ELTERN- LEITFADEN. 1. Daten der Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ELTERN- LEITFADEN. 1. Daten der Schule"

Transkript

1 ELTERN- LEITFADEN 1. Daten der Schule Adresse: Freie Schule Allgäu Spinnereistr Wangen (Allgäu) Tel.: 07522/ schule@freieschuleallgaeu.de Homepage: Bankverbindung: Freie Schule Allgäu e.v. Kreissparkasse Ravensburg BLZ Konto Nr

2 2. Inhaltsverzeichnis 1. Daten der Schule 1 2. Inhaltsverzeichnis 2 3. Begrüßung 3 4. Leitbild der Freien Schule Allgäu Überblick 5 6. Eltern-ABC 6 7. Elternarbeitskreise Sponsoring Schulordnung Schulgeldordnung Beitragsordnung Freie Schule Allgäu e.v. 22 2

3 3. Begrüßung Liebe Eltern im Namen des Vorstandes, des pädagogischen Teams und des Elternbeirates möchten wir Euch ganz herzlich in unserer Freien Schule Allgäu begrüßen. Der reibungslose Ablauf unseres Schullebens hängt wesentlich von der guten Zusammenarbeit von Eltern, dem pädagogischen Team und Verein ab. Um Euch die einzelnen Vorgänge in unserer Organisation mit vielen Arbeitskreisen und Entscheidungsgremien näher zu bringen, bekommt Ihr heute diesen Leitfaden. Er ist in Lose-Blatt-Form verfasst, damit er bei Bedarf aktualisiert werden kann. Für weitere Fragen stehen Euch selbstverständlich unser Elternbeirat, unser pädagogisches Team, unser Vorstand, und das Sekretariat zur Verfügung. So hoffen wir, dass Ihr Euch genauso schnell bei uns einlebt wie Euer Kind und wünschen Euch und Eurem Kind eine spannende, intensive und lebendige Schulzeit. Mit herzlichen Grüßen Vorstand und Schulleitung 3

4 4. Leitbild der Freien Schule Allgäu 3 Im Wissen um die Freiheit jedes Einzelnen und im Vertrauen auf unsere starke Gemeinschaft geben wir uns dieses Leitbild als verbindliche Grundlage im täglichen Miteinander. Wir freuen uns, dass alle dieses Leitbild leben und sich jederzeit drauf berufen können. Die FSA als Gemeinschaft Im alltäglichen Leben unserer Gemeinschaft schenken wir einander Achtsamkeit, Vertrauen, Respekt und Wertschätzung. Die FSA als Rahmen Durch aktive Gestaltung der Rahmenbedingungen an unserer Schule schaffen wir Raum um Geborgenheit zu finden und zu schenken, einander unabhängig von Leistung zu achten und auszuhalten, und um Disziplin zu fördern und zu schenken. Dabei sind wir uns bewusst, dass Zeit sowohl vergeht als auch entsteht. Die FSA und Persönlichkeiten Im Wissen um und im Vertrauen auf die Entwicklung von Persönlichkeiten legen wir Wert darauf, Individualität, Authentizität, Entwicklung und Freude zu achten und auszuhalten. Dieses Leitbild wirkt in unsere Haltung und in alle unsere weiterführenden Überlegungen hinein. 4

5 5. Überblick Unsere Schule wird getragen vom Trägerverein Freie Schule Allgäu e.v., von einem äußerst engagierten pädagogischen Team und von Eltern, die bereit sind, neben dem zu zahlenden Schulgeld auch ihre Ideen, Zeit und ihre ganz persönlichen Fähigkeiten einzubringen. Die Mitarbeit der Eltern ist zum Großteil über die ELTERNARBEITSKREISE organisiert. Die Mitgliedschaft im TRÄGERVEREIN ist eine Möglichkeit, auf wichtige Entscheidungen, die die Schule und ihren Träger betreffen, Einfluss zu nehmen. Die Mitgliederversammlung findet ein Mal im Jahr statt. Der von diesem Gremium gewählte Vorstand ist wichtigster Entscheidungsträger, der vor der Mitgliederversammlung Rechenschaft ablegt. Unsere SCHULGESCHÄFTSORDNUNG organisiert die Gemeinschaft von Schülern, deren Eltern, dem Trägerverein und den pädagogischen und nichtpädagogischen Mitarbeitern und ist auf der Homepage ( nachzulesen. Das SCHULPLENUM bietet die Plattform für die Schüler, um alle Themen, die unser Schulleben betreffen, zu beraten. Es findet ein Mal pro Epoche statt. Die ELTERNKLAUSUR ist die Plattform für alle Eltern, um Themen wie die Weiterentwicklung der Schule oder andere wichtige Themen zu diskutieren. Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich alle Kinder und Erwachsene, die hier lernen und arbeiten, wohlfühlen sollen. Die von Schülern und Erwachsenen erarbeitete SCHULORDNUNG enthält die vereinbarten Regeln. Nun möchten wir Euch die Lektüre nachfolgender Unterlagen ans Herz legen. Hier findet ihr hoffentlich viele Antworten auf eure Fragen. 5

6 6. Eltern-ABC A AK = Arbeitskreise Elternarbeitsstunden werden häufig als Teil eines Arbeitskreises abgeleistet, siehe Punkt Arbeitskreise, in aller Regel wird die Mitarbeit in einem Arbeitskreis mit 20 Stunden angerechnet, um die gesamte Arbeit abzuleisten, ist also die Arbeit in 2 Arbeitskreisen nötig. Außerschulische Lernorte (ASLO) Unsere Schüler lernen nicht nur in den Räumen der FSA, sondern auch außerhalb. Sei es der Chemieunterricht an der NTA in Isny für die Großen oder die Garteneinsätze am Argengrundstück, seien es Museumsbesuche, Ausflüge, Betriebspraktika oder Besuche in der Bibliothek, all das ist ASLO. B Begleiter So nennen wir die Lehrer an der FSA Barometer Bekommen die Schüler der Stammgruppe 1, wenn sie alle Chancekarten abgeben mußten. Dabei bekommen sie von ihren Mitschülern tägliche Rückmeldung darüber, ob ihr Verhalten gut, mittel oder schlecht war. Je nachdem, steigt das Barometer, bleibt gleich, oder fällt. Steht das Barometer ganz oben, erhält das Kind zwei Chancekarten (siehe C) zurück C 10 Chancekarten bekommen alle Schüler der Stammgruppe 1 am Schuljahresanfang. Bei Fehlverhalten müssen sie eine abgeben, wenn das Kind keine Chancekarten mehr hat, bekommt es ein Barometer (siehe B) 6

7 E Elternabend Stammgruppenbegleiter und Elternbeiräte laden gemeinsam zu 3 stammgruppeninternen Elternabenden pro Schuljahr ein. Darüber hinaus werden bei Bedarf themenbezogene Elternabende, z.t. mit eingeladenen Referenten, für die gesamte Schulgemeinschaft angeboten. Elternarbeitsstunden Lt. Schulvertrag verpflichten sich alle Eltern, pro Familie 40 Stunden aktive Mitarbeit pro Schuljahr zu erbringen. Anrechenbar sind alle Zeiten, die direkt unserer Schule bzw. dem Verein zu Gute kommen, also z.b. Zeiten für Tätigkeiten in den einzelnen AK s, Kuchen- Crepesverkauf bei Veranstaltungen oder Mitarbeit in Gremien. Jedoch zählen Tätigkeiten wie z.b. Besuch eines Elternabends oder der Elterngespräche nicht zu den anrechenbaren Zeiten. Werden die vereinbarten Elternarbeitsstunden bis zum Schuljahresende nicht erbracht, können sie der Familie mit derzeit 20 /Stunde in Rechnung gestellt werden. Elternbeirat 2 Elternbeiräte werden von den Eltern jeder Stammgruppe am ersten Elternabend für ein Schuljahr gewählt. Elterndarlehen Beträgt derzeit mindestens 2000 und wird verzinst. Ihr stellt dieses Darlehen am Anfang der Schule zur Verfügung. Wenn euer Kind die Schule wieder verläßt, so wird euch das Darlehen inklusive Zinsen zurückgezahlt. Genaueres siehe in der Schulgeldordnung am Ende des Leitfadens. Elterngespräche Zwei Mal im Schuljahr finden Elterngespräche statt in denen ihr euch mit den Begleitern und in der Sekundarstufe gemeinsam mit Eurem Kind im Halbjahresrückblick über die Schulentwicklung und den Lernprozess Eures Kindes austauschen könnt. Wenn ihr zusätzlichen Gesprächsbedarf Euer Kind betreffend habt, stehen Euch unsere Begleiter zu den Elternsprechzeiten zur Verfügung (bitte mit Anmeldung) Die aktuellen Elternsprechzeiten der einzelnen Begleiter werden in jedem Newsletter bekannt gegeben, den Ihr per bekommt. Elternklausur Hier werden wichtige Themen diskutiert, damit der Vorstand eine Handlungsgrundlage hat. Wenn es darum geht, ob die Schule nach der staatlichen Anerkennung streben soll oder eine gymnasiale Oberstufe einrichten oder andere, essentielle Themen, dann beruft der Vorstand eine Elternklausur ein. Wichtig ist dabei, daß möglichst viele Eltern daran teilnehmen. Nur so kann die Schule auf einen Weg kommen, den die Mehrzahl ihrer Mitglieder gutheißen. 7

8 s Ohne Mails läuft an dieser Schule nichts. Einladungen zu Veranstaltungen, Informationen über schulische Aktivitäten werden ausschließlich auf diesem Weg versandt. Es ist daher essentiell wichtig, daß ihr eine -Adresse angebt und eure s auch regelmäßig abruft. Entwicklungsberichte Zum Schuljahresende erhält jeder Schüler/jede Schülerin einen ausführlichen schriftlichen Entwicklungsbericht mit einer differenzierten Einschätzung seiner Begleiter und Fachlehrer über seinen/ihren Lernprozess im zurückliegenden Schuljahr. F Epoche Nennen wir die Zeit zwischen den Ferien. Der Sachunterricht ist nach Epochen sortiert und zumeist gibt es ein Epochenthema. Es gibt fünf Epochen im Jahr: Herbstferien bis Weihnachtsferien, Weihnachten bis Fasching, Fasching bis Ostern, Ostern bis Pfingsten und Pfingsten bis Sommerferien. Ferien Die Ferienzeiten der Freie Schule Allgäu entsprechen dem Wangener Ferienkalender und werden zu Anfang des Schuljahres verschickt. Förderbeitrag Siehe Schulgeldordnung am Ende des Elternleitfadens FSA So kürzen wir die Freie Schule Allgäu häufig ab. G H Gesundes Essen Wir versuchen, unseren Kindern den Wert einer gesunden und vollwertigen Ernährung näherzubringen. Das funktioniert nicht sehr gut, wenn die Kameraden Tüten voller Süßigkeiten zum Mittagessen verspeisen. Wir bitten euch daher, euren Kindern ein einigermaßen gesundes Vesper mitzugeben und bei den Süßigkeiten Maß zu halten. Homepage Unsere Homepage wird von unserem AK Medien gepflegt. Hier finden sich allgemeine Informationen über unsere FSA, aber auch Informationen über aktuelle Ereignisse und ist erreichbar über Hospitationen Es besteht die Möglichkeit in unserer FSA zu hospitieren. Bitte wendet Euch zur Terminabsprache an die/den jeweilige/n Stammgruppenleiter/in 8

9 K Kommunikationswege Der reibungslose Ablauf des Schullebens und die kontinuierliche Weiterentwicklung der Schule und der FSA insgesamt hängen wesentlich von der guten Zusammenarbeit von Eltern, Verein (vertreten durch den Vorstand) und dem Pädagogischen Team mit der Schulleitung ab. Gemäß unserem Leitbild wollen wir einander mit Achtsamkeit und Wertschätzung begegnen und möglichst die direkte Kommunikation pflegen. Wir reden nicht übereinander; wir reden miteinander. Außerdem wurde vereinbart, keine Diskussionen über den Großverteiler zu führen, da dies in der Vergangenheit immer wieder zu Mißverständnissen und Beunruhigungen geführt hat. Um Meinungsverschiedenheiten zu diskutieren, stehen vielfältige institutionalisierte Wege offen: Die Begleiter stehen zu den im Newsletter angegebenen Sprechzeiten für Einzelgespräche zur Verfügung (bitte mit Voranmeldung); Bei den stammgruppeninternen Elternabenden und über den Elternbeirat können generelle Themen und Fragen zum Schulalltag angesprochen werden; Der Elternbeirat vertritt die Eltern in ihrer Elternrolle und nimmt Themen aus der Elternschaft mit in die regelmäßigen Besprechungen mit den Stammgruppen-Begleitern. Die Elternvertreter stehen als Vermittler zwischen Eltern und Begleitern zur Verfügung, außerdem können sie auf Wunsch einen thematischen offenen Informationsabend anbieten, bei dem ein Vertreter von Elternbeirat, Vorstand und Kernteam vertreten sind. Die Vorstandsmitglieder sind Ansprechpartner bei allen Fragen, die den Verein, die Mitgliederversammlung, die Finanzierung oder den Schulvertrag betreffen. In pädagogischen Angelegenheiten verweist der Vorstand an die Schulleitung und das Pädagogische Team, oder auch den Elternbeirat. Die Kontaktdaten von Begleitern, Vorstands- und Elternbeiratsmitgliedern entnehmt Ihr bitte dem beigefügten Organisationsplan. Die Daten der anderen Eltern werden am Anfang des Schuljahres von der Verwaltung herumgeschickt Krankmeldungen Spätestens bis 8 Uhr müssen erkrankte Schüler/Innen im Sekretariat entweder telefonisch ( ) oder per Mail (schule@freieschuleallgaeu.de) entschuldigt werden. Bei längerer Erkrankung benötigen wir ein Attest des behandelnden Arztes. 9

10 Kreativkurse So nennen wir das Lernangebot außerhalb des Pflichtcurriculums, das vorwiegend, aber nicht ausschließlich nachmittags stattfindet. Es besteht nach Weihnachten und nach Ostern die Möglichkeit, zu wechseln. Das Angebot ist bunt gemischt; es existieren Kooperationen mit Sportvereinen, um Aktivitäten wie Karate, Stockfechten oder Tennis zu realisieren. Jedoch gibt es auch handwerkliche und künstlerische Kurse wie Druckerei- oder Holzwerkstatt. Auch unser Amazonienprojekt lief in der Kreativkurszeit. Die Schule ist hierbei auf Mitarbeit der Eltern angewiesen. Kreativkurse sind eine sehr interessante Art, die Elternarbeitsstunden abzuleisten und wir freuen uns über jeden, der sein Hobby oder seiner Ausbildung mit einbringt. Habt ihr ein interessantes Hobby oder auch nur eine Idee? Dann meldet euch! Ansprechpartner ist Christin Dybionka Kritik Unsere Regeln zum Umgang mit Kritik gemeinsam abgestimmt am Grundsätzlich sehen alle Kritik als notwendige Hilfe zur Weiterentwicklung der FSA an. Dennoch sollte Kritik gemäß unseren Leitlinien wertschätzend und konstruktiv geäußert werden. Alle gewählten Mitglieder in einem Gremium der FSA beachten daher folgende Regeln, wenn sie mit Kritik konfrontiert werden: Wir weisen den Absender der Kritik auf den richtigen Ansprechpartner gemäß unserer Strukturen hin und sind ihm ggf. behilflich seine Kritik dort angemessen zu artikulieren. Falls dies bereits erfolglos versucht wurde, dann Einschaltung des Elternbeirats Wir kümmern uns darum, dass der Absender oder dessen Kinder nicht wegen seiner Kritik benachteiligt werden Wir motivieren und unterstützen den Absender die Kritik konkret (möglichst genaue Benennung) und konstruktiv (am besten mit Verbesserungs-vorschlägen) zu äußern Kritik wird gegenüber den beteiligen Personen ( so wenige wie möglich, so viele wie nötig ) geäußert und sollte keinesfalls über den - Großverteiler in der ganzen Schule bekanntgemacht werden. L Lernjahr Unsere Klassen sind jahrgangsübergreifend in Stammgruppen organisiert. Wenn es aber doch um den spezifischen Jahrgang geht, so sprechen wir von Lernjahren, die ABC-Schützen starten in Lernjahr 1 Logo Unser jetziges Logo entstand auf Initiative und unter der Regie des AK Marketing im Schuljahr 2009/10. 10

11 M N P Material Ist ein Begriff aus der Montessori-Pädagogik. Da gibt es bestimmte Lernmaterialien, mit denen sich die Kinder den Stoff selbst erarbeiten können, z.b. die Perlenschnüre zum Rechnen. Mittagstisch Unserer Schüler und Begleiter haben die Möglichkeit von Montag bis Donnerstag in der Schule ein Mittagessen zu erhalten. Seit November 2010 wird dies von der Bio-Genuss GmbH in Amtzell geliefert. Die Mahlzeiten bestehen aus einem Hauptgericht und im Wechsel Suppe und Nachspeise. Die Zutaten werden von Bio-Genuss von bio-zertifizierten, vorwiegend regionalen Betrieben bezogen, sind fast 100% Vollwert und nur Frischware, es kostet derzeit 3,50 und wird monatlich vom Konto abgebucht. Wenn Euer Kind am Mittagessen teilnehmen möchte gebt bitte den beigefügten Mittagessens-Vertrag im Sekretariat ab. Newsletter In regelmäßigen Abständen erscheint per unser Newsletter als zentrale Informationsplattform. Alle Gremien der Schule haben hier die Möglichkeit Termine und wichtige Informationen an die Schulgemeinschaft weiterzugeben, um die Flut vieler, einzelner s zu begrenzen und um Transparenz herzustellen. Parken Auf dem Gelände der FSA bestehen leider keine Parkmöglichkeiten. Aus Sicherheitsgründen darf auf dem gesamten Schulhof, den Begleiter-Parkplätzen (natürlich mit Ausnahme der Begleiter) und der Einfahrt und auf der Straße vor dem Schulgelände nicht gehalten und nicht geparkt werden! Auch auf dem Gelände der Firma Blank bitte nicht halten und vor allem nicht die Einfahrt blockieren. Auf dem Lidl-Parkplatz darf zum Holen und Bringen der Kinder gehalten werden, nicht aber für längere Zeit. Parkmöglichkeiten gibt es am Straßenrand der Alpenstraße (nächste Querstraße rechts). Bitte gebt dies auch an all diejenigen weiter, die Eure Kinder abholen. 11

12 S Satzung Siehe Schülerbeförderung Vom Landratsamt Ravensburg wird unter bestimmten Voraussetzungen die Beförderung von Schülern von zuhause zur Schule mit dem privaten PKW finanziell unterstützt. Eine maßgebliche Voraussetzung ist z.b., dass keine zumutbare Beförderung mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich ist. In aller Regel ist die Beförderung mit öffentlichen Verkehrsmitteln aber zumutbar, möglich und umweltschonend. Gerne ist das Sekretariat dabei behilflich, ältere Kinder zu finden, die den gleichen Weg haben und euer Kind sicher zur Schule begleiten, Schülerräte werden in den Stammgruppen für ein Schuljahr gewählt, Sie vertreten die Anliegen der Schüler im Schülerrat, im Schulplenum und gegenüber pädagogischem Team, Eltern und Vorstand. Schulzeit Unsere Schule öffnet täglich um 7.30 Uhr, bis 8.00 Uhr sollten alle Kinder anwesend sein. Der Unterricht endet für Stammgruppe 1 Montag bis Mittwoch um Uhr, die Kinder werden bis Uhr betreut, dann endet die Aufsicht der Schule. Es wird darum gebeten, daß die Kinder spätestens um Uhr abgeholt sind. Auch die Begleiter wollen irgendwann Feierabend haben. Donnerstags endet der Unterricht für SG1 um Uhr, bis Uhr wird eine Betreuung angeboten. Für SG 2,3 und 4 ist auch Donnerstags nachmittags Pflichtschule, genauere Zeiten entnehmt ihr bitte den Stundenplänen. Freitags endet die Schule für alle um Uhr. In der ersten Schulwoche nach den Sommerferien endet die Schule um 13 Uhr. Bei Bedarf wird eine Nachmittagsbetreuung eingerichtet, bitte meldet diesen frühzeitig im Sekretariat. Sekretariat Unser Sekretariat ist Montag bis Freitag besetzt: Die Öffnungszeiten entnehmt bitte dem aktuellen Newsletter oder dem Zettel an der Türe Sponsoring Unsere Schule ist auf finanzielle Mithilfe von außen angewiesen. Wann immer ihr eine Möglichkeit seht, Material oder Geldmittel für die Schule zu bekommen, nehmt diese wahr oder gebt dem AK Sponsoring Bescheid. Der AK Sponsoring ist schon seit längerer Zeit unterbesetzt und braucht dringend Mitarbeiter. Jeder zusätzliche Euro ermöglicht uns, die Qualität unserer Schule zu verbessern und kommt daher direkt eurem Kind zugute! 12

13 Stammgruppe Unsere Schüler werden jahrgangsübergreifend unterrichtet. In Stammgruppe 1 sind die Lernjahre 1-3, d.h. Erst- bis Drittkläßler zusammengefaßt, Stammgruppe 2 besuchen die Viert- und Fünftkläßler, Stammgruppe 3 Sechst-, Siebt- und Achtkläßler, Stammgruppe 4 Neunt- und Zehntkläßler. T U V Termine sämtliche Termine die Schule und den Verein betreffend werden im Newsletter veröffentlicht. Außerdem wird am Anfang des Schuljahres ein Jahresplan von Schulleitung, AK Marketing, Elternbeirat und Vorstand erarbeitet. Unfälle Im Falle eines Unfalles von Schülern oder Mitarbeitern während der Schulzeit oder offiziellen Schulveranstaltungen oder von Personen die ehrenamtlich für die FSA tätig sind bitte von einem D-Arzt oder im Krankenhaus behandeln lassen. Bitte dem Arzt mitteilen, dass es sich um einen Schulunfall bzw. es sich um einen Unfall bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit für die FSA handelt. Außerdem bitte den Unfall im Sekretariat zur Erstellung eines Unfallberichtes an die Versicherung melden. Versicherung Versicherungsschutz der Schüler und Mitarbeiter Die Schüler der Freien Schule Allgäu sind über den Gemeindeunfallversicherungsverband Bad. Württemberg unfallversichert Über die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft ( VBG) sind unsere angestellten Mitarbeiter gesetzlich unfallversichert. Versicherungsschutz bei ehrenamtlicher Tätigkeit für die FSA Bei allen Tätigkeiten für die Freie Schule Allgäu (Elternarbeit, Mithilfe bei Feiern und Festen, Unterstützung des Pädagogischen Teams, Übernahmen von schulisch organisierten Fahrtdiensten, usw.) stehen ehrenamtlich Tätige unter dem Schutz der privaten Unfallversicherung. Ausgenommen sind dabei Fahrgemeinschaften, die Ihr als Eltern selbst organisiert. Dies bedeutet, dass eventuelle Körper- oder Gesundheitsschäden, die durch Unfälle bei diesen Tätigkeiten auftreten, über die VBG als unseren gesetzlichen Unfallversicherungsträger entschädigt werden. Die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung sind dabei generell zuzahlungsfrei (Zuzahlungen zu Arzneimitteln, Praxisgebühr,...) und weiter gefasst als die der gesetzlichen Krankenversicherung. So stehen bei komplizierten Verletzungen neben einer bevorzugten Betreuung durch spezielle Ärzte und BG-Kliniken auch Leistungen zur Pflege, Verletztenrenten, Leistungen zur beruflichen Wiedereingliederung und Hilfen im Privatbereich (notwendige Umbaumaßnahmen) zur Verfügung. Bei Bedarf kann Euch Simpert Würfl (Papa von Elena und Enrico) nähere Informationen zur den Leistungen geben (er ist zufällig Mitarbeiter der VBG). 13

14 W WGV-Schülerversicherung Über die WGV gibt es die Möglichkeit eine Schülerversicherung abzuschließen. Hier kann zusätzlich je nach Wunsch Garderobenversicherung, zusätzliche Unfallversicherung, Fahrradversicherung, Musikinstrumentenversicherung zu einem günstigen Tarif abgeschlossen werden. Diese Versicherung hat jeweils 1 Jahr Gültigkeit. Ihr erhaltet jeweils zum Schuljahresanfang ein entsprechendes Formular. 14

15 7. Elternarbeitskreise Als Privatschule kommen wir anders als eine staatliche Schule nicht in den Genuss einer Rundumversorgung durch das Staatliche Schulamt und die öffentliche Hand. Als Eltern der FSA sind wir im Gegenteil Mitglieder des Schulträgers und selbst dafür verantwortlich, einen Rahmen zu schaffen und zu erhalten, in dem unsere Kinder gemeinsam mit ihren Begleitern einen guten Ort für ihr Lernen und Leben finden. Die Schule beschäftigt mit Roman Wolski einen äußerst motivierten Hausmeister, der sich um die alltäglichen Arbeiten kümmert, weiß wo was ist und uns insgesamt unser guter Geist im Schulhaus ist. Außerdem gibt es eine Reinigungskraft für Treppenhaus und Toiletten. Die restliche Reinigung liegt jedoch in den Händen der Eltern. Der Putz-Arbeitskreis ist einer der personalintensivsten, und ist nach Räumen untergliedert, üblicherweise putzen die Eltern die Stammgruppenräume ihrer Kinder und zumeist sind Stellen frei. Zweimal im Jahr (September und Februar) gibt es einen gemeinschaftlichen Großputz, jede Familie sollte wenigstens einmal dazu erscheinen. Wer sich fürs Putzen nicht so recht erwärmen kann, hat aber noch reichlich andere Auswahl: In schulnahen Arbeitskreisen muß man regelmäßig in die Schule kommen, die Ausgabe des Mittagessens ist beispielsweise auch Elternsache. Auch hier werden immer Leute gesucht, da dieser Arbeitskreis für Berufstätige recht schwierig ist. Mitglieder sucht auch immer der AK Sponsoring. Hier wird vor allem noch jemand gesucht, der Zeit und Energien hat, als Ansprechpartner für Sponsoren zu dienen und hierbei auch aktiv zu werden. Der AK Veranstaltungen stemmt die Organisation aller Veranstaltungen, der AK Marketing kümmert sich um die Außenwerbung der Schule, der AK Struktur kümmert sich um die Organisation der Arbeitskreise, der AK Außenanlagen mäht den Rasen und hält das Grundstück an der Argen in Schuß, der AK Gebäude kümmert sich um alles, was mit dem gegenwärtige und eventuell zukünftigen Schulhaus zu tun hat. Dies sind nur ein paar Beispiele. Üblicherweise gibt es im Oktober einen Elternabend, zu dem neue Eltern eingeladen werden. Dort werden alle Arbeitskreise detailliert vorgestellt und dort kann man auch erfahren, wo noch Plätze frei sind. Wer sonst Ideen hat, was man verbessern kann, ist jederzeit gerne eingeladen, dies in die Hand zu nehmen, Engagement ist an dieser Schule gern gesehen. 15

16 8. Sponsoring Unsere Schule kann mit den staatlichen Zuschüssen und dem Schulgeld den Schulbetrieb aufrechterhalten. Extras, die unsere Schule besonders machen, wie das Amazonien-Projekt im Jahr 2013 oder auch sonstige, kleinere Projekte sind damit allein aber nicht durchführbar. Darum sind wir auf die Hilfe von Sponsoren angewiesen. Der AK Sponsoring sucht noch dringend Mitarbeiter. Aber auch wenn euch das Sponsoring grundsätzlich nicht entgegenkommt, so bitten wir euch trotzdem, die Augen nach Gelegenheiten offenzuhalten. Holzbretter vom Sägewerk, Stoffreste oder ausgemusterte Bastelmaterialien entlasten die Kreativkurskasse konnten wir die Garderoben kostenlos von einem Wangener Kindergarten bekommen, wo sie ausgemustert werden sollten, Bücherspenden erweitern das Angebot, etc. etc. Wenn ihr eine Gelegenheit seht, unsere Schule auf diese Weise zu unterstützen, dann nehmt sie bitte wahr, wir sind für alles dankbar! Wenn ihr eine wohlhabende Person kennt, die der Wohltätigkeit nicht abgeneigt ist, oder eine Firma wißt, die sich schon öfter an sozialen Projekten beteiligt hat, so gebt dem AK Sponsoring unter Bescheid. Vielen Dank Sigrid Lochmann für den AK Sponsoring 16

17 9. Schulordnung Unsere Schule ist ein Ort, an dem sich alle Kinder und Erwachsenen, die hier lernen und arbeiten, wohlfühlen sollen. Um das zu erreichen, müssen wir aufeinander Rücksicht nehmen, Verantwortung für unser Handeln und Lernen übernehmen und uns an vereinbarte Regeln halten. Mein Schulweg Er beginnt, wenn ich mein Elternhaus verlasse. Auf dem Schulweg verhalte ich mich anderen Kindern gegenüber rücksichtsvoll und hilfsbereit. Als Grundschüler darf ich nur mit dem Fahrrad in die Schule kommen, wenn meine Eltern vorher schriftlich bei der Schulleitung nachgefragt haben. Außerdem muss ich einen Helm tragen und mein Fahrrad muss vorschriftsmäßig ausgestattet sein! Verhalten im Schulbereich Schulhof Der Schulhof beginnt nach der Absperrung zum Begleiterparkplatz. Er gliedert sich in 3 Bereiche. Die kleine und die große Wiese und der Pausenhof: Große Wiese: Ein Schild im Eingangsbereich und direkt vor der Wiese zeigt an, ob sie geöffnet ist oder nicht. Freiwillige Schüler helfen bei der Aufsicht. Dies regelt der Schülerrat. Kleine Wiese: (hinter dem Stammgruppen-3-Raum) Die kleine Wiese kann in der Pause von den Schülern ab Lernjahr 5 als Rückzugsmöglichkeit benutzt werden. Wie die Wiese als geeigneter Aufenthalt gestaltet werden kann, muss noch geplant werden. Schulhof Es gelten die Regeln der Pausenordnung. Während der Pause kann die Aula als Bewegungsbereich genutzt werden. Die vereinbarten Regeln hängen im Eingangsbereich aus! Das Schulgelände darf nur nach Absprache mit einem Begleiter und mit Schülerlotsen (muss noch geklärt werden) oder nach Schulschluss verlassen werden. Kleider, Schuhe, Turnbeutel Schuhe am Eingang reinigen, Kleider und Turnbeutel sauber am eigenen Platz aufhängen! 17

18 Lernen in der Natur, Schulgarten, Lerngänge Beim Lernen in der Natur achte ich vor allen Dingen darauf, dass ich den Tieren und Pflanzen keinen Schaden zufüge. Auch hier gelten die Verhaltensregeln wie im Schulgelände und ich folge den Anweisungen meines Betreuers. Wir schützen uns gegenseitig! Um mich und andere Kinder zu schützen, gibt es Verbote: a) Schneebälle dürfen nur in der festgelegten Schneeballzone geworfen werden! b) Keine Messer, Feuerzeuge, Knallkörper und Waffen aller Art in die Schule mitbringen! c) Unsere Schule ist alkohol-, drogen- und rauchfreie Zone! d) Kaugummi darf während der Pausen und in der Freiarbeitszeit gekaut werden, jedoch nicht in Gruppenzeiten e) Handys und andere elektronische Geräte dürfen nur nach Rücksprache mit dem Betreuer benützt werden! Im Schulgebäude sind nur ruhige Spiele erlaubt! Schuleigentum Mit dem Eigentum der Schule muss ich pfleglich umgehen. Bitte Schäden sofort dem Begleiter melden! Im Brandfall verhalte ich mich so wie bei der Übung geprobt! Trinken Ich darf während der Freiarbeit trinken, nicht aber im Mittagskreis und auch nicht im Gruppenunterricht! Achte dabei darauf, dass deine Flasche nicht ausläuft und du nichts verschüttest!. Vesperpause Beim Essen darf ich spreche. Ich halte mich an die Tischsitten. Anschließend räume ich meinen Platz sauber wieder auf. Mittagstisch Auch für den Mittagstisch gelten die gleichen Regeln wie beim Vespern. Meinen Essensbereich hinterlasse ich sauber, wische ihn ab, wenn er schmutzig geworden ist. Ruhe Ich nehme Rücksicht auf meine Mitschüler, ich achte darauf, dass ich niemanden beim Lernen störe. 18

19 Computer Ich denke daran, ihn richtig ein- und auszuschalten und nur Dinge zu tun, die erlaubt sind. Spiele dürfen nur nach Genehmigung des Begleiters ausprobiert und gespielt werden. Kleiner Schülerrat, Großer Schülerrat, Stammgruppenrat, Die nähere Beschreibung finde ich in der Schulgeschäftsordnung Verhalten in der Schulfamilie Ich verhalte mich meinen Mitschülern und meinen Begleitern gegenüber stets freundlich, genauso wie ich gerne von ihnen behandelt werden möchte! Ich stelle keinen Mitschüler vor den anderen bloß! Pünktlichkeit Wir achten darauf, pünktlich zur Schule zu kommen. Das gilt für alle Beteiligte. Wertstoffe sortieren Ich werfe die Wertstoffe und den Restmüll in den richtigen Behälter. 19

20 10. Schulgeldordnung (in der Fassung vom ) Schulgeld gemäß 4, Absatz 5 des Schulvertrags In der MGV vom wurde die Höhe des mtl. Schulgeld für das Schuljahr 2010/2011 wie folgt vereinbart mtl. Schulgeld für Kinder mit Schulvertrag an der FSA 1. Kind 2. Kind 3. Kind ab 4. Kind Förderbeitrag In der MGV vom wurde die Höhe des Förderbeitrags auf festgesetzt: Der Förderbeitrag ist einmalig, pro Familie zu entrichten. Die Einzahlung des Förderbeitrages hat nach Schulbeginn im September zu erfolgen. Familien, die während des Schuljahres zur FSA kommen, haben den Förderbeitrag innerhalb 4 Wochen nach Ende der Probezeit zu entrichten. Durch Eltern generierte Spenden können auf Nachfrage dem Förderbeitrag angerechnet werden. Über den gesamten Zeitraum des Verbleibs in der FSA, können von Ihnen und nicht über AK Sponsoring generierte Spenden (max. 300 Einzelspende pro Jahr) in Anrechnung gebracht werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass vor der Spendeneinzahlung eine schriftliche Info an den Kassenwart oder die Buchhaltung erfolgen muss! Diese mit Vermerk: Spender, Adresse, Vermerk bitte FB Familie XXX anrechnen. Bei Eingang der Spende wir Ihnen gleicher Betrag angerechnet bzw. nach voller Einzahlung zurück überwiesen Der Förderbeitrag sollte generell als Gründungseinlage der Eltern betrachtet werden. Wie in der MGV vom 14. und dargestellt, kann eine Rückzahlung des Förderbeitrages nicht versprochen werden. Es besteht jedoch das klare Ziel, durch gemeinsame Erhöhung der Sponsoring-/Sonderaktivitäten, den Haushalt der FSA zu entlasten und somit eine Rückzahlung der Förderbeiträge zu ermöglichen. Gespendete Förderbeiträge verbleiben in der FSA. Wie ebenfalls in der MGV vereinbart, werden zukünftig die Rückzahlungsmöglichkeiten im Rahmen der jährlichen Haushaltsvorstellung gegenüber den Mitgliedern reflektiert. 20

21 Elternkredit In der MGV vom wurde beschlossen die bisherige Bürgschaftsregelung zu ändern. Statt einer Bürgschaft sind die Eltern nun verpflichtet der Schule ein Darlehen von mindestens pro Kind zu geben. Das Darlehen wird mit 2% der Darlehenssumme p.a. verzinst. Die Zinsen werden einmalig bei Rückgabe des Darlehens zusammen mit der Darlehenssumme erstattet. Zum Stichtag am bereits vorhandene Elterndarlehen werden ebenfalls ab dem mit dem gleichen Zinssatz verzinst. Alles Weitere regelt der Darlehensvertrag. Eltern, die nicht über die notwendige Liquidität verfügen, können einen formlosen Antrag auf Stundung des Darlehens stellen. Sofern die Finanzlage der Schule es zulässt wird dem Antrag stattgegeben und das Darlehen wird teilweise oder vollständig gestundet. Sollte die Finanzlage der Schule es erfordern, kann die Stundung widerrufen werden. Die Entscheidung obliegt dem Vorstand. Sponsoring Ein wichtiger Bestandteil ist auch die aktive Unterstützung des bestehenden Arbeitskreises Sponsoring. Durch Sponsorengelder kann die finanzielle Abdeckung unserer Schule entscheidend verbessert werden. Jedes Elternteil sollte deshalb am Sponsoring (Ideenentwicklung, Firmenansprache, Kontaktermittlung etc.) aktiv teilnehmen. 21

22 11. Beitragsordnung Freie Schule Allgäu e.v. Aufnahmegebühr Der Verein FSA e.v. erhebt keine Aufnahmegebühr Mitgliedsbeiträge f) Für Aktive Mitglieder wird der jährliche Mitgliedsbeitrag auf 60,- pro Familie festgelegt g) Fördermitglieder wählen ihren Mitgliedsbeitrag selbst, der jährliche Mindestbeitrag pro Familie wird auf 20,- festgelegt Zahlungsweise Die Mitgliedsbeiträge werden grundsätzlich in jährlicher Zahlungsweise erhoben Der Einzug der Mitgliedsbeiträge erfolgt grundsätzlich bargeldlos im Lastschriftverfahren beschlossen in der a.o. MGV vom

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein.

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein. Vorwort Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein. Die Insel- Grundschule bietet Dir alle Möglichkeiten, Dich frei zu entfalten

Mehr

Memorandum zur Elternarbeit

Memorandum zur Elternarbeit ANLAGE 3 zu Ziffer 8 zum Schulvertrag vom Memorandum zur Elternarbeit Liebe Eltern, unsere Montessori-Schule hat sich durch Elternarbeit zu einer Schule für alle Kinder entwickelt. Dabei sind neben Ansprüchen,

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um!

Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um! In der Neumark-Grundschule treffen sich jeden Tag viele Menschen. Damit sich hier alle wohlfühlen können, vereinbaren wir folgende Schulordnung. Wir gehen respektvoll und freundlich miteinander um! Wir

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen

Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Einladung zum Fortbildungstag für Schülerfirmen Liebes Schülerfirmenteam, wir laden Euch zum 1. Berlinweiten Fortbildungstag der Koordinierungsstelle für Schülerfirmen ein. Am 29.März 2012, von 09:00 bis

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Bad Nenndorf. Unsere Schulregeln

Bad Nenndorf. Unsere Schulregeln Bad Nenndorf Unsere Schulregeln unsere Schulregeln Seite 2 Unsere Schulregeln 1. Wir gehen freundlich miteinander um! 2. Wir beleidigen, bedrohen und beschimpfen niemanden. 3. Wir schlagen und verletzen

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt Die Unfallkasse Berlin ist Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung für das Land Berlin In der Schüler-Unfallversicherung

Mehr

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z

Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z Elternleitfaden der Anton Gruner Schule von A Z seit 1844 Anton Gruner Schule Vorwort Sehr geehrte Eltern, wir möchten Sie mit diesem Leitfaden in der Anton-Gruner-Schule herzlich willkommen heißen. Ihre

Mehr

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg.

» Das Hort ABC. Städtischer Kinderhort Starnberg Hirschanger 4 82319 Starnberg Tel. 08151 / 904625 Fax. 08151 / 444629 info@kinderhort-starnberg. » Das Hort ABC Unser Hort ABC für die Eltern A wie «Alle sind in unserem Hort willkommen. «Abholung der Kinder bei Änderungen benötigen wir eine schriftliche Mitteilung oder einen Anruf. «Auf Wiedersehen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v. Die Waldschule......ist eine Grundschule in einem hundertjährigen Gebäude im alten Ortskern von Bischofsheim mit moderner Pädagogik. Zurzeit werden

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen Wer ist versichert? Liebe Eltern! Ihr Kind ist während des Besuches einer Tageseinrichtung gesetzlich unfallversichert. Dieser Versicherungsschutz

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke

Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke Mittagstisch Meetpoint, Emmen-Dorf Mittagstisch Riffig, Emmenbrücke Ein Pilotprojekt der Gemeinde EMMEN Direktion Soziales und Vormundschaft Bericht und Antrag Eine Dienstleistung der Gemeinde EMMEN Angebot

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW PATENSCHAFTEN Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden MJD baut Brunnen Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden Inhalt 1. Überblick... 3 1.1 Was ist das Pfandflaschenprojekt?... 3 1.2 Wieso kooperiert die MJD mit Tuisa e.v.?... 3 2. Die Kooperation...

Mehr

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden: Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir in unserer Gemeinde eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret kennen, können

Mehr

Kindernest-Ordnung. für das. Kindernest Malsch e.v. Hauptstr. 107, 69254 Malsch Tel. 07253/26883 e-mail: info@kindernest-malsch.de

Kindernest-Ordnung. für das. Kindernest Malsch e.v. Hauptstr. 107, 69254 Malsch Tel. 07253/26883 e-mail: info@kindernest-malsch.de Kindernest-Ordnung für das Kindernest Malsch e.v. Hauptstr. 107, 69254 Malsch Tel. 07253/26883 e-mail: info@kindernest-malsch.de Stand: April 2011 1. Aufnahme 1.1 Aufgenommen werden Kinder vom 1. Lebensjahr

Mehr

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer: 1 Praktikumsmappe Dauer des Betriebspraktikums: vom _bis _ Name des Schülers: Straße: Postleitzahl/Wohnort: Telefon: Name der Lehrkraft:: Telefon: Schulstempel: Betrieb: Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Sie haben Interesse an einer Patenschaft?

Sie haben Interesse an einer Patenschaft? Sie haben Interesse an einer Patenschaft? In der Vergangenheit wurden wir immer wieder gefragt wie man uns helfen und unterstützen kann. Helfen Sie mit unsere Greifvögel zu schützen übernehmen Sie eine

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

- Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str. 242 42115 Wuppertal www.ggs-nuetzenberg.de Unsere Schulregeln

- Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str. 242 42115 Wuppertal www.ggs-nuetzenberg.de Unsere Schulregeln - Offene Ganztagsgrundschule Nützenberger Str. 242 42115 Wuppertal www.ggs-nuetzenberg.de Unsere Schulregeln In unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, Spaß haben, lachen und lernen können. Deshalb

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

SocialDayDüsseldorf. präsentieren: www.socialday-duesseldorf.de Hotline 0211.8 92 20 31. Startset. Informationen für Schüler/ innen

SocialDayDüsseldorf. präsentieren: www.socialday-duesseldorf.de Hotline 0211.8 92 20 31. Startset. Informationen für Schüler/ innen & präsentieren: SocialDay Hotline 0211.8 92 20 31 Startset Informationen für Schüler/ innen Informationen für Jobanbieter Jobvereinbarung Social Day (2-fache Ausführung) Jobanbieterplakat SocialDay Informationen

Mehr

Informationen zum Bandprobenraum

Informationen zum Bandprobenraum Informationen zum Bandprobenraum 1. Allgemeines zum Bandprobenraum 2. Was ist zu tun, um den Raum zu nutzen 3. Schlüsselberechtigte 4. Nutzung des Raumes ohne feste Probenzeit 5. Nutzung mit fester Probenzeit

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Im Schulhaus und auf dem Pausenplatz nehmen alle Rücksicht aufeinander.

Im Schulhaus und auf dem Pausenplatz nehmen alle Rücksicht aufeinander. Hausordnung Verantwortlich: Reinigung: Lehrpersonen Ilario Cotrona Schulhausordnung Primarschule Saas-Grund! Die Eltern sind gebeten, ihre Kinder ausserhalb des Schulhauses abzuholen. Wir bitten sie, Termine

Mehr

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! » Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich! Einfach anmelden unter www.mobilfalt.de und günstig mitfahren. Oder selbst Fahrten anbieten und davon profitieren. » Die NVV-Mobilfalt. Einfach gut! Sichere Mobilität

Mehr

Regelheft. für unser. Miteinander. Medardus-Schule

Regelheft. für unser. Miteinander. Medardus-Schule Regelheft für unser Miteinander Medardus-Schule 1 Mein Name Pausen-Regeln Toiletten-Regeln Regenpausen-Regeln Mensa-Regeln Schulweg-Regeln Schulhaus-Regeln Unterrichtsräume Grundregeln 2 Medardus-Schule

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

LEBEN UNTERM SCHULDACH mit KINDERN IM ZENTRUM KIZ. Gemeinsame REGELN der LUDWIG-UHLAND-SCHULE und des KINDERZENTRUMS

LEBEN UNTERM SCHULDACH mit KINDERN IM ZENTRUM KIZ. Gemeinsame REGELN der LUDWIG-UHLAND-SCHULE und des KINDERZENTRUMS LEBEN UNTERM SCHULDACH mit KINDERN IM ZENTRUM KIZ Gemeinsame REGELN der LUDWIG-UHLAND-SCHULE und des KINDERZENTRUMS 1 Gemeinsame Umgangsformen Wir alle Kinder und Erwachsene leben miteinander und lernen

Mehr

Homepage.! Die Seite heimspiel.11freunde.de ist am 16. Dezember 2015 online gegangen.! In der Navigation findet man die folgenden Rubriken:!

Homepage.! Die Seite heimspiel.11freunde.de ist am 16. Dezember 2015 online gegangen.! In der Navigation findet man die folgenden Rubriken:! Idee. Fußball ist die schönste Nebensache der Welt. Für Geflüchtete, die Trauma;sches in ihrer Heimat und auf der Flucht nach Europa erlebt haben, bietet er Ablenkung von dem Erlebten, von der Trauer über

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Für Rückfragen oder Wünsche können Sie uns jederzeit per E-Mail, telefonisch oder persönlich ansprechen.

Für Rückfragen oder Wünsche können Sie uns jederzeit per E-Mail, telefonisch oder persönlich ansprechen. UG 95444 Bayreuth Sehr geehrte Eltern, Seit Juni 2014 betreibt die Firma die Schulmensa des GMG Bayreuth. Wir kochen täglich frisch vor Ort und haben für alle Schüler und das Kollegium von Montag bis Freitag,

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Die Beitrags-Ordnung vom Verein Die Beitrags-Ordnung vom Verein 1. Wozu ist die Beitrags-Ordnung? Jedes Vereins-Mitglied bezahlt Geld an den Verein. Das ist der Mitglieds-Beitrag. In dieser Beitrags-Ordnung stehen dafür Regeln. Zum Beispiel:

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Rente und Hinzuverdienst

Rente und Hinzuverdienst Rente und Hinzuverdienst Altersrenten Sie wollen auch als Altersrentner beruflich aktiv bleiben? Das können Sie selbstverständlich. Ihr Einkommen heißt dann Hinzuverdienst. Wie viel Sie zur gesetzlichen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr