Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung als Chance für eine kommunale Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung als Chance für eine kommunale Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen?"

Transkript

1 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung als Chance für eine kommunale Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen?

2 Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung Begriffsverwirrung: Sozialraum Sozialräume, Sozialraumanalyse, Sozialraumorientierung, Sozialraumbudget, Sozialräumliche Jugendarbeit, weitere Begriffe im Zusammenhang wie: Quartiersmanagement,

3 Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung in der Innnenarchitektur Google : Konferenzmöbel, Bürodrehstühle, Konferenzstühle Lounge/Cafeteria, Raumsystem, Küche, Sozialraum als Aufenthaltsraum in Gebäuden

4 Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung 1 Die eine Seite der Sozialraumorientierung: Sozialräume als Stadtteile, Quartiere, Viertel bestimmen durch ihre Strukturen die Lebensbedingungen von Menschen... die Arbeitsbedingungen der Sozialen Arbeit und auch Ihrer Einrichtungen und Projekte!

5 Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialräume als Stadtteile, Quartiere, Viertel

6 Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung Sozialräume als Planungsräume der Blick der Jugendhilfeplanung Eine Quelle von Daten auch für Sie?

7 Sozialräume als Planungsräume Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

8 Berlin: Kiezaltlas im Internet Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

9 Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung Die Sozialraumorientierung in den Hilfen zur Erziehung ( Jugendhilfe ) Sozialraumorientierung als Organisationsentwicklung: vom Fall zum Feld (Hinte): Kooperationsmöglichkeiten auch für Sie?

10 Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

11 Sozialraum als Netzwerk und Ressource (jobcoach)

12 Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung Die Sozialraumorientierung als Konzentration der Sozialen Arbeit auf Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf

13 Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

14 Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf das Bund-Länder Programm Soziale Stadt Verbesserung der Wohnverhältnisse, Initiierung neuer wirtschaftlicher Tätigkeiten/Schaffung und Sicherung der Beschäftigung auf lokaler Ebene, Verbesserung der sozialen Infrastruktur, Verbesserung der Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten, Maßnahmen für eine sichere Stadt, Umweltentlastung, öffentlicher Personennahverkehr, Wohnumfeldverbesserung, Freizeit, Kultur, Quartiersmanagement Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

15 Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung als Stadtentwicklung Sozialraumorientierung wird in diesen Programmen als Stadt- oder Regionalentwicklung begriffen mit einer Orientierung, die weit über die Soziale Arbeit hinausgeht. Zugang für Sie: Quartiersmanagement, Vernetzung Grundlagen für Konzeptentwicklung Aber es gibt auch neuere Entwicklungen:

16 Sozialraumorientierung als Stadtentwicklung: Themen über die klassischen städtebaulichen Problemstellungen hinaus: Gesunde, Soziale Stadt (HH) Gesundheitsförderung einer New Public Health, z. B. auch Verkehrssituation, Freiräume Gesundheitsfördernde Quartiere Gesundheitsbezogene Gemeinwesenarbeit Grundlage: Setting-Ansatz, WHO (vgl. Altgeld, Kolip 2004) Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

17 Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung 2 Sozialräume als subjektive Aneignungs- und Bildungsräume verstehen. Die andere Seite der Sozialraumorientierung!

18 Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung Sozialräume als subjektive Aneignungsund Bildungsräume verstehen: Die Bedeutung des öffentlichen Raums für Kinder und Jugendliche. (Sie agieren auch im öffentlichen Raum als Verein, als Mobiles Projekt, in der Kooperation mit Schule, Schule als Bestandteil des öffentlichen Raums)

19 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Theoretisches Werkzeug: Das Aneignungskonzept der Kritischen Psychologie (Holzkamp/Braun) Wie verhalten sich Kinder und Jugendliche im öffentlichen Raum? Welche Sozialraum- Orientierung entwickeln sie? Was muss ich wissen, um meine Angebote besser entwickeln zu können?

20 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Bader 2002 Indem sich Menschen aber in die Gesellschaft integrieren, in sie hinein wachsen, eignen sie sich die Gesellschaft, ihre Verhältnisse, ihre Bedeutungen, ihre Normen und Werte usw. an. Dieser Aneignungsprozess ist ein aktiver Prozess. (Bader 2002, S. 16 ff.)

21 Das Aneignungskonzept zum Verständnis der sozialräumlichen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Aneignung als individuelle Seite des gegenständlichen Produktionsprozesses Aneignung als Gegensatz zur Anpassung Der Aneignungsprozess Die Übertrag auf die innere Ebene wird als Interiorisierung bezeichnet Sachliche und personale Gegenstandsbedeutung Das Spiel als Aneignungstätigkeit Entwicklung als Folge dominanter Tätigkeiten Höhere geistige Fähigkeiten entstehen auch auf der Grundlage motorischer gegenständlicher Erfahrung (vgl. neuere Hirnforschung) Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

22 Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Mit dem Aneignungskonzept die Qualitäten von (Sozial-) Räumen verstehen (und gestalten) Aneignung als: - eigentätige Auseinandersetzung mit der Umwelt (kreative) Gestaltung von Räumen - Inszenierung, Verortung im öffentlichen Raum (Nischen, Ecken, Bühnen) und in Institutionen - Erweiterung des Handlungsraumes (die neuen Möglichkeiten, die in neuen Räumen liegen) - Veränderung vorgegebener Situationen und Arrangements - Erweiterung motorischer, gegenständlicher, kreativer und medialer Kompetenz - Erprobung des erweiterten Verhaltensrepertoires und neuer Fähigkeiten in neuen Situationen

23 Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung Der öffentliche Raum als Bereich informeller Bildungsprozesse: Zugang für Sie: Mit dem Aneignungskonzept Sozialräumliche Qualitäten von Orten und Räumen der Jugendlichen verstehen!

24 Verständnis für Aneignungsprozesse und ein erweitertes Raumverständnis: Raumsoziologie (Martina Löw) An einem Ort (auf der Erdoberfläche) können verschiedene Räume entstehen (durch Raumaneignung!)

25 Raumsoziologie Martina Löw: Unterschied zwischen Ort und Raum Sonsbecker Schweiz: einen Raum schaffen: Spacing

26 Der dynamische Raum-Begriff der Raum-Soziologie Raum ist eine relationale (An)Ordnung von Lebewesen und sozialen Gütern an Orten (Löw Raumsoziologie, F.a.M., 2001). Auch in Ihrer Einrichtung, ihrem Verein entstehen unterschiedliche Räume (Beispiel)

27 Was können Sie daraus ziehen? Differenzierung von Orten und Räume jugendliche Aneignungsformen Veränderung von Situationen als Aneignungstätigkeiten, Jugendliche machen ihr eigenes Ding Ihre Angebote werden als Aneignungsräume genutzt! Sie sind Bestandteil des öffentlichen Raums! Ihre Einrichtung/Projekt ist Bestandteil einer (kommunalen, regionalen, lokalen) Bildungslandschaft!

28 Quelle: 12. Kinder- u. Jugendbericht der Bundesregierung

29 Ihre Einrichtungen und Projekte sind Bestandteile lokaler Bildungslandschaften! Dazu gehört auch der öffentliche Raum? Das sind Orte der informellen Bildung (Aneignungsräume) und nicht nur Schulen, Institutionen

30 Differenzierte Betrachtung des öffentlichen Raums

31 formell Persönliche Karte der Bildungsorte nicht formell VHS Bibliothek Berufsvorbereitung Jugendhaus Museum Berufsausbildung Förder., Haupt., Real., Gesamt., Gymn., Kirche/Moschee Chor Reiten Internetcafe Clique Jana/ Hakim, 16 J. SV Kifferclique Sportverein Kino Disco Familie Roller frisieren Politgruppe Band Raubkopieren Shoppen Scater Sprayen informell Rollenspiel Games Parcour Informell-illegal wildes Lernen

32 Jugendarbeit (Streetwork/Mobile Jugendarbeit) als Brücke zu riskanten Bildungsorten im öffentlichen Raum Herausreichende Angebote Mobile aufsuchende Arbeit Projekte im öffentlichen Raum Projekte mit risikoorientierten Jugendlichen (z.b. Sprayern)

33 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial und Kulturwissenschaften Wir erkennen die Bedeutung des öffentlichen Raums! Bitte übernehmen Sie nicht die negative Diktion des Präventionsparadigmas (überall Gefahren sehen!) Jugendliche pöbeln Passanten an, Jugendliche hängen ab, Jugendliche erweitern im Rollenspiel ihr Verhaltensrepertoire Jugendliche verharren in Gelegenheitsstrukturen (Böhnisch)

34 Und noch ein weiterer sozialräumlicher Aspekt: jugendliche Aneignungsräume haben oft wenig mit den sozial-geoprafischen Räumen zu tun! Ein Raum-Verständnis, das über Sozialräume als Stadtteile und Planungsräume hinausgeht!

35 Die andere Seite der Sozialraumorientierung: Die subjektive Seite des Sozialräumlichen: Individuelle Lebenswelten. Konsequenzen: die Jugendlichen sind nicht in den offiziellen Sozialräumen! Verwandte Job im Laden Pokern im Internet Kurs Sportverein, Sportplatz Wohndorf Verein am Ort Bushaltes telle Chatroom Shoppingmall Jugendgruppe Schulzentrum in der Kreisstadt, Party, Disko Verabredungen mit Freunden Schülercafe Deinet in Anlehnung an Zeiher (1983)

36 Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 3 Transfer: mit dem Verständnis einer solchen Sozialraumorientierung (Aneignungskonzept) gesundheitsfördernde Settings gestalten: Grundlage: Setting-Ansatz! Nicht der einzelne Mensch sondern soziale Systeme stehen im Vordergrund: z.b. das Quartier, der Stadtteil, die Schule. Abkehr vom Präventionsparadigma, Hinwendung zu den Ressourcen (die gestärkt werden müssen) Interdisziplinärer Ansatz (Stadtentwicklung, Bau, Soziale Arbeit, Schule usw.) Mehrdimensionales Verständnis von Sozial- Raum Abschluss an die Lebenswelten der Menschen ihren Alltag Ziel: Gestaltung gesundheitsförderender Settings

37 Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung In meiner Terminologie ist der Setting-Ansatz ein sehr sozial-räumlicher Ansatz, der die beiden Seiten der Sozialraumorientierung versteht und nutzt!

38 Die neue Seite ist nun aktiv! Rubriken: Grundlagen Methodenkoffer Gäste Projekte Praxis Literatur Links (Die Seite ist Bestandteil von socialnet )

39 Literatur: Deinet, Ulrich (2005) (Hrsg.): "Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden, Praxiskonzepte, 2., völlig überarbeitete Auflage, Wiesbaden Deinet, Ulrich (2009)(Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum, Wiesbaden, VS-Verlag

DG: Eupen Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Sozialraumanalyse - Grundlagen

DG: Eupen Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Sozialraumanalyse - Grundlagen DG: Eupen 27.11.12 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumanalyse - Grundlagen Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung

Mehr

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen heute

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen heute Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Gesichter des Bürgerfunks in NRW Fachtagung 21.-22. Mai 2012 Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen heute Prof. Dr. Ulrich Deinet,

Mehr

Die Bedeutung des öffentlichen Raums für Jugendliche

Die Bedeutung des öffentlichen Raums für Jugendliche Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Die Bedeutung des öffentlichen Raums für Jugendliche 1 Vorbemerkungen und Definitionen 2 Orte und Räume 3 subjektive Lebenswelten 4

Mehr

Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen?

Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen? 1 Offene Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

1 Vorbemerkungen zur Fachsprache und zur Überlastung von Streetwork und Mobiler Arbeit

1 Vorbemerkungen zur Fachsprache und zur Überlastung von Streetwork und Mobiler Arbeit Fachtagung 5.3.2009 Münster 1 Vorbemerkungen zur Fachsprache und zur Überlastung von Streetwork und Mobiler Arbeit 2 Methoden- Erweiterung: öffentliche Räume auch im internet! 3 Zwischen Hüttenbau und

Mehr

Sozialräumliche Offene Arbeit mit Kindern

Sozialräumliche Offene Arbeit mit Kindern Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialräumliche Offene Arbeit mit Kindern Sozialräume und Lebenswelten Sozialräume als Aneignungsräume Offene Arbeit als Aneignungsraum

Mehr

Sozialraumorientierung was heißt das? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

Sozialraumorientierung was heißt das? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung was heißt das? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung was heißt

Mehr

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen Ein Überblick aus soziologischer und pädagogischer Sicht Dr. Ulrich Deinet, Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Lebenslagen

Mehr

Wo lernen Schüler/-innen was? Kommune wird Bildungslandschaft Andreas Knoke & Dr. Anja Durdel

Wo lernen Schüler/-innen was? Kommune wird Bildungslandschaft Andreas Knoke & Dr. Anja Durdel Wo lernen Schüler/-innen was? Überblick (14.30 bis 18.30 Uhr): 30 Minuten Einführung: - Bildungswelten und -bedürfnisse junger Menschen - Filmsequenz: Beteiligungsprozess - Kooperations- und Beteiligungsformen

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung als Chance

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung als Chance Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung als Chance 1. Sozialräumliche Begriffsverwirrung 2. Die beiden Seiten des Sozialräumlichen 3. Sozialraum als

Mehr

Mit dem Aneignungskonzept die neuen Räume der Jugendlichen verstehen: Vom Aneignungskonzept zur Activity Theory

Mit dem Aneignungskonzept die neuen Räume der Jugendlichen verstehen: Vom Aneignungskonzept zur Activity Theory Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Mit dem Aneignungskonzept die neuen Räume der Jugendlichen verstehen: Vom Aneignungskonzept zur Activity Theory Prof. Dr. Ulrich Deinet,

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Jugend als eigenständiger Bildungsort?

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Jugend als eigenständiger Bildungsort? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Jugend als eigenständiger Bildungsort? da stimmt etwas nicht: Jugendarbeit als eigenständiger Bildungsort! Oder: Jugend sucht sich

Mehr

Widerspruch zwischen Schule und Lebenswelt

Widerspruch zwischen Schule und Lebenswelt Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule, DGfE Ganztagsschule im Kontext der Sozialraumorientierung Prof. Dr. Ulrich Deinet,

Mehr

Raumaneignung von Kindern und Jugendlichen (als Bildungsprozess!)

Raumaneignung von Kindern und Jugendlichen (als Bildungsprozess!) Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Ringvorlesung: Räume bilden?! Pädagogische Perspektiven auf den Raum Raumaneignung von Kindern und Jugendlichen (als Bildungsprozess!)

Mehr

Handlungsansätze und Bedarf im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Handlungsansätze und Bedarf im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit Gesundheitsförderung im Stadtteil Handlungsansätze und Bedarf im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit SenAFGJS Bremen, 400-42 1 Wie handelt die Jugendarbeit? Es gibt nicht die Kinder und Jugendlichen.

Mehr

Habe jetzt ach zehn Jahre Offenen Ganztag studiert!

Habe jetzt ach zehn Jahre Offenen Ganztag studiert! Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Habe jetzt ach zehn Jahre Offenen Ganztag studiert! 1. Der institutionelle Zugang: OGSzwischen Jugendhilfe und Schule 2. Der subjektorientierte

Mehr

Aneignung und Bildung ein Blick auf versteckte Orte und temporäre Bildungsräume

Aneignung und Bildung ein Blick auf versteckte Orte und temporäre Bildungsräume Aneignung und Bildung ein Blick auf versteckte Orte und temporäre Bildungsräume 1. Versteckte Orte, temporäre Räume? 2. Bildungsbegriffe und -aspekte 3. tätige Aneignung das non-formale Bildungskonzept

Mehr

Kooperation mit Schulen als Aufgabe sozialräumlicher Jugendarbeit

Kooperation mit Schulen als Aufgabe sozialräumlicher Jugendarbeit Prof. Dr. Ulrich Deinet Fachhochschule Düsseldorf Kooperation mit Schulen als Aufgabe sozialräumlicher Jugendarbeit Der Ansatz der sozialräumlichen Jugendarbeit Eine sozialräumlich orientierte Kinder-

Mehr

Kinder und Jugendliche als Gestalter/innen ihrer Lebenswelten. Prof. Ulrich Deinet, Essen

Kinder und Jugendliche als Gestalter/innen ihrer Lebenswelten. Prof. Ulrich Deinet, Essen Kinder und Jugendliche als Gestalter/innen ihrer Lebenswelten Prof. Ulrich Deinet, Essen 24.1.2017 Kinder und Jugendliche als Gestalter/innen ihrer Lebenswelten und ihrer Bildungsprozesse Schön, dass sie

Mehr

Kooperationsfelder. Offene Ganztagsschule in der Primarstufe (weiterer Ausbau, Qualifizierung ) s.u.

Kooperationsfelder. Offene Ganztagsschule in der Primarstufe (weiterer Ausbau, Qualifizierung ) s.u. Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Praxis, Chancen und Risiken des Kooperationsfeldes Jugendarbeit und Schule Hagen 03.09.08 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial-

Mehr

Kooperation Jugendhilfe - Schule

Kooperation Jugendhilfe - Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Außerschulische Kooperation im Ganztag der Sekundarstufe I, 16.11. in Gelsenkirchen Kooperation Jugendhilfe - Schule Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Warum der Blick auf den Sozialraum? Sozialraum, sozialräumliche Wirksamkeit, evangelische Jugendarbeit

Warum der Blick auf den Sozialraum? Sozialraum, sozialräumliche Wirksamkeit, evangelische Jugendarbeit Warum der Blick auf den Sozialraum? Sozialraum, sozialräumliche Wirksamkeit, evangelische Jugendarbeit Prof. Dr. Ulrich Deinet, Pappenheim, 19.02.2018 Warum der Blick auf den Sozialraum? Sozialraum, sozialräumliche

Mehr

Sozialraumanalyse, Sozialraumorientierung. Wahlfach 2: Jugendarbeit

Sozialraumanalyse, Sozialraumorientierung. Wahlfach 2: Jugendarbeit Sozialraumanalyse, Sozialraumorientierung Wahlfach 2: Jugendarbeit Zusammenhänge der Lebenswelten von Heranwachsenden Aufgabe 1: O Welche Räume und Orte gibt es an dieser Schule? O Was passiert dort objektiv

Mehr

Schulsozialarbeit zwischen Schulstandortund. Sozialraumorientierung

Schulsozialarbeit zwischen Schulstandortund. Sozialraumorientierung Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Wir leben Schule, 4. Schulsozialarbeiter- Innen Fachtag, Bremen 27. Mai 2014 Schulsozialarbeit zwischen Schulstandortund Sozialraumorientierung

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Kooperation von Schule mit ausserschulischer Bildung? Lüneburg 21.6.2008 Eine Bemerkung vorweg: Die z. T. komplizierte Kooperation

Mehr

Ganztagsangebote und Jugendarbeit - Schnittmengen und Unvereinbarkeiten

Ganztagsangebote und Jugendarbeit - Schnittmengen und Unvereinbarkeiten Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Ganztagsangebote und Jugendarbeit - Schnittmengen und Unvereinbarkeiten Fachtag 08.10.2009 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial-

Mehr

Referat: Vom Chillen bis zur Bildung die Aneignungsräume von Kindern und Jugendlichen

Referat: Vom Chillen bis zur Bildung die Aneignungsräume von Kindern und Jugendlichen AJS Forum 2015: Kinder und Jugendliche zwischen Erwartungsdruck und Selbstentfaltung Referat: Vom Chillen bis zur Bildung die Aneignungsräume von Kindern und Jugendlichen Dortmund, 22.10.2015 Vom Chillen

Mehr

Raumsensibilität in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Raumsensibilität in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Jahrestagung der Kommunalen Jugendreferate 2014 Lasst uns endlich mal in Ruhe -Kinder und Jugendliche im öffentlichen Raum Raumsensibilität

Mehr

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich)

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich) Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich) Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Ulrich Deinet (Hrsg.) Sozialräumliche Jugendarbeit

Ulrich Deinet (Hrsg.) Sozialräumliche Jugendarbeit (Hrsg.) Sozialräumliche Jugendarbeit (Hrsg.) Sozialräumliche Jugendarbeit Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte 3., überarbeitete Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder

Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder Input im Rahmen der Tagung Teilhabe und Zugehörigkeit neu denken Inklusion von armutsbetroffenen Kindern, organisiert von der Volkshilfe;, Wien.

Mehr

POTENZIALE KOMMUNALER OFFENER JUGENDARBEIT

POTENZIALE KOMMUNALER OFFENER JUGENDARBEIT POTENZIALE KOMMUNALER OFFENER JUGENDARBEIT 1 Kommune als Sozialraum Jugendlicher? 2 Chancen und Probleme einer kommunalen OKJA am Beispiel der Flüchtlingsarbeit 3 Aufgabe: Revitalisierung kommunaler öffentlicher

Mehr

1.Klärung einiger Begriffe, Veränderungen von

1.Klärung einiger Begriffe, Veränderungen von Bildung vor Ort zur Bedeutung des Sozialraums in der Kinder- und Jugendbildung 1.Klärung einiger Begriffe, Veränderungen von Kindheit und Jugend 2.Blick in eine Lebenswelt: Kinder in der Ganztagsschule

Mehr

Zwischen Ganztagsschule und Shopping Malls - jugendliche Lebenswelten heute

Zwischen Ganztagsschule und Shopping Malls - jugendliche Lebenswelten heute Zwischen Ganztagsschule und Shopping Malls - jugendliche Lebenswelten heute Lindenbrauerei Unna, 13.11.2018 Prof. Dr. Ulrich Deinet Mein Blick auf Kinder und Jugendliche: Kinder und Jugendliche eignen

Mehr

Lebenswelten von Jugendlichen kennen

Lebenswelten von Jugendlichen kennen Lebenswelten von Jugendlichen kennen Sozialraumanalysen als: a) lebensweltorientierte Form der Beteiligung / Aktivierung b) Informationsquellen für Wirkungsanalysen Vortrag bei der Konferenz Jugendpolitik

Mehr

Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen?

Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen? Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen? Fachtagung Hamburg, 2.7.2015 Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen? 1 Was sie brauchen, müssen wir (mit den Jugendlichen) herausfinden! 2 Die OKJA ist

Mehr

Kooperation Ganztagsschule - Jugendsozialarbeit

Kooperation Ganztagsschule - Jugendsozialarbeit Kooperation Ganztagsschule - Jugendsozialarbeit Tagung der LAG KJS NRW am 4.9.2007, Klausenhof Die Kooperation Ganztagsschule Jugendsozialarbeit ist eingebettet in: 1 zahlreiche Felder und Themen 2 schul-,

Mehr

Kinder- und Jugendarbeit

Kinder- und Jugendarbeit Sozialraumorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Pädagogik des Jugendraums" - Anfänge und aktuelle Diskurse um das Sozialräumliche in der Jugendarbeit Ulrich Deinet Im Folgenden kann und

Mehr

Alltagsbildung ein vernachlässigter Aspekt in der Bildungslandschaft

Alltagsbildung ein vernachlässigter Aspekt in der Bildungslandschaft Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 4. Regionale Bildungskonferenz, 3. Juli 2013 Alltagsbildung ein vernachlässigter Aspekt in der Bildungslandschaft Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Ulrich Deinet Das Konzept "Aneignung" im Jugendhaus

Ulrich Deinet Das Konzept Aneignung im Jugendhaus Ulrich Deinet Das Konzept "Aneignung" im Jugendhaus Ulrich Deinet Das Konzept "Aneignung" im Jugendhaus Neue Impulse flir die offene Kinder- und Jugendarbeit Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Der Autor:

Mehr

4. Duisburger Bildungskonferenz am Bildungsprozesse in Sozialräumen und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

4. Duisburger Bildungskonferenz am Bildungsprozesse in Sozialräumen und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen 4. Duisburger Bildungskonferenz am 29.11.17 Bildungsprozesse in Sozialräumen und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen 1 Fragen wir doch mal die Jugendlichen nach ihren Sozialräumen! 2 Sozialräume

Mehr

Was ist ein strategischer Entwicklungsplan für Inklusion? Bildungslandschaft: Bildung ist mehr als Schule

Was ist ein strategischer Entwicklungsplan für Inklusion? Bildungslandschaft: Bildung ist mehr als Schule Olga Graumann, Universität Hildesheim Was ist ein strategischer Entwicklungsplan für Inklusion? Bildungslandschaft: Bildung ist mehr als Schule Eine Definition von Bildungslandschaft: Bildungslandschaft

Mehr

Evaluation, und alles wird gut! Aspekte der Qualität Offener Kinder- und Jugendarbeit

Evaluation, und alles wird gut! Aspekte der Qualität Offener Kinder- und Jugendarbeit Abteilung Jugendförderung Evaluation, und alles wird gut! Aspekte der Qualität Offener Kinder- und Jugendarbeit Qualitätsentwicklung durch Konzeptentwicklung 1 Und was hat die Jugendhilfeplanung damit

Mehr

Jugendhilfe und Schule

Jugendhilfe und Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Jugendhilfe und Schule Fachtagung Kooperation Jugendhilfe & Schule am 18.6.2009 Jugendhilfe und Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich

Mehr

Abbildung 1: Das Modell der ökologischen Zonen nach Dieter Baacke (1984)

Abbildung 1: Das Modell der ökologischen Zonen nach Dieter Baacke (1984) Es gibt eine lange Tradition der Analyse sozialer Nahräume. Jane Addams (1860-1935) dachte und agierte als Pionierin der stadtteilorientierten Sozialen Arbeit innerhalb der räumlichen Dimensionen ihres

Mehr

Qualitative Sozialraumanalysen als Zugang zu jugendlichen Lebenswelten

Qualitative Sozialraumanalysen als Zugang zu jugendlichen Lebenswelten Qualitative Sozialraumanalysen als Zugang zu jugendlichen Lebenswelten Vortrag im Rahmen der Fachtagung Kaleidoskop Sozialraum vom 19. bis 21.09.2012 in Kassel Prof. Dr. Eva Christina Stuckstätte Katholische

Mehr

SpielRaum Grünau - Bewegungsförderung im öffentlichen Raum

SpielRaum Grünau - Bewegungsförderung im öffentlichen Raum SpielRaum Grünau - Bewegungsförderung im öffentlichen Raum 1 Projekt SpielRaum Grünau die Idee Bewegungsförderung im einem sozial benachteiligten Stadtgebiet ( Grünau bewegt sich ) Belebung des öffentlichen

Mehr

Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften

Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 21.November 2011, Köln Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich

Mehr

Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005

Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005 Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Inhalt

Mehr

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Inhaltsverzeichnis aus Baum, Lehrbuch Stadt und Soziale Arbeit, ISBN Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-7799-3090-7 Inhalt Einleitung Stadt und Soziale Arbeit. Soziale Arbeit in der Stadt und die Bedeutung der Stadt für die Theorie

Mehr

tte Rosa Luxemburg Bad Langensalza

tte Rosa Luxemburg Bad Langensalza Die Kindertagestätte tte auf dem Weg zum Familien- und Kinderkompetenzzentrum AWO- Integrative Kindertagesstätte tte Rosa Luxemburg Bad Langensalza Praktische Erfahrungen und konzeptionelle Überlegungen

Mehr

Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur

Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur Uwe Sielert Ute Kohrs Ulrich Selle Ulrich Ziermann Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur Überblick: 1. Das ist Gaarden : ein audiovisueller

Mehr

PUBLIKATIONEN Wolfgang Budde

PUBLIKATIONEN Wolfgang Budde PUBLIKATIONEN Wolfgang Budde 2015 Budde/ Früchtel: Familienrat, Sozialraumbudget, Sozialraumorientierung, in Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge: Fachlexikon der sozialen Arbeit, 8. Auflage,

Mehr

Jugendfarm Bonn. Unser Konzept für eine Kooperation mit Schule

Jugendfarm Bonn. Unser Konzept für eine Kooperation mit Schule Jugendfarm Bonn Unser Konzept für eine Kooperation mit Schule Stand 2009 Die Entwicklung Die Einführung der Offenen Ganztagsgrundschule in NRW war ein wichtiger Schritt der Landesregierung zur besseren

Mehr

Betrachten Sie den Stadtteil, in dem Sie heute leben und beantworten Sie die folgenden Fragen:

Betrachten Sie den Stadtteil, in dem Sie heute leben und beantworten Sie die folgenden Fragen: Betrachten Sie den Stadtteil, in dem Sie heute leben und beantworten Sie die folgenden Fragen: 1. Wie würden Sie die Lebensqualität im Stadtteil einschätzen? o Sehr gut o Normal o Schlecht 2. Was gefällt

Mehr

Für integrierte Bildungsangebote. an die Qualifizierung und Erfahrungen mit neuen Konzepten. Dr. Ulrich Deinet, Fachhochschule Düsseldorf

Für integrierte Bildungsangebote. an die Qualifizierung und Erfahrungen mit neuen Konzepten. Dr. Ulrich Deinet, Fachhochschule Düsseldorf Dr. Ulrich Deinet, Fachhochschule Düsseldorf Für integrierte Bildungsangebote im Stadtteil Anforderungen an die Qualifizierung und Erfahrungen mit neuen Konzepten 1. Hintergründe: Die verkürzte Sozialraumorientierung

Mehr

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften/Psychologie Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen Fakultät II Bildung Architektur Künste

Mehr

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften/Psychologie Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen Auftaktveranstaltung In Bildungsregionen

Mehr

Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe

Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe Stefan Gillich Vorstand Bundesfachverband Evangelische Obdachlosenhilfe e.v. Der öffentliche Raum als Herausforderung

Mehr

Fachforum Offene Kinder- und Jugendarbeit: Gekommen - Willkommen Geblieben Was nun?

Fachforum Offene Kinder- und Jugendarbeit: Gekommen - Willkommen Geblieben Was nun? Fachforum Offene Kinder- und Jugendarbeit: Gekommen - Willkommen Geblieben Was nun? Kinder- und Jugendarbeit in der Praxis mit jungen Geflüchteten Herausforderungen und Chancen der Offenen Jugendarbeit

Mehr

Von der schulzentrierten zur sozialräumlichen Bildungslandschaft

Von der schulzentrierten zur sozialräumlichen Bildungslandschaft Seite 1 von 15.. Autor Prof. Dr. Ulrich Deinet Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Inhalt Einbeziehung informeller und öffentlicher Bildungsräume Dynamischer Raumbegriff

Mehr

Handbuch Gemeinwesenarbeit

Handbuch Gemeinwesenarbeit Traditionen und Positionen, Konzepte und Methoden. Deutschland Schweiz Österreich Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 4 Herausgegeben von: Sabine Stövesand Ueli Troxler Tagung Gemeinwesenarbeit

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger

Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger 21. forum jugendhilfe 17.1.2018 Veranstalter: Amt für Jugend und Familie Andreas Schrappe, Dipl.-Psychologe, Leiter des Evang. s, stellv. Geschäftsführer

Mehr

Altern im Sozialraum Spaces, Places, Faces. FRANZ KOLLAND 20. Mai 2015 Wien

Altern im Sozialraum Spaces, Places, Faces. FRANZ KOLLAND 20. Mai 2015 Wien Altern im Sozialraum Spaces, Places, Faces FRANZ KOLLAND 20. Mai 2015 Wien Warum befassen wir uns mit dem Altern im Sozialraum/Gemeinwesen? Dieser Ansatz geht über geschlossene Strukturen in herkömmlichen

Mehr

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012 Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012 Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft

Mehr

Lebensbegleitende Bildung im Sozialraum ein Überblick. Prof. Dr. Carola Iller,

Lebensbegleitende Bildung im Sozialraum ein Überblick. Prof. Dr. Carola Iller, Lebensbegleitende Bildung im Sozialraum ein Überblick Prof. Dr. Carola Iller, 28.02.2013 1 Inhalt Dimensionen von Bildung im Lebenslauf Lebensphasen Lernorte und Lernwege Ungleiche Teilhabe Sozialraumorientierung

Mehr

Ulrich Deinet (Hrsg.) Sozialräumliche Jugendarbeit

Ulrich Deinet (Hrsg.) Sozialräumliche Jugendarbeit (Hrsg.) Sozialräumliche Jugendarbeit (Hrsg.) Sozialräumliche Jugendarbeit Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte 3., überarbeitete Auflage Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Sozialraumorientierung

Sozialraumorientierung Sozialraumorientierung aus Sicht der Kinder- und Jugendhilfe Markus Schön, Leiter Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung GLIEDERUNG A. Begriff verbrannt Begriff verbannt?!? B. Grundlegung:

Mehr

Offene Jugendarbeit heute

Offene Jugendarbeit heute Trägertagung VOAKJ 14. August 2010 Offene Jugendarbeit heute Peter Stade T direkt +41 41 367 48 07 peter.stade@hslu.ch Luzern 27. August 2010 Ablauf Jugend als Lebensphase 1. Entwicklungsaufgaben in der

Mehr

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss Wissenschaftliche Begleitung 11.06.2015 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Bundesweit stellen sich ähnliche

Mehr

Raumaneignung von Jugendlichen

Raumaneignung von Jugendlichen Ulrich Deinet Raumaneignung von Jugendlichen Beitrag zur Konferenz: Jugendliche im öffentlichen Raum am 8.Februar 2012 Öffentliche Räume und die sozialräumliche Orientierung von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Konzeptionelle und strukturelle Anforderungen an Projekte der Nachmittagsbetreuung für 10-14 jährige in Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schule

Konzeptionelle und strukturelle Anforderungen an Projekte der Nachmittagsbetreuung für 10-14 jährige in Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachhochschule Düsseldorf Konzeptionelle und strukturelle Anforderungen an Projekte der Nachmittagsbetreuung für 10-14 jährige in Zusammenarbeit von Jugendarbeit und Schule Vortrag

Mehr

Frühe Bildung im kommunalen Netzwerk. Mandy Falkenreck

Frühe Bildung im kommunalen Netzwerk. Mandy Falkenreck Frühe Bildung im kommunalen Netzwerk Mandy Falkenreck Was Wir etablieren vor Ort gemeinsam ein kommunales Netzwerk für frühe Bildung Wie realisieren wir ein kommunales Netzwerk für frühe Bildung vor

Mehr

Das Engagement Jugendlicher als Erfolgsfaktor lokaler Bildungsnetzwerke

Das Engagement Jugendlicher als Erfolgsfaktor lokaler Bildungsnetzwerke Das Engagement Jugendlicher als Erfolgsfaktor lokaler Bildungsnetzwerke Sigrid Meinhold-Henschel Fachtag Jugendbegleiter im lokalen Bildungsnetzwerk Ludwigsburg, Das erwartet Sie! 1 2 3 4 5 Kooperation,

Mehr

Ulrich Deinet (Hrsg.) Sozialräumliche Jugendarbeit

Ulrich Deinet (Hrsg.) Sozialräumliche Jugendarbeit (Hrsg.) Sozialräumliche Jugendarbeit (Hrsg.) Sozial räumliche Jugendarbeit Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte 2., völlig überarbeitete Auflage III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Bibliografische

Mehr

Hrsg. AGJF Baden-Württemberg e.v. Qualitätsentwicklung in der offenen und verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit Eine Arbeitshilfe

Hrsg. AGJF Baden-Württemberg e.v. Qualitätsentwicklung in der offenen und verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit Eine Arbeitshilfe Hrsg. AGJF Baden-Württemberg e.v. Qualitätsentwicklung in der offenen und verbandlichen Kinder- und Jugendarbeit Eine Arbeitshilfe Thea Koss, Burkhard Fehrlen (AutorInnen) mit einem Beitrag von Claudia

Mehr

WIRKSAME UND PRÄVENTION IN WORAUF NACHHALTIGE DER GEMEINDE: KOMMT ES AN? CARLO FABIAN FHNW-HSA

WIRKSAME UND PRÄVENTION IN WORAUF NACHHALTIGE DER GEMEINDE: KOMMT ES AN? CARLO FABIAN FHNW-HSA Die Gemeinden ideale Plattform für wirksame Gewaltprävention. Erkenntnisse aus dem Projekt Profil g 14. April 2016, Zürich WIRKSAME UND NACHHALTIGE PRÄVENTION IN DER GEMEINDE: WORAUF KOMMT ES AN? CARLO

Mehr

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit Lana Hirsch 17.01.2019 Definition des Kriteriums Multiplikatorenkonzept Ein Multiplikatorenkonzept

Mehr

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP Soziale Inklusion für alle? Perspektiven des Kinder- und Jugendförderplans 2017-2022 1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen

Mehr

Was ist Gemeinwesenarbeit?

Was ist Gemeinwesenarbeit? Was ist Gemeinwesenarbeit? Gemeinwesenarbeit ist eine sozialräumliche Strategie der Sozialen Arbeit Gemeinwesenarbeit richtet sich ganzheitlich auf den Stadtteil, nicht pädagogisch auf einzelne Individuen

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita Dialogforum Bund trifft kommunale Praxis 30. November 2017/1. Dezember 2017 Gliederung 1. Vorstellung Projekt Weiterentwicklung der er Kinderund Jugendhilfe nach den Prinzipien der Sozialraumorientierung

Mehr

Kooperation Lebenswelten Sozialraum

Kooperation Lebenswelten Sozialraum Kooperation Lebenswelten Sozialraum Vortrag im Rahmen der Fachtagung Kooperation Lebenswelten Sozialraum am 29. und 30.09.2010 in Berlin Prof. Dr. Eva Christina Stuckstätte Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen

Mehr

Einstimmung auf die Grundlagen einer Lebensweltanalyse Einführung und Arbeitsblätter

Einstimmung auf die Grundlagen einer Lebensweltanalyse Einführung und Arbeitsblätter Modul 1 Einstimmung auf die Grundlagen einer Lebensweltanalyse Einführung und Arbeitsblätter Sozialraumblick in der offenen Kinder- und Jugendarbeit 19 Modul 1: Einführung Einstimmung auf die Grundlagen

Mehr

In Räumen denken Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit schaffen Inklusion. Regionale Integrationskonferenz Wohnen und Leben am

In Räumen denken Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit schaffen Inklusion. Regionale Integrationskonferenz Wohnen und Leben am In Räumen denken Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit schaffen Inklusion Regionale Integrationskonferenz Wohnen und Leben am 16.11.2016 Frank Auracher Gemeinwesenarbeit Nordstadt.Mehr.Wert Leitung

Mehr

Herzlich willkommen Berner Gesundheit Santé bernoise

Herzlich willkommen Berner Gesundheit Santé bernoise Herzlich willkommen Berner Gesundheit Santé bernoise 2 Öffentlicher Raum Begriffsklärung Öffentlicher Raum als Raum Eigentum der öffentlichen Hand von der Öffentlichkeit genutzt oder dessen Nutzung der

Mehr

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung Christiane Deneke chr.deneke@me.com Gesund ist das nicht! Altersarmut als Realität und Zukunftstrend 22.02.2016 Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie

Mehr

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Andrea Möllmann-Bardak, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin Zweiter Workshop

Mehr

Prozesse planen und durchführen

Prozesse planen und durchführen Prozesse planen und durchführen F a c h h o c h s c h u l e D o r t m u n d E m i l - F i g g e - S t r. 4 4 0 2 3 1 7 5 5 4 9 1 3 2 7. 0 3. 2 0 1 0 Prof. Dr. Sigrid Michel Instrumente/ Methoden zur Erfassung

Mehr

Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner im Ganztag?

Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner im Ganztag? Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner im Ganztag? 1 Arbeitsformen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, Zielgruppen, Methoden, Konzepte 2 Kinder und Jugendarbeit als Feld der Jugendhilfe,

Mehr

verfügbar im November 2011

verfügbar im November 2011 http://www.seiffen.de/sportfreizeit.cfm?m=11 http://www.stollberg-erzgebirge.de/ http://www.stuetzengruen.de/index.php?bereich=vereine http://tannenberg.echt-erzgebirge.de/ http://www.thalheim-erzgeb.de/

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT

LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Fachabteilung Gesundheitsdaten und Gesundheitsförderung 24.11.2016 Auszüge

Mehr

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung Ottawa-Charta Inhalt Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung Definition von Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Gesundheit ist

Mehr

Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin. das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle

Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin. das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle Niedrigschwellige Bewegungsförderung in Berlin das Zentrum für Bewegungsförderung als Landeskoordinationsstelle Workshop Kommunale Bewegungsförderung Bedarfe, Erfolgsfaktoren und Hindernisse am 08.11.2018

Mehr

Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung

Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung Von der Theorie in die empirische Praxis: Eine kritische Bestandsaufname und Vorschläge zur empirischen Quartiersabgrenzung Thomas Groos & Astrid Messer Deutscher Geographentag 2013 Passau FS 115: Das

Mehr

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden Impulsvortrag der 4. TischMesse der Kinder- und Jugendhilfe in Radolfzell Anke Schlums, Bildungsmanagerin Was ist Bildung? Annäherung an einen modernen Bildungsbegriff

Mehr