf ausgelassene Entities und Zeichen. Eine ungeordnete Liste mit Instanzen von Attribut-Informationstyp. Eine ungeordnete Liste von Referenzen auf Informationstyp für Deklarationen Namensräume. Der lokale Teil des Elementnamens Base URI des Elements. Referenz auf das Eltern-Item(Element/Document). Thema:XML-Datenmodell 7

11 Attribut-Informationstyp Beispiel: <Book color= red > </Book> Hat folgende Eigenschaften: Der URI- Teil des Attribut-Namens (Namespace Name). Der lokale Teil des Attribut-Namens (Local Name). Eine geordnete Liste von Instanzen des Zeichen-Informationstyp für jedes Zeichen. Attributtyp (kommt aus der DTD oder aus dem Schema). normalisierter Wert des Attributs + specified Flag Behandlung von Whitespace, Line Endings.. Thema:XML-Datenmodell 8

12 Verarbeitungsanweisungen Die Syntax für eine Verarbeitungsanweisung sieht wie folgende aus: <? Operation foo?> Beispiel: <?xml-stylsheet href="style.css"?> hat folgende Eigenschaften : Das Zielobjekt einer Verarbeitungsanweisung( nach <? ) Der Inhalt einer Verarbeitungsanweisung als String (rest). Verweis auf die Notation (falls deklariert) Verweis auf das enthaltende Item Document, Element oder Document Type Definition Item Thema:XML-Datenmodell 9

13 Referenzen auf ausgelassene Entities: ist für jedes Referenz auf Entity, das von einem nicht validierenden Parser nicht aufgelöst wurde. Beispiel: &Book; hat folgende Eigenschaften: Der Name des referenzierten Entitys System und Public Identifier (falls vorhanden) die Base URI des System-Identifiers. Verweis auf das enthaltende Item immer ein Element Information Item Thema:XML-Datenmodell 10

14 Beispiel: Zeichen-Informationstyp <Book> <Title>ABC</Title </Book> Es gibt in diesem Beispiel drei Instanz des Zeichen-Informationstyps Eine für A, eine für B und eine für C. hat folgende Eigenschaften: Den Zeichencode des Zeichens nach ISO 10646(Unicode) erlaubt tausender von Zeichen. ein Flag für "Element Content Whitespace" Verweis auf das enthaltende Item Thema:XML-Datenmodell 11

15 Kommentar-Informationstyp repräsentiert Kommentare im Dokument <!-- Kommentartext --> wird durch zwei Properties dargestellt Text des Kommentares: Markup in Kommentaren wird ignoriert. Verweis auf das enthaltende Item: Document oder Element Information Item. Kommentare in der DTD werden ignoriert. Thema:XML-Datenmodell 12

16 Dokumenttyp-Deklaration repräsentiert die DTD eines Dokuments (ein pro Dokument). muss nicht existieren (XML ohne DTD ist erlaubt). Eine Deklaration kann so aussehen: <!DOCTYPE catalog SYSTEM definiert durch diese Properties Eine Referenz auf einem Entity-Informationstyp.. Eine geordnete Liste mit Referenzen auf Instanzen von: Kommentar-Informationstyp. Informationstyp für Verarbeitungsanweisungen. Thema:XML-Datenmodell 13

17 Beispiel: Entity-Informationstyp ist für nicht analysierten externen Entities <!ENTITY pic SYSTEM " definiert durch die folgende Properties Den Typ des Entitys Der Name des Entitys System und Public Identifier (falls vorhanden) Eine Referenz auf den mit dem Entitys verbundenen Notation-Informationstyp.. die Base URI des System Identifier als Name aus der Entity Deklaration als Referenz auf ein Notation Item (falls vorhanden) Thema:XML-Datenmodell 14

18 Notation-Informationstyp: Eine Deklaration einer Notation könnte so aussehen: <!NOTATION gif SYSTEM "gifviewer.exe"> Der Notation-Informationstyp hat folgende Eigenschaften: Der Name der Notation. Der System-Identifier der Notation. Der Public Identifier der Notation Der Basis-URI für die Notation. Thema:XML-Datenmodell 15

19 Informationstyp für Namensraum-Deklarationen ist für jede Deklaration eines Namensraumes ín einem Element. Dieser Informationstyp hat folgende Eigenschaften: Der Name des deklarierten Namensraums (nach xmlns). Der absolute URI des deklarierten Namenraums Eine geordnete Liste von Referenzen auf Instanzen des Zeichen-Informationstyps Den Text Thema:XML-Datenmodell 16

20 3.1 Einleitung: 3. Document Object Modell (DOM) 3.2 Was ist DOM? Document Object Model (Objektorientiertes Dokumentenmodell). DOM ist eine Sprach-neutrale und Plattform-neutrale Definition. Hat zwei Bedeutungen: Logische Modell zur Darstellung von Daten Schnittstellen zum Zugriff auf das Modell Navigieren, Lesen/Schreiben, Hinzufügen und Entfernen von Daten 3.3 Das Modell Hierarchische Struktur von Elementen Ein Wurzelelement mit beliebig vielen Nachfolgern Jeder Nachfolger kann selbst beliebig viele Nachfolger haben Struktur ist ein Baum. Thema:XML-Datenmodell 17

21 3.4 Was ist nicht DOM : Das DOM ist keine Spezifikation auf Maschinensprachen-Ebene. Das DOM ist kein Werkzeug, um beliebige Objektstrukturen in XML abzubilden. Der Struktur-Baum eines XML-Dokuments in DOM stellt die Beziehung von Datenobjekten dar. 3.5 Vorteile von DOM : Das DOM bietet einheitliche Schnittstellen in verschiedenen Entwicklungs-Umgebungen. logische objekt-orientierte Konzept, welches XML-Dokumente in eindeutiger Form strukturiert. Thema:XML-Datenmodell 18

22 3.6 Das verfügbare DOM-API: SAX- Parser Xml Document Builder (Document Handler) Error Handler XmlDocument (DOM) Object DTD Event Handler Object Object Object Object Entity Resolver Thema:XML-Datenmodell 19

23 3.7 XML- Analyse und Verarbeitung Baumbasierentes Parsing : Übersicht über die Baum API: Sie stellen die Daten bereit. Sie rufen eine Funktion auf, um das Dokument zu analysieren. die Funktion gibt einen Zeiger(Oder ein Handle) auf den Ereignisbaum im Arbeitspeicher zurück. Sie bearbeiten den Baum, normalerweise mit einer speziellen API. Sie rufen eine spezielle Funktion auf, um den Baum zu löschen und den Arbeitsspeicher wieder freizugeben. Thema:XML-Datenmodell 20

24 Die XML- Dokumentstruktur Beispiel: <Rechnung> <Kunde> Homer J.Simpson</Kunde> <Anschrift>142 Evergreen Terrace</Anschrift> <Ort> Springfield</Ort> <Bundesstaat>VA</Bundesstaat> <Zip-Code>00000</Zip-Code> <Ware1>Plutonium</Ware1> <Stück>10</Stück1> <Ware2>Donuts</Ware2> <Stück>937</Stück2> <Ware3>Bier</Ware3> <Stück>1028</Stück3> <Ware4>Erdnüsse</Ware4> <Stück4>1</Stück4> </Rechnung> Thema:XML-Datenmodell 21

25 Die Darstellung einer Eltern - Kind-Beziehung <Rechnung> <Kunde Name="Homer J.Simpson " Adresse="142 Evergreen Terrace Stadt="Springfield" Bundesstaat="??" ZIP-Code="00000"> <Posten Ware="Plutonium" Einheiten="10"/> <Posten Ware="Donuts" Einheiten="937/> <Posten Ware="Bier" Einheiten="1028"/> <Posten Ware="Erdnüsse" Einheiten="1"/> </Rechnung> Knoten-Baum Darstellung Rechnung Posten Posten Posten Posten Thema:XML-Datenmodell 22

26 Die DOM Darstellung: Att: Kunde Text: Homer J. Simpson Att: Adresse Text: 142 Evergreen Terrace Att: Stadt Text Springfeld Dokument Element :Rechnung Att:Zip-Code Text VA Element:Posten Att:Ware Att:Einheit Text Plutonium Text 10 Element:Posten Element:Posten Att:Ware Att:Einheit Att:Ware Att:Einheit Text Donuts Text 937 Text Bier Text 1028 Element:Posten Thema:XML-Datenmodell 23 Att:Ware Att:Einheit Text Erdnüsse Text 1

27 Die DOM Spezifikation: DOM Level one: (1998) besteht aus zwei Hauptabschnitten: 1) DOM(Core) Level1 stellt die Struktur eines XML-Dokuments in einer Baumstruktur dar. 2) beschreibt die HTML-spezifischen Erweiterungen von DOM. DOM Level Two: Stylesheet- Dokumentmodell. Funktionalität zur Manipulation der Style Information eines Dokuments. diverse Dokumentbaum-Verschiebungen. Eventmodell und Support für XML Namespaces. DOM Level 3: Dokumentladen/speichern. Typenmodelle wie DTD und Schema mit Dokumentvalidierung. Document Views und Formatierung, Ereignisgruppen. Thema:XML-Datenmodell 24

28 DOM und Java: Verfügbare API s: Xerces Apache Projekt (Java) JDOM (Java) JAXP (Java) java.sun.com Thema:XML-Datenmodell 25

29 Die DOM-Sprachbindung für Java 1) einen entsprechende DOM-Parser (hier ist Xerces ) holen import org.apache.xerces.parsers.domparser 2) Dann instantiieren ein Objekt von der Parser-Klasse DOMParser parser = new DOMParser(); 3) benutzen die Methode getdocument() der Parser, damit man Document-Objekt, das von der XML- Parser analysiert, entnimmt. Die Verwendung eines DOM- Baums: Ausgabe des Parser: Die Ausgabe des Parser, die von DOM- Interface verwendet wenden soll, ist ein Org.w3c.dom.Document-Object. Thema:XML-Datenmodell 26

30 1) import org.apache.xerces.parsers.domparser; public class DOMParserDemo { public void performdemo(string uri) { System.out.println("Parser XML-DATEI :"+uri+"\n\n"); 2) DOMParser parser=new DOMParser(); try{ parser.parse(uri); 3) Document doc=parse.getdocument(); printnode(doc); } catch(exception e){ system.out.println("fehler beim Parsen "+e.getmessage()); } } public static void main(string args[]){ if (args.length!=1){ System.out.println("Aufruf :java DOMParserDemo "); System.exit(0); } String uri=args[0]; DOMParserDemo parserdemo=new DOMParserDemo(); }} Thema:XML-Datenmodell

31 Die Verwendung eines DOM Node Document DocumentFragment DocumentType ProcessingInstruktion CharacterData Element Att Entity EntityReference Notation DOMImplementation NamedNodeMap NodeList Comment Text CDATASection Das Interface Node ist das Basis Interface für die anderen Interface Thema:XML-Datenmodell 27

32 DOM-Baum durchlaufen: public void printnode(node node) { a// Den Typ des Knoten bestimmen b// Den Knoten ausgeben c// Rekursiv auf den Kindknoten arbeiten } a) Den Typ eines Knotens bestimmen: private static void printnode(node node) { // Aktion anhand des Knotentyps bestimmen Switch(node.getnodeType()) { case Node.DOCUMENT_NODE: // Den Inhalt des Dokument-Objekts ausgeben break; case Node.ELEMENT_NODE: // Das Element und seine Attribute ausgeben break; Thema:XML-Datenmodell 28

33 } } case Node.TEXT.NODE: case Node.CDATA_SECTION_NODE: // Die Textdaten ausgeben break; case Node.PROCESSING_INSTRUCTION_NODE: // Die Verarbeitungsanweisung ausgeben break; case Node.ENTITY_REFERENCE_NODE: // Die Entitäten- Referenz ausgeben break; case Node.DOCUMENT_TYPE_NODE: // Die DTD- Deklaration ausgeben break; Thema:XML-Datenmodell 29

34 Die DOM- Knotentypen Der Dokument- Knoten: case Node.Document_NODE: System.out.println( <xml version=\ 1.0\ > ); Document doc=(document) node; printnode(doc.getdocumentelement()); break; DOM- Element: case Node.ELEMENT_NODE : String name= node.getnodename(); System.out.println( < + name); // Attribut ausgeben System.out.println( < ); NamedNodeMap attributes=node.getattributes(); for(int i=0;i<attributes.getlength();i++) { Node aktuellknoten= attributes.item(i); System.out.println( + aktuellknoten.getnodename()+ =\ + aktuellknoten.getnodevalue + \ ); } Thema:XML-Datenmodell 30

35 System.out.println( > ); //Rekursion über alle Kinder NodeList children= node.getchildnodes(); if(children!=null) { for(int i=0;i<children.getlength;i++)) { printnode(children.item(0)); } } System.out.println( </ + name + > ); break; Text-Knoten: case Node.Text_NODE: case Node.CDATA_NODE: System.out.println(node.getNodeValue()); break; Thema:XML-Datenmodell 31

36 Dokumenttypen: case Node.Document_TYPE_NODE: DocumentType doctype= (DocumentType)node ; System.out.println( <!DOCTYPE +doctype.getname()) ; if(doctype.getpublicid()!=null) { System.out.println( PUBLIC \ + doctype.getpublicid()+ \ ) } else{ System.out.println( SYSTEM ); } System.out.println( \ + doctype.getsystemid() + \ > ); break; Thema:XML-Datenmodell 33

37 Speicher und Performance von DOM: Was soll man bei der Verwendung des DOMs beachten? Bei kleiner Dokumente von deutlich unter Megabyte Größe liegt es keine Probleme. Bei großen Dokumente sollten Sie aufpassen, dass Sie nicht alle Ressourcen Ihres Systems verbrauchen Thema:XML-Datenmodell 34

38 XML-Namespaces Grenzen und Probleme von DTDs: das gleiche Element unterschiedliche Bedeutungen Beispiel: Monitor Computerzubehör Bedeutet Bildschirm Bedeutet Schaltzentrale Kernkraftwerk Schwierigkeit des Verständnisses für den Leser von der Verwendung einer einzigen DTD die XML-Recommendation unterstützt zur Zeit nicht die Möglichkeit in einem einzigen Dokument viele DTDs ohne Modifikation. die Programmierung einer neuen DTD jedoch zu viel Zeit. Thema:XML-Datenmodell 35

39 Ziel der Namensräume: komplexe Probleme in kleinere Happen zu zerlegen verschiedene Sprache miteinander in einem Dokument zu mischen. Vorstellung der Konzepte: Beispiel eines virtuellen Buchladens <!ELEMENT Katalog (Verleger+, Kennung*, Buch+)> <!- Information über den Verleger --> <!ELEMENT Verleger (Verlag, Adresse+, Druckvermerke, Schriftsteller* )>... <!-Information über den Schriftsteller --> <!ELEMENT Schriftsteller (Vorname, MI?, Nachname, Biographie, Porträt) > <!ATTLIST Schriftsteller SchriftstellerSite ID #REQUIRED>... <!-Buchzusammenfassung --> <!ELEMENT Buch (Titel, Zusammenfassung, Unterkategorie, Preis?) >... Thema:XML-Datenmodell 36

40 Konzept der Wiederverwendung: Kind-Element von Buch Kind-Element von Buchkatalog.dtd Online-Order-System.dtd die Erweiterung der bestehenden DTD nach bekannten Konzepten und nicht die ganze Neuimplementation der DTD. Softwarewiederverwendung spart auch hier Zeit, Aufwand und Geld Mehrdeutigkeiten und Namenskonflikte: Beispiele: <Book><Title> Professional XML</Title> <Abstract> </Abstract> <RecSubjCategories> <Category>XML</Category> <Category>Programming</Category> </RecSubjCategories> </Book> Thema:XML-Datenmodell 37 <Order> <Item> <Book> <Title> Professional XML</Title> <ISBN> </ISBN> <Price us&= > </Book> </Item></Order>

41 Namensräume: Definition: Eine Menge von Namen, die durch einen URI referenziert, die in einem XML- Dokument für den Namen von Elementstypen und Attributen verwendet werden können. Um mit Namensräume zu arbeiten benötigt man zweierlei: Eine Referenz auf den URI, der die Verwendung eines Element definiert. Einen Alias zu Benennung des Namensräume, aus dem wir ein Element verwenden wollen. Deklaration mit Alias Xmlns:Book= URI Schlüsselwort Präfix des Namesräums Thema:XML-Datenmodell 38

42 Beispiel: Abc.dtd... <...Name...>... Xyz,dtd... <...Name...>... Xmlns:a= abc.dtd Xmlns:x= Xyz.dtd <a:name>... <x:name> Thema:XML-Datenmodell 39

43 XML Base Definition: Mit XML Base können Sie für ein XML-Dokument einen URL oder ein URL-Fragement angeben, mit dem relative URLs aufgelöst werden. Thema:XML-Datenmodell 41

44 Beispiel: <?xml version="1.0"?> <doc xml:base= xmlns:xlink=" <head><title>virtuelle Bibliothek</title></head> <body> <para>siehe <link xlink:type="simple xlink:href="new.xml">neuigkeiten</link>! </para> <para>die Favoriten des Tages!</para> <olist xml:base="/hotpicks/"> <item> <link xlink:type="simple" xlink:href="pick1.xml">eins</link> </item> <item> <link xlink:type="simple" xlink:href="pick2.xml">zwei</link> </item> </olist> </body></dokument> Thema:XML-Datenmodell 42

45 Im Beispieldokument werden die Links folgendermaßen aufgelöst: Neuigkeiten wird aufgelöst zu Eins wird aufgelöst zu Zwei wird aufgelöst zu Thema:XML-Datenmodell

46 Literaturangaben: [1] XML und JAVA Brett McLaughlin Deutsche Übersetzung von Matthias Kalle Dalheimer Auflage 2001 [2] XML Professionell Übersetzung aus dem Amerikanischen Originalausgabe XML Professional Verlag Bonn 2000 [3 ] XML Lösungen programmieren Jake Sturm Übersetzung Beate Majetschak Düsseldorf Thema:XML-Datenmodell

1. Einführung. Gliederung. Document Object Model (DOM) DOM Die Spezifikation (1) Level 2 HTML Specification. 1. Einführung. 2.

1. Einführung. Gliederung. Document Object Model (DOM) DOM Die Spezifikation (1) Level 2 HTML Specification. 1. Einführung. 2. Gliederung Document Object Model (DOM) Level 2 HTML Specification 1. Einführung Spezifikation 2. DOM Module Levels, Core, Überblick 3. DOM Intern Funktionsweise, Parser 4. DOM Level 2 HTML Eigenschaften,

Mehr

2004-2006, Rainer Schmidberger, ISTE. XML und Java. Rainer Schmidberger Rainer.Schmidberger@informatik.uni-stuttgart.de

2004-2006, Rainer Schmidberger, ISTE. XML und Java. Rainer Schmidberger Rainer.Schmidberger@informatik.uni-stuttgart.de XML und Java Rainer Schmidberger Rainer.Schmidberger@informatik.uni-stuttgart.de Was ist XML? Müller Hans Ulmenweg 22 70565

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

XML-Programmierschnittstellen: SAX, DOM

XML-Programmierschnittstellen: SAX, DOM XML-Programmiershnittstellen: SAX, DOM SAX: The Simple API for XML Event-Based Doument Objet Model (DOM) Baumdarstellung APIs zum Parsen, Bearbeiten und Serialisieren von XML-Dokumenten. (Weitgehend) sprahunabhängig

Mehr

XML Informationsmodelle

XML Informationsmodelle XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Informationsmodelle Erik Wilde 25.4.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 25.4.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht XML Namespaces für Schema-Kombination

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume Namensräume Lernziele Namenskonflikte Warum lösen im World Wide Web einfache Präfixe dieses Problem nicht? Wie lösen globale Namensräume das Problem? Wie werden sie in XML-Dokumenten benutzt? Was sind

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Studiengang Informationswissenschaft Prof. Dr. Christian Wolff Professur für Medieninformatik Institut für Medien-, Informations-

Mehr

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de.

Java: Kapitel 9. Java und XML. Programmentwicklung WS 2008/2009. Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de. Java: Kapitel 9 Java und XML Programmentwicklung WS 2008/2009 Holger Röder holger.roeder@informatik.uni-stuttgart.de Überblick über Kapitel 9 Einführung in XML XML-Verarbeitung in Java Document Object

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards DTD - Document Type Definition / Dokumenttypdefinition Das (bislang) Wichtigste auf einen Blick Externe DTD einbinden:

Mehr

Ruhr.pm XML-Daten verarbeiten mit XML::LibXML Autor: EMail: Datum: http://ruhr.pm.org/

Ruhr.pm XML-Daten verarbeiten mit XML::LibXML Autor: EMail: Datum: http://ruhr.pm.org/ XML-Daten verarbeiten mit XML::LibXML Autor: EMail: Datum: Simon Wilper simon AT ruhr.pm.org http://ruhr.pm.org/ Template Version 0.1 The use of a camel image in association with Perl is a trademark of

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

Übungsaufgaben zu XML:

Übungsaufgaben zu XML: Übungsaufgaben zu XML: Aufgabe 1 Allgemeine Fragen zu XML: (Benutzen Sie zum Lösen der Aufgaben die Online-Hilfen, welche wir erwähnt haben.) a) Was ist eine DTD? DTD steht für Document Type Definition.

Mehr

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Programmieren I. Strategie zum Entwurf von Klassen. Beispiele. Design von Klassen. Dr. Klaus Höppner. Beispiel: Bibliothek

Programmieren I. Strategie zum Entwurf von Klassen. Beispiele. Design von Klassen. Dr. Klaus Höppner. Beispiel: Bibliothek Programmieren I Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2008/2009 1 / 22 2 / 22 Strategie zum Entwurf von Klassen Beispiele Objektorientierte Sichtweise: Mit welchen Objekten habe ich es

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

XML-Namensräume. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de

XML-Namensräume. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de XML-Namensräume Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 19. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de

CARL HANSER VERLAG. Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5. www.hanser.de CARL HANSER VERLAG Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis 3-446-22562-5 www.hanser.de 1 1.1 Einleitung... 2 Über dieses Buch... 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht?...

Mehr

Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am 06.12.2000. Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH

Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am 06.12.2000. Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH Vortrag im Rahmen des IFC-Seminars am 06.12.2000 von Stefan Rauch Diplomarbeit zum Thema: Performance Messungen mit XML bei der empolis GmbH Übersicht / Agenda Einleitung Die Firma empolis GmbH XML, SAX,

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF

RDF und RDF Schema. Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF RDF und RDF Schema Einführung in die Problematik Von HTML über XML zu RDF Kirsten Albrecht Roland Illig Probleme des HTML-basierten

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname

Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Gruppe A PRÜFUNG AUS SEMISTRUKTURIERTE DATEN 184.705 2. 12. 2013 Kennnr. Matrikelnr. Familienname Vorname Arbeitszeit: 100 Minuten. Aufgaben sind auf den Angabeblättern zu lösen; Zusatzblätter werden nicht

Mehr

1 Software Engineering 1

1 Software Engineering 1 1 Software Engineering 1 XML 1.1 XML Extensible Markup Language Auszeichnungssprache zur Darstellung hierarchisch strukturierter Daten in Form von Textdaten Wird für den Datenaustausch/Speicherung benutzt

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

2. Einführung in Datenbanken und XML

2. Einführung in Datenbanken und XML 2. Einführung in Datenbanken und XML Was ist XML? 2. Einführung in Datenbanken und XML XML steht für extensible Markup Language durch das W3C entwickeltes Dokumentenformat einfach, flexibel, von SGML abgeleitet

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Binäre Bäume Darstellung und Traversierung

Binäre Bäume Darstellung und Traversierung Binäre Bäume Darstellung und Traversierung Name Frank Bollwig Matrikel-Nr. 2770085 E-Mail fb641378@inf.tu-dresden.de Datum 15. November 2001 0. Vorbemerkungen... 3 1. Terminologie binärer Bäume... 4 2.

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration

Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration Sebastian Land Präsentation zum Thema XML Datenaustausch und Integration oder Warum eigentlich XML? Gliederung der Präsentation 1. Erläuterung des Themas 2. Anwendungsbeispiel 3. Situation 1: Homogene

Mehr

XML Verarbeitung mit einer in Haskell eingebetteten DSL. Manuel Ohlendorf (xi2079)

XML Verarbeitung mit einer in Haskell eingebetteten DSL. Manuel Ohlendorf (xi2079) XML Verarbeitung mit einer in Haskell eingebetteten DSL Manuel Ohlendorf (xi2079) 2.0.200 Manuel Ohlendorf Übersicht 1 2 Einführung Datenstruktur Verarbeitung Vergleich mit anderen Verfahren Fazit 2 Übersicht

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Feinentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Feinentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Objektorientierte Konzepte und Notation in UML. Objekt Klasse Attribut Operation

Objektorientierte Konzepte und Notation in UML. Objekt Klasse Attribut Operation Objektorientierte Konzepte und Notation in UML Objekt Klasse Attribut Operation Objekt Wodurch zeichnet sich ein Objekt aus? - Zustand - Verhalten - Identität Objektdiagramm - Notationsregeln :Kuh Elsa:Kuh

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

DTD: Syntax-Zusammenfassung

DTD: Syntax-Zusammenfassung DTD: Syntax-Zusammenfassung Dokumenttyp-Deklarationen Interne Teilmenge ]> Externe

Mehr

Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API).

Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API). Paketdeklaration Paketdeklaration package Bezeichner ; Pakete dienen dazu, die Software eines Projektes in größere inhaltlich zusammengehörige Bereiche mit eigenem Namen einzuteilen (siehe Java API). Ein

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

Innere Klassen in Java

Innere Klassen in Java Innere Klassen in Java SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda Innere Klassen Klassen- oder Interfacedefinitionen können zur besseren Strukturierung von Programmen verschachtelt werden Eine "Inner Class" wird

Mehr

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates

XSL Templates. Mit Templates arbeiten. XSL Templates XSL Templates Mit Templates arbeiten Innerhalb von XSLT werden Templates verwendet. Ein Template ist eine Vorlage für die Transformation bestimmter Knoten. Diese Knoten können Elemente, Attribute oder

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005 Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur am 19. Oktober 2005 Matrikelnummer: Nachname: Vorname: Semesteranzahl: Die Klausur besteht aus drei Frageblöcken zu den Inhalten der

Mehr

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter

XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Version 2.0 / 15. Dezember 2008 www.edas.org 1 XML-Austauschformat für Sicherheitsdatenblätter Der Austausch der Sicherheitsdatenblätter erfolgt als XML-Datei.

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

XML Tutorium mit Oxygen. Oxygen Version 9.3!!

XML Tutorium mit Oxygen. Oxygen Version 9.3!! XML Tutorium mit Oxygen (Version 1.9 vom 4.6.2013) Oxygen Version 9.3!! In den folgenden Lektionen sollen die vermittelten Konzepte zu XML anhand von konkreten Beispielen geübt und vertieft werden. Das

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM. XML Information Set.

Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM. XML Information Set. Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM XML Information Set http://www.w3.org/tr/xml-infoset 28.11.2006 2004. 2006 H. Werntges, FB Informatik (DCSM), FH Wiesbaden 1 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich

Mehr

XML-Frameworks in verschiedenen Programmiersprachen Proseminar Textkodierung und Auszeichnung

XML-Frameworks in verschiedenen Programmiersprachen Proseminar Textkodierung und Auszeichnung XML-Frameworks in verschiedenen Programmiersprachen Proseminar Textkodierung und Auszeichnung Matthias Bethke bethke@linguistik.uni-erlangen.de Linguistische Informatik Universität Erlangen-Nürnberg Sommersemester

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

JAVA/XML Das bhv Taschenbuch

JAVA/XML Das bhv Taschenbuch Michael Seeboerger-Weichselbaum JAVA/XML Das bhv Taschenbuch UMLJJLLLUJJ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 15 Teil I: Installation und erste Schritte 17 1 Das Konzept des Buches 19 Aufbau des

Mehr

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7 Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen Kapitel 7 Inhalt Wiederholung: Klassendiagramm in UML Java-Umsetzung von Generalisierung Komposition Assoziationen 2 Das Klassendiagramm Zweck

Mehr

368 4 Algorithmen und Datenstrukturen

368 4 Algorithmen und Datenstrukturen Kap04.fm Seite 368 Dienstag, 7. September 2010 1:51 13 368 4 Algorithmen und Datenstrukturen Java-Klassen Die ist die Klasse Object, ein Pfeil von Klasse A nach Klasse B bedeutet Bextends A, d.h. B ist

Mehr

Delegatesund Ereignisse

Delegatesund Ereignisse Delegatesund Ereignisse «Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger Dr. Beatrice Amrhein Überblick Definition eines Delegat Einfache Delegate Beispiele von Delegat-Anwendungen Definition eines Ereignisses

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung Inhalt 1. Schritt Prüferkommentare... 1 2. Schritt Prüferkommentar kommentieren... 4 3. Schritt Nachweisdokumente hochladen... 6 4. Schritt

Mehr

XML Grundlagen Teil I

XML Grundlagen Teil I XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Grundlagen Teil I Erik Wilde 20.3.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ 20.3.2006 XML Vorlesung FHA SS 2006 1 Übersicht Aufbau von XML XML Dokumenten-Syntax

Mehr

Ferhat Ayaz. XML mit C++

Ferhat Ayaz. XML mit C++ Ferhat Ayaz XML mit C++ Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 Teil I XML-Grundlagen 15 i XML im Schnellkurs 17 I.I WasistXML? 18 1.2 Was ist XML nicht? 18 1.3 Der Aufbau eines XML-Dokuments 19 1.4 XML-Deklaration

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... Seite 03 2. Anmelden am Cloud&Heat Dashboard... Seite 04 3. Anlegen eines Containers... Seite 05

Mehr

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER r 1 Einleitung 2 1.1 Über dieses Buch 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht? 4 1.3 Wie ist das Buch aufgebaut? 5 1.4 Konventionen

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Rechenzentrum FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben Ist ein Forschungsprojekt im Forschungsinformationssystem (FIS) erfasst und für die Veröffentlichung freigegeben, können Sie einige Daten

Mehr

Lernziele: Ausgleichstechniken für binäre Bäume verstehen und einsetzen können.

Lernziele: Ausgleichstechniken für binäre Bäume verstehen und einsetzen können. 6. Bäume Lernziele 6. Bäume Lernziele: Definition und Eigenschaften binärer Bäume kennen, Traversierungsalgorithmen für binäre Bäume implementieren können, die Bedeutung von Suchbäumen für die effiziente

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

Pflichtenheft. CDIX-Roles. Erweiterung des CDIX Berechtigungssystems. Autor : CD Software GmbH. Copyright 2013-2014 CD Software GmbH Version:

Pflichtenheft. CDIX-Roles. Erweiterung des CDIX Berechtigungssystems. Autor : CD Software GmbH. Copyright 2013-2014 CD Software GmbH Version: Pflichtenheft CDIX-Roles Erweiterung des CDIX Berechtigungssystems Autor : CD Software GmbH Copyright 2013-2014 CD Software GmbH Version: Motivation... 3 Organisation... 3 Kompatibilität und Aktivieren

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 5. HTTP Proxy (Auth User / URL Liste / Datei Filter) 5.1 Einleitung Sie konfigurieren den HTTP Proxy, um die Webzugriffe ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten

Mehr

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007. Grobentwurf Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Grobentwurf Auftraggeber Technische Universität Braunschweig

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung 1 Erzbistum Köln Webformular Auswertung 15. August 2014 Inhalt 1. Allgemeines zum Webformular Auswertung... 3 2. Verwendung des Webformulars... 4 2.1. Reiter

Mehr

Eigene Formatvorlagen

Eigene Formatvorlagen TIPPS & TRICKS Eigene Formatvorlagen V 1.0 // Stand: Juli 2015 MS Word bietet Ihnen standardmäßig Vorlagen, mit denen Sie Textelemente formatieren können, etwa»überschrift 1«oder»Standard«. Diese Formatvorlagen

Mehr

Berner Fachhochschule Software Schule Schweiz JDOM. http://www.jdom.org/ Beatrice Amrhein. Oktober 06

Berner Fachhochschule Software Schule Schweiz JDOM. http://www.jdom.org/ Beatrice Amrhein. Oktober 06 Berner Fachhochschule Software Schule Schweiz JDOM http://www.jdom.org/ Beatrice Amrhein Oktober 06 1 Motivation JDOM ist ein Open Source, Baumbasiertes, Java API zum Parsen, Erzeugen, Verarbeiten und

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung - IAWWeb PDFManager - Kurzanleitung - 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt kurz die grundlegenden Funktionen des PDFManager. Der PDF Manager dient zur Pflege des Dokumentenbestandes. Er kann über die

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

Java Einführung Packages

Java Einführung Packages Java Einführung Packages Inhalt dieser Einheit Packages (= Klassenbibliotheken) Packages erstellen Packages importieren Packages verwenden Standard Packages 2 Code-Reuse Einbinden von bereits (selbst-/fremd)

Mehr

SJ OFFICE - Update 3.0

SJ OFFICE - Update 3.0 SJ OFFICE - Update 3.0 Das Update auf die vorherige Version 2.0 kostet netto Euro 75,00 für die erste Lizenz. Das Update für weitere Lizenzen kostet jeweils netto Euro 18,75 (25%). inkl. Programmsupport

Mehr

OCI Schnittstelle. Grundlagen. Hilfesystem zu TopKontor Handwerk Version 5.2

OCI Schnittstelle. Grundlagen. Hilfesystem zu TopKontor Handwerk Version 5.2 Seite 1 von 5 Hilfesystem zu TopKontor Handwerk Version 5.2 OCI Schnittstelle OCI (Open Catalog Interface Version 3.0) ist eine von SAP definierte Schnittstelle für den Aufruf von externen Katalogen (Großhändler

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Studiengang Informationswissenschaft Prof. Dr. Christian Wolff Professur für Medieninformatik Institut für Medien-, Informations-

Mehr

Produktskizze. 28. November 2005 Projektgruppe Syspect

Produktskizze. 28. November 2005 Projektgruppe Syspect 28. November 2005 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät II Department für Informatik Abteilung Entwicklung korrekter Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Die graphische Oberfläche der

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr