Konjunktur und Umsetzung sozialräumlichen Handelns in der Kinder- und Jugendarbeit

Ähnliche Dokumente
Für einen sozialräumlichen Blick in der Arbeit von Kindertageststätten 1

Sozialraumanalyse, Sozialraumorientierung. Wahlfach 2: Jugendarbeit

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder

DG: Eupen Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Sozialraumanalyse - Grundlagen

Referat: Was ist Gemeinwesenarbeit?

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

Soziale Arbeit Schulsozialarbeit ein Beitrag zur Reduktion von Ungleichheit

Inhalt. Teil I Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe

Ganztagsgrundschule und Jugendhilfe

1 Vorbemerkungen zur Fachsprache und zur Überlastung von Streetwork und Mobiler Arbeit

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe

Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen heute

In Räumen denken Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit schaffen Inklusion. Regionale Integrationskonferenz Wohnen und Leben am

Fachliche Leitlinien für. Streetwork/Mobile Jugendarbeit

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut

Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger

Kongress Ein guter Start ins Leben 30. Mai Forum 1 Sozialraumorientierung. Mirjam Hartmann Familienprojekt ADEBAR Hamburg

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Sozialraumansätze in Singen an Bildungseinrichtungen für Kinder. Fachstelle Kinder und Familien Marika Boll Juni

Workshop III Arbeitskreis Jugendhilfeplanung

Bremer Erklärung zur Bedeutung von Kinder- und Jugendarbeit

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit. Clemens Beisel Uwe Buchholz

Handbuch Gemeinwesenarbeit

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Evaluation, und alles wird gut! Aspekte der Qualität Offener Kinder- und Jugendarbeit

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Kooperation und Vernetzung in Lichtenberg-Mitte. Möglichkeiten und Grenzen

Rahmenkonzeption. Jugend- und Kulturzentrum Alzey

Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung als Chance für eine kommunale Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen?

Sozialräumliche Offene Arbeit mit Kindern

Präventionskette Kreis Warendorf

Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen und Offene Ganztagsschule. Heike Schreiter Fachberaterin Chemnitz

Sozialraumorientierung in der Diskussion

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Was ist Gemeinwesenarbeit?

tte Rosa Luxemburg Bad Langensalza

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Neuere konzeptionelle Entwicklungen auf dem Gebiet der psychosozialen Beratung

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Neustrukturierung der Jugendarbeit im Landkreis Müritz

SCHULENTWICKLUNG UND SCHULSOZIALARBEIT- EIN KONZEPT UNTER BETEILIGUNG ALLER AKTEURE

Teilhabemöglichkeiten für benachteiligte ältere Menschen. Sozialraumbezogene Ansätze der Aktivierung und Beteiligung

Sozialpädagogik durch Kooperation unterschiedlicher Professionen

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Internationale Jugendarbeit auf kommunaler Ebene

Lebensbegleitende Bildung im Sozialraum ein Überblick. Prof. Dr. Carola Iller,

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich

Soziale Gruppe Jens-Nydahl- Schule

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Zivilgesellschaftliche Bedeutung von Vereinen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (VJM)

Ute Holtermann, Dipl.Geront. 1

Inklusive Hilfen und gelingende Kooperationen von Herzlich Willkommen Jugendhilfe und Eingliederungshilfe für Kinder

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen?

Einladung zum Fortbildungstag, 3. März Damit zuweisende Behörden weise zuweisen.

Workload (h) - Historie - Grundbegriffe - Arbeitsfelder

Kooperation Lebenswelten Sozialraum

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung

Finanzierung von Bildung und Jugend in Sozialräumen

Niedrigschwelligkeit als sozialräumliches Prinzip Teilhabe durch Ausbildung, Qualifizierung oder Arbeit

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Qualitätsentwicklung in der Netzwerkarbeit für eine gelingende Kooperation in Familienzentren

Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe

Arbeitskreis Gesundheit im SGB II und Kommunale Gesundheitskonferenzen

Beschäftigungsmöglichkeiten außerhalb der Förderstätte Gelebte Sozialraumorientierung. Braunschweiger Gespräche

Perspektive Jugendhilfeplanung. Frühe Förderung im Netzwerk. Fachkongress. Forum. Dr. Sybille Stöbe-Blossey. 28. Juni Klima, Umwelt, Energie

Menge < 1 < 2 > 2 um /< 100 m² um 300 m² > 600 m² Anzahl der Treffs / JBS

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Sozialraumorientierung als Fach- und Planungskonzept der Sozialen Arbeit. Fachkräftetag Das ist unsere Stadt!, Trier, 18.

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Abbildung 1: Das Modell der ökologischen Zonen nach Dieter Baacke (1984)

SOZIALPLANUNG und SOZIALRAUM- ORIENTIERUNG

Bedeutung der offenen Jugendarbeit für die Adoleszenz:

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Lernende Bibliotheken im Netzwerk des Wissens

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Kinder und Jugendliche auf der Straße

Kooperation mit Schulen als Aufgabe sozialräumlicher Jugendarbeit

Transkript:

Willy Klawe Lebensräume wahrnehmen und gestalten 1 Konjunktur und Umsetzung sozialräumlichen Handelns in der Kinder- und Jugendarbeit 1. Karriere sozialräumlicher Ansätze Begriffe wie Sozialraum oder Lebenswelt und milieunahe Arbeitsansätze haben gegenwärtig in der Sozialen Arbeit Konjunktur, obwohl die damit verbundenen Grundannahmen nicht neu sind. Bereits in den zwanziger Jahren hatten amerikanische Soziologen in Chicago den (städtischen) Lebensraum als wichtigen Auslöser für delinquentes Verhalten Jugendlicher ausgemacht (vgl. Sack/König 1968). Erst 1935 griffen Martha und Hans Heinrich Muchow in ihrer Studie Der Lebensraum des Grosstadtkindes diese Perspektive auf und schrieben: In den psychologischen Untersuchungen aber ging es fast ausschließlich um die formal- psychologische Beschreibung des kindlichen Seelenlebens und um die Herausarbeitung formal-psychologischer Gesetzmäßigkeiten...es läßt sich heute zeigen, daß von dieser Psychologie aus ein restloses Verstehen und ein erfolgreicher Verkehr, z.b. mit dem Großstadtkinde, nicht zu erzielen war, daß dazu vielmehr auch die Kenntnis des besonderen Weltbereiches erforderlich ist, an dem sich die formalen Kräfte des Kindes betätigen. Sobald nun erkannt war, daß bei objektiv gleicher Lebenswelt doch, je nach Struktur dessen, der diese Welt lebt, die gelebte Welt ganz verschieden sein kann, mußte man sich neben der bisherigen Untersuchung der Person der Erforschung der personalen Welt zuwenden. (Muchow/Muchow 1935, S. 9) In der weiteren Entwicklung von Psychologie und Sozialarbeit gerieten diese Überlegungen aber bald in Vergessenheit, die Psychologie konzentrierte sich stattdessen auf eine Differenzierung und Weiterentwicklung personenzentrierter Diagnoseverfahren, in der Sozialarbeit wurde weiterhin vorwiegend einzelfallbezogen oder mit Gruppen gearbeitet. Erst mit der Verbreitung gemeinwesenorientierter Ansätze in den siebziger Jahren und lebensweltlicher Perspektiven Anfang der Achtziger erlebten sozialräumliche Ansätze eine Konjunktur(vgl. Ebbe/Friese 1989, Oelschlägel 1994) 1 Erschienen in: deutsche jugend, 48 Jg., Heft 10, S. 437-443 1

Nachdem zunächst in England die Forscher des Centre for Contemporary Cultural Studies (CCCS) in Birmingham (vgl. Clarke u.a. 1979, Sorg 1997) sozialräumliche Erklärungsmodelle zur Interpretation jugendlicher Subkulturen herangezogen hatten, griffen Lessing u.a in ihrem 1986 erschienen Buch Lebenszeichen der Jugend - Kultur, Beziehung und Lebensbewältigung im Jugendalter (Lessing u.a. 1986) die spezifischen Bezüge zwischen Jugendalltag und sozialräumlichen Strukturen auf. Sie verstanden hier die sozialräumlichen Strukturen als Eckpunkte für die jeweiligen Erfahrungschancen und -grenzen der Jugendlichen. Zugleich verwiesen sie darauf, dass vor allem männliche Jugendliche zur Auseinandersetzung mit den Werten und Normen der Erwachsenenwelt zunehmend auf die Nutzung öffentlicher Räume angewiesen sind und diese Räume daher in hohem Maße geschlechtsspezifisch ausgestaltet sind. Danach kam es durch zwei Veröffentlichungen von Böhnisch und Münchmeier im Bereich der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zu einer Verdichtung der Diskussion. In ihrem Buch Wozu Jugendarbeit (1987) wurden sozialräumliche Überlegungen erstmals in einen Zusammenhang mit den sich wandelnden Anforderungen an die Jugendphase gestellt. In Pädagogik des Jugendraums (1990) wurde versucht, diese Überlegungen systematischer zu einem eigenständigen Ansatz zusammenzufassen und daraus pädagogische Konsequenzen abzuleiten. Etwa zeitgleich entwickelte Hinte (1987,1994, 1998) gemeinwesenorientierte Ansätze weiter zu einer stadtteilbezogenen sozialen Arbeit, die er insbesondere auf die Hilfen zur Erziehung bezog und mit dem Gedanken eines Sozialraumbudgets verknüpfte (vgl. Hinte 1999 ) Durch die Orientierung aller Bestrebungen der Jugendhilfe auf die Lebenswelt (Thiersch 1992) der AdressatInnen, die zunächst im 8. Jugendbericht (8. Jugendbericht 1990) postuliert und schließlich im neuen Kinder- und Jugendhilfegesetz festgeschrieben wurde, wurde die sozialräumliche Perspektive ein akzeptierter Fokus in der Jugendhilfe. Seither ist das sozialräumliche Paradigma zur dominanten Betrachtungsweise kindlicher und jugendlicher Lebenswelten geworden. Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGST) schließlich hat in ihrem jüngsten Gutachten zum Kontraktmanagement eine sozialräumliche Perspektive in den Hilfen zur Erziehung eingefordert und verbindlich gemacht. Sie fordert, die Ressourcen der Lebenswelt der AdressatInnen zu ihrer Unterstützung zu ermitteln und diese Ressourcen zu nutzen, um weitergehende Hilfen zu vermeiden oder diese lebensweltnäher zu orga- 2

nisieren. Dies setzt Leistungsbeschreibungen voraus, die ausdrücklich die Organisation nachbarschaftlicher Solidarität, den Aufbau und die Bündelung lebensweltlicher Ressourcen und die Entwicklung sozialräumlicher Arrangements enthalten. ( vgl. KGST 1998) 2. Konjunktur des Sozialraumkonzeptes Die gegenwärtige Konjunktur des sozialräumlichen Paradigmas ist im wesentlichen auf drei Aspekte zurückzuführen: den mit dem allgemeinen sozialen Wandel verbundenen Veränderungen im Jugendalter den Funktionsverlust traditioneller Sozialisationsinstanzen der Erschließung neuer Ressourcen. Unter den vielen Dimensionen des sozialen Wandels wirken sich insbesondere der Verlust allgemeingültiger Wertorientierungen (Desintegration) und die Individualisierung (vgl. Heitmeyer 1990 ) unmittelbar auf die Sozialisationsbedingungen im Kindesund Jugendalter aus. Hinzu kommen Veränderungen des sozialräumlichen Umfeldes durch fortschreitende Arbeitsteilung und die Trennung von Wohnen, Arbeit und Freizeit im städtebaulichen Kontext. Frühere sozioökologische Studien zur Entwicklung von Kindern und Jugendlichen gingen aus von einem sich linear und kontinuierlich erweiternden Handlungsraum in Form konzentrischer Kreise um Kinderzimmer und Elternhaus herum (vgl. Baacke 1980), den sich Kinder und Jugendliche Zug um Zug erschließen. An die Stelle einer solchen kontinuierlichen Sozialraumerfahrung ist durch fortschreitende gesellschaftliche Wandlungsprozesse ein Inselmodell getreten (Zeiher 1983). Von der Wohnung aus werden andere Inseln (z.b. die Schule, der Kindergarten, der Sportverein, Mitschüler, der Konfirmandenunterricht) aufgesucht. Die Erweiterung des Handlungsraumes vollzieht sich nicht mehr kontinuierlich und linear, sondern orientiert an diesen sozialräumlich unzusammenhängenden Orten. Neben die traditionellen Sozialisationsinstanzen treten also vielfältige verinselte Patchwork - Erfahrungen, die Jugendliche deuten und verarbeiten müssen. Die Chancen und Grenzen, diese Erfahrungen produktiv zu bewältigen, werden wesentlich durch die Verteilung von Chancen und Risiken im jeweiligen Sozialraum definiert. 3

Zugleich sind die traditionellen Sozialisationsinstanzen wie Familie und Schule immer weniger in der Lage, (zukunfts-)relevante Orientierung zu geben. Dieser Funktionsverlust wird vor allem in der Familie deutlich, wo zentrale soziale Erfahrungen aufgrund ihres Strukturwandels (Trend zur Einkindfamilie) strukturell nicht mehr möglich sind, oder aber sich die Eltern aus Hilflosigkeit oder Überlastung ihren orientierenden Funktionen nicht mehr gewachsen sehen (Beck 1986). Aus diesem Grunde laufen die Konflikt- und Erfahrungslinien der Jugendlichen mit der Erwachsenenwelt nicht mehr entlang alter Abgrenzungen in Familie und Schule, sondern manifestieren sich im öffentlichen (Sozial-)Raum. "Die Kids wachsen ü- ber die sozialräumliche Aneignung ihrer städtischen Wohnumwelt aus der Familie heraus in die soziale Welt hinein. Der Stadtraum ist für sie sozialer Lernort." (Böhnisch 1992, S. 183) Im Zuge der zunehmenden Kommerzialisierung öffentlicher Räume (vgl. Ronneberger u.a. 1999) wird diese Aneignung jedoch immer riskanter. "Je enger die Nischen werden,desto prekärer ist die Gefahr der Kriminalisierung. Je geringer die Anzahl der Nischen wird, desto verdichteter treten darin auch andere Gruppen sozial deklassierter Menschen auf und desto bedrohter ist die Selbstinszenierung Jugendlicher. Je enger und riskanter die Orte jugendlicher Selbstinszenierung werden, desto markanter fallen sie auf und desto schneller werden sie Ziel sozialarbeiterischer Intervention und sozialer Kontrolle." (Langhanky 1995, zit. n. Klawe 2000, S. 48). Ausgehend von dem Grundaxiom sozialräumlichen Denkens, dass im Sozialraum die Probleme und Konflikte Jugendlicher entstehen, deren Bewältigung ansteht, aber auch über professionelle Hilfe hinausgehende Ressourcen ihrer Bewältigung auffindbar sind, ist ein solcher Ansatz besonders in Zeiten knapper öffentlicher Haushalte attraktiv. Stichworte wie milieunahe Betreuung, Vernetzung, Kooperation sozialer Dienste, Abstimmung von Angeboten und Mitteleinsatz etc. deuten die praktischen Aspekte dieser Grundannahme an. 3. Der Sozialraum als Modell Was aber sind jetzt die zentralen Annahmen sozialräumlichen Denkens? Das Modell des Sozialraums richtet seine Aufmerksamkeit auf die Tatsache, dass Jugendliche in einem sozialen Raum aufwachsen, der sich 4

geografisch (räumlich i.e.s.) beschreiben lässt (zum Beispiel durch seine Grenzen, Aktionsradius, Mobilität, Bewegungsprofil, zentrale Orte und Treffpunkte und ihre Bedeutung usw.) durch die in ihm herrschenden Beziehungen kennzeichnen lässt (soziale Kontakte, wichtige Ansprechpartner und Vertrauenspersonen, personale Machtzentren, Netzwerke usw.) in dem gemeinsam geteilte Deutungsmuster, Traditionen und akzeptierte Regeln gelten. Diese Parameter definieren die strukturellen Chancen und Risiken für den Jugendlichen sowie seine Handlungsspielräume und optionen. Das Konzept der Aneignung fragt danach, wie Kinder und Jugendliche diese objektiven Parameter subjektiv wahrnehmen, deuten und verarbeiten. Aneignung ist die tätige Auseinandersetzung von Kindern und Jugendlichen mit ihrer konkreten Umwelt, mit Gegenständen, Materialien, Werkzeugen usw... Trotz vieler Einschränkungen ist die Erweiterung ihres Handlungsraumes eine dominante Tätigkeit im Aneignungsprozess von Kindern und Jugendlichen; sie machen sich fremde Orte zu eigen, erschließen sich deren Bedeutung und die Möglichkeiten, die in den Räumen liegen, und vergrößern damit ihren Horizont im Sinne einer Verbreiterung ihres Verhaltensrepertoires...Die Formen der Aneignung ihrer Lebenswelt, die Konstituierung von sozialen Räumen in Cliquen und Szenen, Eigentätigkeits- und Veränderungsmöglichkeiten, werden für Kinder und Jugendliche wesentlich beeinflußt durch die sozialräumliche Struktur der jeweiligen Lebenswelt (Einschränkung des Handlungsraumes, Verinselung, Verhäuslichung, Regionalität). (Deinet 1998, S. 216) Mit der Brille der Kinder und Jugendlichen den Sozialraum kennen zu lernen ist daher zwingend erforderlich um ihre Handlungsweise besser zu verstehen und mit ihnen gemeinsam zu passenden Ansätzen und Angeboten zu kommen, die ihren Erfahrungshorizont erweitern, indem sie neue Erfahrungen durch eigenes Handeln ermöglichen. 5

Der Sozialraum ist also eine gewachsene, gelebte Struktur innerhalb geografisch bestimmbarer Grenzen, in denen sich die Interaktions- und Deutungsmuster der Adressaten, professioneller Akteure und Einrichtungen jeweils spezifisch abbilden und der sich daher in den Strukturen von benachbarten Sozialräumen unterscheidet. Sozialräume lassen sich aus verschiedenen Perspektiven betrachten und beschreiben (vgl. Schumann 1995): Sozialraum als Fokus auf Ziel Ressourcenraum Netzwerk Macht- und Entscheidungsraum Ausstattung mit soz.einrichtungen,dienstleistungen Ausmaß, Qualität, Dichte Strukturen der Verwaltung/Steuerung aktueller Fragen Urteil über Handlungs- und Entwicklungsmöglichkeiten im Raum Schutz des natürlichen Netzwerkes, Entwicklung künstlicher Netzwerke zur Förderung der Selbsthilfe Gegenmacht, Partizipation Ensemble von Kompetenzen kulturelles Befähigungsund Aktivitätspotential im Raum Beförderung von Initiativen Kommunikationsraum, Prozess sozialer Integration u. Segregation Erkundung der Teilhabemöglichkeiten an sozialräumlichen Kommunikationsprozessen Probleme im sozialen Kontext bearbeiten und nicht ausgrenzen Die Vorteile einer Sozialraumorientierung haben Onnasch/Treeß (1999, S. 27ff) für die Hilfen zur Erziehung umrissen: Vom Einzelfall zur Lebenswelt (einschließlich ihrer territorialen Bezüge) Stärkere Orientierung an den Bedarfen der Wohnbevölkerung und stärkere Verortung der Einrichtungen und Sozialen Dienste im Stadtteil Zielgruppen- und bereichsübergreifende Orientierung der Konzepte Arbeit an und mit Strukturen und Lebensbedingungen 6

Förderung von Selbsthilfe und Eigeninitiative Verbesserung der Kooperation und Koordination der Sozialen Dienste und Einrichtungen Nutzung der Ressourcen im Sozialraum durch Vernetzung der Aktivitäten Die Bilanz für die offene Kinder- und Jugendarbeit sieht ähnlich positiv aus (vgl. Leu 2000). Sozialraumorientierung bedeutet hier eine an den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen ausgerichtete Planung von Raumstrukturen, Aktivitäten und Angeboten unter Beteiligung der AdressatInnen. Dabei können auch solche Kinder und Jugendlichen in Partizipationsprozesse einbezogen werden, die sonst nur schwer zu erreichen sind. Beteiligung und Gestaltung von Handlungsmöglichkeiten im Kontext des ihnen bekannten Sozialraumes gibt ihnen die Möglichkeit, ihre "Sozialraumkompetenzen" einzubringen und macht Prozesse und Ergebnisse von Beteiligung transparent und konkret nachvollziehbar. Für die Institutionen und beteiligten professionellen Akteure bedeutet Sozialraumorientierung, die Aktivitäten und Angebote stärker abzustimmen, um Dopplungen zu vermeiden und stattdessen durch gute Ergänzungen zu einer Erweiterung der Handlungs- und Erfahrungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen im Sozialraum beizutragen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass sich die Einrichtungen - einschließlich der Schulen und Kindertagesstätten - zum Gemeinwesen öffnen und die Bereitschaft zu Kooperation und Vernetzung entwickeln. 4. Sozialraumanalyse als Methode Die Sozialraumanalyse als Methode soll die pädagogischen Fachkräfte in die Lage versetzen, sich gezielt und systematisch Daten und Informationen über die konkreten Bedingungen im Sozialraum zu verschaffen. Neben diesem methodischen Aspekt soll ihre praktische Durchführung aber auch ein wichtiger Katalysator für einen Perspektivwechsel sein: Die Bedingungen des Sozialraumes, die Verortung der jeweiligen Einrichtung in diesem Feld und die (kritische) Reflexion der eigenen Arbeitsansätze und Angebote sollen auch konsequent aus der Perspektive ihrer Nutzer betrachtet werden. 7

Fragestellungen können sein Welche Qualitäten, Einschränkungen und Möglichkeiten bieten die Orte und Räume (Lebenswelt) der Kinder und Jugendlichen? Welche Möglichkeiten der Erfahrung von Umwelt ermöglichen sie? Welche Aktivitäten, welche Formen der Selbsterprobung, welche Tests von Umweltreaktionen? Welche Kontakte mit anderen ermöglichen sie, welche Formen der Selbstinszenierung und Selbstdarstellung? In diesem Sinne heißt Sozialraumanalyse : (selbst-)kritische Bestandsaufnahme der institutionellen Angebote im Sozialraum geografische und zielgruppenspezifische Verortung der eigenen Arbeit/Einrichtung im Sozialraum unter Einbeziehung der Außensicht durch andere Einrichtungen und die Nutzer Einbeziehung sozialstruktureller Daten in die konzeptionelle Weiterentwicklung praktische Erprobung ausgewählter Methoden der Sozialraum-analyse zusammen mit Kindern und Jugendlichen Überlegungen zur Institutionalisierung der Nutzerperspektive durch geeignete Formen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen. 8

Ebenen und Aspekte einer Sozialraumanalyse allgemeine und besondere Sozialdaten Aussagen und Stellungnahmen der Kinder und Jugendlichen Was bildet sich davon in der Einrichtung ab? Information über Zugänge und Angebot Herausarbeitung von Fragestellungen und Analysegesichtspunkten einrichtungsbezogene Informationen Geographie des Sozialraumes Lebensweltbezogene Aspekte Bekanntheitsgrad Fremdbild ( Ruf ) Akzeptanz Erreichbarkeit Zugänge genutzte Segmente Stellenwert für Alltagsbewältigung Evaluation der Konzeption Grenzen + Struktur Lage und Verteilung der Einrichtungen leere Flecken Einzugsbereiche informelle Treffpunkte Bewegungsprofile der Jugendlichen Abbildung des Sozialraumes als Umfeld Alltag + Alltagsbewältigung Freizeitverhalten + Freizeitwünsche Erleben von und Einstellung zu sozialen Einrichtungen Cliquen + informelle Familie, Schule, Arbeit Probleme, Krisen, Konflikte Probleme bei der Realisierung sozialräumlichen Handelns * Der Realisierung sozialräumlichen Handelns in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit stehen in Hamburg zahlreiche struktureller Hindernisse im Weg, die von MitarbeiterInnen ein hohes Maß an Flexibilität und kreativer Problemlösung erfordern Verwaltung/ Jugendämter Die Struktur der örtlichen Jugendämter ist auch nach Dezentralisierung und Regionalisierung vorwiegend nach Ressorts gegliedert und nicht an Regionen orientiert. So stehen Einrichtungen, die vor Ort sozialräumlich orientiert und vernetzt arbeiten, Verwaltungsstrukturen und Assistenzeinheiten gegenüber, deren institutioneller Blick 9

und Organisationslogik anderen Kriterien folgt. Dies zeigt sich in der praktischen Arbeit nicht nur in Förderrichtlinien oder Verwaltungszuständigkeiten, sondern auch in der Kommunikation. So werden beispielweise zu sozialräumlichen Fragestellungen in einer Region nur die Einrichtungen eines Ressorts - etwa der offenen Kinder-. Und Jugendarbeit - nicht aber die im Sozialraum agierenden Träger der Hilfen zur Erziehung eingeladen. Oder an sozialräumlichen Arbeitskreisen werden nur solche Einrichtungen und Träger beteiligt, deren Jugendarbeit aus dem öffentlichen Haushalt gefördert wird, nicht aber beispielsweise Kirchengemeinden o.ä Diese Beispiele einer institutionellen Verengung sozialräumlicher Arbeitsbezüge ließen sich fortsetzen. Besonders fatal erweist sich darüber hinaus die enge Kopplung von Sozialraumorientierung und ökonomischer Steuerung. Eine solche Instrumentalisierung schürt eher das Misstrauen bei den MitarbeiterInnen statt für eine sozialräumliche Ausrichtung zu werben und zu motivieren. Jugendhilfeplanung Die Grenzen eines Sozialraumes können mit denen eines Stadtteils oder Quartiers zusammenfallen, müssen es aber nicht. Verwaltungseinheiten und statistische Gebiete decken sich höchstens zufällig mit den Grenzen eines Sozialraumes, über deren Verlauf und Charakteristik die Sozialraumanalyse Aufschluss gibt. Grenzen und charakteristische Merkmale eines Sozialraumes sind nicht statisch, sondern verändern sich stetig. Mit dieser "Lebendigkeit" eines Sozialraumes tut sich die Jugendhilfeplanung schwer, weil sie häufig vorwiegend an administrativ-formalen Gesichtspunkten ausgerichtet wird. Dies verhindert, dass den Einrichtungen und Diensten vor Ort in den Sozialräumen kleinräumiges statistisches Material für die Arbeit zur Verfügung gestellt werden kann. Zudem verhindern datenschutzrechtliche Erwägungen teilweise die kleinräumige Auswertung sozialstatistischer Daten. Einrichtungen/ Soziale Dienste Auch auf der Ebene der Einrichtungen und sozialen Dienste vor Ort erschweren zahlreiche Faktoren die Realisierung sozialräumlicher Orientierungen. Angesichts knapper öffentlicher Kassen stehen die Zeichen eher auf Konkurrenz um knappe Ressourcen statt auf Kooperation und Vernetzung im Sozialraum. Die mit einer sozialräumlichen Orientierung verbundene Vorstellung der besseren Abstimmung und Bündelung der Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gerät in diesem Kon- 10

text in den (gelegentlich berechtigten) Verdacht, Argumente und die fachliche Basis für anschließende Kürzungen der Zuwendungen zu bieten. Als Gegenreaktion halten manche Einrichtungen noch stärker an einer einrichtungsspezifischen Angebotsstruktur fest, ohne die Ressourcen zu nutzen, die potentiell durch eine stärkere Vernetzung der Einrichtungen und sozialen Dienste im Sozialraum entstehen könnten. Zugleich werden die bestehenden positiven partiellen Kooperationsbeziehungen zu einzelnen Einrichtungen (z.b. gemeinsame Durchführung einer Ferienfahrt, Mitwirkung beim alljährlichen Stadtteilfest) überschätzt und bereits für eine Vernetzung i.s. einer Sozialraumorientierung gehalten. Diese Beobachtung verweist auch darauf, dass in vielen Fällen die MitarbeiterInnen in den Einrichtungen und Ämtern nicht über die erforderlichen professionellen Kompetenzen verfügen (können), weil die Vermittlung von Verfahren und Methoden der Sozialraumanalyse, die Kenntnis von Netzwerkstrategien, Mediation und Moderation nicht regelhaft zur Standardausbildung von ErzieherInnen und SozialpädagogInnen gehört. Ebenso schwer wiegt darüber hinaus die Tatsache, dass angesichts der durchweg dünnen Personaldecke in den Kinder- und Jugendeinrichtungen kaum zeitliche und personelle Kapazitäten zur Verfügung stehen, im Stadtteil neue Kooperationsbeziehungen aufzubauen und diese durch Vernetzung zu verstetigen. *Anmerkung: Diese Einschätzungen gehen zurück auf das Projekt "Realisierung und Qualifizierung lebenswelt- und sozialraumorientierter Offener Kinder- und Jugendarbeit in Hamburg", das das Institut des Rauhen Hauses für Soziale Praxis (isp) von März 1998 bis Februar 1999 im Auftrage des Amtes für Jugend/Hamburg in acht Planungsräumen exemplarisch durchgeführt hat. Neben dem Autor waren beteiligt: Heide Trautwein, Dr. Karin Wallenczus und Thomas Möbius Eine ausführliche Handreichung ist unter dem gleichen Titel erhältlich beim Amt für Jugend, Abt. Kinder- und Jugendförderung, Hamburger Str. 39, 22083 Hamburg. Literatur: Dieter Baacke: Der sozialökologische Ansatz zur Beschreibung und Erklärung des Verhaltens Jugendlicher, in: Deutsche Jugend 11/1980 Ulrich Beck: Risikogesellschaft - Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt 1986 Lothar Böhnisch/ Richard Münchmeier: Wozu Jugendarbeit?, Weinheim und München 1987 Lothar Böhnisch/ Richard Münchmeier: Pädagogik des Jugendraumes, Weinheim und München 1990 Lothar Böhnisch: Sozialpädagogik des Kindes- und Jugendalters, Weinheim und München 1992 John Clarke u.a.: Jugendkultur als Widerstand, Frankfurt 1979 Ulrich Deinet/ Benedikt Sturzenhecker (hrsg.) Konzepte entwickeln, Weinheim und München 1996 11

Ulrich Deinet: Das sozialräumliche Muster in der Offenen Jugendarbeit, in: Deinet/Sturzenhecker (hrsg.): Handbuch offene Jugendarbeit, Münster 1998 Kirsten Ebbe/Peter Friese: Milieuarbeit Grundlagen präventiver Sozialarbeit im lokalen Gemeinwesen, Stuttgart 1989 Wilhelm Heitmeyer/Thomas Olk: Individualisierung von Jugend, Weinheim und München 1990 Wolfgang Hinte: Sozialpolitik von unten. Von der Gemeinwesenarbeit zur stadtteilbezogenen sozialen Arbeit, in: sozial extra 2-3/1987, S. 8ff Wolfgang Hinte: Intermediäre Instanzen in der Gemeinwesenarbeit: Die mit den Wölfen tanzen. In: Bitzau/Klöck: Jahrbuch Gemeinwesenarbeit 5, München 1994 Wolfgang Hinte: Bewohner ermutigen,aktivieren, organisieren.in: Monika Alisch (Hrsg.): Stadtteilmanagement - Voraussetzungen und Chancen für eine soziale Stadt, Opladen 1998 Woilfgang Hinte: Soziale Arbeit als gestaltende Instanz Sozialraumbudgets statt Fallfinanzierung, in: Forum für Kinder- und Jugendarbeit 1/1999, S. 13-18 Willy Klawe: Arbeit mit Jugendlichen - Einführung in Bedingungen, Ziele, Methoden und Sozialformen der Jugendarbeit, Weinheim und München 2000 (5. Auflage) Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsvereinfachung (KGST): Kontraktmanagement zwischen öffentlichen und freien trägern in der Jugendhilfe, Bericht 12/98, Köln 1998 Michael Langhanky: In den Nischen der Megapolis - Stadt als öffentlicher Raum für deklassierte Kinder und Jugendliche, unveröff. Manuskript, Hamburg 1995, zit. n. Klawe 2000 Hellmut Lessing u.a.: Lebenszeichen Jugend, Kultur, Beziehung und Lebensbewältigung im Jugendalter, Weinheim und München 1986 Hans Rudolf Leu: Partizipation und Sozialraumorientierung, in: Forum Jugendhilfe Spezial 2 zum 11. Deutschen Jugendhilfetag, Nürnberg 2000, S.8 Martha Muchow/ Hans Heinrich Muchow, Der Lebensraum des Großstadtkindes, Hamburg 1935 (Reprint Bensheim 1980) Dieter Oelschlägel: Politikverständnis der Gemeinwesenarbeit im Wandel, in: Jahrbuch Gemeinwesenarbeit 5, München 1994, S. 12-23 Wolf Onnasch/ Helga Treeß: Globalisierung und sozialräumliches Handeln, in: Evangelische Jugendhilfe 1/1999, S. 22-37 Klaus Ronneburger/Stephan Lanz/Walther Jahn: Die Stadt als Beute, Bonn 1999 Fritz Sack/ Rene König: Kriminalsoziologie, Frankfurt 1968 Sorg, Richard: Zum Ansatz einer sozialräumlichen Kinder- und Jugendarbeit, in: FORUM für Kinderund Jugendarbeit 4/97 S. 5 15 Hans Thiersch: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit, Weinheim und München 1992 Helga Zeiher: Die vielen Räume der Kinder. Zum Wandel räumlicher Lebensbedingungen seit 1945, in: Preuss-Lausitz, U. u.a.: Kriegskinder, Konsumkinder, Krisenkinder, Berlin 1983 Willy Klawe, Diplomsoziologe, ist Dozent an der Ev. Fachhochschule des Rauhen Hauses in Hamburg und Mitarbeiter des Instituts des Rauhen Hauses für Soziale Praxis. 12