Vor wort. Politik ernst nehmen 6. Struk tur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vor wort. Politik ernst nehmen 6. Struk tur"

Transkript

1 Handbuch

2 Inhaltsverzeichnis Vor wort Politik ernst nehmen 6 Struk tur Prä si di um 8 Bei rat 10 Fachsprecher 11 Ehrenmitglieder 13 Ehrenpräsident Prof. Adolf Schmitt verstorben 14 Bun des ge schäfts stel le 16 Mitgliedschaften des bdla 18 Chronik 24 Statuten Satzung 26 Mitgliederordnung 34 Verfahrensordnung 40 Beitragsordnung 44 Beitragsübersicht 47 Service Landschaftsarchitekten Planen für Mensch und Natur 48 Serviceleistungen Was der bdla seinen Mitgliedern bietet 52 Landschaftsarchitektur am Meer im Web 54 Gartenarchitektur der Moderne im Web/Petra Schoelkopf 55 Historie im Web/Petra Schoelkopf 58»Infrastruktur trifft Landschaft«im Web 62 Literaturliste 64 Positionen Entwerfen macht Spaß/Martin Schmitz 66 HOAI-Novelle 2013 verabschiedet 69 Auslandsengagement Einsteigen ist immer möglich/udo Dagenbach 71 Zukunft Stadt und Grün 73 Besondere Fachkunde Umweltbaubegleitung. Eine Position des bdla 75»Mr. Umwelt«geehrt. bdla-ehrenmitgliedschaft an Prof. Dr. Dr. Klaus Töpfer verliehen/laudatio von Uli Burchardt 78 4

3 In halts ver zeich nis Preise des bdla Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2013 und Sonderpreise»Wohnumfeld«und»Infrastruktur und Landschaft«82 Satzung Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 99 bdla-preise 1979 bis Mitgliederverzeichnis Vorstände und Mitglieder der Landesgruppenx Landesgruppe Baden-Württemberg 110 Landesgruppe Bayern 122 Landesgruppe Berlin/Brandenburg 138 Landesgruppe Hamburg 145 Landesgruppe Hessen 149 Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern 156 Landesgruppe Niedersachsen + Bremen 158 Landesgruppe Nordrhein-Westfalen 166 Landesgruppe Rheinland-Pfalz/Saarland 178 Landesgruppe Sachsen 183 Landesgruppe Sachsen-Anhalt 186 I Landesgruppe Schleswig-Holstein 189 Landesgruppe Thüringen 193 bdla-mitglieder im Ausland 197 Korrespondierende Mitglieder 197 Alphabetisches Mitgliederverzeichnis 198 Sachverständige im bdla 208 Adressen Ausbildungsstätten in Deutschland 216 Architektenkammern 217 Internationale Organisationen/IFLA und EFLA 218 Kommunale Organisationen 230 Verbände und sonstige Organisationen 234 Inserate Produktinformationen 244 Inserentenverzeichnis 260 5

4 Struktur Mitgliedschaften des bdla Akkreditierungsverbund für Studiengänge der Architektur und Planung ASAP ASAP wurde von berufsständischer Seite unter Mitwirkung des bdla, des BDA u.a. gegründet. Ziel von ASAP ist es, die Qualität von Lehre und Studium an den Hochschulen durch die fachliche Mitwirkung bei Akkreditierungsverfahren zu sichern. Dabei arbeitet ASAP eng mit zugelassenen Akkreditierungsagenturen, z.b. der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur ZEvA in Hannover, zusammen. ASAP erstellt u.a. die»fachlichen Standards für die Akkreditierung von Studiengängen der Landschaftsarchitektur«, die Grundlage für die fachliche Begutachtung von Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen im Akkreditierungsverfahren. Gleichzeitig schlägt ASAP Fachleute für diese Vor-Ort-Begutachtung des Studienangebots vor. Mitglied im Vorstand von ASAP ist Prof. Gert Bischoff. Akkreditierungsverbund für Studiengänge der Architektur und Planung ASAP Yorckstraße Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) info@asap-akkreditierung.de Bundesverband der Freien Berufe e.v. BFB Der BFB ist der Dachverband der Spitzenvereinigungen der Freien Berufe und vertritt deren gemeinsame Interessen gegründet, gehören ihm heute 70 Organisationen sowie 16 Landesverbände an. Die einzelnen Berufsgruppen sind in Selbstkörperschaften und Verbänden zusammengeschlossen. Sie setzen sich aus den freien heilkundlichen, rechts- und wirtschaftsberatenden, technischen und naturwissenschaftlichen, pädagogischen, psychologischen und übersetzenden sowie publizierenden und künstlerischen Berufen zusammen. Der BFB tritt für das Existenzrecht der Freien Berufe in unserer Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Gesellschaft und für die Freiheit der Berufsausübung ein. Der Verband kämpft für eine maßvolle, vereinfachte und international wettbewerbsfähige steuerliche Behandlung. Er streitet aber auch in anderen wichtigen Politikfeldern wie Sozialpolitik, Umweltschutz und Bildung für die Belange der Freiberufler. Im Interesse der Verbraucher sieht der Verband den Schutz der Berufsbezeichnung aller Gruppen der Freien Berufe als notwendig an. Bundesverband der Freien Berufe e.v. BFB Reinhardtstraße Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) info-bfb@freie-berufe.de Deutscher Kulturrat DKR Der Deutsche Kulturrat wurde 1982 als politisch unabhängige Arbeitsgemeinschaft kultur- und medienpolitischer Organisationen und Institutionen von bundesweiter Bedeutung gegründet wurde die Arbeitsgemeinschaft in die handlungsfähigere Struktur eines gemeinnützigen Vereins überführt. Der Deutsche Kulturrat e.v. versteht sich als Ansprechpartner der Politik und Verwaltung des Bundes und der Europäischen Union in allen die einzelnen Sparten des Deutschen Kulturrates e.v. übergreifenden kulturpolitischen Angelegenheiten. Er ist ein anerkanntes kulturpolitisches Forum für Verbände, Einrichtungen und Experten 18

5 Mitgliedschaften des bdla der Kunst- und Medienberufe, der Kulturwirtschaft, der Kunstwissenschaft, der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung. Der Ehrenpräsident des bdla, Prof. Adolf Schmitt, war Mitbegründer der Sektion «Rat für Baukultur«und Vertreter des bdla im Sprecherrat. Derzeit ist Ingeborg Paland Vertreterin des bdla im Rat für Baukultur. Deutscher Kulturrat Chausseestraße Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) Deutscher Naturschutzring DNR Der Deutsche Naturschutzring (DNR) ist der Dachverband der im Natur- und Umweltschutz tätigen Verbände in Deutschland. Im Jahre 1950 mit 15 Verbänden gegründet, gehören dem DNR heute 108 Mitgliedsverbände an. Angesichts der schnell wachsenden Umweltprobleme und der vielfältigen Nutzungsansprüche an Natur und Landschaft braucht Natur- und Umweltschutz mehr denn je eine starke Lobby. Der Schutz von Natur und Umwelt kann sich nicht mehr auf bedrohte Tier- und Pflanzenarten und auf Schutzgebiete beschränken. Verkehr, Freizeit, Tourismus, Stadtökologie, Energie- und Wirtschaftspolitik sind daher wichtige Arbeitsgebiete des DNR. Als Dachverband greift der DNR regional, national und international bedeutsame Themen auf. Deutscher Naturschutzring e.v. Marienstraße Berlin Telefon: 030 / Fax: 030 / info@dnr.de Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung DV Das weitgespannte Themenfeld des Wohnungswesens, des Städtebaus und der Raumordnung erfordert, dass die Bevölkerungsentwicklung, ihre regionalen und lokalen Auswirkungen, Natur- und Umweltschutz, Landschaftspflege, Einkommens- und Wirtschaftsentwicklung, Markt- und Subventionswirkungen im Zusammenhang gesehen werden. Die komplexen Aufgaben der Gegenwart und Zukunft in diesen Bereichen können nur gemeinsam in Abwägung und in Verantwortung aller, die am Planen, Bauen und Wohnen beteiligt sind, gelöst werden. Der DV schafft für diese Zusammenarbeit die notwendige Plattform und fördert Initiativen. Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung sind eng miteinander verknüpft; sie erfüllen Grundbedürfnisse der Menschen. Der Deutsche Verband will maßgebliche Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Rechtsprechung und Wissenschaft, die hier Verantwortung tragen, zu einem ständigen Erfahrungs- und Gedankenaustausch zusammenführen. Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumplanung e.v. Littenstraße Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) info@deutscher-verband.org 19

6 Service Landschaftsarchitekten Planen für Mensch und Natur Tätigkeitsfelder Landschaftsarchitektur Objekt- und Freiraumplanung Hausgärten, Innenhöfe, Wintergärten und Innenraumbegrünungen Pflanzplanungen, Dach- und Fassadenbegrünungen Freiraumplanung im Wohnungsbau, für Industrie, Gewerbe und öffentliche Gebäude Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung, Sanierung von Grünanlagen Fußgängerzonen, Plätze, Promenaden, verkehrsberuhigte Bereiche, Parkplätze Öffentliche Parkanlagen und Grünflächen (Stadtparks, Friedhöfe, Kinderspielplätze) Einbindung von Verkehrsanlagen, Maßnahmen zum Straßenbegleitgrün Ausstellungsparks, Gartenschauen 1. Der geschriebene Garten, Berlin. relais Landschaftsarchitekten, Berlin. 2. Park Phoenix West, Dortmund. Erholung und Freizeit Leitpläne für Sportstätten und Freizeitanlagen, Kleingärten, Ferienhausgebiete, Freizeitparks und Golfplätze Anlagen für Winter-, Motor-, Wasser-, Reit- und Radsport sowie für Trendsportarten Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Golfplätze, Campingplätze, Freibäder, Strände, Seeufer Planung von Rad- und Fußwanderwegen sowie Lehrpfaden Kleingartenanlagen Beiträge zur Tourismusplanung Naturerlebnisräume Stadt- und Bauleitplanung, Dorfentwicklung Stadtsanierung und -entwicklung, städtebauliche Rahmenplanung Dorferneuerung und -entwicklung Beiträge zur ländlichen Strukturentwicklung Ortsbildsatzungen Foto: Hanns Joosten lohrer.hochrein landschaftsarchitekten, München. 48

7 Berufsbild 3. Wartner & Zeitzler 4. Landschaftsarchitekten Landshut Knut Honsell, Henningsen Landschaftsarchitekten Fördermittelberatung für öffentliche Hand und Investoren Flächennutzungs- und Bebauungsplanung Landschafts- und Grünordnungsplan zu Bauleitplanverfahren Umweltbericht und FHH-Verträglichkeitsprüfungen der Bauleitpläne Grünkonzepte für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete, Entwicklung von Grünstrukturen Siedlungsökologische Konzepte (z. B. Wasser-Retention, Entsiegelung) Raumordnung und Landesplanung Landschaftsprogramme, Landschaftsrahmenpläne und -entwicklungskonzepte Umweltleitpläne und Landnutzungsplanungen Regionale Entwicklungskonzepte, kommunale und interkommunale Strukturstudien Gemeinde- und fachübergreifende ländliche Struktur- und Entwicklungsanalysen (LSE) Revitalisierung von Sonderflächen, Industrieund Siedlungsbrachen, großräumige Landschaftssanierung 3. Ausgleichsflächen Solarfeld Gänsdorf. 4. Hufeisensiedlung. Umweltverträglichkeitsstudien zu Projekten und Programmen, FFH-Verträglichkeitsprüfungen Landschaftspflegerische Begleitpläne zu Fachplanungen und Bauvorhaben Bilanzierung von Eingriff und Ausgleich nach Eingriffsregelung, Umsetzung der Ausgleichsmaßnahmen Aufbau und Fortschreibung von Flächenpool, Ökokonto und Ausgleichskataster Pflege- und Entwicklungsplanung, Naturschutzmanagement, z. B. FFH-Managementpläne Gewässerentwicklung und -renaturierung, Auenschutz Konzepte zu Hochwasser- und Grundwasserschutz Abbau- und Rekultivierungsplanungen Biotopkartierung und -entwicklung, Biotopverbundsysteme Schutzgebietsplanung, Unterschutzstellungsverfahren, Schutzverordnungen Forschungsarbeiten zu Umwelt- und Naturschutz Landschaftsplanung, Naturschutz, Kompensation Landschaftspläne und landschaftsplanerische Fachbeiträge Gartendenkmalpflege Dokumentation und Inventarisierung historischer Gärten und Parkanlagen 49

8 Service Konzepte zur Instandsetzung und Wiederherstellung historischer Gärten Sanierung von Parkarchitekturen und Wasseranlagen Pflanzplanungen nach historischem Vorbild und Regenerierung historischer Pflanzungen Parkpflegewerke Projektsteuerung Konzeption und Steuerung von Bauabläufen, Kosten und Terminen Konfliktmanagement Projekt- und Verfahrensmanagement (Genehmigungsverfahren) Baustellenlogistik, Sicherheits- und Gesundheitskoordination für Baustellen (SiGePlan) Beratung zu Baustandards und Materialien sowie umweltschonenden Technologien Facility-Management für Unterhalt und Pflege von Grünflächen Moderation, Gutachten, Wettbewerbe Trägerschaft und Verfahrensbetreuung von öffentlich-rechtlichen Planungsverfahren Bürgerbeteiligung, Moderation von Partizipationsprojekten, Verfahrensbetreuung in der Bauleitplanung Mediation, Konfliktvermeidung und Schlichtung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Visualisierung, Dokumentation Organisation und Präsentation berufsständischer Arbeit bei Fachtagungen, Ausstellungen und Messen Moderation öffentlicher und privater Veranstaltungen, Fachtagungen und Seminare, Fachvorträge Auslobung und Vorprüfung von Wettbewerben Fachpreisrichter Fachgutachten Das Berufsfeld der Landschaftsarchitekten Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten tragen eine wesentliche gestalterische Verantwortung für den Zustand unserer natürlichen Lebensgrundlagen und deren Wechselspiel mit sozialer und gebauter Umwelt. Wie kein anderer Berufsstand verbinden sie die Kenntnis ökologischer Zusammenhänge mit planerischer Kompetenz und stehen damit für die Machbarkeit von Ideen und Projekten ein. Als Selbstständige, Angestellte oder Beamte in Planungsbüros, kommunalen Garten-, Grün- oder Umweltämtern und Behörden nehmen sie in der Landschaftsentwicklung sowie Freiraumplanung in Stadt und Land eine Schlüsselstellung ein. Verantwortung Landschaftsarchitekten haben sich verpflichtet, in Verantwortung für Mensch, Natur und Umwelt zu handeln. Ihr Ziel ist es, nachhaltige und regional angepasste Nutzungs- und Entwicklungskonzepte mit realisierbaren Planungs- und Gestaltungsvorschlägen zu erstellen und so die Grundlage für zukunftsorientiertes Handeln zu ermöglichen. Kompetenz Freischaffende Landschaftsarchitekten erbringen privatwirtschaftlich Beratungs- und Planungsleistungen. Dabei bestimmt nicht der Preis bzw. das Honorar das Ergebnis, sondern die Verantwortung gegenüber dem Auftraggeber und der Öffentlichkeit verbunden mit persönlicher Leistungsbereitschaft und hohen Qualitätsstandards. Landschaftsarchitekten in den Verwaltungen sind kompetente Planer in Umwelt- und Gestaltungsfragen sowie in Fragen der Eingriffsbeurteilung und flächenhaften Gebietsentwicklung. 50

9 Berufsbild 5. Helleckes Landschaftsarchitektur, Karlsruhe. 6. Stefan Fromm Landschaftsarchitekten, Dettenhausen. 5. Grünzug Centro Verde, Mannheim. Moderation In der fachübergreifenden Zusammenarbeit und bei der Bürgerbeteiligung übernehmen Landschaftsarchitekten eine wertvolle Schlüsselrolle. Sie begleiten Planungsprozesse als Koordinatoren und Moderatoren bis zum erfolgreichen Abschluss. Die Tätigkeit umfasst eine fachliche Beratung bis hin zur Übernahme aller erforderlichen planungsrelevanten Aufgaben. Planung und Fachberatung aus einer Hand sparen Kosten und Zeit. Projektsteuerung Landschaftsarchitekten haben das ökonomische, technische und fachliche Know-how, um Projekte umfassend und erfolgreich betreuen und abwickeln zu können. Über eine gute Präsentation und eine klare, nachvollziehbare Darstellung der Projekte erreichen sie Bürger, Politiker und Verwaltung. Qualität und Preis Landschaftsarchitekten erbringen eine schöpferische Ideenleistung und stehen damit im Wettbewerb. Leistungen von Landschaftsarchitekten auf Basis der 6. Drei neue Parks für Nagold, Nagold. bundesweit gültigen Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) eignen sich daher nicht für eine vergleichende Preisausschreibung. Wie alle Architekten verstehen sich die Landschaftsarchitekten als Treuhänder der Auftraggeber und können daher nicht gleichzeitig baugewerblich tätig sein. bdla Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten bdla vertritt die berufsständischen Interessen der selbstständigen, angestellten und beamteten Landschaftsarchitekten. Wir bieten unseren Mitgliedern über aktuelle Veröffentlichungen und Veranstaltungen Fortbildungsmöglichkeiten und sorgen damit für die Sicherung unserer hohen Qualitätsstandards. Der bdla nimmt außerdem zu allen bau- und planungsrelevanten Gesetzesvorhaben Stellung. Er fördert die Qualität der Hochschulausbildung und betreibt gezielte Öffentlichkeitsarbeit. (Das Berufsbild, erarbeitet vom bdla-landesverband 51

10 Service Landschaftsarchitektur am Meer im Web Neue bdla-online-ausstellung auf Landschaftsarchitektur-heute.de Seit dem 18. Januar 2013 bereichert es das Informationsangebot des Web, das online- Portal Mit dem neuartigen Informationsangebot zu aktueller Landschaftsarchitektur in Deutschland schuf der bdla ein Wellenplateau auf der Seebrücke in Heiligenhafen zeitgemäßes Portal zur Darstellung der Leistungen der Profession und bietet aktuelle Gesprächsanlässe zu zeitgenössischer Landschaftsarchitektur, zum Beispiel über Landschaftsarchitektur am Meer. Die km lange Küste der deutschen Nord- und Ostsee zählt zu den abwechslungsreichsten Landschaften Europas mit Lebensräumen wie dem Wattenmeer, Marschen, Dünen, Steilküsten, Bodden, Haffen und Fjorden sowie den Mündungen der großen Flüsse. Die neue Online-Ausstellung zeigt in rund 30 Projekten Impressionen von»landschaftsarchitektur am Meer«und vermittelt zugleich Einblicke in die spannende Tätigkeit von Landschaftsarchitekten in norddeutschen Städten, Dörfern und der freien Landschaft. So verschieden wie die Landschaften und deren Nutzungen gestalten sich auch die Anforderungen, die Landschaftsarchitekten bei der Erhaltung und Entwicklung der maritimen Landschaften berücksichtigen. Diese Anforderungen sind in ganz eigener Art und Weise in touristische und landschaftsplanerische Konzepte, gestalterische Entwürfe sowie die Begleitung von Maßnahmen zu übersetzen. Die Küstenlandschaften Götz Haase Seebauer l Wefers und Partner GbR sind vielschichtige Standorte für Tourismus, Wirtschaft sowie Landwirtschaft und Fischfang ebenso unterschiedlich sind auch die einzelnen Projekte der Landschaftsarchitekten: umgestalte Hafen- und Fabrikstandorte, Badelagunen und Promenaden, historische Parks, Bauwerke zum Küstenschutz, Renaturierungs- und Ausgleichsmaßnahmen für den Naturschutz. Das maritime Kaleidoskop reicht von der Pop Art in der HafenCity Hamburg mit der Welle Am Sandtorkai HafenCity Hamburg, über die Renaturierung des Weserufers in Bremen am Fuldahafen/Hemelinger See bis hin zu den Promenaden im Ostseeheilbad Heiligenhafen. Mit der WebApp mobil.landschaftsarchitektur-heute.de kann Landschaftsarchitektur am Meer direkt vor Ort erlebt werden. Die WebApp kann über den Browser eines Smartphones mit Internetzugang kostenfrei für Erkundungstouren durch die aktuelle Landschaftsarchitektur eingesetzt werden. Juni

11 Service Historie im Web 100-jahre-landschaftsarchitektur.de ergänzt baukulturelle Informationsvermittlung werden, welche gesellschaftliche Relevanz qualitätvolle Landschaftsarchitektur besitzt. Von Petra Schoelkopf Im gesellschaftlichen und politischen Kontext Unter wird für jedes der 100 vergangenen Jahre ein typischer, von Landschaftsarchitekten geschaffener Freiraum präsentiert und zum besseren Verständnis der Zusammenhänge in den Kontext von besonderen fachlichen, gesellschaftlichen und politischen Ereignissen der Jahre 1913 bis 2013 gestellt. bdla Die Startseite leitet zur Ausstellung und den fünf Epochen weiter. Das 100jährige Bestehen des bdla war ein würdiger Anlass für den Verband, einen intensiven Rückblick auf die Geschichte der Profession vorzunehmen und das Wirken von Landschaftsarchitekten zwischen 1913 und 2013 in einer online Ausstellung aufzubereiten. Die zum Abschluss des Jubiläumsjahres freigeschaltete online-ausstellung»100 Jahre Landschaftsarchitektur«möchte, neben der Vermittlung von fachlichen Fakten und Zusammenhängen, über den Berufsstand hinaus Menschen dafür sensibilisieren, dass viele alltäglich genutzte Orte, die die Lebensqualität erheblich steigern, von Landschaftsarchitekten geschaffen oder in Wert gesetzt wurden. Damit soll der Berufsstand in der breiteren Öffentlichkeit an Bekanntheit gewinnen und deutlich gemacht Unter der Leitung der Initiatorin Almut Jirku wählten die Kuratoren Stefanie Hennecke, Inga Hahn, Karl Ludwig, Martin Prominski, Johannes Schwarzkopf und Kai Tobias ohne Anspruch auf wissenschaftliche Vollständigkeit, aber mit viel Expertise und bemerkenswertem ehrenamtlichen Engagement wichtige Projekte, Ereignisse und Entwicklungen aus. Die Bedeutung und Vorbildwirkung für die Landschaftsarchitektur und die Berücksichtigung bedeutender Vertreter der Disziplin wa- 58

12 Service ren wichtige Kriterien bei der Auswahl, um ein breites Spektrum öffentlicher und privater Freiräume aus allen Handlungsfeldern der Landschaftsarchitektur abbilden zu können. Ebenso wurden der ästhetische, gartenhistorische, umweltbezogene und wissenschaftliche Wert sowie die soziale Bedeutung der Projekte und Ereignisse als Maßstab angelegt. So werden neben bekannten Projekten auch weniger bekannte, aber sehr interessante Werke, besprochen, die in Vergessenheit geraten waren wie etwa der deutsch-französische Garten in Saarbrücken, die Promenade der Völkerfreundschaft in Magdeburg oder der Stadtfriedhof in Biberach von Günther Gzrimek. Insgesamt 64 Autoren stellten sich dem Anspruch, die ausgewählten Projekte und Ereignisse nicht nur fachlich fundiert, sondern auch für die breite Öffentlichkeit ansprechend aufzubereiten. Dank des ehrenamtlichen Engagements der Autoren ist im Ergebnis aus allen verschiedenartigen Betrachtungswinkeln ein kompaktes Kompendium der Landschaftsarchitektur entstanden, das nicht nur im Internet eine Lücke in der bisherigen baukulturellen Informationsvermittlung schließt. bdla Konzept und Funktionen Das Ausstellungskonzept setzt das Leit- und Erscheinungsbild der neuen online-kommunikation des bdla z.b. über den prominenten Einsatz von Fotos sowie das galerieartige Durchblättern der Ereignisse und Projekte fort und gewährt dem Erscheinungsbild der online-ausstellung dennoch ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Überraschendem. Eine buch- bzw. magazinartige Erscheinung mit klarem und an das Ausstellungskonzept des»white cube«erinnerndes Design verdeutlicht, dass in der online-ausstellung Fachgeschichte präsentiert wird. Die interaktiven Elemente wie das Blättern durch die Epochen und das vertikale Ausrollen des Zeitstrahls bauen die Brücke in die heutige Zeit sowie zu den Möglichkeiten der aktuellen Neuen Medien und bieten Orientierung innerhalb der Vielzahl der Projekte und Ereignisse. Diese werden anschaulich beschrieben und mit wichtigen Infodaten und Hinweisen zu weiterführenden Publikationen unter- bdla 59

13 Mitgliederverzeichnis Landesgruppe Bayern Geschäftsführung Geschäftsführerin: Ursela Schwertl Oberer Graben 3a Freising Tel.: ( ) Fax: ( ) Vorstand 1. Vorsitzende: Marion Linke Papiererstraße Landshut Tel.: (08 71) Fax: (08 71) kerling-linke@t-online.de 2. Vorsitzende: Prof. Ingrid Schegk Am Pfanderling Haimhausen Tel.: ( ) Fax: ( ) ingrid.schegk@hswt.de Schatzmeister: Kajetan Winzer Horemansstraße 26 a München Tel.: (0 89) Fax: (0 89) kajetan.winzer@opb.de Beisitzer: Georg Dinger Eger & Partner Austraße Augsburg Tel.: (08 21) Fax: (08 21) dinger@egerpartner.de Beisitzer: Dietmar Narr Narr Rist Türk Landschaftsarchitekten Isarstraße Marzling Tel.: ( ) Fax: ( ) Narr@NRT-LA.de Beisitzer: Norman Riede riede landschaftsarchitektur Austraße Nürnberg Tel.: (09 11) Fax: (09 11) info@riede-la.de Beisitzer: Markus Schäf Frundsbergstraße München Tel.: (0 89) Fax: (03 21) mail@markus-schaef.de Hospitantensprecher: Eva Geßner Lydia Mitterhuber Fachsprecherinnen und Fachsprecher der bdla-landesgruppe Bayern Öffentlichkeitsarbeit: Ulrich Knoll Aus/Fortbildung: Marion Linke Landschaftsplanung: Gudrun Rentsch Städtebau/Freiraumplanung Barbara Weihs Ökonomie: Hubert Wendler Landschaftsarchitekten bdla in den Gremien der Bayerischen Architektenkammer Vorstand: Ursula Hochrein Klaus Neisser Vertreterversammlung: Wilhelm Daurer Wolfgang Färber Ursula Hochrein Ralph Kulak Ulrich Möhrle Klaus-Dieter Neumann Barbara Weihs Ak Ausschüsse Finanzen/Fürsorgewerk: Wilhelm Daurer Bayerische Architektenversorgung Landesausschuss: Hans Wiedeburg 122

14 Mitgliederverzeichnis Landesgruppe Berlin/Brandenburg Geschäftsführung Geschäftsführer: Karsten Standke Bundesallee 61/ Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) Vorstand 1. Vorsitzender: Axel Klapka K1 Landschaftsarchitekten Milastraße Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) a.klapka@k1-berlin.de 2. Vorsitzende: Britta Deiwick Beckerstraße 20 A Berlin Tel.: (0 30) b.deiwick@fpb.de Erweiteter Vorstand: Stephan Buddatsch Badensche Straße Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) mail@topos-planung.de Harald Fugmann Fugmann Janotta Belziger Straße Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) harald.fugmann@fugmannjanotta.de Michael Hennemann Palmweg Michendorf, OT Langerwisch Tel.: ( ) Fax: ( ) büro@hennemann.com Martin Janotta Fugmann Janotta Belziger Straße Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) martin.janotta@fugmannjanotta.de Almut Jirku Haubachstraße Berlin Tel.: (0 30) A.Jirku@berlin.de Jörg Michel POLA Landschaftsarchitekten Neue Schönhauser Straße Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) michel@pola-berlin.de Eike Richter LA.BAR Landschaftsarchitekten Alexandrinenstraße 2-3, Aufg. C Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) info@la-bar.de Philipp Sattler Neue Kantstraße Berlin Tel.: (0 30) ph_sattler@t-online.de Daniel Sprenger Nordufer Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) info@sprenger-landschaftsarchitekten.de Stephan Strauss Heinrich-Mann-Platz Berlin Tel.: (0 30) stephan-strauss@gmx.de Landschaftsarchitekten bdla in den Gremien der Architektenkammer Berlin Vorstand: Vizepräsident Stephan Strauss Vertreterversammlung: Udo Bode Daniel Sprenger AK-Ausschüsse Aus-, Fort- und Weiterbildung: Daniel Sprenger 138

15 Berlin/Brandenburg Universaldesign / Barrierefrei Demografie: Harms Wulf Denkmalschutz und Denkmalpflege: Daniel Sprenger Gesetze und Verordnungen: Uwe Neumann Haushalt/Rechnungsprüfung: Udo Bode Gero Goldmann Honorar- und Vertragswesen: Dirk Sadtler Nachhaltiges Planen/Bauen: Gero Goldmann Regelwerke: Daniel Sprenger Sachverständigenwesen: Uwe Neumann Stadtentwicklung: Eike Richter Versorgungswerk der AK Mitglied im Aufsichtrat: Dagmar Gast Mitglied in der Delegiertenversammlung: Daniel Sprenger Landschaftsarchitekten bdla in den Gremien der Architektenkammer Brandenburg Vertreterversammlung und Beisitzer: Michael Hennemann Freischaffende Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten Amend, Dipl.-Ing., Rüdiger LA.BAR Landschaftsarchitekten Alexandrinenstraße 2-3, Aufg. C Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) info@la-bar.de Partner von E. Richter Beusch, Dipl.-Ing., Franz Beusch Landschaftsarchitekten Mittelstraße Potsdam Tel.: (03 31) mail@la-beusch.de Birkenbeul, Dipl.-Ing., Thomas Wirth + Birkenbeul Einsteinufer 71 b Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) birkenbeul@wb-la.de Partner von T. Wirth Bode, Dipl.-Ing., Udo Bode & Williams + Partner Meraner Straße Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) bwp@snafu.de Böhm, Prof. Dipl.-Ing., Ulrike bbzl boehm benfer zahiri landschaften städtebau Warschauerstraße Berlin Tel.: (0 30) Fax: (01 80) boehm@bbzl.de Brodt, Dipl.-Ing., Steffen plan.b LandschaftsArchitektur + Gutachten Alt-Heiligensee Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) plan@b-berlin.eu Buddatsch, Dipl.-Ing., Stephan Badensche Straße Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) mail@topos-planung.de Butzke, Dipl.-Ing, Andreas Dr. Szamatolski + Partner Brunnenstraße Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) buero@szpartner.de Partner von G. Daub-Hofmann Dagenbach, Dipl.-Ing., Udo glaßer und dagenbach Breitenbachplatz Berlin Tel.: (0 30) Fax: (0 30) info@glada-berlin.de 139

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Mitte 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

erfahren unabhängig weitsichtig

erfahren unabhängig weitsichtig erfahren unabhängig weitsichtig Wünschen Sie sich eine Aussicht mit Weitblick? Weitsicht Sie wünschen, dass Ihr Vermögen in kompetenten Händen liegt. Wir nehmen Ihre Anliegen ernst und bieten Ihnen verlässliche

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Gamesa Energie Deutschland

Gamesa Energie Deutschland Gamesa Energie Deutschland Gamesa Energie Deutschland GmbH Staulinie 14-17 26122 Oldenburg 0441 92540-0 Fax 0441 92540-325 info@gamesacorp.com www.gamesacorp.com/en Wenn der Wind der Veränderung weht,

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Zweibrücker Sanierungsinfo

Zweibrücker Sanierungsinfo Zweibrücker Sanierungsinfo Nr. 3 10/2012 05/2001 Sanierung Innenstadt Zweibrücken Sanierungsgebiet "Obere Vorstadt/Bereich Luitpoldstraße" Sanierungsgebiet "Innenstadt und Herzogvorstadt" In dieser Ausgabe:

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Gemeinsam stark für die Kultur!

Gemeinsam stark für die Kultur! Gemeinsam stark für die Kultur! Der Deutsche Kulturrat stellt sich vor. Kunst muss frei sein, besonders frei von Zwecken. Die Zukunft guter Kulturpolitik gestalten Seit mehr als 30 Jahren vertritt der

Mehr

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011 Landesverband Rheinland-Pfalz - Saarland Bäuerliche Interessen vertreten! Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Ingenieurbüro Hans Wolf & Partner GmbH

Ingenieurbüro Hans Wolf & Partner GmbH Wir setzen für Sie die Theorie in die Praxis um. Dresden / Bad Schmiedeberg, 2008 Ingenieurbüro Grillenburger Straße 6 01159 Dresden Tel.: 0351 / 41 43 8 0 Fax: 0351 / 41 43 8 40 E-mail: dresden@ib-wolf.de

Mehr

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen.

Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen verliehen. Die Akkreditierung Alle Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sind akkreditiert. Das Siegel des Akkreditierungsrates wurde am 17. Februar 2009 allen Studiengängen

Mehr

STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR ///

STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR /// STUDIEREN AUCH OHNE ABITUR /// ELF MONATE FÜR EINE ANDERE ZUKUNFT AKADEMIE DER ARBEIT IN DER UNIVERSITÅT FRANKFURT AM MAIN UND IN KOOPERATION MIT DER FACHHOCHSCHULE FRANKFURT DIE AKADEMIE DER ARBEIT ///

Mehr

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de. Die deutsche Messewirtschaft Ein Zugang, alle Möglichkeiten. www.messewissenschaft.de Die deutsche Messewirtschaft Forschung und Lehre Alles, was Messewissen schafft. Das Institut der Deutschen Messewirtschaft. Sie suchen die aktuellsten

Mehr

Blick über den Tellerrand: wie bewahren unsere ausländischen Nachbarn ihre historischen öffentlichen Grünflächen?

Blick über den Tellerrand: wie bewahren unsere ausländischen Nachbarn ihre historischen öffentlichen Grünflächen? Blick über den Tellerrand: wie bewahren unsere ausländischen Nachbarn ihre historischen öffentlichen Grünflächen? Vortrag von Eva Henze Potsdam-Sanssouci am 1. Juli 2014 Dipl. Ing. Eva Henze CMLI DGGL-Jahrbuch-Cover

Mehr

Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen

Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen Werden Sie Grabpate! Ihr Beitrag zum Erhalt historischer Grabstätten auf Frankfurter Friedhöfen Seit Mai 1997 können private Personen auf den kommunalen Friedhöfen in Frankfurt Patenschaften für künstlerisch

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL DIE HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN MÜNCHEN UND FERCHAU ENGINEERING PRÄSENTIEREN: OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL 24.11.2011 // IT MEETS ENGINEERING SOCIAL MEDIA UND IT-SECURITY AUS EINER ANDEREN PERSPEKTIVE

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de

Wir sprechen. mittelständisch! www.kmu-berater.de Wir sprechen mittelständisch! www.kmu-berater.de Wer sind die KMU-Berater? Die KMU-Berater Bundesverband freier Berater e. V. ist ein Berufsverband erfahrener Beraterinnen und Berater. Unser Ziel ist es,

Mehr

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG Konferenz Berlin, 9. Februar 2009 Bürgerprivatversicherung als Reformkonzept für das Gesundheitssystem Die umlagefinanzierte gesetzliche

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW PATENSCHAFTEN Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Wegebautagung. Wege der Zukunft Perspektiven des Ländlichen Wegebaus. am 18. April 2013 in Berlin

Wegebautagung. Wege der Zukunft Perspektiven des Ländlichen Wegebaus. am 18. April 2013 in Berlin Wegebautagung des Deutschen Bauernverbandes, der DWA und der ArgeLandentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Landkreistag und dem Bundesverband der Teilnehmergemeinschaften

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt EIN KLEINER SCHRITT FÜR SIE, EIN GROSSER SCHRITT FÜR IHR UNTERNEHMEN! Erfahrung und Fachwissen, gepaart mit der Kreativität fester und freier Mitarbeiter.

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Sparkassen. Gut für Deutschland. s

Sparkassen. Gut für Deutschland. s Das gesellschaftliche Engagement der Sparkassen Verantwortung übernehmen Zusammenhalt stärken Sparkassen. Gut für Deutschland. s Nähe, Vertrauen und Verlässlichkeit gehören seit jeher zur Geschäftsphilosophie

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor!

Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Die Hochschulgruppe Hannover stellt sich vor! Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir, die Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Ganzheitliche Lösungen für Ihre Immobilien

Ganzheitliche Lösungen für Ihre Immobilien Ganzheitliche Lösungen für Ihre Immobilien Bestandssanierung komplexer Immobilien Sanierung und Umbau am Privathaus Immobilienentwicklung Projektieren Sanieren Realisieren Instandhalten Modernisieren Festpreis-Garantie

Mehr

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

Kurzvorstellung. Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1. Sehr geehrte Damen und Herren, Kurzvorstellung Politikcafé Hamburg, 19.11.2014 1 Kurzvorstellung Sehr geehrte Damen und Herren, im Rahmen der Bürgerschaftswahl in Hamburg würden wir gern an vielen Schulen politische Podiumsdiskussionen

Mehr

Wir nehmen uns Zeit.

Wir nehmen uns Zeit. Wir nehmen uns Zeit. Wir geben zu: Wir mussten selbst ein wenig lächeln, als wir uns das erste Mal entschlossen, die Raiffeisenbank Lech am Arlberg unserem Qualitätstest für Vermögensmanagement zu unterziehen.

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

vermessung geologie Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen

vermessung geologie Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen Projektmanagement generalplanung vermessung architektur geologie tragwerksplanung Ingenieurbauwerke & Verkehrsanlagen 3D-Visualisierung 2 präzise kompetent INNOVATIV ihr partner in allen baufragen Das

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

brennpunkt beethovenhalle

brennpunkt beethovenhalle brennpunkt beethovenhalle Herzliche Einladung zu einem öffentlichen KOLLOQUIUM des Kunsthistorischen Institutes der Universität Bonn und der Initiative Beethovenhalle in Verbindung mit Rheinischer Verein

Mehr

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft.

Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft. Live-Onlinebefragung erhoben im Rahmen der 15-Jahr-Feier des zze: Impulse für die Zivilgesellschaft. September 2011 zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung 2011 15 Jahre zze Das Engagement der

Mehr

einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt

einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt einladung 5. UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK in sachsen-anhalt Wir machen Sie fi t für den Tag! 10. März 2011, Maritim Hotel Magdeburg - Villa Bennewitz, 8:30 bis 10:00 Uhr alternativtermine: Jena 3. März 2011, Volkshaus

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt

Basiswissen. Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken. Inhalt _ Basiswissen Ursprung und Praxis der Genossenschaftsbanken Seit mehr als 150 Jahren schließen sich Gemeinschaften zu Genossenschaften zusammen. Heute gibt es sie in nahezu allen Bereichen. Lesen Sie mehr

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht Liebe Leserinnen, liebe Leser, liebe Freunde der Christopherus-Lebens-und Arbeitsgemeinschaft, viele Menschen haben sich auf den Weg gemacht, gesellschaftliche Teilhabe

Mehr

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken Z U H Ö R E N E R K L Ä R E N F O K U S S I E R E N D E F I N I E R E N R E A L I S I E R E N... Dornbach Forum Rechnungswesen, Steuern und Recht 21. November 2013, Saarbrücken Einladung Dornbach Forum,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz Seite 1 / 6 1. Umfragedesign und Zusammensetzung des Rücklaufs In der Zeit vom 14. Oktober 2013 bis 3. November 2013 hat die IHK Südthüringen online 2 898 Unternehmen zur im IHK-Bezirk befragt. Die Unternehmen

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe

CountryDesk. Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe CountryDesk Das internationale Netzwerk der Sparkassen-Finanzgruppe Ihr Unternehmen ist regional verankert und trotzdem weltweit aktiv? Unser Angebot für Sie heißt: S-CountryDesk - das internationale Netzwerk

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen 147 Politik und Gesellschaft brauchen den Sachverstand und die Kreativität von Frauen. Die aktuellen Probleme in unserem Land verlangen, dass sich Frauen und Männer gleichberechtigt bei der Gestaltung

Mehr

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Sehr geehrte Damen und Herren, tagtäglich sind in Schleswig-Holstein Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Für die

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung Landschaftsagentur Plus Ihr Partner für die Eingriffsregelung 2 3 Vom Experten geplant, umgesetzt, betreut Ob Ausgleichs- und Ersatz-Maßnahmen nach Forst- oder Landschaftsrecht, artenschutzrechtliche Belange

Mehr

Manche Schäden sind kaum zu ersetzen. Umweltschadensversicherung

Manche Schäden sind kaum zu ersetzen. Umweltschadensversicherung Manche Schäden sind kaum zu ersetzen Umweltschadensversicherung Von der EU-Umwelthaftungsrichtlinie zum neuen Umweltschadensgesetz Die Europäische Union hat am 30. April 2004 die Umwelthaftungsrichtlinie

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Wir vermitteln sicherheit

Wir vermitteln sicherheit Wir vermitteln sicherheit 2 3 Eine solide basis für unabhängige Beratung wir vermitteln sicherheit Als unabhängiger Versicherungsmakler sind wir für unsere Geschäfts- und Privatkunden seit 1994 der kompetente

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Warum. Angestellte und Beamte Mitglied werden. Wir haben den Plan.

Warum. Angestellte und Beamte Mitglied werden. Wir haben den Plan. Wir haben den Plan. Warum Angestellte und Beamte Mitglied werden Sie haben Architektur, Innenarchitektur oder Landschaftsarchitektur studiert? Sie sind angestellt oder beamtet? Warum sind Sie dann nicht

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Stellungnahme. des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum

Stellungnahme. des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum BUNDESVERBAND DEUTSCHER VERSICHERUNGSKAUFLEUTE e.v. Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute e.v. zum Entwurf eines Gesetzes zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler und Vermögensanlagenrechts

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen. Sperrfrist: 6. Mai 2015, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Eröffnung des Entrepreneurship

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

KOOPERATIONSVEREINBARUNG

KOOPERATIONSVEREINBARUNG KOOPERATIONSVEREINBARUNG ÖFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG ZWISCHEN DER LANDESHAUPTSTADT ERFURT UND DER INTERNATIONALEN HOCHSCHULE BAD HONNEF BONN STUDIENORT ERFURT Landeshauptstadt Erfurt vertreten durch

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr