Warum der Blick auf den Sozialraum? Sozialraum, sozialräumliche Wirksamkeit, evangelische Jugendarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Warum der Blick auf den Sozialraum? Sozialraum, sozialräumliche Wirksamkeit, evangelische Jugendarbeit"

Transkript

1 Warum der Blick auf den Sozialraum? Sozialraum, sozialräumliche Wirksamkeit, evangelische Jugendarbeit Prof. Dr. Ulrich Deinet, Pappenheim,

2 Warum der Blick auf den Sozialraum? Sozialraum, sozialräumliche Wirksamkeit, evangelische Jugendarbeit 1 Sozialraum als sozialpolitscher Raum 2 Sozialraumbegriffe in Praxis und Wissenschaft 3 Kinder und Jugendliche gestalten ihre Sozialräume 4 Sozialräumliche Wirksamkeit: Sozialraumarbeit in der Sozialen Arbeit

3 Die sozial-geografische Orientierung: Sozialräume als Planungsräume

4 Die beiden Seiten des Sozialräumlichen: sozial-geografischer Planungsraum/subjektive Lebenswelt

5 Sozialraum als Planungsraum: Datengrundlagen (D) Statistikabzüge aus dem Einwohnermelderegister, Auswertungen aus dem Verfahren MigraPro zur Bestimmung des Migrationshintergrundes, Auswertungen aus der Haushaltegenerierung zur Bestimmung von Anzahl und Struktur der Privathaushalte, Daten des Schulverwaltungsamtes über die Anzahl von Schülerinnen und Schülern nach Schulform an öffentlichen Schulen, Daten des Amtes für Wohnungswesen zur Wohnbebauung, Daten des Stadtplanungsamtes zur Flächennutzung, Daten des Amtes für soziale Sicherung und Integration zur Anzahl von Bezieherinnen und Beziehern von Leistungen nach SGB XII, Daten der Bundesagentur für Arbeit zur Anzahl von Bezieherinnen und Beziehern von Leistungen nach SGB II.

6 Sozialräume im Vergleich, Ranking und Bedarfe

7 Dahinter steht die Verräumlichung der Sozialen Frage in Form von sozialen Brennpunkten aber auch weitere Themen: Demografie, Zersiedelung, Veränderungen von Sozialräumen (Flüchtlingswelle, Stadt- Regionalentwicklung usw.) Das sind doch auch Ihre Themen als Kirche?! Armutsinseln, unsichtbare Armut Ballung von sozialen Problemlagen Präventive Sozialpolitik

8 Sozialräume im Vergleich

9 Sozialraümliche Themen Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse (z.b. schnelles Internet ) Daseinsvorsorge im demog. Wandel Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Verkehr und Mobilität Energie und Klima Wohnungsbautätigkeit und Immobilienmärkte Flächennutzung und bauliche Flächeninanspruchnahme

10 Soziale Stadt - Karte der Städte und Gemeinden Datum Sozialräume als Problemgebiete als Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf im Programm Soziale Stadt

11 Sozialraum als Planungs- Verwaltungsraum: Problem der unterschiedlichen Zuschnitte Zwischen Kirche und Kommunen Innerhalb von Kommunen: zwischen Schule, Sozialen Diensten, Jugendhilfeplanung Sozialräumliche Gliederungen sind notwendig, schaffen aber auch Probleme: Zuschnitte passen nicht Eingemeindungen werden nicht angenommen gefühlte und formale Zugehörigkeit (Heimatgefühl) Grenzen

12 Pappenheim ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg- Gunzenhausen im Altmühltal rund 70 Kilometer südlich von Nürnberg. Evangelisch-Lutherischer Dekanatsbezirk Pappenheim im Kirchenkreis Nürnberg

13 Pappenheim ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg- Gunzenhausen im Altmühltal rund 70 Kilometer südlich von Nürnberg. Evangelisch-Lutherischer Dekanatsbezirk Pappenheim im Kirchenkreis Nürnberg Büro der Regionalbischöfe im Evang.-Luth. Kirchenkreis Nürnberg Pirckheimerstr Nürnberg Beauftragte für Erwachsenenbildung Beauftrage für Jugendarbeit? Amt für Jugend und Familie Landratsamt Weißenburg- Gunzenhausen Niederhofener Straße 3 (Gebäude G) Weißenburg i. Bay. Kommunale Jugendarbeit

14 Warum der Blick auf den Sozialraum? Sozialraum, sozialräumliche Wirksamkeit, evangelische Jugendarbeit 1 Sozialraum als sozialpolitscher Raum 2 Sozialraumbegriffe in Praxis und Wissenschaft 3 Kinder und Jugendliche gestalten ihre Sozialräume 4 Sozialräumliche Wirksamkeit: Sozialraumarbeit in der Sozialen Arbeit

15 Klassische Raumvorstellungen in der Jugendarbeit (sind überholt!) Einzugsbereich, Nahraum, zweites Kinderzimmer, Stammbesucher, Stadtteilorientierung, sozialer Brennpunkt, Sozialraum als geografischer Raum, in dem sich zentral die Jugendeinrichtung befindet und weitgehend mit der Komm-Struktur funktionierte Auch diese Aspekte sind heute noch relevant, aber Jugendeinrichtung

16 Sozialraum früher Der gemütliche Sozialraum der 70er Jahre Beratungsstelle im Sozialraum die Leute kommen einfach mal vorbei! heute Die gespaltene Stadt, Verinselung, Rückzug in die Wohnungen, Verödung von Nahräumen Soziale Arbeit Schule Gemeinwesenarbeit: Aktivierende Befragung an der Haustür, die Bürger machen eine Demo! Stadtteil und Schulbezirk fallen zusammen, die Stadtteilschule (Gestaltung und Öffnung von Schule GÖS) Quartiersmanagement, Governance Strategien, diverse Netzwerke, intermediäre Instanz (Hinte) Schulbezirke verändern sich, stadtweiter Einzugsbereich vieler Schulen, Konkurrenz

17 Differenz zwischen enger Sozialraumorientierung und heutigen Mobilitätsmustern Jugendlicher Planungsraum und subjektive Lebenswelt fallen bei Jugendlichen oft auseinander: Mobilitätsmuster Beispiel Hannover Eingeschränkter Sozialraumbegriff vieler Einrichtungen als sozialräumlicher Einzugsbereich.

18 Mobilität von Jugendlichen, das Zusammenspiel von gegenständlichen und virtuellen Räumen und die damit verbundene Veränderung der Raumordnung: So wird das Pendeln in Räumen zwischen Orten und virtuellen Räumen bruchlos möglich. Dies sogenannte Multi- Lokalität ist über moderne Verkehrsmittel und die entsprechenden Kommunikationsmittel möglich, nur so können Jugendliche in Parallelwelten (zu Hause und im Cyberspace) unterwegs in Schule, Familie Peergroups, Jobs leben und sich sowohl da als auch dort einklinken, was den Jugendalltag unter neue Vorgaben stellt. (Quelle: Tully 2011, S. 14).

19 Dynamisierung der Räume der Jugendlichen die Jugendarbeit kommt nicht mit! Jugendliche halten sich nicht da auf, wo sie sozialräumlich hingehören! Die Jugendhilfeplanung hat einen sozial-geografischen Blick und kann nicht die Dynamisierung der jugendlichen Lebenswelten erfassen. Die Jugendarbeit ist immer noch weitgehend standortfixiert, ihre Einrichtungen liegen sozialräumlich heute oft an ungünstigen Orten. Die Jugendarbeit muss sich viel stärker als bisher auf die Dynamisierung der Räume einstellen, d.h. auch in den neuen Räumen agieren! Dazu passen aber nicht die traditionellen Trägerstrukturen der Kinderund Jugendarbeit!

20 Die Dynamisierung der Räume führt auch dazu, dass der jugendpolitische Rahmen zu eng für die neue Raumordnung ist! Bürgermeister kämpfen um ihre Einrichtung, die Mobilitätsmuster von Jugendlichen und ihre Raumordnungen sind aber ganz andere und passen nicht mehr zur traditionellen rein geografischen Sichtweise auf Sozialräume als Stadtteile besonders in der Großstadt und im ländlichen Raum.

21 Auch in der Wissenschaft stehen unterschiedliche Raummodelle in Konkurrenz: das Idealbild des sich in der Entwicklung des Menschen erweiternden Handlungsraums. Die Ökologie der menschlichen Entwicklung nach Urie Bronfenbrenner aus dem aktuellen NRW- Projekt Kein Kind zurücklassen Strohmeier u.a. 2014, S. 10

22 Das Inselmodell zur Beschreibung subjektiver Lebenswelten Shoppingmall Verwandte Job im Laden Pokern im Internet Deinet in Anlehnung an Zeiher (1983) Kurs Sportverein, Sportplatz Wohnort Verein am Ort Bushalte stelle Chatroom Party, Disko Schulzentrum in der Kreisstadt, Verabredungen mit Freunden Clique (Bauwagen) Schülercafe

23 Flexibler Raumbegriff der Raumsoziologie von Martina Löw als Kritik des verbreiteten Container - Raumbegriffs (der Raum existiert als feste Größe unabhängig von den Menschen, oder der Raum ist schon da und wir betreten ihn) An einem Ort können verschiedene Räume entstehen!

24 Der dynamische Raum-Begriff der Raum- Soziologie Raum ist eine relationale (An)Ordnung von Lebewesen und sozialen Gütern an Orten. Raum wird konstituiert durch zwei analytisch zu unterscheidende Prozesse, das Spacing und die Syntheseleistung. (Löw Raumsoziologie, F.a.M., 2001)

25 An einem Ort können unterschiedliche Räume entstehen! und wenn die Mädchen auch noch online sind, überlagern sich verschiedene Räume.

26 Aneignung als Spacing und Syntheseleistung (M. Löw) Spacing: Jugendliche schaffen sich Räume (Peer-group, informelle Bildung) Syntheseleistung: Räume vermitteln gesellschaftliche Werte, auch so wird gelernt!

27 Fazit dieses Teils: Auch wir müssen einen erweiterten Raumbegriff verwenden, um der gesellschaftlichen Realität gerecht zu werden. Dies spricht nicht gegen eine sozialraumorientierte, sozialgeografische (Jugendhilfe-) Planung, s.u. Diese muss ergänzt werden durch einen qualitativen Blick auf subjektive Lebenswelten, die z.t. nicht deckungsgleich mit den offiziellen Sozialräumen als Planungsräumen sind!

28 Warum der Blick auf den Sozialraum? Sozialraum, sozialräumliche Wirksamkeit, evangelische Jugendarbeit 1 Sozialraum als sozialpolitscher Raum 2 Sozialraumbegriffe in Praxis und Wissenschaft 3 Kinder und Jugendliche gestalten ihre Sozialräume 4 Sozialräumliche Wirksamkeit: Sozialraumarbeit in der Sozialen Arbeit

29 Was machen die Kinder und Jugendlichen? Sie gestalten ihre Sozialräume! Sie passen sich an und müssen viel tun: Ganztagsschule! Sie suchen ihre Wege und machen auch ihr Ding, in sozialen Medien, in der Ganztagsschule, sie wollen lieber zu McD und chillen, fühlen sich in virtuellen und kommerziellen Räumen, z.b. den Shopping Malls etwas weniger gestört durch Erwachsene. Meine Empirie: zahlreiche kommunale Kinder- und Jugendstudien, Jugendliche in Shopping Malls, Sicht der Kinder auf die Ganztagsschule.

30 Kinder schaffen sich eigene Räume : Beispiel Bambusgebüsch (Verstecken und Geheimgang)

31 Kinder nutzen die Gegebenheiten um, beziehen sie kreativ in ihre Spiele ein: Beispiel Fußwegschräge zum Auf- und Ablaufen. Das könnte man auch fördern!

32 Bänke werden zu Gefängnissen und Büsche zu Pferdekoppeln Bedeutung der Spielorte unter freiem Himmel und drinnen mit Möglichkeiten zur kreativen Umnutzung ohne direkte Aufsicht der Erwachsenen

33 Jugendliche schaffen sich Räume, sie chillen!? Chillen ist, wenn wir einfach irgendwo zusammen rumhängen und nichts spezielles zu tun haben (Jugendliche aus Lübeck) allein Chillen als Reaktion auf ihre Lebenssituation, als jugendspezifische Raumaneignung? Kein fester Zeitrahmen

34 Eine angewandte Wissenschaft muss Praxis- Phänomene aufgreifen und untersuchen: wie ist das Chillen zu verstehen? Wir interpretieren zunächst: Jugendliche verharren in Gelegenheitsstrukturen (Lothar Böhnisch)

35 Befragungen in der Düsseldorfer Mall Bilker Arcaden und drei weiteren Malls in Deutschland

36 Coca Cola Oase im Centro Oberhausen: eine Kathedrale des Fast Food! Was schätzen die Jugendlichen an diesem Sozialraum?

37 Jugendliche in Shopping Malls

38 Gehen wir zu McD, der erfolgreichsten Jugendeinrichtung in Deutschland! Foto von Wolfgang Noack

39 Kinder und Jugendliche gestalten ihre Lebenswelten! Kinder und Jugendliche sind in der Lage, gesell-schaftliche Orte, wie Schulen, Shopping Malls etc. in ihrer Weise zu (be)leben, d. h. neben deren offizieller Funktion ihr Leben zu entwickeln und sich eigene Räume anzueignen. Dies gelingt durch Umwidmung, Veränderung, Verknüpfung von Räumen und Situationen. In diesen Räumen finden auch immer informelle Lernprozesse statt! Dabei geht es immer auch um Jugendkulturen und um kulturelle Aneignungspraxen! Damit kommen auch öffentliche Räume stärker in den Blick!

40 Aneignung der gegenständlichen und symbolischen Kultur: eigentätige Auseinandersetzung mit der Umwelt Inszenierung, Verortung im öffentlichen Raum (Nischen, Ecken, Bühnen) und in Institutionen Erweiterung des Handlungsraumes (die neuen Möglichkeiten, die in neuen Räumen liegen) Veränderung vorgegebener Situationen und Arrangements Erweiterung motorischer, gegenständlicher, kreativer und medialer Kompetenz Gestaltung eigener Räume: Spacing Verknüpfung von Räumen (virtuelle, vireale gegenständliche Räume)

41 Subjektive Sicht auf Bildungsprozesse (Sturzenhecker), unsichtbare Bewältigungskarten (Reutlinger), legen auch problematische Räume frei! formell Sturzenhecker/Deinet 2008 Nachhilfe Persönliche Karte der Bildungsorte Schule Musikschule VHS Jugendhaus Bibliothek Kirche/Moschee nicht formell Museum Chor Reiten Clique Jana/ Hakim, 12 J. SV Sportverein Kino Disco Familie Klauen Drogengebrauch Band Shoppen informell Scater Games Andere Jugendliche in Sozialen Netzwerken angreifen Informell-illegal wildes Lernen

42 Fazit dieses Teils: Kinder und Jugendliche leben ihre subjektiven Sozialräume durch (Raum-) Aneignung, Spacing, Umwidmung usw. Unsere Maßnahmen können diese subjektiven Sozialräume zwar erreichen, aber wir können sie nicht steuern, und das ist auch gut so! Kinder- und Jugendarbeit muss die Lebenslagen, die Sozialräume der Kinder und Jugendlichen zu einem ihren wichtigsten Ausgangspunkte machen (sozialräumlicher Ansatz)

43 Warum der Blick auf den Sozialraum? Sozialraum, sozialräumliche Wirksamkeit, evangelische Jugendarbeit 1 Sozialraum als sozialpolitscher Raum 2 Sozialraumbegriffe in Praxis und Wissenschaft 3 Kinder und Jugendliche gestalten ihre Sozialräume 4 Sozialräumliche Wirksamkeit: Sozialraumarbeit in der Sozialen Arbeit

44 Sozialräumliche Wirksamkeit: Sozialraumarbeit in der Sozialen Arbeit, warum? Die Kinder- und Jugendarbeit ist auch ein Teilsystem der Sozialen Arbeit, besonders die OKJA. Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie sozialräumliche Wirksamkeit dort diskutiert wird, um sich als ev. Jugendarbeit zu positionieren! Ein zu großes Engagement in der Sozialraumarbeit ist verbunden mit der Gefahr der Verzettelung und Überbeanspruchung der eigenen Ressourcen, vielleicht auch mit Profilverlust ein Ausklinken aus der Sozialraumarbeit ist verbunden mit der Gefahr der Bedeutungslosigkeit in der Bearbeitung sozial-räumlicher Problemlagen.

45 (Reutlinger/Wigger 2007) Öffentliche Räume 45

46 Was bedeutet Sozialraumarbeit : Die Arbeit an Strukturen (z.b. Kooperation und Vernetzung) Die Gestaltung von Orten (z.b. neue Einrichtungstypen, Fokus Offenheit, Freiwilligkeit, Zugänglichkeit) Die Gestaltung der pädagogischen Arbeit (Angebot im öffentlichen Raum und in Einrichtungen), Umgang mit widersprüchlichen Interessen und Motivationen verschiedenster Zielgruppen (Diversitätsorientierung) Jetzt einige sozialräumliche Wirksamkeiten:

47 Gestaltung von Orten: neue Einrichtungstypen wie Zentrum plus: Begegnungsstätten mit Stadtteilarbeit, Kita und Jugendarbeit unter einem Dach, Organisationsentwicklung: Sozialraumteam usw.

48 Sozialräumliche Wirksamkeit: gute Nachbarschaft Ressourcen im Quartier (entdecken und stärken) Bürger in Planungsprozesse einbeziehen Räume begehen Zugang zu quartiersbezogenen Ressourcen öffnen: Modell Stadtteilpatinnen als Lotsen Bezüge zur Altenarbeit herstellen Teilhabe für alle Stadtbewohner/innen Selbstorganisation Bewohner als ExpertInnen einbeziehen

49 Sozialraumarbeit als Arbeit an Strukturen Sozialräumliche Kooperation werden gesucht Es entstehen Kooperations- und Vernetzungs- und Präventionsketten (z.b. frühe Hilfen für Familien), Bildungsnetzwerke usw. Soll, kann sich die Kinder- und Jugendarbeit hier einbringen?

50 Gerda Holz: Kommunale Strategien gegen Kinder- und Bildungsarmut Der Ansatz kindbezogener Armutsprävention

51 Erfolgsfaktoren wirksamer Präventionsansätze sind immer sozialräumlich (aus der wissenschaftlichen Begleitforschung zu KeKiz: kein Kind zurück lassen ) : Die Zugänge sind nicht oder nur wenig ressourcenabhängig Die Angebote sind mit Blick auf das Kind problemlösungs- bzw. ausgleichsorientiert Sie sind niedrigschwellig Sie sind in konkrete lebensweltliche Bezüge eingebunden Sie arbeiten sozialraumorientiert, d.h. dort, wo Familien leben Wir untersuchen, warum die OKJA in den Präventionsketten nicht vorkommt obwohl sie eine große und anerkannte Präventionsleistung erbringt!

52 Jugendarbeit und Präventionsketten, Jugendarbeit und vorbeugende Sozialpolitik Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit sind `selbstverständliche Bestandteile von Präventionsketten und gehören damit zur vorbeugenden Sozialpolitik Aber: die Freiwilligkeit der Teilnahme, die Partizipation der Kinder und Jugendlichen und die pädagogische Beziehung, ( Beziehungsarbeit ) als Kernstück der Kinder- und Jugendarbeit muss erhalten bleiben Kinder- und Jugendarbeit hat grundsätzlich ein positives Bild und unterstützt Kinder- und Jugendliche in ihrer Entwicklung durch Räume, Beziehungsarbeit, Angebote usw. Als gesellschaftspolitischer Bereich ist die Kinder- und Jugendarbeit Bestandteil einer vorbeugenden Sozialpolitik, sie ist aber kein präventives Werkzeug!

53 Eine Bildungslandschaft sollte außerschulische Lernorte und öffentliche Räume (informelle Bildung) mit einbeziehen!? Lokale Bildungslandschaften In Anlehnung an eine Grafik der Bertelsmann Stiftung

54 Neu und interessant ist die lokale, regionale Perspektive einer Bildungspolitik Lokale Grundlage der Kooperation: Jugendarbeit und Jugendhilfe sind lokal/regional organisiert, Schule ist geteilt! Relativ neue Perspektive für den Schulbereich: lokale, regionale Aspekte der Gestaltung von Schule werden wichtiger! Lokale Bildungspolitik als Standortfaktor, Bildung als Daseinsvorsorge, zivilgesellschaftliche Aspekte, Demokratiebildung sozialräumliche Aspekte spielen eine größere Rolle (negativ/positiv)

55 Kinder- und Jugendarbeit in der Bildungslandschaft Jugendarbeit muss ihre Kernkompetenz in der Beteiligung und Partizipation in die Bildungslandschaft einbringen Die Kinder- und Jugendarbeit bietet ein breites Spektrum informeller und nicht-formeller Bildungsangebote ( Alltagsbildung ) Diese außerschulischen Bildungsorte sind Bestanteile der Bildungslandschaften Auch temporärer Bildungsräume wie Kinderstädte, Ferienspiele, Projekte gehören dazu Die Kinder- und Jugendarbeit ist ein Partner von Schule auf Augenhöhe und dient nicht zur Optimierung schulischer Bildung

56 Ebenen des Einstiegs in die Bildungslandschaft für die Jugendarbeit? Vor Ort, ganz unten, einzelne Schule: Kooperationsprojekte? Ganz oben : Gremien des Netzwerks? Sozialräumliche Ebene: Stadtteile, Regionale Bildungsnetzwerke sind meist bei den Schulverwaltungsämter, und die arbeiten nicht immer nur gut mit ihren Jugendämtern zusammen!

57 Warum der Blick auf den Sozialraum? Sozialraum, sozialräumliche Wirksamkeit, evangelische Jugendarbeit 1 Sozialraum als sozialpolitscher Raum 2 Sozialraumbegriffe in Praxis und Wissenschaft 3 Kinder und Jugendliche gestalten ihre Sozialräume 4 Sozialräumliche Wirksamkeit: Sozialraumarbeit in der Sozialen Arbeit Beide Seiten des Sozialräumlichen gehören zusammen! Sozialraum als sozialpolitischer Raum: Wo kann, sollte sich die Ev. Jugendarbeit wie einbringen? Sozialraum als subjektiver Lebensraum: Lebenswelten als Ausgangspunkt der Jugendarbeit, sozialräumlicher Ansatz, Sozialraum- und Lebensweltanalyse

58 online-journal Rubriken: Grundlagen Methodenkoffer Gäste Projekte Praxis Literatur Links (Die Seite ist Bestandteil von socialnet )

59 Neue Bücher:

DG: Eupen Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Sozialraumanalyse - Grundlagen

DG: Eupen Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Sozialraumanalyse - Grundlagen DG: Eupen 27.11.12 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumanalyse - Grundlagen Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung

Mehr

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen heute

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen heute Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Gesichter des Bürgerfunks in NRW Fachtagung 21.-22. Mai 2012 Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen heute Prof. Dr. Ulrich Deinet,

Mehr

Die Bedeutung des öffentlichen Raums für Jugendliche

Die Bedeutung des öffentlichen Raums für Jugendliche Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Die Bedeutung des öffentlichen Raums für Jugendliche 1 Vorbemerkungen und Definitionen 2 Orte und Räume 3 subjektive Lebenswelten 4

Mehr

Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung als Chance für eine kommunale Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen?

Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung als Chance für eine kommunale Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung als Chance für eine kommunale Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen? Dr. Ulrich

Mehr

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP Soziale Inklusion für alle? Perspektiven des Kinder- und Jugendförderplans 2017-2022 1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen

Mehr

Kinder und Jugendliche als Gestalter/innen ihrer Lebenswelten. Prof. Ulrich Deinet, Essen

Kinder und Jugendliche als Gestalter/innen ihrer Lebenswelten. Prof. Ulrich Deinet, Essen Kinder und Jugendliche als Gestalter/innen ihrer Lebenswelten Prof. Ulrich Deinet, Essen 24.1.2017 Kinder und Jugendliche als Gestalter/innen ihrer Lebenswelten und ihrer Bildungsprozesse Schön, dass sie

Mehr

Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen?

Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen? 1 Offene Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Aneignung und Bildung ein Blick auf versteckte Orte und temporäre Bildungsräume

Aneignung und Bildung ein Blick auf versteckte Orte und temporäre Bildungsräume Aneignung und Bildung ein Blick auf versteckte Orte und temporäre Bildungsräume 1. Versteckte Orte, temporäre Räume? 2. Bildungsbegriffe und -aspekte 3. tätige Aneignung das non-formale Bildungskonzept

Mehr

Referat: Vom Chillen bis zur Bildung die Aneignungsräume von Kindern und Jugendlichen

Referat: Vom Chillen bis zur Bildung die Aneignungsräume von Kindern und Jugendlichen AJS Forum 2015: Kinder und Jugendliche zwischen Erwartungsdruck und Selbstentfaltung Referat: Vom Chillen bis zur Bildung die Aneignungsräume von Kindern und Jugendlichen Dortmund, 22.10.2015 Vom Chillen

Mehr

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen Ein Überblick aus soziologischer und pädagogischer Sicht Dr. Ulrich Deinet, Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Lebenslagen

Mehr

Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen?

Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen? Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen? Fachtagung Hamburg, 2.7.2015 Bieten wir jungen Menschen, was sie brauchen? 1 Was sie brauchen, müssen wir (mit den Jugendlichen) herausfinden! 2 Die OKJA ist

Mehr

1.Klärung einiger Begriffe, Veränderungen von

1.Klärung einiger Begriffe, Veränderungen von Bildung vor Ort zur Bedeutung des Sozialraums in der Kinder- und Jugendbildung 1.Klärung einiger Begriffe, Veränderungen von Kindheit und Jugend 2.Blick in eine Lebenswelt: Kinder in der Ganztagsschule

Mehr

Mit dem Aneignungskonzept die neuen Räume der Jugendlichen verstehen: Vom Aneignungskonzept zur Activity Theory

Mit dem Aneignungskonzept die neuen Räume der Jugendlichen verstehen: Vom Aneignungskonzept zur Activity Theory Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Mit dem Aneignungskonzept die neuen Räume der Jugendlichen verstehen: Vom Aneignungskonzept zur Activity Theory Prof. Dr. Ulrich Deinet,

Mehr

Sozialraumorientierung was heißt das? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

Sozialraumorientierung was heißt das? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung was heißt das? Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung was heißt

Mehr

Fachforum Offene Kinder- und Jugendarbeit: Gekommen - Willkommen Geblieben Was nun?

Fachforum Offene Kinder- und Jugendarbeit: Gekommen - Willkommen Geblieben Was nun? Fachforum Offene Kinder- und Jugendarbeit: Gekommen - Willkommen Geblieben Was nun? Kinder- und Jugendarbeit in der Praxis mit jungen Geflüchteten Herausforderungen und Chancen der Offenen Jugendarbeit

Mehr

Raumaneignung von Kindern und Jugendlichen (als Bildungsprozess!)

Raumaneignung von Kindern und Jugendlichen (als Bildungsprozess!) Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Ringvorlesung: Räume bilden?! Pädagogische Perspektiven auf den Raum Raumaneignung von Kindern und Jugendlichen (als Bildungsprozess!)

Mehr

Habe jetzt ach zehn Jahre Offenen Ganztag studiert!

Habe jetzt ach zehn Jahre Offenen Ganztag studiert! Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Habe jetzt ach zehn Jahre Offenen Ganztag studiert! 1. Der institutionelle Zugang: OGSzwischen Jugendhilfe und Schule 2. Der subjektorientierte

Mehr

Alltagsbildung ein vernachlässigter Aspekt in der Bildungslandschaft

Alltagsbildung ein vernachlässigter Aspekt in der Bildungslandschaft Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 4. Regionale Bildungskonferenz, 3. Juli 2013 Alltagsbildung ein vernachlässigter Aspekt in der Bildungslandschaft Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung als Chance

Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung als Chance Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Sozialraumorientierung als Chance 1. Sozialräumliche Begriffsverwirrung 2. Die beiden Seiten des Sozialräumlichen 3. Sozialraum als

Mehr

Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur

Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur Uwe Sielert Ute Kohrs Ulrich Selle Ulrich Ziermann Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur Ganztagsschule und sozialräumliche Bildungskultur Überblick: 1. Das ist Gaarden : ein audiovisueller

Mehr

Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen

Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen Gütersloh, 28.01.2015 Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen 1. Aktuelle Herausforderungen! 2. Kinder- und Jugendförderung als drittgrößtes

Mehr

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012 Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom 30.1.-1.2. 2012 Schulsozialarbeit in der Bildungslandschaft

Mehr

Kooperation Jugendhilfe - Schule

Kooperation Jugendhilfe - Schule Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Außerschulische Kooperation im Ganztag der Sekundarstufe I, 16.11. in Gelsenkirchen Kooperation Jugendhilfe - Schule Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Ganztagsschule als Lebensort aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. 1 Studie und Ergebnisse 2 Theorie und Transfer

Ganztagsschule als Lebensort aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen. 1 Studie und Ergebnisse 2 Theorie und Transfer Ganztagsschule als Lebensort aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen 1 Studie und Ergebnisse 2 Theorie und Transfer Forum GanzTagsSchule NRW 2016 Fragestellung und Hypothesen Wie wird die Schule wahrgenommen?

Mehr

Wohin entwickelt sich die Offene Jugendarbeit? Aktuelle Tendenzen und Herausforderungen

Wohin entwickelt sich die Offene Jugendarbeit? Aktuelle Tendenzen und Herausforderungen Wohin entwickelt sich die Offene Jugendarbeit? Aktuelle Tendenzen und Herausforderungen Jugendarbeit muss sich als Feld der Sozialen Arbeit behaupten Sich verändernde Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen

Mehr

Handlungsansätze und Bedarf im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Handlungsansätze und Bedarf im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit Gesundheitsförderung im Stadtteil Handlungsansätze und Bedarf im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit SenAFGJS Bremen, 400-42 1 Wie handelt die Jugendarbeit? Es gibt nicht die Kinder und Jugendlichen.

Mehr

Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder

Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder Input im Rahmen der Tagung Teilhabe und Zugehörigkeit neu denken Inklusion von armutsbetroffenen Kindern, organisiert von der Volkshilfe;, Wien.

Mehr

Sozialpädagogische Kompetenzen -

Sozialpädagogische Kompetenzen - Sozialpädagogische Kompetenzen - auch in der Ganztagsschule? Stuttgart 09.12.2013 Übersicht 1. Rahmungen: Sozialpädagoge/in sein in der Ganztagsschule 2. Erfahrungen: Formen, Praxisbeispiele und Wirkungen

Mehr

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung Forum 4 Wissenschaftliche Begleitung des Projektes Bildung(s)gestalten Offene Kinder- und Jugendarbeit und Familienbildung gestalten Bildungslandschaften Input 1 Erich Sass Jugendhilfe und Schule eine

Mehr

Widerspruch zwischen Schule und Lebenswelt

Widerspruch zwischen Schule und Lebenswelt Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule, DGfE Ganztagsschule im Kontext der Sozialraumorientierung Prof. Dr. Ulrich Deinet,

Mehr

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich)

Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich) Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Anforderungen an die Offene Arbeit mit Kindern durch die Offene Ganztagsgrundschule (Ganztagsschule im P- Bereich) Prof. Dr. Ulrich

Mehr

Raumsensibilität in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Raumsensibilität in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Jahrestagung der Kommunalen Jugendreferate 2014 Lasst uns endlich mal in Ruhe -Kinder und Jugendliche im öffentlichen Raum Raumsensibilität

Mehr

Jugendfeuerwehr trifft Schule

Jugendfeuerwehr trifft Schule Jugendfeuerwehr trifft JFW-Seminar Northeim, 12. November 2011 Alle reden davon die Deutschen sterben aus wir haben zu wenig Kinder Deutschland ist zu alt wer zahlt mal meine Rente woher kommt der Nachwuchs?,

Mehr

Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften

Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 21.November 2011, Köln Der sozialräumliche Blick der Kinder- und Jugendhilfe auf Bildungslandschaften Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich

Mehr

Kooperation mit Schulen als Aufgabe sozialräumlicher Jugendarbeit

Kooperation mit Schulen als Aufgabe sozialräumlicher Jugendarbeit Prof. Dr. Ulrich Deinet Fachhochschule Düsseldorf Kooperation mit Schulen als Aufgabe sozialräumlicher Jugendarbeit Der Ansatz der sozialräumlichen Jugendarbeit Eine sozialräumlich orientierte Kinder-

Mehr

Forschungsprojekt: `Chillen in der Shopping Mall - neue Aneignungsformen von Jugendlichen in halböffentlichen, kommerziell definierten Räumen

Forschungsprojekt: `Chillen in der Shopping Mall - neue Aneignungsformen von Jugendlichen in halböffentlichen, kommerziell definierten Räumen Forschungsprojekt: `Chillen in der Shopping Mall - neue Aneignungsformen von Jugendlichen in halböffentlichen, kommerziell definierten Räumen Lebenswelten untersuchen: Befragungen in Shopping Malls Die

Mehr

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss Wissenschaftliche Begleitung 11.06.2015 Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Bundesweit stellen sich ähnliche

Mehr

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung

VANESSA SCHLEVOGT Sozialforschung + Beratung Kinder- und Familienzentren in Deutschland Entwicklungslinien und Faktoren für das Gelingen Fachtag Kindertagesstätten auf dem Weg zu einem Familienzentrum Kassel, 26. Juni 2015 Vortragsstruktur Charakteristika

Mehr

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften/Psychologie Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen Fakultät II Bildung Architektur Künste

Mehr

Abbildung 1: Das Modell der ökologischen Zonen nach Dieter Baacke (1984)

Abbildung 1: Das Modell der ökologischen Zonen nach Dieter Baacke (1984) Es gibt eine lange Tradition der Analyse sozialer Nahräume. Jane Addams (1860-1935) dachte und agierte als Pionierin der stadtteilorientierten Sozialen Arbeit innerhalb der räumlichen Dimensionen ihres

Mehr

Schulsozialarbeit zwischen Schulstandortund. Sozialraumorientierung

Schulsozialarbeit zwischen Schulstandortund. Sozialraumorientierung Prof. Dr. Ulrich Deinet, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Wir leben Schule, 4. Schulsozialarbeiter- Innen Fachtag, Bremen 27. Mai 2014 Schulsozialarbeit zwischen Schulstandortund Sozialraumorientierung

Mehr

FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT IM ALTER

FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT IM ALTER ALTENGERECHTE QUARTIERE FÜR MEHR LEBENSQUALITÄT IM ALTER BONN DRANSDORF 24.4.2016 Prof. Dr. Reinhold Knopp, Fachhochschule Düsseldorf 1. Demografischer Wandel Deutschland altert Regional unterschiedlich

Mehr

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita

Gestaltung von Leistungen für Familien im Sozialraum Lebensphase Kita Dialogforum Bund trifft kommunale Praxis 30. November 2017/1. Dezember 2017 Gliederung 1. Vorstellung Projekt Weiterentwicklung der er Kinderund Jugendhilfe nach den Prinzipien der Sozialraumorientierung

Mehr

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke M a r i o T i b u s s e k kommunale und regionale Bildungsnetzwerke - Perspektiven für Kommunen, Schulen, Jugend-, Kultur- und Bildungsreinrichtungen - Fachtagung Vom Pilotprojekt zur nachhaltigen Struktur.

Mehr

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller 1 Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller 2 Kinder- und Jugendförderung SGB VIII 11 Jugendarbeit 12 Förderung der Jugendverbände 13 Jugendsozialarbeit

Mehr

Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe

Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe Bewährtes verbessern. Kooperationen gestalten: Sozialraumorientierung in der Wohnungslosenhilfe Stefan Gillich Vorstand Bundesfachverband Evangelische Obdachlosenhilfe e.v. Der öffentliche Raum als Herausforderung

Mehr

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut Prof. Dr. Markus Ottersbach Fachhochschule Köln cedis Universität zu Köln 12. Oktober 2011 1 Übersicht 1. Einleitung 2. Was ist Armut? 3. Armut sozialräumlich betrachtet

Mehr

Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner im Ganztag?

Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner im Ganztag? Kinder- und Jugendarbeit als Kooperationspartner im Ganztag? 1 Arbeitsformen, Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit, Zielgruppen, Methoden, Konzepte 2 Kinder und Jugendarbeit als Feld der Jugendhilfe,

Mehr

Quelle: Zeitschrift deutsche jugend (ISSN ), Ausgabe 01, Jahr 2017, Seite 9-17

Quelle: Zeitschrift deutsche jugend (ISSN ), Ausgabe 01, Jahr 2017, Seite 9-17 Ulrich Deinet Jugendliche und die Räume der Shopping Malls Herausforderungen für die Offene Jugendarbeit 1 Quelle: Zeitschrift deutsche jugend (ISSN 0012-0332), Ausgabe 01, Jahr 2017, Seite 9-17 1 Forschungsprojekt:

Mehr

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk März 2006 1 Sozialraumorientierung heißt Lebensweltorientierung Wir als Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe im

Mehr

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland Internationale Konferenz im Rahmen des EU-Projektes TEMPUS IV «Aus- und Weiterbildung für Pädagogen und Bildungsmanager im Bereich Diversity» an der Staatlichen Universität Nowgorod, Russland 18.-22. Mai

Mehr

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen Der Stellenwert von Schulsozialarbeit in den Bildungslandschaften in Nordrhein-Westfalen von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am

Mehr

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen

Bayern. Puchheimer Fachforum Alt werden im Quartier aber wie? Herausforderungen für die Altenarbeit im Gemeinwesen Diakonisches Werk Bayern e.v. Pirckheimerstrasse 6 90408 Nürnberg Barbara Erxleben Referentin mit Schwerpunkt Hospiz, gemeinwesenorientierte Altenarbeit und Familienpflege Puchheimer Fachforum Alt werden

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Was ist Gemeinwesenarbeit?

Was ist Gemeinwesenarbeit? Was ist Gemeinwesenarbeit? Gemeinwesenarbeit ist eine sozialräumliche Strategie der Sozialen Arbeit Gemeinwesenarbeit richtet sich ganzheitlich auf den Stadtteil, nicht pädagogisch auf einzelne Individuen

Mehr

Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger

Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger Sozialraumorientierte Jugendhilfe freier Träger 21. forum jugendhilfe 17.1.2018 Veranstalter: Amt für Jugend und Familie Andreas Schrappe, Dipl.-Psychologe, Leiter des Evang. s, stellv. Geschäftsführer

Mehr

Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg

Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg Praxislupen Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg Cornelia Eger, Lea Mühlbauer, Dennis Reisberger forum Jugendhilfe am 20.01.2017 Anlass und Kontext

Mehr

Lehr- und Lernkulturen

Lehr- und Lernkulturen Department Erziehungswissenschaft/Psychologie Lehr- und Lernkulturen Auftaktveranstaltung: Learning Village Bergheim 21.07.2015 Musik- und Singschule Heidelberg Prof. Dr. Thomas Coelen Siegener Zentrum

Mehr

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016 Profil Stadtteilarbeit Stand Juni 2016 1 Vision 2 Zielsetzungen 3 Zielgruppen 4 Handlungsfelder 5 Arbeitsprinzipien 6 Methodische Vielfalt Raum für Ideen und Experimente. Ausprobieren. Experimentieren.

Mehr

Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005

Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005 Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung Inhalt

Mehr

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance)

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance) Landkreis Darmstadt-Dieburg und Stadt Weiterstadt Kooperationsvereinbarung Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance) Stand: 16.09.2014 1 Kooperationsvereinbarung zwischen dem

Mehr

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit Vielfalt & Partizipation Fachtagung zu interkultureller Jugendarbeit Linz am 17. 11. 07 Vortrag: Dr. Richard Krisch to do s: 1. Entgrenzung

Mehr

Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive

Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive Raumwahrnehmung aus soziologischer Perspektive Beitrag zur 7. Hessenkonferenz von Oktober 2015 Der Behälterraum Der Behälterraum bezeichnet ein Territorium bzw. ein dreidimensional einzugrenzendes Gebiet

Mehr

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler zu den Zur Vorgeschichte Die Modellregionen Ravensburg und Freiburg Bundesweites Projekt der Bertelsmann Stiftung 2006-2008 Ergebnisse: Positive Aufbruchsstimmung

Mehr

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg.

Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule. Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg. Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Kinder- und Jugendhilfe Offene Kinderund Jugendarbeit & Ganztagsschule Kooperation für einen Qualitätssprung in der ganztägigen Bildung in Hamburg 02 Ganztagsschule

Mehr

Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit. Clemens Beisel Uwe Buchholz

Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit. Clemens Beisel Uwe Buchholz Mobile Jugendarbeit Prävention auf Umwegen? Praxis und Wirkung Mobiler Jugendarbeit von Clemens Beisel Uwe Buchholz Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de

Mehr

Sozialer Raum Konzept und Anwendung in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012

Sozialer Raum Konzept und Anwendung in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012 Sozialer Raum Konzept und Anwendung in der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Gudrun Cyprian Universität Bamberg 19. Januar 2012 1. Was bedeutet Sozialraumorientierung? In der Anamnese/Beobachtung : Nicht den Klienten

Mehr

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien Sabine Gretner Inhalt. 1. Überblick Gemeinwesenarbeit der Caritas Wien 2. Der gesellschaftliche Kontext & Caritas Auftrag 3. Haltungen,

Mehr

Chancen und Barrieren beim Zugang zu präventiven Angeboten. Ergebnisse aus der Familienbefragung Kein Kind zurücklassen!

Chancen und Barrieren beim Zugang zu präventiven Angeboten. Ergebnisse aus der Familienbefragung Kein Kind zurücklassen! Chancen und Barrieren beim Zugang zu präventiven Angeboten. Ergebnisse aus der Familienbefragung Kein Kind zurücklassen! Annette Franzke, M.A. wiss. Mitarbeiterin Zentrum für interdisziplinäre Regionalforschung

Mehr

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR

Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit. Hörsaal City Dr. David H. Gehne Ruhr-Universität Bochum ZEFIR Die Auswirkungen von Armut in der Kindheit Hörsaal City Dr. David H. Gehne 05.05.2015 Ruhr-Universität Bochum ZEFIR Die häufigsten Mädchen-Namen in einer Großstadt im Ruhrgebiet 2012-2014 Gehne 05.05.2015

Mehr

Initiative Bildungsregionen in Bayern. In der Region, aus der Region, für die Region. Stand: Juli 2012

Initiative Bildungsregionen in Bayern. In der Region, aus der Region, für die Region. Stand: Juli 2012 Initiative Bildungsregionen in Bayern In der Region, aus der Region, für die Region Stand: Juli 2012 Bildungsregionen werden im Dialog der Verantwortlichen vor Ort in den Landkreisen und kreisfreien Städte

Mehr

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen

Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Ev. Hochschule NürnbergN Institut für f r Praxisforschung und Evaluation Prinzip Nachhaltigkeit PädagogischeÜberlegungen zum professionellen Selbstverständnis von Jugendsozialarbeit an Schulen Fachtagung

Mehr

Die Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen als Herausforderung für Akteure vor Ort

Die Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen als Herausforderung für Akteure vor Ort Die Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen als Herausforderung für Akteure vor Ort Veranstaltung Gemeinsam Integration geflüchteter Jugendlicher und junger Erwachsener in die Kommune gestalten

Mehr

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit Hamburg Landesverband der Inneren Mission e.v. Jugendsozialarbeit/ Kooperation Jugendhilfe und Schule SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit SCHOKJA ist eine Initiative

Mehr

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Das uneingelöste Versprechen der Sozialpsychiatrie Die Überwindung der Einschließung in Institutionen hebt die gesellschaftlichen

Mehr

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen

Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen Zukunftsorientierte Seniorenpolitik als Querschnittaufgabe in Kommunen - Beteiligungsprozesse in Städten und ländlichen Regionen Forum Kommune und Alter: Herausforderungen - Chancen - Möglichkeiten 27.8.2013

Mehr

Non-formale und informelle Lernorte und Bildungsmonitoring. Beitrag zur KVJS-Tagung Jugendhilfe und Ganztagsschule

Non-formale und informelle Lernorte und Bildungsmonitoring. Beitrag zur KVJS-Tagung Jugendhilfe und Ganztagsschule Non-formale und informelle Lernorte und Bildungsmonitoring Beitrag zur KVJS-Tagung Jugendhilfe und Ganztagsschule Gliederung 1. Formales, non-formales und informelles Lernen zur Klärung und Abgrenzung

Mehr

Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung. gefördert vom

Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung. gefördert vom Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung gefördert vom Die Kinder- und Jugendhilfe > stellt die Mädchen und Jungen als Akteure ihrer je eigenen Bildungsprozesse ins Zentrum. > setzt in hohem Maße

Mehr

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 1 Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 5. Juli 2016 Münster Katja Müller 2 1. Auftrag der Jugendarbeit 11 Jugendarbeit (KJHG) (1) Jungen Menschen sind die zur Förderung ihrer

Mehr

ARMUT ALS INDIVIDUELLE LEBENSLAGE

ARMUT ALS INDIVIDUELLE LEBENSLAGE ARMUT ALS INDIVIDUELLE LEBENSLAGE WAS HAT DAS MIT DEM SOZIALRAUM ZU TUN? Gerda Holz, ISS-Frankfurt a.m. Schwerpunkte Armut Definition und Messung Sozialraum Verständnis und Begrifflichkeit Kinder Aufwachsen

Mehr

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN GEMEINT? Gerda Holz, Frankfurt am Main Schwerpunkte Armut bei Kindern und Jugendlichen Definition, Ursachen, Risiken Das Kindergesicht der Armut Kindbezogene Armutsprävention

Mehr

Ansätze zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum. Das Projekt Masterplan Duderstadt 2020

Ansätze zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum. Das Projekt Masterplan Duderstadt 2020 Ansätze zur Fachkräftesicherung im ländlichen Raum Das Projekt Masterplan Duderstadt 2020 Volkswirteforum Düsseldorf, 26.09.2011 Dr. Jörg Lahner (HAWK) Warum DUDERSTADT 2020? Aktuelle Entwicklungen: Abwanderung

Mehr

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis. 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung. 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Inhalte der Präsentation 1. Die Herausforderung: Ein neues Qualitätsverständnis 2. Die Idee: Interne Qualitätsentwicklung 4. Das Verfahren: 30 Minuten für mehr Qualität

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen!

Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen! Jugendhilfe und Schule so kann Zusammenarbeit gelingen! Sozialräumliches Konzept der Schulsozialarbeit in Darmstadt Waldkolonie und Darmstadt Nord Petra Strübel-Yilmaz Fachtagung Jugendhilfe und Schule

Mehr

Kunst bildet, indem man sie ausübt

Kunst bildet, indem man sie ausübt Jugendkunstschulen in Rheinland-Pfalz Kunst bildet, indem man sie ausübt Konzept der Landesregierung zur Förderung von Jugendkunstschulen Vortrag Kultur-Staatssekretär Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig

Mehr

Lebenswelten von Jugendlichen kennen

Lebenswelten von Jugendlichen kennen Lebenswelten von Jugendlichen kennen Sozialraumanalysen als: a) lebensweltorientierte Form der Beteiligung / Aktivierung b) Informationsquellen für Wirkungsanalysen Vortrag bei der Konferenz Jugendpolitik

Mehr

Das Konzept Regionale Bildungslandschaften. Peer Pasternack

Das Konzept Regionale Bildungslandschaften. Peer Pasternack Das Konzept Regionale Bildungslandschaften Peer Pasternack 1 Problem & Problemlösung Grundideen & Ziele Akteure & Umsetzung 2 Problem & Problemlösung 3 Problem Lernprozesse sind in den Regionen in (Teil-)Systemen

Mehr

Abenteuer Pupertät - Jugendliche zwischen Entwicklungsaufgaben und Jugendkulturellem Jetzt.

Abenteuer Pupertät - Jugendliche zwischen Entwicklungsaufgaben und Jugendkulturellem Jetzt. Abenteuer Pupertät - Jugendliche zwischen Entwicklungsaufgaben und Jugendkulturellem Jetzt. Offene Kinder- und Jugendarbeit orientiert sich mit ihrem Programm, den Angeboten und Projekten an den Lebenslagen,

Mehr

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF 2013 2017 Präambel: Zur Zielgruppe der Jugendarbeit Regensdorf gehören Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 25 Jahren. Die Jugendarbeit ist ein freiwilliges

Mehr

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Karsten McGovern Gerechtigkeitslücken Starke soziale Ungleichheit bei der Bildungsbeteiligung und beim Bildungserfolg (Bildungsbericht der

Mehr

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie Dr. : Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie, Berlin Fachtagung des Projekts Gut Leben in NRW Leben und Wohnen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Mehr

Teilhabe im Sozialraum Informelle Bildungsprozesse gestalten

Teilhabe im Sozialraum Informelle Bildungsprozesse gestalten Forum 1 Teilhabe im Sozialraum Informelle Bildungsprozesse gestalten Der Sozialraum als Ausgangspunkt und Ziel von Inklusion Überlegungen zu den Herausforderungen einer sozialraumorientierten Perspektive

Mehr

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!! Das neue 3. AG-KJHG NRW Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!! Wer, wie, was? Wer: Zielgruppe des Gesetzes Wie: Orientierungen, Paradigmen Was: Handlungsfelder Anforderungen an Kommunen Lokale Verfahren

Mehr

Geflüchtete junge Menschen unterstützen und stärken durch Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit Potenziale und Herausforderungen

Geflüchtete junge Menschen unterstützen und stärken durch Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit Potenziale und Herausforderungen Geflüchtete junge Menschen unterstützen und stärken durch Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit Potenziale und Herausforderungen Prof. Dr. Ulrich Deinet, Stuttgart 17.11.2016 1 Geflüchtete

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Erfolgskriterien für Bildung und Chancengerechtigkeit

Erfolgskriterien für Bildung und Chancengerechtigkeit Erfolgskriterien für Bildung und Chancengerechtigkeit Vorstellung der Kommune Weiterstadt Hier können Sie Ihr Logo einstellen Weiterstadt,7.12.2011 Kommunale Strategien für Bildung und Chancengerechtigkeit

Mehr

In eigener Sache: Das Netzwerk

In eigener Sache: Das Netzwerk In eigener Sache: Das Netzwerk verbindet Expertinnen und Experten, die zu unterschiedlichen Aspekten der Bildung auf kommunaler Ebene Erfahrungen gesammelt haben und sie an Initiativen in diesem Bereich

Mehr

Sorgende Gemeinschaften in ländlichen Räumen

Sorgende Gemeinschaften in ländlichen Räumen Sorgende Gemeinschaften in ländlichen Räumen 13.9.2016 IfR Institut für Regionalmanagement Gießen Dipl. Ing. agr. Andrea Soboth Gliederung: 1. Sorgende Gemeinschaften: ein Leitbild für ländliche Räume?!

Mehr