13. Netzwerktagung im Rahmen der VwV-Stadtentwicklung. Solaranlage auf einem denkmalgeschützten Gebäude Beispiel Jugendhaus Lutherkirche Meißen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "13. Netzwerktagung im Rahmen der VwV-Stadtentwicklung. Solaranlage auf einem denkmalgeschützten Gebäude Beispiel Jugendhaus Lutherkirche Meißen"

Transkript

1 13. Netzwerktagung im Rahmen der VwV-Stadtentwicklung Projektbeispiel: Solaranlage auf einem denkmalgeschützten Gebäude Beispiel Jugendhaus Lutherkirche Meißen Tagungsbeitrag: Dipl.-Ing. Stefan Bunke, Architekt & Bauingenieur, Werkstatt für Architektur und Baustatik Dipl.-Ing. Hendrik Herrmann, Dresden Jugendhaus Lutherkirche Meißen Bauphasen im neogotischen Stil errichtet Einbau Gemeindezentrum in einem Teil der Kirche. Langhaus und Turm bleiben verwahrlost Einbau Jugendzentrum im Bereich Langhaus und Turm Dacherneuerung mit Integrierung einer Photovoltaiganlage 1

2 Jugendhaus Lutherkirche Meißen Idee - Stadtteil mit sozialen Brennpunkten - Kirche teilweise ungenutzt - wirtschaftlicher Einbau möglich - gute Infrastruktur (Sportplatz, Park) - Kommune und Kirchgemeinde offen für das Projekt Jugendhaus Lutherkirche Meißen Spannungsfelder - Kirchgemeinde und Jugendliche unter einem Dach - Denkmalschutz Umnutzung oder Verfall - Distanz und Nähe der beiden Nutzer - finanzieller Rahmen, Bauabschnitte, etappenweise Nutzungsübergabe 2

3 Jugendhaus Lutherkirche Meißen Entwurf EG Grundriss EG Beh. WC Gemeinderaum Tagungsraum WC Foyer Turmwand atz Haupteingang Jugendzentrum Foyer Veranstaltungssaal 190m² Haupteingang Gemeindezentrum Küche WC Theke/Cafe 35m² Gemeinderaum Jugendhaus Lutherkirche Meißen Entwurf 1. Obergeschoss Vorraum Galerie 40m² Abst. Büro 21m² WC WC Gruppenraum 49m² Orgel Kirchsaal Technik Galerie Vorraum Grundriss 1. OG 3

4 Jugendhaus Lutherkirche Meißen Entwurf 2. Obergeschoss Gruppenraum Bühne 20m² Mehrzweckraum 93m² Aufnahmeraum Tonstudio Vorraum Einspielraum/ Bandprobe 25m² Grundriss 2. OG Jugendhaus Lutherkirche Meißen Ausführung - 5 Bauabschnitte davon 2 Bauabschnitte gefördert durch EFRE-Programm 2004: Dach + Solar 2006: letzte Ausbauphase Kosten - Gesamtkosten 1,3 Mio EUR - Anteil EFRE ~ 40% m² Nutzfläche 4

5 Jugendhaus Lutherkirche Meißen Ausführung Jugendhaus Lutherkirche Meißen Nutzung - Nutzungsübergabe etappenweise - Erlebbarkeit des Bauens - wöchentlich ca. 200 Jugendliche 5

6 Jugendhaus Lutherkirche Meißen Innovation / Nachhaltigkeit - leerstehende Kirche wird Jugendhaus - 85m² Solardachfläche Lutherkirche Meißen Gemeindezentrum und Jugendhaus Errichtung einer dachintegrierten Solarstromanlage Ausgangslage April 2003 Fotosimulationen 6

7 Verschattungssimulation Anlagenkonfiguration und Ertragssimulation Technische Daten: Solargenerator Solargenerator Modultyp: M GET LK Hersteller: Solarwatt Anzahl Module: 96 Neigung: 48 Ausrichtung (0 : Süd): 45 Fläche gesamt: 78,2 m² Nennleistung gesamt: 10,4 kwp Berechnete Jahreswerte Prognose mit PV*SOL: Jahresertrag: 8667 kwh spezifischer Jahresertrag: 833 kwh/kwp Vermiedene CO 2 -Emissionen : 6,7 t/a Wechselrichter Typ: Sunny Boy 2100 Hersteller: SMA Nennleistung (AC): 2,0 kw Anzahl: 1 7

8 Modulmontage auf 48 steilem Dach (Blackline-Module von Solarwatt) Photovoltaikmodule als Dachintegration 8

9 Baufortschritt spezif. Ertrag [kwh/kwp] Jul 04 Aug 04 Sep 04 Okt 04 Nov 04 Dez 04 Jan 05 Feb 05 Mrz 05 Apr 05 Mai 05 Jun 05 Ltherkirche Meißen Mittelwert aller Anlagen in der Region* Gemessene Jahreswerte Anzeigetafel mit Informationen und Ertragswerten Mittel 2003 / 2004: Einspeiseertrag 2005: spezifischer Jahresertrag: Jahresertrag: kwh kwh 793 kwh/kwp Durchschnittlicher Jahresstromverbrauch Lutherkirche Meißen: kwh 9

10 Fertigstellung der kompletten Dachsanierung einschließlich Einbau der PV-Anlage 10,37 kwp im September 2004 (Integration monokristalliner Glas-Folie- Module in die naturschiefergedeckte Dachhaut)... und einige weitere Beispiel-Solaranlagen aus dem denkmalgeschützten Bereich 10

11 Evangelische Akademie Meißen Unter Verwendung transparenter SOLARWATT- Module konnte auf dem neugebauten Treppenturm eine 2,76 kwp PV- Anlage errichtet werden Gemessene Jahreswerte Mittel 2003 und 2004: Jahresertrag: kwh spezifischer Jahresertrag: 736 kwh/kwp Behutsame Integration einer Solarthermischen Anlage mit 15 m² Kollektorfläche in die Dachgauben des Kreuzganghauses Bischof-Benno-Haus in Schmochtitz Historisches Gebäudeensemble eines ehemaligen Rittergutes heute Bildungsstätte des Bistums Dresden-Meißen Gemessene Jahreswerte 2003: Jahresertrag: kwh Spez. Jahresertrag: 770 kwh/kwp Denkmalgerechter Umbau einer ca. 200 Jahre alten Scheune zu einem Gottesdienst- und Gesellschaftsraum 11

12 Kapellknabeninstitut Dresden Auf Grund von Denkmalschutzauflagen durfte eine Solaranlage auf dem Gebäude von der Straße aus nicht sichtbar sein. Das Mansarddach mit 3 geneigtem Flachdach ermöglichte eine in 5 Reihen aufgeständerte PV-Anlage mit einer Leistung von 5,78 kwp. Gemessene Jahreswerte Mittel 2002 bis 2004: Jahresertrag: 4673 kwh spezifischer Jahresertrag: 808 kwh/kwp Röm.-Kath. Pfarrkirche St. Antonius Dresden-Löbtau Errichtung als Pfarrkirche - unter Denkmalschutz stehende, einschiffige Hallenkirche mit Seiten- und Orgelempore -60 geneigtes, mit 5 Südsüdost ausgerichtetem Satteldach mit Naturschieferdeckung Teilsanierung - Einbau einer Dämmauflage auf der Deckenkonstruktion - Aufarbeitung der Kirchendachfenster sowie Einbau einer Warmluftheizung - Installation einer dachintegrierten PV-Anlage in das Süddach Komplettsanierung - angebauter Neubau eines Gemeindezentrums und eines in kirchlicher Trägerschaft befindlichen Kindergartens - Neubauten: ökologischer Holzbau (Holzrahmen- und Massivholzbau) - Passive Nutzung solarer Energiegewinne über südorientierte Verglasungsflächen mit außenliegender Verschattung; Nutzung aktiver Solargewinne durch aufgeständerte PV-Anlage - Kompakter Baukörper mit minimierten Innen- und Außenflächen - Nutzung von Regenwasser mittels Erdspeicher zur Gartenbewässerung Mittel 2002 bis 2004: Gemessene Jahreswerte Jahresertrag: 5102 kwh spezifischer Jahresertrag: 825 kwh/kwp 12

13 Evang.-Luth. Kirchgemeinde Bärwalde Komplette Dach- und Dachstuhlsanierung einschließlich Einbau einer integrierten PV-Anlage 4,80 kwp im Juni 2004 Polykristalline Glas-Folie-Module in Sonderbauform zur traufseitigen Installation zwischen den Ortgängen Alte Scheune eines Lausitzer Vierseithofes (heute Behindertenwerkstatt und Wohnanlage) PV-Anlage 28,22 kwp Polykristalline Glas-Folie-Module Pater-Kolbe-Hof Schlegel P GET von Solarwatt Gemessene Jahreswerte 2005: Jahresertrag: kwh Spez. Jahresertrag: 992 kwh/kwp 13

14 Literatur zum Thema: photon DAS SOLARSTROM-MAGAZIN Ausgabe 08/2002, Artikel Es ist Geschmackssache bauen mit holz Fachzeitschrift für konstruktiven Holzbau und Ausbau Ausgabe 09/2002, Artikel Solar auf Denkmälern Pro und Kontra Kirchengemeinden für die Sonnenenergie Broschüre zum Förderprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück 2003 Gestalten mit Solarzellen Photovoltaik in der Gebäudehülle Susanne Rexroth (Hrsg.) C.F.Müller Verlag, Heidelberg 2002 SOLARDESIGN Photovoltaik für Altbau, Stadtraum, Landschaft Ingrid Hermannsdörfer / Christine Rüb jovis Verlag GmbH, Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Werkstatt für f r Architektur und Baustatik Stefan Bunke, Dipl.-Ing. Architekt & Bauingenieur Schönnewitzer Weg 3 in Käbschütztal OT Krögis Telefon / , Fax / info@aw aw-bunke.de homepage: aw-bunke.de Mit sonnigen Grüßen Stefan Bunke Hendrik Herrmann ro Pfaffensteinstraße e 1c in Dresden Tel / , Fax / info@ib-scheffler.de homepage: 14

Photovoltaikanlagen auf denkmalgeschützten kirchlichen Gebäuden

Photovoltaikanlagen auf denkmalgeschützten kirchlichen Gebäuden Photovoltaikanlagen auf denkmalgeschützten kirchlichen Gebäuden Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner GmbH Hendrik Herrmann Detaillierte Informationen siehe Bearbeitet von Reinhard Benhöfer, Hannover Mühlenberg,

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Vorbildlich handeln, nachhaltig investieren. Beispiele aus dem kirchlichen und caritativen Sektor

Vorbildlich handeln, nachhaltig investieren. Beispiele aus dem kirchlichen und caritativen Sektor Vorbildlich handeln, nachhaltig investieren Beispiele aus dem kirchlichen und caritativen Sektor 1 Vorstellung der WIRSOL 2 Unsere Serviceleistungen 3 Solartestpark Bruhrain Waghäusel Deutschland Installierte

Mehr

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie

Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie Strom, Gas, Wasser und Wärme für die Region. Wir verbinden Menschen mit Energie E.ON Mitte in der Fläche Strom 9 Landkreise in Hessen 4 Landkreise in Niedersachsen und Stadt Göttingen 1 Landkreis in Nordrhein-Westfalen

Mehr

prod_info_carbodur.ppt Roofing Sika PV Solar DachPhotovoltaik Zusatznutzen für Flachdächer

prod_info_carbodur.ppt Roofing Sika PV Solar DachPhotovoltaik Zusatznutzen für Flachdächer Sika PV Solar DachPhotovoltaik Zusatznutzen für Flachdächer 1 Solar Dach Systemtechnik Photovoltaik Zelle Gutes Schwachlichtverhalten Hohe Erträge bei hoher Zelltemperatur 2 Solar Dach Systemtechnik Photovoltaik

Mehr

25 Jahre Photovoltaik in Berlin

25 Jahre Photovoltaik in Berlin 25 Jahre Photovoltaik in Berlin Vattenfall Langzeitauswertungen Berliner PV-Anlagen Lothar Block, Vattenfall Europe Sales GmbH Energiedienstleistungen Erste PV-Anlage der Bewag Standort: Machnower Straße

Mehr

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0

Praxis Power Check. Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG. Klaus Kiefer August 2003. Fraunhofer ISE Seite 0 Praxis Power Check Anlagen mit Komponenten der Solar-Fabrik AG Klaus Kiefer August 2003 Fraunhofer ISE Seite 0 Vorbemerkungen 1 Vorbemerkungen Die Solar-Fabrik AG führte zur Sicherstellung der Qualität

Mehr

Solaranlage. Ersatz des Wechselrichters. Solaranlage Kath. Kirche

Solaranlage. Ersatz des Wechselrichters. Solaranlage Kath. Kirche Solaranlage Ersatz des Wechselrichters Inbetriebnahme Fotos der Anlagenteile Energie-Erträge Bisherige Kosten Budget Vorläufige Bilanz Offene Punkte Solaranlage Kath. Kirche Inbetriebnahme 8. April 1993

Mehr

März 2010 REPORT. Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen

März 2010 REPORT. Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen T März 1 REPORT Dünnschichtmodule überbewertet? Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich von Dünnschicht- und kristallinen Modulen T Aussagekräftige Untersuchungsergebnisse beim Vergleich

Mehr

CIS PV-Systeme von Würth Solar in der Anwendung

CIS PV-Systeme von Würth Solar in der Anwendung CIS PV-Systeme von Würth Solar in der Anwendung Würth Solar GmbH & Co KG Schwäbisch Hall www.wuerth-solar.de Pilotproduktion Marbach a.n. Zahlen und Fakten der Pilotfabrik Im ehemaligen Dampfturbinenkraftwerk

Mehr

Vergleich der Energie-Erträge von kristallinen und Dünnschicht-Modulen, bezogen auf die jeweils gleiche Flächeneinheit von 1 m²

Vergleich der Energie-Erträge von kristallinen und Dünnschicht-Modulen, bezogen auf die jeweils gleiche Flächeneinheit von 1 m² Vergleich der Energie-Erträge von kristallinen und Dünnschicht-Modulen, bezogen auf die jeweils gleiche Flächeneinheit von 1 m² Autor: Dipl. Ing. (FH) Eberhard Zentgraf Elektroingenieur im TEC-Institut

Mehr

VR Bürgerenergie Fürth eg

VR Bürgerenergie Fürth eg WILLKOMMEN zur diesjährigen Generalversammlung der Montag, den 01. Juli 2013 VR Bürgerenergie Fürth eg Dipl.-Ing. Elektrotechnik ö.b.v. SV PV-Anlagen Dipl.-Ing. (FH) Energieund Wärmetechnik Björn Hemmann

Mehr

Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten

Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten Doz. Dr.-Ing. Ditmar Schmidt Solarinitiative MV Solarzentrum MV Triwalk/Wietow 1 Gliederung 1. Die Solarzelle 2. Das Solarmodul 3. Was ein Solarmodul alles kann

Mehr

Sonnenstromanlagen mit Netzverbund

Sonnenstromanlagen mit Netzverbund Sonnenstromanlagen mit Netzverbund saubere Energie von der Sonne mit der eigenen Sonnenstromanlage Die Sonne liefert saubere Energie Bei der bisherigen Stromversorgung entstehen Belastungen für Mensch

Mehr

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS

VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Objekt: Ingenieurbüro für energieeffizientes Bauen, Schwyz VOM PASSIVHAUS ZUM PLUSENERGIEHAUS Passivhaus Spescha Erweiterung zum Plusenergiehaus Bauträger: Christina und Otmar Spescha-Lüönd Ingenieur:

Mehr

Was tut sich bei der Solarenergienutzung

Was tut sich bei der Solarenergienutzung Neckarweihinger Umweltmesse 2014 Was tut sich bei der Solarenergienutzung Einspeisevergütung Speichermöglichkeiten Seite 1 Solarenergienutzung Agenda PV-Systeme allgemein Technik und Trends Einspeisevergütung

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

SONNENSPAREN MIT KLIMASCHUTZ-FAKTOR: PHOTOVO LTAIK

SONNENSPAREN MIT KLIMASCHUTZ-FAKTOR: PHOTOVO LTAIK SONNENSPAREN MIT KLIMASCHUTZ-FAKTOR: PHOTOVO LTAIK BRINGEN SIE IHR GELD AUF DIE SONNENSEITE! Ihre Vorteile: Herzlich willkommen bei NERLICH Photovoltaik! Photovoltaik ist eine nachhaltige Investition in

Mehr

Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns. Athen, September 2009

Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns. Athen, September 2009 Pfalzsolar GmbH eine Tochter des Pfalzwerke Konzerns Athen, September 2009 Ausblick Unsere Ziele Unsere Leistungen Die Pfalzwerke AG Erneuerbare Energien: Konzernbeteiligungen Ausgewählte Referenzen Resümee

Mehr

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): 15 Dormagen Tel.: 133-- Fax: -99 Projektname: Herzogenrath Solar Beispielkalkulation.9.9 1x13 1x11 x aleo solar GmbH aleo S1 1Wp 1 W 3 ; 1 x SMA Solar Technology AG Sunny Boy SB TL-,kW Standort: Köln Klimadatensatz:

Mehr

BEISPIELGEBÄUDE [SI-MODULAR] DER GEBÄUDEBAUKASTEN

BEISPIELGEBÄUDE [SI-MODULAR] DER GEBÄUDEBAUKASTEN BEISPIELGEBÄUDE [SI-MODULAR] DER GEBÄUDEBAUKASTEN [SI-MODULAR] Ein modularer Baukasten für Gebäude Ein BAUKASTEN kein BAUSATZ! Ein phänomenaler Unterschied. [SI-MODULAR] bietet keine feststehenden Fertighaustypen,

Mehr

Agenda S. 3 S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11

Agenda S. 3 S. 4 S. 5 S. 6 S. 7 S. 8 S. 9 S. 10 S. 11 Solar - Carports Agenda 1. Ausgangssituation Markt dezentrale Energielösungen 2. Carport 3. Fotoimpressionen 4. Facts and Figures 5. Stromleistung Carport im Vergleich 6. Berechnung PV-Simulation 7. Nutzen

Mehr

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie Solarenergie Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne Architektur Photovoltaik Solarthermie Energieangebot der Sonne an einem Beispiel von München

Mehr

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen?

Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Für den Bau meiner Solaranlage Was muss ich wissen? Thermische Sonnenenergie Sonnenkollektoren für Warmwasser und Heizungsunterstützung erzeugen direkt Wärme Ersatz Elektroboiler: 4 bis 6 m2 Kollektoren

Mehr

Business- / Budgetplanung 2015

Business- / Budgetplanung 2015 Gebäude F Business- / Budgetplanung 2015 Offizieller Partner und Berater des: Projektbezeichnung P13 254 Grimmen Gebäude F Direktvermarktung über Marktprämie 2015 Menge Summe 1 Nennleistung Gesamtanlage

Mehr

Wohnen im Speicher Beckergrube. Umbau der alten Speicher in der Beckergrube 83/85 und Siebente Querstraße 2

Wohnen im Speicher Beckergrube. Umbau der alten Speicher in der Beckergrube 83/85 und Siebente Querstraße 2 im Speicher Beckergrube Umbau der alten Speicher in der Beckergrube 83/85 und Siebente Querstraße 2 Neues in alten Speichern Das ehemalige Speichergebäude in der Beckergrube 83/85 ist aufgrund seiner Größe

Mehr

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft

Photovoltaik. Für eine saubere Zukunft Photovoltaik Für eine saubere Zukunft Ihr Dach steckt voller Energie Sie möchten etwas Gutes für die Umwelt tun? Mit einer Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach leisten auch Sie einen Beitrag für eine saubere

Mehr

Unternehmen. Kunde. Projekt

Unternehmen. Kunde. Projekt Unternehmen SEC SolarEnergyConsult Energiesysteme GmbH Berliner Chaussee 11 39307 Genthin Deutschland Ansprechpartner: Thorsten Wiesel Telefon: +49 3933-82216-0 Telefax: +49 3933-82216-29 E-Mail: info@solar-energy-consult.de

Mehr

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme Solarkataster Rii-Seez Power Bedienungsanleitung 26.03.2014, Markus Markstaler Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG 1 Funktionalität

Mehr

EEG-Vergütung soll einen rentablen Anlagenbetrieb ermöglichen

EEG-Vergütung soll einen rentablen Anlagenbetrieb ermöglichen Zusammenhang von Preisentwicklung und Vergütungssätzen in einer EEG-Novelle und ihr Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von netzgekoppelten Photovoltaikanlagen Berechnungen und Bewertungen mittels PVProfit

Mehr

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES Energieberatung NÖ 1 Energiequellen auf unserem Planeten Die Sonne schickt uns in 3 Stunden soviel Energie, wie die gesamte

Mehr

Gebäudeintegrierte Photovoltaik am Beispiel ENERGYbase

Gebäudeintegrierte Photovoltaik am Beispiel ENERGYbase Gebäudeintegrierte Photovoltaik am Beispiel ENERGYbase Bürohaus der Zukunft ENERGYbase baut auf die Grundsätze.. ENERGIEEFFIZIENZ - extrem niedriger Energiebedarf für den Betrieb ERNEUERBARE ENERGIE -

Mehr

Wo lohnt sich eine Solaranlage?

Wo lohnt sich eine Solaranlage? Wo lohnt sich eine Solaranlage? Eine Photovoltaik-Anlage rechnet sich in ganz Deutschland. Pro Quadratmeter (qm) treffen jährlich je nach Standort zwischen 850 und 1.250 Kilowattstunden (kwh) Sonnenenergie

Mehr

nanoproofed n a n o t e c h n i c a l I n n o v a t i o n s Mehrertrag von Photovoltaikanlagen

nanoproofed n a n o t e c h n i c a l I n n o v a t i o n s Mehrertrag von Photovoltaikanlagen Mehrertrag von Photovoltaikanlagen Leistungssteigerung von PV-Modulen und Bildung eines USP (unique selling proposition) gegenüber den Mitbewerbern Anlage aufgebaut, was nun? Neue Betätigungsfelder für

Mehr

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme

Solarkataster Rii-Seez Power. Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler. Institut für Energiesysteme Solarkataster Rii-Seez Power Bedienungsanleitung 28.08.2013, Markus Markstaler Institut für Energiesysteme Interstaatliche Hochschule für Technik Buchs NTB Werdenbergstrasse 4 CH-9471 Buchs / SG 1 Funktionalität

Mehr

Beispielrechnung mit SUNNY DESIGN www.sunnydesignweb.com

Beispielrechnung mit SUNNY DESIGN www.sunnydesignweb.com Beispielrechnung mit SUNNY DESIGN www.sunnydesignweb.com SMA Solar Technology AG Sonnenallee 1 34266 Niestetal Projektname: Sunny Boy 2.5 kw - Eigenverbrauch --- Netzspannung: 230V (230V / 400V) Systemübersicht

Mehr

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Energieautarker Ort Feldheim der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Ein Projekt der Bürgerinnen und Bürger in Zusammenarbeit mit der örtlichen Agrargenossenschaft "Fläming" eg Feldheim

Mehr

Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 Erläuterungen

Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 Erläuterungen Solarkataster Gemeinde Muri bei Bern Seite 1 von 5 1 Allgemeine und Abgrenzungen Der Solarkataster ist eine Solarpotenzialanalyse. Es eignet sich, um einen ersten Richtwert zu erhalten, welches Potenzial

Mehr

Stadtwerke Idar-Oberstein. Erfahrungsbericht über Energieoptimierungen auf den städtischen Kläranlagen

Stadtwerke Idar-Oberstein. Erfahrungsbericht über Energieoptimierungen auf den städtischen Kläranlagen Erfahrungsbericht über Energieoptimierungen auf den städtischen Kläranlagen Referent : Heinz Marx Heinz Marx, 10.03.2015 1 Agenda: Ausgangssituation Kläranlagen Idar-Oberstein Einsparpotentiale Praxisbeispiel

Mehr

Exposé zur Erstellung einer Photovoltaik-Aufdachanlage

Exposé zur Erstellung einer Photovoltaik-Aufdachanlage Exposé zur Erstellung einer Photovoltaik-Aufdachanlage Standort Cloppenburg Automobil SE Lorscherstr. 7 69469 Weinheim Ansprechpartner Markus Buortesch Leiter Projektmanagement 90489 Nürnberg phone +49

Mehr

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule An der Surheider Schule wurden Photovoltaik (PV)-Anlagen für Strom von der Sonne, eine Solaranlage für warmes Wasser durch Sonne, ein Windrad

Mehr

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW )

Stromhamster. Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW ) Stromhamster Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk ( SHKW ) Stromhamster Energiemanagementsystem & Solar-Heiz-Kraft-Werk (SHKW) Highlights 100% Photovoltaik Eigennutzung Energiemanagementsystem

Mehr

Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige?

Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige? Qual der Wahl welches Photovoltaikangebot ist das richtige? Doz. Dr.-Ing. Ditmar Schmidt SIMV e.v., Triwalk 1 7 GW Enorme Wachstumsraten der Photovoltaik Zubau 2010 2 Wie komme ich zu (m)einer PV- Anlage?

Mehr

PHOTOVOLTAIK MEINE LÖSUNG = MEIN STROM

PHOTOVOLTAIK MEINE LÖSUNG = MEIN STROM PHOTOVOLTAIK MEINE LÖSUNG = MEIN STROM Photovoltaikanlagen von GASOKOL Lösungen mit System Solar ist unsere Kernkompetenz. Als österreichischer Produzent von thermischen Solaranlagen und Systemanbieter

Mehr

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses mit Schwimmbad Reimberg, Luxemburg Caspar.Gutknecht Architektur Jacobsohnstraße 16 D-13086 Berlin-Weißensee Telefon: +49/ 30.48.33.14.45 Fax: +49/ 30.48.33.14.47

Mehr

PHOTOVOLTAIK VON GRUND AUF STOCKINGER.

PHOTOVOLTAIK VON GRUND AUF STOCKINGER. PHOTOVOLTAIK VON GRUND AUF STOCKINGER. Stallbau Wohnbau Gewerbebau Photovoltaik Lohnfertigung PHOTOVOLTAIK DAS GUTE SCHEINT SO NAH. BERATEN PLANEN MONTIEREN VON GRUND AUF STOCKINGER. SCHÖPFEN SIE WERTVOLLE

Mehr

Jahresauswertung 2003

Jahresauswertung 2003 Jahresauswertung 2003 Kirchengemeinden für die Sonnenenergie Fraunhofer ISE Seite 0 Inhalt 1 Zusammenfassung 2 2 Auswertung der Stammdaten 4 2.1 Solarthermische Anlagen 4 2.2 Photovoltaik-Anlagen 5 3 Auswertung

Mehr

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen

4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen 4. Dimensionierung und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen erfordern hohe Kapitalinvestitionen und einen relativ großen Energieaufwand für die Herstellung der Solarmodule. Die

Mehr

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung

Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung Kostenlose Energie für Warmwasser und Raumheizung Ing. Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 www.aee-intec.at "Spar mit Solar" Kulturzentrum

Mehr

Funktion uns Komponenten

Funktion uns Komponenten Funktion uns Komponenten Der Begriff Photovoltaik: Der Begriff Photovoltaik ist zurückzuführen auf Phos (griechisch: Licht) und Volt (Maßeinheit der elektrischen Spannung). Unter Photovoltaik bezeichnet

Mehr

SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT

SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT SOLARDÄCHER in der LANDWIRTSCHAFT 1 Pontius, Abt. Betriebswirtschaft Rahmenbedingungen Garantierte Einspeisevergütung durch EEG über einen Zeitraum von 20 Jahren Große Dachflächen auf landwirtschaftlichen

Mehr

Expose Solarkraftwerk Wünschendorf, Thüringen

Expose Solarkraftwerk Wünschendorf, Thüringen Expose Solarkraftwerk Wünschendorf, Thüringen Solarpark Wünschendorf Seite 1 Inhalt Das Solarkraftwerk Wünschendorf auf einen Blick...3 Standortbild 4 Belegungsplan.. 4 Wirtschaftliche und Technische Rahmendaten.5

Mehr

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen

Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen 22.05.2015 Wärmepumpe und Photovoltaikanlage Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen wir

Mehr

Strom von der Sonne (Photovoltaik)

Strom von der Sonne (Photovoltaik) Veröffentlicht in der Nordwest-Zeitung am 13.06.2006 Sachverständigen-Sonderseite Strom von der Sonne (Photovoltaik) In einer Stunde schickt die Sonne mehr Energie auf die Erde als die Menschheit in einem

Mehr

Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT. Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen

Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT. Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen Lust auf Sonnenstrom setzen Sie auf Photovoltaik PV-PRIVAT Tipps zur Errichtung von privaten Photovoltaik-Anlagen PV-PRIVAT Lust auf Sonnenstrom Energie mit klaren Vorteilen Die Sonne ist unsere große,

Mehr

Solarthermie und Photovoltaik-Solarzellen in der Gemeinde Beckerich. 1. Thermische Sonnenkollektoren erhitzen Wasser dank der Wärme der Sonne.

Solarthermie und Photovoltaik-Solarzellen in der Gemeinde Beckerich. 1. Thermische Sonnenkollektoren erhitzen Wasser dank der Wärme der Sonne. Solarthermie und Photovoltaik-Solarzellen in der Gemeinde Beckerich A. Allgemeines : 1. Thermische Sonnenkollektoren erhitzen Wasser dank der Wärme der Sonne. Funktionsweise eines thermischen Sonnenkollektors

Mehr

Direktinvestition in eine Solaranlage in Zorbau Sachsen- Anhalt / Größe 4,0 MWp. aufgeteilt in einzelne Anlagen ab Euro 79.984,80 plus MwSt.

Direktinvestition in eine Solaranlage in Zorbau Sachsen- Anhalt / Größe 4,0 MWp. aufgeteilt in einzelne Anlagen ab Euro 79.984,80 plus MwSt. Direktinvestition in eine Solaranlage in Zorbau Sachsen- Anhalt / Größe 4,0 MWp aufgeteilt in einzelne Anlagen ab Euro 79.984,80 plus MwSt. Investieren in die Zukunft Stand März 2014 Investitionsobjekt:

Mehr

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich

Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich Erläuterungen zur Berechnungsgrundlage des Solarkatasters Landkreis Bernkastel- Wittlich 1. Datengrundlage Grundlage für die Ableitung der im Solarkataster Bernkastel-Wittlich berechneten Dachflächen sind

Mehr

Maximale Erträge bei Solarstromanlagen

Maximale Erträge bei Solarstromanlagen Maximale Erträge bei Solarstromanlagen wie geht das? Dr. Christian Reise Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg Übersicht Die solare Einstrahlung Erträge und Performance Ratio Tatsächliche

Mehr

Erzeugung von Solarenergie in Troisdorf. VDE 6.7.2011 Stadtwerke Troisdorf GmbH Markus Bissel

Erzeugung von Solarenergie in Troisdorf. VDE 6.7.2011 Stadtwerke Troisdorf GmbH Markus Bissel Erzeugung von Solarenergie in Troisdorf VDE 6.7.2011 Stadtwerke Troisdorf GmbH Markus Bissel Stromerzeugung 2010 in Deutschland Quelle: AG Energiebilanzen e.v. Stromerzeugung 2010 aus erneuerbaren Energien

Mehr

SCHLOSS OBERAU BEI MEISSEN

SCHLOSS OBERAU BEI MEISSEN SCHLOSS OBERAU BEI MEISSEN Objektexposé LAGE IN DEUTSCHLAND UND EUROPA BERLIN Leipzig Landkreis Dresden Meißen PRAG Der Landkreis Meißen zentral zwischen Berlin, Prag und Leipzig, in unmittelbarer Nachbarschaft

Mehr

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch Dipl.-Phys. Jörg Sutter Präsident DGS e.v. (München) GF Energo GmbH (Pforzheim) 26.11.2011, Stuttgart Folie 1 Die DGS Aktivitäten der DGS: www.dgs.de Folie

Mehr

Standort: Rheinau Klimadatensatz: Rheinau ( ) PV-Leistung: 9.80 kwp PV-Brutto-/Bezugsfläche: / m²

Standort: Rheinau Klimadatensatz: Rheinau ( ) PV-Leistung: 9.80 kwp PV-Brutto-/Bezugsfläche: / m² 2 15 30 x Conergy AG Conergy PowerPlus 245P 245 W 45 ; 90 10 10 x Conergy AG Conergy PowerPlus 245P 245 W 45 ; -90 Sputnik Engineering AG SolarMax 10MT2 10.0kW Standort: Rheinau Klimadatensatz: Rheinau

Mehr

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Stand: Februar bzw. April 2 1 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im für den Deutschen Bundesjugendring FACHBEREICH

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

Potential-Check Photovoltaik

Potential-Check Photovoltaik Potential-Check Photovoltaik Objektdaten Gebäude: Wohnheim für Asylsuchende Adresse: Pumpwerkstrasse 27 Eigenschaften Gebäude Eigenschaften Dach-Fläche(n) Das Gebäude hat ein Flachdach. Die Gebäudehauptachse

Mehr

Modernisierung von Mietwohnungen

Modernisierung von Mietwohnungen Modernisierung von Mietwohnungen Antragsberechtigt sind Eigentümer/Erbbauberechtigte von Mietwohnungen. Gefördert wird die Modernisierung von Wohnungen durch bauliche Maßnahmen mit einem zinsgünstigen

Mehr

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen

Herzlich Willkommen. zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach. Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen Herzlich Willkommen zum 9. Energiestammtisch Mittelneufnach Siebnacher Str. 33 35 86833 Ettringen Vorstellung Gründung 1996 durch Claus Hochwind anfangs nur Elektro, baldiger Einstieg in erneuerbare Energien

Mehr

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE Vorwort: Studien verdeutlichen: Eine ökologische Neuorientierung der Energieversorgung ist machbar und notwendig! Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasser und ein effizienter Energieeinsatz vermeiden

Mehr

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof

Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ratsfraktion, 33161 Hövelhof Bürgermeister der Sennegemeinde Hövelhof Herrn Michael Berens Schloßstraße 14 33161 Hövelhof Kontakt: ratsfraktion@gruene-hoevelhof.de Marcus Praschan

Mehr

www.energie-autarkie.at

www.energie-autarkie.at Energie-Autarkie Photovoltaik Windenergie Energieoptimierung BÜRO Paul-Hackhofer Str. 1 9400 Wolfsberg +43 664 5 246 000 g.rampitsch@energie-autarkie.at TESTANLAGE Prebl 71 9461 Prebl +43 664 5 246 000

Mehr

KfW Förderung von Wärmepumpen

KfW Förderung von Wärmepumpen KfW Förderung von Wärmepumpen - gegenwärtige Möglichkeiten - Alexander Weber Stuttgart, 12.07.2007 Alexander Weber Abteilungsdirektor KfW Niederlassung Berlin Charlottenstr. 33/33a 10117 Berlin Tel. 030

Mehr

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen

Photovoltaik. Werden Sie. Logo. unabhängiger. von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Werden Sie unabhängiger von Ihrem Stromversorger und zukünftigen Strompreiserhöhungen Logo Ihre Vorteile auf einen Blick: Unabhängige Zukunft Sie werden unabhängiger vom örtlichen Stromversorger, zukünftigen

Mehr

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch:

Effizienzhaus Plus. Gefördert durch: Frankfurt Riedberg. Bauherr. Gefördert durch: Gefördert durch: Effizienzhaus Plus Frankfurt Riedberg Bauherr Gefördert durch: 1 Standort Frankfurt am Main, Riedberg 2 Riedberg 3 Standort Frankfurt am Main, Riedberg 4 17 Wohneinheiten 4 Geschosse +

Mehr

Ein starker Partner für Ihre Photovoltaikanlage

Ein starker Partner für Ihre Photovoltaikanlage Photovoltaikanlagen Photovoltaik - Strom aus Eigenproduktion Vergessen Sie in Zukunft steigende Strompreise! Für jede einzelne Solaranlage sprechen drei gute Gründe: Solarstrom ist die Energie der Zukunft,

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen

Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen Untersuchung zum optimalen Reihenabstand aufgeständerter PV-Anlagen C. Bleske, R. Hunfeld Dr. Valentin EnergieSoftware GmbH Stralauer Platz 34 D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)30 588 439 0, Fax: +49 (0)30 588

Mehr

Unternehmensführungen Espace Media

Unternehmensführungen Espace Media Unternehmensführungen Espace Media Auswahl zwischen zwei unterschiedlichen Unternehmensführungen 1. Variante 1 Standard-Unternehmensführung Medienhaus, Dauer 1.5 bis 2 Stunden Die Präsentation Einblick

Mehr

Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse an einer Photovoltaikanlage wecken konnten.

Wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse an einer Photovoltaikanlage wecken konnten. Photovoltaikanlage Alexander Winde Envire Solar AG Sembritzkistr. 26 12169 Berlin Telefon: +49 30 338 54 44-44 Fax: +49 30 338 54 44-54 Mail: info@envire-solar.de Web: www.envire-solar.de 2 SOLARENERGIE

Mehr

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch Anton Adelwarth Energieberater Lechwerke AG 25.11.2014 Seite 1 Starker Partner mit regionalem Kundenfokus Die Lechwerke >... sind regionaler Energiedienstleister

Mehr

Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand

Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Saubere Energieproduktion in Bürgerhand Photovoltaik-Anlagen Ziele der Bürgerenergie Hürtgenwald e.g. Produktionskosten Solarstrom 12 15 ct/kwh Kosten Haushaltsstrom beim

Mehr

Mit Sonnenstrom Warmwasser erzeugen.

Mit Sonnenstrom Warmwasser erzeugen. Lass den Sonnenschein ins Haus. Mit Sonnenstrom Warmwasser erzeugen. Fotos: Badewanne plainpicture/ponton Baumkronen istockphoto.com/smileus Ihr Schritt in Richtung Unabhängigkeit mit Solaranlage, Energy

Mehr

Feuerwehr. Photovoltaik

Feuerwehr. Photovoltaik Feuerwehr und Photovoltaik (Solarstrom) Feuerwehrverband Linth, WKB 23./24.03.2012, St. Gallenkappel Martin Villiger, ch-solar GmbH, Dürnten, Geschäftsführer Inhalt 1. Solare Wärme Solarstrom Unterscheidung

Mehr

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2011

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2011 JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG 2011 am 22.09.2011 um 19.30 Uhr Gasthaus Traube in Kreenheinstetten Geschäftsbericht des Vorstandes Rückblick auf das abgelaufene Jahr 09.12.2009 Erste Infoveranstaltung zur Gründung

Mehr

Steckbrief der Solaranlage

Steckbrief der Solaranlage Steckbrief der Solaranlage Standort Holzminden Lagerhalle Basisinfo Installierte Nennleistung: Modulfläche: Prognostizierter Ertrag: Vermiedene Schadstoffe: 1196 Kilowattpeak in 2 Bauabschnitten ca. 11470

Mehr

Architekturbüro SOB. Dipl. Ing. Martin Oehlert Dipl. Ing. Hans-Georg Schnierle. Projektauswahl kirchlicher, bzw. öffentlicher Trägerschaft

Architekturbüro SOB. Dipl. Ing. Martin Oehlert Dipl. Ing. Hans-Georg Schnierle. Projektauswahl kirchlicher, bzw. öffentlicher Trägerschaft Dipl. Ing. Martin Oehlert Dipl. Ing. Hans-Georg Schnierle Projektauswahl kirchlicher, bzw. öffentlicher Trägerschaft Stand Dezember 2007 INHALT Projekte Profil 1 Projekte Kindergarten, Niemannstr. 2 Gemeindehaus,

Mehr

Wartung / Messung / Instandhaltung von PV-Anlagen

Wartung / Messung / Instandhaltung von PV-Anlagen Wartung / Messung / Instandhaltung von PV-Anlagen Im Rahmen der Erweiterung unseres Portfolios bietet die ETP Montage GmbH neben der Planung, Realisierung und Inbetriebnahme von PV-Anlagen zusätzlich folgende

Mehr

Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen

Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbh Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen Wirtschaftlichkeit und Vergabekriterien Dipl.-Ing. Klaus-Peter Heck 18.07.2014 Belegungsplan

Mehr

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital

Erste Erfahrungen mit einem BHKW im TV-Vital BLSV-Bezirk Mittelfranken, Großvereine, Di. 08.02.2011 Referent: Jörg Bergner, Diplom-Sportökonom Geschäftsführer des TV 1848 Erlangen e.v. Stellv. BLSV-Bezirksvorsitzender Mittelfranken Herzlich Willkommen

Mehr

Grüne Außenräume zwischen Haus und Himmel. Terrassendächer Carports Solarzellen

Grüne Außenräume zwischen Haus und Himmel. Terrassendächer Carports Solarzellen Grüne Außenräume zwischen Haus und Himmel Terrassendächer Carports Solarzellen Architektur und eine eigene ökologische Stromerzeugung Dieses Faltblatt ist als Information und Inspiration für umweltbewusste

Mehr

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Solar-Power Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Gebaut im Rahmen der Projektwoche zum 40-jährigen Bestehen der Kantonsschule Luzern im März 2008. Solar Power Eine Photovoltaikanlage

Mehr

Parameter. Inhalt. Analyse zur Vertriebssteuerung. National. Regionenvergleich. Einzelauswertungen je Region. aus dem biovista Handels-Panel

Parameter. Inhalt. Analyse zur Vertriebssteuerung. National. Regionenvergleich. Einzelauswertungen je Region. aus dem biovista Handels-Panel Analyse zur Vertriebssteuerung aus dem biovista Handels-Panel für die Marke Muster Parameter Regionsart Marke Artikelgruppe Betrachtungszeitraum Vergleichszeitraum Handelsgruppen Ihre Individuellen Vertriebsregionen

Mehr

Alternative Energien für f r Bahnprojekte: Erzeugung von Strom mit Photovoltaikanlagen an Infrastrukturbauvorhaben. von Dipl.-Ing.

Alternative Energien für f r Bahnprojekte: Erzeugung von Strom mit Photovoltaikanlagen an Infrastrukturbauvorhaben. von Dipl.-Ing. Alternative Energien für f r Bahnprojekte: Erzeugung von Strom mit Photovoltaikanlagen an Infrastrukturbauvorhaben von Dipl.-Ing. Johann Herdina Die Idee Orthofoto Entwurfsgrundlage Foto Bestand Ansicht

Mehr

Herzlich Willkommen Die JGI - Jürgen Gründel Ingenieurgesellschaft für Bauplanung mbh hat ihr Tätigkeitsfeld schwerpunktmäßig im Hochbau. Hier haben wir uns bei der Errichtung von Verbrauchermärkten unterschiedlicher

Mehr

Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein

Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein Überblick Batteriespeicher für Privathauhalte Erste Ergebnisse des Einsatzes von Haushalts- Batteriespeichern in Schleswig-Holstein Grundlagen Das EKSH-Testprogramm Dr. Winfried Dittmann Erste Ergebnisse

Mehr

Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at

Photovoltaik Technik. Ing. Leopold Schwarz. Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at Photovoltaik Technik Ing. Leopold Schwarz Energie- und Umweltagentur NÖ Büro Hollabrunn 02952/4344 leopold.schwarz@enu.at Sonne im Überfluss! Geld im Überfluss? Alternative Atomkraft? Genug Sonne in NÖ

Mehr

++ Exposé ++ Stengelestraße ++ Exposé ++ Stengelestraße ++ Exposé ++ Stengelestraße ++

++ Exposé ++ Stengelestraße ++ Exposé ++ Stengelestraße ++ Exposé ++ Stengelestraße ++ ++ Exposé ++ Stengelestraße ++ Exposé ++ Stengelestraße ++ Exposé ++ Stengelestraße ++ Inhaltsverzeichnis Standort Hamburg 2 3-4 Stadtteil Hamburg Horn 5 Objekt 6 Hamburg Mit rund 1,7 Mio. Einwohnern ist

Mehr

Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis

Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis Kosten und Nutzen von Solarwärme und - stromsystemen Ergebnisse aus der Praxis Dipl.- Met. Bernhard Weyres- Borchert Folie 1 Solarzentrum Hamburg SolarZentrum Hamburg unabhängige Beratung durch Unterstützung

Mehr

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus!

Vom (K)altbau zum Sonnenhaus! Kategorie: Thermische Solaranlage, Biomasseheizung und Photovoltaikanlage Beschreibung: Sonnenhaus Weindl, Neumarkt-St. Veit Gebäude: EFH mit Einliegerwohnung in Holzständerbauweise, voll unterkellert

Mehr

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013

Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013 Lohnt sich die Kombination von Photovoltaik + Wärmepumpe? München, 08.02.2013 PV + WP aus energetisch-volkswirtschaftlicher Sicht Wir sind auf dem Weg, erneuerbare Energien als Hauptstromquelle zu etablieren,

Mehr