, ALTE TABAKFABRIK, PHILOLOGISCHE FAKULTÄT, UNIVERSITÄT SEVILLA. (INTERKULTURELLE) LITERATUR Modera: Olga Hinojosa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12.9.2013, ALTE TABAKFABRIK, PHILOLOGISCHE FAKULTÄT, UNIVERSITÄT SEVILLA. (INTERKULTURELLE) LITERATUR Modera: Olga Hinojosa"

Transkript

1 1 DONNERSTAG , ALTE TABAKFABRIK, PHILOLOGISCHE FAKULTÄT, UNIVERSITÄT SEVILLA 8.30 RECEPCIÓN / EMPFANG Patio interior de la Facultad de Filología, Fábrica de Tabacos DAF DAF Modera: Alice Stender Presenta: Kathrin Siebold (INTERKULTURELLE) LITERATUR Modera: Olga Hinojosa /Miguel Albi AULA Carmen Symalla (U. Sevilla): Kontakt mit Muttersprachlern. Ein Beispiel für die Organisation von Sprachaustausch Norbert Busch Wortschatzarbeit und neue Technologien: Die traditionelle Lernkartei wird mobil. Annika Herrmann, Alma Dreyer, Julia Brade (DAAD): Interkulturelle Kompetenz im DaF- Unterricht. Linda Maeding (DAAD/U. Barcelona): Migratorisches Schreiben: Jose F.A. Olivers literarische Zwischenräume. Ingrid García Wistädt (U.Valencia): "Alemania- España: Estereotipos en épocas de crisis político- social (siglo XIX)" Ana Mansilla (U.Murcia): La enseñanza- aprendizaje de la fraseología contrastiva (alemán- español) desde un enfoque cognitivo. Una forma creativa de enseñanza. INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION Modera: Karl Heisel Georg Zolchow (Bildender Künstler, Berlin): Kultureller Austausch unter den Vorzeichen der Wirtschaftskrise. Vestíbulo Rectorado Inauguración Exposición Ausstellungseröffnung Georg Zolchow: Künstler- Krise Isabel Gutiérrez Koester (U.Valencia): Alemania- España: Estereotipos en épocas de crisis político- social (siglo XX). Mónica Mirazo (U.Santiago de Compostela): El sustantivo y su combinatoria: propuestas para un diccionario online contrastivo español- alemán. Marta Panadés Guerrero (U.Barcelona): Estrategias persuasivas en anuncios de prensa escrita alemana: desarrollo temático Paraninfo. Fábrica de Tabacos. Rectorado. Feierliche ERÖFFNUNG. Dra. Concepción Fernández Martínez (Directora del CICUS, Universidad de Sevilla), Donata Gräfin Finck von Finckenstein (Kulturattachée, Deutsche Botschaft Madrid), Dr.José Manuel Morán Carrillo (Director General de Relaciones Internacionales, Universidad Pablo de Olavide), Dr. Rafael López- Campos Bodineau (Decano de la Facultad de Filología, Universidad de Sevilla), Dr.José Miguel Martín Martín (Decano de la Facultad de Humanidades, Universidad Pablo de Olavide), Christine Arndt (Leiterin DAAD- Büro Spanien und Portugal, Madrid), Manfred Ewel (Leiter der Sprachabteilung, Goethe- Institut Madrid), Dr. Christoph Ehlers (Vorsitzender FAGE/AGA/Organisationsteam VIII. FAGE- Kongress). 1

2 2 DONNERSTAG , ALTE TABAKFABRIK, PHILOLOGISCHE FAKULTÄT, UNIVERSITÄT SEVILLA KAFFEE (Patio Segundo o Patio de la Fuente) Aula 103. Fábrica de Tabacos. Presenta: Christoph Ehlers PLENARVORTRAG 1 Prof.Dr. Friederike Kern (U.Bielefeld): Sprachliche Kreation im Dritten Raum. Ethnostilistische Variationen des Deutschen am Beispiel von Türkischdeutsch Sala La Fundición (Casa de la Moneda) Homenaje a Hiltrud Hengst Karl Valentin: Absurdos Instantes Adaptación: Hiltrud Hengst y Pedro Álvarez. Dirección: Javier Álvarez Presenta: Fernando Magallanes PAUSE/EMPFANGSBUFFET Einladung der VIII. FAGE- Tagung Bar/Mensa der Facultad de Filología, Fábrica de Tabacos DAF DAF FACHSPRACHEN (INTERKULTURELLE) Aula Presenta: Christoph Ehlers Modera: Ana Medina PLENARVORTRAG 2 / DAF: Milagros Beltrán Gandullo Prof.Dr.Marianne Hepp (U.Pisa): Das Erfassen von semantischen Textzusammenhängen in alltagssprachlichen und literarischen Texten KAFFEE PLENARVORTRAG3 / SPRACHWISSENSCHAFT (Aula 203) Presenta: Juan Cuartero (CEU- San Pablo Madrid): Neuordnung der Fachsprachen: Aufgaben und Arbeitsfelder, Konzepte und Perspektiven im Fachbereich Deutsch. Barbara Heinsch, Nieves Rodríguez Pérez (U.Oviedo): Interkulturelle Kompetenzen im Bereich Deutsch als Fachsprache: Gegenstände und Desiderate. 212 Modera: Olga Hinojosa María Rosario Martí Marco (U.Alicante): Análisis metalingüístico de In Zeiten des abnehmenden Lichts y Der Turm (Deutscher Buchpreis). Christina Jurcic (U.Oviedo): Krise und Bewegung in Ulrike Ulrichs fern bleiben. (INTERKULTURELLE) 217 Modera: Karl Heisel Alfonso Lombana Sánchez (U.Complutense): La necesidad de la expansión cultural de la Filología Alemana en España. 211 Sandra Döring, Rebekka Jay (U.Leipzig): Alles außer Mord: Eine linguistische Analyse von außer. Edeltraud Winkler (IDS Mannheim): Innere Objekte ein besonderer Fall. INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION 208 Modera: Javier Martos Ion Lihaciu / Ana- Maria Minut (U.Iasi, Rumänien): Das Zeitalter der Aufklärung und der Einfluss des Deutschen auf das Rumänische. Eine ver- gleichende linguistische und pragmatische Perspektive. Oliver Strunk, Marta Fernández (U.Barcelona): Alte und neue Stereotypen in Krisenzeiten: Selbst- und Fremdbild deutscher und spanischer Studierenden aus einer interkulturellen Perspektive. 2

3 3 Prof.Dr.Angelika Wöllstein (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim): Das topologische Satzmodell DONNERSTAG , ALTE TAAKFABRIK, PHILOLOGISCHE FAKULTÄT, UNIVERSITÄT SEVILLA Aula DAF DAF DAF/FACHSPRACHEN (INTERKULTURELLE) 207 Modera: Kathrin Siebold Cristina Holgado Sáez Alemán y EVAs: Una relación aparentemente perfecta? Modera: Christoph Ehlers VERLAGSPRÄSENTATION HUEBER: Menschen bewegen. Andrea Birk, M. Laub, C. Lebsanft, B. Schneider, J. Schürmanns, B. Speidel (PROJEKT POSEIDON): Spracherwerb als berufliche Chance Südeuropäer auf dem deutschen Arbeitsmarkt. TEIL Modera: Beat Weiss AUTORENGESPRÄCH Beat Sterchi (Schriftsteller, Bern): Über den Anderen schreiben Spanien und seine Mythen. 211 Meike Meliss (U.Santiago de Compostela): Wie viele und welche Wörterbücher brauchen wir für den DaF- Bereich? Bestandsaufnahme und neue Wege aus der Sicht eines hispanophonen Lernerkontextes. LANDESKUNDE 217 Modera: Karl Heisel Malgorzata Müller (VHS Eschweiler): Multilinguales Lernen und Landeskunde. Ein methodisch- didaktischer Versuch im Zehn- Sprachenkurs Sarah Henter (Murcia): Flipped Education im DaF- Unterricht KONZERT Sede del CICUS (C/Madre de Dios s/n) VERLAGSPRÄSENTATION CORNELSEN: Studio 21- was ändert sich, was bleibt? Andrea Birk et al. (PROJEKT POSEIDON): Spracherwerb als berufliche Chance Südeuropäer auf dem deutschen Arbeitsmarkt TEIL 2 POR WAGNER Elena Gragera (mezzoprano), Antón Cardò (piano) Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Botschaft, Madrid / Con la ayuda de la Embajada de Alemania, Madrid 3

4 4 FREITAG , UNIVERSITÄT PABLO DE OLAVIDE, GEISTESWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT / UNIVERSIDAD PABLO DE OLAVIDE, FACULTAD DE HUMANIDADES 8.30 Entrada Edificio 7 RECEPCIÓN / EMPFANG DAF DAF DAF DAF FACHSPRACHEN (INTERKULTURELLE) Aula Aula 1, Ed. 7 Modera: Juan Pablo Larreta 9.30 Kathrin Siebold Kooperative Lesestrategien und techniken im DaF- Unterricht Francisca Ferre Pérez, Javier Jódar Rodríguez, Jesús Martín Cardoso (I.E.S. El Argar, Almería): Cooperación didáctica en la sección bilingüe de alemán. Aula 4, Ed. 7 Modera: Annika Herrmann Andrea Stangl (BMUKK Wien): Österreichische Musik im DaF- Unterricht Sem 1, Ed. 7 Modera: Alice Stender Anne Kathrin Meyer (U.Barcelona): Kompetenz- und aufgabenorientierter DaF- Unterricht mit Lehrwerken. Aula 2, Ed. 7 Modera: Ana Medina Gloria Bosch Roig (U.Islas Baleares): El alemán frente a la anglobalización: plurilingüismo y diversifi- cación cultural como recursos individuales en el ámbito del turismo. Maria Luisa Roy, Rena Schenk (U.Zaragoza): B1 para ingenieros? Machen wir! - In 16 Monaten. Aula 3, Ed. 7 Modera: Víctor Borrero Leonor Sáez (U.Murcia): Bertha von Suttner: La Rebeldía que fundamenta una Esperanza. Juan José Gómez: Urbanismo en Berlín desde 1987 hasta el presente. Aula 2, Ed. 10 Almudena Mallo (U.País Vasco): Estudio de la conexión en lengua alemana para su aplicación didáctica para hispanoparlantes Ein Forschungsprojekt an der Universität des Baskenlandes Erich Huber (U.País Vasco): Estudio de la conexión en lengua alemana para su aplicación didáctica para hispanoparlantes Kontrastive Korpusana- lyse LANDESKUNDE Sem 9, Ed. 10 Modera: Karl Heisel Richard Pfeilstetter Razonamientos norte- sur - Sobre la discrepancia entre culpables y víctimas de la crisis en los medios nacionales de Alemania y España. Holger Briel (U.Nicosia, Zypern): Die deutschen Medien und die Krise: Intervention Ruth Burbat, Rosa Vidal Quintana (U.Granada): All inclusive- maßgeschneidertes Lehren und Lernen lebenslang und kollaborativ mit daf- collage.eu KAFFEEPAUSE CAFETERÍA PLAZA DE AMÉRICA (FRENTE EDIFICIO RECTORADO) Matthias Jung (IIK Berlín, FaDaF), Annegret Middeke (U.Göttingen): DaF/DaZ- Portfolios als neuer Ansatz im berufsbegleitenden Lernen von Neo- Migranten am Beispiel des EU- Projektes BID. Julia Brade (U.País Vasco): Estudio de la conexión en lengua alemana para su aplicación didáctica para hispanoparlantes Didaktisierungsvorschläg e für DaF. Jan Capek (U.Pardubice): Die Vertreibung der Sudetendeutschen als ewiges bitteres Erbe im heutigen Tschechien 4

5 5 FREITAG , UNIVERSITÄT PABLO DE OLAVIDE, GEISTESWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT / UNIVERSIDAD PABLO DE OLAVIDE, FACULTAD DE HUMANIDADES Aula 1, Ed. 7 VERLAGSPRÄSENTATION Langenscheidt: Lerneraktivierende Übungen für das interaktive Whiteboard VERLAGSPRÄSENTATION Klett: Im Schnelldurchgang zum Zertifikat mit dem universitären Lehrwerk Aula "DaF- Kompakt". PLENARVORTRAG 5 / INTERKULTURELLE KOMMUNIKATION Sala de Grados Edificio 7 Presenta: Javier Martos Prof.Dr. Ewald Reuter (U.Tampere): Transkulturelle Leseweisen: eine Längschnittstudie zu interkulturellen Leseprozessen internationalen Studierender DAF DAF DAF DAF Aula 1, Ed. 7 Modera: Christoph Ehlers Andreu Castell (URV Tarragona): Grammatik: Start Deutsch plus Profile, Start Deutsch versus Profile oder alle gegen alle? Wer bestimmt, was A1, A2 oder B1 ist? Santiago García Garvín (URJC Madrid): Perspectivas del enfoque comunicativo Sala de Grados Edificio 7. Presenta: Beat Weiss Aula 4, Ed. 7 Presenta: Kathrin Siebold Virginia Gil Braojos (Langenscheidt): Zielsprache = Zielkultur? Sem. 1, Ed. 7 Presenta: Annika Herrmann Patricia Frances Moore La optimización del discurso del aula en la clase de fines específicos FACHSPRACHEN Aula 2, Ed. 7 Modera: Ana Medina Antje Dohrn (TU Berlin): Ausbildung fachspezifi- scher und interkultureller Handlungskompetenz für DaFT (Deutsch als Fachsprache im Tourismus)- Lernergruppen Erstellung von Unterrichtsszenarien und materialien in einem Projekt an der TU Berlin im Fachgebiet DaF. Alice Stender La enseñanza del lenguaje económico: la metáfora de la crisis financiera. PLENARVORTRAG 6 / ÜBERSETZEN UND DOLMETSCHEN Aula 2, Edificio 7 Presenta: María José Varela/Nuria Ponce Prof.Dr. Pilar Elena (U.Salamanca): La preparación de la traducción de un documento público: las capitulaciones matrimoniales (INTERKULTURELLE) Aula 3, Ed. 7 Modera: Víctor Borrero Carlos Melches (FH Magdeburg- Stendal): Relaciones entre Europa y el Mundo Árabe desde la pers- pectiva de Otto von Habsburg. Francisca Roca Arañó (U. Islas Baleares): La sombra alargada de Torquemada. Karl Otten y su visión de Mallorca de Aula 2, Ed. 10 Ferrán Robles (U.Valencia): Los marcadores discursivos en la prensa de opinión política: análisis de un corpus español y alemán. LANDESKUNDE Sem 9, Ed. 10 Modera: Holger Briel GESCHICHTE Pablo Gutierrez (Fac.Derecho, U.Sevilla): Políticas de la Memoria Histórica. Enfoque comparado entre Alemania y España. Karl Heisel Die Krise der Weimarer Republik in der Sevillaner Presse. Die Zeitungxsbeiträge Otto Engelhardts. LESUNG Beat Sterchi (Bern, Schweiz) 5

6 Mit freundlicher Unterstützung der Schweizer Botschaft, Madrid / Con la colaboración de la Embajada de Suiza, Madrid MITTAGSPAUSE - CAFETERÍA PLAZA DE AMÉRICA (FRENTE EDIFICIO RECTORADO) FREITAG , UNIVERSITÄT PABLO DE OLAVIDE, GEISTESWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT / UNIVERSIDAD PABLO DE OLAVIDE, FACULTAD DE HUMANIDADES 6 DAF DAF DAF DAF FACHSPRACHEN (INTERKULTURELLE) Aula Sem. 1, Ed. 7 Sem. 3, Ed. 10 Sem. 5, Ed. 10 Aula 2, Ed. 7 Modera J. Pablo Larreta Modera A. Herrmann Modera: K.Siebold Modera: A. Stender Carmen Álvarez García Jorge Seca (Klett/Difusión) Das kannst du laut sagen! Redewendungen im DaF- Unterricht. Dolores Rodríguez Cemillán (EOI Fuenlabrada): Lieder, die ein Deutschlehrer braucht. Anja Geisler (EOI Aranjuez/ Hueber- Verlag) Schöne Aussichten: Hör- Sehverstehen im DaF- Unterricht. Die 5. Fertigkeit? KAFFEE - KAFFEEPAUSE CAFETERÍA PLAZA DE AMÉRICA (FRENTE EDIFICIO RECTORADO) PLENARVORTRAG 7 / DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Sala de Grados del Edificio 7 Presenta: Kathrin Siebold Didáctica del comercio internacional en la enseñanza de alemán con fines profesionales: propuesta metodológica. Ana Medina Reguera Lehrwerke Deutsch für den Beruf im Vergleich. Aula 3, Ed. 7 Modera: Víctor Borrero Abdellatif Bousseta (Tanger): Identität und Hybridität in den Autobiographien von Taha Hussain und Elias Canetti. Ana Giménez Calpe (U.Valencia): Ulrike Maria Stuart von Elfriede Jelinek und die Inszenierung von Nicolas Stemann: Das Versagen des engagierten Textes. Aula 2, Ed. 10 Modera: Carsten Sinner Héctor Hernández Arocha, Elia Hernández Socas (U.La Laguna): Strukturierungsprobleme bei der Analyse von Wortfamilien- strukturen im Deutschen und Spanischen. Juan Cuartero Otal Bewegungen, Richtungen, Satelliten und Verbkombinatorik ÜBERSETZEN DOLMETSCHEN Aula 1, Ed. 7 Modera: Nuria Ponce Carmen Cuéllar Lázaro (U.Valladolid): Die deutsche Sprache im Forschungsprojekt DICGENETIC. Concepción Mira Rueda (U.Málaga): Die Krise des Übersetzungssektors und neue Technologien. Prof.Dr. Karin Aguado (U.Kassel): Kannst du mal eben...? Aktueller Forschungsstand zur Rolle von Chunks beim Lehren und Lernen von Fremdsprachen und daraus abgeleitete Empfehlungen für den DaF- Unterricht PODIUMSDISKUSSION Sala de Grados del Edificio 7 Moderan: Christoph Ehlers / Karl Heisel Krise, Neo- Migration und Fremdsprachenpolitik Teilnehmer: Marianne Hepp (Vorsitzende Internationaler Deutschlehrerverband DV), Matthias Jung (Vorsitzender Fachverband DaF), Michael Hoefig (GI Madrid), Malgorzata Müller (VHS Eschweiler), Diego Ruiz del Árbol (Ingenieur in Berlin und Redakteur von ENDE DER SEKTIONEN TAGUNGSDINNER Restaurante Rio Grande (Plaza de Cuba / c.betis) KABARETT (Sala Bitácora, Restaurante Río Grande) Klaster Royall (Berlin) 6

7 7 SAMSTAG , ANTIGUA FÁBRICA DE TABACOS, FACULTAD DE FILOLOGÍA 9.00 RECEPCIÓN / EMPFANG Patio interior de la Facultad de Filología, Fábrica de Tabaco DAF DAF DAF (INTERKULTURELLE) Aula 114 Modera: Alice Stender 9.30 Barbara Ottaviano (Zaragoza): Potenzialentfaltung mit Hilfe der NLP. Multisensorisch unterrichten Isabel Dos Santos (U.Stellenbosch, Südafrika): Krisen und Kreationen des suggestopädischen Sprachlernprozesses Hindernisse und Vorteile einer alternativen Methode Javier Orduña (U.Barcelona): Förderung grammatischer Intuition anhand der Entfernung zwischen Spanisch und Deutsch. Aula 204 Presenta: Carmen Symalla Astrid Klar (Deutsche Schule Sevilla), Annika Herrmann Und weil sie nicht gestorben sind, leben sie im DaF- Unterricht. Didaktik und Methodik der Märchen der Brüder Grimm für DaF. Aula 203 Presenta: Kahtrin Siebold Leticia García Brea (U.León): Wir spielen Theater! Actividades teatrales para mejorar la producción oral en la clase de DaF/DaZ (A1/A2). Aula 112 Modera: Olga Hinojosa Marcos Román Prieto Krise, Flucht und Kreation. Verhaltensmuster der Kri- sen: Ausgrenzung von Christa Wolf und ihrer Medea als "Sündenbock- prozess". Patricia Riosalido (UNED Madrid): Reinhold Schneiders Las Casas vor Karl V: ein Roman der Inneren Emigration. María del Carmen Alonso Imaz (URJC Madrid): Wladimir Kaminer como símbolo de identidad híbrida. ÜBERSETZEN DOLMETSCHEN Aula 115 Modera: María J.Varela Linus Jung (U.Granada): Kulturelle Aspekte der Bibelübersetzung und die Äquivalenzdiskussion in der Translatologie. Carsten Sinner, Elia Hernández Socas, Héctor Hernández Arocha (U.Leipzig): Ich werde ja keine Morpheme übersetzen. Sprache und sprachwissen- schaftliche Lehre als Problem und Herausforde- rung in der Übersetzungsbildung. Teresa Molés Cases (UJI Castellón): Ejemplificación de la adquisición de la competencia lingüística y traductora con actividades basadas en la lingüística de corpus. LANDESKUNDE / FILM Aula 104 Modera: Antonio Salmerón Christina Holgado Sáez El verbalismo poético en el cine frente a la realidad documental: la homo- sexualidad durante el nacionalsocialismo. Juan Manuel Martín Martín (U. Salamanca, U. Leipzig): Unsere Mütter, unsere Väter: die Vergangenheit ist noch da. Alberto Lena (U.Valladolid): Sombras sobre Hollywood: determinismo social y valores éticos en el cine. MUSIKWISSENSCHAFT Aula de Grados Modera: Juan J. Gomez Teresa Cascudo García- Villaraco (U.La Rioja): Wagner: Mercancia y nostalgia. Las Canciones Wesendonck y el lirismo en la música. Beatriz Muro Aristizábal (U.Pública de Navarra): Tannhäuser: Ideología y conflicto en la adaptación del tema del Wartburgkrieg Rosario Sánchez Muñoz (U.Murcia): Modelos significativos de recepción de la música de Wagner: el entramado estructural de la partitura como objeto creativo artístico de representación dramática. 7

8 8 SAMSTAG , ANTIGUA FÁBRICA DE TABACOS, FACULTAD DE FILOLOGÍA KAFFEE LESUNG / SEKTION LITERATUR (Aula 103) Presenta: Olga Hinojosa Monika Maron (Berlin, Deutscher Literaturpreis 2009) Aula DAF DAF DAF (INTERKULTURELLE) 114 Modera: Annika Herrmann Martin Fischer (U.Pompeu Fabra): Als du weißt, lebe ich in Barcelona in einer Residenz. 204 Modera: Kathrin Siebold Sonia Casal Madinabeitia Aprendizaje cooperativo en el aula de L Modera: Olga Hinojosa Paloma Díaz Caro (EOI Chiclana): Martina Bartucz Paul Celan, la pintura (Cornelsen): surrealista de Edgar Gené y DaF nicht nur für den la danza del siglo XXI. Beruf. ÜBERSETZEN DOLMETSCHEN 115 Modera: María J. Varela Anette Kind (U.Porto): Zur Rolle des Aufbau- Verlags bei der Veröffentlichung des Werks des portugiesischen Romançiers Eça de Queirós. LANDESKUNDE / FILM 104 Modera: Antonio Salmerón Manuel Almagro Jiménez Wie oft? o Amar en tiempos revueltos? La adaptación cinematográfica de Una mujer en Berlín. MUSIKWISSENSCHAFT Aula de Grados Modera: Teresa Cascudo Dr. Henrik Rosengren (University of Lund, Sweden): Ideology and conflict in the Swedish reception of the Richard Wagner legacy Tina Claussen (U.Bielefeld): Das ist doch fast wie im Englischen? Deutsch als dritte Fremdsprache unter Berücksichtigung der individuellen Mehrsprachigkeit lernen. Brigitte Jirku (U.Valencia): Performative Wende(n) in der Literatur- (interpretation). Pilar Castillo Bernal (U.Córdoba): Análisis de las causas de errores de sentido en traducciones literarias alemán- español. LINGUISTIK M. Jesús Gil Valdés (U.Complutense): Sonidos alemanes en oídos españoles: percepción y articulación. [to confirm] Dr. Emile Wennekes (University of Utrecht, Netherlands): Mediatizing Wagner ABSCHLUSSVORTRAG. Aula 103. Presenta: Christoph Ehlers Dr.Dr.h.c. Christian Bode (DAAD): "Krise und Universität - Bildung und Globalisierung" TAGUNGSSCHLUSS Fac.Filología, Aula 113 MItgliederversammlung der FAGE 8

9 9 MUSIKWISSENSCHAFT Patio der Alten Tabakfabrik PLENARVORTRAG 8/ MUSIKWISSENSCHAFT Patio der Alten Tabakfabrik Nietzsche contra Wagner: un pleito por la obra de arte del futuro Dr. Manuel Barrios Casares (Facultad de Filosofía, Universidad de Sevilla) Presenta: Juan José Gómez ABSCHLUSSKONZERT Patio der Alten Tabakfabrik Contra Wagner Pedro G. Romero (Regie und Konzept). Sistema Tango/ Proyecto Lorca: Tomás de Perrate cante, Juan M. Jiménez saxofón, Antonio Moreno percusión, Dani B. Marente piano. Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Botschaft, Madrid / Con la ayuda de la Embajada de Alemania, Madrid Führung durch den Alcázar (Deutsch/Spanisch). Treffpunkt: Haupteingang des Alcázar 8,75 / Person (SevillanerInnen 0 ) 9

, ALTE TABAKFABRIK, PHILOLOGISCHE FAKULTÄT, UNIVERSITÄT SEVILLA

, ALTE TABAKFABRIK, PHILOLOGISCHE FAKULTÄT, UNIVERSITÄT SEVILLA 1 DONNERSTAG 12.9.2013, ALTE TABAKFABRIK, PHILOLOGISCHE FAKULTÄT, UNIVERSITÄT SEVILLA 8.30 RECEPCIÓN / EMPFANG Patio interior de la Facultad de Filología, Fábrica de Tabacos DAF DAF (INTERKULTURELLE) INTERKULTURELLE

Mehr

Wieso Spanisch? Ich finde das spanische Temperament ansteckend. Wenn ich spanische Musik im Radio höre, möchte ich immer sofort mittanzen!

Wieso Spanisch? Ich finde das spanische Temperament ansteckend. Wenn ich spanische Musik im Radio höre, möchte ich immer sofort mittanzen! Hablas español? Wieso Spanisch? weil wir oft nach Spanien in den Urlaub fahren. Da möchte ich einfach verstehen können, was die Leute sagen und auch antworten können. Außerdem kann ich dann auf Spanisch

Mehr

Spanisch als 3. Fremdsprache. am Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Spanisch als 3. Fremdsprache. am Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim Spanisch als 3. Fremdsprache am Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim Spanisch als 3. Fremdsprache Jeder von uns hat bereits Bilder von Spanien und Lateinamerika im Kopf Das kommt mir spanisch vor Diese Redewendung

Mehr

MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015

MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015 MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015 Sehr geehrte Studenten, Erstens möchten wir Sie herzlich Willkommen heißen und Ihnen einen angenehmen Aufenthalt wünschen. Hier zeigen wir Ihnen die Schritte,

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Apostillierung von Urkunden und Übersetzer

Apostillierung von Urkunden und Übersetzer Stand 06.10.2014 Apostillierung von Urkunden und Übersetzer I. Allgemeines Im Urkundenverkehr zwischen Deutschland und Kolumbien müssen Urkunden des Ausstellerstaats in der Regel mit einer Apostille versehen

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher

A2 Alltag in Österreich Büchereien Wien mehr als nur Bücher Lernziel: Ich kenne die weiterführenden Angebote der Büchereien Wien. Ich kann um eine Auskunft bitten und mich nach Informationen erkundigen. 1. Welche Sprachen gibt es in der Bücherei? Schauen Sie sich

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! vindos! benvenuti! bem bainvegni! bènnidu! benvegnua! bene 1 1. Was ist Romanistik? 2. Wie sieht das Studium der Romanistik aus? 3. Welche Voraussetzungen braucht

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Wer sind wir? Wir sind ein Verein. Wir setzen uns für Menschen mit Behinderung ein. Menschen mit Behinderung sollen überall

Mehr

Abschlussbericht Vorschule el campestre

Abschlussbericht Vorschule el campestre Abschlussbericht Vorschule el campestre In diesem Jahr besuchten insgesamt 28 Kinder, 20 Mädchen und acht Jungen, die kleine Vorschule in dem ländlichen Stadtviertel Los Campos von San Marcos. Die Kinder

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch Master of Education Deutsch Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch 1 Achtung: Die Beratung gilt für Studienbeginn (B.A.) ab dem WS 2011/12, also für Personen, die nach der Studien-

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

www.in-translations.com

www.in-translations.com 1 So finden Sie das richtige Übersetzungsunternehmen 2 Neun Such-Kriterien mit praktischer Checkliste! Sie suchen ein Übersetzungsunternehmen und werden von der Fülle der Suchergebnisse im Internet förmlich

Mehr

Jahresbericht 2014. Freunde des Münsterlandes in Berlin e.v.

Jahresbericht 2014. Freunde des Münsterlandes in Berlin e.v. Jahresbericht 2014 Freunde des Münsterlandes in Berlin e.v. Vorsitzender Jens Spahn, MdB Platz der Republik 1 11011 Berlin (030) 227-79 309 (030) 227-76 814 muensterlandfreunde@googlemail.com Das Wachstum

Mehr

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg

Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Sprachen und Kulturen studieren an der Universität Würzburg Philosophische Fakultät I Prof. Dr. Judith Meinschaefer Neuphilologisches Institut Romanistik Im Folgenden: Was studieren? Welche Sprachen und

Mehr

Überblick: Die Bausteine im SCOUT-Projekt

Überblick: Die Bausteine im SCOUT-Projekt Überblick: Die Bausteine im SCOUT-Projekt 1 3 5 Ausbildung der Selbstständiges deutschsprachigen Literaturstudium & Studierenden zu Vor- und SCOUTs Nachbereitung der Interkulturelles Training & Termine

Mehr

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen?

MMZ: Was ist Ihre persönliche Motivation zum Einsatz einer Lernplattform/von ILIAS beim Sprachenlernen? Dr. Susana Cañuelo Sarrión ist seit August 2012 Lektorin für Spanisch am Romanischen Seminar der Universität Mannheim. In einem Interview erklärt sie ihren Bezug zu elearning und die Integration multimedialer

Mehr

Über 455 Millionen Menschen sprechen Spanisch in insgesamt 22 Ländern. Spanisch ist offizielle Sprache internationaler Organisationen wie UNO/ UNESCO

Über 455 Millionen Menschen sprechen Spanisch in insgesamt 22 Ländern. Spanisch ist offizielle Sprache internationaler Organisationen wie UNO/ UNESCO Das Fach Spanisch stellt sich vor 1. Unsere Fachschaft Anfänglich wurde das Fach Spanisch von Herrn Petersen, Frau Kareth- Weigand und Frau Palanco unterrichtet. Mittlerweile ist die Spanischfachschaft

Mehr

Warum Französisch? Es gibt außer Frankreich kein Land, das so intensiven Austausch mit Deutschland hat

Warum Französisch? Es gibt außer Frankreich kein Land, das so intensiven Austausch mit Deutschland hat Warum Französisch? Mehrsprachigkeit und der Erwerb interkultureller Kompetenz sind Voraussetzung für den interkulturellen Dialog. Sie sind entscheidendes Zukunftspotenzial in und für Europa sowie weltweit.

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Agenda WI Alumni Fachtagung

Agenda WI Alumni Fachtagung Agenda WI Alumni Fachtagung Ort: Campus der Hochschule Moltkestr. 30 76133 Karlsruhe Technologiepark Karlsruhe, Raum New York Albert-Nestler-Straße 15 76131 Karlsruhe Lehner's Wirtshaus Karlsruhe Karlstraße

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Seite 1 ZERTIFIKAT B1 DR. MICHAELA PERLMANN-BALME CHRISTOF ARNDT BEREICH 41

Seite 1 ZERTIFIKAT B1 DR. MICHAELA PERLMANN-BALME CHRISTOF ARNDT BEREICH 41 Seite 1 ZERTIFIKAT B1 DR. MICHAELA PERLMANN-BALME CHRISTOF ARNDT BEREICH 41 GOETHE-ZERTIFIKAT B1 Seite 2 1 WARUM EINE NEUE B1 PRÜFUNG? 2 QUALITÄT BEI PRÜFUNGEN, WAS IST DAS? 3 WAS IST NEU AM GOETHE-ZERTIFIKAT

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren Bild an Tafel 1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren 2. Schreiben aufschreiben/zusammenfassen..., was im Plenum mündlich (zur Person, den Personen) zuvor besprochen

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Sprachenzentrum (660) Deutsch UNIcert I, II, III Deutsch UNIcert I Zertifikat Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen B1 0 Punkte A1 20 Punkte Modul 2 A2 40 Punkte Modul

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

Medien der Zukunft 2020

Medien der Zukunft 2020 Medien der Zukunft 2020 Mix verschiedener Perspektiven Experten Konsumenten 15-59 110 Onlinebefragung 46 Schweizer und 64 internationale Medienexperten 2 054 Onlinebefragung 15-59 Jahre D-CH und W-CH Werbewirtschaft

Mehr

10 SCHRITTE, UM EINE SPRACHE ERFOLGREICH ZU LERNEN SCHRITT 1

10 SCHRITTE, UM EINE SPRACHE ERFOLGREICH ZU LERNEN SCHRITT 1 ZE Sprachenzentrum 10 SCHRITTE, UM EINE SPRACHE ERFOLGREICH ZU LERNEN Zu jedem Schritt finden Sie im Selbstlernzentrum und auf unserer Internetseite Fragebögen, Lerntipps und andere Materialien aus, die

Mehr

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das?

Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 1 Mehr Umsatz durch Übersetzungen? Geht das? 2 Wozu sollen wir unsere Homepage übersetzen lassen? Unsere Geschäftspartner finden auch so alles, was sie wissen müssen. Diese und ähnliche Aussagen sind nicht

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1

SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 Volkshochschule Zürich AG Riedtlistr. 19 8006 Zürich T 044 205 84 84 info@vhszh.ch ww.vhszh.ch SELBSTEINSTUFUNGSTEST DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAU B1 WIE GEHEN SIE VOR? 1. Sie bearbeiten die Aufgaben

Mehr

Französisch als 3. Fremdsprache

Französisch als 3. Fremdsprache Naturwissenschaftlich-technologisches sprachliches und sozialwissenschaftliches Gymnasium Informationen zur Wahl des sprachlichen Zweiges Französisch als 3. Fremdsprache Allgemeines Liebe Eltern, im sprachlichen

Mehr

Kompetenzorientiert Spanisch unterrichten mit Lernaufgaben

Kompetenzorientiert Spanisch unterrichten mit Lernaufgaben Kompetenzorientiert Spanisch unterrichten mit Lernaufgaben Wolfgang Steveker Jornadas Hispánicas Münster 10.2.12 Geplanter Verlauf Vorstellung einer Lernaufgabe aus der Jgst. 12 (2. Lernjahr) Didaktische

Mehr

Spanisch spätbeginnend

Spanisch spätbeginnend Spanisch spätbeginnend Manuela Behrens-Fuchs Jack-Steinberger-Gymnasium Bad Kissingen 1 2 2 Spanisch spätbeginnend 1. Weltsprache Spanisch 2.Spanisch spätbeginnend allgemein 3.Spanisch in der Qualifikationsstufe

Mehr

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK

Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK Safer Internet Day 2014: DER KLASSEN HANDYCHECK Macht eure eigene Umfrage. Der Fragebogen wird zunächst von jedem einzelnen anonym ausgefüllt. Die Auswertung für eure gesamte Klasse (oder Schule) erfolgt

Mehr

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet Cross-Over Workshop mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Burn-out bewältigen und Wege für bessere mit Ralf Friedrich, BCC, ACC, CPCC Am 18. Oktober 2012

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

Persönliches Tagebuch

Persönliches Tagebuch Mein Schüleraustausch mit Hamburg (6. April 1 6. April 201 1 ) Persönliches Tagebuch Schweiz Österreich 2 ICH STELLE MICH VOR! Ich heiße.. Ich wohne in. Ich besuche die Klasse des Gymnasiums... Trento

Mehr

Qualifiziert handeln Flüchtlinge im Gemeinwesen

Qualifiziert handeln Flüchtlinge im Gemeinwesen Qualifiziert handeln Flüchtlinge im Gemeinwesen Zusammenleben in Kommunen gestalten 29. und 30. Januar 2015 Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlin www.eaberlin.de Flüchtlinge brauchen Perspektiven. Mehr

Mehr

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1

Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 1 Die Online-Self-Assessments der Uni Wien 01.04.2014 2 Die Online-Self-Assessments 01.04.2014 3 Studienspezifische Interessen Dokumentenanalyse (Curriculum)

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

DEUTSCH IM HERZEN ASIENS: EINE SPRACHE MIT VIELFALT PROGRAMM DER ASIENKONFERENZ DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE. Freitag, 12.

DEUTSCH IM HERZEN ASIENS: EINE SPRACHE MIT VIELFALT PROGRAMM DER ASIENKONFERENZ DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE. Freitag, 12. Treffpunkt am Sukhbaatar Platz Abfahrt um 9:00 Uhr, Freitag, 12. Oktober 2012 DEUTSCH IM HERZEN ASIENS: EINE SPRACHE MIT VIELFALT PROGRAMM DER ASIENKONFERENZ DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Freitag, 12. Oktober

Mehr

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko Nach sehr guter Beratung von 2 Studentinnen aus den höheren Semestern und der freundlichen Unterstützung des CIEM-Teams habe ich mich am 18. Januar 2010 auf nach

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27

1 Auf Wohnungssuche... 1/11 12 20 2 Der Umzug... 1/13 14 24 3 Die lieben Nachbarn... 1/15 16 27 Inhalt CD/Track Seite Vorwort.................................................... 5 Einleitung.................................................. 1/1 5 A. Personen und Persönliches.............................

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier...

JULI XHIXHO: Mir, sehr gut. Ich heiße Juli und komme aus Albanien und ich bin Teilnehmer der Internationalen Deutscholympiade hier... DIE INTERNATIONALE DEUTSCHOLYMPIADE Die Internationale Deutscholympiade (IDO) ist ein Wettbewerb, bei dem ca. 100 Schüler aus 50 verschiedenen Ländern ihre Kenntnisse der deutschen Sprache und Kultur beweisen

Mehr

In Zusammenarbeit mit:

In Zusammenarbeit mit: Programm veranstaltungsreihe Deutsch 3.0 In Zusammenarbeit mit: DEUTSCH 3.0 eine spannende Reise in die Zukunft unserer Sprache. Jetzt. ZUKUNFT ERKUNDEN: Unsere Sprache im Spannungsfeld unserer sozialen,

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

PROGRAMM (DEUTSCH) FREITAG, 28. SEPTEMBER. 15:00-16:00: Anmeldung und Materialausgabe (RAUM 207) 16:00: Eröffnung (VERANSTALTUNGSSAAL, 1.

PROGRAMM (DEUTSCH) FREITAG, 28. SEPTEMBER. 15:00-16:00: Anmeldung und Materialausgabe (RAUM 207) 16:00: Eröffnung (VERANSTALTUNGSSAAL, 1. PROGRAMM (DEUTSCH) FREITAG, 28. SEPTEMBER 15:00-16:00: Anmeldung und Materialausgabe (RAUM 207) 16:00: Eröffnung (VERANSTALTUNGSSAAL, 1. Stock) 16:30-17:30: Diskussionsrunde: Professionelle Projektion

Mehr

Übersetzen, verstehen, Brücken bauen

Übersetzen, verstehen, Brücken bauen Übersetzen, verstehen, Brücken bauen Geisteswissenschaftliches und literarisches Übersetzen im internationalen Kulturaustausch Teil 1 X sisdie Hochschate Fachbereich Mechanik Herausgegeben von Armin Paul

Mehr

Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich

Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich Personalmanagement in und nach der Krise. Ergebnisse im Zeitvergleich Institut für Personal & Organisation Forschungsfragen Befragt wurden im Rahmen dieser Untersuchung etwa 500 Personalverantwortliche

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Erasmus+ Online Sprachunterstützung. Machen Sie das Beste aus Ihrer Erasmus+ Erfahrung!

Erasmus+ Online Sprachunterstützung. Machen Sie das Beste aus Ihrer Erasmus+ Erfahrung! Erasmus+ Online Sprachunterstützung Machen Sie das Beste aus Ihrer Erasmus+ Erfahrung! Erasmus+: prägende Erfahrungen - neue Perspektiven Erasmus+ zielt darauf ab, Kenntnisse und Arbeitsmarktchancen zu

Mehr

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute 7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts

Mehr

Texten für Gründer. Die Kraft der Sprache optimal für den Gründungs-Prozess nutzen

Texten für Gründer. Die Kraft der Sprache optimal für den Gründungs-Prozess nutzen Texten für Gründer Die Kraft der Sprache optimal für den Gründungs-Prozess nutzen Wofür Gründer Texte brauchen: Vorbereitung Business-Pläne Präsentationen Anträge... Aufbau Websites Broschüren Pitches

Mehr

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch

Heimbürokurs. Badstrasse 25 9410 Heiden Engelaustrasse 15 9010 St. Gallen www.himas.ch info@himas.ch Heimbürokurs Herzlichen Dank für Ihr Interesse an unseren Computerkursen. Gerne stellen wir Ihnen in dieser Broschüre den Heimbürokurs vor. Die Klassen werden in Senioren und jüngere Teilnehmer aufgeteilt.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER Umfrage unter Eltern zur Kinder-Betreuung nach der Trennung Match-patch.de die Partnerbörse für Singles mit Familiensinn hat im Juni eine Umfrage unter seinen Mitgliedern durchgeführt. Bei der Befragung,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Was hält. Französisch für mein Kind bereit?

Was hält. Französisch für mein Kind bereit? Was hält Französisch für mein Kind bereit? Verschiedene Aspekte Französisch in Europa Französisch weltweit Französisch in der Schule Französisch am PPG Französisch auf dem Arbeitsmarkt Französisch für

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Gymnasium Trudering Informationen zur Wahl des Französischen als zweite Fremdsprache (F2)

Gymnasium Trudering Informationen zur Wahl des Französischen als zweite Fremdsprache (F2) Gymnasium Trudering Informationen zur Wahl des Französischen als zweite Fremdsprache (F2) Die europäische Kommission fordert: Neben der Muttersprache soll der europäische Bürger mindestens zwei moderne

Mehr

Protokoll der AG Zugang zu Communities im Rahmen des Runden Tisches Stopp FGM in Berlin/Brandenburg

Protokoll der AG Zugang zu Communities im Rahmen des Runden Tisches Stopp FGM in Berlin/Brandenburg Protokoll der AG Zugang zu Communities im Rahmen des Runden Tisches Stopp FGM in Berlin/Brandenburg 07.07.2011 im Familienplanungszentrum BALANCE, 10.00 bis 12.00 Uhr Teilnehmende: Dr. Ines Scheibe (HVD

Mehr

107 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP. Regierungsvorlage

107 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP. Regierungsvorlage 107 der Beilagen XX. GP - Volltext 1 von 5 107 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP Ausgedruckt am 21. 5. 1996 Regierungsvorlage Kündigung von Handelsabkommen mit Ecuador,

Mehr

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht? Fumiko Yosida ➀Einleitung Wir haben viele Themen im Deutsch-Unterricht. Aber nicht alle Themen sind immer interessant für

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Bücher - Erich Kästner - Die Konferenz der Tiere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder lesen Bücher - Erich Kästner - Die Konferenz der Tiere Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinder lesen Bücher - Erich Kästner - Die Konferenz der Tiere Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin 6Lektion Beim Arzt A Die Sprechzeiten Lesen Sie das Arztschild. Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin Sprechzeiten: Mo, Di, Fr: 8.00-.00 u. 5.00-8.00 Mi: 8.00-.00, Do: 4.00-0.00 Welche Aussagen

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Espacio para la pegatina de su hoja de etiquetas correspondiente a la asignatura indicada en la cabecera del examen: Calificación

Espacio para la pegatina de su hoja de etiquetas correspondiente a la asignatura indicada en la cabecera del examen: Calificación Examen 2012-13 Plan: [G25] ACCESO A GRADO PARA MAYORES DE 25 Asignatura: [536] Lengua extranjera: Alemán Profesor: Wiebke Lotte Albers Fecha: 25/04/13 Horario peninsular 13:00-14:30 Modelo 1 Pegatina del

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Master für Geisteswissenschaftler

Master für Geisteswissenschaftler Master für Geisteswissenschaftler Wege zur Profilbildung Herzlich Willkommen Übersicht 1. Die Ausgangssituation 2. Die Problematik 3. Masterwahl 4. Profilbildung 5. Fazit 1. Ausgangssituation Die Situation

Mehr

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2 Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2 Wählen Sie eine Person aus und schreiben Sie ihre Biografie. Familie/Freunde Der Vater / Die Mutter war / ist von Beruf. hat als gearbeitet. Schule/Ausbildung/Arbeit

Mehr

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am Sprachenportfolio Name Portfolio angelegt am Sprachenlernen macht Freude. Und mit ein wenig Fleiß und Ausdauer erreichen Sie die besten Ergebnisse. Das Network Now Portfolio soll Ihnen helfen, über Ihre

Mehr

Abschlusstest Deutsch A1.1

Abschlusstest Deutsch A1.1 Abschlusstest Deutsch A1.1 (& Teile aus A1.2) Im Rahmen des Projekts Adelante vom 24.03.2014-02.06.2014 am Montag, 02. Juni 2014 in Hannover Dozierende: Cristina Isabel López Montero & René Nabi Alcántara

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr