SIRDOS Neubau. sirados Ausschreibungstexte und Baupreise Grundwerk mit 26. Ergänzungslieferung. WEKA Kissing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SIRDOS Neubau. sirados Ausschreibungstexte und Baupreise 2014. Grundwerk mit 26. Ergänzungslieferung. WEKA Kissing"

Transkript

1 SIRDOS Neubau sirados Ausschreibungstexte und Baupreise 2014 Grundwerk mit 26. Ergänzungslieferung WEKA Kissing Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 PRAXISLÖSUNGEN Neubau perfekt ausformulierte, VOB-konforme Ausschreibungstexte marktrecherchierte, aktuelle Von-mittel-bis -Baupreise Zeitwerte, Skizzen, Kostengruppen nach DIN 276 S I R A D O S B A U D A T E N

3 PRAXISLÖSUNGEN Stand: Juli 2013 Neubau perfekt ausformulierte, VOB-konforme Ausschreibungstexte marktrecherchierte, aktuelle Von-mittel-bis -Baupreise Zeitwerte, Skizzen, Kostengruppen nach DIN 276

4 Impressum Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Grundwerk einschließlich 26. Aktualisierungs- und Ergänzungslieferung Juli by WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung auch auszugsweise nicht gestattet. Wichtiger Hinweis Die WEKA MEDIA GmbH & Co. KG ist bemüht, ihre Produkte jeweils nach neuesten Erkenntnissen zu erstellen. Deren Richtigkeit sowie inhaltliche und technische Fehlerfreiheit werden ausdrücklich nicht zugesichert. Die WEKA MEDIA GmbH & Co. KG gibt auch keine Zusicherung für die Anwendbarkeit bzw. Verwendbarkeit ihrer Produkte zu einem bestimmten Zweck. Die Auswahl der Ware, deren Einsatz und Nutzung fallen ausschließlich in den Verantwortungsbereich des Kunden. WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Sitz in Kissing Registergericht Augsburg HRA Persönlich haftende Gesellschafterin: WEKA MEDIA Beteiligungs-GmbH Sitz in Kissing Registergericht Augsburg HRB Geschäftsführer: Stephan Behrens, Michael Bruns, Werner Pehland WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Römerstraße 4, D Kissing Fon Fax Umschlag geschützt als Geschmacksmuster der WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Satz: WEKA MEDIA GmbH & Co. KG, Römerstraße 4, D Kissing Druck: Offsetdruckerei Marzorati, Angerstraße 10, D Königsbrunn Printed in Germany 2013 ISBN

5 EDITORIAL Kissing, im Juli 2013 Sicherheit durch Aktualität! Sehr geehrter sirados-nutzer, die neutrale Ausschreibung von Bauleistungen ist eine Forderung der VOB, die es den Unternehmen ermöglicht, vergleichbare Preise für gleichwertige Leistungen anzubieten. Mit unseren Ausschreibungstexten und aktuellen Baupreisen erfüllen Sie die Anforderungen in der Ausschreibung und haben zudem die Möglichkeit, angebotene Baupreise richtig einzuordnen. Die Schwerpunkte der Aktualisierung der Baudaten liegen in der Dokumentation der Baupreise und in der Anpassung der Ausschreibungstexte an die neuesten Ausführungsstandards. Die Erhebung der Preisdaten über aktuelle Preisspiegel gewährleisten eine objektive Abbildung des deutschen Baupreisniveaus. Die kontinuierliche Überprüfung der Ausschreibungstexte bzgl. technischer Regelwerke und die Aufnahme neuer Leistungen mit innovativen Produkten bieten Ihnen Sicherheit über Standards hinaus. Die klare Gliederung der Datensammlung und die verständliche Art der Formulierung tragen dazu bei, dass die sirados-ausschreibungstexte mit ihrer Baupreisdokumentation in Deutschland marktführend sind. Die Unbeeinflussbarkeit unserer Datensammlung und Datenerfassung bieten Ihnen ein neutrales Angebot, Ihr spezifisches Wissen zu erweitern und zielgerichtet einzusetzen. Mit dem vorliegenden Werk nutzen Sie die Vorteile der aktuellen Preisdokumentation und genießen Rechtssicherheit durch die zeitnahe Berücksichtigung der neuen und geänderten Regelwerke so arbeiten Sie effizient und zuverlässig. Viel Erfolg! Ihr Michael Keck Produktmanager sirados -Baudaten

6 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gewerk 000 Sicherheits- und Baustelleneinrichtung 001 Gerüstarbeiten 002 Erdarbeiten 003 Landschaftsbauarbeiten 004 Landschaftsbauarbeiten Pflanzen 005 Brunnenbauarbeiten- und Aufschlussbohrungen 006 Verbau-, Ramm- und Einpressarbeiten 008 Wasserhaltungsarbeiten 009 Abwasserkanalarbeiten 010 Dränarbeiten 011 Abscheider- und Kleinkläranlagen 012 Mauerarbeiten 013 Betonarbeiten 014 Naturwerksteinarbeiten 015 Betonwerksteinarbeiten 016 Zimmer- und Holzbauarbeiten 017 Stahlbauarbeiten 018 Abdichtungsarbeiten 020 Dachdeckungsarbeiten 021 Dachabdichtungsarbeiten 022 Klempnerarbeiten 023 Putz- und Stuckarbeiten, Wärmedämmsysteme 024 Fliesen- und Plattenarbeiten 025 Estricharbeiten 026 Fenster, Außentüren 027 Tischlerarbeiten 028 Parkett- und Holzpflasterarbeiten 029 Beschlagarbeiten 030 Rollladenarbeiten, Sonnenschutz 031 Metallbauarbeiten 032 Verglasungsarbeiten 033 Baureinigungsarbeiten 034 Maler- und Lackierarbeiten 035 Korrosionsschutzarbeiten 03/07 sirados 1

7 Inhaltsverzeichnis Gewerk (Fortsetzung) 036 Bodenbelagsarbeiten 037 Tapezierarbeiten 038 Vorgehängte hinterlüftete Fassaden 039 Trockenbauarbeiten 040 Wärmeerzeuger, zentrale Einrichtungen 041 Heizflächen, Rohrleitungen, Armaturen 042 Gas-, Wasserinstallation; Leitungen, Armaturen 043 Druckrohrleitungen; Gas, Wasser, Abwasser 044 Abwasserinstallation; Leitungen, Abläufe 045 GWA; Einrichtung, Sanitärausstattung 046 GWA; Betriebseinrichtung 047 Dämmarbeiten; betriebstechnische Anlagen 049 Feuerlöschanlagen, und -geräte 050 Blitzschutz-, Erdungsanlagen, Überspannungsschutz 051 Bauleistungen für Kabelanlagen 052 Mittelspannungsanlagen 053 Niederspannungsanlagen; Kabel, Verlegesysteme 054 Niederspannungsanlagen; Verteilersysteme, Einbaugeräte 055 Ersatzstromversorgungsanlagen 057 Gebäudesystemtechnik 058 Leuchten und Lampen 059 Sicherheitsbeleuchtungsanlagen 060 Elektroakustische Anlagen, Sprech-, Personenrufanlagen 061 Kommunikationsnetze 063 Gefahrenmeldeanlagen 064 Zutrittskontroll-, Zeiterfassungssysteme 069 Aufzüge, Parksysteme, Fahrtreppen 070 Gebäudeautomation 075 Raumlufttechnische Anlagen 078 Kälteanlagen 080 Straßen, Wege, Plätze 081 Betonerhaltungsarbeiten 082 Bekämpfender Holzschutz 083 Sanierungsarbeiten schadstoffhaltiger BT 084 Abbrucharbeiten 085 Rohrvortrieb 03/07 sirados 2

8 Inhaltsverzeichnis Gewerk (Fortsetzung) 086 Bauwerkstrockenlegung 087 Abfallentsorgung; Verwertung, Beseitigung 098 Winterbau-Schutzmaßnahmen 03/07 sirados 3

9 Hinweise Hinweise zur Anwendung Das Werk sirados -Neubau dient als Grundlage für die Ausschreibung von Baumaßnahmen im Bereich Wohnungsbau und berücksichtigt bei seinem Datenangebot den Nichtwohnungsbau. Er stellt zudem Informationen zur aktuellen Baupreissituation im gesamten Bundesgebiet zur Verfügung. Bei den Ausschreibungstexten handelt es sich um frei vorformulierte Standardtexte, welche den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen und die Regelwerke neueren Datums berücksichtigen. Auf Wunsch vieler Anwender haben wir auch Komplexpositionen (Sammelpositionen) ausgearbeitet. Diese beinhalten mehrere Teilleistungen in einem Ausschreibungstext und werden in der Ausschreibungspraxis verwendet. Daher auch für uns, als Anbieter praxisgerechter Daten, ein wesentlicher Grund, diese mit anzubieten. Aus Gründen der Rechtssicherheit ist die Vereinbarung der VOB/C, dringend anzuraten. Als Ergänzung zu den Ausschreibungstexten empfehlen wir die Verwendung der sirados VOB Vorbemerkungen und Vertragsbedingungen auf CD-ROM. Hier sind die zutreffenden DIN-Vorschriften sowie die relevanten Regelwerke aufgeführt. Im Ausschreibungstext kann dann in der Regel auf die Benennung der DIN-Normen verzichtet werden. Die Vorbemerkungen und Vertragsbedingungen sind sowohl für VOB- als auch für BGB- Verträge anwendbar. Die im Werk dokumentierten Baupreise sind durch die Auswertungen von Preisspiegeln (Nettopreise!) aus dem gesamten Bundesgebiet ermittelt worden. Hierbei werden Preiseingänge aktueller Ausschreibungen bis ca. drei Monate vor Erscheinungstermin des entsprechenden Werkes in unsere Datenbank eingegeben und berechnet. Die so ermittelten Preise werden auf Plausibilität geprüft und als von-mittel-bis -Preise in EURO abgebildet. Wie in der Praxis üblich, ist die Baustelleneinrichtung in der Regel in den Baupreisen enthalten. Wegen der Praxisnähe wird bewusst auf die Hochrechnung mit Indexschlüsseln verzichtet. Alle Baupreise verstehen sich entsprechend der VOB als fertige Leistung inklusive Lohn und Material, jedoch ohne Mehrwertsteuer. Die Preise dürfen nicht als Wettbewerbs beschränkende Preisempfehlung benutzt werden. Preisabweichungen nach oben und unten der dokumentierten Preise sind möglich. Dies ergibt sich u.a. aus: der Art und Lage der Baumaßnahme der Menge der Einzelleistungen und der Gesamtgröße des Bauvorhabens dem vorgegebenen Zeitrahmen der Baumaßnahme 03/10 sirados 1

10 Hinweise der Auslastung von anbietenden Unternehmen sowie der örtlichen Wettbewerbssituation den Witterungsverhältnissen zum Ausführungstermin Neben den Preisen werden den Positionstexten die Erfahrungswerte für den Zeitbedarf der Leistung zugeordnet. Die Zeitwerte sind für die Bauzeitplanung ermittelt, können aber auch als grobe Kalkulationskontrolle verwendet werden. Ergänzt werden die Daten durch die positionsbezogenen Angaben der Kostengruppe nach DIN 276 (Stand 2008), den Barcode sowie ggf. durch Systemskizzen, welche jedoch nicht maßstabsgetreu dargestellt sind. Die aufgeführten Hinweise der Gewerke, Titel und Positionen sollen dem Anwender als Information dienen. An dieser Stelle möchten wir auf die sirados -Elemente hinweisen. Die Elemente sind eine Zusammenstellung von Einzelleistungen zu Baukonstruktionen. Diese werden als Fein-, Grob-, Makro- und Gebäudeelemente für die verschiedenen Planungsphasen der Kostenermittlung angeboten. Neben den Herstellungskosten ist auf Basis der Elemente auch die Bilanzierung der Folgekosten möglich. Neben den Neubau-Elementen sind auf CD-ROM auch der Hochbau und Altbau (BIB Bauen im Bestand) mit Ausschreibungstexten und Baupreisen einschließlich Bauelementen erhältlich. Die Kostenplanung mit Bauelementen ermöglicht die durchgängige Bearbeitung von Projekten von der Kostenschätzung bis zur Leistungsbeschreibung. Neben den etablierten AVA-Anbietern mit einer Elementeverwaltung gibt es auch bei sirados das Programm Kostenplanung zum Arbeiten mit sirados- Elementen. Neben der sirados-kostenplanung gibt es mit LEGEP -Software ein weiteres Produkt, dass mit der Elementemethode bereits in der Planungsphase alle voraussichtlichen Folgekosten für ein Gebäude ermittelt sowie Aussagen zu Energie und Ökologie berechnen und herleiten kann. Wir erheben mit diesem Nachschlagewerk keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es ist vielmehr ein Hilfsmittel für die tägliche Arbeit. Als solches kann es ingenieurmäßiges Denken nicht ersetzen und dem Nutzer die Verantwortung der LV-Erstellung bzw. Kostenermittlung nicht abnehmen. 03/10 sirados 2

11 Hinweise Musterseite Datenbereich 2. Gewerk 3. Untergewerk 4. Titel 5. Ordnungszahl, Position und Kurztext 6. Kennzeichnung für Elementeposition 03/10 sirados 3

12 Hinweise Musterseite Datenbereich 2. Gewerk 3. Untergewerk 4. Titel 5. Ordnungszahl, Position und Kurztext 6. Kennzeichnung für Elementeposition 03/10 sirados 3

13 Hinweise Musterseite Mengeneinheit 8. Zeitwert 9. Kostengruppe nach DIN 276 (2008) 10. Preise in EURO 11. Langtext 12. Barcode 13. Skizze 14. Ausführungsbeschreibung 15. Unterposition 03/10 sirados 4

14 Hinweise Hinweise zur Darstellung der Texte Nummernschlüssel Die Texte haben ein 10-stelliges Nummernschlüsselsystem: 1.Stelle = Bereich, z.b. Neubau oder Altbau (0 9) 2./3./4.Stelle = Gewerk ( ) 5.Stelle = Untergewerk (0 9) 6./7.Stelle = Titel (00-99) 8./9./10.Stelle = Position ( ) Der Nummernschlüssel für die Positionen wird von uns vergeben. Dieser kann jedoch durch die programmspezifischen Konvertierungen in der Ausschreibungssoftware (AVA) verändert worden sein. Seit Juni '96 wird zum Nummernschlüssel für die EDV eine Identifikationsnummer (ID) mitgeliefert. Einheiten Die Einheiten und Abkürzungen entnehmen Sie bitte dem Abkürzungsverzeichnis. Kurztext Der Kurztext dient der schnellen Identifikation des nachfolgenden Textes. Er ist besonders wichtig beim Erstellen des sog. Kurzleistungsverzeichnisses und bei der Erstellung von Preisübersichten. Der Kurztext ist, EDV-bedingt, auf 40 Zeichen begrenzt. Kostengruppe Bei den Positionen angegebene Kostengruppen (KG) sind 3-stellig und entsprechen der DIN 276 (Ausgabe 2008). Baupreise Die Preisangaben werden in der Software standardmäßig in EURO als Nettopreise ausgewiesen. Bei einigen Positionen werden Sie noch keinen Preis finden, da uns hierfür zzt. keine gesicherten Preisangaben vorliegen. Dies trifft auch für Positionen zu, bei denen die Preisfindung so speziell von der Baustellensituation abhängt, dass hierüber keine allgemeingültigen Aussagen hierüber gemacht werden können. Für die regionalen Preisunterschiede bei der Entsorgung von Baurestmassen ist dringend anzuraten, sich frühzeitig über die Möglichkeiten und entstehenden Kosten zu erkundigen. Barcode Mithilfe des abgedruckten Barcodes in der Loseblattsammlung besteht die Möglichkeit, die Positionen in Ihrem Ausschreibungsprogramm über ein Barcode-Lesegerät aufzurufen. Dazu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Die verwendete Software (AVA-/Baukalkulationsprogramm etc.) ist barcodetauglich Loseblattwerk (Buch) und EDV-Version haben die gleiche Auflage 03/10 sirados 5

15 Hinweise AVA-/Baukalkulationsprogramm kann den 10-stelligen Nummernschlüssel übernehmen Barcode-Lesegerät ist vorhanden Positionstexte Die Positionen sind grundsätzlich in einen Ausschreibungstext und einen variablen Teil für technische Parameter gegliedert. Das erleichtert es Ihnen, schnelle Veränderungen am Text vorzunehmen, ohne den sicheren Text ändern zu müssen. Damit den Ausschreibungstexten aussagefähige Preise zugeordnet werden können, wurden die gebräuchlichsten Positionen mit technischen Daten, Größen und Standardmaßen versehen. Es gibt eine klare Unterscheidung zwischen Ausführungsbeschreibung und Leistungspositionen. Ausführungsbeschreibung (AB) = allgemeine Langtextbeschreibung Leistungsposition = Unterposition zur Ausführungsbeschreibung mit technischen Variablen Im Loseblattwerk sind inhaltsgleiche Textteile als Ausführungsbeschreibungen und variable Textteile als Leistungspositionen gekennzeichnet. In der EDV- Version erhalten Sie entweder die vorbeschriebene Art der Ausführung oder eine Version, bei der immer der komplette Text als Positionstext erscheint (ohne Ausführungsbeschreibung). Systemskizzen Ergänzt werden die Texte mitunter durch Systemskizzen. Sie dienen als visuelles Hilfsmittel für ein schnelleres Finden und Erfassen der beschriebenen Leistung nach dem Motto Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Zeitwerte Die angegebenen Zeitwerte sind Erfahrungsmittelwerte mit unterschiedlichen Kalkulationsanteilen für die Zeitplanung. Besonders Positionen, die dem Bieter die Auswahl bestimmter Baustoffe freistellen (z.b. bei Mauerwerk), können erhebliche Abweichungen aufweisen. Daher ist es grundsätzlich nicht möglich, die Zeitwerte mit dem Stundenansatz der Regiestunden zu multiplizieren, um die Verarbeitungspreise zu erhalten. Wenn Sie die Zeitwerte entsprechend Ihren Bedürfnissen ändern, so beachten Sie bitte ergänzend zu unter o.g. Punkten die Randbedingungen hierfür: Materialart Arbeitskräfteeinsatz Maschineneinsatz eingesetzte Technologie Ihr sirados-team Kissing, März /10 sirados 6

16 Autorenverzeichnis Autorenverzeichnis Franz Dam Monika Friedl Ulrich Fritsch Helmut Frommherz Frank Hempel Detlev Hill Christian Köhler Wolfgang Ludwig Wolfgang Mandl Jürgen Wiersgalla 07/11 sirados 1

17 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Mengeneinheiten = Grad C = Grad Celsius cm = Zentimeter cm² = Quadratzentimeter cm³ = Kubikzentimeter d = Tag db = Dezibel dm³ = Kubikdezimeter g/m² = Gramm pro Quadratmeter h = Stunde Hz = Hertz kg = Kilogramm kg/m = Kilogramm pro Meter kg/m² = Kilogramm pro Quadratmeter kg/m³ = Kilogramm pro Kubikmeter km = Kilometer kn = Kilonewton kn/m = Kilonewton pro Meter kn/m² = Kilonewton pro Quadratmeter knm/m = Kilonewtonmeter pro Meter kpa = Kilopascal kw = Kilowatt KWh = Kilowattstunden l = Liter m = Meter m/sec = Meter pro Sekunde m² = Quadratmeter m²k/w = Quadratmeter x Kelvin pro Watt m²mt = Quadratmeter x Monat m²wo = Quadratmeter x Woche m³ = Kubikmeter m³mt = Kubikmeter x Monat m³ur = Kubikmeter umbauter Raum m³wo = Kubikmeter x Woche md = Meter x Tage 07/13 sirados 1

18 Titelübersicht 000 Sicherheits- und Baustelleneinrichtung Seite 1000 Sicherheits- und Baustelleneinrichtung Sicherheits- und Baustelleneinrichtung Baustelleneinrichtung allgemein Vorbereitende Arbeiten Genehmigungen, Dokumentation Bautafeln Baustromversorgung Bauwasserversorgung Unterkünfte Büroräume Bauleitungsbüro Sanitäreinrichtungen Sonstige Container Bauzäune/Schutzzäune Baumschutz Verkehrsschilder/Verkehrsführung Verkehrssicherung Behelfsmäßige Straßen, Wege, Plätze Baustellenbeleuchtung Notstromeinrichtung Winterbauschutzmaßnahmen Hallen Schutzmaßnahmen Abdeckungen, Schutzgeländer Bautreppen Kräne Aufzüge Sonstige Leistungen Stundensätze 71 07/13 sirados 1

19 1000 Sicherheits- und Baustelleneinrichtung 000 Sicherheits- und Baustelleneinrichtung Hinweis: Entsprechend VOB Teil C, DIN Absatz 4, ist das Vorhalten, Einrichten und Räumen der Baustelleneinrichtung einschl. der Geräte und dgl. eine Nebenleistung. Nur bei größeren Baumaßnahmen und einer längeren Bauzeit, sowie bei Bauvorhaben, die mehrere Bauabschnitte umfassen, wird die Baustelleneinrichtung extra in einer Leistungsbeschreibung erfasst. Die Kosten für die Baustelleneinrichtung liegen nach unseren Erfahrungen bei den Rohbauarbeiten im Schnitt bei 8-10 % bzw. 2-3 % bei den Ausbauarbeiten, bezogen auf die Angebotssumme. Die Baustelleneinrichtung wird bei RENOVIERUNGS-/SANIERUNGS- UND RESTAURIE- RUNGSARBEITEN in der Regel immer in Einzelpositionen erfasst, da hier meist besondere äußere Bedingungen (z.b. beengte Innenstadtbereiche) gegeben sind Sicherheits- und Baustelleneinrichtung Baustelleneinrichtung allgemein E psch KG 391 Von Mittel Bis Baustelleneinrichtung, Standard 1.660, , ,00 Einrichten, Vorhalten über die vereinbarte Leistungszeit sowie Räumen der Baustelle und Wiederherstellen des Geländes einschl. Entfernen von Fundamenten und Verunreinigung, mit folgenden in den Pauschalpreis einzurechnenden Leistungen, soweit sie nicht in nachfolgenden Einzelpositionen erfasst sind: - Freimachen des Baugeländes - Baustraßen, Bauwege - Krangleis - Lager- und Arbeitsplätze - Verkehrssicherungseinrichtung einschl. Leistung zur Verkehrssicherung - Baustellenbeleuchtung - Installation von Baustrom, Bauwasser, Bauabwasser einschl. Verteilung und Anschlussleitung - Kommunikationseinrichtungen - Tages- und Wohnunterkünfte einschl. Sanitäreinrichtungen - Lagerräume, Werkstatt, Magazin, Unterstelleinrichtungen - Maschinen, Geräte, Werkzeuge - Bauzaun, Schutzwände, Schutzdächer - Werbeträger, Bautafel - Begehbare Abdeckungen - Provisorische Treppen außerhalb und innerhalb von Gebäuden einschl. Geländer * * 07/13 sirados 2

20 - Schutzgeländer - Schützen der Grenzen zu Nachbargrundstücken, unfallsicher für die gesamte Bauzeit bis zur Übergabe - Gebühren im Zusammenhang mit der Baustelleneinrichtung, soweit nicht durch Vorschriften anders geregelt 000 Sicherheits- und Baustelleneinrichtung Vorbereitende Arbeiten m² 0.20 h KG 391 Von Mittel Bis Gelände vorbereiten, BE 24,02 32,96 44,61 Untergrund für die Baustelleneinrichtung im erforderlichen Umfang planieren, überschüssige Schutt- und Erdmassen entsorgen. Entwässerungsgräben zur Ableitung von Oberflächenwasser sowie Befestigung des Untergrundes zum Aufstellen der Objekte der Baustelleneinrichtung sind einzurechnen. Das Aufmaß ergibt sich grundsätzlich aus dem bestätigten Baustelleneinrichtungsplan. Aufzumessen sind nur die Flächen, die nicht in anderen Positionen enthalten sind. * * m² 0.20 h KG 391 Von Mittel Bis Gelände rückbauen 10,81 14,35 16,75 Gelände nach Räumung der Baustelleneinrichtung wieder herstellen durch Andecken des Oberbodens, Beseitigung von Fundamenten, Wiederansäen beschädigter Rasenflächen, Instandsetzung beschädigter Wege, Rekultivierung mit ursprünglich vorhandenen Bepflanzungen. Das Aufmaß ergibt sich grundsätzlich aus dem bestätigten Baustelleneinrichtungsplan. Aufzumessen sind nur die Flächen, die nicht in anderen Positionen enthalten sind. * A* St 0.40 h KG 391 Von Mittel Bis Sicherung Hydrant 17,99 22,56 28,18 Sicherung und Schutz von vorhandenem Hydranten bzw. von Schieber- und Hydrantenkappen, vor Beginn der Arbeiten. * A* St 0.35 h KG 391 Von Mittel Bis Sicherung Hinweisschild 13,31 16,95 22,04 Sicherung und Schutz von Hinweisschildern o.ä., vor Beginn der Arbeiten. * B* 07/13 sirados 3

21 000 Sicherheits- und Baustelleneinrichtung St 0.90 h KG 391 Von Mittel Bis Sicherung Grenzsteine, Kilometerst., etc 32,13 38,27 46,07 Sicherung vorhandener Grenzsteine, Grenzpunkte, Festpunkte, Kilometersteine u.ä., vor Beginn der Arbeiten; Punkte einmessen. * D* St 3.80 h KG 391 Von Mittel Bis Sicherung Betonmasten, Betonpfeiler 148,72 182,00 216,32 Sicherung vorhandener Betonmasten, Betonpfeiler u.ä., vor Beginn der Arbeiten; Punkte einmessen. * E* St 0.50 h KG 291 Von Mittel Bis Straßenleuchte schützen 17,20 21,70 27,20 Straßenleuchte während der Bauzeit gegen Beschädigung schützen, einschl. Vorhaltung der Schutzmaßnahme, sowie deren Beseitigung. Art der Leuchte :... * G* St h KG 391 Von Mittel Bis Halteverbotszone, einrichten+unterhalten 601,12 743,60 959,92 Einrichten einer Halteverbotszone entlang der innerstädtischen Baustelle; Aufstellen der erforderlichen Beschilderung und Unterhalten bzw. Vorhalten während der gesamten Bauzeit; einschl. abbauen und abfahren. Voraussichtl. Bauzeit : bis 20 Wochen Länge der Verbotszone : ca. 15 m * J* Genehmigungen, Dokumentation psch KG 391 Von Mittel Bis SiGe-Plan erstellen 110,00 156,00 192,00 Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan) nach RAB 31 erstellen und mit dem Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator dieser und weiterer berührter Baustellen koordinieren. Plan für jeden Beschäftigten auf der Baustelle einsehbar auflegen. Bei erheblichen Änderungen in der Ausführung des Bauvorhabens SiGe-Plan anpassen. * E* psch KG 391 Von Mittel Bis SiGe-Koordinator 200,00 257,00 326,00 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator während der Ausführung des Bauvorhabens nach RAB 30 und gemäß Unterlagen des Auftraggebers stellen. * G* 07/13 sirados 4

22 Titelübersicht 001 Gerüstarbeiten Seite 1001 Gerüstarbeiten Gerüstarbeiten Vorbereitende Arbeiten Fassadengerüste Hängegerüste Gerüstüberbrückungen Innengerüste Raumgerüste Bockgerüste Fahrbare Gerüste Traggerüste Ausleger/Konsolgerüste Dachflächen, Fanggerüste Fußgängertunnel Schutzdächer, Schutzwände, Geländer Gerüstbespannungen Aufgänge Schutzgerüste Sonderkonstruktionen Wetterschutzdächer Gerüstaufzüge Gerüstverankerungen Sonstige Leistungen Stundensätze 64 07/13 sirados 1

23 1001 Gerüstarbeiten 001 Gerüstarbeiten Hinweis: Bei Abweichungen des Regelaufbaues entsprechend der Zulassungen, dem Produkthandbuch und der Aufbau- und Verwendungsanleitung der Gerüsthersteller ist eine statische Berechnung für diesen Einzelfall zu erstellen. In jedem Falle ist die Eignung des Gerüstes durch den Hersteller nachzuweisen. Vom Ausschreibenden sind die vom Gerüst auszuführenden Arbeiten (Verwendungszweck) des Gerüstes anzugeben, z.b. Rohbau, Ausbau, Wärmedämm-Verbundsystem mit "Dicken"-Angabe, Vorhangfassade etc. Die Gerüstböden sollten entsprechend den Arbeiten geschlossen oder gelocht gewählt werden. Verankerungen Prüfberichte für Verankerungen ab 10,00 m Höhe sollten stets angefordert werden Gerüstarbeiten Vorbereitende Arbeiten m² 0.01 h KG 392 Von Mittel Bis Flächen prüfen, Tragfähigkeit, Ebenheit 0,25 0,35 0,50 Einzurüstende Flächen auf Tragfähigkeit und Ebenheit prüfen, z. B. Beton, Putz, Mauerwerk. * A* psch KG 392 Von Mittel Bis Genehmigungen Flächennutzung 135,00 185,76 213,84 Einholung der erforderlichen öffentlich-rechtlichen Genehmigungen zur Gerüststellung und Nutzung öffentlicher Flächen. Genehmigungszeitraum :... * * Hinweis: Anfallende Gebühren werden separat vergütet Wo KG 392 Von Mittel Bis Genehmigungen, Verlängerung 27,64 44,17 57,99 Verlängerung der Genehmigung zur Gerüststellung auf öffentlichen Flächen über die Grundvorhaltezeit hinaus. * C* m² 0.03 h KG 392 Von Mittel Bis Planenabdeckung unter Gerüst 1,94 2,48 3,13 Abdecken des Gerüstaufstellbereichs mit PE-Planen, wandseitig in ca. 1,00 m Höhe am Gebäude befestigen. Grundeinsatzzeit bis 4 Wochen. Planenbreite : ca. 2,50 m * * 07/13 sirados 2

24 001 Gerüstarbeiten m² 0.06 h KG 392 Von Mittel Bis Gerüst, Unterbau begradigen, Planie 1,94 2,70 3,45 Gerüststandfläche durch grobes Planieren begradigen; für Unebenheiten in der Aufstandsfläche der Gerüste, welche nicht lediglich durch Verdrehen der Spindeln oder Unterlage von Bohlen ausgeglichen werden können. Bodenart :... Verfüllung :... * * m² 0.30 h KG 392 Von Mittel Bis Gerüst, Unterbau befestigen 12,31 13,82 14,90 Tragfähigen Untergrund für Gerüstaufstandfläche herstellen, Oberboden abtragen, Boden planieren. Nach Gerüstabbau Oberboden wieder andecken, ggf. Bodenaustausch oder andere geeignete Maßnahmen nach Wahl des Auftragnehmers. * A* m 0.08 h KG 392 Von Mittel Bis Gerüst, Unterbau mit Bohlen 2,80 3,62 4,51 Gerüstunterbau für den Ausgleich von Unebenheiten in der Aufstandsfläche der Gerüste. Höhenausgleich durch Unterlage von Bohlen. * E* m² 0.09 h KG 392 Von Mittel Bis Bautenschutzmatte, Gerüstunterbau 5,29 6,26 7,66 Bautenschutzmatte aus Gummigranulat als Schutzlage unter Gerüst, zum Schutz der Aufstandsflächen (Dämmung, Abdichtung, Belag u.ä.), einschl. Abbau und Abtransport nach Ende der Arbeiten. Grundeinsatzzeit 4 Wochen. Mattendicke : 8 mm Angeb. Fabrikat :... * * m²wo KG 392 Von Mittel Bis Bautenschutzmatte, Gebrauchsüberlassung 0,18 0,23 0,32 Gebrauchsüberlassung der Bautenschutzmatte aus Gummigranulat unter Gerüst, über die Grundeinsatzzeit hinaus für jede weitere Woche. * * m² 0.20 h KG 392 Von Mittel Bis Lastverteilplatte Gerüstunterbau, 25 mm 13,06 16,74 21,27 Lastverteilplatten aus Holzwerkstoffplatten, dicht gestoßen, unter Gerüst verlegen, einschl. Abbau und Ab- * A* 07/13 sirados 3

25 transport nach Ende der Arbeiten. Grundeinsatzzeit 4 Wochen. Plattendicke : 25 mm 001 Gerüstarbeiten m²wo KG 392 Von Mittel Bis Lastverteilplatte, Gebrauchsüberlassung 0,56 0,75 1,02 Gebrauchsüberlassung der Lastverteilplatte aus Holzwerkstoff, unter Gerüst, über die Grundeinsatzzeit hinaus für jede weitere Woche Fassadengerüste * F* Fassadengerüst, Arbeitsgerüst Arbeitsgerüst für Fassadenarbeiten als längenorientiertes Standgerüst ohne Bekleidung, gemäß DIN EN und DIN EN Gebrauchsüberlassung bis 4 Wochen (Grundeinsatzzeit). Konstruktionsart :... Einzurüstende Fläche : senkrecht, keine Vorsprünge Höhe einzurüstender Fläche :... Standfläche : eben, normal belastbar Verwendungszweck :... Zugang : mit Leiter (LA) Höhenklasse : H m² 0.10 h KG 392 Von Mittel Bis Fassadengerüst, Arb.gerüst, LK 2, W06 3,78 4,64 6,04 wie beschrieben. Breitenklasse : W06 Lastklasse : 2 * * E m² 0.11 h KG 392 Von Mittel Bis Fassadengerüst, Arb.gerüst, LK 3, W06 4,10 5,07 6,37 wie beschrieben. Breitenklasse Lastklasse : W06 : 3 (bis 2 kn/m²) * * m² 0.12 h KG 392 Von Mittel Bis Fassadengerüst, Arb.gerüst, LK 3, W09 5,18 5,80 7,20 wie beschrieben. Breitenklasse Lastklasse : W09 : 3 (bis 2 kn/m²) * E* 07/13 sirados 4

26 Titelübersicht 012 Mauerarbeiten Seite 1012 Mauerarbeiten Mauerarbeiten Unterfangungen, Fundamente Natursteinmauerwerk Abdichtungen, Perimeter Außenwand, Mauerziegel Außenwand, Hochlochziegel Außenwand, Hochlochziegel gedämmt Außenwand, Kalksandsteine Außenwand, Leichtbetonsteine Außenwand, Leichtbetonsteine gedämmt Außenwand, Porenbetonsteine Außenwand, kombinierte Steine Außenwand, Schalungssteine, Betonsteine Installationswände Innenwand, Mauerziegel Innenwand, Hochlochziegel Innenwand, Kalksandsteine Innenwand, Leichtbeton Innenwand, Porenbetonsteine Innenwand, Gipswandbauplatten Innenwand, Leichtbetonplatten Innenwand, Schalungssteine Lehmmauerwerk Mauerwerkspfeiler, Vorlagen Anschlüsse Mauerwerk Ausmauern, Einmauern, Vormauern Schächte Porenbetonelemente Sichtmauerwerk innen Hintermauerung Mauerwerk abgleichen Verblendmauerwerk Sparverblendung, Riemchen Anker für Verblendmauerwerk Glasbaustein-Wand Aussparungen herstellen Nischen Öffnungen schließen Öffnungen überdecken /13 sirados 1

27 012 Mauerarbeiten Öffnungen übermauern Abgasanlagen Bodenbeläge Decken Deckenränder Mauerarbeiten Dachbereich Ringanker Rollladenkästen, massiv Rollladenkästen, Dämmstoff Dämmschichten, Trennlagen, Putzträger Kleineisenteile, Anker Bewehrung Mauerwerk Stahlprofile Abschottungen Kernbohrungen Schlitze Wanddurchbrüche Deckendurchbrüche Löcher Einsetzarbeiten (ohne Kleineisenteile) Fensterbänke Wärmebrückendetails Sonstige Leistungen Mehrkosten (Zulagen) Besondere Leistungen Stundensätze /13 sirados 2

28 1012 Mauerarbeiten 012 Mauerarbeiten Hinweis: Die DIN 1053 unterscheidet zwischen Rezeptmauerwerk (RM) und Mauerwerk nach Eignungsprüfung (EM). Die Ausschreibungstexte beziehen sich, falls nicht durch die Bezeichnung (EM) ergänzt, auf Rezeptmauerwerk (RM). Sanierung Titel zu den Arbeiten der Sanierung von Mauern und Rissen sowie zur Hausschwammbekämpfung finden Sie in der Publikation sirados "ALTBAU" Mauerarbeiten Unterfangungen, Fundamente m 3.50 h KG 393 Von Mittel Bis Unterfangung mit Stahlträger 224,70 281,41 342,40 Unterfangung des Mauerwerks durch Einziehen von Stahlträgern nach Angabe des Statikers herstellen, inkl. Auflager sowie Ausmauern und Verpressen der Anschlussfugen zwischen Träger und Mauerwerk. Die Abstützungen als Provisorium sowie das Entsorgen des Bauschutts sind einzurechnen. Wanddicke :... Stahlprofil :... * * m³ 5.00 h KG 393 Von Mittel Bis Unterfangung mit Ziegel 416,23 499,69 576,73 Mauerwerk wie folgt: - Erstaushub abschnittsweise, einschl. Entsorgung - Einbau einer Sauberkeitsschicht aus Beton C 12/15 (B 15), Dicke 6 cm - Unterfangungsmauerwerk aus VMZ 20-1,8, NM III - Kraftschlüssige Verbindung zwischen altem und neuem Mauerwerk Die Abstützungen als Provisorium sowie das Entsorgen des Bauschutts sind einzurechnen. Bodenklasse :... Gründungstiefe :... Höhe des neuen Mauerwerks :... Mauerwerksdicke :... * * Natursteinmauerwerk m² 4.50 h KG 393 Von Mittel Bis Mauerwerk, Bruchstein, Verblendung, o.l. 170,00 210,00 260,00 Mauerwerk aus Naturwerkstein in einhäuptiger Ausführung als Bruchsteinmauerwerk für Verblendung von Mauern mit Betonhinterfüllung einschl. Ausfugen. * C* 07/13 sirados 3

29 Vorsatzmauerwerk mit dem rückwärtigen Wandteil aus Beton mindestens 30% Bindersteinen verzahnen. Die Steine werden als Lieferung gesondert erfasst oder sind bauseitig vorhanden. Schalung ggf. in gesonderter Position. Betongüte : C 8/10 Expositionsklasse :... Überwachungsklasse :... Wanddicke einschl. Beton : ca. 50 cm Art des Mauerwerks in der Ansicht : Unregelmäßiges Schichtenmauerwerk mit Ausgleichsschichten Oberfläche der Steine : bruchrau 012 Mauerarbeiten m² 4.50 h KG 393 Von Mittel Bis Mauerwerk, Bruchstein, zweihäuptig 250,00 292,00 356,00 Mauerwerk aus Naturwerkstein in zweihäuptiger Ausführung als Bruchsteinmauerwerk, einschl. Ausfugen. Wanddicke : 60 cm Gesteinsart : Kalkstein Art des Mauerwerks in der Ansicht : Unregelmäßiges Schichtenmauerwerk mit Ausgleichsschichten Oberfläche der Steine : bruchrau * D* m² 4.00 h KG 393 Von Mittel Bis Mauerwerk, Bruchstein, zweihäuptig, o.l. 153,00 178,00 223,00 Mauerwerk aus Naturwerkstein in zweihäuptiger Ausführung als Bruchsteinmauerwerk, einschl. Ausfugen. Die Steine werden als Lieferung gesondert erfasst oder sind bauseitig vorhanden. Wanddicke : 60 cm Art des Mauerwerks in der Ansicht : Unregelmäßiges Schichtenmauerwerk mit Ausgleichsschichten * E* m² 4.10 h KG 393 Von Mittel Bis Mauerwerk, Bruchstein, Granit,2-h.,75 cm 253,00 289,00 335,00 Mauerwerk aus Naturwerkstein in zweihäuptiger Ausführung als Bruchsteinmauerwerk, einschl. Ausfugen. Wanddicke : ca. 75 cm Gesteinsart : Granit Farbton : rötlich Steingröße :... * D* 07/13 sirados 4

30 Titelübersicht 016 Zimmer- und Holzbauarbeiten Seite 1016 Zimmer- und Holzbauarbeiten Zimmer- und Holzbauarbeiten Bauholz, Lieferung Holzwerkstoffe, Lieferung Dächer Dachaufbauten Vorgefertigte Bauteile, Dächer Brettschichtholz Verbindungsmittel, Kleineisenteile Lattungen, Kehlen, Gesimse Dachschalung Dichtungen, Vordeckungen Wärmedämmung, mineralisch Wärmedämmung, Kunststoff Wärmedämmung, pflanzlich/animalisch Schalldämmung Holzbalkendecken Böden und Blindböden Schüttungen, Einlagen Holzfußböden und Lager Außenwände Innenwände Bekleidungen an Innenwänden Bekleidungen an Decken Bekleidungen an Außenwänden Treppen und Geländer Einschubtreppen, Leitern, Luken Balkone Türen und Tore Verschläge Vorbeugender chemischer Holzschutz Prüfungen Sonstige Leistungen Allgemeine Zulagen Stundensätze /13 sirados 1

31 1016 Zimmer- und Holzbauarbeiten 016 Zimmer- und Holzbauarbeiten Hinweis: Baustoffklassen Bei der Vielfalt der gegenwärtig angebotenen Baustoffe und Bauteile, sollte der Ausschreibende im baulichen Brandschutz die DIN 4102 "Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen", besonders die Teile 1, 2, 3, 4, mit den darin enthaltenen Hinweisen beachten! Holzarten (Auswahl) AH EI ES FI KI LA RCW Ahorn Eiche Esche Fichte Kiefer Lärche Redcedar, Western Weitere Kurzbezeichnungen und Kennwerte von Holzarten finden Sie in der DIN Kennwerte von Holzarten. Treppen finden Sie im Gewerk 027 Tischlerarbeiten, Untergewerk 4 Treppenanlagen. Renovierung / Instandsetzung Verfahren zur Schädlingsbekämpfung finden Sie im Werk sirados ALTBAU Zimmer- und Holzbauarbeiten Bauholz, Lieferung Hinweis: Bauschnittholz, das nach der Tragfähigkeit zu bemessen ist, muss entsprechend sortiert werden. Die Kriterien zur Sortierung sind in DIN vom September 1989 festgelegt. Diese Norm ersetzt die bis dahin gültige Ausgabe vom Dezember 1958 und gleichzeitig den bisher verwendeten Begriff Güteklasse durch Sortierklasse. Die Ziffern hinter dem Buchstaben S benennen die zulässige Biegespannung nach DIN Kurzbezeichnung: Kantholz DIN S 10 - FI Tabelle: Gegenüberstellung der Begriffe DIN alt und DIN neu DIN (neu) Sortierklasse S 7 S 10 S 13 DIN (alt) Güteklasse Gkl III Gkl II Gkl I Anforderungen an das Aussehen der Hölzer werden in DIN Bauholz für Zimmerarbeiten; Gütebedingungen definiert. Werden abweichend von DIN für das zu liefernde Holz Merkmale wie z.b. scharfkantig verlangt, sind diese unter Bezug auf die Norm zusätzlich auszuschreiben, z.b. Schnittklasse S nach DIN /13 sirados 2

32 016 Zimmer- und Holzbauarbeiten Im Zuge der Umstellung der Normen auf europäischen Standard werden in DIN EN 1912 visuelle Festigkeitsklassen, Holzarten und deren Herkunft angegeben und Festigkeitsklassen nach DIN EN 338 festgelegt. Diese Festigkeitsklassen sind bereits in den Texten angegeben. Für den Einsatz von Vollholz in den Bereichen Hausbau, Ausbau, Herstellen vorelementierter Bauteile, sichtbare Konstruktionen und bei besonderen Anforderungen an die Maßhaltigkeit wird die Verwendung einer bestimmten Qualität von Schnittholz empfohlen. Diese Anforderungen werden durch den Einsatz des Bauprodukts Konstruktionsvollholz erfüllt. Die Qualitätskriterien wurden gemeinsam vom Bund Deutscher Zimmermeister (BDZ) und der Vereinigung Deutscher Sägewerksverbände (VDS) erarbeitet und in einer Vereinbarung als Grundlage für die Herstellung und Lieferung festgelegt. Konstruktionsvollholz ist ein güteüberwachtes Produkt, das in zwei Sortimenten hergestellt wird; KVH-Si für den sichtbaren Bereich und KVH-NSi für den nicht sichtbaren Bereich E m³ KG 361 Von Mittel Bis Bauschnittholz,C24,Fl/TA/KI,lief,b.14/14 262,88 303,73 366,58 Bauschnittholz aus Kantholz für Zimmerarbeiten liefern; Abbund gesondert. Holzart : Fichte / Tanne / Kiefer Sortierklasse : S 10 nach DIN Holzfeuchte : trocken Festigkeitsklasse : C 24 Querschnitte : 6/6 bis 14/14 cm Einzellängen : bis ca. 8,00 m gemäß Liste * C* m³ KG 361 Von Mittel Bis Bauschnittholz,C18,Fl/TA/KI,lief,b.14/14 282,79 341,43 402,19 Bauschnittholz aus Kantholz für Zimmerarbeiten liefern; Abbund gesondert. Holzart : Fichte / Tanne / Kiefer Sortierklasse : S 13 nach DIN Holzfeuchte : trocken Festigkeitsklasse : C 18 Querschnitte : 6/6 bis 14/14 cm Einzellängen : bis ca. 8,00 m gemäß Liste * E* E m³ KG 361 Von Mittel Bis Bauschnittholz,C24,Fl/TA/Kl,lief,b.20/20 272,30 323,63 405,37 Bauschnittholz aus Kantholz für Zimmerarbeiten liefern; Abbund gesondert. Holzart : Fichte / Tanne / Kiefer Sortierklasse : S 10 nach DIN Holzfeuchte : trocken Festigkeitsklasse : C 24 Querschnitte : bis 20/20 cm Einzellängen : bis ca. 8,00 m gemäß Liste * D* 03/13 sirados 3

33 016 Zimmer- und Holzbauarbeiten E m³ KG 361 Von Mittel Bis Bauschnittholz,C24,scharfkantig,NH,lief. 272,30 337,26 392,78 Bauschnittholz aus Kantholz für Zimmerarbeiten liefern; Abbund gesondert. Holzart : Fichte / Tanne / Kiefer Sortierklasse : S 10 scharfkantig, nach DIN Holzfeuchte : trocken Schnittklasse : S nach DIN Festigkeitsklasse : C 24 Querschnitte : bis 20/20 cm Einzellängen : bis ca. 8,00 m gemäß Liste * E* m³ KG 361 Von Mittel Bis Bauschnitth.,C24,FI,scharfk,kernfr,lief. 291,14 313,15 336,18 Bauschnittholz aus Kantholz für Zimmerarbeiten (Dach) liefern. Abbund und Verlegen in eigener Position. Holzart : Fichte Sortierklasse : S 10 scharfkantig, kernfrei Schnittklasse : S nach DIN Festigkeitsklasse : C 24 Holzfeuchte : < 20 % Querschnitte : bis 18/26 cm Einzellänge : bis 10 m * H* m KG 361 Von Mittel Bis Bauschnittholz,C24,FI,lief., l=üb.10 m 7,91 8,78 9,43 Bauschnittholz aus Kantholz für Zimmerarbeiten (Dach) liefern. Abbund und Verlegen in eigener Position. Holzart : Fichte Sortierklasse : S 10 Festigkeitsklasse : C 24 Einzellänge : über 10 m * J* m³ KG 361 Von Mittel Bis Konstr.vollholz,n.sichtb(KVH-NSi),lief. 315,24 351,92 424,22 Konstruktionsvollholz für den nicht sichtbaren Bereich gemäß den Vereinbarungen der Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz als Bauschnittholz für Zimmerarbeiten liefern; Abbund gesondert. Holzart : Fichte / Tanne / Kiefer / Lärche Holzfeuchte : um 15 +/- 3% Einschnittart : herzgetrennt Baumkante : <= 10% der kleineren Querschnittseite (schräg gemessen) Einzellängen : gemäß Liste, da keilgezinkt * F* 03/13 sirados 4

34 Geländerhöhe : bis 1000 mm Handlauf : ca. 45/70 mm Geländerpfosten : 2 Stück je 60/80mm; Anlage komplett für 1 Geschoss mit allen Befestigungen, Kleineisenteilen, Zugband usw. Oberfläche : Zimmer- und Holzbauarbeiten E St h KG 351 Von Mittel Bis Holztreppe,aufgesat.gerade,1-läuf.,KI/BU 3.643, , ,62 wie beschrieben. Lauf Podest Treppe-Holzart Geländer-Holzart : gerade, 1-läufig : ohne Podest : Wange und Auftritt in Kiefer : Buche * F* E St h KG 351 Von Mittel Bis Holztreppe,aufgesat.,gerade,2-läuf,KI/BU 4.059, , ,10 wie beschrieben. Lauf : gerade, 2-läufig Podest : 1 Podest Podestgröße :... Treppe-Holzart : Wange und Auftritt in Kiefer Geländer-Holzart : Buche * G* E St h KG 351 Von Mittel Bis Holztreppe,aufgesattelt,3-läufig, KI/BU 4.059, , ,50 wie beschrieben. Lauf : gerade, 3-läufig Podest : 2 Podeste Podestgröße :... * H* 03/13 sirados 215

35 Treppe-Holzart Geländer-Holzart : Wange und Auftritt in Kiefer : Buche 016 Zimmer- und Holzbauarbeiten E St h KG 351 Von Mittel Bis Holztreppe,aufges.,1x1/2gew,1-läuf,KI/BU 4.424, , ,20 wie beschrieben. Lauf Podest Treppe-Holzart Geländer-Holzart : 1 x 1/2-gewendelt, 1-läufig : ohne Podest : Wange und Auftritt in Kiefer : Buche * I* E St h KG 351 Von Mittel Bis Holztreppe,aufges.,2x1/4gew,1-läuf,KI/BU 4.684, , ,93 wie beschrieben. Lauf Podest Treppe-Holzart Geländer-Holzart : 2 x 1/4-gewendelt, 1-läufig : ohne Podest : Wange und Auftritt in Kiefer : Buche * J* St h KG 351 Von Mittel Bis Holztreppe,aufges.,1x1/4gew,1-läuf,KI/BU 3.955, , ,80 wie beschrieben. Lauf Podest Treppe-Holzart Geländer-Holzart : im An- oder Austritt 1 x 1/4-gewendelt,1-läufig : ohne Podest : Wange und Auftritt in Kiefer : Buche * K* 03/13 sirados 216

36 Titelübersicht 023 Putz- u. Stuckarbeiten, Wärmedämmsysteme Seite 1023 Putz- u. Stuckarbeiten, Wärmedämmsysteme Putzarbeiten Vorbereitende Arbeiten, Putz Voranstriche, Haftgrund Außenwandputz Kellerwand-Außenputz Detailarbeiten Außenputz Außensockelputz Außendeckenputz Wärmedämmputz / außen Ultraleichtputze Profile Außenputz Innenwandputz Zement/Kalk Innenwandputz aus Gips Innenwandputz aus Lehm Innenwandputz aus Kunstharz Innenputz für Feuchträume Innendeckenputz Detailarbeiten Innenputz Schlitze, Durchbrüche verputzen Putzprofile innen Fugen / Anschlüsse Sonstige Leistungen Stundensätze, Putzarbeiten Wärmedämm-Verbundsysteme Vorbereitende Arbeiten, WDVS Wärmedämmung, Fassade Fassadenputz, WDVS Wärmedämm-Verbundsystem, Sockel Wärmedämm-Verbundsystem, Polystyrol Wärmedämm-Verbundsystem, Mineralwolle Wärmedämm-Verbundsystem, and. Dämmstoffe Wärmedämm-Verbundsystem, Decke Kanten, Sockel, Belüftung Brandbarrieren, Brandschutz Verstärkungen, Montageelemente Fugen, WDVS Dämmprofile Sonstige Leistungen, WDVS /13 sirados 1

37 023 Putz- u. Stuckarbeiten, Wärmedämmsysteme Stuckarbeiten Stuck, Außenwand Stuck, Innenwand /13 sirados 2

38 1023 Putz- u. Stuckarbeiten, Wärmedämmsysteme 023 Putz- u. Stuckarbeiten, Wärmedämmsysteme Hinweis: Für Mörtelbezeichnungen gelten die Festlegungen entsprechend DIN EN Folgende Kurzbezeichnungen werden verwendet: Mörtelart: GP Normalputzmörtel LW Leichtputzmörtel CR Edelputzmörtel OC Einlagenputzmörtel R Sanierputzmörtel T Wärmedämmputzmörtel Die Klassifizierung der Mörtelgruppen erfolgt jetzt nach den Druckfestigkeitsklassen CS I bis CS IV, nach der kapillaren Wasseraufnahme (bei Außenputzen) WO bis W2, und nach der Wärmeleitfähigkeit (bei Wärmedämmputzen etc.) T1 und T2. Zusätzlich zu den Bewertungsklassen wurden, wo erforderlich, in den Texten die Putzmörtelgruppen der Ausführungsnorm DIN V in Klammer gesetzt (P I, P II, P III und P IV). Daneben wurden gemäß DIN EN auch - ähnlich wie bei Gipskartonoberfächen - Stufen für Qualitätsanforderungen an Innenputzoberflächen (Q1 bis Q4; nicht zu verwechseln mit der Art der Oberflächenausbildung) angegeben Putzarbeiten Vorbereitende Arbeiten, Putz E m² 0.04 h KG 391 Von Mittel Bis Bauteile schützen, Folie 1,55 2,08 2,88 Bauteile und Einrichtungsgegenstände zum Schutz mit Folie abkleben oder staubdicht abdecken. Leistung inkl. Beseitigung der Abdeckmaterialien nach Beendigung der Putz- und Stuckarbeiten. Bauteil :... * * m² 0.04 h KG 352 Von Mittel Bis Abdeckung Boden 1,39 1,92 2,56 Boden als Schutzmaßnahme bei Putzarbeiten mit Folie abkleben oder staubdicht abdecken. Leistung inkl. Beseitigung der Abdeckmaterialien nach Beendigung der Putz- und Stuckarbeiten. * E* m² 0.05 h KG 352 Von Mittel Bis Abdeckung Treppen 1,92 2,40 2,99 Treppen als Schutzmaßnahme bei Putzarbeiten mit Folie abkleben oder staubdicht abdecken. Leistung inkl. Beseitigung der Abdeckmaterialien nach Beendigung der Putz- und Stuckarbeiten. * G* 07/13 sirados 3

39 023 Putz- u. Stuckarbeiten, Wärmedämmsysteme E m² 0.25 h KG 335 Von Mittel Bis Ausgleichsputz, Unebenheiten 10,05 12,73 15,72 Ausgleichsputz bei Unebenheiten des Putzgrundes über +/- 10 mm. Die Ausführung des Ausgleichsputzes darf nur nach vorheriger Absprache mit der Bauleitung erfolgen. Putzgrund : Ziegel Mörtelgruppe :... Oberfläche : abgezogen * A* m² 0.30 h KG 335 Von Mittel Bis Unebenheiten ausgleichen, Dämmputz 15,62 18,73 22,68 Wandunebenheiten und Versprünge mit Dämmputz nach entsprechender Vorbehandlung einlagig beiputzen und abziehen. Oberfläche anrauen. Unebenheiten : 2-5 cm Mörtelart : Wärmedämmputz T 3 * C* m² 0.24 h KG 335 Von Mittel Bis Spachtelputz, besondere Maßhaltigkeit 10,91 14,87 17,86 Spachtelputz bei besonderen Anforderungen an die Maßtoleranz für Unebenheiten des Putzgrundes über +/- 7 mm. Die Ausführung hat in zwei Arbeitsgängen zu erfolgen und darf nur nach vorheriger Absprache mit der Bauleitung ausgeführt werden. Putzgrund : Mauerwerk Art :... Untergrund : max. 3 mm Toleranz Mörtelgruppe :... Oberfläche : abgezogen * F* m² 0.18 h KG 335 Von Mittel Bis Stoßfugen schließen 8,13 11,55 15,72 Stoßfugen über 5 mm mit systemverträglichem Mörtel schließen. Die Ausführung darf nur nach vorheriger Absprache mit der Bauleitung erfolgen. Bauteile :... Mörtelgruppe :... Oberfläche : abgezogen * I* 07/13 sirados 4

40 Titelübersicht 025 Estricharbeiten Seite 1025 Estricharbeiten Estriche - mineralisch/kunstharz Vorbereiten des Untergrundes Haftbrücken Ausgleichschichten Dampfsperren, Abdichtungen Trennschichten, Abdeckungen Schüttungen Trittschalldämmung Wärmedämmung Bodenelemente Dämmung Calciumsulfatestriche Calciumsulfatestriche mit Dämmschichten Magnesiaestriche Zementestriche Zementestriche mit Trittschalldämmung Zementestriche mit Wärmedämmung Zementestriche mit TSD/Wärmedämmung Hartstoffestriche Hartstoffeinstreuungen Terrazzoestriche Kunstharzestriche/Kunstharzbeläge Schnell-Estriche / KH-modif.Estriche Heizestriche Leichtestriche Estriche auf Balkon/Terrasse/Loggia Estriche auf sonstigen Bauteilen Sonderestriche Fugen Estrichprofile Einbauteile Profile, Rinnen, Außenbereich Estrichbewehrung Oberflächenbehandlungen Estrichbeschichtungen Prüfungen Sonstige Leistungen Besondere Leistungen Stundensätze, Estriche /13 sirados 1

41 025 Estricharbeiten Asphaltestriche Untergrundschichten, Asphaltestriche Dämmungen Gussasphaltestriche (AS) Gussasphaltestrich, Gesamtaufbau Bitumenemulsionsestriche Fugen Oberflächen Sonstige Leistungen Stundensätze, Asphaltestriche Hohlböden Vorbereitende Arbeiten, Hohlböden Dämmung, Trennlagen, Abdeckungen Hohlboden Bodeneinbauten, Aussparungen Fugen, Anschlüsse, Abschottungen Medienkanäle Sonstige Leistungen Stundensätze, Hohlböden /13 sirados 2

42 1025 Estricharbeiten 025 Estricharbeiten Hinweis: Für Estricharten gelten folgende Kurzbezeichnungen: CT CA CAF AS MA SR Zementestrich Calciumsulfatestrich Calciumsulfat-Fließestrich Gussasphaltestrich Magnesiaestrich Kunstharzestrich Kurzbezeichnungen für Eigenschaften des Estrichs: C 25 Druckfestigkeit (C25 entspricht bei Zementestrich etwa ZE 20) A 6 Verschleißwiderstand nach Böhme 6 cm ³ /50 cm ² F 11 Biegezugfestigkeitsklasse 11 N/mm ² IC 10 Härteklasse (bei Gussasphaltestrich) 1 mm Eindringtiefe (Einheit 0,1 mm) SH 200 Oberflächenhärte (bei Magnesiaestrich) 200 N/mm ² RWA 10 Verschleißwiderstandsklasse gegen Rollbeanspruchung (vor allem bei Kunstharzestrichen) 10 cm³ Abriebmenge B 2,0 Haftzugfestigkeit 2,0 N/mm² IR 20 Schlagfestigkeit 20 N m Andere, altbekannte Bezeichnungen sind V für Verbundestrich, T für Estrich auf Trennlage, S für schwimmenden Estrich, sowie KS, A und M für Hartstoffe. Bei Heizestrichen gelten die Gruppen A, B und C. Für Wärmedämmstoffe gelten folgende Begriffe und Kürzel: MW EPS XPS CG WW WF ICB EPB DEO DES Mineralwolle Expandiertes Polystyrol Extrudierter Polystyrolschaum Schaumglas Holzwolle Holzfaser Expandierter Kork Expandierte Perlite, Blähperlit (Expanded Perlite Board) Innendämmung Decke oder Bodenplatten ohne Schallschutz Innendämmung Decke oder Bodenplatten mit Schallschutz sh,sm,sg erhöhte, mittlere oder geringe Zusammendrückbarkeit dh hohe Druckbelastbarkeit bei Dämmstoffen (andere Bezeichnungen sind dm, ds und dx für mittlere, sehr hohe und extrem hohe Druckbelastbarkeit) SD Steifigkeit (MN/mm ³ ) CP Zusammendrückbarkeit (mm) 07/13 sirados 3

Inhaltsverzeichnis. 07/10 sirados 1

Inhaltsverzeichnis. 07/10 sirados 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gewerk 300 Sicherheits- und Baustelleneinrichtung 301 Gerüstarbeiten 302 Erdarbeiten 303 Landschaftsbauarbeiten 304 Landschaftsbauarbeiten Pflanzen 305 Brunnenbauarbeiten-

Mehr

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G

L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G L E I S T U N G S B E S C H R E I B U N G über die Ausführung der nachfolgend beschriebenen Arbeiten/Leistungen aus dem Bereich Schutz nicht zu bearbeitender Bauteile Bauvorhaben / Objekt Architekturbüro

Mehr

Ausschreiben ohne Risiko. schnell + sicher + aktuell. www.heinze.de. Heinze Ausschreibungstexte 3. Heinze. Ausschreibungstexte

Ausschreiben ohne Risiko. schnell + sicher + aktuell. www.heinze.de. Heinze Ausschreibungstexte 3. Heinze. Ausschreibungstexte Heinze Ausschreibungstexte Ausschreiben ohne Risiko schnell + sicher + aktuell www.heinze.de Heinze Ausschreibungstexte 3 Heinze Ausschreibungstexte Alle Vorteile der Ausschreibungstexte auf CD-ROM Über

Mehr

sirados ist eine Marke der WEKA MEDIA GmbH Co.KG Copyright WEKA MEDIA GmbH Co.KG

sirados ist eine Marke der WEKA MEDIA GmbH Co.KG Copyright WEKA MEDIA GmbH Co.KG Gesamtanzahl der Leistungspositionen: 4.089 1000 Sicherheits- und Baustelleneinrichtung 377 10000 Sicherheits- und Baustelleneinrichtung 1000005 Baustelleneinrichtung allgemein 4 1000007 Vorbereitende

Mehr

editorial Sicherheit durch Aktualität! eine objektive und realistische Abbildung des deutschen

editorial Sicherheit durch Aktualität! eine objektive und realistische Abbildung des deutschen Sicherheit durch Aktualität! Sehr geehrter sirados-nutzer, editorial Kissing, im März 2011 dieses Handbuch ist die bewährte Art der sirados-preisdokumentation Altbau in kompakter Erscheinungsform für schnelle

Mehr

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen

Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Arbeitsblatt Kombiniertes Funktions- und Belegreifheizen Estrichtechnisch angepasstes Auf- und Abheizprotokoll für Fußbodenheizungen mit Calciumsulfat- und Zementestrichen Im Zuge moderner Bauweise gibt

Mehr

1 AUFBAU EINER LEISTUNGSBESCHREIBUNG

1 AUFBAU EINER LEISTUNGSBESCHREIBUNG BAUBETRIEBSPLANUNG II. KOSTENRECHNUNG DOZENT: DIPL.-ING. BERND SCHWEIBENZ 1 AUFBAU EINER LEISTUNGSBESCHREIBUNG Nach der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist die Leistung eindeutig und

Mehr

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis

Position kalkulieren. Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis Position kalkulieren Einheit Teilleistung Kostenarten Einzelkosten der Teilleistungen Berechnungsschema Einheitspreis 1 Position kalkulieren Wie hoch sind die Kosten für die Ausführung einer Leistung?

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

bitte auf den Button Baudaten-Fenster öffnen klicken. (oder über das Menü -> STAMMDATEN -> BAUDATEN anklicken)

bitte auf den Button Baudaten-Fenster öffnen klicken. (oder über das Menü -> STAMMDATEN -> BAUDATEN anklicken) Vorgang: Export der Daten aus sirados 1. Im gestarteten Programm sirados im Schnellstartfenster -> bitte auf den Button Baudaten-Fenster öffnen klicken. (oder über das Menü -> STAMMDATEN -> BAUDATEN anklicken)

Mehr

Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem. MauertrockenPutz. Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten nach DIN 18350

Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem. MauertrockenPutz. Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten nach DIN 18350 Bausubstanzerhaltung Wandentfeuchtung, Schwammsanierung Leistungsbereich: Ausführung von Sanierungs- und Spezialputzarbeiten mit dem MauertrockenPutzsystem Gewerk: Fachgerechte Erstellung von Putzarbeiten

Mehr

Sita Dämmkörper für SitaStandard und SitaTrendy.

Sita Dämmkörper für SitaStandard und SitaTrendy. Sita Dämmkörper für SitaStandard und SitaTrendy. SICHER. PRAKTISCH. EFFEKTIV. www.sita-bauelemente.de Dämmkörper SitaStandard und SitaTrendy für Gullys A ø B 60 220 ø C D Dämmkörper für Gullys Technische

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

sirados-baupreisdokumentation Grundlage der sirados-produkte Leistungsbeschreibungen selbstverständlich

sirados-baupreisdokumentation Grundlage der sirados-produkte Leistungsbeschreibungen selbstverständlich sirados-baupreisdokumentation Grundlage der sirados-produkte Hinter allen sirados-produkten steht die langjährig bewährte sirados-preisdokumentation. Die Preisdaten für Architekten und Planer basieren

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe. Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109

Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe. Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109 Zukunft Wohnen 14. Oktober 2014 in Karlsruhe Schallschutz im Wohnungsbau, die neue E DIN 4109 Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. Dipl.- Ing. Rudolf Herz KS-Süd e.v. 1 Schallmessungen horizontal

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Herstellung von Mauerwerk

Herstellung von Mauerwerk Herstellung von Mauerwerk Handvermauerung und Mauern mit Versetzgerät Bei der Handvermauerung hebt der Maurer die einzelnen Steine von Hand in das frische Mörtelbett (Abb. KO2/1). Die Handvermauerung findet

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen. 14: Baustellen (1) Baustellen sind so einzurichten, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 ordnungsgemäß errichtet, geändert oder abgebrochen werden können

Mehr

Renovierungssystem R 50 I.5. R 50 das neue Fußbodenheizungssystem für die Gebäuderenovation. Die Vorteile: Tragender Untergrund

Renovierungssystem R 50 I.5. R 50 das neue Fußbodenheizungssystem für die Gebäuderenovation. Die Vorteile: Tragender Untergrund Gebäuderenovation. Die Vorteile: z Einbauhöhe inklusive R 50 Hochleistungsboden: mindestens 52mm z Einbauhöhe inklusive Zementestrich mit SCHÜTZ W200S: mindestens 62mm z integrierte Wärmedämmung gemäß

Mehr

5.1.4. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe

5.1.4. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe Relevanz und Zielsetzung In der Phase der werden die Grundlagen für eine qualitativ hochwertige Bauausführung geschaffen. Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Ausschreibung dient dem Ziel,

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit factura manager. Mehrwertsteuererhöhung durchführen. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit factura manager Mehrwertsteuererhöhung durchführen Mehrwertsteuererhöhung durchführen - 2 - Inhalt Aufgabenstellung 3 Allgemeine Hinweise

Mehr

Teilnahmebedingungen und Registrierung für Arbeitsbeginnanzeigen per Fax der Münchner Stadtentwässerung, Anwesensentwässerung, MSE-4.

Teilnahmebedingungen und Registrierung für Arbeitsbeginnanzeigen per Fax der Münchner Stadtentwässerung, Anwesensentwässerung, MSE-4. Teilnahmebedingungen und Registrierung für Arbeitsbeginnanzeigen per Fax der Münchner Stadtentwässerung, Anwesensentwässerung, MSE-4. 1. Das Verfahren und dessen Anwendungsbereich Mit der Arbeitsbeginnanzeige

Mehr

editorial Sicherheit durch Aktualität! Mit diesem Handbuch verfügen Sie über den perfekten Wegweiser durch

editorial Sicherheit durch Aktualität! Mit diesem Handbuch verfügen Sie über den perfekten Wegweiser durch Sicherheit durch Aktualität! Sehr geehrter sirados-nutzer, editorial Kissing, im März 2011 dieses Handbuch ist die bewährte Art der sirados-preisdokumentation Planerischer Tiefbau/GaLa in kompakter Erscheinungsform

Mehr

Blähton-Innovationen für Mauerwerk und Leichtbeton

Blähton-Innovationen für Mauerwerk und Leichtbeton PRESSEMITTEILUNG Pautzfeld, im Februar 2011 Liapor auf der BAU 2011 Blähton-Innovationen für Mauerwerk und Leichtbeton Der neue Mauerstein NeoStone und der Liapor- Leichtbeton standen im Mittelpunkt des

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht:

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht: Unterboden-Aufbau Anforderungen an den Untergrund Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht: > Polsterhölzer > Blindboden > Spanplatten auf Polsterhölzer

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Version 3.2 vom 13.08.2008

Version 3.2 vom 13.08.2008 Dokumentation Bausteine erstellen evolution Version 3.2 vom 13.08.2008 Copyright 2001-2008 dialogue1 GmbH, D-22337 Hamburg Alle Rechte vorbehalten, auch die der Übersetzung, der fotomechanischen Wiedergabe

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK Der Hochleistungs-Dämmstoff AUS FORSCHUNG UND TECHNIK 2005 NR. 5 Allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis für feuerhemmende Steildachkonstruktionen mit einer Aufsparrendämmung aus Polyurethan-Hartschaum

Mehr

Betriebssystem sichern

Betriebssystem sichern Social Bookmarking Home PC- und Internetwissen Wohnen im Alter Gesundheit Hobby und Internet Nützliches im Internet Kontakt Betriebssystem sichern Zur Erstellung eines Abbildes (image) zur Sicherung Ihres

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Leitfaden zu Starmoney 9.0 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Starmoney 9.0 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK IOS

ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK IOS ANLEITUNG GERÄTEREGISTRATION AN KRZ.SMK IOS Anleitung zur Einrichtung von KRZ.smK (sichere mobile Kommunikation) am Beispiel eines ipad Air (ios Version 8.1) Seite 1 von 9 Copyright Copyright 2015 KRZ-SWD.

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH.

HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. HEIZLEISTUNG BEGINNT BEIM ESTRICH. MAN LESE UND STAUNE: DER RICHTIGE ESTRICH KANN DIE WÄRME EINER FUSSBODEN- HEIZUNG BIS ZU 50 % BESSER LEITEN. Heizkosten sparen beginnt unterm Boden. Entscheidend dafür

Mehr

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG

MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG Muster für einen Aufhebungsvertrag Seite: 1 von 5 MUSTERAUFHEBUNGSVERTRAG für Arbeitsverhältnisse Vorwort: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass diese Vorlage lediglich der Orientierung dient. Die beispielhaften

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

NPK Bau Projekt: Gasser - MLV Gasser Ceramic Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: Capo-365 - Gasser Ceramic. 314D/13 Maurerarbeiten (V'15)

NPK Bau Projekt: Gasser - MLV Gasser Ceramic Seite 1 Volltext Leistungsverzeichnis: Capo-365 - Gasser Ceramic. 314D/13 Maurerarbeiten (V'15) NPK Bau Projekt: Gasser - MLV Gasser Ceramic Seite 1 314D/13 Maurerarbeiten (V'15) 000 Bedingungen Reservepositionen: Positionen, die nicht dem Originaltext NPK entsprechen, dürfen nur in den dafür vorgesehenen

Mehr

Leitfaden zu Jameica Hibiscus

Leitfaden zu Jameica Hibiscus Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Jameica Hibiscus Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Leitfaden zu NetXP Verein

Leitfaden zu NetXP Verein Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu NetXP Verein Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen

Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Hilfe Bearbeitung von Rahmenleistungsverzeichnissen Allgemeine Hinweise Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Grundlagen...3 1.2 Erstellen und Bearbeiten eines Rahmen-Leistungsverzeichnisses...

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Hin zum perfekten Preis

Hin zum perfekten Preis Hin zum perfekten Preis Ein Blick auf den Preis entscheidet oft darüber, ob ein Besucher Ihres Inserats sich weiterhin für Ihr Angebot interessiert oder nicht. Entscheidend ist nicht nur die Höhe der angegebenen

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7

Mehr

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney

Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney Konfiguration einer Sparkassen-Chipkarte in StarMoney In dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung in StarMoney anhand einer vorliegenden Sparkassen-Chipkarte erklären. Die Screenshots in

Mehr

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Amt für Bauordnung und Hochbau Merkblatt des Referats für Bautechnik ABH 31 Hinweise zur Erlangung einer

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 5.0 10.3.1.4 Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7 Einführung Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie die Daten sichern. Sie werden auch eine

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014

Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014 Informationen zur IBAN-Pflicht ab 2014 Inhalt: 1. Einleitung 2. Automatische Berechnung von IBAN und BIC 3. Zahlungen per SEPA ausführen 4. Was Sie außerdem noch beachten sollten 1. Einleitung Ab dem 1.

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

CONSULTING & MANAGEMENT

CONSULTING & MANAGEMENT CONSULTING & MANAGEMENT WIRTSCHAFTSMEDIATION COACHING & SEMINARE Baubetriebliche Kompetenz und Konstruktive und nachhaltige Lösung Individuell auf Ihre Organisation, Ihre Dienstleistung für Alle: Unternehmen,

Mehr

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN INHALT Wissenswertes für alle Bauherren und Architekten Seite 1 Fachkundige und kompetente Beratung vom Fachmann Was bei der Planung beachtet werden sollte

Mehr

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Leitfaden zu Starmoney 9.0 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Starmoney 9.0 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Leitfaden zu Starmoney Business 6.0

Leitfaden zu Starmoney Business 6.0 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Starmoney Business 6.0 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und

Mehr

Bedingungen für die Überlassung von Freeware-Software-Produkten von HIPPSOFT

Bedingungen für die Überlassung von Freeware-Software-Produkten von HIPPSOFT Bedingungen für die Überlassung von Freeware-Software-Produkten von HIPPSOFT c 2012 HIPPSOFT Inhaltsverzeichnis Hinweis II 1 Vertragsbedingungen 1 1.1 Gegenstand des Vertrages.............................

Mehr

Fenster einbauen in 9 Schritten

Fenster einbauen in 9 Schritten Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Die alten Fenster sollen durch neue ersetzt werden? Lesen Sie, wie Sie am besten vorgehen, welche Werkzeuge Sie brauchen und welche Arbeitsschritte nötig sind, um ein

Mehr

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten Worauf kommt es an? Was ist zu messen? 1) Position der Veranda 2) Höhe und Breite an der Fassade 3) Länge 4) Unebenheiten an der Fassade 5) Zustand des Untergrunds

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Nur per . Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Fachaufsicht führende Ebenen der Länder. gemäß Verteiler Erlasse

Nur per  . Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Fachaufsicht führende Ebenen der Länder. gemäß Verteiler Erlasse Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, 11014 Berlin Nur per E-Mail Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Fachaufsicht führende Ebenen der Länder gemäß Verteiler Erlasse Betreff: Bezug: Standardleistungsbuch

Mehr

Standardleistungsbuch für das Bauwesen des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB) - STLB-Bau und STLB-BauZ

Standardleistungsbuch für das Bauwesen des Gemeinsamen Ausschusses Elektronik im Bauwesen (GAEB) - STLB-Bau und STLB-BauZ Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, 11055 Berlin Nur per E mail Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Bauverwaltungen der Länder - gemäß Verteiler "Erlasse" Monika Thomas

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen Inhaltsverzeichnis SEPA ÜBERWEISUNGEN... 2 INSTALLATION... 2 ÄNDERUNGEN IN DER ADRESSVERWALTUNG... 4 ÄNDERUNGEN IM RECHNUNGSEINGANGSBUCH... 5 DIE ÜBERWEISUNGSPROGRAMME

Mehr

1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei

1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei 1. Sicherheitsprofilwechsel HBCI-Sicherheitsdatei Hinweis: Die Anleitung setzt eine Programm-Version 4.40 oder höher voraus. In der VR-Networld-Software kann für Sicherheitsdateien ein Sicherheitsprofilwechsel

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern Ausgabedatum 005.2015 Ersetzt Version 2-0 Gültig ab 005.2015 Gültig ab 005.2015 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Rechnungsstellung... 3 3 Rechnungen... 3 4 Zahlungen... 4 5 Widerspruch gegen

Mehr

Benutzerhandbuch Online-Banking

Benutzerhandbuch Online-Banking Benutzerhandbuch Online-Banking 2 Benutzerhandbuch Online-Banking Inhalt Online-Banking einrichten 3 Online-Banking ändern 6 Online-Banking deinstallieren 9 Überblick über das Online-Banking 10 Benutzerhandbuch

Mehr

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-

Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Anleitung Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail-Adressen Auswertung erstellen: Liste mit E-Mail- Adressen Das Beispiel Sie möchten für den Versand eines Newletters per E-Mail eine Liste der in mention

Mehr

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box. 1. An die Stromversorgung anschließen 1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box zur Hand. 2. Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil. 3. Schließen

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto

Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Vorgehensweise für die Umstellung von Quicken-Konten bei Bargeldbuchungen auf ein Wertpapierkonto Bevor Sie Ihre Datei nach Quicken 2010, bzw. 2011 konvertieren, können Sie in Ihrer jetzt benutzten Version

Mehr

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: 11.01.10. Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung.

Version 1.0 [Wiederherstellung der Active Directory] Stand: 11.01.10. Professionelle Datensicherung mit SafeUndSave.com. Beschreibung. Version 1.0 [] Stand: 11.01.10 Beschreibung Safe und Save WWS2000 durch den Verzeichniswiederherstellungsmodus Seite 1 von 9 Version 1.0 [] Stand: 11.01.10 1. HISTORIE... 3 2. EINLEITUNG... 4 3. VORAUSSETZUNGEN...

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr