Themenliste Abschlussarbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themenliste Abschlussarbeiten"

Transkript

1 Themenliste Abschlussarbeiten Lehrstuhl für Allgemeine BWL, speziell Unternehmensführung und Personalwesen Stand:

2 Vergabe von Abschlussarbeiten Bitte informieren Sie sich über Anforderungen und Zulassungsvoraussetzungen auf unserer Homepage ( Suchen Sie sich aus den angebotenen Themen drei Favoriten aus. Eigene Themenvorschläge müssen zu den aktuellen Lehr- und Forschungsgebieten (siehe Info Mitarbeiterseiten) des Lehrstuhls passen. Melden Sie per bei Tanja Hornung oder Jan Schulz. Senden Sie dabei folgenden Informationen und Anlagen Ihre drei Themenwünsche Aktueller Notenauszug Seminararbeit / vorherige Abschlussarbeit Nach Prüfung aller Unterlagen melden wir uns bei Ihnen mit Informationen zum weiteren Vorgehen. Bei einer nicht auszureichenden Seminararbeit (bzw. vorherigen Abschlussarbeit) behalten wir uns ggf. vor, eine Betreuungszusage erst nach Abgabe eines Exposé zu erteilen. Themenliste Abschlussarbeiten (Stand: ) Prof. Dr. Michael Nippa und Mitarbeiter Lehrstuhl für ABWL, insbesondere 2

3 Strategien und Programme der Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienz Ein internationaler Vergleich Master Ziel der Arbeit ist es, sich auf der Basis von zwei grundlegenden Berichten mit nationalen Strategien und Programmen sowie internationalen Kooperationen auf den Gebieten der Versorgungssicherheit mit Rohstoffen und der Steigerung der Ressourceneffizienz auseinanderzusetzen. Aufbauend auf einem bereits vorhandenen Systematisierungsraster soll ein Vergleich erfolgen, bei dem zunächst inhaltliche Überschneidungen und Differenzen in ausgewählten Strategien identifiziert und daran anschließend ergänzende Recherchen beispielsweise für einzelne Länder oder Cluster vorgenommen werden. In der weiteren Fortführung der Arbeit sollen Vorgehensweisen und/oder Fragestellungen entwickelt werden, welche die Beurteilung strategischer Aspekte einer Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienzsteigerung ermöglichen. Deren fallartige Anwendung soll die Arbeit abrunden. Recherche hinsichtlich ausgewählter nationaler Strategien und Programme sowie internationalen Kooperationen zur Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienzbewertung Ergänzender Literaturüberblick Ergänzende Internetrecherche Konzeptentwicklung hinsichtlich der Ableitung von Vorgehensweisen und Fragestellungen für die Beurteilung strategischer Aspekte einer Rohstoffsicherung und Ressourceneffizienzsteigerung Ableitung von Implikationen und Handlungsempfehlungen Anforderungen und Vorkenntnisse Englischkenntnisse und Ausdauer für eine umfassende englische Literatur- und Internetrecherche Weitere Sprachkenntnisse hilfreich (Spanisch, Russisch), aber nicht unbedingt erforderlich Analyse- und Strukturierungskompetenzen Interesse an Forschung zu nationalen Strategien zur Sicherung von Rohstoffen und Ressourceneffizienz ENTIRE (2013) Bericht. Entwicklung der internationalen Diskussion zur Steigerung der Ressourceneffizienz SWP (2013) Studie Nationale Alleingänge oder internationale Kooperation, Analyse und Vergleich der Rohstoffstrategien der G20-Länder Themenliste Abschlussarbeiten (Stand: ) Prof. Dr. Michael Nippa und Mitarbeiter Lehrstuhl für ABWL, insbesondere 3

4 Technologiebewertung als strategisches Instrument für die Bewertung von Ressourceneffizienzprojekten Master Am Anfang der Arbeit soll zunächst ein Literaturüberblick über verschiedene theoretische Ansätze und praktische Instrumente der Technologiebewertung, deren Charakteristika und möglichen Anwendungsfelder sowie eine Bewertung bezüglich ihrer Vor- und Nachteile gegeben werden. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen soll vor dem Hintergrund ausgewählter BMBF-Projekte der Ressourceneffizienzsteigerung ein Befragungsraster für die Technologiebewertung entwickelt werden sowie mit einer empirischen Untersuchung in ausgewählten Projekten/Unternehmen im Kontext der Ressourceneffizienz verknüpft werden. Abschließend sollen theoretische, methodische und praktische Implikationen abgeleitet werden. Anforderungen und Vorkenntnisse Literaturüberblick zu ausgewählten theoretischen Ansätzen und praktischen Methoden und Instrumenten der Technologiebewertung Darstellung wesentlicher Charakteristika und Evaluierung Konzeptentwicklung eines Befragungsrasters für die Technologiebewertung in Forschungsprojekten zur Steigerung der Ressourceneffizienz Anwendung und Auswertung mind. des primären Tests der erarbeiteten Fragestellungen Ableitung von Implikationen Englischkenntnisse und Ausdauer für eine umfassende englische Literaturrecherche Interesse an Technologiebewertung in Unternehmen und in konkreten nationalen Forschungsprojekten zur Steigerung der Ressourceneffizienz Analyse- und Strukturierungskompetenzen Interesse an anwendungsorientierter Forschung Nähere Informationen zu für eine empirische Untersuchung in Betracht kommenden möglichen Forschungsprojekten: Themenliste Abschlussarbeiten (Stand: ) Prof. Dr. Michael Nippa und Mitarbeiter Lehrstuhl für ABWL, insbesondere 4

5 Fallbeispiele des Technologietransfers in Forschungsprojekten zwischen Industrie und Wissenschaft Master Ziel der Arbeit ist es, ausgehend von der theoretischen Darstellung, für -mit den Betreuern gemeinsamausgewählte Fallbeispiele praktische Methoden und Strategien für entwickelte Technologien, Produkte und Prozesse in die Wirtschaft zu überführen und einer Vermarktung zugänglich zu machen. Dazu soll die bestehende Literatur vorwiegend in englischsprachigen Journals zunächst systematisch aufbereitet und analysiert werden. Daran anknüpfend sollen für ausgewählte Forschungsprojekte mit dem Schwerpunkt der Steigerung der Ressourceneffizienz Möglichkeiten und Grenzen einer Anwendung der theoretischen Aspekte diskutiert sowie Implikationen für eine Generalisierung von Methoden und Strategien zusammengeführt werden. Anforderungen und Vorkenntnisse Basis bildet systematischer Literaturüberblick zu theoretischen Ansätzen und Konstrukten sowie praktischen Methoden und Strategien des Technologietransfers Erarbeitung von konkreten Fallbeispielen Diskussion und Bewertung der theoretischen Ansätze vor dem Hintergrund ausgewählter Forschungsprojekte der Ressourceneffizienzbewertung Ableitung von Implikationen Englischkenntnisse und Ausdauer für eine umfassende englische Literaturrecherche Interesse an Technologietransfer in Projekten zur Steigerung der Ressourceneffizienz zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen Analyse- und Strukturierungskompetenzen Interesse an anwendungsorientierter Forschung Zur Analyse, Diskussion und Bewertung von Technologietransfer und Vermarktung Methodik Fallbeispiele Themenliste Abschlussarbeiten (Stand: ) Prof. Dr. Michael Nippa und Mitarbeiter Lehrstuhl für ABWL, insbesondere 5

6 Strategien der Rohstoffsicherung von KMU Eine empirische Analyse Master Ziel der Arbeit ist es, Strategien von KMU zur Rohstoffsicherung zu identifizieren und zu charakterisieren. Das ist vor dem Hintergrund der veränderten Verfügbarkeit von Rohstoffen von besonderem zukünftigen Interesse. Der erste Schritt besteht in der systematischen Erarbeitung von Kriterien und Kenntnissen anhand bestehender Literatur. Diese sollen dann in einem Fragebogen aufbereitet werden und im Rahmen einer Unternehmensbefragung eingesetzt werden. Dazu zählt final die Auswertung der Befragungsergebnisse. Ansätze der Fokussierung bieten die Charakterisierung von Branchen oder regionale Betrachtungen (z.b. Wirtschaftsregionen). Anforderungen und Vorkenntnisse Recherche hinsichtlich strategischer Entscheidungen der Rohstoffsicherung Konzeptentwicklung hinsichtlich der Ableitung von Vorgehensweisen und Fragestellungen Abgrenzung von Besonderheiten in der Rohstoffbeschaffung im Vergleich zu Großunternehmen Auswertung der Befragungsergebnisse Ableitung von Implikationen und Handlungsempfehlungen Englischkenntnisse und Ausdauer für eine umfassende englische Literaturrecherche Analyse- und Strukturierungskompetenzen Interesse an Forschung zu Unternehmensstrategien insbesondere KMU KMU nach Definition der EU Besonderheiten und Abgrenzung KMU von Großunternehmen Themenliste Abschlussarbeiten (Stand: ) Prof. Dr. Michael Nippa und Mitarbeiter Lehrstuhl für ABWL, insbesondere 6

7 Fallbeispiele zur Nachhaltigkeits- und Technologiebewertung in KMU Bachelor o. Master Ziel der Arbeit ist es, bestehende Ansätze und Lösungen der Nachhaltigkeitsbewertung in Forschung und Praxis zu KMU zu recherchieren und hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen (z.b. SWOT-Analyse) zu bewerten. Auf Basis einer Literaturstudie zum Status quo soll ein Analyseraster entwickelt werden, welches im Rahmen einer Fallstudie eingesetzt wird. Zudem kann geprüft werden, ob es Unterschiede in den Ansätzen und Instrumenten zwischen kleinen und mittelständischen Unternehmen sowie multinationalen Konzernen gibt und wenn ja von welchen Faktoren dies abhängt. Möglich ist hierbei die Fokussierung ausgewählter Branchen. Anforderungen und Vorkenntnisse Recherche hinsichtlich strategischen Entscheidungen der Rohstoffsicherung Ergänzender Literaturüberblick Erarbeitung eines Analyserasters sowie Erprobung anhand von Fallbeispielen Ableitung von Implikationen und Handlungsempfehlungen bspw. in Form einer SWOT-Analyse oder Kosten-Nutzen-Analyse Englischkenntnisse und Ausdauer für eine umfassende englische Literaturrecherche Analyse- und Strukturierungskompetenzen Interesse an Forschung zu KMU sowie Bewertungsansätzen KMU (SME) nach Definition der EU Besonderheiten und Abgrenzung KMU von Großunternehmen Literatur zu Nachhaltigkeits- und Technologiebewertung Themenliste Abschlussarbeiten (Stand: ) Prof. Dr. Michael Nippa und Mitarbeiter Lehrstuhl für ABWL, insbesondere 7

8 Analyse chinesischer Direktinvestitionen in Deutschland Bachelor o. Master Ziel der Arbeit ist die ausführliche Darstellung von mehreren überwiegend deutschen Unternehmen, welche in den vergangenen 10 Jahren im Fokus von M&A-Aktivitäten chinesischer multinationaler Konzerne standen. Im Einzelfall werden auch chinesische Greenfield-Investitionen in Deutschland näher betrachtet. In diesem Zusammenhang sollen zunächst mit Hilfe der recherchierten Primär- und Sekundärdaten wesentliche Entwicklungsverläufe der einzelnen Unternehmen in den vergangenen fünf bis 10 Jahren näher herausgearbeitet, analysiert und bewertet werden. Gegebenenfalls kann die Analyse auf chinesische Direktinvestitionen in anderen europäischen Ländern erweitert werden. Abschließend sollen Übereinstimmungen und Abgrenzungen zwischen den Unternehmen dargestellt, wesentliche Implikationen und aus Sicht der Praxis Möglichkeiten für interessante zukünftige Forschungspunkte abgeleitet werden. Ausführliche Hintergrundrecherche (Primär-/ Sekundärdaten) zu allen Unternehmen Ggf. Entwicklung eines Analyserasters bzw. Fragebogens für ergänzende Datenabfrage bei Unternehmen Darstellung der Unternehmen, ihrer Historie, Strategien und ggf. bedeutender Ereignisse Ggf. Erweiterung der Recherche auf die Analyse chinesischer Direktinvestitionen in anderen europäischen Ländern Aus Praxissicht Ableitung von Implikationen und möglichen Forschungsschwerpunkten Anforderungen Englischkenntnisse, Ausdauer und Fleiß für eine umfassende Recherche Interesse an OFDI chinesischer Unternehmen und anwendungsnaher Forschung Chinesischkenntnisse wünschenswert, aber keine notwendige Bedingung Daten Vorläufiges Sample der betreffenden Unternehmen wird vom Lehrstuhl vorgegeben Themenliste Abschlussarbeiten (Stand: ) Prof. Dr. Michael Nippa und Mitarbeiter Lehrstuhl für ABWL, insbesondere 8

9 Motive, Strategien, Erfolgsfaktoren und Grenzen chinesischer Direktinvestitionen in Europa Bachelor o. Master Ziel der Arbeit ist die ausführliche Darstellung der Motive, Strategien, Erfolgsfaktoren und Grenzen chinesischer Direktinvestitionen, vorzugsweise in europäischen Ländern. Im Rahmen der Recherche, Analyse und Bewertung von wissenschaftlichen Artikeln aus inhaltlicher und methodischer Sicht sollen entsprechende theoretische Konzepte und Erklärungsansätze näher vorgestellt und systematisiert werden. Hierbei soll ein Schwerpunkt auf die Analyse von Artikeln, die chinesische OFDI aus Sicht der Institutional Theory erklären, gelegt werden. Weiterhin sollen die Erkenntnisse der verschiedenen theoretischen Konzepte und Erklärungsansätze anhand von empirischen vergleichenden Daten sowie konkreten Praxisbeispielen chinesischer OFDI veranschaulicht und kritisch gewürdigt werden. Der Abschluss der Arbeit bildet eine Zusammenfassung sowie die Ableitung von Implikationen aus theoretischer, methodischer und praktischer Sicht für die zukünftige Forschung in diesem Feld. Analyse und Bewertung von theoretischen Konzepten und Erklärungsansätzen für chinesische OFDI in Europa unter besonderer Berücksichtigung der Institutional Theory Systematisierte Aufbereitung und Bewertung der Literatur aus inhaltlicher und methodischer Sicht Vergleichende Analyse empirischer Daten und Skizzierung von Praxisbeispielen chinesischer OFDI Ableitung von Implikationen aus theoretischer, methodischer und praktischer Sicht Anforderungen Englischkenntnisse, Ausdauer und Fleiß für eine umfassende Recherche Interesse an OFDI chinesischer Unternehmen und praxisnaher Forschung Chinesischkenntnisse wünschenswert, aber keine notwendige Bedingung tba Themenliste Abschlussarbeiten (Stand: ) Prof. Dr. Michael Nippa und Mitarbeiter Lehrstuhl für ABWL, insbesondere 9

10 Analyse der bisherigen Fünfjahrespläne Chinas Bachelor o. Master Ziel der Arbeit ist die umfassende Analyse und Darstellung wesentlicher Veränderungen zwischen allen bisherigen zwölf Fünfjahresplänen Chinas, insbesondere im Hinblick auf die jeweils festgeschriebene chinesische Wirtschafts- und Investitionspolitik. Die Erkenntnisse sollen eingeordnet werden in die bestehende Forschung zur chinesischen Wirtschafts- und Investitionspolitik etwa durch Heranziehung von Artikeln in wissenschaftlichen Journals. Darstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden aller bisheriger zwölf Fünfjahrespläne Chinas Herausarbeitung von Veränderungen bzgl. der chinesischen Wirtschaftspolitik und Haltung gegenüber in- und ausländischen Investitionen Recherche, Analyse und Auswertung wissenschaftlicher Beiträge zur chinesischen Wirtschafts- und Investitionspolitik Anforderungen Englischkenntnisse Ausdauer und Fleiß für eine umfassende (englische) Recherche Interesse an China und Investitionspolitik und praxisorientierter Forschung Chinesischkenntnisse wünschenswert, aber keine notwendige Bedingung Themenliste Abschlussarbeiten (Stand: ) Prof. Dr. Michael Nippa und Mitarbeiter Lehrstuhl für ABWL, insbesondere 10

11 Analyse von Konzepten zur Messung und zum Nachweis der Liability of Foreignness multinationaler Unternehmen Bachelor o. Master Ziel der Arbeit ist eine Darstellung von in der Literatur angesprochenen Möglichkeiten, die Liability of Foreignness (LoF) multinationaler Unternehmen zu messen und nachzuweisen. Schwerpunkt der Analyse stellen empirische Journalbeiträge dar. In diesem Zusammenhang sollen Messkonzepte recherchiert, vorgestellt, systematisiert und kritisch gewürdigt werden. Im Rahmen der Untersuchung der einzelnen Artikel ist zudem zu klären, ob und wenn ja wie und warum sich die LoF in Schwellenländern von der LoF in Industrieländern unterscheidet, inwieweit sich dies auf die Charakteristika der Messkonzepte auswirkt und welche Strategien die Autoren zur Überwindung der LoF ableiten. Die entsprechenden Erkenntnisse sollen durch Heranziehung theoretischer Konzepte und Erklärungsansätze (z.b. Institutional Theory ) eingeordnet werden. Abschließend sollen Schlussfolgerungen für die zukünftige Forschung abgeleitet werden. Anforderungen Systematischer Literaturüberblick zu Konzepten für die Messung und den Nachweis von LoF Untersuchung hinsichtlich möglicher Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Schwellen- und Industrieländern sowie deren Auswirkungen auf die Charakteristika der Messkonzepte Analyse der Strategien zur Überwindung der LoF Heranziehung von Theorien zur Erklärung von Möglichkeiten für die Messung von LoF Ableitung von theoretischen, methodischen und praktischen Schlussfolgerungen für die zukünftige Forschung Englischkenntnisse und Ausdauer für eine umfassende englische Literaturrecherche Analyse- und Strukturierungskompetenzen Interesse an Forschung zu MNEs Einordnung Literaturreview Themenliste Abschlussarbeiten (Stand: ) Prof. Dr. Michael Nippa und Mitarbeiter Lehrstuhl für ABWL, insbesondere 11

12 Bereits vergebene Themen Stand:

Themenliste Abschlussarbeiten

Themenliste Abschlussarbeiten Themenliste Abschlussarbeiten Lehrstuhl für Allgemeine BWL, speziell Unternehmensführung und Personalwesen Stand: 03.03.2014 Vergabe von Abschlussarbeiten Bitte informieren Sie sich über Anforderungen

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14 Hinweise zu Themen und Auswahlprozess Zielgruppe und Voraussetzungen Zielgruppe: Alle, die im WS 2013/14 mit ihrer Bachelorarbeit

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Internationale Unternehmensführung. Übung:

Internationale Unternehmensführung. Übung: Internationale Unternehmensführung Übung: Aufgabensammlung WS 2014/ 15 Patrick Trautner M.Sc. Sprechstunde: Donnerstag 14:00 16:00 Uhr E-Mail: patrick.trautner@uni-bayreuth.de 1 Übung zur Veranstaltung

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Prof. Dr. Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkung,

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de

Individuelles Qualifikationsprofil für beispiel@studentenspiegel.de Individuelles Qualifikationsprofil für Sehr geehrte Teilnehmerin, dieses Qualifikationsprofil wurde für Sie im Rahmen der Initiative "Studentenspiegel" erstellt. An der Online-Befragung nahmen insgesamt

Mehr

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011 Universität Erlangen- Nürnberg Lehrstuhl für Marke9ng Prof. Dr. Andreas Fürst www.marke9ng.wiso.uni- erlangen.de Agenda

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Kurzleitfaden für Schüler

Kurzleitfaden für Schüler Wie melde ich mich in Schüler Online an? Geben Sie folgenden Link ein: www.schueleranmeldung.de Sie erhalten folgende Anmeldemaske: Mustermann Frank 31.05.1994 Nimmt Ihre Schule nicht an Schüler Online

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten Dissertation Zur Erlangung des sozialwissenschaftlichen Doktorgrades der Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Artikel von Michael Pels Leusden In den letzten Jahren sind die Unternehmenswerte in den meisten Branchen in Deutschland

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Eine Studie der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Durchgeführt vom International Performance

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

Ausblick und Perspektiven

Ausblick und Perspektiven Wissensbilanz Made in Germany Ausblick und Perspektiven www.bmwa.bund.de 19. Oktober 2005 1 Wissensbilanz Made in Germany Wie alles begann (Phase I) Wo stehen wir heute (Phase II) Wie geht es weiter (Phase

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen LEHRSTUHL FÜR MARKETING Prof. Dr. Claas Christian Germelmann Universität Bayreuth BWL III 95440 Bayreuth Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen 1. Allgemeines Am Lehrstuhl

Mehr

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP

D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten. EUCoopC. PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP EUCoopC PROJEKT Nr.: 527301-LLP-1-2012-1-IT-LEONARDO-LMP MULTILATERALE PROJEKTE ZUR INNOVATIONSENTWICKLUNG D.3.3. Betriebsleitfaden zur Zuweisung/Vergabe von ECVET Krediten Arbeitspaket 3 Entwurfsverfahren

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012 Prof. Dr. Michael Wolff Lehrstuhl für Management und Controlling Göttingen, 03. April 2012 Das elektronische

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Abschlussarbeiten am MIS

Abschlussarbeiten am MIS Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Juniorprofessur für Management-Informationssysteme und Methoden Abschlussarbeiten am MIS Allgemeine Informationen Prof. Dr. Johann Kranz Juniorprofessur für Management-Informationssysteme

Mehr

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) Inhalt A Themenbereich Führung... 2 A.1 Merkmale, Ursachen und Folgen negativen Führungsverhaltens... 2 A.2 Führung... 2

Mehr

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle.

InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. InfoSEC AWARENESS RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. RISIKEN PRAKTIKABEL REDUZIEREN. InfoSEC Awareness Ein Workshop von ExpertCircle. RESSOURCEN BESTMÖGLICH NUTZEN. WORKSHOP INFOSEC AWARENESS DAS NOTWENDIGE

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marke3ng und Innova3on im Wintersemester 2012/13

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marke3ng und Innova3on im Wintersemester 2012/13 Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marke3ng und Innova3on im Wintersemester 2012/13 1 Themenliste (I/IV) 1. Kaufentscheidungsprozesse im Internet aus Kundensicht In einer qualita/ven Studie soll untersucht

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement Expertenkreis Technologie & Software Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Auswertung Fragebogen 2013 In 2011 hat der Expertenkreis

Mehr

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings Alle QaS-Dokumente können auf der QaS-Webseite heruntergeladen werden, http://qas.programkontoret.se Seite 1 Was ist SWOT? SWOT steht für Stärken (Strengths),

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne. Möglichst viele Unternehmen, die für ein anderes Unternehmen oder ein Hersteller Produkte und Dienstleistungen verkaufen, möglichst ihre Kunden selbst mitbringen

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Sie stehen mit Ihrem BGM noch ganz am Anfang? Unsere moove Berater unterstützen Sie beim

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation 13. Juli 2009 Klausur Schlüsselkompetenzen I und II Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 100 Anzahl der Aufgaben:

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz In fünf Schritten in die DFN-Cloud Jochem Pattloch 68. Mitgliederversammlung 3. Juni 2014, Berlin Schritt 1: Rahmenvertrag n Zunächst ist es erforderlich, dass Sie einen Rahmenvertrag

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden Vor dem eigentlichen Fragebogen muss eine kurze Erläuterung zu den Zielen und zum Ablauf des Projektes

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Mitarbeitergespräche führen

Mitarbeitergespräche führen Beratungsthema 2009 2010 Mitarbeitergespräche führen Offene Seminare 2011 Wer glaubt, dass die Mitarbeiter ihren Führungskräften die reine Wahrheit erzählen, befindet sich im Irrtum! (Michael Porter 2004).

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA SCHULUNGSANGEBOT KAVIA ISS Software GmbH Innovate. Solve. Succeed. INHALT Gruppenschulungen Grundlagenschulung I Einführung in KAVIA Grundlagenschulung II Auswertungen und Kursverwaltung Zusammenspiel

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Staatsexamen. Jenaer Modell

Staatsexamen. Jenaer Modell Staatsexamen Jenaer Modell wann kann ich und wann soll ich die Staatsprüfung absolvieren? was sind die inhaltliche Anforderungen bei den schriftlichen und mündlichen Prüfungen? Prüfer wer ist für was zuständig?

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

Der Kontowecker: Einrichtung

Der Kontowecker: Einrichtung 1. Für die Einrichtung eines Kontoweckers melden Sie sich mit Ihrem Anmeldenamen und Ihrer PIN im Online-Banking an. 2. Klicken Sie in der linken Navigation auf Service und dann auf Kontowecker 3. Anschließend

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung

Mehr

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN

RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN RISIKOMANAGEMENT IM UNTERNEHMEN Studie zum Einsatz von Risikomanagement-Vorgehensweisen in Unternehmen Risikomanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung. Aber in welchen Firmen

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement

Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Forschungsprofil des Lehrstuhls Technologie- und Innovationsmanagement Geschäftsmodellinnovationen Embedded Systems Wahrnehmung von Technologien Neue Medien im Innovationsmanagement E-Mobility Lehrstuhl

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

PraxisForscher des KMU-Netzwerks der GGG. KMU-Netzwerk der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften

PraxisForscher des KMU-Netzwerks der GGG. KMU-Netzwerk der Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften PraxisForscher des KMU-Netzwerks der GGG PraxisForscher Doktoranden untersuchen Problemstellungen mit wissenschaftlichem Bezug in Unternehmen und erarbeiten konkrete Lösungsvorschläge und fördern so den

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System Risiken minimieren, Chancen nutzen durch ein strukturiertes Vorgehen basierend auf Anforderungen (Requirements Engineering) und Prozessoptimierung

Mehr

Organisationsmanagement

Organisationsmanagement Informations- und Organisationsmanagement Prof. Dr. Elvira Kuhn Seminarveranstaltung SS 2016 Hochschule Trier HS-Trier, SS 2016 Prof. Dr. Elvira 1 Kuhn 1 Organisatorisches 4-std. Veranstaltung während

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen.

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen. AUSSCHREIBUNG Das Corporate Finance Institut Wildau e. V. ist eine institutionelle Schnittstelle von Theorie und Praxis zu ausgewählten Corporate Finance Themen und arbeitet hierzu eng mit der Technischen

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG. MMag. Claudia Hofmann-Turek Wien, 25.06.2015

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG. MMag. Claudia Hofmann-Turek Wien, 25.06.2015 Forschungsprämie Die Gutachten der FFG MMag. Claudia Hofmann-Turek Wien, 25.06.2015 AGENDA Prozess FFG Jahresgutachten eigenbetriebliche F&E Aktivitäten FFG Erfahrungen/Tipps Online Formular Dateneingabe

Mehr

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Psychologie II, Professur Diagnostik und Intervention, Dipl.- Psych. Anna Koch Top-down down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens: Der Aufbau eines neuen Geschäftsstandbeins im ERP Markt ist ein langwieriger Prozess welcher von einigen wenigen kritischen Erfolgsfaktoren abhängt.

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Energieaudit. Energieaudit.

Energieaudit. Energieaudit. Energieaudit Energieaudit. Wir begleiten Sie ganzheitlich. Von der Prüfung, ob ein Energieaudit für Sie verpflichtend wird, bis zur erfolgreichen Realisierung. Neue gesetzliche Vorgaben ab 2015 Klimaaktiv!

Mehr

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Kai Lafrenz Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann

Mehr

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark

RWE Service. lieferantenmanagement. Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark RWE Service lieferantenmanagement Konzentration auf die Besten gemeinsam sind wir stark 3 lieferantenmanagement einleitung LIEFERANTENMANAGEMENT IM ÜBERBLICK Wir wollen gemeinsam mit Ihnen noch besser

Mehr