KIWI-NEWSLETTER FÜR ELTERN. Liebe KIWI-Eltern!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KIWI-NEWSLETTER FÜR ELTERN. Liebe KIWI-Eltern!"

Transkript

1 KIWI Newsletter Von: Kinder Wien Gesendet: Donnerstag, 21. Mai :56 An: KIWI Newsletter Betreff: KIWI-Newsletter für Eltern 5/2015 KIWI-NEWSLETTER FÜR ELTERN GESCHÄFTSFÜHRUNG ASSISTENZEBENE FACHBERATUNG KIWI-ENTWICKLUNG THINK TANK 2015 TEAM-MEETINGS BEIRATSSITZUNGEN KONZEPTIONSWOCHE SCHMUNZEL ECKE PÄDAGOGIK BILDUNGSARBEIT DIAGNOSTIK PÄDQUA KLEINE HERZEN SPORT PARTNERSCHAFT SKITAGE COOLER SOMMER BEWEGUNG IM HORT ÖFFENTLICHKEITSARBEIT ABSCHIED KIWI-AKTIONSTAG PRESSEKONFERENZ RBI STRAßEN 1X1 GESCHÄFTSBERICHT 2014 Liebe KIWI-Eltern! das Kindergartenjahr 2014/15 ist bereits weit fortgeschritten. Für jene Kinder, die im September 2014 neu dazugekommen sind, ist der Kindergarten oder Hort mittlerweile vertrauter Alltag. Für jene Kinder, die im Herbst entweder vom Kindergarten in die Schule kommen oder vom Hort in eine weiterführende Schule gehen werden, beginnt in wenigen Monaten ein neuer Lebensabschnitt. Nichts ist beständiger als der Wandel so lautet ein Jahrtausend alter Spruch von Heraklit. Und so war auch dieses Arbeitsjahr ab September 2014 von Veränderung und Wandel geprägt. Mit September 2014 hat KIWI einen komplett neuen Weg beschritten und die Akademische Ausbildung für Kindergarten- und Hortpädagoginnen bzw. -pädagogen" erstmals nach Österreich gebracht. Die Hochschule Koblenz leitet den Studiengang BABE+ und 34 Studierende, die bei KIWI angestellt sind, nehmen am neuen Studiengang teil. Die Fortschritte unserer Studierenden sind enorm und die Freude am Studium ist groß. Ende des Jahres 2014 gab es dann die nächste große Veränderung. Die langjährige wirtschaftliche Geschäftsführerin Ingrid Fröhlich ist Ende Dezember 2014 bei KIWI ausgeschieden, um in Folge dann auch in Pension zu gehen. Damit endete eine 20 jährige Ära der gemeinsamen, dualen Geschäftsführung von Ingrid Fröhlich und Monika Riha. Thomas-Peter Siegl, MBA bis dahin wirtschaftlicher Leiter bei KIWI, ist auf die Geschäftsführungsebene nachgerückt und führt als wirtschaftlicher Geschäftsführer seit Jänner 2015 gemeinsam mit Monika Riha die Geschäfte bei KIWI. Der Übergang war lange geplant, gut vorbereitet und daher ist auch wenig verwunderlich, dass die neue Zusammenarbeit zwischen Thomas-Peter Siegl, MBA und Monika Riha ausgezeichnet passt. Thomas-Peter Siegl, MBA und Monika Riha gehen die anstehenden Veränderungen nun weiterhin gemeinsam an und so gab es bereits in den ersten Monaten intensive Prozesse im Bereich Organisationsentwicklung und auch einige Zusatzangebote bei KIWI wie z.b. Schifahren für Kinder in Zusammenarbeit mit der Firma Blaguss oder der Coole Sommer, ein zusätzliches Betreuungsangebot für Volksschulkinder im Sommer wurde entwickelt und umgesetzt. Auch Feriencamps in den Sommermonaten für Kinder, die im Herbst in die Schule kommen und für Kinder von 6-11 Jahren stehen auf dem Programm. Das Eingewöhnungskonzept NEU für 1

2 Kindergarten Anfängerinnen und -Anfänger und eine neue Elternbroschüre für Eltern von Eingewöhnungskindern wurden erstellt. Das Thema Vorschularbeit war ein Schwerpunktthema der letzten Wochen. Wir freuen uns, nun KIWI gemeinsam weiterentwickeln zu können und gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter uns weiterhin für das Wohl ihrer Kinder einzusetzen. ORGANISATIONSENTWICKLUNG Wechsel in der KIWI Geschäftsführung Mit Ende des Jahres 2014 ist Ingrid Fröhlich, langjährige Geschäftsführerin, bei KIWI ausgeschieden, um anschließend in Pension zu gehen. Der KIWI-Vorstand hat die Position der wirtschaftlichen Geschäftsführung sofort nachbesetzt. Anfang Jänner 2015 hat Thomas-Peter Siegl, MBA diese Position übernommen und führt in Zukunft die Geschäfte von KIWI gemeinsam mit der pädagogischen Geschäftsführerin Monika Riha, die ja bereits langjährig in der Organisation tätig ist. Der Übergang war fließend, und die neue gemeinsame Geschäftsführung wird den offenen und innovativen Führungsstil weiterhin fortsetzen. Vorstellung Thomas-Peter Siegl, MBA, neuer wirtschaftlicher Geschäftsführer bei KIWI Liebe Eltern, mit 1. Jänner 2015 wurde mir vom KIWI-Vorstand die Position des wirtschaftlichen Geschäftsführers übertragen. Gemeinsam mit Monika Riha, der pädagogischen Geschäftsführerin, tragen wir und unser Vorstand die Verantwortung für die Geschäfte von KIWI. Kurz zu meiner Person: Ich wurde 1969 in Wien geboren und habe nach einer kaufmännischen Ausbildung erste berufliche Erfahrungen in einer Wiener Bank gesammelt. Im Laufe meiner umfassenden beruflichen Erfahrung war ich unter anderem als Assistent einer Abteilungsleiterin und als Assistent des Vorstands des Afro- Asiatischen Instituts tätig. Später übernahm ich die Geschäftsführung eines österreichweiten Jugendverbandes. Als Abteilungsleiter für Finanzen im Kindergartenwerk sammelte ich bereits wertvolle Erfahrungen im Kindergartenbereich. Bevor ich zu KIWI wechselte, war ich als Leiter für Betreuen und Pflegen der Caritas (mobile und stationäre Einrichtungen) für ganz Wien verantwortlich. Thomas-Peter Siegl, MBA Seit März 2013 bin ich bei KIWI tätig und unterstützte die Geschäftsführung zunächst als wirtschaftlicher Koordinator und dann als wirtschaftlicher Leiter. Für meine neue Aufgabe als wirtschaftlicher Geschäftsführer bei KIWI bringe ich langjährige Managementerfahrung, ein großes wirtschaftliches Know-how, eine breite berufliche Vernetzung sowie Humor und selbstverständlich auch ein hohes Engagement mit. Als akademischer Sozialmanager habe ich in den vergangenen Jahren zahlreiche berufsbegleitende Weiter- und Fortbildungen besucht und viel davon für mein berufliches Wirken mitgenommen. Vor zwei Jahren habe ich berufsbegleitend den Master of Businessadministration mit Erfolg abgeschlossen. Gemeinsam mit Monika Riha werde ich weiterhin den Erfolgskurs von KIWI fortsetzen und bedanke mich jetzt schon bei Ihnen für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. Nur gemeinsam werden wir es weiterhin schaffen, dass Qualität, eine hohe Zufriedenheit, ein tolles Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Humor, Loyalität, Achtsamkeit, Vertrauen, Partnerschaftlichkeit, Wertschätzung, Verantwortlichkeit, Verlässlichkeit, Toleranz, Idealismus, Hilfsbereitschaft, Begeisterung, Herzlichkeit und Gewaltlosigkeit tragende Säulen und gelebte Wirklichkeit bei Kinder in Wien sind und bleiben. Ich freue mich weiterhin auf ein gutes Miteinander. Mit herzlichen Grüßen Thomas-Peter Siegl, MBA Tel.: 01/ Fax: 01/ DW 70 2

3 Vorstellung der Assistenzebene bei KIWI Neue Funktion der pädagogischen Assistenz der Geschäftsführung - Mag. a Gudrun Kern Mein Name ist Gudrun Kern und seit 22. September 2014 bin ich in der Funktion der pädagogischen Assistenz der Geschäftsführung Teil des KIWI- Teams. Mein bisheriger Weg weist folgende Markierungen auf: Kindergartenpädagogin mit 7- jähriger Praxiserfahrung in der Steiermark, Studium der theoretischen Erziehungswissenschaft und Medienpädagogik an der Uni Wien, wissenschaftliche Mitarbeit an der Uni Wien und Lehrtätigkeiten ebendort und an der Uni Graz; pädagogische Fachbereichsleiterin an einem privaten Bildungsinstitut; Leitung der Projektentwicklung und Projektmanagement in einem Dachverband zur Kinder- und Jugendgesundheit. Mag.a Gudrun Kern Bei KIWI unterstütze ich die Geschäftsführung in allen relevanten pädagogischen Aufgaben und übernehme die Koordination der KIWI-Akademie und die Planung der Elternfachvorträge und des Elterncoachings. Ganz im Sinne des KIWI-Leitsatzes freue ich mich darauf, gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern in Freude zu wachsen. Herzliche Grüße Gudrun Kern Tel.: 01/ DW g.kern@kinderinwien.at Neue Funktion der wirtschaftlichen Assistenz der Geschäftsführung - Oliver Bittner Ich heiße Oliver Bittner und seit 2. Jänner 2015 bin ich in der Funktion der wirtschaftlichen Assistenz der Geschäftsführung tätig. Mein Hauptaugenmerk liegt in der Unterstützung der wirtschaftlichen Geschäftsführung in allen relevanten Belangen. Seit 5 Jahren arbeite ich für KIWI und war bisher in der Buchhaltung tätig. In dieser Zeit konnte ich die Abläufe und Prozesse bei KIWI sehr gut kennenlernen und kann daher meine Erfahrung in die neue Position einbringen. Kurz zu meiner Person: Ich komme aus dem südlichen Niederösterreich und habe mich nach meiner kaufmännischen Ausbildung dem Fußballsport gewidmet. Die Symbiose aus KIWI-Werten und den Erfahrungen aus dem Sport helfen und stärken mich nun bei meinem Tun. Weiters konnte ich Einblicke ins Sportmarketing und Projektmanagement Sponsorensuche und Oliver Bittner Durchführung von Kinderfußballcamps für sozial schwache Kinder - bei einer Consultingfirma gewinnen, bis ich nun eben bei KIWI gelandet bin. Wie schon anfangs erwähnt, bin ich seit 2010 bei KIWI und konnte bei der Professionalisierung bis hin zur Eingliederung der Buchhaltung in der Geschäftsstelle mitverantwortlich zeichnen. Berufsbegleitend habe ich 2013 an der Akademie für Wirtschaftstreuhänder den Lehrgang zum Diplomierten Buchhalter erfolgreich abgeschlossen und absolvierte Seminare für Finanzen und Controlling. Ich freue mich über mein neues Aufgabengebiet, an welches ich nicht nur mit wirtschaftlichem Know-how, sondern auch mit viel Freude und Engagement herangehe. Mit besten Grüßen Oliver Bittner Tel.: 01/ DW 19 Fax: 01/ DW 70 o.bittner@kinderinwien.at Vorstellung der Fachberatungsebene 3

4 Die pädagogischen Fachberaterinnen sind Ansprechpartnerinnen für die Leiterinnen und die Leiter, wenn es um pädagogische Themen geht. Sie sind regelmäßig in den Standorten und unterstützen die Teams in der Umsetzung der festgeschriebenen Qualitätsstandards. Die pädagogischen Fachberaterinnen sind auch in den Teambesprechungen der Teams dabei, implementieren neue pädagogische Konzepte oder gehen explizit auf Fragen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Mag.a Kornelia Kurta, Mag.a Michaela Gugerell, Mag.a Verena Rainer und Mag.a Gabriela Saiz Mena Die kinderpsychologischen Fachberaterinnen können direkt von den Pädagoginnen und Pädagogen angefragt werden und beantworten Fragen, wenn es um Kinder geht, die im Alltag auffallen. Sie sind ebenso regelmäßig an den Standorten und unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Erziehungspartnerschaft. Mag.a Martina Bienenstein, Mag.a Tatjana Wallisch, Mag.a Alexandra Krenn und Mag.a Silke Basilides Die bilinguale Fachberatung unterstützt die englischsprachigen Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer in ihren Aufgabengebieten. Gemeinsam werden englischsprachige Projekte injiziert und englische Angebote besprochen und entwickelt. Ebenso wird das bilinguale Konzept implementiert und der Einsatz von Englisch im Alltag professionalisiert. Felix Fiebinger und Mag.a Astrid Kircher Die gesamte Fachberatungsebene steht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als Unterstützungs- und Beratungssystem zur Verfügung. KIWI entwickelt sich stetig weiter... Kinder in Wien führt aktuell 290 Gruppen an 73 Standorten und zählt somit zu den größten privaten Kindergarten-/Hortträgern in Wien. In Freude miteinander wachsen lautet nicht nur der Leitspruch, sondern zeigt sich auch in der Organisationsentwicklung. In den letzten fünf Jahren wurden 102 neue Gruppen eröffnet, dies entspricht einem Angebot von insgesamt Betreuungsplätzen. Es freut uns sehr, dass wir das Betreuungsangebot bei KIWI erweitern konnten und durch dieses Wachstum mehr als 320 neue Arbeitsplätze geschaffen haben! Neue KIWI-Standorte Kindergarten Quellenstraße, 1100 Wien, Quellenstraße 2 Am 7. Jänner 2015 eröffnete ein weiterer KIWI-Kindergarten im 10. Bezirk. Aufgrund der großen Nachfrage konnten sofort alle vier Gruppen in Betrieb genommen werden. Der Standort besticht durch die hellen großzügig angelegten Räume. Schwerpunkte, wie Naturerlebnisse im nahegelegenen Laaer Wald, werden 4

5 geboten. Seestadt Aspern, 1220 Wien, Ilse-Arlt-Straße 27-29/Sonnenallee 53 Im Nordosten Wiens eröffnete mit 1. April 2015 der neueste KIWI-Standort Seestadt Aspern. In diesem Stadtentwicklungsprojekt am Rande Wiens leistet KIWI in der Betreuung von Kindern Pionierarbeit mit der Eröffnung der ersten drei alterserweiterten Gruppen. Think Tank 2015 Bereits zum neunten Mal hat die Think Tank Veranstaltung stattgefunden, wie immer am Aschermittwoch. Über 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Standorten und auch aus der Geschäftsstelle folgten der Einladung der Geschäftsführung und brachten wieder eine ganze Reihe an Ideen ein. Der Abend verlief in einer sehr heiteren Atmosphäre und endete mit Heringsschmaus und Käse. Wie auch in den letzten Jahren wird wieder die beste Think Tank- Idee in der KIWI-Vorstandssitzung im Juni 2015 ausgewählt und die Ideenbringerin/der Ideenbringer mit einem schönen Preis belohnt. Unsere jährlichen Think Tank-Veranstaltungen haben viele großartige Ideen hervorgebracht, die KIWI sehr gerne verwirklicht hat, wie z.b. die KIWI-Warnwesten, der Forscher-Rucksack, die Malschürzen und Fahrradhelme und vieles mehr. Als Siegeridee 2014 wurde das Spiel "ActKIWITy" ausgewählt und KIWI lässt gerade das Spiel für alle Kindergärten und Horte produzieren. Regionale Team-Meetings bei KIWI Die Geschäftsführung lädt wie jedes Jahr alle KIWI-Mitarbeiterinnen und KIWI-Mitarbeiter jeder Region zu einem regionalen Team-Meeting ein. Alle 4 regionalen Team-Meetings haben bereits stattgefunden. Zu Beginn der Veranstaltung stellte die Regionalleiterin ihre Standort-Teams ihrer Region vor. Anschließend informierten die pädagogische und die wirtschaftliche Geschäftsführung über KIWI-relevante Themen. Inhaltlich gab es Einblicke zu den aktuellen pädagogischen Schwerpunktthemen : die Eingewöhnung und Kreativität, einen Bericht zum Prozess der PädQuas von unserer Qualitätsentwicklerin Mag. a Lisa 5

6 Kneidinger und über die aktuellen bilingualen Projekte von unserem bilingualen Fachberater Felix Fiebinger. Besonders wichtige Themen wurden von Felix Fiebinger für unsere bilingualen Kinderbetreuerinnen und - betreuer ins Englische übersetzt. Im Anschluss stellten die KIWI-Leiterinnen und -Leiter Praxisbeispiele zum Thema Kreativität an KIWI Standorten vor und alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten Zeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen darüber auszutauschen. Elternbeiratssitzungen Die Hauselternvertreterinnen und Hauselternvertreter der Standorte werden jedes Jahr von der Geschäftsführung eingeladen, um über KIWI-relevante Themen informiert zu werden. Dabei sind auch die Leiterinnen und Leiter der Standorte. Am hat bereits die Elternbeiratssitzung der Region Nord, am die Sitzung der Region Innere Stadt und am der Region West stattgefunden. Den Eltern wurden die Standorte ihrer Region vorgestellt. Sie wurden über Neuigkeiten bezüglich der Organisationsentwicklung, zum Eingewöhnungskonzept und zu KIWI-Angeboten sowie zu den KIWI-Skitagen oder zur Ferienbetreuung Cooler Sommer informiert. Im Anschluss daran wurden Fragen der Eltern beantwortet und alle Abende klangen bei einem gemütlichen kulinarischen Miteinander aus. Folgende Elternbeiratssitzung findet noch statt: DI, , Uhr, Region Süd-Ost Elternbefragung der Region Nord Wie jedes Jahr findet auch heuer eine Elternbefragung statt, diesmal richtet sie sich an alle Eltern in der Region Nord. Im Mai 2015 werden die Eltern von der Leiterin ihres Standortes (Kindergarten und Hort) einen Fragebogen bekommen, der Themenbereiche, wie Qualität des Kindergartens/Hortes, Rahmenbedingungen, Bildung und Erziehung ihres Kindes und die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kindergarten/Hort behandelt. Die ständige Auseinandersetzung mit unserer täglichen Arbeit und die Verbesserung der pädagogischen Qualität ist KIWI ein wesentliches Anliegen. Damit wir Familien in ihrer Betreuungs-, Bildungs- und Erziehungsaufgabe bestmöglich unterstützen können, haben wir diesen Elternfragebogen entwickelt. Die Rückmeldungen ermöglichen uns, Verbesserungen und Veränderungen im Sinne der Eltern umzusetzen. Die Befragung wird Anfang Juni abgeschlossen und die Auswertung wird im Herbst 2015 in jedem Standort der Region Nord bekannt gegeben. Diese Ergebnisse liegen ab Herbst für die Eltern im Standort auf. Ankündigung: Verschiebung der Konzeptionswoche Verschiedene Umstände machen es notwendig, die KIWI- Konzeptionswoche im Sommer 2015, auf den 24. August August 2015, zu verlegen, obwohl die Schule in diesem Jahr erst ab 7. September 2015 beginnt. Wir haben Sie bereits in einem persönlichen Schreiben im November 2014 darüber informiert und hoffen durch unsere frühzeitige Information, dass all jene, deren Kind/deren Kinder in die Schule kommen oder den KIWI Hort mit Ende August verlassen, eine Möglichkeit der Betreuung in der Zeit vom bis

7 finden konnten. Gerne bieten wir Ihnen für diese Zeit ( ) die Möglichkeit, Ihr Kind/Ihre Kinder als Gastkind/Gastkinder in Ihrem vertrauten Standort zu betreuen. Für all jene Eltern, deren Kind/deren Kinder auch im Jahr 2015/2016 einen KIWI-Kindergarten oder -Hort besuchen, startet das Kindergartenjahr bzw. Hortjahr bereits mit Diese Eltern haben bereits ihre Vertragsverlängerungen von ihrer Leiterin/ihrem Leiter erhalten und wir freuen uns, Ihr Kind/Ihre Kinder im nächsten Jahr in unseren Standorten weiter bilden und betreuen zu dürfen. Etwas zum Schmunzeln PÄDAGOGIK Das begleitete Freispiel im Kindergarten Spielen und Lernen sind im Kindesalter untrennbar miteinander verbunden. Kinder lernen im Spiel aktiv und entdeckend, sie erwerben spielerisch Wissen und erweitern darüber hinaus ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen. Das begleitete Freispiel hat in unseren Standorten neben den geplanten Angeboten und Projekten einen gleich hohen Stellenwert im pädagogischen Alltag. Unsere Pädagoginnen und Pädagogen beobachten und begleiten die kindlichen Spielprozesse aufmerksam, indem sie Interaktionen mit Kindern bewusst gestalten, offene Fragen stellen und damit den Spielprozess unterstützen sich mit Kindern auf deren Entdeckungen und Erfindungen einlassen sich von den Spielergebnissen überraschen lassen dem kindlichen Spiel ausreichend Raum und Zeit geben attraktive und auch ungewöhnliche Zusatzmaterialien anbieten die Erfahrungen der Kinder dokumentieren. Manche Kinder suchen von sich aus eine gemeinsame Auseinandersetzung mit den Dingen und benötigen nur ab und zu Unterstützung. Andere Kinder brauchen besonders einfühlsame Erwachsene, die sie immer wieder ermutigen und ermuntern, mit anderen Kindern aktiv zu werden. In beiden Fällen unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Kind beim Entdecken, Erforschen und Erkunden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gestalten Lerngelegenheiten, begleiten diese teilnahmsvoll und greifen die Interessen der Kinder in der Planung der Bildungsangebote auf. Basics als Teil der Bildungsarbeit Sogenannte Basics bilden bei KIWI die Grundlage der Bildungsarbeit im Kindergarten und Hort. Es ist uns wichtig, die täglichen Basics-Prozesse bewusst und aufmerksam vorzubereiten und zu gestalten. Basics beziehen sich auf Aspekte, die die Grundbedürfnisse des Menschen betreffen und demnach auch Voraussetzung für sein Wohlbefinden 7

8 sind. Sie bilden die Basis unserer pädagogischen Qualität und sind die Grundbausteine, auf denen wir die KIWI-Professionalität aufbauen. Die Prozesse rund um die Mahlzeiten, das Schlafen und Ruhen und das Willkommen und Verabschieden als eben diese Grundlagen bekommen in unseren Kindergärten und Horten besondere Aufmerksamkeit. Die pädagogischen Fachberaterinnen reflektieren die Basics bei ihren Besuchen in den Kindergärten und Horten mit den Teams und unterstützen bei der Gestaltungsplanung und Umsetzung. Beim täglichen Willkommen, als einen Aspekt der Basics, ist es uns ein Anliegen, dass Sie und Ihr Kind sich wahrgenommen und herzlich willkommen fühlen. Dabei ist uns die persönliche Begrüßung, der Blickkontakt und das tägliche Tür- und Angelgespräch ein wichtiger Wert. Entwicklungsdiagnostik bei Kinder in Wien Seit September 2013 bietet KIWI Eltern die Möglichkeit, ihr Kind bei Verdacht auf Entwicklungsverzögerungen, zeitnah klinischpsychologisch untersuchen zu lassen. Direkt in der KIWI- Geschäftsstelle werden die Kinder von Herrn MMag. Bernhard Binder in einem eigenen Raum, nach Terminvereinbarung der Eltern, untersucht. Gegebenenfalls kann das Kind anschließend mit gezielten Fördermaßnahmen der Pädagoginnen und Pädagogen in seiner Entwicklung unterstützt werden. Herr MMag. Binder ist klinischer Gesundheitspsychologe mit umfangreichen Erfahrungen im entwicklungspsychologischen Bereich. KIWI bietet Eltern damit ein besonderes Angebot und den Kindern die Möglichkeit, durch die multiprofessionelle Vernetzung von Pädagoginnen/Pädagogen, kinderpsychologischen Fachberaterinnen und der Möglichkeit der Entwicklungsdiagnostik, optimal in ihrer Bildungsbiographie zu begleiten. Pädagogische Qualitätszirkel (PädQua) zur Entwicklung der bilingualen Erziehung Arbeitszirkel zur Entwicklung pädagogischer Qualität kurz PädQua genannt sind bei KIWI bereits ein etabliertes Konzept. In den letzten Jahren nahmen jährlich bis zu 120 Pädagoginnen und Pädagogen teil, die in Kleingruppen Fragen zu bestimmten Themen aus dem Kindergartenalltag diskutierten und ausarbeiteten. Ziel der PädQuas ist es, aus dem Erfahrungsschatz und den unterschiedlichen Perspektiven unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schöpfen, um Kolleginnen und Kollegen zu neuen Sichtweisen und Ansätzen zu verhelfen. In diesem Arbeitsjahr wurde das Angebot der PädQuas bei KIWI erweitert. Erstmals gab es Arbeitszirkel auch für englischsprachige Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer mit dem Fokus: bilinguale Erziehung. In jeder Region gab es in diesem Jahr je zwei Kompetenzgruppen, eine weitere wird im Juni stattfinden. Zusammenarbeit und Kommunikation im Team Im ersten Treffen im November 2014 wurden Fragen aus der Praxis zur Zusammenarbeit und Kommunikation im Team gesammelt und bearbeitet. Hierbei ging es vor allem darum, wie die Kommunikation in mehrsprachigen Teams optimiert werden kann und wie bilinguale Projekte in Form einer Kooperation zwischen deutschsprachigen Pädagoginnen und Pädagogen und englischsprachigen Betreuerinnen und Betreuern in der Praxis umgesetzt werden können. Hierbei konnten Erfahrungen mit dienstjüngeren Kolleginnen und Kollegen geteilt und unterschiedliche Systeme diskutiert werden. 8

9 Projekt "kleine herzen" Im Zuge des Schutzengelprojektes, in Kooperation mit dem gemeinnützigen Verein kleine herzen, bekamen wir die Möglichkeit, Kinder in russischen Waisenhäusern zu unterstützen und den hohen Wert der Hilfsbereitschaft für KIWI-Kinder erlebbar zu machen! Es werden regelmäßig Briefe geschrieben, Fotos, Zeichnungen geschickt und jedes Patenkind bekommt ein Weihnachtspaket und einen Wunsch erfüllt. Jeder KIWI Standort, und auch die Geschäftsstelle, hat eine Patenschaft übernommen. Frau Pascale Vayer ist Gründerin des Vereins der kleinen herzen. Sie hat KIWI im Februar 2015 besucht und allen Leiterinnen und dem Leiter von ihren Erfahrungen aus Russland und der Ukraine berichtet. Frau Vayer bedankte sich bei allen Leiterinnen und Leitern für die Unterstützung der Kinder und erzählte, wie glücklich die Kinder über ihre Geschenke waren! Dieses Projekt ist uns ein Herzensanliegen und wir freuen uns, dass wir russischen Waisenkindern damit ein wenig Unterstützung zukommen lassen können. Bewegung und Sport bei KIWI - Kooperation mit der Sportunion Bei Kinder in Wien (KIWI) hat die Förderung von Bewegung und Sport im Kindergarten eine große Bedeutung für eine ganzheitlich gesunde Entwicklung von Kindern. Um dem natürlichen Bewegungsdrang der rund 6000 Kinder bei KIWI zu entsprechen, gibt es im Kindergarten- und Hortalltag von KIWI vielfältige Möglichkeiten zur körperlichen Aktivität. Neben der Verankerung von täglichen Bewegungsangeboten im pädagogischen Alltag durch die Pädagoginnen und Pädagogen in den 73 Standorten, liegt KIWI die Vermittlung und das Kennenlernen unterschiedlicher Bewegungs- und Sportarten in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern am Herzen. Die Sportunion ist ständiger Partner in diesem Zusammenhang und bietet in vielen KIWI-Standorten ein vielfältiges Sportangebot an. Dabei soll das Interesse der Kinder an unterschiedlichen Bewegungsformen, aber auch für verschiedene sportliche Angebote geweckt werden. KIWI möchte einen Beitrag dazu leisten, dass Bewegung und Sport auch Eingang in das familiäre Bewusstsein finden und im privaten Umfeld weitergeführt werden. So wurden von September 2013 bis Jänner Kurse in Kooperation mit der Sportunion abgehalten, über 635 Kinder haben die speziellen Angebote in den Standorten in Anspruch genommen. Mit der Sportunion veranstaltet KIWI auch seit vielen Jahren Events. Seit 2004 findet jährlich der beliebte und mit bis zu 3000 Besucherinnen und Besuchern gut besuchte Eltern-Kind-Lauf im Hohe-Warte-Station statt. Einen weiteren Höhepunkt des Sport- und Bewegungsprogramms bilden seit 2010 die KIWI-Sportsdays, um Eltern und Kindern Sportangebote in ihrer unmittelbaren Wohnnähe näher zu bringen. Auch hier ist die Sportunion ein erfahrener Kooperationspartner und wir bedanken uns herzlich für die vielen Jahre, in denen wir gemeinsam viel zum Wohle der Kinder bewegt haben. Rückblick Ferienbetreuung Außenministerium 9

10 In den Semesterferien wurde erstmalig in den Räumlichkeiten des Außenministeriums Ferienbetreuung angeboten. Kinder im Alter von 4-10 Jahren hatten viel Spaß in dem speziell für sie umfunktionierten Sitzungssaal und bei diversen Ausflügen. Wir freuen uns, dass wir durch dieses Pilotprojekt den Kindern eine lustige Ferienzeit bereiten konnten. Dieses Betreuungsangebot wurde auch bereits erfolgreich in den Osterferien umgesetzt. Weitere Angebote folgen in den Sommer- und Weihnachtsferien Erfahrungsbericht eines KIWI-Skitages In diesem Jahr hat KIWI zum ersten Mal Skitage für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren organisiert und die Rückmeldungen der kleinen Skirennfahrerinnen und Skirennfahrer ist sehr positiv. In jeder der vier Regionen bei KIWI wurden jeweils zwei Ski-Tage angeboten. In der Region Innere Stadt wurden diese am 27. und 28. Jänner, in der Region Nord am 9. und 10. März, in der Region Süd- Ost am 24. und 25. Februar und in der Region West am 3. und 4. März erfolgreich umgesetzt. Unsere Regionalleiterin der Inneren Stadt, Beate Dehner, hat den ersten KIWI-Skitag im Jänner begleitet. Damit auch Sie sich ein Bild dieser Tage machen können, hat uns Beate Dehner ihre Eindrücke festgehalten: Die Region Innere Stadt startete am 27. und 28. Jänner 2015 die ersten Skitage bei KIWI. Bei dieser Premiere nahmen über 90 KIWI-Kinder und 16 KIWI-Mitarbeiterinnen teil! Bereits bei der Sammelstelle konnte man in freudige Gesichter blicken. Mit zwei Bussen ging es nach Puchberg am Schneeberg, wo die Kinder schon von den Skilehrern erwartet wurden. Für die Kinder war es ein Erlebnis in der weißen Pracht herumzutollen und für die Mitarbeiterinnen wunderbar zu sehen, welche Freude die Kinder dabei hatten. Auch in den kleinen Skigruppen hatten die Kinder viel Spaß und konnten bald kleine Bogen fahren. Die fortgeschrittenen Skifahrerinnen und Skifahrer durften mit einem Schlepplift fahren und sausten in beeindruckendem Tempo und gekonnten Schwüngen den Berg hinab. Beim Mittagessen konnten sich die Kinder dann bei Spaghetti und Schnitzel stärken, um am Nachmittag noch einmal die Piste zu erobern.auf der Heimfahrt gab es teilweise müde, aber zufriedene und glückliche Skirennfahrerinnen und Skirennfahrer. Für mich war an diesem Tag beeindruckend: Zum einen unsere Kinder, die so ausdauernd, mutig und freudig bei der Sache waren, wie offen sie auf alle Mitarbeiterinnen zu gingen und wie sich die Kinder unvoreingenommen auf neue Situationen einlassen konnten. Zum anderen unsere Mitarbeiterinnen, die sich standortübergreifend gegenseitig unterstützt und abgesprochen und somit an beiden Tagen unsere Kinder optimal begleitet haben. Dieser Skitag hat mir wieder einmal gezeigt, dass wir unserem Leitbild "In Freude miteinander wachsen" entsprechend auch wirklich handeln und so ein tolles Angebot auch erfolgreich miteinander umsetzen können! Ankündigung: Cooler Sommer im KIWI-Hort 10

11 KIWI möchte Eltern dabei unterstützen, auch in Ferienzeiten über gute Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder zu verfügen. Das im letzten Jahr an einigen ausgewählten KIWI-Horten gestartet Modellprojekt Cooler Sommer wird deshalb im Sommer 2015 an weiteren KIWI-Horten angeboten. Erfahrene Hortpädagoginnen und pädagogen bieten Schulkindern im Alter von sechs bis elf Jahren ein abwechslungsreiches Programm von Sport bis Technik, über Kreativität bis zur Erkundung Wiens an. Insgesamt stehen sieben Wochen zur Auswahl, wobei jede Woche unter einem speziellen Motto steht und von Eltern separat gebucht werden kann. Das Angebot richtet sich nicht nur an KIWI-Kinder, sondern an alle Kinder, die gerne einen coolen Sommer in einem KIWI-Hort verbringen möchten. Themenwochen: und SPORTWOCHE und NATUR & TECHNIK und KREATIVWOCHE WIENWOCHE Die Leiterin bzw. der Leiter des jeweiligen KIWI-Standortes nimmt die Anmeldungen gerne entgegen. Sie finden die Auflistung der Standorte und weitere Details zum Coolen Sommer unter Bewegung im Hort Im Grunde dreht sich der Hortnachmittag in KIWI-Horten um zwei wichtige Aspekte: Neben der Aufgabenbetreuung ist natürlich die Freizeitpädagogik für Hortkinder bedeutend. Projekte, Impulse oder andere Angebote, die den Interessen der Kinder entsprechen, sind wichtige Bildungsanlässe, die trotz der schulischen Leistungsanforderungen sorgfältig geplant und durchgeführt werden müssen. Im Rahmen dieser freizeitpädagogischen Angebote ist alles, das mit Bewegung verbunden ist, für Hortkinder besonders attraktiv. Gerade weil Hortkinder über immer mehr Ausdauer und Geschicklichkeit verfügen, lieben sie es, verschiedene Bewegungsformen zu erproben und dabei Bewegungsabläufe zu differenzieren. Bewegung ist nicht nur gesund und unerlässlich für die körperliche Entwicklung, sondern fördert nachweislich auch die Lernbereitschaft und Lernfähigkeit. Kinder, die sich täglich viel bewegen, sind motivierter, seltener aggressiv und haben deutlich weniger Unfälle. Sie sind besonders lernbereit und werden in ihrer Persönlichkeit gestärkt, weil sie selbstbewusster und selbstwirksamer agieren. In KIWI-Horten wird daher nicht nur auf die Aufgabenbetreuung besonders viel Wert gelegt, sondern es wird auch den mit Grobmotorik verbundenen freizeitpädagogischen Angeboten verstärkt Aufmerksamkeit gewidmet. ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Abschied in eine neue Zeit... Am 10. Februar 2015 wurde Ingrid Fröhlich, ehemals wirtschaftliche Geschäftsführerin bei KIWI, in ihre selbst gewählte Neue Zeit, der Pension, verabschiedet. Anlässlich dieses besonderen Ereignisses luden Monika Riha, pädagogische Geschäftsführerin, und Thomas-Peter Siegl, MBA, neuer wirtschaftlicher Geschäftsführer und der Vorstand, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geschäftsstelle, Leiterinnen und Leiter, aber auch ehemalige Leiterinnen von KIWI zur Verabschiedungsfeier ein. Auch Stadtrat Christian Oxonitsch folgte der Einladung und freute sich über das tolle Rahmenprogramm, das zu Ehren Ingrid Fröhlichs vorbereitet wurde. 11

12 Wir bedanken uns bei Frau Fröhlich für die tolle Zusammenarbeit, für 20 Jahre erfolgreiche Geschäftsführung bei KIWI und wünschen ihr eine wunderschöne neue Zeit! Reminder: KIWI-Aktionstag am 29. Mai 2015 In diesem Jahr findet bereits der 11. KIWI-Aktionstag im Hohe Warte Stadion statt und dazu möchten wir Sie gemeinsam mit Ihrem Kind/Ihren Kindern sehr herzlich einladen. Neben dem Eltern-Kind-Lauf wird allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten. Alle Kinder haben dabei die Möglichkeit, den begehrten Kletterfelsen- "Spider Rock" zu bezwingen, Fußball zu spielen, auf dem Luftband zu hüpfen, aber auch sich kulinarisch verwöhnen zu lassen. Ein spannender und lustiger Tag für große und kleine Sportinteressierte! Termin: Freitag, 29. Mai 2015 Beginn des Rahmenprogrammes ab 13:30 Uhr Ort: Hohe Warte Stadion Pressekonferenz im KIWI-Kindergarten der RBI Am 18. Februar 2015 lud Bundesministerin Dr. in Sophie Karmasin zum Pressegespräch in den KIWI- Kindergarten am Heumarkt 10 in 1030 Wien ein. Gemeinsam mit der Sportunion und Kinder in Wien stellte Familienministerin Karmasin eine neue Offensive für mehr Bewegung im Kindergarten vor. Dazu präsentierte Monika Riha, pädagogische Geschäftsführerin bei KIWI, Best-practice Beispiele wie die Kletterwand des KIWI-Kindergartens am Heumarkt 10. Weiterführende Informationen und Fotos zur Pressekonferenz sind unter folgendem Link abrufbar: Initiative - Sicher durch den Straßenverkehr 12

13 ... in diesem Sinne fand am 4. Mai 2015 im KIWI-Kindergarten Dietrichgasse für alle fünf- bis sechsjährigen Kinder "Das kleine Straßen 1x1", ein Verkehrssicherheitsprogramm, statt. Entwickelt wurde dieses Programm von dem Autoclub ÖAMTC in Kooperation mit dem Unfallversicherer AUVA. In Wien wurde das Projekt erstmals 2012 bei KIWI präsentiert und wird seither erfolgreich umgesetzt. Dabei lernen Kinder Schritt für Schritt auf spielerische und vor allem altersgerechte Art das richtige Verhalten auf dem Gehsteig, das Überqueren der Straße und wie sie im Auto der Eltern oder im Bus sicher unterwegs sind. Das Programm bietet einen guten präventiven Ansatz, um das Erfahrene in der Praxis immer wieder zu üben. Kinder sind das wichtigste Gut, das wir in unserer Gesellschaft haben. Daher ist es uns bei KIWI ein besonderes Anliegen, Kinder schon im Kindergartenalter ein Gefühl von Sicherheit zu vermitteln, sie zu stärken und sie ihrem Alter entsprechend auf die Gefahren des Straßenverkehrs zu sensibilisieren. Wir begrüßen das Programm 'das kleine Straßen 1x1' und freuen uns über diese erfolgreiche Kooperation, betonte Monika Riha, pädagogische Geschäftsführerin bei KIWI, im Rahmen der Pressekonferenz im Kindergarten Dietrichgasse. Monika Riha (KIWI), Werner Kraus (ÖAMTC), Georg Effenberger (AUVA) mit den Kindern Der neue KIWI-Geschäftsbericht ist da Wir blicken auf ein spannendes und ereignisreiches Geschäftsjahr 2014 bei KIWI zurück. Mit viel Freude und vor allem Engagement wurden Projekte sowohl in der KIWI-Geschäftsstelle als auch in den Kindergärten und Horten begonnen, weitergeführt, aber auch weiterentwickelt. Ab sofort finden Sie unseren Geschäftsbericht 2014 Stabil im Wandel in Ihrem Standort. Auch digital kann der KIWI- Geschäftsbericht auf unsere KIWI-Website heruntergeladen werden. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen und Zurückblicken! Zu guter Letzt: Bei den Elternbeiratssitzungen insgesamt gibt es ja jedes Jahr vier Sitzungen mit den jeweiligen Hauselternvertreterinnen und -vertretern der Standorte war es schön zu erleben, dass es in unseren KIWI- Standorten insgesamt sehr viel Zufriedenheit gibt. Aber natürlich gibt es bei einer Organisation mit mehr als Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch immer wieder einmal Herausforderungen. Für Ihre Anliegen stehen Ihnen neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Ihres Kindergartens/Hortes und natürlich der jeweiligen Leitung auch die Regionalleiterinnen der Regionen zur Verfügung. Kommunikation und ein gutes Miteinander sind uns ein großes Anliegen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen weiterhin eine schöne Zeit in Ihrem Kindergarten/Hort. Monika Riha Geschäftsführerin Pädagogische Leitung Alles Liebe und herzliche Grüße Thomas-Peter Siegl, MBA Geschäftsführer Wirtschaftliche Leitung 13

14 Dieser Newsletter ist ein Service von KIWI-Kinder in Wien Wimbergergasse 30/1, 1070 Wien, Tel.: 01 / , Fax.: 01 / office@kinderinwien.at, Web: Der Verein "KINDER IN WIEN / Österreichisches Kinderrettungswerk / Landesverband Wien" ist ein vermögensrechtlich selbstständiger und gemeinnütziger Verein. ZVR-Nummer: Für den redaktionellen Inhalt verantwortlich: Mag. a Silvia d Orazio (s.dorazio@kinderinwien.at) 14

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort zur Eröffnung des Workshops Schulpartnerschaften Nordrhein-Westfalen Israel und Palästina Montag,

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Elternumfrage 2015. Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Elternumfrage 2015 Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München Ergebnisse der Elternumfrage 2015 Um die Auswertung der Elternumfrage 2015 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten

Mehr

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, Ausbildungszeit: 3 Jahre Meine Aufgabe ist es, Menschen täglich die bestmögliche Lebensqualität zu gewährleisten eine sinnvolle Tätigkeit,

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Entwickeln Sie Ihre Vision! zur Buchseite 170 bis 173 Entwickeln Sie Ihre Vision! 1 Stellen Sie sich einen Architekten vor, der ein großes, beeindruckendes Bauwerk erstellen möchte. Mit was beginnt er? Mit einem Bild im Kopf, einem

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Elternfeedback 2015 Auswertung

Elternfeedback 2015 Auswertung Elternfeedback 2015 Auswertung Die Umfrage wurde im Juni 2015 erhoben. Beteiligt haben sich 16 von seinerzeit 19 Eltern/Elternpaaren. Positive Rückmeldungen sind in den folgenden Diagrammen in Grüntönen

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit Unsere Kinder in einer liebevollen Umgebung von kompetenten PädagogInnen betreut zu wissen, ist so wichtig! Es gibt eine Vielzahl an individuellen Bedürfnissen

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen Almut Hinney Mit Empathie zum Ziel «Coaching und Training Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen «Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg «Empathie

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ

Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Lichtblicke der Ehrenamtlichen von ELONGÓ Elongó ist ein geniales Projekt und zeigt, dass Integration ganz einfach sein kann. Jeder kann helfen indem er oder sie ein wenig Zeit zu Verfügung stellt. Als

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat. Dräger. Technik für das Leben Name: Simone Hohenberger Alter: 24 Einsatzort: Forschung und Entwicklung

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL PRESSEGESPRÄCH mit LT-Präs. KommR Viktor SIGL Schwerpunkte im Sozialhilfeverband Perg: Pflegende Angehörige entlasten und Gesundheit der Mitarbeiter fördern Mittwoch, 27. Mai 2015, 13:00 Uhr, OÖVP Bezirkssekretariat

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE Herzlich Willkommen bei uns in der Kita! Unsere Kita befindet sich in der charmanten, ehemaligen Dorfschule von Hummelsbüttel. Bei uns leben und lernen Kinder im Alter

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Städt. Kindergarten Hetzerath

Städt. Kindergarten Hetzerath Städt. Kindergarten Hetzerath Herzlich Willkommen im Städt. Kindergarten Hetzerath Hatzurodestraße 21, 41812 Erkelenz Tel.: 02433/ 41296 Die Einrichtung liegt im Ortskern zwischen der Kirche und der Feuerwehrwache.

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht In diesem Seminar erarbeiten Jung und Alt gemeinsam ihre erfolgreiche Unternehmensübergabe. Treffen Sie Menschen, mit ähnlichen Herausforderungen und erleben

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Demo-Version: FGLplus - Fragebogen Mitarbeiterbefragung für betriebliches Gesundheitsmanagement Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen, die Ihre

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Elternfragebogen 2015

Elternfragebogen 2015 Haus der Kinder St. Martin Elternfragebogen 2015 Elternfragebogen 2015 Liebe Eltern, wir wenden uns mit dieser Umfrage an Sie um unser Angebot für sie und Ihre Kinder besser planen zu können. Besondern

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Schulkindergarten an der Alb

Schulkindergarten an der Alb Stadt Karlsruhe Schulkindergarten an der Alb Ein guter Ort zum Großwerden... Der Schulkindergarten an der Alb bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit geistiger Behinderung im Alter

Mehr

Das ganze Leben. AWO Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH

Das ganze Leben. AWO Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH AWO Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH Am Johannestor 23 99084 Erfurt Telefon: 0361 511 509 0 E-Mail: bildungswerk@awo-thueringen.de Homepage: www.awobildungswerk.de Unser Angebot Seminare für:

Mehr

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28. Dezember 2013 4. Zukunftswinternacht Leben Lieben Arbeiten Lebenswelten im Wandel vor

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden

Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Motivationale Aspekte des gemeinsamen Lernens aus Sicht der Medizin- und Pflegestudierenden Prof. Dr. Roman F. Oppermann, LL. M., M. A. Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Mehr

- Unsere Zusammenarbeit

- Unsere Zusammenarbeit Kunde bei - Unsere Zusammenarbeit Bitte lesen Sie zunächst diese Einleitung und beantworten Sie im Anschluss daran unseren Fragebogen. Im Namen des Teams von TaxEagle bedanken wir uns für Ihr Interesse,

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

das Traineeprogramm der Allianz Suisse

das Traineeprogramm der Allianz Suisse vielversprechendes Karrieresprungbrett: das Traineeprogramm der Allianz Suisse Mein Weg allianz.ch/trainees Wir entwickeln uns gemeinsam Das Traineeprogramm ermöglicht umfassende Einblicke in die Allianz

Mehr

Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen

Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen Thomas Lorez Lorez bodyvital AG Wirtschaftspark 34 9492 Eschen Tel. 00423 370 13 00 info@lorez.li http://www.lorez.li http://www.powertomove.li

Mehr

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Wie steht es um Ihre Lebenssituation? Lesen Sie die folgenden Abschnitte zu den verschiedenen Lebensbereichen durch und lassen Sie sich von den

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers In diesem Dokument finden Sie Materialen zur Herangehensweise der Bedarfsermittlung zum KiBiz in der Stadt Moers. Die Unteralgen wurden freundlicher Weise vom Jugendamt

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"

Mehr

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Schülerfragebogen Rückmeldungen: 241 Frage 1: Teilnahme an Angeboten 164 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn Come to Company Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier Schule: Volksschule Neuhof a. d. Zenn Klasse: 8bM Inhaltsverzeichnis 1.1 Unsere Idee ins Personalstudio zu gehen 1.2 Vorbereitung des Besuchs 2.

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr