1.Klärung einiger Begriffe, Veränderungen von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.Klärung einiger Begriffe, Veränderungen von"

Transkript

1 Bildung vor Ort zur Bedeutung des Sozialraums in der Kinder- und Jugendbildung 1.Klärung einiger Begriffe, Veränderungen von Kindheit und Jugend 2.Blick in eine Lebenswelt: Kinder in der Ganztagsschule 3.Konsequenzen für Sie?! Prof. Dr. Ulrich Deinet,

2 Schulische Entwicklungen verändern Kindheit und Jugend: Ausbau der Ganztagsschule, so dass immer mehr Kinder und Jugendliche nachmittags in der Schule sind. Teilweise Verkürzung des Gymnasiums auf 12 Jahre, d. h. starke Verdichtung des Unterrichtsanfalls für Jugendliche (bis zu 36 Std. pro Woche) die ganztägig beschäftigt sind, Ausbau der Ganztags- und Betreuungsangebote in allen Schulformen Ausdehnung der privaten Nachhilfe für viele Kinder und Jugendliche 2

3 Zeitbudget eines Jungen am Wochentag n= % 6-8 Uhr 8-10 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr 80% 60% 40% 20% 0% Schlafen Schule Hausaufgaben Essen Stylen Freunde treffen Sport TV Computerspiele Internet (zuhause) Musik hören Abhängen/ Nichts tun 3

4 Zeitbudget eines Mädchens am Wochenende n=36 100% 6-8 Uhr 8-10 Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr 80% 60% 40% 20% 0% Schlafen Schule Hausaufgaben Essen Verwandte/ Familie Freunde treffen Sport TV Computerspiele Internet (zuhause) Musik hören Abhängen/ Nichts tun 4

5 Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Schule, Jugendhilfe, Vereine Von der Halbtags- zur Ganztagsschule (auch die Gebäude kommen nicht mit!) Felder wie die Jugendarbeit aber auch Musikschulen, Sportvereine müssen sich umstellen. Neue Felder entstehen an der Schnittstelle zwischen Schule, Jugendhilfe, Stadtteil/Sozialraum: Schulsozialarbeit!

6 Was tun Jugendliche gern wenn man sie fragt: chillen! Wir versuchen zu verstehen: Jugendliche verharren in Gelegenheitsstrukturen!

7 Chillen ist, wenn wir einfach irgendwo zusammen rumhängen und nichts spezielles zu tun haben (Jugendliche aus Lübeck) allein Chillen als Reaktion auf ihre Lebenssituation, als jugendspezifische Raumbildung? Kein fester Zeitrahmen

8 Veränderungen von Kindheit und Jugend Verödung von Nahräumen (Folge: weitere Verhäuslichung von Kindheit und Jugend); Auseinanderdriften von Stadtteilen: die Verräumlichung der sozialen Frage (Armut bei Kindern und Jugendlichen ) Verdrängung Jugendlicher aus dem öffentlichen Raum als städtisches und ländliches Problem. Die Bedeutung virtuelle Räume steigt mit unklaren Folgen: Medienkindheit und Medienverwahrlosung (Pfeiffer), Cyberbullying als weit verbreitetes Problem Verlust gegenständlicher Räume, zunehmende Bedeutung virtueller Räume 8

9 Klärung einiger Begriffe Bildung vor Ort: Ort? - der planerisch-administrative Blick auf Sozialräume Bildung? - der subjektive Blick: Lernen, Lebenswelt, Sozialraum, Bildungsbegriffe, kommunale lokale, Alltagsbildung, Bildung und Orte? - Der Blick auf unterschiedliche Bildungsorte, Bildungslandschaft

10 Lernformen und Lernorte (Deinet/Derecik) Setting Angebotsformen Vorgaben, Intention, Freiwilligkeit formelles Lernen nicht-formelles Lernen informelles Lernen Kindergarten, Schule, Hochschule Erziehung, Unterricht, Seminare Rahmenpläne, zielgerichtet, verpflichtend Jugendzentrum, Sportverein, Volkshochschule Kurse, Übungsstunden, offene Angebote wenig Rahmenpläne, weitgehend zielgerichtet, weitgehend freiwillig Familie, Peergroup, Medien, aber auch Schule und Sportverein offene Angebote außerhalb von Institutionen, Pausen in Institutionen keine Rahmenpläne, wenig zielgerichtet, freiwillig Zertifizierung Zertifikate zumeist keine Zertifikate keine Zertifikate

11 Eine Bildungslandschaft sollte außerschulische Lernorte und öffentliche Räume (informelle Bildung) mit einbeziehen!? Lokale Bildungslandschaften In Anlehnung an eine Grafik der Bertelsmann Stiftung

12 Die Einbeziehung von informellen und non-formalen Bildungsorten in eine Bildungslandschaften ist schwierig! Freiraum-, Spielraum-, Spielplatzplanung etc. sind einzubeziehen Nicht jeder Bolzplatz ist Bestandteil einer Bildungslandschaft (obwohl er Ort informeller Bildung sein kann!) Pädagogisch intendierte (auch temporäre) Projekte mit Kindern und Jugendlichen gehören dazu (z.b. Kinderstadt!) In einigen Bildungsberichten finden sich solche Bildungsräume jetzt!

13 Bildungsmodalitäten Vermittlung Sportangebot in der OGS Zwölfter Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung S. 130 Aneignung

14 Bildung vor Ort zur Bedeutung des Sozialraums in der Kinder- und Jugendbildung 1.Klärung einiger Begriffe, Veränderungen von Kindheit und Jugend 2.Blick in eine Lebenswelt: Kinder in der Ganztagsschule 3.Konsequenzen für Sie?! Prof. Dr. Ulrich Deinet,

15 Studie: Ganztagsschule (OGS) aus Sicht von Kindern Befragung von Kindern an sechs Schulstandorten in Düsseldorf Wie wird die Schule wahrgenommen? Wie werden die Räumlichkeiten, die räumliche Gestaltung und die Atmosphäre erlebt? Wie zufrieden sind die Kinder mit den zentralen Gestaltungselementen? Wie werden Beziehungen erlebt? Welche Stressoren lassen sich identifizieren? Wie schätzen die Kinder Partizipation ein? Umgebung der Schule und Schulweg?

16 Animative, partizipative Methoden, die auch in der Praxis an Schulen eingesetzt werden können! Methodenübersicht Die Befragung fand mit einem Mix aus qualitativen und quantitativen Methoden statt. Befragt wurden Kinderfragebogen: Nadelmethode: Subjektive Schulkarte: Subjektive Landkarte: Gruppeninterviews: Autofotographie: 362 Kinder 177 Kinder 143 Kinder 40 Kinder 60 Kinder 38 Kinder

17 Schule als Sozialer Ort Stell Dir vor Du bist vier Wochen nicht in der Schule. Gibt es etwas was Dir fehlen würde? Basis: Alle Befragten, die eine Angabe gemacht haben, n=358 (248/ 110). (Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich) das Spielen mit Freunden 88,7 die Lehrerinnen und Lehrer 46 89,1 48,2 48,5 die Ausflüge mit den anderen Kindern 59,3 57,3 die AG's 17,3 OGS Besuch 33,5 Kein OGS Besuch der Unterricht die anderen Kinder 62,7

18 Räume (Ergebnisse Fragebogen) Wenn Du an Deine Schule und Deine OGS denkst - stimmen die Sätze, die unten stehen? TEIL I/II Basis: Alle Befragten, n=362. Wir haben draußen genügend Platz zum Spielen! 73,2% 21,5% 4,7% Wir haben drinnen genügend Platz zum Spielen! 34,0% 46,4% 17,1% Wir haben Plätze zum Ausruhen! 51,1% 26,2% 20,2% Wir haben gute Sachen zum Spielen! 54,7% 38,7% 3,9% Wir haben Orte, wo wir auch ohne Erwachsene sein können! 41,2% 21,5% 32,9% stimmt geht so nein Keine Angabe

19 Interpret, Kommentare 73% sind mit Spielmöglichkeiten draußen zufrieden Drinnen geben 34% an, genügend Platz zum Spielen zu haben, jedoch sagt fast die Hälfte 46,1% dazu geht so Plätze zum Ausruhen: 20,2% sagen nein!! 26% sagen geht so!!!!. Hier scheint Ausbaubedarf zu sein Spielmaterialien werden deutlich positiver bewertet als Platz 32,9% sagen, es gäbe keine Orte, an denen man ohne Erwachsene sein könnte. Hier ist aber keine Aussage getroffen inwieweit diese gewünscht sind.

20 Räume (Ergebnisse Gruppeninterviews) Und wenn es regnet z. B. und es sind wenige Betreuer da, dann haben wir ja nur den Essensraum, damit wir da spielen können, dann ist es da immer so laut, dann versteht man sein eigenes Wort nicht mehr. dass es vielleicht so einen Raum gibt, wenn man mal richtig müde ist oder gerade ausgepowert ist oder einen Streit hatte, dass man eine halbe Stunde sich ausruhen kann und auch mal ein bisschen schlafen, dass man Ruhe hat. Weil manchmal bin ich immer richtig müde und könnte so gerne einschlafen und das geht nicht. Ist immer so richtig laut in der Klasse.

21 Mittagessen (Ergebnisse Fragebogen) Wenn Du an das Mittagessen denkst - stimmen die Sätze, die unten stehen? Basis: Befragte Kinder, die die OGS besuchen (n=251). stimmt geht so nein Keine Angabe Mir schmeckt das Essen gut! 26,7% 55,0% 16,3% 2,0% Mir gefällt es gut, mit den anderen Kindern gemeinsam zu essen! 72,1% 22,7% 3,2% 2,0% Ich habe genügend Zeit um Mittag zu essen! 43,8% 45,4% 7,2% 3,6% Ich fühle mich nicht gestresst beim Mittagessen! 49,4% 35,5% 12,7% 2,4% Es ist angenehm ruhig beim Mittagessen! 10,4% 39,8% 47,4% 2,4% Ich kann zu Mittag essen, ohne dass mich jemand stört! 28,7% 47,4% 21,5% 2,4%

22 Mittagessen (Ergebnisse Gruppeninterviews) Es ist schön ( ) wenn man mit den Freunden sitzen darf, zu Hause geht das nicht, aber in der OGS geht das, mit Freunden zu essen, Wenn ich ganz ehrlich bin, wenn ich mal einen Tag leise bin, dann merkt man richtig, wie laut das ist, aber wenn ich selber mitrede, dann merkt man es auch gar nicht. Wir kommen aus dem Unterricht und sind gestresst, weil irgendetwas Schlimmes passiert ist und dann müssen wir den Tornister schnell da hoch tun und ich habe das Fach ganz oben und mein Tornister ist schon schwer.

23 Schule als Teil der Lebenswelt: subjektive Landkarten

24

25

26 Schule als Ort zum Spielen, als Ort der Bewegung Autofotographie

27 Schule als Lebensort: Orte und Räume An einem Ort können mehrere Räume entstehen durch Kommunikation, Handlungen wie Spiel, Umwidmungen. In der Raumsoziologie nennt man das auch Spacing oder wir sagen ja auch Raumaneignung! Das ist eine (auch entwicklungspsychologisch) wichtige Handlungsform in der späteren Kindheit (3. und 4. Klasse): Erweiterung des Handlungsraums Mit Hilfe der Methode subjektive Schulkarte können wir das Spacing sichtbar machen.

28 Transfer der Ergebnisse für Kooperationspartner der OGS: Schule als Lebensort mitgestalten durch Angebote im Sozialraumnicht nur am Ort Schule. Partner, Vereine als außerschulischer Lernorte in der Bildungslandschaft Die Bedeutung und Anerkennung außerschulische Lern- und Aneignungsformen auch in der Kooperation mit Schule Schule ist zu einem der wichtigsten Lebensorte von Kindern und Jugendlichen geworden, Kooperationspartner müssen sich bewegen aber nicht im Sinne einer Dienstleistungs- Kooperation für Schule!

29 Bildung vor Ort zur Bedeutung des Sozialraums in der Kinder- und Jugendbildung 1.Klärung einiger Begriffe, Veränderungen von Kindheit und Jugend 2.Blick in eine Lebenswelt: Kinder in der Ganztagsschule 3.Konsequenzen für Sie?! Prof. Dr. Ulrich Deinet,

30 Gelingensbedingungen zur Kooperation zwischen Sportvereinen und weiteren lokalen Partnern (mit Ahmet Derecik) Kommunikation Gleiche Augenhöhe Ziele und Erwartungen abgleichen Rollenverständnis Finanzen Qualifizierungen für ein zielgruppengerechtes Angebot Werbung von Teilnehmer/innen Öffentlichkeitsarbeit

31 Empfehlung: Schnittmengen ausloten und offensiv gestalten! Prinzip der Freiwilligkeit im Schulalltag? Was geht zusammen, was sollte besser getrennt bearbeitet werden? Partner aus dem Sozialraum, Schnittmenge: z.b. Jugendarbeit Verein Schule

32 Erkundung der Lebenswelten und Erfassung des Sozialraums mit Kindern und Jugendlichen Methoden zur Erkundung der Lebenswelten von Heranwachsenden einsetzen Kontaktaufnahme mit potenziellen Kooperationspartnern vor Ort, Begehung, strukturiertes Gespräch Erste Gespräche mit Jugendlichen/ aktivierende Nadelmethode Partizipation und Beteiligung der Kinder und Jugendlichen als grundsätzliches Prinzip, als Haltung

33 Nadelmethode: Beschreibung einzelner Orte Kinder und Jugendliche schreiben Erläuterungen der Orte auf Zettel und fixieren diese mit entsprechend farbigen Nadeln auf der Duisburg-Stadt(teil)karte.

34 Von der schulstandortbezogenen Kooperation Orientierung an Schülerinnen und Schülern der Schule Problem- und Einzelfallbezug Schule als die Institution, um die sich alles dreht! Unterrichtsergänzung Erzieherische Hilfen Problembezug: Gewalt, Drogen Vorteile: hoher Problem- und Unterrichtsbezug, Präventionswirkung? So beginnen die meisten Kooperationsprojekte!

35 zur sozialraumbezogenen Kooperation Orientierung an Kindern und Jugendlichen, Themen und Problemen ihrer Lebenswelten Schule als wichtiger Lebensort von Kindern und Jugendlichen in einem größeren Zusammenhang (Bildungslandschaft) Freizeitangebote in und außerhalb der Schule Themen- und kein Problembezug: z. B. Mädchenförderung, Freizeit, Trendsportarten wie Parcour, Gesundheit Vorteil: Öffnung von Schule, Kooperation mit Institutionen, Vernetzung im Sozialraum.

36 online-journal Rubriken: Grundlagen Methodenkoffer Gäste Projekte Praxis Literatur Links (Die Seite ist Bestandteil von socialnet )

Ganztagsschule als Lebensort aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. 1 Studie und Ergebnisse 2 Theorie und Transfer

Ganztagsschule als Lebensort aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. 1 Studie und Ergebnisse 2 Theorie und Transfer Ganztagsschule als Lebensort aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen 1 Studie und Ergebnisse 2 Theorie und Transfer Forum GanzTagsSchule NRW 2016 Fragestellung und Hypothesen Wie wird die Schule wahrgenommen?

Mehr

Referat: Vom Chillen bis zur Bildung die Aneignungsräume von Kindern und Jugendlichen

Referat: Vom Chillen bis zur Bildung die Aneignungsräume von Kindern und Jugendlichen AJS Forum 2015: Kinder und Jugendliche zwischen Erwartungsdruck und Selbstentfaltung Referat: Vom Chillen bis zur Bildung die Aneignungsräume von Kindern und Jugendlichen Dortmund, 22.10.2015 Vom Chillen

Mehr

Kooperation Jugendhilfe - Schule

Kooperation Jugendhilfe - Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Außerschulische Kooperation im Ganztag der Sekundarstufe I, 16.11. in Gelsenkirchen Kooperation Jugendhilfe - Schule Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen heute

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen heute Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Gesichter des Bürgerfunks in NRW Fachtagung 21.-22. Mai 2012 Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen heute Prof. Dr. Ulrich Deinet,

Mehr

Kinder und Jugendliche als Gestalter/innen ihrer Lebenswelten. Prof. Ulrich Deinet, Essen

Kinder und Jugendliche als Gestalter/innen ihrer Lebenswelten. Prof. Ulrich Deinet, Essen Kinder und Jugendliche als Gestalter/innen ihrer Lebenswelten Prof. Ulrich Deinet, Essen 24.1.2017 Kinder und Jugendliche als Gestalter/innen ihrer Lebenswelten und ihrer Bildungsprozesse Schön, dass sie

Mehr

Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit die Brücke zwischen Schule und Gemeinwesen

Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit die Brücke zwischen Schule und Gemeinwesen Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit die Brücke zwischen Schule und Gemeinwesen Jahrestagung Schulsozialarbeit, Bad Boll 16.-17.11.2015 Sozialraumorientierte Schulsozialarbeit die Brücke zwischen Schule

Mehr

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich)

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich) Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich) Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Habe jetzt ach zehn Jahre Offenen Ganztag studiert!

Habe jetzt ach zehn Jahre Offenen Ganztag studiert! Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Habe jetzt ach zehn Jahre Offenen Ganztag studiert! 1. Der institutionelle Zugang: OGSzwischen Jugendhilfe und Schule 2. Der subjektorientierte

Mehr

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012 Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012 Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft

Mehr

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen Ein Überblick aus soziologischer und pädagogischer Sicht Dr. Ulrich Deinet, Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Lebenslagen

Mehr

Schulsozialarbeit zwischen Schulstandortund. Sozialraumorientierung

Schulsozialarbeit zwischen Schulstandortund. Sozialraumorientierung Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Wir leben Schule, 4. Schulsozialarbeiter- Innen Fachtag, Bremen 27. Mai 2014 Schulsozialarbeit zwischen Schulstandortund Sozialraumorientierung

Mehr

Handlungsorientierte und partizipative Methoden zur Erkundung von Kita (und Schule) als Lebensort - aus der Sicht von Kindern

Handlungsorientierte und partizipative Methoden zur Erkundung von Kita (und Schule) als Lebensort - aus der Sicht von Kindern Handlungsorientierte und partizipative Methoden zur Erkundung von Kita (und Schule) als Lebensort - aus der Sicht von Kindern 08.03.2017 Christina Muscutt im Auftrag LVR Landesjugendamt 1 Kinder als Experten/-innen

Mehr

DG: Eupen Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Sozialraumanalyse - Grundlagen

DG: Eupen Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Sozialraumanalyse - Grundlagen DG: Eupen 27.11.12 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumanalyse - Grundlagen Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung

Mehr

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP Soziale Inklusion für alle? Perspektiven des Kinder- und Jugendförderplans 2017-2022 1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen

Mehr

POTENZIALE KOMMUNALER OFFENER JUGENDARBEIT

POTENZIALE KOMMUNALER OFFENER JUGENDARBEIT POTENZIALE KOMMUNALER OFFENER JUGENDARBEIT 1 Kommune als Sozialraum Jugendlicher? 2 Chancen und Probleme einer kommunalen OKJA am Beispiel der Flüchtlingsarbeit 3 Aufgabe: Revitalisierung kommunaler öffentlicher

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Kooperation von Ganztagsschulen im Sozialraum

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Kooperation von Ganztagsschulen im Sozialraum Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Kooperation von Ganztagsschulen im Sozialraum Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Kooperation von

Mehr

Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen

Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen Gütersloh, 28.01.2015 Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen 1. Aktuelle Herausforderungen! 2. Kinder- und Jugendförderung als drittgrößtes

Mehr

Die Bedeutung des öffentlichen Raums für Jugendliche

Die Bedeutung des öffentlichen Raums für Jugendliche Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Die Bedeutung des öffentlichen Raums für Jugendliche 1 Vorbemerkungen und Definitionen 2 Orte und Räume 3 subjektive Lebenswelten 4

Mehr

Aneignung und Bildung ein Blick auf versteckte Orte und temporäre Bildungsräume

Aneignung und Bildung ein Blick auf versteckte Orte und temporäre Bildungsräume Aneignung und Bildung ein Blick auf versteckte Orte und temporäre Bildungsräume 1. Versteckte Orte, temporäre Räume? 2. Bildungsbegriffe und -aspekte 3. tätige Aneignung das non-formale Bildungskonzept

Mehr

Offene Ganztagsschule als Lebensort aus Sicht der Kinder Ergebnisse und Methoden der Kinderbefragung an offenen Ganztagsschulen in Düsseldorf

Offene Ganztagsschule als Lebensort aus Sicht der Kinder Ergebnisse und Methoden der Kinderbefragung an offenen Ganztagsschulen in Düsseldorf Offene Ganztagsschule als Lebensort aus Sicht der Kinder Ergebnisse und Methoden der Kinderbefragung an offenen Ganztagsschulen in Düsseldorf Fachtag zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen am 31.8.

Mehr

1 Vorbemerkungen zur Fachsprache und zur Überlastung von Streetwork und Mobiler Arbeit

1 Vorbemerkungen zur Fachsprache und zur Überlastung von Streetwork und Mobiler Arbeit Fachtagung 5.3.2009 Münster 1 Vorbemerkungen zur Fachsprache und zur Überlastung von Streetwork und Mobiler Arbeit 2 Methoden- Erweiterung: öffentliche Räume auch im internet! 3 Zwischen Hüttenbau und

Mehr

Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen?

Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen? 1 Offene Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung als Chance für eine kommunale Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen?

Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung als Chance für eine kommunale Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung als Chance für eine kommunale Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen? Dr. Ulrich

Mehr

Qualitative Sozialraumanalysen als Zugang zu jugendlichen Lebenswelten

Qualitative Sozialraumanalysen als Zugang zu jugendlichen Lebenswelten Qualitative Sozialraumanalysen als Zugang zu jugendlichen Lebenswelten Vortrag im Rahmen der Fachtagung Kaleidoskop Sozialraum vom 19. bis 21.09.2012 in Kassel Prof. Dr. Eva Christina Stuckstätte Katholische

Mehr

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss Wissenschaftliche Begleitung 11.06.2015 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Bundesweit stellen sich ähnliche

Mehr

Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen?

Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen? Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen? Fachtagung Hamburg, 2.7.2015 Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen? 1 Was sie brauchen, müssen wir (mit den Jugendlichen) herausfinden! 2 Die OKJA ist

Mehr

Sozialräumliche Offene Arbeit mit Kindern

Sozialräumliche Offene Arbeit mit Kindern Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialräumliche Offene Arbeit mit Kindern Sozialräume und Lebenswelten Sozialräume als Aneignungsräume Offene Arbeit als Aneignungsraum

Mehr

Raumaneignung von Kindern und Jugendlichen (als Bildungsprozess!)

Raumaneignung von Kindern und Jugendlichen (als Bildungsprozess!) Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Ringvorlesung: Räume bilden?! Pädagogische Perspektiven auf den Raum Raumaneignung von Kindern und Jugendlichen (als Bildungsprozess!)

Mehr

Widerspruch zwischen Schule und Lebenswelt

Widerspruch zwischen Schule und Lebenswelt Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule, DGfE Ganztagsschule im Kontext der Sozialraumorientierung Prof. Dr. Ulrich Deinet,

Mehr

4. Duisburger Bildungskonferenz am Bildungsprozesse in Sozialräumen und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

4. Duisburger Bildungskonferenz am Bildungsprozesse in Sozialräumen und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen 4. Duisburger Bildungskonferenz am 29.11.17 Bildungsprozesse in Sozialräumen und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen 1 Fragen wir doch mal die Jugendlichen nach ihren Sozialräumen! 2 Sozialräume

Mehr

Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften

Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 21.November 2011, Köln Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich

Mehr

Raumsensibilität in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Raumsensibilität in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Jahrestagung der Kommunalen Jugendreferate 2014 Lasst uns endlich mal in Ruhe -Kinder und Jugendliche im öffentlichen Raum Raumsensibilität

Mehr

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung.

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung. mandygodbehear Eine Initiative von Hallo, dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung. Kinder und Jugendliche müssen mitreden können. Deshalb wollen

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Dilemma als Chance Hameln, Kooperation von Jugendarbeit und Schule

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Dilemma als Chance Hameln, Kooperation von Jugendarbeit und Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Dilemma als Chance Hameln, 9.4.2013 Kooperation von Jugendarbeit und Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

Mehr

Mit dem Aneignungskonzept die neuen Räume der Jugendlichen verstehen: Vom Aneignungskonzept zur Activity Theory

Mit dem Aneignungskonzept die neuen Räume der Jugendlichen verstehen: Vom Aneignungskonzept zur Activity Theory Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Mit dem Aneignungskonzept die neuen Räume der Jugendlichen verstehen: Vom Aneignungskonzept zur Activity Theory Prof. Dr. Ulrich Deinet,

Mehr

Zwischen Ganztagsschule und Shopping Malls - jugendliche Lebenswelten heute

Zwischen Ganztagsschule und Shopping Malls - jugendliche Lebenswelten heute Zwischen Ganztagsschule und Shopping Malls - jugendliche Lebenswelten heute Lindenbrauerei Unna, 13.11.2018 Prof. Dr. Ulrich Deinet Mein Blick auf Kinder und Jugendliche: Kinder und Jugendliche eignen

Mehr

Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner im Ganztag?

Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner im Ganztag? Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner im Ganztag? 1 Arbeitsformen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, Zielgruppen, Methoden, Konzepte 2 Kinder und Jugendarbeit als Feld der Jugendhilfe,

Mehr

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule

Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit. Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Fachtag Offene Ganztagsschulen und Schulsozialarbeit Inhaltliche Verknüpfung von OGS, Schulsozialarbeit und Schule Donnerstag, 25. Februar 2016 08.30 bis 15.00 Uhr Dieter-Forte-Gesamtschule Fachtagung

Mehr

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule

Ganztag an Schule. Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule Ganztag an Schule Kommunale Förderung der Schulkindbetreuung Qualitätsentwicklung an Grundschule 2 Ausgangssituation Hortbetreuung (Kita) Betreute Grundschule Offene Ganztagsschule Schule als Lebens- und

Mehr

Kinderrechte. deine Stadt will noch kinder- und jugendfreundlicher werden. Sie bewirbt sich um die Auszeichnung Kinderfreundliche Stadt.

Kinderrechte. deine Stadt will noch kinder- und jugendfreundlicher werden. Sie bewirbt sich um die Auszeichnung Kinderfreundliche Stadt. Hallo, deine Stadt will noch kinder- und jugendfreundlicher werden. Sie bewirbt sich um die Auszeichnung Kinderfreundliche Stadt. Kinder und Jugendliche sollten dabei mitreden. Deshalb wollen wir von dir

Mehr

Forschungsprojekt: `Chillen in der Shopping Mall - neue Aneignungsformen von Jugendlichen in halböffentlichen, kommerziell definierten Räumen

Forschungsprojekt: `Chillen in der Shopping Mall - neue Aneignungsformen von Jugendlichen in halböffentlichen, kommerziell definierten Räumen Forschungsprojekt: `Chillen in der Shopping Mall - neue Aneignungsformen von Jugendlichen in halböffentlichen, kommerziell definierten Räumen Lebenswelten untersuchen: Befragungen in Shopping Malls Die

Mehr

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu? Inhaltsbereich "Ganztagsschule" Ganztagskonzept/ Geklärtes Bildungsverständnis Inwieweit tre en die folgenden Aussagen? voll ganz Ein Ganztagskonzept ist vorhanden. Das Ganztagskonzept ist mir bekannt.

Mehr

Ganztagsbildung ist mehr als Schule. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports

Ganztagsbildung ist mehr als Schule. Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports Ganztagsbildung ist mehr als Schule Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports Ganztagsschulen in Hessen - Fakten Schuljahr 2011/2012: ca. 790 ganztägig arbeitende Schulen

Mehr

Alltagsbildung ein vernachlässigter Aspekt in der Bildungslandschaft

Alltagsbildung ein vernachlässigter Aspekt in der Bildungslandschaft Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 4. Regionale Bildungskonferenz, 3. Juli 2013 Alltagsbildung ein vernachlässigter Aspekt in der Bildungslandschaft Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie. Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplans für die Stadt Dortmund 2015 bis 2020.

Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie. Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplans für die Stadt Dortmund 2015 bis 2020. Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie am 28. September 2016 Fortschreibung des Kinder- und Jugendförderplans für die Stadt Dortmund 2015 bis 2020 Marco Szlapka Kinder- und Jugendarbeit Kinder- und Jugendförderplan

Mehr

Bildungslandschaften entwickeln: Konzepte und Verfahren

Bildungslandschaften entwickeln: Konzepte und Verfahren Bildungslandschaften entwickeln: Konzepte und Verfahren SS 2009 Fortsetzung zu: Zur Theorie und Praxis von Schul- und Organisationsentwicklung. Teil 1 17. + 24. April 2009 20. + 21. Juli 2009 Bettina Pauli

Mehr

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler

Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler Café Ziegler Schulstr. 2-6 45468 Mülheim a.d. Ruhr Lern- und Lebensort Karl-Ziegler-Schule Projekt Café Ziegler vielfältig leistungsorientiert - partnerschaftlich Inhalt Leitbilder Ganztag: Lern- und Lebensort

Mehr

Moritz spielt schon wieder im Garten statt Hausaufgaben zu machen!... Meine Güte was soll bloß mal aus dem werden?

Moritz spielt schon wieder im Garten statt Hausaufgaben zu machen!... Meine Güte was soll bloß mal aus dem werden? So viel Hausaufgaben? Das schafft Mama nie im Leben! Ganz prima Lisa!! Wären deine Eltern Akademiker, könnte echt was aus dir werden! Ich würd` ja gern`, aber ich muss meinem Vater noch bei meinen Hausaufgaben

Mehr

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie Ganztagsschulen in Hessen Die hessische Evaluationsstrategie Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen nach 15 Hessisches Schulgesetz: Kooperativer Ansatz: Land, Schulträger und/oder Jugendhilfeträger

Mehr

Strukturelle Veränderungen des Freizeitverhaltens

Strukturelle Veränderungen des Freizeitverhaltens Strukturelle Veränderungen des Freizeitverhaltens Bildungspolitische Veränderungen und demographischer Wandel als Herausforderungen für den Kinder- und Jugendsport 44. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche

Mehr

Kooperation mit Schulen als Aufgabe sozialräumlicher Jugendarbeit

Kooperation mit Schulen als Aufgabe sozialräumlicher Jugendarbeit Prof. Dr. Ulrich Deinet Fachhochschule Düsseldorf Kooperation mit Schulen als Aufgabe sozialräumlicher Jugendarbeit Der Ansatz der sozialräumlichen Jugendarbeit Eine sozialräumlich orientierte Kinder-

Mehr

Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder

Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder Input im Rahmen der Tagung Teilhabe und Zugehörigkeit neu denken Inklusion von armutsbetroffenen Kindern, organisiert von der Volkshilfe;, Wien.

Mehr

Kooperation Schule und Sportverein

Kooperation Schule und Sportverein Kooperation Schule und Sportverein Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports Auftaktveranstaltung für Ganztagsschulen am 13.05. 2014 Stephan Schulz-Algie Schule und

Mehr

Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule

Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule Qualität braucht den ganzen Tag aber keine Ewigkeit Fachkonferenz, 12. Mai 2009 in Berlin Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule IFS - DKJS-Werkstatt 1 -

Mehr

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

im Wandel vom Lernort zum Lebensort im Wandel vom Lernort zum Lebensort Schulverwaltungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Bernd Luberichs, Abteilungsleiter Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt

Mehr

Die Veränderung liegt in der Normalisierung. Kooperationen von Jugendhilfe und Schule als Chance für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot

Die Veränderung liegt in der Normalisierung. Kooperationen von Jugendhilfe und Schule als Chance für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot Die Veränderung liegt in der Normalisierung Kooperationen von Jugendhilfe und Schule als Chance für ein qualitativ hochwertiges Ganztagsangebot Ausgangspunkt Ganztagsschule ist Lern- und Lebensraum für

Mehr

Wohin entwickelt sich die Offene Jugendarbeit? Aktuelle Tendenzen und Herausforderungen

Wohin entwickelt sich die Offene Jugendarbeit? Aktuelle Tendenzen und Herausforderungen Wohin entwickelt sich die Offene Jugendarbeit? Aktuelle Tendenzen und Herausforderungen Jugendarbeit muss sich als Feld der Sozialen Arbeit behaupten Sich verändernde Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005

Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005 Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Inhalt

Mehr

Jugendfarm Bonn. Unser Konzept für eine Kooperation mit Schule

Jugendfarm Bonn. Unser Konzept für eine Kooperation mit Schule Jugendfarm Bonn Unser Konzept für eine Kooperation mit Schule Stand 2009 Die Entwicklung Die Einführung der Offenen Ganztagsgrundschule in NRW war ein wichtiger Schritt der Landesregierung zur besseren

Mehr

Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur

Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur Uwe Sielert Ute Kohrs Ulrich Selle Ulrich Ziermann Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur Überblick: 1. Das ist Gaarden : ein audiovisueller

Mehr

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Jugendsozialarbeit/ Kooperation Jugendhilfe und Schule SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit SCHOKJA ist eine Initiative

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen (Zeitraum der Befragung: 7. Januar bis 3. März 2015) Die Umfrage entstand auf Initiative und in der Verantwortung

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung als Chance

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung als Chance Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung als Chance 1. Sozialräumliche Begriffsverwirrung 2. Die beiden Seiten des Sozialräumlichen 3. Sozialraum als

Mehr

Freizeit, Lebenswelt, Schule: Zusammenspiel oder Gegensatz?

Freizeit, Lebenswelt, Schule: Zusammenspiel oder Gegensatz? Ivo Züchner Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), Frankfurt/Main Freizeit, Lebenswelt, Schule: Zusammenspiel oder Gegensatz? GEFÖRDERT DURCH: Vortrag auf dem 4. Forum Jugendarbeit

Mehr

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg.

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg. Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Kinder- und Jugendhilfe Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg 02 Ganztagsschule

Mehr

Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts

Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts Birgit Riedel, Deutsches Jugendinstitut e.v. Gliederung 1) Lebensphase Kindheit 2) Lebenslagen von Kindern 3) Kernaussagen

Mehr

Kooperation Schule und Sportverein

Kooperation Schule und Sportverein Kooperation Schule und Sportverein Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven aus der Sicht des organisierten Sports Landesfachtagung in Frankfurt am 01. 11. 2012 Schule und Sportverein - Einführung Verlängerter

Mehr

Ganztagsbildung (Kommunale Jugendbildung) Ein Rahmenkonzept für die Praxis

Ganztagsbildung (Kommunale Jugendbildung) Ein Rahmenkonzept für die Praxis Ganztagsbildung (Kommunale Jugendbildung) Ein Rahmenkonzept für die Praxis Gliederung 1. während der bisherigen Tagung: Beobachtungen, Assoziationen, Einordnungen und Anknüpfungspunkte 2. Ganztagsbildung

Mehr

Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien

Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien Jugendarbeit und Ganztagsschule Befunde und Diskussionslinien Ivo Züchner Fachkongress Jugendarbeit in Dortmund 27.9. I. Ganztagsschulausbau und Stand der Kooperation Jugendarbeit - Ganztagsschule I. Ganztagsschulausbau

Mehr

DIE GANZTAGSSCHULE DES JUGENDALTES

DIE GANZTAGSSCHULE DES JUGENDALTES DIE GANZTAGSSCHULE DES JUGENDALTES Standortbestimmung aus einer jugendorientierten Perspektive Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Department Soziale Arbeit Kontakt: gunda.voigts@haw-hamburg.de

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. hrgangsstufe www.projekt-steg.de Liebe Schülerin, lieber Schüler, mit dem folgenden Fragebogen wollen wir herausfinden, wie es dir und anderen Schülerinnen

Mehr

Jugendhilfe und Schule

Jugendhilfe und Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Jugendhilfe und Schule Fachtagung Kooperation Jugendhilfe & Schule am 18.6.2009 Jugendhilfe und Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich

Mehr

23.11.2010. Prof. Dr. Christian Wopp Universität Osnabrück. Veränderungen im Bildungsbereich. 1 Frühkindliche Bildung und Erziehung

23.11.2010. Prof. Dr. Christian Wopp Universität Osnabrück. Veränderungen im Bildungsbereich. 1 Frühkindliche Bildung und Erziehung Prof. Dr. Christian Wopp Universität Osnabrück Veränderungen im Bildungsbereich Bedrohung für den organisierten Sport? Veränderungen im Bildungsbereich 1. Ausbau der frühkindlichen Bildung und Erziehung

Mehr

Sachbericht Logo. Name des Trägers: Ansprechperson: Adresse: Tel.:

Sachbericht Logo. Name des Trägers: Ansprechperson: Adresse: Tel.: Sachbericht Stand: Logo Name des Trägers: Ansprechperson: Adresse: Tel.: Einrichtung: Sachbericht Berichtszeitraum: Tel.Nr. & Email: Name des Trägers: Ansprechperson: Region Gesetzliche Grundlagen waren:

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion im Rahmen des Modellvorhabens zur Langfristigen Sicherung der Versorgung

Mehr

Repräsentative Befragung von Schülern zum Thema Schulhof

Repräsentative Befragung von Schülern zum Thema Schulhof Repräsentative Befragung von Schülern zum Thema Schulhof Ergebnisbericht 10. Juli 2014 q4460/30247 Mü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung Im Auftrag der Stiftung Lebendige

Mehr

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen

Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Befragung zur Schulqualität an sächsischen Grundschulen Fragebogen für Schülerinnen und Schüler A5.2 Liebe Schülerin, lieber Schüler, in diesem Fragebogen stellen wir dir einige Fragen zu deiner Schule.

Mehr

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick

Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium. Ein Konzept im Überblick Freiwilliger Ganztag am Riesener-Gymnasium Ein Konzept im Überblick Die Rahmenbedingungen des freiwilligen Ganztags - verlässliches Ganztagsangebot für alle Schüler / -innen der SI auf freiwilliger Basis

Mehr

GESTALTUNG VON BILDUNGSLANDSCHAFTEN

GESTALTUNG VON BILDUNGSLANDSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT LEHRSTUHL FÜR SOZIALPÄDAGOGIK UND AUßERSCHULISCHE BILDUNG DR. JÖRG FISCHER GESTALTUNG VON BILDUNGSLANDSCHAFTEN VORTRAG AUF DER TAGUNG DER SERVICEAGENTUR GANZTÄGIG LERNEN

Mehr

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu? Inhaltsbereich "Ganztagsschule" Ganztagskonzept/ Geklärtes Bildungsverständnis Inwieweit tre en die folgenden Aussagen? voll ganz Ein Ganztagskonzept ist vorhanden. Das Ganztagskonzept ist mir bekannt.

Mehr

Kriterien für qualitative Nachmittagsbetreuung. Nachmittagsbetreuung

Kriterien für qualitative Nachmittagsbetreuung. Nachmittagsbetreuung Kriterien für qualitative Nachmittagsbetreuung Schule und Nachmittagsbetreuung Dienstag, 10.Mai 2005 Dr. Fritz Bauer Leiter der Abteilung Bildung und Kultur AKOÖ Katalog von Qualitätskriterien der AK Oberösterreich

Mehr

Unsere Arbeitsfelder Offene Ganztagsschule an der Grundschule Immenreuth

Unsere Arbeitsfelder Offene Ganztagsschule an der Grundschule Immenreuth Unsere Arbeitsfelder Offene Ganztagsschule an der Grundschule Immenreuth Seite 1 Unternehmen I Die ist die sozial-integrative Tochtergesellschaft in der Gruppe des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft

Mehr

Evaluation Ganztag Mi/Fr 2017

Evaluation Ganztag Mi/Fr 2017 Evaluation Ganztag Mi/Fr 2017 Einleitung: Auswertung der Ergebnisse der Schüler und Elternbefragung im Frühjahr 2017 zur Qualität des Ganztagsangebots am Mittwoch und Freitag (AG Angebot) an der Emscherschule

Mehr

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf 1 im Wandel Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter 2 Bildung in Düsseldorf Bildung ist mehr als Schule. Ziel von Bildung ist die individuelle Förderung.

Mehr

Sport im Ganztag Schulen in Kooperation mit Sportvereinen

Sport im Ganztag Schulen in Kooperation mit Sportvereinen Sport im Ganztag Schulen in Kooperation mit Sportvereinen Fachtag Ganz bewegt! am 13. 03. 2018 Stephan Schulz-Algie Evaluation zum Programm Pakt für den Nachmittag Eckdaten der leitfadenorientierten Befragung

Mehr

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE! ICH BIN EIN JUNGE EIN MÄDCHEN Bevor du loslegst, brauchen wir ein paar Angaben von dir für die Auswertung des Kinderrechte-Reports. Damit du ganz ehrlich sein kannst, wird der

Mehr

Sozialisation und Jugendbildung in einer alternden und demokratisch-kapitalistischen Gesellschaft

Sozialisation und Jugendbildung in einer alternden und demokratisch-kapitalistischen Gesellschaft Sozialisation und Jugendbildung in einer alternden und demokratisch-kapitalistischen Gesellschaft Themen Sozialisation Jugendbildung Lebenslauf Sozialisationsinstanzen Familie Medien soz.päd. Familienhilfe

Mehr

Der Hort Auslaufmodell oder Zukunftsvision?

Der Hort Auslaufmodell oder Zukunftsvision? Fachtag der Caritas: "Offener Ganztag - Schule den ganzen Tag?!" Der Hort Auslaufmodell oder Zukunftsvision? 1. These: Bis Ganztagsschulen zuerst Lebens- und danach Lernräume sind, - die Bedeutung informeller

Mehr

Offene Kinder- und Jugendarbeit in lokalen Bildungslandschaften

Offene Kinder- und Jugendarbeit in lokalen Bildungslandschaften Offene Kinder- und Jugendarbeit in lokalen Bildungslandschaften Jena, 17.10.2012 1 Offene Arbeit mit Kindern: Schlaglichter auf ein Arbeitsfeld in Bewegung Kinder- und Jugendarbeit ist dem demografischen

Mehr

Jugendbefragung Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe. Stadt Springe Jugendpflege

Jugendbefragung Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe. Stadt Springe Jugendpflege Jugendbefragung 2012 Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe Stadt Springe Jugendpflege Sind Jugendzentren überflüssig? Wird s die Schule richten? Welchen Platz hat die kommunale Jugendarbeit

Mehr

Mitwirkung mit Wirkung?! Eine Online-Befragung unter Schülerratsmitgliedern an sächsischen Schulen

Mitwirkung mit Wirkung?! Eine Online-Befragung unter Schülerratsmitgliedern an sächsischen Schulen Mitwirkung mit Wirkung?! Eine Online-Befragung unter Schülerratsmitgliedern an sächsischen Schulen Inwieweit Schülermitwirkung an sächsischen Schulen gelebt wird, wurde in der Vergangenheit noch in keiner

Mehr

Wie gelingt Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wenn aus Kindern Schulkinder werden?

Wie gelingt Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wenn aus Kindern Schulkinder werden? Mitgedacht, mitgemacht - für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Wie gelingt Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wenn aus Kindern Schulkinder werden? f Agenda wenn aus Kindern Schulkinder werden.

Mehr

St. Martinus Schule, Reinsfeld. Evaluation Ganztagsschule Schuljahr 2017/18

St. Martinus Schule, Reinsfeld. Evaluation Ganztagsschule Schuljahr 2017/18 St. Martinus Schule, Reinsfeld Evaluation Ganztagsschule Schuljahr 2017/18 Überblick Mitgemacht haben 68 Ganztagsschüler 29 Halbtagsschüler 45 Elternteile Gliederung Befragung Ganztagschüler Teil 1 und

Mehr

Warum der Blick auf den Sozialraum? Sozialraum, sozialräumliche Wirksamkeit, evangelische Jugendarbeit

Warum der Blick auf den Sozialraum? Sozialraum, sozialräumliche Wirksamkeit, evangelische Jugendarbeit Warum der Blick auf den Sozialraum? Sozialraum, sozialräumliche Wirksamkeit, evangelische Jugendarbeit Prof. Dr. Ulrich Deinet, Pappenheim, 19.02.2018 Warum der Blick auf den Sozialraum? Sozialraum, sozialräumliche

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August Beteiligung an der Schule. Eindrücke zum sozialen Miteinander an der Schule Fragebogen für Schülerinnen und Schüler Version 7 August 2018 Beteiligung an der Schule Im Folgenden möchten wir gerne wissen, inwieweit Du als Schülerin oder Schüler die Gelegenheit erhältst, Deine Meinungen

Mehr

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS)

Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS) Landesspezifisches (Selbst-) Evaluationsinstrumentarium für die ganztägig arbeitenden Schulen in Hessen (Eva-HeGS) Andrea Hopf (Justus-Liebig-Universität Gießen) Projektbasis 2 Laufzeit des wissenschaftlichen

Mehr

Vortrag im Sportausschuss des Landtages von NRW am Forschungsgruppe Sport im offenen Ganztag:

Vortrag im Sportausschuss des Landtages von NRW am Forschungsgruppe Sport im offenen Ganztag: Vortrag im Sportausschuss des Landtages von NRW am 29.11.2011 Forschungsgruppe Sport im offenen Ganztag: Evaluation der Bewegungs-, Spiel- und Sport- Angebote an offenen Ganztagsgrundschulen in ihren Auswirkungen

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Jugendarbeit und Schule

Jugendarbeit und Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Jugendarbeit und Schule 1 Vorbemerkungen und Überblick 2 Bildungsbegriffe: theoretisch und praktisch! 3 Ergebnisse einer aktuellen

Mehr

Sozialraumorientierung was heißt das? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

Sozialraumorientierung was heißt das? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung was heißt das? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung was heißt

Mehr