Alarmierung- Quo vadis? Revolutionieren die neuen Techniken auch die Alarmierung der Feuerwehr? Seite 12

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alarmierung- Quo vadis? Revolutionieren die neuen Techniken auch die Alarmierung der Feuerwehr? Seite 12"

Transkript

1 September 2005 Das Swissphone Magazin für Public Safety Alarmierung- Quo vadis? Revolutionieren die neuen Techniken auch die Alarmierung der Feuerwehr? Seite 12 SatLink-BOS Sichere Daten- und Sprachkommunikation Seite 4 IDEA Verschlüsselte Alarmierung Seite 8

2 INSIDE INHALT INSIDE Editorial 03 Neue Geschäftsleitung bei Swissphone Systems 15 GLOBAL Alarmierung Quo vadis? Revolutionieren die neuen Techniken auch die Alarmierung der Feuerwehr? 12 SOLUTIONS SatLink-BOS: Jederzeit sichere Daten- und Sprachkommunikation 04 Pagingeinheit Swissphone ITC 1000: Eine Frage des Weitblicks 06 IDEA : Verschlüsselte Alarmierung sorgt für Diskretion 08 EVENTS Erfolgsmesse INTERSCHUTZ 2005 Swissphone zeigte erweitertes Produktprogramm 16 Rückblick auf die SUISSE PUBLIC 2005 in Bern 18 News Ticker 20 PMRExpo 2005 in Leipzig SICHERHEIT 2005 in Zürich TWC 2005 in Frankfurt Swissphone Telecom AG Fälmisstrasse 21 CH-8833 Samstagern Telefon: Fax: info@swissphone.com

3 02 03 Dipl.-Ing. Helmut Köchler, Präsident des Verwaltungsrates Dipl.-Ing. Andreas Berger, CEO EDITORIAL Sehr geehrte Damen und Herren, werte Geschäftspartner, Sie halten die erste Ausgabe unseres Newsletters»s.press«in Händen.»Noch eine Werbeschrift mehr!«wird der eine oder andere von Ihnen aufstöhnen. Wir versichern Ihnen jedoch nicht ganz ohne Stolz dass»s.press«nicht einfach nur ein Medium zur Präsentation von Produktneuheiten ist. Vielmehr bietet Swissphone Ihnen mit»s.press«wertvolle Informationen und Orientierungshilfen zu Trends, neuen Technologien und weiteren Rahmenbedingungen. Es erwartet Sie ein Querschnitt durch vielfältige Themen aus dem Bereich»Public Safety«, gut recherchiert und aufbereitet von Spezialisten unterschiedlicher Fachbereiche. Die Swissphone hat sich in den letzten Jahren vom Pager-Hersteller zum System-, Lösungs- und Dienstleistungs-Anbieter weiterentwickelt. Unsere Unternehmensgruppe ist deshalb um weitere Tochterfirmen angewachsen. Dies bedeutet nicht nur eine Ausweitung unserer Aktivitäten im Produktebereich, sondern auch zusätzliche Expertise und die Möglichkeit, Synergien zu nutzen.»s.press«repräsentiert nicht zuletzt diese erweiterte Vielfalt und wird Ihnen fortan zweimal jährlich als Informationsquelle»made by Swissphone«zur Verfügung stehen. Eine spannende und informative Lektüre wünschen Ihnen Helmut Köchler und Andreas Berger

4 SOLUTIONS SatLink-BOS Jederzeit sichere Daten- und Sprachkommunikation Satellitengestützte Einsatzkommunikation SatLink-BOS ermöglicht eine von terrestrischen Netzen unabhängige und jederzeit verfügbare Daten- und Sprachkommunikation über einen geostationären Satelliten. Das System wurde speziell für die besonderen Bedürfnisse von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) für die Einsatzkommunikation entwickelt. Autor: Patrick Nagele Product Manager

5 04 05 Mitgeführt von einem Einsatzfahrzeug, kann SatLink-BOS in weniger als 15 Minuten an jedem beliebigen Ort in Europa aufgestellt und zu jeder Tages- oder Nachtzeit in Betrieb genommen werden. Somit erhalten zum Beispiel Einsatzleitfahrzeuge (ELW) nicht nur für Grossschadenslagen, sondern auch für den Standard-Einsatz eine Datenanbindung mit bis zu 1 Mbit/s (tarifabhängig) an die Leitstelle. SatLink-BOS ermöglicht somit erstmals abgesetzte, mobile Leitstellenarbeitsplätze mit voller Funktionalität, die jederzeit mit der Leitstelle»online«sind. Diese innovative Lösung ist auch stationär für die Redundanz von Kommunikationswegen zwischen verschiedenen Leitstellen einsetzbar. Swissphone stellt diese gesicherten Satellitenverbindungen aus schliesslich für BOS-Organisationen zur Verfügung. Leistungsmerkmale von SatLink-BOS Sichere Übertragung durch Unabhängigkeit von terrestrischen Netzen Datenübertragung zwischen Einsatzleitwagen und Leitstelle Leitrechneranbindung Datenbankabfrage Telefonie über VoIP Internetzugriff Einfache Installation Nach 15 Minuten am Einsatzort betriebsbereit Systemkomponenten Systemeinheit RTU Die Receiver/Transmitter Unit (RTU) enthält alle erforderlichen Baugruppen für Senden und Empfang, VoIP, Datenmanagement und VSAT- Versorgung. Alle Anschlüsse für VSAT, LAN und Telefonie befinden sich an der Frontseite. VSAT-S Das stationäre Satellitenterminal VSAT-S besteht neben der RTU aus einer elliptischen Antenne mit Sende- und Empfangseinheit. Die Montage erfolgt entweder über einen Ausleger an einem vorhandenen Mast oder ein Rundrohr für die Dachmontage. VSAT-M Das mobile Satellitenterminal VSAT-M besteht neben der RTU aus einer elliptischen Antenne mit Sendeund Empfangseinheit sowie integrierter Sat-Finderund Einmesstechnik. Das hochstabile, wetterfeste Dreibeinstativ besitzt entsprechende Techniken für Einstellung von Azimut- und Elevationswinkeln, sowie einem Pendellot für die perfekte Ausrichtung. Der komplette Aufbau samt Inbetriebnahme ist in wenigen Minuten durch eine Person durchführbar. Verbindungstechnik Die Verbindung vom mobilen Satelliten-Terminal zum Fahrzeug-Anschlussfeld erfolgt durch ein wetterfestes Spezialkabel (25 m) mit ummanteltem Stahlpanzerschlauch und kodierten Multipin-Steckern nach MIL-Standard. Für den sicheren Transport sorgt eine Kabeltrommel mit Buchsen für die Steckeraufnahme. Der Kabelsatz beinhaltet ebenfalls die bereits konfektionierten Verbindungskabel für das Fahrzeug.

6 SOLUTIONS Intelligente Sirenensteuerungs- und Pagingeinheit Swissphone ITC 1000: Eine Frage des WEITBLICKS Wie alarmieren wir im Jahr 2010? Festhalten an einer in die Jahre gekommenen, aber bewährten ana logen Alarmierungstechnologie? Weiterhin Analogpager kaufen? Sofortiger Umstieg auf die zukunftsweisende und flexiblere digitale Technologie? Gibt es die Mö glichkeit eines»schleichenden«übergangs? Welche Einsparungspotentiale bestehen? Fragen, die sich im Jahr 2005 jeder Beschaf fer von Alarmierungsanlagen bzw. Alarmierungspagern stellen muss. Längst ist der Zug in Richtung digitale Alarmierung (POCSAG) aufgebrochen, ein Umstieg in die digitale Alar mie rungswelt bloss noch eine Frage der Zeit. Abgesehen von den wesentlichen technischen Vorteilen sind es insbesondere die weit gün stigeren Gesamtkosten, die für die digitale Alarmierung sprechen. Was also tun, wenn die bestehende analoge Alarmierungsanlage oder Empfänger ersetzt werden müssen? Wieder analoge Geräte beschaffen? Oder gleich auf POCSAG-Digitalalarmierung umsteigen und alle (funktionierenden) Fünftonpager auf einen Schlag ersetzen? Die Entscheidungshilfe kommt aus der Schweiz. Swissphone hat mit der intelligenten Sirenensteuerungs- und Pagingeinheit ITC 1000 (ITC = Intelligent Transceiver Controller) eine Lösung entwickelt, die eine analoge und digitale Alarmierungsmöglichkeit in einem einzigen Gerät vereint und daher alle gegenwärtigen und zukünftigen Optionen ermöglicht. All in One Vier mögliche Betriebsvarianten charakterisieren die Innovations- und Leistungsfähigkeit, die im ITC 1000 steckt: Betrieb in der analogen Netzstruktur als Auslöseeinheit für analoge Fünftonpager. als Auslöseeinheit für analoge Fünftonpager und zusätzlich Auslöseeinheit für digitale POCSAG-Empfänger (Parallelbetrieb). als Auslöseeinheit ausschliesslich für digitale POCSAG-Empfänger (Analog-Digital-Umsetzer). Betrieb in einem regionalen oder landesweiten synchronen POCSAG-Alarmierungsnetz (nach Aufrüstung mit optionalem Zusatzmodul). Besondere Bedeutung kommt vor allem der Möglichkeit des Parallelbetriebs des ITC 1000 als analogem und digitalem Alarmgeber zu: Bestehende analoge Fünftonpager lassen sich weiterhin verwenden und alarmieren, bei Neu- und Ersatzbeschaffungen von Empfängern kann gleichzeitig die modernere POCSAG-Digitalvariante gewählt werden. Trifft über die analoge Netzstruktur eine Alarmierungscodierung ein (von einer Bezirks-, Bereichs- oder

7 06 07 Landeswarnzentrale), löst der ITC 1000 ensprechend der Alarmierungsadresse (z.b.»stiller Alarm Gesamt«) sowohl die analogen Fünftonpager, als auch die digitalen POCSAG-Empfänger aus. Letztere erhalten vor bereitete und im Gerät abgespeicherte Alarmierungstexte aufs Pagerdisplay, z.b.»gesamtalarm«. In Kürze wird ein Zu satzmodul für den ITC 1000 erhältlich sein, das über eine handelsübliche USB- Tastatur ermöglicht, frei definierbare Texte an die Einfach und sicher Einfach in Bedienung, Wartung und Service dies sind wesentliche Kriterien beim ITC Mittels LAN mit einem PC verbunden, kann das Gerät über einen Webbrowser konfiguriert, getes tet und gewartet werden mit stufenweiser Zugangsberechtigung. Ein internes Logbuch protokolliert jede Aktivität des ITC 1000 intern mit. Die integrierte Notstromversorgung des ITC 1000 ist für die sechsstündige Überbrückung von Netzausfällen ausgelegt. Einschubtechnik macht das Gerät überaus ser vicefreundlich. Der ITC 1000 (Vorderansicht) Über ein programmierbares I/O-Modul können Sirenen oder andere externe Geräte angesteuert werden. Dies geschieht über einen der acht Ausgänge. Damit lassen sich beispielsweise Türöffner betätigen, Hausdurchsagen hochfahren oder Beleuchtungen einschalten. Bei der Freiwilligen Feuerwehr Wiener Neudorf wird mit dieser Steuerung unter anderem ein strassenseitig am Haus angebrachtes Leuchtschild»Feuerwehr im Einsatz«aktiviert. POCSAG-Empfänger zu senden. Als weitere Option für die Zukunft besteht die Möglichkeit, den von einer Alarmierungszentrale an den ITC 1000 digital übermittelten Meldungstext an die POCSAG- Empfänger weiterzuleiten. Bewährt im Praxistest Bei der Feuerwehr Wiener Neudorf, Bezirk Mödling, Niederösterreich, einer der einsatzstärksten Frei - willigen Feuerwehren in Österreich, setzt man mit dem ITC 1000 auf die Zukunft. Seit Februar steht die innovative Entwicklung aus dem Hause Swissphone bei dieser Feuerwehr im klaglosen (Probe-)Betrieb und ruft die Einsatzmannschaft teils über analoge Fünftonpager, teils über neue digi - tale POCSAG-Empfänger zum Einsatz im Schnitt fast dreimal täglich. Auch im Landesfeuerwehrverband Salzburg begeistert der ITC 1000 im Praxistest. Im Feuerwehrhaus Wiener Neudorf ist die absetzbare Bedieneinheit des ITC 1000 im Alarmtisch eingebaut und mit dem Hauptgerät über USB2.0-Kabel (bis 50 m möglich) verbunden. Noch grössere Distanzen lassen sich über ISDN- oder Mehrdrahtleitung realisieren. Die Funktionen der Tasten am Be dienteil sind nach den Wünschen und Be dürfnissen der Anwender konfigurierbar. Das 19 Zoll-Gehäuse, konzipiert als Ersatz für alte Sirenensteuerungsanlagen, lässt sich in jeden entsprechenden Norm-Einschub einbauen. Die Vorteile auf einen Blick Mit optionalen Einschüben, etwa für ISDN- oder GSM-Karten (auch ein SMS-Versand wäre möglich) eröffnet der ITC 1000 Wege für die Nutzung weiterer Technologien. Die Vorteile des ITC 1000 auf einen Blick zusam mengefasst: 100 % kompatibel zu verwendeten analogen Fünftonpagern Schleichender Umstieg (Migration) auf digitale Alarmierungstechnologie möglich Einspeisung von POCSAG-Meldungen einer Leitstelle möglich All in One-Box Offen für alle zukünftigen Entwicklungen Ein gerade bei Freiwilligen Feuerwehren sehr wesentliches Kriterium sind die Kosten. Auch hier überzeugt der ITC 1000, wie ein einfacher Vergleich zeigt: 23 analoge Standard-Empfänger (SWISSPHONE Memo plus) kosten ebenso viel, wie 23 POCSAG- Empfänger von Swissphone inklusive ITC Bei Swissphone hat die Zukunft bereits begonnen! Autor: Markus Tögel Marketing & Vertrieb

8 SOLUTIONS IDEATM Verschlüsselte Alarmierung sorgt für Diskretion

9 08 09 Da Paging als Alarmierungstechnologie heutzutage im Sicherheits- und Rettungsbereich bei Polizei, Feuerwehr und Sanität eingesetzt wird, besteht das Bedürfnis, auch vermehrt vertrauliche Nachrichten zu übertragen. Aus diesem Grund hat Swissphone die Meldungsverschlüsselung unter Anwendung der IDEA -Chiffrierung entwickelt, welche als Option in neue/bestehende Systeme implementiert werden kann. IDEA ist eine Entwicklung der ETH Zürich (Eidgenössische Technische Hochschule Zürich) und bietet durch den 128-Bit-Schlüssel höchst mögliche Sicherheit. Gefahrenszenario unverschlüsselter Nachrichten Das Versenden von unverschlüsselten Nachrichten birgt vielerlei Gefahren, von denen wir hier einige näher erläutern wollen. Falschnachrichten dar. So können zum Beispiel Nachrichten von einer Drittperson aufgezeichnet und zu einem späteren Zeitpunkt über einen eigenen Piratensender erneut übermittelt werden. Wie in Szenario 2 würden auch in diesem Fall die Einsatzkräfte der Alarmierung Folge leisten. Szenario 4: Ausspionierung von Kommandostrukturen Sind die Sendefrequenz und Adressen der Meldungen für eine Organisation einmal bekannt, kann über die empfangenen Mitteilungen auf die Kommandostruktur einer Organisation geschlossen werden. Mit diesem Wissen können Meldungen sogar den verschiedenen Funktionsträgern der Organisation zugeordnet werden und die Mitteilungen werden für die»mitleser«leichter interpretierbar. Das Analysieren von Nachrichten wird so noch einfacher! Lauschangriff Angriffspunkte in einem Alarmierungs- und Informationssystem Einsatzzentrale Alarmzentrale Sendestationen Szenario 1 Meldeempfänger Alarmierungs- und Informationsfluss Attacke Ein Kommunikationssystem kann von aussen an verschiedenen Punkten attackiert werden. Auf nebenstehender Grafik sehen Sie den Alarmierungs- und Informationsfluss und mögliche Angriffspunkte (Szenarien) bzw. Arten von Angriffen (rote Pfeile). Umfangreichen Schutz bietet eine End-to-End Verschlüsselung. Szenario 2a Szenario 2b Szenario 3 Szenario 1: Lauschangriff durch Mitlesen von Nachrichten Nachrichten können von technisch versierten Per so - nen empfangen und gelesen werden. Diesen Um stand können sich interessierte Kreise zu Nutze machen, indem sie Alarme abhören und analysieren. Rettungskräfte und insbesondere die Polizei haben aber ein grosses Interesse, dass ihre Aktivitäten und Nachrichten vertraulich bleiben. Szenario 2: Attacke durch Einspeisung von Falschnachrichten ins bestehende System Gelingt es dem Attackierer, sich Zugang zur Verbindung zwischen Einsatzzentrale und Alarmzentrale (oder Sendestation) zu verschaffen, kann er eigene Falschnachrichten einspeisen. Die Einsatzkräfte würden ausrücken, da die Alarmierung auf einem Vertrauensverhältnis zwischen Sender und Empfänger basiert. Szenario 3: Attacke durch Wiedereinspielen von Nachrichten mit einem Fremdsystem Eine mögliche Gefahr stellt auch das Wiedereinspielen von Nachrichten respektive das Versenden von Schutzmassnahmen und Lösungskonzepte Ein Alarmierungs- und Informationssystem muss so geplant werden, dass es den potentiellen Risiken sowie den Anforderungen einer Organisation gerecht wird. Ein Alarmierungssystem muss primär sicherstellen, dass alle benötigten Einsatzkräfte schnell, sicher und korrekt erreicht werden. Wird ein Alarmierungssystem zusätzlich als Informationssystem verwendet, steigt die Anforderung, insbesondere bezüglich Schutz von vertraulichen Nachrichten zwischen Sender und Empfänger. Der umseitige Erfahrungsbericht zeigt, welche Anforderungen die Kantonspolizei Bern an ein Kommunikationssystem stellt und warum sie sich für das IDEA TM -System von Swissphone entschieden hat. Ausgeklügeltes Schlüsselmanagement optimiert eine End-to-End Verschlüsselung Sicherheit kann nicht alleine durch ein sicheres Schloss erreicht werden, man muss auch dafür sorgen, dass nur berechtigte Personen Zugang zum

10 SOLUTIONS Schlüssel haben. Um den 128 Bit-Schlüssel herauszufinden, müssten während einer Trillion Jahre eine Million Computer pro Sekunde eine Million Kombinationen testen, um alle Kombinationsmöglichkeiten zu prüfen. Mit dem richtigen Schlüssel hingegen knackt man das sicherste Schloss im Nu. Man muss also dafür sorgen, dass nur wenige Personen Zugang zu den Schlüsseln haben und diese entsprechend gesichert sind. Zudem sollten die eingesetzten Schlüssel periodisch gewechselt werden, um die Sicherheit aufrecht zu erhalten. Swissphone hat dazu ein ausgeklügeltes Schlüsselmanagement entwickelt, welches auch sichere Schlüsselwechsel über die Luftschnittstelle ermöglicht. Die Meldeempfänger müssen dazu nicht eingesammelt werden, unnötiger Logistikaufwand entfällt. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, können die maximal 32 im DE920 IDEA TM gespeicherten Schlüssel nie ausgelesen werden. Selbst wenn ein Pager verloren geht, sind die Schlüssel vor Missbrauch sicher. Integration in bestehende Umgebung Der DE920 muss entsprechend seiner Anwendung konfiguriert werden. Dies wird über einen Programmieradapter in Verbindung mit der Programmiersoftware oder dem sogenannten PSW Programming Interface gemacht. Beim IDEA TM fähigen DE920 muss weiter definiert werden, welche Adressen verschlüsselte Meldungen empfangen und dechiffrieren können und mit welchen Schlüsseln. Sind alle nötigen Einstellungen vorgenommen, kann die Konfiguration über den Programmieradapter in den Pager programmiert werden und er ist für den Einsatz bereit. Gegenüber der Programmiersoftware PSW900 hat das PSW Programming Interface den Vorteil, dass es keine Einzelplatzlösung, sondern ein Softwaremodul mit flexibler Schnittstelle ist. Somit lässt es sich leicht in andere Softwarelösungen integrieren und mit bestehenden auch zentralen Datenbanken verlinken. Die Konfiguration der Meldeempfänger kann so zentral verwaltet werden, die eigentliche Programmierung aber nach wie vor dezentral erfolgen. Sowohl Datenpflege als auch -verwaltung vereinfachen sich somit erheblich. Erfahrungsbericht Jürg Weber, Kantonspolizei Bern (Kapo BE) Swissphone: Welche Anforderungen stellte Kapo BE an das neue Informations- und Alarmierungssystem? Hr. Weber: Gemäss unserem Pflichtenheft wurden folgende Anforderungen gestellt: In einem Endgerät müssen drei Anwendungen kombiniert werden. Das System muss erstens zur schnellen Alarmierung von Gruppen, zweitens zur Information von Gruppen oder des gesamten Corps und drittens zusätzlich auch als Personenrufsystem zur direkten Suche von Einzelpersonen eingesetzt werden können. Die Meldungsübertragung muss zudem abhörsicher sein, das heisst, das Systemlayout muss zwingend eine End-to-End Verschlüsselung aufweisen. Als weitere Anforderung muss das Endgerät einfach bedienbar sein und durch Fehlmanipulationen des Bedieners darf eine sichere Alarmierung nicht gefährdet werden. Diese Anforderungen konkretisierten sich sehr rasch auf eine Paginglösung. Swissphone: Weshalb ist eine Verschlüsselung notwendig? Hr. Weber: Einige Fälle in der Praxis haben gezeigt, dass auch andere Dienste Interesse an unseren Meldungen zeigen. So gab es einen Fall, bei dem der Reporter einer Zeitung oft schneller am Unfallort eintraf als die Polizei- und Rettungsdienste. Mittels einem Empfänger für ca. 100 Euro, einem Standard PC und etwas Gratissoftware aus dem Internet ist es möglich, die Pager-Meldungen online mitzulesen. Diese, in Anführungszeichen offene Informationspolitik, ist ganz klar nicht im Sinne der Polizeiführung und sicher auch nicht des Beauftragten für Datenschutz. Also bleibt nur die Verschlüsselung der Meldungen. Swissphone: Wie wichtig ist für Sie ein ausgereiftes Migrations-Szenario? Hr. Weber: Die Verteilung der neuen Pager muss über eine Dauer von ca. 3 Monaten an die Benutzer erfolgen. Gleichzeitig muss die Handhabung und Bedienung instruiert werden. Das alte System ohne Verschlüsselung muss in der Umsetzungsphase parallel weiterbetrieben werden. Die Umschaltung auf chiffrierten Betrieb muss die technische Abteilung ohne Zutun der Endnutzer realisieren können. Es darf keinen Unterbruch im Betrieb geben. Autor: Jürgen Bosshard Product Manager

11 10 11 Swissphone: Wieso haben Sie sich für den DE920 mit IDEA Verschlüsselung entschieden? Hr. Weber: Er vereint unsere Anforderungen. Nebst dem Hauptargument Chiffrierung stimmen auch sämtliche von uns geforderten technischen Werte. Und ein sehr wichtiger Punkt: Die Service- und Unterhaltsstelle des Lieferanten ist in greifbarer Nähe. Swissphone kennt unseren Einsatz und die dafür notwendige Zuverlässigkeit des Gesamtsystems. Dadurch sind mögliche Anpassungen an den Geräten und der Bedienoberfläche rasch realisierbar. In enger Zusammenarbeit mit Swissphone konnten die Geräte noch besser unseren Bedürfnissen angepasst werden. Wir glauben, dass mit diesen kleinen Anpassungen der Software der Anwendernutzen und die Einfachheit der Bedienung weiter verbessert werden konnte. Swissphone: Wie verwalten Sie die Programmierdaten der Empfänger und insbesondere deren Schlüssel? Hr. Weber: Die Schlüsselverwaltung erfolgt zentral. Über das polizeiinterne Netz werden die Schlüssel verteilt und können durch den Endbenutzer an dezentralen Stellen über den ganzen Kanton verteilt abgeholt werden. Diese Funktion der Schlüsselverteilung und ebenso die dezentrale Programmierung der Pager wird über das Einsatzleitsystem AVANTI der EDS realisiert. Diese beiden Funktionen geben uns die Freiheit und Möglichkeit, geänderte Benutzeranforderungen in der zentralen Datenbank anzupassen. Die modifizierten Programmierfiles können dann durch den Benutzer selbstständig in seiner Dienstelle abgeholt werden. Zum Schutz gegen Missbrauch muss aber der Pager das erste Mal zwingend in unserer zentralen Werkstatt programmiert und erfasst werden. Sollte ein Empfänger gestohlen oder sonst irgendwie vermisst werden, kann er durch eine spezielle Software über die Luftschnittstelle schnell deaktiviert werden. Sollte er wieder auftauchen, kann der Pager auch wieder reaktiviert werden. Über die Zentralensoftware lässt sich auch die pagerinterne Zeit richten. Dies ist wichtig, da bei eingeschalteter Zeitauthentifikation nur Meldungen in einem eingeschränkten Zeitfenster angezeigt werden. Der Wechsel von der Sommer- auf die Winterzeit wird automatisch ausgeführt. Swissphone: Herr Weber, wir danken Ihnen für Ihre Ausführungen. Autor: Ingo Schmuckli Leiter Business Unit Products

12 GLOBAL Technologiematrix Europa 2005 Wie stark hat die digitale Alarmierung die analoge abgelöst? Was passiert im Bereich digitaler Sprech- und Datenfunk? Land/Region Analog Digital TETRA Deutschland Österreich Frankreich Benelux Skandinavien UK & Irland Italien Schweiz Ausschreibungsverfahren Im Aufbau TETRApol Niederlande und Belgien implementiert lokal bereits implementiert UK implementiert, Irland teilweise Im Aufbau TETRApol im Grenzgebiet 100% 0% 100% Alarmierung Quo vadis? TETRA, GSM und SMS im Bereich Funk und Kommunikation ist in den letzten Jahren kaum ein Stein am anderen geblieben. Revolutionieren die neuen Techniken auch die Alarmierung der Feuerwehren? Von Brandrat Gottfried Bauer, Österreichischer Bundesfeuerwehrverband

13 12 13 Unsere Welt der Funkkommunikation scheint in Aufruhr. In einigen europäischen Ländern sind digitale Bündelfunksysteme (TETRA) bereits realisiert, in anderen laufen Pilotversuche und Teststellungen. Der ein - deutige Trend lautet: Ersatz der analogen Funknetze durch digitale Systeme. Doch viele Hoffnungen haben sich bisher nicht erfüllt. Wer eine Revolution der Feuerwehralarmierung durch TETRA oder auch GSM erwartete, wurde und wird enttäuscht. Von»Alarmierung«sprechen wir in Zusammenhang mit Notfällen. Alarmiert müssen alle Einzelpersonen und Mannschaften von Hilfs- und Rettungsorganisationen werden, die unmittelbar mit der Rettung, Hilfeleistung bzw. der Bekämpfung des Schadensereignisses betraut sind. Hilfeleistungspflichten und Zuständigkeiten sind dabei per Gesetz, Verordnungen und in Alarmplänen definiert. Anforderungen an ein Alarmierungssystem Im Notfall zählt jede Sekunde. Daraus ergibt sich für jedes Alarmierungssystem folgendes Anforderungs profil: Rasche und einfache Übermittlung der Alarmmeldung, verzögerungsfrei, gleichzeitige Alarmierung aller erforderlichen Personen bzw. Personenkreise, absolute Zuverlässigkeit des Systems, 365 Tage im Jahr über 24 Stunden täglich, sichergestellte Erreichbarkeit der Hilfskräfte durch Flächendeckung und Gebäudedurchdringung des Funksignals (möglichst bis in Tiefgaragen hinein), Redundanz und Notstromversorgung aller kritischen Anlagenelemente, keine blockierenden Störeinflüsse durch andere Funknetze oder Sprechfunk, geringe Betriebskosten, rascher und zuverlässiger Service. Gerade im Bereich ehrenamtlicher, freiwilliger Hilfsund Rettungsorganisationen ist man auf die Akzeptanz der Alarmierungslösung beim Einzelnen angewiesen. Was erwarten Beschaffer und Benutzer von einem Alarmempfänger? Zuverlässigkeit beim Empfang der Alarmmeldungen (Reichweite, Indoor etc.), Tragekomfort des Alarmempfängers (u.a. geringe Größe, geringes Gewicht), Bedienungsfreundlichkeit, Wartungsfreiheit, lange Lebensdauer (> 7 Jahre). Je besser diese Punkte erfüllt sind, umso höher ist auch die Tragbereitschaft von Alarmierungsempfängern. Ein Alarmpager, der ständig versagt, unhandlich und/oder bedienungsunfreundlich ist, landet über kurz oder lang in der Schublade und die Hilfskraft ist im Ernstfall nicht mehr verfügbar. Digitale Funknetze wie TETRA können jedoch als Alarmierungs-Zubringer verwendet werden. Beim Versuch in Aachen wurde der Nachweis für diese Verknüpfbarkeit erbracht, allerdings besteht noch viel Optimierungsbedarf, was die Benutzeroberfläche der Alarmauslösung per EDV betrifft. GSM und SMS? Nahezu jeder besitzt heute ein GSM-Handy. Können diese vorhandenen Geräte nicht auch für eine Alarmierung genützt werden? Die Vorteile lägen doch auf der Hand: Hohe Trageakzeptenz der Benutzer, Erreichbarkeit im gesamten GSM-Netz, weder Anschaffungs- noch Wartungskosten bei den Endgeräten für die Hilfsorganisation In Vorarlberg hat man parallel zum bestehenden digitalen POCSAG-Alarmierungssystem das auf SMS- Übermittlung basierende digitale Informationssystem für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Kurzbezeichnung DIBOS, aufgebaut. Ing. Frank Magnes vom Amt der Vorarlberger Landesregierung, Fachbereich Katastrophenhilfe, hat beim dreijährigen Testbetrieb umfangreiche Erfahrungen sammeln können. Parallel zu den POCSAG-Pagern wird gleichzeitig automatisch die SMS-Übertragung ausgelöst. Die Erkenntnisse: Durchschnittlich benötigt die SMS-Info 15 bis 20 Sekunden länger als das POCSAG-Signal. Die Netz-Verfügbarkeit war bei diversen Grossereignissen (z.b. Tunnelunfall Amberg, Giftgasunfall Bahnhof Feldkirch, Grossbrand Löwenhotel Feldkirch) und diversen lokalen Kleinereignissen durch Überlastung nicht gegeben. Grösste Probleme mit dem SMS-Infosystem traten bei Ereignissen mit Verkehrsstaubildungen auf. Nationale und internationale Beispiele grossflächiger Mobiltelefon-Ausfälle machen überdies die Anfälligkeit von GSM-Systemen deutlich (z.b. Mobilcom-Ausfall 2001 in Tirol/Vorarlberg über 4 Stunden, Schweiz Totalausfall über 10 Stunden, Ausfall von GSM-Netzen in Tirol und Vorarlberg bei der Hochwasserkatastrophe im August 2005). Hinzu kommen Überlastungen an besonderen Tagen (Heiliger Abend, Silvester etc.) und bei Katastrophenfällen. Bei jedem Katastrophenereignis (Lassing, Kaprun, Hochwasser etc.)

14 GLOBAL Gottfried Bauer, Brandrat waren die Mobilfunknetze hoffnungslos überlastet. SMS-Informationen sind dann nicht übermittelbar. Nicht übersehen werden darf das Argument der Notstromversorgung. Die grossen Stromausfälle des Jahres 2003 in den USA, Italien und Grossbritannien haben dieses Sicherheitsmanko deutlich aufgezeigt. Eine weitere Schwachstelle beim GSM! Bei den Alarmierungskosten erweist sich SMS schliesslich als teure Variante: Die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Vorarlberg hat 2003 rund Einzelalarmierungen durchgeführt und damit zirka 1 Million POCSAG-Pager ausgelöst. Per SMS (0,12 Euro pro SMS) würde die gleiche Alarmierungsanzahl Kosten in der Höhe von rund Euro verursachen! Erkenntnis Paging bleibt das Alarmierungsmittel der Wahl! Ein eigenes Alarmierungsnetz mit entsprechenden Ausfallsebenen und Notstromversorgung ist auch in Zeiten von TETRA und GSM absolut unverzichtbar und sinnvoll. Die Alarmierung per Pagern bleibt auch auf längere Sicht gesehen die beste und kostengünstigste Systemlösung. Alarmierung und Sprechfunk haben unterschiedliche Anforderungsprofile, die nicht in einen Topf geworfen werden dürfen. Beides ist notwendig jedoch getrennt voneinander. Alarmierungssysteme müssen unabhängig von Bündelfunksystemen (TETRA) aufgebaut werden. Sinnvoll wären Schnittstellen von Alarmierungsnetzen zu TETRA- oder GSM-Netzen (wie beim SMS-Informationssystem Vorarlberg). Handys sind Telefone und nicht als Alarmierungsendgeräte konzipiert. SMS ist als Infosystem durchaus brauchbar, erfüllt aber nicht die an Alarmierungseinrichtungen zu stellenden Anforderungen hinsichtlich Schnelligkeit und sicherer Übertragung einer Alarmmeldung bei der es um Sekunden geht. Paging bleibt das Alarmierungsmittel der Wahl. Damit ist auch innerhalb von Gebäuden eine gute Versorgung gewährleistet, dem Benutzer entstehen keine Kosten, die Empfänger sind klein und leicht und auch in elektronisch heikler Umgebung verwendbar. Binnen kürzester Zeit kann ein grosser Personenkreis alarmiert werden. Zu warnen ist vor so genannten»bastel-lösungen«. Bei der Auswahl des Systempartners sollte man die Kontinuität hinterfragen und überlegen, ob der Anbieter wohl noch in sieben Jahren am Markt vertreten sein könnte. Wie alarmieren wir morgen? Wenn uns das gute alte Paging auch in Zukunft als sinnvolle Einrichtung erhalten bleiben wird, so zeichnet sich dabei dennoch eine»digitale Revolution«ab: Die langsamen, analogen Systeme (Fünfton) mit langen Frequenzbelegungszeiten werden durch digitales Paging ersetzt, das nur noch einen Bruchteil der Zeit für die Alarmübermittlung benötigt. Ein weiterer Vorteil: die Endgeräte sind zumeist kostengünstiger als die Analogempfänger. Ob die Meldung dann als Text am Display oder als vom Sprachgenerator erstellte Durchsage erfolgt, ist bloss noch eine Geschmacks- und letztendlich eine Preisfrage. Technisch sind beide Varianten möglich und längst realisiert. Was die Übertragswege betrifft, können satellitenbasierende Alarmierungsnetze die terrestrische Übertragung ersetzen oder ergänzen. Derartige Entwicklungen sind auch unter dem Gesichtspunkt der Ausfallsicherheit (Redundanz) von grosser Bedeutung. Vielleicht werden wir eines Tages auch ein organisationsübergreifendes Sprech- und Datenfunksystem wie TETRA (oder dessen Nachfolger) als Alarmierungs-Zubringer nutzen, woraus ein Synergieeffekt entstehen kann. In die Abhängigkeit dieser Technologie dürfen wir uns aber auch dann nicht begeben. In sicheren und eigenständigen Alarmierungsnetzen wird es immer auch eine Ausfallsicherheit in Form eines zweiten Alarmierungsweges geben müssen. Autor: Gottfried Bauer Brandrat Österreichischer Bundesfeuerwehrverband

15 14 15 Swissphone Systems ist innerhalb der Firmengruppe das Kompetenzzentrum für Leitstellen-Systemlösungen mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen. Neue Geschäftsleitung bei Swissphone Systems Die Swissphone Systems GmbH hat mit Dipl.-Ing. Peter Berberich einen neuen Geschäftsführer, der seine Funktion per 1. Mai 2005 übernahm. Er bringt langjährige Erfahrung aus mittelständischem Umfeld in den Bereichen Entwicklung, Projektleitung und Vertrieb mit und war zuletzt seit dem Jahr 2000 Geschäftsführer eines international tätigen IT-/Telekommunikations-Unternehmens. Dipl.-Ing. Peter Berberich, Geschäftsführer»Kompetente Beratung, faire Zusammenarbeit und zuverlässige Betreuung sind für uns als mittelständisches Unternehmen neben guten Produkten die Basis unseres Erfolgs. Diese ständig zu verbessern, habe ich mir zum Ziel gemacht.«andreas Berger steht dem Unternehmen weiterhin als zweiter Geschäftsführer zur Verfügung. Autor: Peter Berberich Managing Director

16 EVENTS Erfolgsmesse INTERSCHUTZ 2005 Swissphone zeigte erweitertes Produktprogramm Swissphone präsentierte sich auf der diesjährigen Interschutz mit einer breiten Produktpalette rund um Alarmierung und Einsatzmanagement. Auf dem zweistöckigen Stand in Halle 27 empfing das fachkundige Team, bestehend aus Spezialisten aus allen Bereichen der Swissphone-Gruppe, seine Besucher.

17 16 17 Erfreuliche Bilanz der Messe: Ein enorm hoher Besucherandrang zeigte einmal mehr das grosse Interesse an Qualitätsprodukten rund um Alarmierung und Einsatzmanagement. Modernste Leitstellen-Software der jüngste Geschäftsbereich der Swissphone-Gruppe war eines der zentralen Themen auf dem Swissphone- Stand. Gezeigt wurden Einsatzleitsysteme für Feuerwehr und Rettungsdienst sowie integrierte Leitstellen und deren Anbindung. Die Handhabung der auf die einzelnen Nutzergruppen abgestimmten Software-Lösungen secur.cad/fire und secur.cad/ems wurde an mehreren Leitstellenplätzen demonstriert. Für die Besucher der erstmals stattfindenden»interpolice«stand mit secur. CAD/police ebenfalls das passende Modul bereit. Die Software kann entweder für eine integrierte Leitstelle oder aber durch Kombination der einzelnen Module als gemeinsame Leitstelle für alle drei genannten Bereiche ausgelegt werden. Alarmierung Im Spannungsfeld zwischen Notruf und Einsatz spielt die Alarmierung eine wesentliche Rolle. Swissphone präsentierte zahlreiche Produkte aus digitaler und analoger Alarmierungstechnik. So wurden an zwei getrennten Präsentationswänden digitale Melder aus der Baureihe DE900, DE920/DE940 und DV500 sowie analoge 5-Ton-Melder RE429NT+ aus - gestellt. Ein zentrales Thema war die Express-Alarmierung, ein beschleunigtes Verfahren für digitale Alarmierungsnetze. Beim Express-Betrieb werden Adresse und Text in einer Alarmmeldung verknüpft und angezeigt, was die Alarmierungszeit beträchtlich verkürzt. Die Pageralarmierung wird über den intelligenten Funkumsetzer ITC 1000 gesteuert. Der ITC 1000 dient zugleich als Sirenensteuerungs-Einheit und war ebenfalls Bestandteil der Präsentation. Selbstverständlich wurden die Programme für internationales Publikum auch in englischer Sprache gezeigt. Ein weiteres Highlight wurde den Besuchern auf der Freifläche präsentiert: Vor der Halle stand ein ELW2 (Einsatzleitwagen) der Berufsfeuerwehr Leverkusen, ausgestattet mit dem Kommunikationsystem FireCom. Über ein Funkdatenmodul wurde vom Fahr zeug aus mit der Leitzentrale kommuniziert. Auch wurde hier das Produkt SatLink im Echtbetrieb gezeigt, über welches der Datenaustausch zwischen der stationären Leitstelle und dem Fahrzeug stattfindet. Swissphone lud zur»happy Hour«Nach den anstrengenden Messetagen lud Swissphone an zwei Abenden seine Kunden und Geschäftspartner zur»happy Hour«ein, wo man bei Fassbier und einem Imbiss den Tag ausklingen liess. Autor: Angelika Maier Marketing

18 EVENTS Swissphone an der SUISSE PUBLIC und dem Feuerwehrkongress Auf zu neuen Ufern Im Juni 2005 fanden gleich zwei bedeutende nationale Schweizer Events im Bereich Sicherheit statt die Fachmesse»Suisse Public«für öffentliche Betriebe und Verwaltungen sowie der Feuerwehrkongress des Schweizerischen Feuerwehrverbandes. Die Swissphone Wireless war an beiden Events mit einem neuen Erfolg versprechenden Konzept vertreten. Autor: Johanna Suter Market Management

19 18 19 Der Stand von Swissphone Wireless diente als Begegnungsstätte, die zum Verweilen und ungezwungenen Gedankenaustausch einlud. Frei nach dem Motto»Zeigen SIE es uns«wurde der Kunde nicht sofort mit Lösungen und Präsentationen konfrontiert, sondern ihm wurde erst einmal zugehört. Dank vorgängiger Einladung hatte das Swissphone Team die Möglichkeit, sich für jeden Kunden einzeln Zeit zu nehmen, um auf seine Bedürfnisse einzugehen. Je nach Bedarf wurden so die Swissphone-Produkte vom Meldeempfänger bis zu Alarmservern gezielt und individuell erklärt. Bundespräsident Samuel Schmid (rechts) am Feuerwehrkongress 05 mit Swissphone Key Account Manager Benny Schwarz Das Konzept stiess auf reges Interesse und die Besucher nahmen gerne die Gelegenheit wahr, sich in dieser unbefangenen Atmosphäre über die Qualitätsprodukte rund um Alarmierung und Einsatzmanagement zu informieren. Feuerwehrleute, Einkäufer, Sachbearbeiter sowie Fachkommissionen, Behörden und Experten trafen sich gleichermassen am Swissphone-Stand zum angeregten Informationsund Wissensaustausch. Am Feuerwehrkongress erfuhr der Messeauftritt der Swissphone ein weiteres Highlight: Der Bundespräsident Samuel Schmid, Vorsteher des Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, stattete sichtlich gut gelaunt dem Swissphone-Stand einen Besuch ab. Diese erfreulichen Erfahrungen sind für die Swissphone Verpflichtung und Ansporn zugleich, den Anforderungen ihrer Zielgruppen auf höchstem Niveau gerecht zu werden. Swissphone Wireless freut sich, einen positiven Rückblick auf den Messemonat Juni 2005 werfen zu dürfen und die Swissphone-Gruppe auch in Zukunft sympathisch und professionell zu vertreten. Produktinformation

20 EVENTS Newsticker PMRExpo, Leipzig ( November 2005): Diese Messe mit Fachkongressen findet im CCL Congress Center Leipzig statt und bildet den Branchentreffpunkt in Mitteleuropa. Angesprochen werden u.a. Führungskräfte und Fachbesucher der BOS und Industrie sowie Städte und Gemeinden. Swissphone präsentiert Leitstellen-Software und BOS-Alarmierungslösungen. TETRA World Congress, Frankfurt ( Dezember 2005): Der Kongress für Public Safety-Anliegen im Bereich Sprech- und Datenfunk. Swissphone als Alarmierungsspezialist präsentiert am Stand C2 Leitstellensysteme und Alarmierungslösungen. Sicherheit, Zürich ( November 2005): Diese Schweizer Fachmesse für Sicherheit bietet mit einer Vielzahl an Fachvorträgen ein nationales Forum für Informationsaustausch für Experten der Sicherheitsbranche. Swissphone erwartet seine Besucher an Stand Nr und präsentiert integrierte Alarmierungslösungen und zukünftige Entwicklungen. Bitte senden Sie mir nähere Informationen zu folgenden Themen zu: SatLink-BOS ITC 1000 IDEA TM Firma Name Vorname Funktion Titel Strasse Hausnummer PLZ Ort Land Bitte frankieren Swissphone Telecom AG Fälmisstrasse 21 CH-8833 Samstagern IMPRESSUM Herausgeber und Redaktion Redaktionsteam Angelo W. Saccoccia Angelika Maier Andreas Rottensteiner Swissphone Telecom AG Fälmisstrasse 21 CH-8833 Samstagern Tel.: Fax: Gestaltung: d'art Visuelle Kommunikation GmbH Adlerstrasse Stuttgart

SMS/ MMS Multimedia Center

SMS/ MMS Multimedia Center SMS/ MMS Multimedia Center der BEYOND THE NET GmbH BEYOND THE NET GmbH Seite 1 Unser Multimedia Center ist eine WEB basierende Anwendung, die es ermöglicht von einer Zentrale aus, viele Mitarbeiter zu

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Sicher kommunizieren dank Secure E-Mail der Suva

Sicher kommunizieren dank Secure E-Mail der Suva Sicher kommunizieren dank Secure E-Mail der Suva Was ist Secure E-Mail? Mit Secure E-Mail der Suva erhalten unsere Kunden und Geschäftspartner die Möglichkeit, vertrauliche Informationen sicher per E-Mail

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster:

Öffnen Sie den Internet-Browser Ihrer Wahl. Unabhängig von der eingestellten Startseite erscheint die folgende Seite in Ihrem Browserfenster: Schritt 1: Verbinden Sie Ihr wireless-fähiges Gerät (Notebook, Smartphone, ipad u. ä.) mit dem Wireless-Netzwerk WiFree_1. Die meisten Geräte zeigen Wireless-Netzwerke, die in Reichweite sind, automatisch

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Web Interface für Anwender

Web Interface für Anwender Ing. G. Michel Seite 1/5 Web Interface für Anwender 1) Grundlagen: - Sie benötigen die Zugangsdaten zu Ihrem Interface, welche Sie mit Einrichtung des Servers durch uns oder Ihren Administrator erhalten

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Digitale Alarmierung

Digitale Alarmierung Digitale Alarmierung Aus technischer und Kundensicht Diese Präsentation darf weiter gegeben werden!! (Alle verwendeten Marken und Markennamen sind geschützt und Eigentum der jeweiligen Besitzer) Held Funktechnik

Mehr

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil Wer wir sind Unser Profil Die Geschichte der CORYX Software GmbH begann im Jahr 2001 im fränkischen Coburg. Ein kleines Team rund um Unternehmensgründer Uwe Schenk übernahm den Support für das Reuters

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Einrichtung eines E-Mail-Zugangs mit Mozilla Thunderbird

Einrichtung eines E-Mail-Zugangs mit Mozilla Thunderbird Einrichtung eines E-Mail-Zugangs mit Mozilla Thunderbird Inhaltsverzeichnis 1. Vollständige Neueinrichtung eines E-Mail-Kontos 2. Ändern des Servers zum Versenden von E-Mails (Postausgangsserver) 3. Ändern

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express 1.Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihrem PC installieren können, benötigen

Mehr

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur

ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur ELitE Bestell- und Lieferplattform für Informationen & Literatur Produktportfolio zu ELitE MIRA Consulting GmbH & GLOMAS Deutschland GmbH WIR HABEN DIE LÖSUNG für Ihren Vorsprung M I R A C o n s u l t

Mehr

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015 Möglichkeiten der verschlüsselten E-Mail-Kommunikation mit der AUDI AG Vertrauliche Informationen dürfen von und zur

Mehr

E-Mail Verschlüsselung

E-Mail Verschlüsselung E-Mail Verschlüsselung Beschreibung der im Kispi eingesetzten Methode "PGP Universal Web Messenger" Dokumentenversion 1.0 19. Oktober 2006 Autor: Informatik Inhaltsverzeichnis 1. PGP Universal Web Messenger...

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf.

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf. Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf. Und Sie wissen, dass es an der Zeit ist, sich nach einer perfekten Softwarelösung umzusehen. Hand aufs Herz, Ihr Business

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

WUNSCH NACH SICHERHEIT?

WUNSCH NACH SICHERHEIT? WUNSCH NACH SICHERHEIT? Sicherheit nach Wunsch: DER ASCOM APP-SERVER. Für jede Anforderung die passende Lösung: flexibel, effizient, praxiserprobt. Übergriffe? Geiselnahmen? Unfälle? Katastrophen? MAN

Mehr

SMS im Einzelhandel. Broschüre

SMS im Einzelhandel. Broschüre Broschüre Der Erfolg von SMS Ganz gleich, ob Sie Ihre Produkte in einem Geschäft oder online verkaufen die effektive Kommunikation mit Kunden, Lieferanten, Partnern und Mitarbeitern ist erfolgskritisch.

Mehr

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Mit der innovativen C-Track Software von Presentec haben Sie Ihre Fahrzeug- oder Personenbewegungen stets im Blick. Über

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard.

Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Eine für alles. Die htp Mobil Multicard. Die htp Mobil Multicard Inhalt Eine Karte viele Möglichkeiten 4 Aktivierung 5 Standardeinstellungen 6 Individuelle Einstellungen 8 Geräteübersicht 11 Sollten Sie

Mehr

NEWSLETTER // AUGUST 2015

NEWSLETTER // AUGUST 2015 NEWSLETTER // AUGUST 2015 Kürzlich ist eine neue Version von SoftwareCentral erschienen, die neue Version enthält eine Reihe von Verbesserungen und neuen Funktionen die das Arbeiten mit SCCM noch einfacher

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Soziale Netze (Web 2.0)

Soziale Netze (Web 2.0) Soziale Netze (Web 2.0) Eine immer noch ungenutzte Chance im KAM Kongress Strategisches Kundenmanagement der Zukunft 07. Oktober 2010 Version: 1.0 Seminar Professionell Präsentieren Hartmut Sieck Sieck

Mehr

Produkte Info Touchscreen-Panel

Produkte Info Touchscreen-Panel Produkte Info Touchscreen-Panel Electropol AG Arsenalstrasse 4 CH-6005 Luzern Tel.: Fax.: Email Home +41 (0) 41 220 24 24 +41 (0) 41 220 24 26 info@electropol.ch www.electropol.ch Inhalt: 1. KURZINFO...

Mehr

WICHTIGER HINWEIS FÜR HÄNDLER UND SERVICE-WERKSTÄTTEN:

WICHTIGER HINWEIS FÜR HÄNDLER UND SERVICE-WERKSTÄTTEN: Sehr geehrter Kunde, ruwido erweitert seine Serviceleistungen für den Sektor seiner Symphony Ersatzfernbedienungen sowie der bisher für ASWO/ESPO hergestellten COM genius Ersatzfernbedienungen mit einem

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kurzanleitung SEPPmail

Kurzanleitung SEPPmail Eine Region Meine Bank Kurzanleitung SEPPmail (E-Mail Verschlüsselungslösung) Im folgenden Dokument wird Ihnen Schritt für Schritt die Bedienung unserer Verschlüsselungslösung SEPPmail gezeigt und alle

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung

www.olr.ccli.com Jetzt neu: Online Reporting Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Online Liedmeldung Online Liedmeldung Jetzt neu: Online Reporting www.olr.ccli.com Schritt für Schritt durch das Online Reporting (OLR) Wichtige Information für Kirchen und Gemeinden Keine Software zu installieren Liedmeldung

Mehr

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS

Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang SCHRITT 1: AKTIVIERUNG IHRES GASTZUGANGS Steganos Secure E-Mail Schritt für Schritt-Anleitung für den Gastzugang EINLEITUNG Obwohl inzwischen immer mehr PC-Nutzer wissen, dass eine E-Mail so leicht mitzulesen ist wie eine Postkarte, wird die

Mehr

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg Willkommen im elektronischen Postkorb in Ihrer Online-Filiale! Die gute Adresse für Vertrauliches von Ihrer Bank Wünschen Sie den persönlichen Kontakt zu unserer

Mehr

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys

Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys Tipps und Tricks zur Installation von Java-basierten Programmen auf Handys VORLÄUFIG Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemein...3 1.1 Voraussetzungen für die MODESCO BT-HandeySec Programme...3 2.0 Installation...3

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

PRODUKTINFORMATIONEN. VoIP-Telefonanlagen

PRODUKTINFORMATIONEN. VoIP-Telefonanlagen PRODUKTINFORMATIONEN VoIP-Telefonanlagen Übersicht Produktinformationen ansit-com entwickelt speziell für Unternehmen, Verbände und Organisationen leistungsfähige und zuverlässige VoIP-Telefonanlagen.

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Sparkasse Vogtland. Secure E-Mail Datensicherheit im Internet. Kundenleitfaden. Sparkasse Vogtland. Kundeninformation Secure E-Mail 1

Sparkasse Vogtland. Secure E-Mail Datensicherheit im Internet. Kundenleitfaden. Sparkasse Vogtland. Kundeninformation Secure E-Mail 1 Secure E-Mail Datensicherheit im Internet Sparkasse Kundenleitfaden Sparkasse Kundeninformation Secure E-Mail 1 Willkommen bei Secure E-Mail In unserem elektronischen Zeitalter ersetzen E-Mails zunehmend

Mehr

Mail-Signierung und Verschlüsselung

Mail-Signierung und Verschlüsselung Mail-Signierung und Verschlüsselung ab Release-Version 2013.02, ein kostenlos zur Verfügung gestelltes Feature! Elektronische Post ist aus unserem privaten und beruflichen Leben nicht mehr wegzudenken.

Mehr

Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0

Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0 universität Dortmund I&K-Einheit - Computerberatung für Studierende Mail-Account Unimail mit der Adresse @uni-dortmund.de Einstellungen für Outlook Express 5.0 Um Outlook Express ab Version 5 für den Mailempfang

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse Ein zentrales Anliegen der Sparkasse Rottal-Inn ist die Sicherheit der Bankgeschäfte unserer Kunden. Vor dem Hintergrund zunehmender Wirtschaftskriminalität im Internet und aktueller Anforderungen des

Mehr

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse

Sichere E-Mail Kommunikation mit Ihrer Sparkasse Ein zentrales Anliegen der Sparkasse Freyung-Grafenau ist die Sicherheit der Bankgeschäfte unserer Kunden. Vor dem Hintergrund zunehmender Wirtschaftskriminalität im Internet und aktueller Anforderungen

Mehr

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Vodafone Conferencing Meeting erstellen Vodafone User Guide Vodafone Conferencing Meeting erstellen Ihre Schritt-für-Schritt Anleitung für das Erstellen von Meetings Kurzübersicht Sofort verfügbare Telefon- und Webkonferenzen mit Vodafone Der

Mehr

Empfohlene Sicherheitsmaßnahmen aus Sicht eines Betreibers. Wien, 26.2.2015

Empfohlene Sicherheitsmaßnahmen aus Sicht eines Betreibers. Wien, 26.2.2015 Empfohlene Sicherheitsmaßnahmen aus Sicht eines Betreibers Wien, 26.2.2015 Smartphones. Ihr Smartphone ist ein vollwertiger Computer. Ihr Smartphone enthält interessante Daten Ihren Wohnort (z.b. in der

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Cloud-Computing. Selina Oertli KBW 28.10.2014

Cloud-Computing. Selina Oertli KBW 28.10.2014 2014 Cloud-Computing Selina Oertli KBW 0 28.10.2014 Inhalt Cloud-Computing... 2 Was ist eine Cloud?... 2 Wozu kann eine Cloud gebraucht werden?... 2 Wie sicher sind die Daten in der Cloud?... 2 Wie sieht

Mehr

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS)

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS) Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS) TN_024_SMS_Versand_Festnetz.doc Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Seite 1 von 8 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! Seit der Einführung von Praxissoftware vor über 25 Jahren haben wir immer ein offenes Ohr für unsere Anwender. Wir haben den Ärzten und Medizinischen Fachangestellten, die unsere

Mehr

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Der Kunde zahlt die Gehälter. Der Kunde zahlt die Gehälter. Hat man das erst einmal verstanden wird es leicht zufriedene Kunden zu gewinnen. E r f o l g s r e z e p t : Wann ist ein Kunde zufrieden? Wenn er merkt das wir zuhören Wenn

Mehr

Auf der Hannover Messe: Technology

Auf der Hannover Messe: Technology Auf der Hannover Messe: Technology Cinema 3D Welcome to the real virtual world! Experience the real virtual world! Besuchen Sie das Technology Cinema 3D auf der Hannover Messe Von 3D reden kann heute jeder.

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL www.klinik-schindlbeck.de info@klinik-schindlbeck.de Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Sicherheit auf Ihrem Endgerät verantwortlich sein können.

Mehr

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner ist für Unterputzmontage in 55mm

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

SMS-Versand per Internet

SMS-Versand per Internet Version 1.0 23.07.2009 Web: http://www.sms-expert.de Dieses Dokument erklärt die allgemeinen Vorteile des SMS-Versands per Internet sowie die einzelnen SMS-Typen von. Inhaltsverzeichnis 1. SMS- Versand

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht. Wir sind für Sie da immer und überall! Online Banking. Aber sicher.

Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht. Wir sind für Sie da immer und überall! Online Banking. Aber sicher. Wir sind für Sie da immer und überall! Haben Sie noch Fragen zu den neuen TAN-Verfahren der Commerzbank? Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Weil Ihre Sicherheit für uns an erster Stelle steht. phototan

Mehr

Secure Mail Lösungen. Für jedes Unternehmen die passende Lösung.

Secure Mail Lösungen. Für jedes Unternehmen die passende Lösung. Secure Mail Lösungen. Für jedes Unternehmen die passende Lösung. Secure Mail Konzepte 2 Secure Mail Secure Mail Lösungen Für jedes Unternehmen die perfekt passende Lösung. Lösungen Secure Mail ist sehr

Mehr

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com Fundservice konsequent im Internet: warum? und wie? 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I www.westernacher.com elfregi-mv Fundservice im Internet Warum Fundservice im Internet? Was ist Pflicht

Mehr

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010

OWA Benutzerhandbuch. Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010 Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010 P:\Administratives\Information\Internet\hftm\OWA_Benutzerhandbuch.docx Seite 1/25 Inhaltsverzeichnis Benutzerhandbuch Outlook Web App 2010... 1 1 Zugang zur Webmail-Plattform...

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Offen für Neues. Glas im Innenbereich. Leichtigkeit durch Transparenz. Innovative Glasanwendungen im Innenbereich Glas ist einzigartig. Denn kein anderes Material ist in der Lage, Räume mit Licht zu gestalten

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung

Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Anleitung Thunderbird Email Verschlu sselung Christoph Weinandt, Darmstadt Vorbemerkung Diese Anleitung beschreibt die Einrichtung des AddOn s Enigmail für den Mailclient Thunderbird. Diese Anleitung gilt

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr