Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften"

Transkript

1 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 21.November 2011, Köln Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften

2 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften 1 Überblick und These 2 Der sozialräumliche Blick auf Bildung 3 Rheinische Einsichten 4 Empirie und Praxis 5 Rationalitätsmythen und Strukturfragen 6 Methodischer Ausblick

3 Protagonisten Schulministerium: z.b. in NRW regionale Bildungsbüros (33/8, also 41 von 52!) DJI: Lokale Bildungslandschaften in Kooperation von Ganztagsschule und Jugendhilfe Förderprogramm Lernen vor Ort (Bund) Bertelsmann: Lebendige Schule in einer lebendigen Stadt, weitere Stiftungen Deutscher Städtetag: Aachener Erklärung Deutscher Verein: Empfehlungen 2009

4 Bildungslandschaften: Ordnungsversuche (Eisnach 2011) Die schulzentrierte Entwicklungsvariante kooperationszentrierte Entwicklungsvariante Qualifizierungslandschaften Multidimensionale Bildungslandschaften

5 Interpretationen: Versuchen Sie sich einzuordnen, wohin gehört Ihre Bildungslandschaft? Es gibt verschiedene Varianten! Es muss vielleicht einen Schwerpunkt geben! Es gibt vielleicht auch eine Entwicklung von der schulzentrierten zu einer kooperativeren Variante Welche Ebenen gehören immer zu einer Bildungslandschaft?

6 Dimensionen und Ebenen lokaler Bildungslandschaften (Stolz 2010) Planungsdimension (Politik u. Verwaltung): Bildungsplanung und berichterstattung, Stadtentwicklungspolitik Zivilgesellschaftliche Dimension (Freie Träger, Stiftungen ): Schaffung eines öffentlich verantworteten Bildungsnetzwerkes bei Einräumung starker Mitspracherechte für die involvierten nicht-staatlichen Akteure.

7 Dimensionen und Ebenen lokaler Bildungslandschaften (Stolz 2010) Aneignungsdimension (Kinder, Jugendliche, Eltern): Gestaltung anregender Lern- und Lebensumgebungen, die auch ein Lernen außerhalb pädagogisch angeleiteter Angebots- und Unterrichtsformen erlauben. Professionsdimension (Fachkräfte, Leitungsebenen): Fortbildung von Leitungsu. Fachkräften, die zwischen den beteiligten Institutionen (Schule, Kinder- Jugendhilfe, Vereine) abgestimmt ist (Stolz DJI 2010).

8 DJI: Lokale Bildungslandschaften Stolz beklagt: die Vernachlässigung der Subjekt- und Aneignungsperspektive als wichtiges Desiderat der Gestaltung lokaler Bildungslandschaften und, dass es nicht zur verlässlichen und erwartbaren Beteiligung von Kindern und Jugendlichen kommt Das sind die Stärken der Jugendhilfe, sie könnte viel zur Entwicklung von Bildungslandschaften beitragen!

9 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften 1 Überblick und These 2 Der sozialräumliche Blick auf Bildung 3 Rheinische Einsichten 4 Empirie und Praxis 5 Rationalitätsmythen und Strukturfragen 6 Methodischer Ausblick

10 Vermittlung Zwölfter Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung S. 130 Aneignung

11 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Breiter Bildungsbegriff: formale, non- formale, informelle Bildung als Grundlage der Planung lokaler Bildungslandschaften! Rauschenbach: Alltagsbildung, Ganztagsbildung, Kommunale Bildung (Coelen) Aber Jugendhilfe ist auch Erziehung und Betreuung!

12 Der sozialräumliche Blick versteht Lebensumwelt als Lernumwelt (Zacharias: Päd. Aktion1983) Bildungslandschaft ist auch ganz konkrete Lebenswelt! (Stadtplanung)

13 Der sozialräumliche Blick der Jugendhilfe versteht Sozialraum auch als subjektive Lebenswelt!

14 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Entwicklung von lokalen Bildungslandschaften Mit dem sozialräumlichen Blick und dem breiten Bildungsbegriff als Grundlage sind Bildungslandschaften mehr als schulbezogene Netzwerke (vgl. Bertelsmann) und mehr als statische Landschaften (vgl. Reutlinger 2009).

15 Ist das eine Bildungslandschaft? Eine Bildungslandschaft geht über die Kooperation von Institutionen hinaus! Lokale Bildungslandschaften In Anlehnung und Kritik einer Grafik der Bertelsmann Stiftung

16 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Grundlagen einer sozialräumlich orientierten Bildungslandschaft Breites Bildungs- Verständnis: von Schule über Institutionen bis zum öffentlichen Raum, wie Spielflächen informelle Treffs für Jugendliche usw. Geöffnete Schule, die sich nicht nur als Lernort sondern als Lebensort versteht (von der Halbtags- zu Ganztagsschule!)

17 Orte der informellen Bildung (Aneignungsräume) Wir können aber settings für informelle Bildungsprozesse schaffen! als Bestandteile kommunaler Bildungslandschaften: Paradoxon: Informeller Bildungsort! Aber informelle Bildung ist nicht planbar!

18 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Bildungslandschaft als gemeinsame Aufgabe von Jugendhilfe und Schule Der öffentliche Raum als Aneignungs- und Bildungsraum, es muss nicht alles am Ort der Schule stattfinden! Die Jugendhilfe schafft u.a. Orte und Räume für informelle und nicht-formelle Bildung! Entlastung der Schule als Bildungsmonopolisten, z.b. im Bereich (zertifizierter) non- formaler Bildung (Juleica, Freiwilligenarbeit, Partizipation, z.b. Kinderund Jugendparlamente )

19 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften 1 Überblick und These 2 Der sozialräumliche Blick auf Bildung 3 Rheinische Einsichten 4 Empirie und Praxis 5 Rationalitätsmythen und Strukturfragen 6 Methodischer Ausblick

20 Realistischere Darstellung: gesellschaftliche Bedeutungen der Bildungsbereiche Wirtschaft Schule Vereine Unterricht Außerschulische Partner Offene Arbeit Spielmobil

21 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Hemmnisse und Stolpersteine der Kooperation zwischen Jugendhilfe, Schule Völlig unterschiedlicher Aufbau von Schule und Jugendhilfe zwischen Bund, Ländern, Kommunen Größenunterschiede der Systeme Kommunale Schulträgerschaft und staatliche Schulaufsicht Kommunal sehr unterschiedliche Gestaltung der Jugendhilfe Instrumentalisierung / Inpflichtnahme Unklare Zielsetzung und Struktur Fazit: Kooperation ist heute nichts besonderes mehr, bleibt aber zu oft personenabhängig und manchmal zufällig!

22 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Verwirrungen, Begriffe: Ogata, OGS? Jugendamt, Stadtbetrieb, Fachbereich, Amt für Kinder, Jugend und Familie, in jedem Ort anders! (in NRW auch viele kleine Jugendämter!) Jugendhilfe als Begriff für das gesamte System und nicht nur für die Hilfen zur Erziehung (Kindertageseinrichtungen, HzE [ASD, RSD ], Kinder- und Jugendarbeit als die drei größten Bereiche) Der öffentliche Träger (das Jugendamt) und freie Träger (Wohlfahrts-, Jugendverbände, örtliche Vereine ggmbhs) Jugendhilfeausschuß und Verwaltung sind zusammen das Jugendamt! und Dezernenten? und Schulverwaltungsämter heißen jetzt Ämter für Schulentwicklung - so schnell geht das!

23 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften 1 Überblick und These 2 Der sozialräumliche Blick auf Bildung 3 Rheinische Einsichten 4 Empirie und Praxis 5 Rationalitätsmythen und Strukturfragen 6 Methodischer Ausblick

24 Die Praxis ist eine der Kooperation: Forschungsstelle Sozialraumorientierte Praxisforschung und entwicklung Fazit einer Studie mit 200 Jugendeinrichtungen in NRW: die Kooperation mit Schule ist für die Einrichtungen der OKJA kein neues Geschäft, sondern ein zum Teil langjähriges Arbeitsfeld die Kooperation kann keinesfalls auf den Ganztag reduziert werden die Kinder- und Jugendarbeit kann aus der Kooperation mit Schule Nutzen ziehen! Bewertungen und Zufriedenheit mit dem bisherigen Verlauf der Kooperation zeigt sich eine eher ambivalente Einschätzung

25 75 % der befragten Einrichtungen wollen die Kooperation noch ausbauen! Forschungsstelle Sozialraumorientierte Praxisforschung und entwicklung Hemmende und fördernde Faktoren der Kooperation, ambivalente Einschätzung: Fehlende verlässliche finanzielle Förderung mangelnde (insbesondere zeitliche) Flexibilität der Lehrer/innen fehlende Anerkennung und Wertschätzung

26 Varianten der Kooperation zwischen Forschungsstelle Sozialraumorientierte Praxisforschung und entwicklung Jugendarbeit und Schule, breites Spektrum unterschiedlicher Formen, Orte - Die thematisch orientierte Projektkooperation - Jugendarbeit als interessanter Ort (außerhalb von Schule) - Die kontinuierliche Kooperation mit der neuen Ganztagsschule - Die jugendarbeitsübergreifende Stadtteilkooperation - Die zeitlich begrenzte Kooperation

27 Die Ortsfrage Ambivalenzen in der Kooperation von Schulen & Partnern Die Ortsfrage ist mehr als eine organisatorische, sondern eine konzeptionelle, grundsätzliche Frage: Alternative aus Sicht der Jugendhilfe: Die Schule als Lebensort qualifizieren, z.b. als Jugendarbeit an Schule gehen (und zu Schule werden?) oder: Schule sozialräumlich öffnen, Jugendhilfe u.a. als eigenständige Kooperationspartner im Sozialraum

28 Schulstandortbezogene Kooperation Orientierung an Schülerinnen und Schülern der Schule, Schule als die Institution, um die sich alles dreht! Problem-, Einzelfall-, Unterrichtsbezug, Ganztag an der Schule! Vorteile: schnelle Wirkung am Ort Probleme: Präventionswirkung? Ausbeutung der Kooperationspartner? Typisch für die Anfangsphase!

29 Sozialraumbezogene Kooperation Orientierung an Kindern und Jugendlichen, Themen und Problemen ihrer Lebenswelten, des Sozialraums Schule als wichtiger Lebensort von Kindern und Jugendlichen im Sozialraum Vorteil: Öffnung von Schule, Kooperation mit Institutionen, Vernetzung im Sozialraum Probleme: kompliziertere Entwicklung, Aufbau dauert länger aber nachhaltigere Wirkung im Sinne der Bildungslandschaft!

30 Die Ortsfrage als zentrale Frage beim Übergang von der schulzentrierten Entwicklungsvariante zur kooperationszentrierten Entwicklungsvariante (Eisnach 2010)

31 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften 1 Überblick und These 2 Der sozialräumliche Blick auf Bildung 3 Rheinische Einsichten 4 Empirie und Praxis 5 Rationalitätsmythen und Strukturfragen 6 Methodischer Ausblick

32 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften DJI (Stolz): Rationalitätsmythen : scheinbare Konsenspotentiale wie ganzheitliches Lernen, institutionelle Vernetzung, Ganztagsschule sind in den untersuchten Bildungslandschaften nicht wirklich für alle Partner eindeutig! Es ist nicht alles klar zwischen den Partnern und erst recht nicht zwischen Systemen: Klären Sie vermeintlich Selbstverständliches!

33 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften DJI (Stolz): Kein Netzwerkmanagement sondern Structure follows Culture, also: jede Kultur (Schule und Jugendhilfe) braucht ihre eigene Struktur (und will diese auch behalten!) Konsequenz: aufwändige Gestaltung einer Parallelstruktur und -kultur der Kooperation bei gleichzeitigem Bestand der Linienstrukturen

34 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Entwicklung einer Bildungslandschaft in Gevelsberg: Etablierung einer Steuerungsgruppe mit Schulleitungen, VHS, AWO, Jugendamt usw. (alle 6 Wochen!) Auftaktveranstaltung im Jan Bedarfseinschätzung: Befragung aller Schulen und Bildungsträger, Befragung von 250 Kindern und Jugendlichen.

35 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Entwicklung einer Bildungslandschaft in Gevelsberg: Zwei zentrale Workshops: Ganztag und Jugendliche im öffentlichen Raum Gem. Fortbildung Elternbildung Erstes stadtweites Elternforum Empfehlungen an Politik

36 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Praxisprobleme: 1. Ämterkonkurrenz (?), wer ist der Bestimmer : Schulverwaltung/Jugendamt/Schulaufsicht? 2. wer kümmert sich konkret vor Ort, und was ist vor Ort (Steuerungsebenen, sozialräumliche Ebenen, Dorf, Stadtteil, Bezirk, Kreis)? 3. Ressourcen, 4. Rollen und Professionen (Hausmeisterfrage, die es nicht mehr gibt, facility management!) 5. Gesetzliche Zuständigkeiten: Land: Schulaufsicht, Bund: Berufsbildung, Arbeitsförderung SGB II., III.; Kommune: Jugendhilfe SGB VIII, Schulträger

37 Strukturfragen Kommunale, lokale, regionale Bildungslandschaften: richtige sozialräumliche Ebene? Chancen und Probleme der Kleinräumigkeit, Einzugsbereich von Schulen und anderen Institutionen ist oft größer Bildungsmonitoring: örtlich, kreisweit, regional? Binnenstrukturen innerhalb der Systeme: Schulaufsicht und reg. Bildungsbüro? Kreise und Kommunen mit eigenem Jugendamt?

38 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Ziel aus Sicht der Jugendhilfe: Von der schulzentrierten zur sozialräumlichen Bildungslandschaft Etablierung eines breiten Bildungskonzepts von formeller über nicht-formelle bis zur informellen Bildung, breite Förderung und Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und deren Familien in den Sozialräumen, Stadtteilen, Schulen, Einrichtungen, öffentlichen Räumen.

39 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften 1 Überblick und These 2 Der sozialräumliche Blick auf Bildung 3 Rheinische Einsichten 4 Empirie und Praxis 5 Rationalitätsmythen und Strukturfragen 6 Methodischer Ausblick

40 DJI: Lokale Bildungslandschaften Stolz beklagt: die Vernachlässigung der Subjekt- und Aneignungsperspektive als wichtiges Desiderat der Gestaltung lokaler Bildungslandschaften und, dass es nicht zur verlässlichen und erwartbaren Beteiligung von Kindern und Jugendlichen kommt Das sind die Stärken der Jugendhilfe, sie kann viel zur Entwicklung von Bildungslandschaften beitragen!

41 Beteiligung von Kindern und Jugendlichen als Stärke der Jugendhilfe

42 Gevelsberg auf dem Weg zur Bildungslandschaft Elternforum Wir wollen Ihre Meinung hören! Niedrigschwellige animative Veranstaltung mit Eltern als Stärke der Jugendhilfe Forschungsstelle FSPE, FH Düsseldorf, Prof. Dr. Ulrich Deinet

43 Job coach in der Schule: Sozialraum als Netzwerk und Ressource

44 Sozialräumliche Methoden an einer Schule Sozialraumanalyse als Stärke der Jugendhilfe.

45 Manfred Grimm, Ulrich Deinet Vgl. BLK Projekt Lernen für den Ganztag Modul: Sozialraumorientierung Öffnung von Schule Sozialräumliche Kooperationen von Jugendhilfe und Ganztagsschule

46 BJK Bundesjugendkuratorium Stellungnahme Zur Neupositionierung von Jugendpolitik, Mai 2009 So könnte die partnerschaftliche Kooperation zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Schule ausgebaut werden, und die Kinder- und Jugendhilfe könnte sich auf der Basis ihrer eigenen Konzepte und Vorstellungen offensiv in die Gestaltung kommunaler Bildungslandschaften einbringen (S. 37)

47 Deinet: Literatur Deinet Ulrich/Icking, Maria (Hrsg.): Jugendhilfe und Schule Analysen und Konzepte für die kommunale Kooperation, Verlag Barbara Budrich, 2. Auflage, Leverkusen 2010 Deinet,Ulrich/Icking,Maria/Leifheit,Elisabeth/Dummann,Jörn Jugendarbeit zeigt Profil in der Kooperation mit Schule, in der Reihe Soziale Arbeit und Sozialer Raum (Hrsg. Ulrich Deinet) Bd. 2, Barbara Budrich 2010 Deinet, Ulrich/Okroy, Heike/Dodt, Georg/Wüsthof, Angela (Hrsg.) Betreten erlaubt! Projekte gegen die Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum, Verlag Barbara Budrich, Leverkusen 2009 Deinet, Ulrich: (Hrsg.) Methodenbuch Sozialraum, VS- Verlag, Wiesbaden 2009 Die neue Seite ist nun aktiv! Rubriken: Grundlagen, Methodenkoffer, Gäste, Projekte, Praxis, Literatur, Links (Die Seite ist Bestandteil von socialnet )

48 online-journal Rubriken: Grundlagen Methodenkoffer Gäste Projekte Praxis Literatur Links (Die Seite ist Bestandteil von socialnet )

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012 Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012 Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft

Mehr

Kooperation Jugendhilfe - Schule

Kooperation Jugendhilfe - Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Außerschulische Kooperation im Ganztag der Sekundarstufe I, 16.11. in Gelsenkirchen Kooperation Jugendhilfe - Schule Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Dilemma als Chance Hameln, Kooperation von Jugendarbeit und Schule

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Dilemma als Chance Hameln, Kooperation von Jugendarbeit und Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Dilemma als Chance Hameln, 9.4.2013 Kooperation von Jugendarbeit und Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

Mehr

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen heute

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen heute Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Gesichter des Bürgerfunks in NRW Fachtagung 21.-22. Mai 2012 Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen heute Prof. Dr. Ulrich Deinet,

Mehr

Widerspruch zwischen Schule und Lebenswelt

Widerspruch zwischen Schule und Lebenswelt Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule, DGfE Ganztagsschule im Kontext der Sozialraumorientierung Prof. Dr. Ulrich Deinet,

Mehr

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich)

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich) Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich) Prof. Dr. Ulrich

Mehr

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen Der Stellenwert von Schulsozialarbeit in den Bildungslandschaften in Nordrhein-Westfalen von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am

Mehr

Ganztagsangebote und Jugendarbeit - Schnittmengen und Unvereinbarkeiten

Ganztagsangebote und Jugendarbeit - Schnittmengen und Unvereinbarkeiten Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Ganztagsangebote und Jugendarbeit - Schnittmengen und Unvereinbarkeiten Fachtag 08.10.2009 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial-

Mehr

Jugendhilfe und Schule

Jugendhilfe und Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Jugendhilfe und Schule Fachtagung Kooperation Jugendhilfe & Schule am 18.6.2009 Jugendhilfe und Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich

Mehr

Jugendarbeit und Schule

Jugendarbeit und Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Jugendarbeit und Schule 1 Vorbemerkungen und Überblick 2 Bildungsbegriffe: theoretisch und praktisch! 3 Ergebnisse einer aktuellen

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Kooperation von Ganztagsschulen im Sozialraum

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Kooperation von Ganztagsschulen im Sozialraum Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Kooperation von Ganztagsschulen im Sozialraum Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Kooperation von

Mehr

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung Forum 4 Wissenschaftliche Begleitung des Projektes Bildung(s)gestalten Offene Kinder- und Jugendarbeit und Familienbildung gestalten Bildungslandschaften Input 1 Erich Sass Jugendhilfe und Schule eine

Mehr

DG: Eupen Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Sozialraumanalyse - Grundlagen

DG: Eupen Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Sozialraumanalyse - Grundlagen DG: Eupen 27.11.12 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumanalyse - Grundlagen Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung

Mehr

Schulsozialarbeit zwischen Schulstandortund. Sozialraumorientierung

Schulsozialarbeit zwischen Schulstandortund. Sozialraumorientierung Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Wir leben Schule, 4. Schulsozialarbeiter- Innen Fachtag, Bremen 27. Mai 2014 Schulsozialarbeit zwischen Schulstandortund Sozialraumorientierung

Mehr

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler zu den Zur Vorgeschichte Die Modellregionen Ravensburg und Freiburg Bundesweites Projekt der Bertelsmann Stiftung 2006-2008 Ergebnisse: Positive Aufbruchsstimmung

Mehr

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP Soziale Inklusion für alle? Perspektiven des Kinder- und Jugendförderplans 2017-2022 1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen

Mehr

Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen?

Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen? 1 Offene Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

1.Klärung einiger Begriffe, Veränderungen von

1.Klärung einiger Begriffe, Veränderungen von Bildung vor Ort zur Bedeutung des Sozialraums in der Kinder- und Jugendbildung 1.Klärung einiger Begriffe, Veränderungen von Kindheit und Jugend 2.Blick in eine Lebenswelt: Kinder in der Ganztagsschule

Mehr

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss Wissenschaftliche Begleitung 11.06.2015 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Bundesweit stellen sich ähnliche

Mehr

Habe jetzt ach zehn Jahre Offenen Ganztag studiert!

Habe jetzt ach zehn Jahre Offenen Ganztag studiert! Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Habe jetzt ach zehn Jahre Offenen Ganztag studiert! 1. Der institutionelle Zugang: OGSzwischen Jugendhilfe und Schule 2. Der subjektorientierte

Mehr

Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner im Ganztag?

Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner im Ganztag? Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner im Ganztag? 1 Arbeitsformen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, Zielgruppen, Methoden, Konzepte 2 Kinder und Jugendarbeit als Feld der Jugendhilfe,

Mehr

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe Richtungsziel: Schule und Jugendhilfe sowie die im Bezirk Lichtenberg an individuellen

Mehr

Präventionskette Kreis Warendorf

Präventionskette Kreis Warendorf Präventionskette Kreis Warendorf Aufbau, Entwicklung, Wirkung Fachtagung: Präventionsketten in Niedersachsen 25.08.2016 Rahmenbedingungen: der Kreis Warendorf Amt für Kinder, Jugendliche und Familien des

Mehr

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen Ein Überblick aus soziologischer und pädagogischer Sicht Dr. Ulrich Deinet, Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Lebenslagen

Mehr

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Donnerstag, 25. Februar 2016 08.30 bis 15.00 Uhr Dieter-Forte-Gesamtschule Fachtagung

Mehr

Die Bedeutung des öffentlichen Raums für Jugendliche

Die Bedeutung des öffentlichen Raums für Jugendliche Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Die Bedeutung des öffentlichen Raums für Jugendliche 1 Vorbemerkungen und Definitionen 2 Orte und Räume 3 subjektive Lebenswelten 4

Mehr

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita Dialogforum Bund trifft kommunale Praxis 30. November 2017/1. Dezember 2017 Gliederung 1. Vorstellung Projekt Weiterentwicklung der er Kinderund Jugendhilfe nach den Prinzipien der Sozialraumorientierung

Mehr

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller 1 Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller 2 Kinder- und Jugendförderung SGB VIII 11 Jugendarbeit 12 Förderung der Jugendverbände 13 Jugendsozialarbeit

Mehr

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

im Wandel vom Lernort zum Lebensort im Wandel vom Lernort zum Lebensort Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Bernd Luberichs, Abteilungsleiter Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt

Mehr

Kooperation Jugendhilfe und Schule

Kooperation Jugendhilfe und Schule Kooperation Jugendhilfe und Schule Praxisbericht Flankierende und unterstützende Maßnahmen in der offenen Ganztagsbetreuung Kornelia Jordan Teamleiterin Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe in Moers

Mehr

Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung als Chance für eine kommunale Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen?

Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung als Chance für eine kommunale Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung als Chance für eine kommunale Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen? Dr. Ulrich

Mehr

Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen

Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen Gütersloh, 28.01.2015 Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen 1. Aktuelle Herausforderungen! 2. Kinder- und Jugendförderung als drittgrößtes

Mehr

Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005

Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005 Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Inhalt

Mehr

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften/Psychologie Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen Fakultät II Bildung Architektur Künste

Mehr

Starke Eltern starke Kinder... Kommunaler Index für Inklusion... Sprachbildung

Starke Eltern starke Kinder... Kommunaler Index für Inklusion... Sprachbildung jugendhilfe & schule LVR-LANDESJUGENDAMT RHEINLAND Ganztagsschule Ort der Freundschaft... Wie ticken Jugendliche 2012... Starke Eltern starke Kinder... Kommunaler Index für Inklusion... Sprachbildung im

Mehr

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke M a r i o T i b u s s e k kommunale und regionale Bildungsnetzwerke - Perspektiven für Kommunen, Schulen, Jugend-, Kultur- und Bildungsreinrichtungen - Fachtagung Vom Pilotprojekt zur nachhaltigen Struktur.

Mehr

Ganztagsschule. Chancen, Möglichkeiten und Stolpersteine einer Kooperation

Ganztagsschule. Chancen, Möglichkeiten und Stolpersteine einer Kooperation Ganztagsschule Chancen, Möglichkeiten und Stolpersteine einer Kooperation Gliederung I II III IV V VI VII Definition Ganztagsschule Definition Ganztagsbildung und Kommunale Bildungslandschaften Jugendhilfe

Mehr

Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen?

Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen? Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen? Fachtagung Hamburg, 2.7.2015 Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen? 1 Was sie brauchen, müssen wir (mit den Jugendlichen) herausfinden! 2 Die OKJA ist

Mehr

Zwei sind mehr... Gelingende Bildungspartnerschaft in der Kooperation von Jugendarbeit und Schule Waldshut

Zwei sind mehr... Gelingende Bildungspartnerschaft in der Kooperation von Jugendarbeit und Schule Waldshut Zwei sind mehr... Gelingende Bildungspartnerschaft in der Kooperation von Jugendarbeit und Schule Waldshut 23.10.2012 c/o Akademie der Jugendarbeit Baden-Württemberg e.v., Simone Liedtke Kooperation als

Mehr

Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur

Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur Uwe Sielert Ute Kohrs Ulrich Selle Ulrich Ziermann Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur Überblick: 1. Das ist Gaarden : ein audiovisueller

Mehr

Kooperationsfelder. Offene Ganztagsschule in der Primarstufe (weiterer Ausbau, Qualifizierung ) s.u.

Kooperationsfelder. Offene Ganztagsschule in der Primarstufe (weiterer Ausbau, Qualifizierung ) s.u. Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Praxis, Chancen und Risiken des Kooperationsfeldes Jugendarbeit und Schule Hagen 03.09.08 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial-

Mehr

Lokale Bildungslandschaften

Lokale Bildungslandschaften Dr. Heinz-Jürgen Stolz Lokale Bildungslandschaften Erste Erfahrungen aus der Projektarbeit Workshop Lokale Bildungslandschaften Wissenstransfer zwischen den Modellregionen 8. und 9. Dezember 2008 Deutsches

Mehr

vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016

vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016 vom Kind her denken Übergänge gestalten Chancen und Ressourcen gemeinsam nutzen Forum GanzTagsSchule NRW 2016 Referenten Daniela Sachweh Daniel Bögge Kreis Warendorf Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Mehr

Der organisierte Kinder- und Jugendsport Partner in Bildungsnetzwerken?

Der organisierte Kinder- und Jugendsport Partner in Bildungsnetzwerken? Neuber, N. (2014). Der organisierte Kinder- und Jugendsport Partner in Bildungsnetzwerken? In Evangelische Kirche Deutschlands, Katholische Bischofskonferenz & Deutsche Sportjugend (Hrsg.), Bildung ist

Mehr

Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg

Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg Praxislupen Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg Cornelia Eger, Lea Mühlbauer, Dennis Reisberger forum Jugendhilfe am 20.01.2017 Anlass und Kontext

Mehr

Zukunftsaufgabe für die Offene Kinder- und Jugendarbeit- Bildungspartner von Schule

Zukunftsaufgabe für die Offene Kinder- und Jugendarbeit- Bildungspartner von Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Anforderungen an die Jugendarbeit im Jahr 201X, 24.April 2012, Nürnberg Zukunftsaufgabe für die Offene Kinder- und Jugendarbeit- Bildungspartner

Mehr

Sozialraumorientierung was heißt das? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

Sozialraumorientierung was heißt das? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung was heißt das? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung was heißt

Mehr

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln koordinieren am 21.04.2015 in Köln Austausch in Kleingruppen: Qualitätsmerkmale von Koordinierungsstellen für die Es gibt kein einheitliches Profil der Koordinierungsstellen für. Nachfolgende Ausführungen

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement? Auftakt der Transferagentur Nord-Ost in Schleswig-Holstein: Kommunen gestalten Bildung Mit Daten Bildung managen Neumünster, Wilfried Lohre Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales

Mehr

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag Bildungspartnerschaft Bil dung s part ner schaft, die: spezielle Form der Beziehung (dauerhafte Interaktion zwischen sozialen

Mehr

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht

Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule. aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht Schulsozialarbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule aktuelle Herausforderungen aus Jugendhilfesicht Mareile Kalscheuer, LWL-Landesjugendamt Fachtagung Gemeinsame Erziehungsverantwortung

Mehr

Wie eine gute Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule gelingen kann

Wie eine gute Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule gelingen kann Aktuelle (jugend-)politische Themen beeinflussen die Arbeit in den Jugendverbänden und Einrichtungen des Kreisjugendring München-Stadt. Mit den KJR-POSITIONEN bezieht der Vorstand Stellung zu Themen, die

Mehr

Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit die Brücke zwischen Schule und Gemeinwesen

Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit die Brücke zwischen Schule und Gemeinwesen Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit die Brücke zwischen Schule und Gemeinwesen Jahrestagung Schulsozialarbeit, Bad Boll 16.-17.11.2015 Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit die Brücke zwischen Schule

Mehr

Aneignung und Bildung ein Blick auf versteckte Orte und temporäre Bildungsräume

Aneignung und Bildung ein Blick auf versteckte Orte und temporäre Bildungsräume Aneignung und Bildung ein Blick auf versteckte Orte und temporäre Bildungsräume 1. Versteckte Orte, temporäre Räume? 2. Bildungsbegriffe und -aspekte 3. tätige Aneignung das non-formale Bildungskonzept

Mehr

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur Ganztägig lernen Nordrhein-Westfalen Institut für soziale Arbeit e.v. Was verstehen wir unter kommunalen Qualitätszirkeln?

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Das Forschungsprojekt

Das Forschungsprojekt Das Forschungsprojekt Familien beraten, fördern, f bilden Familienorientierung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit Wege zu einer intensiveren Elternarbeit Die Schritte 1. Aufbau eines Gesprächs- und

Mehr

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen

Katharina Klenk Kinder- und Jugendbüro Weil der Stadt Verein für Jugendhilfe Böblingen Hintergründe der Entstehung Ziel 1: Verbesserte Vernetzung der Angebote für Kinder, Jugend und Familie in Weil der Stadt Ziel 2: Schnittstellen in der Jugendhilfe, sowie zu Schulen, Kindergärten und ehrenamtlichem

Mehr

Sozialpädagogik durch Kooperation unterschiedlicher Professionen

Sozialpädagogik durch Kooperation unterschiedlicher Professionen Sozialpädagogik durch Kooperation unterschiedlicher Professionen Die Perspektive der Kinder- und Jugendhilfe Saarbrücken 10.10.2014 Übersicht 1. Welchen Verständnis von Sozialpädagogik ist zukünftig von

Mehr

Sozialpädagogische Kompetenzen -

Sozialpädagogische Kompetenzen - Sozialpädagogische Kompetenzen - auch in der Ganztagsschule? Stuttgart 09.12.2013 Übersicht 1. Rahmungen: Sozialpädagoge/in sein in der Ganztagsschule 2. Erfahrungen: Formen, Praxisbeispiele und Wirkungen

Mehr

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund

Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund Umsetzung eines kooperativen und partizipativen Kinderschutzes in der Stadt Dortmund ISA Münster Den Stein ins Rollen bringen... Gemeinsam Kooperativen Kinderschutz in der Ganztagsschule gestalten 17.März

Mehr

Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg

Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg Steuerungsinstrumente der Jugendhilfe in Hamburg Fachtagung: Steuerung städtischer Jugendhilfe am 19.2. 2016 in Berlin Birgit Stephan, Referatsleitung Übersicht 1. Leitsätze der Hamburger Sozialpolitik

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung als Chance

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung als Chance Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung als Chance 1. Sozialräumliche Begriffsverwirrung 2. Die beiden Seiten des Sozialräumlichen 3. Sozialraum als

Mehr

Sozialisation und Jugendbildung in einer alternden und demokratisch-kapitalistischen Gesellschaft

Sozialisation und Jugendbildung in einer alternden und demokratisch-kapitalistischen Gesellschaft Sozialisation und Jugendbildung in einer alternden und demokratisch-kapitalistischen Gesellschaft Themen Sozialisation Jugendbildung Lebenslauf Sozialisationsinstanzen Familie Medien soz.päd. Familienhilfe

Mehr

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien

Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien Osnabrücker Bildungskonferenz Osnabrück, Wilfried Lohre Chancen und Bedeutung regionaler Bildungsnetzwerke für eine erfolgreiche Gestaltung individueller Bildungsbiografien Wilfried Lohre Es bedarf eines

Mehr

Kooperation mit Schulen als Aufgabe sozialräumlicher Jugendarbeit

Kooperation mit Schulen als Aufgabe sozialräumlicher Jugendarbeit Prof. Dr. Ulrich Deinet Fachhochschule Düsseldorf Kooperation mit Schulen als Aufgabe sozialräumlicher Jugendarbeit Der Ansatz der sozialräumlichen Jugendarbeit Eine sozialräumlich orientierte Kinder-

Mehr

Der Ganztag in NRW. Stand und Perspektiven aus Sicht der Fachberatung beim LWL-Landesjugendamt Westfalen 03.März LWL Landesjugendamt Westfalen

Der Ganztag in NRW. Stand und Perspektiven aus Sicht der Fachberatung beim LWL-Landesjugendamt Westfalen 03.März LWL Landesjugendamt Westfalen 1 Der Ganztag in NRW Stand und Perspektiven aus Sicht der Fachberatung beim LWL-Landesjugendamt Westfalen 03.März 2010 Irmgard Grieshop-Sander 2 1. Bildungsorte und Lernwelten 2. Bildungspolitische Grundsätze

Mehr

Jugendarbeit und Ganztagsschulen in lokalen Bildungslandschaften

Jugendarbeit und Ganztagsschulen in lokalen Bildungslandschaften Jugendarbeit und Ganztagsschulen in lokalen Bildungslandschaften Fachtag Jugendfarm Bonn e.v. 14. Mai 2013 Theoretische und praktische Ansätze zur Bedeutung der Jugendarbeit im Kontext lokaler Bildungspartnerschaften

Mehr

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht

Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht Fachtag Schulsozialarbeit in Brandenburg Schulsozialarbeit Potentiale und Herausforderungen aus kommunaler Sicht Rheinhold Tölke Landeshauptstadt Potsdam, Leiter»Fachbereich Kinder, Jugend und Familie«01.08.2016

Mehr

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg.

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg. Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Kinder- und Jugendhilfe Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg 02 Ganztagsschule

Mehr

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf 1 im Wandel Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter 2 Bildung in Düsseldorf Bildung ist mehr als Schule. Ziel von Bildung ist die individuelle Förderung.

Mehr

Inklusion: Stadt Hennef Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Aktuelle Situation in Hennef Nächste Schritte - Ausblick Kontakte

Inklusion: Stadt Hennef Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Aktuelle Situation in Hennef Nächste Schritte - Ausblick Kontakte Das erwartet Sie... Das ist Hennef... Wie alles begann... Nächste Schritte - Ausblick Kontakte Das ist Hennef... Hennef zeichnet sich aus durch... 46.000 Einwohnern verteilt auf 106 Quadratkilometern,

Mehr

Ganztagsschule und Architektur - Bildungslandschaften und Städtebau

Ganztagsschule und Architektur - Bildungslandschaften und Städtebau Ganztagsschule und Architektur - Bildungslandschaften und Städtebau Ganztagsschule und die Relevanz von Bildungspartnerschaften oder: Wie bringt man zusammen, was eigentlich nicht zusammen passt? Architektur

Mehr

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung

Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung Kurzinformation zum Forschungsvorhaben Schulsozialarbeit in Baden-Württemberg sozialraumorientierte Konzepte und ihre Wirkung (April 2017 September 2018) 1. Begründung des Forschungsbedarfs Der Bedarf

Mehr

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie Ganztagsschulen in Hessen Die hessische Evaluationsstrategie Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen nach 15 Hessisches Schulgesetz: Kooperativer Ansatz: Land, Schulträger und/oder Jugendhilfeträger

Mehr

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden Impulsvortrag der 4. TischMesse der Kinder- und Jugendhilfe in Radolfzell Anke Schlums, Bildungsmanagerin Was ist Bildung? Annäherung an einen modernen Bildungsbegriff

Mehr

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften: 1 von 5 Grundsatzpapier Arbeitsgemeinschaften nach 78 SGB VIII sowie Darstellung weiterer übergreifend arbeitender Arbeitskreise, Steuerungsgruppen etc. gem. Beschluss des Jugendhilfeausschusses vom 30.8.2016

Mehr

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland Das Jugendamt ist mit im Ganztags-Boot?...! Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland für das Forum GanzTagsSchule NRW 2016 am 3. Februar 2016 in Essen Alle Kinder und Jugendlichen

Mehr

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen Serviceagentur Ganztägig lernen Nordrhein-Westfalen Institut für soziale Arbeit e.v. Herbert Boßhammer Aktuelle Ganztagsthemen

Mehr

Planung und Steuerung von Netzwerken

Planung und Steuerung von Netzwerken Herbert Schubert www.sozial-raum raum-management.de management.de Planung und Steuerung von Netzwerken Auftaktveranstaltung NeFF Netzwerk Frühe FörderungF rderung Landschaftsverband Rheinland Köln, 19.

Mehr

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik Welche Kompetenzen sollen sie erwerben, wie lernen sie diese und wie kommen ErzieherInnen in die Ganztagsschule?

Mehr

Schulsozialarbeit, Ganztagsschule und lokale Bildungslandschaften als Herausforderung

Schulsozialarbeit, Ganztagsschule und lokale Bildungslandschaften als Herausforderung Schulsozialarbeit, Ganztagsschule und lokale Bildungslandschaften als Herausforderung Prof. Dr. Erich Hollenstein FH Hannover Prof. Dr. Frank Nieslony Ev. Fachhochschule Darmstadt Thesen 1. Die Qualitätssicherung

Mehr

Jugendverbände in Bildungslandschaften

Jugendverbände in Bildungslandschaften Jugendverbände in Bildungslandschaften DBJR: Jugend(vereins-/verbands-)arbeit in Bildungslandschaften operativ Wenig Neuigkeiten! Je nach Ressourcen, Schwerpunkten und Vorstellungen als Bildungsakteur

Mehr

Ganztagsschule als Lebensort aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. 1 Studie und Ergebnisse 2 Theorie und Transfer

Ganztagsschule als Lebensort aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. 1 Studie und Ergebnisse 2 Theorie und Transfer Ganztagsschule als Lebensort aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen 1 Studie und Ergebnisse 2 Theorie und Transfer Forum GanzTagsSchule NRW 2016 Fragestellung und Hypothesen Wie wird die Schule wahrgenommen?

Mehr

Was macht die Jugendarbeit, wenn die Schule den ganzen Tag dauert?

Was macht die Jugendarbeit, wenn die Schule den ganzen Tag dauert? Was macht die Jugendarbeit, wenn die Schule den ganzen Tag dauert? - Anforderungen - Beiträge - Prinzipien Titelfrage Was macht die Jugendarbeit, wenn die Schule den ganzen Tag dauert? These Die Schule

Mehr

Kooperation Ganztagsschule - Jugendsozialarbeit

Kooperation Ganztagsschule - Jugendsozialarbeit Kooperation Ganztagsschule - Jugendsozialarbeit Tagung der LAG KJS NRW am 4.9.2007, Klausenhof Die Kooperation Ganztagsschule Jugendsozialarbeit ist eingebettet in: 1 zahlreiche Felder und Themen 2 schul-,

Mehr

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

Die Bildungslandschaft Mittelangeln Die Bildungslandschaft Mittelangeln Perspektiven gemeinsam gestalten Kommunale Bildungslandschaften für den Kreis Schleswig-Flensburg 22. Mai 2014 Dipl. Päd. Annika Peters Inhalt Mittelangeln Die Bildungslandschaft

Mehr

Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger

Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger 21. forum jugendhilfe 17.1.2018 Veranstalter: Amt für Jugend und Familie Andreas Schrappe, Dipl.-Psychologe, Leiter des Evang. s, stellv. Geschäftsführer

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

Handlungsbezüge ge für f r die Kooperation von Schule und Jugendhilfe

Handlungsbezüge ge für f r die Kooperation von Schule und Jugendhilfe Handlungsbezüge ge für f r die Kooperation von Schule und Jugendhilfe vor dem Hintergrund der Praxis in NRW von Alexander Mavroudis Fachberater beim LVR-Landesjugendamt Rheinland Tagung Kommune wird Bildungslandschaft

Mehr

Kooperationen zwischen Jugendeinrichtungen und Schulen in lokalen Bildungslandschaften

Kooperationen zwischen Jugendeinrichtungen und Schulen in lokalen Bildungslandschaften Kooperationen zwischen Jugendeinrichtungen und Schulen in lokalen Bildungslandschaften Jugendarbeit macht Schule 20.05.2014 FH Campus Wien 20. Mai 2014 Prof. Dr. Thomas Coelen FH Campus Wien 1. Bildungslandschaften

Mehr

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Werkstattgespräch 1 Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger Beispiel aus der kommunalen Praxis im Kreis Lippe Augsburg, 26. Juni 2015 Markus Rempe Leiter Stabsbereich Bildung Kreis Lippe Vorstandsvorsitzender

Mehr

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA) Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA) ein gemeinsames Angebot von: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gelingensbedingungen erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendarbeit am Beispiel der Kooperation zwischen der Kuhlo-Realschule und den

Gelingensbedingungen erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendarbeit am Beispiel der Kooperation zwischen der Kuhlo-Realschule und den Gelingensbedingungen erfolgreicher Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendarbeit am Beispiel der Kooperation zwischen der Kuhlo-Realschule und den Falken Bielefeld Die Kuhlo-Realschule Bielefeld 3-4

Mehr

Kooperation in der Ganztagsschule

Kooperation in der Ganztagsschule Kooperation in der Ganztagsschule Wie gelingt multiprofessionelle Zusammenarbeit an der Ganztagsschule? (Stand: 27.05.2015) Agenda 1. Kooperationen zwischen Institutionen 2. Kooperation zwischen Menschen

Mehr

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ Jugendhilfeträger im offenen Ganztag - Möglichkeiten und Grenzen - Ramona Grothues 28. Juni & 07. Juli 2011 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Mehr

Das Konzept Regionale Bildungslandschaften. Peer Pasternack

Das Konzept Regionale Bildungslandschaften. Peer Pasternack Das Konzept Regionale Bildungslandschaften Peer Pasternack 1 Problem & Problemlösung Grundideen & Ziele Akteure & Umsetzung 2 Problem & Problemlösung 3 Problem Lernprozesse sind in den Regionen in (Teil-)Systemen

Mehr

Kooperation & Koordination gestalten

Kooperation & Koordination gestalten Kooperation & Koordination gestalten Untertitel der Präsentation www.staedteregion-aachen.de 1 Aufbau und Gestaltung einer Bildungsregion Beispiel: Die StädteRegion Aachen 0. Die StädteRegion Aachen 1.

Mehr

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene 3. Kinder- und Jugendhilfetag in der Region Hildesheim Hildesheim, 3. Juni 2013 Dr. Dirk Härdrich Übersicht 1. Landesjugendhilfeplanung

Mehr