SIFA WORKSHOP Mai 2014 baua - Dresden. Andreas Nenner Sicherheit im Unternehmen. Copyright: A. Nenner
|
|
- Rolf Grosse
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 SIFA WORKSHOP Mai 2014 baua - Dresden
2 Safety & Security Betriebssicherheitsmanagement aus einer Hand, stellv. Vorsitzender ASW
3 ASW Arbeitsgemeinschaft für Sicherheit der Wirtschaft e.v.
4 Welche Risiken bestehen? Umweltschutz Personen- und Veranstaltungsschutz Datenschutz und Datensicherheit Verkehrssicherheit Arbeitssicherheit Einbruchs- und Diebstahlschutz Markenrechtsschutz Brand- und Explosionsschutz Schutz vor Produktpiraterie Chemische Sicherheit Strahlenschutz Informations- und Know-how Schutz IT- und Internetsicherheit Fraud-Prevention Maschinen- und Anlagensicherheit Compliance
5 Welche rechtlichen Grundlagen bestehen? BImSchV BDSG Bundes-Immissionsschutz- Bundesdatenschutzgesetz Verordnung BGV A1 KonTraG Allgemeine Vorschriften Gesetz zur Kontrolle und Transparenz Im Unternehmen BetrVG Betriebsverfassungsgesetz SOX Sarbanes-Oxley Act of 2002 Basel II und III 4 Arbeitsschutzgesetz Allgemeine Grundsätze Alles geregelt 21 SGB VII Verantwortung des Unternehmers
6 Sicherheitsmanagement Zieldefinition Safety Ziel? Security
7 Sicherheitsmanagement Schaffung von Grundstrukturen Sicherheitsmanagement Gefahrgutbeauftragter Werkschutz Datenschutzbeauftragter Umweltschutzbeauftragter Strahlenschutzbeauftragter IT-Security Brandschutz Fachkraft für Arbeitssicherheit
8 Safety & Security Schnittstellen Facility Legal HR Produktion Safety Security Finance Einkauf F&E Logistik
9 Schadenereignis Safety Begehung vor Ort Bekämpfung Absuche Durchführung von Maßnahmen Security Absperrung Evakuierung Vorbereitung Krisenstab Koordination
10 Safety & Security Schnittstellen Facility Legal HR Produktion Safety & Security Finance Einkauf F&E Logistik
11 Safety Security Sonstiges Sicherheitsmaßnahmen Schaffung von Grundstrukturen Sicherheitsmanagement Compliance
12 Sicherheitsmaßnahmen Schaffung von Grundstrukturen Safety Security Arbeitssicherheit Umweltschutz Gefahrgut chemische Sicherheit Brandschutz Werkschutz Personenschutz Veranstaltungsschutz Ermittlungen Strahlenschutz Flucht- und Rettungswege Ausweis- und Schlüsselwesen Energiemanagement Verkehrswesen Informationssicherheit Feuerwehr Luftfrachtsicherheit Gefährdungsanalyse Datenschutz Netzwerk Behörden Netzwerk Behörden
13 Safety Security Sonstiges Sicherheitsmaßnahmen Schaffung von Grundstrukturen Sicherheitsmanagement KRISENSTAB Compliance
14 Sicherheitsmaßnahmen Zielstellung - Lösung - Synergie Business Continuity
15 Sicherheitsmaßnahmen Business Continuity Was ist Business Continuity? Kontinuität des Geschäftsbetriebes
16 Sicherheitsmaßnahmen Business Continuity Business Continuity Beginnt mit der Planung z.b. Lagebeurteilung Endet mit Abwicklung z.b. Kommunikation = gesamter Lebenszyklus wird begleitet
17 Konzeption Ganzheitliches Business Continuity Management Schutz von Vermögensund Sachwerten Umweltschutz, Nachhaltigkeit & Energiemanagement Arbeitssicherheit Operative Unterstützung Ermittlungen Business Continuity ISO BS ISO OHSAS ISO Sicherheitsund Krisenmanagement Corporate Social Responsibility Informations- Sicherheit & IT-Sicherheitsmanagement Betriebliche Kontinuitätsplanung Exportkontrolle Luftfrachtsicherheit
18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Kurzvorstellung Michael Sigesmund. 24 Jahre Erfahrung in der Sicherheitsbranche 10 Jahre S&S GmbH
Kurzvorstellung Geschäftsführer Gesellschafter der S&S GmbH 1983 Gründung Unternehmensberatung Logistik, Organisation, Datenverarbeitung 1984 Gründung CSS GmbH Computer Security Service 1994 Gründungsmitglied
Liste der beauftragten Personen
Abfallbeauftragter AMS-Beauftragter Asbestbeauftragter Aufzugswärter elektr. Betriebsmitteln Leitern Anschlag- und Lastaufnahmemitteln 54 Kreislaufwirtschaftsgesetz i.v.m. 1 (2) Nr. 5 Abfallbeauftragtenverordnung
Vorlesungsplan Master-Studiengang "Betriebssicherheitsmanagement" (Stand: Februar 2015) Sommersemester 23. März 2015-17. Juli 2015
Vorlesungsplan Master-Studiengang "Betriebssicherheitsmanagement" (Stand: Februar 0) Sommersemester. März 0-7. Juli 0. Woche (. KW). Woche (. KW) Fr, 7. März Modul Sa, 8. März Modul Fr, 0. April Modul
Das Betriebssicherheitsmanagement als vernetzte Aufgabe eines zukunftorientierten Arbeitsschutzes. 3. Forum protect 19. November 2004, Bad Wildungen
Das Betriebssicherheitsmanagement als vernetzte Aufgabe eines zukunftorientierten Arbeitsschutzes 3. Forum protect 19. November 2004, Bad Wildungen Situationsbeschreibung! Derzeitiges Aufgabenfeld von
Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung. Brandschutz/ Inspektionsstelle. Arbeitssicherheit/ Security. Umweltsicherheit/ Naturgefahren
Präventive Planung - Ereignisbewältigung und Rückführung Blanche Schlegel, Swissi AG 11. September 2014 Workshop "Integriertes Risikomanagement in der Prozessindustrie" 11.09.2014 Swissi AG 2 Fachbereiche
Security Excellence. Informationssicherheit ganzheitlich und nachhaltig. Materna GmbH 2015 www.materna.de
Security Excellence Informationssicherheit ganzheitlich und nachhaltig Warum Informationssicherheit ISMS Standards (ISO27001, IT-GS, ISIS12) Annäherung Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Sebastian Uellenbeck Senior Information
IT-NOTFALL ÜBEN MACHT STARK! PERSICON@night 15. Oktober 2015
IT-NOTFALL ÜBEN MACHT STARK! PERSICON@night 15. Oktober 2015 Agenda 1. IT-Notfall üben macht stark! 2. Übungen im Kontext des Notfallmanagements 3. Praxisbeispiel einer Notfallübung 4. Erkenntnisse aus
Rechtliche Aspekte der (revisions-) sicheren Administration von IT-Systemen Secure Linux Administration Conference, 07.
NetworkedAssets GmbH Rechtliche Aspekte der (revisions-) sicheren Administration von IT-Systemen Secure Linux Administration Conference, 07. Dezember 2006 Rechtliche Aspekte Administration Gliederung Praktische
Wir realisieren Rechenzentren energieeffizient wirtschaftlich - sicher. www.datacenter-group.de
Wir realisieren Rechenzentren energieeffizient wirtschaftlich - sicher www.datacenter-group.de 2 3 Firmensitz in Betzdorf (Rheinland-Pfalz) Gesellschaften in Hallein (Österreich) und Rotkreuz (Schweiz)
Fachhochschulstudium Security andsafetyengineering
Berufs-und Informationstag 17.02.2012 Samuel-Heinicke-FOS München Fachhochschulstudium Security andsafetyengineering Referent: Andreas Einberger Andreas Einberger 17.02.2012 Zu meiner Person 21 Jahre alt
ISMS. Informationssicherheit ganzheitlich und nachhaltig. Materna GmbH 2014 www.materna.de
ISMS Informationssicherheit ganzheitlich und nachhaltig Warum Informationssicherheit ISMS Standards (ISO27001, IT GS, ISIS12) Annäherung Dipl.-Ing Alfons Marx Materna GmbH Teamleiter Security, DQS-Auditor
IT-Grundschutz nach BSI 100-1/-4
IT-Grundschutz nach BSI 100-1/-4 Marko Rogge www.marko-rogge.de www.leiner-denzer.com 100-1, 100-2, 100-3, 100-4 100-1 100-2 Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS, Information Security Management
FACILITY SERVICES CONTINUITY MANAGEMENT (FCM)
FACILITY SERVICES CONTINUITY MANAGEMENT (FCM) BEST PRACTICE GUIDELINE - EIN LEITFADEN ZUM KONTINUITÄTSMANAGEMENT IM GEBÄUDEMANAGEMENT Dirk K. Pollnow, Managing Consultant 1 AGENDA AGENDA 1 Kurzvorstellung
CISO nur eine sinnlose Jobbezeichnung? Prof. Dr. Thomas Jäschke
CISO nur eine sinnlose Jobbezeichnung? Prof. Dr. Thomas Jäschke Vorstellung - Ihr Referent Prof. Dr. Thomas Jäschke Professor für Wirtschaftsinformatik an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz
Rudolf Schraml Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Effektives IT-Risikomanagement Chance oder Risiko Was vor einiger Zeit nur für die großen Unternehmen galt, ist jetzt auch im Mittelstand
Betriebsbeauftragte im Unternehmen. 1. Der obligatorische Beauftragte
Betriebsbeauftragte im Unternehmen Der Beauftragte im Unternehmen - Ein Überblick mit Rechtsgrundlagen und -funktionen 1. Der obligatorische Beauftragte Beauftragter Rechtsgrundlage Notwendig wenn: Funktionen
Wege zur IT-Sicherheit
Wege zur IT-Sicherheit Ein Erfahrungsbericht Ulrich Manske ulimanske@me.com Disclaimer Mein hier vorgetragener Erfahrungsbericht beruht auf eigenen Erlebnissen, anonymisierten Informationen aus fachbezogenen
IT Governance, Risk & Compliance Management Praktische Erfahrungen
IT Governance, Risk & Compliance Management Praktische Erfahrungen Vortrag im Workshop zur Datensicherheit bei der DGRI-Jahrestagung 2010 am 08.10.2010 in Nürnberg 1 Bernhard C. Witt Bernhard C. Witt Berater
Vorwort... 3. 1.3.1 Zuständigkeiten der Berufsgenossenschaften... 29 1.3.2 Zuständigkeiten der Gewerbeaufsicht... 30
Inhaltsverzeichnis Vorwort..................................................................... 3 1 Sicherheitsarbeit im Produktionsbetrieb............................ 9 1.1 Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten...........................................
Arbeitsschutz im Betrieb nach der aktuellen BetrSichV
nach der aktuellen BetrSichV 1. Auflage 2015. CD. ISBN 978 3 8111 3433 1 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Arbeitsplatz, Arbeitsschutz, Gefahrstoffschutz Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich
Risikomanagement nach ISO 31000 und ONR 49000
Risikomanagement nach ISO 31000 und ONR 49000 STATUS UND ENTWICKLUNGSTRENDS BRUNO BRÜHWILER, PRÄSIDENT NETZWERK RISIKOMANAGEMENT 14.08.2014 1 Risikomanagement - Normen 1970 USA Versicherung (Risikoanalyse)
Wahlpflichtkatalog mit Zuordnung der Wahlpflichtmodule zu den Profilrichtungen
Wahlpflichtkatalog mit Zuordnung der Wahlpflichtmodule zu den Profilrichtungen Profilrichtungen Englische Übersetzung Beschreibung Informationssicherheit Information Security Diese Profilrichtung behandelt
Datenschutz. und Synergieeffekte. Verimax GmbH. Blatt 1. Autor:Stefan Staub Stand
Datenschutz und Synergieeffekte Verimax GmbH Autor:Stefan Staub Stand Blatt 1 Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. Lucius Annaeus Seneca röm. Philosoph,
Kompaktseminar Mobile IT-Infrastrukturen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance
Kompaktseminar Mobile IT-Infrastrukturen Anforderungen an IT-Sicherheit, Datenschutz und Compliance Mobile IT-Infrastrukturen in Unternehmen sicher und erfolgreich managen Kurzbeschreibung Mobilität der
Der Abfallbeauftragte genießt während seiner Amtszeit und bis zum Ablauf eines Jahres nach der Abberufung einen
Betriebsbeauftragte Dr. Constanze Oberkirch TK Lexikon Arbeitsrecht 1. Juli 2014 Arbeitsrecht 1 Einführung HI726702 HI2330479 Als Betriebsbeauftragter darf nur bestellt werden, wer die jeweils erforderliche
Zertifikatsstudiengang Certified Security Manager (CSM)
Zertifikatsstudiengang Certified Security Manager (CSM) Mit Security Management sind Sie gut vorbereitet Das Thema Sicherheit im Unternehmen wird meist in verschiedene Bereiche, Unternehmenssicherheit,
Integrale Sicherheit. Umsetzung in der Praxis. Fachtagung Netzwirtschaft, 17. Juni 2014
Integrale Sicherheit Umsetzung in der Praxis Fachtagung Netzwirtschaft, 17. Juni 2014 Werner Meier, Leiter Security & BCM Dr. Adrian Marti, Bereichsleiter Informationssicherheit AWK Group www.awk.ch Blackout
Inhaltsverzeichnis. Praxisbuch IT-Dokumentation
Inhaltsverzeichnis zu Praxisbuch IT-Dokumentation von Georg und Manuela Reiss ISBN (Buch): 978-3-446-43780-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-43833-0 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43780-7
Sicherheitsnachweise für elektronische Patientenakten
Copyright 2000-2011, AuthentiDate International AG Sicherheitsnachweise für elektronische Patientenakten Christian Schmitz Christian Schmitz Copyright 2000-2011, AuthentiDate International AG Seite 2 Systemziele
ISIS 12. Informationssicherheit ganzheitlich und nachhaltig. Materna GmbH 2014 www.materna.de
ISIS 12 Informationssicherheit ganzheitlich und nachhaltig Warum Informationssicherheit ISIS12 Dipl.-Ing Alfons Marx Materna GmbH Teamleiter Security, DQS-Auditor Security Excellence Der psychologische
Checkliste Bestellung von Beauftragten (Auswahl)
(Auswahl) Abfallbeauftragter Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa) Betriebsarzt Beauftragter für Biologische Sicherheit Datenschutzbeauftragter 54 Krw/AbfG: Es sind Abfallbeauftragte zu bestellen für
Security Reporting. Security Forum FH Brandenburg 18.01.2012. Guido Gluschke g.gluschke@viccon.de. 2012 VICCON GmbH
Security Reporting Security Forum FH Brandenburg 18.01.2012 Guido Gluschke g.gluschke@viccon.de Agenda Vorstellung VICCON GmbH Anforderungen an ein Security Reporting Beispiele für Umsetzungen Managementberatung
DS DATA SYSTEMS GmbH
DS DATA SYSTEMS GmbH Consulting is our business! Consulting is our business! Unternehmenspräsentation DS DATA SYSTEMS GmbH Drei Standorte: Schwülper (Hauptverwaltung) München Wolfsburg 25 Mitarbeiter in
Elektronische Signatur praktischer Nutzen für Unternehmen. Grundlagen der Informationssicherheit
Elektronische Signatur praktischer Nutzen für Unternehmen Grundlagen der Informationssicherheit Knut Haufe Studium der Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Ilmenau Vom Bundesamt für Sicherheit
Überprüfung der Arbeitsschutzorganisation - Systemkontrolle - 1. Betriebsdaten
Gewerbeaufsicht des Landes Bremen - Arbeits- und Immissionsschutzbehörde - [ ] Parkstraße 58/60; 28209 Bremen Tel.: 0421-361-6260 Fax: 0421-361-6522 e-mail: office-hb@gewerbeaufsicht.bremen.de [ ] Lange
INSTITUT FÜR SYSTEM- MANAGEMENT. Compliance. Alter Wein in neuen Schläuchen oder eine neue Strategie? Prof. Dr. Dr. Gerd Rossa CEO ism
INSTITUT FÜR SYSTEM- MANAGEMENT Compliance Alter Wein in neuen Schläuchen oder eine neue Strategie? Prof. Dr. Dr. Gerd Rossa CEO ism ism GmbH 2010 Definition: Compliance Compliance die Bedeutung allgemein:
International anerkannter Standard für IT-Sicherheit: ISO27001 - Umsetzung und Zertifizierung auf der Basis von BSI Grundschutz
AUTOMOTIVE INFOKOM VERKEHR & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT International anerkannter Standard für IT-Sicherheit: ISO27001 - Umsetzung und Zertifizierung auf der Basis von BSI Grundschutz
04.02.2009. Termineintrag 1 bis 90 von 90. Grundlagen Alarmübertragung über IP-Netze (Seminar) 05.02.2009-05.02.2009 D-Aalen
90 Suchergebnisse Bitte klicken Sie auf einen Eintrag, u m Det ails zum jewe iligen Term in anzuzeig en. Zu den Terminen, d ie m it Logo o der f etter Sch rift hervorge hoben sind, sind erweit erte Informatione
ISMS und Sicherheitskonzepte ISO 27001 und IT-Grundschutz
ISMS und Sicherheitskonzepte ISO 27001 und IT-Grundschutz Aufbau eines ISMS, Erstellung von Sicherheitskonzepten Bei jedem Unternehmen mit IT-basierenden Geschäftsprozessen kommt der Informationssicherheit
Weiterbildung für Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung 2016
Newsletter abonnieren und Ihre Weiterbildung planen mit dem individuellen und kostenlosen Service der TÜV NORD Akademie. TÜV NORD Akademie Weiterbildung für Mitarbeiter in der öffentlichen Verwaltung 2016
Praxisbuch IT-Dokumentation
Manuela Reiss Georg Reiss Praxisbuch IT-Dokumentation Betriebshandbuch, Systemdokumentation und Notfallhandbuch im Griff HANSER Vorwort XI 1 Anforderungen an die IT-Dokumentation 1 1.1 Was heißt Compliance?
Erfahrungsbericht eines zertifizierten IT-Sicherheitsdienstleisters
Erfahrungsbericht eines zertifizierten IT-Sicherheitsdienstleisters IS-Revisorentreffen 2012 Ronny Frankenstein 1 Agenda 1 Kurze Vorstellung 2 Motivation 3 Vorgeschichte 4 Umsetzung 5 Ergebnisse 2 Vorstellung
Ist TSM ein integriertes Managementsystem?
Ist TSM ein integriertes Managementsystem? Peter Richmann Thüga AG Münchener Netzbetriebstage München, 13./14.04.2010 Was ist ein Managementsystem? Ungeplantes Vor-sich-hin-Wursteln Probieren Reagieren
Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis
Fritz Fischl - Sicherheitsfachkraft - Betriebsrat Aufgaben des Betriebsrates im Arbeitsschutz aus der Praxis 1??? wer ist für Arbeitsschutz verantwortlich???!!! jeder Versicherte!!! (siehe drittes Kapitel
Informations- / IT-Sicherheit - Warum eigentlich?
Informations- / IT-Sicherheit - Warum eigentlich? Hagen, 20.10.2015 Uwe Franz Account Manager procilon IT-Solutions GmbH Niederlassung Nord-West Londoner Bogen 4 44269 Dortmund Mobil: +49 173 6893 297
Innovative Weiterbildungen zum Thema Unternehmenssicherheit
Innovative Weiterbildungen zum Thema Unternehmenssicherheit Inhalt Unser Konzept 3 Ihre Vorteile 4 Einblicke in den Aufbau 5 E-Learning: Corporate Security 6 E-Learning: Health and Safety 7 E-Learning:
Was ist eigentlich ein integriertes Management. System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS)
1 Was ist eigentlich ein integriertes Management System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) Integriertes Managementsystem Das Integrierte Managementsystem (IMS) fasst Methoden und
IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München
IT-Sicherheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München 7. Bayerisches Anwenderforum egovernment Schloss Nymphenburg, München 9. Juni 2015 Dr. Michael Bungert Landeshauptstadt München Direktorium Hauptabteilung
Informationssicherheitsmanagement
Informationssicherheitsmanagement nach ISO 27001 und BSI Grundschutz Karner & Schröppel Partnerschaft Sachverständige für Informationssicherheit und Datenschutz Unser Konzept Informationssicherheit und
IT-Compliance Management und Identity Management Aktuelle Trends
IT-Compliance Management und Identity Management Aktuelle Trends Kurzbefragung Deutschland, April 2009 Matthias Zacher Senior Advisor matthias.zacher@experton-group.com Inhalt Themenabgrenzung Stichprobencharakteristika
IT-Risiko- Management mit System
Hans-Peter Königs 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. IT-Risiko- Management mit System Von den Grundlagen
Infoblatt Security Management
NCC Guttermann GmbH Wolbecker Windmühle 55 48167 Münster www.nccms.de 4., vollständig neu bearbeitete Auflage 2014 2013 by NCC Guttermann GmbH, Münster Umschlag unter Verwendung einer Abbildung von 123rf
Unternehmensvorstellung
Stand zum 12. September 2014 If you think technology can solve your security problems, then you don't understand the problems and you don't understand the technology - Bruce Schneier Unabhängige Prüfung
Status quo Know-how Kontext Industrial IT-Security beim VDMA
Status quo Know-how how-schutz im Kontext Industrial IT-Security beim VDMA Augsburg, 2014-02-19 Peter Mnich VICCON GmbH Ottostr. 1 76275 Ettlingen VICCON GmbH Büro Potsdam David-Gilly-Str. 1 14469 Potsdam
Facility Services Continuity Management (FCM)
Facility Services Continuity Management (FCM) Best Practice Guideline - Ein Leitfaden zum Kontinuitätsmanagement Im Gebäudemanagement Dirk K. Pollnow, Managing Consultant Agenda Agenda 1 2 3 4 5 Kurzvorstellung
Inhalt. Vorwort... 5. Geleitwort... 6. 1 Einleitung... 13
Inhalt Vorwort... 5 Geleitwort... 6 1 Einleitung... 13 2 Welche Risiken gibt es?... 17 2.1 Was sind Risiken?... 17 2.2 Der Unterschied zwischen inneren und äußeren Risiken... 18 2.2.1 Die Organisation...
NACHHALTIGKEITSFAKTOREN ZUR BEWERTUNG VON DIENSTLEISTUNGEN
NACHHALTIGKEITSFAKTOREN ZUR BEWERTUNG VON DIENSTLEISTUNGEN O R G A N I S A T I O N Auftraggeber Kunde Endnutzer Hauptprozesse B E D A R F Hauptaktivitäten S P E V Z O I N F I S K L A A T I O N Strategisch
Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager
ISMS Auditor & IT-System-Manager IT-Sicherheit Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Schulung Werte des Unternehmens Datenschutz und IT-Sicherheit 2 Gesetze und Regelungen Mindestanforderungen der IT-Sicherheit
BCM Schnellcheck. Referent Jürgen Vischer
BCM Schnellcheck Referent Jürgen Vischer ISO 9001 ISO 9001 Dokumentation - der Prozesse - der Verantwortlichen - Managementverantwortlichkeit - Verbesserungszyklus - Mitarbeiterschulung & Bewusstsein Datenschutz
Cloud Security geht das?
Wolfgang Straßer Geschäftsführer Dipl.-Kfm. Cloud Security geht das? @-yet GmbH, Schloß Eicherhof, D-42799 Leichlingen +49 (02175) 16 55 0 Sicherheit in der Cloud geht das? im Prinzip ja aber @-yet GmbH,
Lösungen die standhalten.
Unsere IT ist doch sicher! Wozu ISO 27001? RBP Seminar, LRZ München, 27.10.2011 Marc Heinzmann, plan42 GmbH ISO 27001 Auditor Lösungen die standhalten. plan42 GmbH Wir sind ein Beratungsunternehmen ohne
Datenschutz und Datensicherheit in Kleinen und Mittelständischen Unternehmen
Datenschutz und Datensicherheit in Kleinen und Mittelständischen Unternehmen Prof. Dr. Reiner Creutzburg creutzburg@fh brandenburg.de Geprüfter Datenschutzbeauftragter (SGS TÜV) Geprüfter IT Sicherheitsbeauftragter
Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit
Kommunikation und Zusammenarbeit im Arbeitsschutz im Unternehmen Rolle, Aufgaben und Fähigkeiten der Fachkraft für Arbeitssicherheit Sifa-Workshop BAuA Dresden 07./08.05.2015 Dipl.-Wirtsch. André Simon/
Ihr Berater in Sachen Datenschutz und IT-Sicherheit. Berlin, August 2012
ISi Ihr Berater in Sachen Datenschutz und IT-Sicherheit 01 Berlin, August 2012 Vorstellung ISiCO 02 Die ISiCO Datenschutz GmbH ist ein spezialisiertes Beratungsunternehmen in den Bereichen IT-Sicherheit,
Risikomanager Swissi. Zertifikatslehrgang «Risikomanager Swissi»
Risikomanager Swissi Zertifikatslehrgang «Risikomanager Swissi» Grundlagen Risikomanagement Notfall-Risikoanalyse Notfall-/ Krisenmanagement Vernetzte Risiken Vertiefung Risikomanagement Business Continuity
Der IT Security Manager
Der IT Security Manager Klaus Schmidt ISBN 3-446-40490-2 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40490-2 sowie im Buchhandel Vorwort...XI Über den Autor...XII
Projektmanager Integrale Sicherheit
Projektmanager Integrale Sicherheit Zertifikatslehrgang «Projektmanager Integrale Sicherheit» Grundlagen Brandschutz (SiBe Brandschutz) Baulicher Brandschutz Technischer Brandschutz Arbeitssicherheit -
hellmann Consulting security and safety Die Profis in Sachen Sicherheit
hellmann Consulting security and safety Die Profis in Sachen Sicherheit THINKING AHEAD MOVING FORWARD Mit Sicherheit mehr Sicherheit! Der Bereich consulting security & safety existiert bei Hellmann bereits
Als Team zum Ziel. Wir begleiten Sie von der Idee bis zur Umsetzung
Als Team zum Ziel Wir begleiten Sie von der Idee bis zur Umsetzung Als zuverlässiger Partner beraten wir Sie bei der Einführung integrierter Managementsysteme Inhaltsverzeichnis Wer wir sind Kontakt Was
Studie: Risikomanagement im Mittelstand 2014 im Fokus von Top-Management und Controlling angekommen
Studie: Risikomanagement im Mittelstand 2014 im Fokus von Top-Management und Controlling angekommen Umfrage von FH Campus 02 und Risk Experts zeigt: Deutliche Weiterentwicklung in den vergangenen Jahren,
Grundlagen Arbeitsschutz
Grundlagen Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Roland Hilfenhaus GKU Gesellschaft für kommunale Umwelttechnik mbh Heinrichstraße 17/19, 36037 Fulda Telefon: 0661 12-403, Mobil: 0170 2731354 E-Mail: roland.hilfenhaus@gku-fulda.de,
Datenschutz Schnellcheck. Referent Jürgen Vischer
Datenschutz Schnellcheck Referent Jürgen Vischer ISO 9001 ISO 9001 Dokumentation - der Prozesse - der Verantwortlichen - Managementverantwortlichkeit - Verbesserungszyklus - Mitarbeiterschulung & Bewusstsein
SIBE Consulting GmbH
Wir sind ein Dienstleistungsunternehmen, dass sich auf Sicherheitsanalysen, Sicherheitsplanungen, Sicherheitsschulungen in den Bereichen Krisenmanagement (Evakuation, Brand, Drohungen usw.) Türmanagement,
Bausteine einer modernen IT-Sicherheitsstrategie in Rechenzentren. Patricia Krenedics Empalis Consulting GmbH Vaihingen, 04.
Bausteine einer modernen IT-Sicherheitsstrategie in Rechenzentren Patricia Krenedics Empalis Consulting GmbH Vaihingen, 04. November 2014 1 Index Sicherheitsstrategie Praxis Ganzheitliche Betrachtung (Informations-)
Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg
Arbeitsgemeinschaft der Thüringer Handwerkskammern Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg Bezeichnung: Transportgeräteführer / -in Einsatzbereich: Lager / Logistik Zielstellung: Nach erfolgreichem Abschluss
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts IT-Grundschutz und Datenschutz im Unternehmen implementieren Heiko Behrendt ISO 27001 Grundschutzauditor Fon:
Informations- / IT-Sicherheit Standards
Ziele Informations- / IT-Sicherheit Standards Überblick über Ziele, Anforderungen, Nutzen Ingrid Dubois Grundlage zuverlässiger Geschäftsprozesse Informationssicherheit Motivation Angemessenen Schutz für
Werte und Organisation sind Grundlagen der Compliance
Werte und Organisation sind Grundlagen der Compliance Microsoft TAC CSO Council 9. und 10. November 2009 in München Peter Rösch 2009 Dipl.Ing. Peter Rösch CMC/BDU www.roesch-unternehmensberatung.de Montag,
Information Security Management
Information Security Management 11. Unternehmertag der Universität des Saarlandes, 30. September 2013 Aufbau einer Information Security Organisation mit einem schlanken Budget Agenda 1. Die treibenden
Anforderungen für sicheres Cloud Computing
Anforderungen für sicheres Cloud Computing Isabel Münch Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik EuroCloud Deutschland Conference Köln 18.05.2011 Agenda Überblick BSI Grundlagen Sicherheitsempfehlungen
VSL Speditionskreis 17.03.2011. Beratung Konzepte Durchführung
VSL Speditionskreis 17.03.2011 Beratung Konzepte Durchführung Inhaltsübersicht I. Aufbau Arbeits- und Gesundheitsschutz II. III. IV. Rechtsgrundlagen Neuregelung Betreuungszeiten Verantwortung und Verantwortlichkeiten
Risk Management und Compliance. Datenschutz als Wettbewerbsfaktor
Risk Management und Compliance Datenschutz als Wettbewerbsfaktor Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) 3. Februar 2005 Erwartungen 2 Was bedeutet Datenschutz? Informationelle
Information Security Awareness
Information Security Awareness Marcus Beyer Senior Security Awareness Architect Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH Sarah Ahmed Junior Security Awareness Consultant Hewlett-Packard (Schweiz) GmbH Copyright
Informationen für betriebsfremde Beschäftigte und Leiharbeiter. Facility Management (FM)
Informationen für betriebsfremde Beschäftigte und Leiharbeiter Facility Management (FM) JUMO GmbH & Co. KG Moritz-Juchheim-Straße 1 36039 Fulda, Germany Telefon: +49 661 6003-9533 Telefax: +49 661 6003-602
TeleTrusT-interner Workshop 2011. München, 30.06./01.07.2011
TeleTrusT-interner Workshop 2011 München, 30.06./01.07.2011 Werner Wüpper Wüpper Management Consulting GmbH Einführung eines Information Security Management Systems inklusive IT-Risikomanagement nach ISO/IEC
Cloud Computing aus Sicht von Datensicherheit und Datenschutz
Cloud Computing aus Sicht von Datensicherheit und Datenschutz Peter Batt Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter des IT-Direktors Berlin, den 19. April 2012 Grundlagen: Sicherheitsempfehlungen
Betriebssicherheitsmanagement -BSMan
Der Master-Studiengang Betriebssicherheitsmanagement -BSMan der Technischen Fachhochschule Georg Agricola zu Bochum Master of Science Betriebssicherheitsmanagement - einschließlich Zugang zu Laufbahnen
Chancen und Risiken bei der Implementierung eines Risikomanagementsystems
Chancen und Risiken bei der Implementierung eines Risikomanagementsystems Samuel Brandstätter 23.09.2013 2013 avedos business solutions gmbh Seite 1 Agenda Ausgangssituationen Charakteristik von GRC Prozessen
IT- Sicherheitsmanagement
IT- Sicherheitsmanagement Wie sicher ist IT- Sicherheitsmanagement? Dipl. Inf. (FH) Jürgen Bader, medien forum freiburg Zur Person Jürgen Bader ich bin in Freiburg zu Hause Informatikstudium an der FH
Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten. CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG
Erfahrung aus SOA (SOX) Projekten CISA 16. Februar 2005 Anuschka Küng, Partnerin Acons AG Inhaltsverzeichnis Schwachstellen des IKS in der finanziellen Berichterstattung Der Sarbanes Oxley Act (SOA) Die
Berater-Profil 3384. Ausbildung Diplom-Volkswirt Certified Information Security Manager Datenschutzbeauftragter. EDV-Erfahrung seit 1996
Berater-Profil 3384 Senior IT-Revisor, Information Security Officer Certified Information Security Manager Sachverständiger für IT-Sicherheit und IT-Sicherheitsmanagement (BDSF) Kernkompetenzen in den
Brandschutz in öffentlichen Gebäuden
Brandschutz in öffentlichen Gebäuden Brandrisiken verhindern um im Ernstfall den Schaden gering zu halten Gerade in Gebäuden mit viel Publikumsverkehr kann das Thema Brandschutz nicht auf die leichte Schulter
Integration of business continuity management in corporate structures. Matthias Rosenberg, MBCI Director BCM Academy, Germany
Integration of business continuity management in corporate structures Matthias Rosenberg, MBCI Director BCM Academy, Germany Agenda Faktoren zur erfolgreichen Integration eines BCMS BCM Organisation Ausbildung
Beauftragtenwesen Problem oder Lösung?
Beauftragtenwesen Problem oder Lösung? Steffen Röddecke www.lia.nrw.de Inhalt Einführung Grundlagen - Verantwortung - Rolle - Aufgaben Welche Beauftragten braucht ein Betrieb? -die wichtigsten Beauftragten
Informationssicherheit mit Zertifikat! Dr. Holger Grieb. IT Sicherheitstag NRW Köln, 04. Dezember 2013
Informationssicherheit mit Zertifikat! Dr. Holger Grieb IT Sicherheitstag NRW Köln, 04. Dezember 2013 Dr. Holger Grieb Lead Consultant Management & IT Beratungsfeld: Strategie- und Organisationsberatung
Consulting Services Effiziente Sicherheitsprozesse nach Mass.
Consulting Services Effiziente Sicherheitsprozesse nach Mass. Angemessene, professionelle Beratung nach internationalen Sicherheitsstandards. Effektive Schwachstellenerkennung und gezielte Risikominimierung.
Dr. Christian Thiel. Institut für Informations- und Prozessmanagement FHS ST. Gallen
Dr. Christian Thiel Institut für Informations- und Prozessmanagement FHS ST. Gallen Und was meinst Du mit IT Sicherheit? Was ist IT-Sicherheit aus rechtlicher Sicht? Definition in 2 Abs. 2 BSI-Gesetz:
Nicht-technische Aspekte der IT-Sicherheit
Dipl.-Math. Wilfried Gericke Vortrag für das Rheinlandtreffen 2006 (07.-08.11.2006) Motivation Seite 2 www.decus.de 1 Inhalt: - IT-Sicherheit als Teil der Unternehmensführung - - IT-Sicherheitsrichtlinie
Unterweisungskonzept für Auszubildende
Unterweisungskonzept für Auszubildende Erforderliche Unterweisung Vorschrift Inhalte Unterweisung durch Form 1 Allgemein 12 ArbSchG 4 BGV A1 29 JArbSchG -Verhalten bei Unfällen -Erste Hilfe -Verhalten
Der gläserne Unternehmer im Fokus des Staates
IT_kom am 18. September 2008 in Mainz Sven Liebeck, dubois it-consulting gmbh Produktion Vertrieb IT- / TK- Systeme Einkauf Verwaltung Informationssicherheit Informationssicherheit gehört zu den wichtigsten