Erwachsenenbildung im Burgenland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erwachsenenbildung im Burgenland"

Transkript

1 Erwachsenenbildung im Burgenland Eine Erhebung im Rahmen der regionalen Lifelong Learning Strategie für das Burgenland BuKEB Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung Februar 2013

2 Vorwort Vor dem Hintergrund der nationalen Lifelong Learning (LLL)-Strategie 2020 sowie in Ergänzung zu den 2006 erschienen EB-Leitlinien hat es sich die BuKEB zur Aufgabe gemacht, eine regionale LLL-Strategie für die Erwachsenenbildung im Burgenland zu erarbeiten und zu implementieren. Diese Strategieentwicklung soll einerseits Teil der landesweiten Kultur-Perspektiven- Diskussion sein, andererseits stellt sie einen breit angelegten Diskussionsprozess zur Zukunft der Erwachsenenbildung im Burgenland dar. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem die Erarbeitung eines Regionalentwicklungskonzepts Erwachsenenbildung mit einem auf die einzelnen Regionen des Burgenlandes bezogenen EB-Grundangebot und der dafür notwendigen Kriterien und Rahmenbedingungen. Im Zuge dieser Lifelong Learning Strategieentwicklung führte die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung (BuKEB) im Herbst 2012 eine EB- AnbieterInnenerhebung durch. Ziel war es, eine Zusammenschau des Erwachsenenbildungsangebotes im Burgenland zu erstellen, um so einen Überblick über das aktuelle Kursangebot der Region zu erhalten. Die vorliegende Erhebung dient als Diskussionsgrundlage und soll einen Ausgangspunkt für zukünftige Entwicklungen im Bereich der Erwachsenenbildung bilden. Die folgende Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit durch die Dynamik, die die Erwachsenenbildungslandschaft aufweist, handelt es sich lediglich um eine Momentaufnahme der derzeit aktiven EB-Anbieter. Aus diesem Grund bieten wir die Möglichkeit einer Rückmeldung unter Mag. a Kathrin Weinelt, am BuKEB Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung Das Projekt Regionale Lifelong Learning Strategie für die EB im Burgenland ist eine Initiative der Burgenländischen Erwachsenenbildungseinrichtungen (BuKEB) und wird vom Europäischen Sozialfonds, vom Land Burgenland und dem BMUKK finanziert. 2

3 Inhalt 1. Landkarte der Erwachsenenbildung im Burgenland Auflistung der Erwachsenenbildungsanbieter im Burgenland (Stand Februar 2013)...5 Allgemeine Erwachsenenbildung... 5 Berufsorientierte Erwachsenenbildung... 6 Tertiäre Weiterbildung... 7 Zielgruppenspezifische Bildungsangebote... 8 Private Bildungsanbieter

4 1. Landkarte der Erwachsenenbildung im Burgenland 1 1 Angeführt werden ausschließlich Regional- und Ortsstellen, die von hauptamtlichem Personal betreut werden. Nicht in der Grafik angeführt wurden private Ein-Personen-Unternehmen sowie private EB-Anbieter mit Schwerpunkt Unternehmensberatung. 4

5 2. Auflistung der Erwachsenenbildungsanbieter im Burgenland (Stand Februar 2013) Allgemeine Erwachsenenbildung Burgenländische Forschungsgesellschaft Domplatz / office@forschungsgesellschaft.at Burgenländisches Volksbildungswerk Hauptsitz/Zentrale Anlaufstelle Regionalstellen Joseph-Haydn-Gasse / vbw@volksbildungswerkbgld.at Halbturn Burgenländisches Volksliedwerk Oberschützen Hauptstraße Oberschützen Landesverband der Burgenländische Volkshochschulen Hauptsitz/Zentrale Anlaufstelle Pfarrgasse 10 Regionalstellen Halbturn Bezirksstellen Mattersburg Volkshochschulen Gols volksliedwerk.burgenland@aon.at at 02682/ info@vhs-burgenland.at 5

6 Neusiedl Mattersburg Oberpullendorf Rust Zurndorf Europahaus Burgenland Campus / europahaus@bibliotheken.at Literaturhaus Mattersburg Mattersburg Wulkalände Mattersburg 02626/ ofice@literaturhausmattersburg.at burg.at Berufsorientierte Erwachsenenbildung Berufsförderungsinstitut Burgenland BFI Burgenland Hauptsitz/Zentrale Anlaufstelle Grazer Straße Bezirksstellen/Servicecenter Mattersburg Neusiedl/See Oberpullendorf Ausbildungszentren Jormannsdorf Großpetersdorf 03352/ info@bfi-burgenland.at Gesundheitsakademie Holzausbildungszentrum Metallausbildungszentrum Burgenländisches Schulungszentrum Neutal BUZ Neutal Neutal Dankowitschstr Neutal 02618/ sekretariat@buz.at Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland LFI Burgenland Hauptsitz/Zentrale Anlaufstelle Esterhazystr / lfi@lk-bgld.at 6

7 Volkswirtschaftliche Gesellschaft Burgenland Robert Graf Platz vbg@bischel.at Wirtschaftsförderungsinstitut Burgenland WIFI Burgenland Hauptsitz/Zentrale Anlaufstelle R. Graf-Platz 1 Regionalstellen Mattersburg Neusiedl/See Oberpullendorf / 2000 info@bgld.wifi.at Tertiäre Weiterbildung Fachhochschulstudiengänge Burgenland GmbH Campus 1 Pinkafeld Steinamanger-straße Pinkafeld, Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland / 6090 office@fh-burgenland.at / office@fh-pinkafeld.ac.at Glorietteallee 2 European Peace University - EPU 02682/ office@haydnkons.at Stadtschlaining Rochusplatz 1/ Burg Schlaining 03355/ 2498 aspr@aspr.ac.at Stiftung private Pädagogische Hochschule Burgenland Thomas Alva Edison- Straße / office@ph-burgenland.at Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Institut Oberschützen Oberschützen Hauptplatz Oberschützen 03353/ barbara.fueloep@kug.ac.at Zentrum für Interuniversitäre Studien ZIS Institutseröffnung Jänner 12 Die Netzwerk-Universität ZIS- bietet wissenschaftliche Weiterbildung und vertiefende Studienangebot: Universitätslehrgang Optoelektronik/ Pho- 7

8 Forschung im Themenfeld Green Energies tovoltaik/energietechnik ab WS 2012/13 Masterlehrgänge zum Themenfeld Erneuerbare Energie ab SS 2013/14/15 Technologiezentrum Europastraße / Zielgruppenspezifische Bildungsangebote/ Anbieter mit speziellen thematischen Schwerpunkten Bildungsangebote für Frauen und Mädchen Frauen- und Familienberatung Der Lichtblick Neusiedl am See Obere Hauptstraße 27/1/ Neusiedl/See 02167/ 3338 office@der-lichtblick.at Frauen-, Mädchen-, und Familienberatung Marktplatz 9/ Frauen-, Mädchen-, und Familienberatung 03322/ info@frauenberatungguessing.at BH Hauptplatz / frauenberatung-je@gmx.at Familienberatungsstelle Bildein Frauen-, Mädchen- und Familienberatungsstelle Oberpullendorf Oberpullendorf Spitalstraße Oberpullendorf Frauenberatungsstelle Spitalgasse / office@frauen-op.at / info@frauenberatungoberwart.at Frauenservicestelle "Die Tür" Frauenservicestelle/Sitz der Geschäftsführung Mattersburg Brunnenplatz 3/ Mattersburg / fsst.dietuer@aon.at 8

9 Frauenservicestelle Joachimstraße 11/ / MonA-Net Thomas A. Edisonstraße / info@mona-net.at Bildugseinrichtungen der burgenländischen Volksgruppen Kulturna Zadruga - KUGA Großwarasdorf Parkgasse Großwarasdorf 02614/ / office@kuga.at Volkshochschule der Burgenländischen Kroaten VHS der Burgenländischen Kroaten Permayerstr. 3/ / vhs.kroaten@aon.at Volkshochschule der Burgenländischen Roma VHS der Burgenländischen Roma Raingasse 9b / office@vhs-roma.eu Volkshochschule der Burgenländischen Ungarn VHS der Burgenländischen Ungarn Schulgasse 17/ Bildungseinrichtungen der Kirchen 0676/ vhs-ungarn@vhs-burgenland.at Evangelisches Bildungswerk Burgenland Oberschützen Gottlieb August 03353/ tanja@sielemann.biz Wimmer-Platz Oberschützen Forum Katholischer Erwachsenenbildung der Diözese, bestehend aus folgenden Institutionen Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Kalvarienbergplatz 11 Haus St. Stephan - Bildungs- und Tagungszentrum der Diözese Oberpullendorf Schloßplatz Oberpullendorf Katholisches Bildungswerk der Diözese 02612/ / / bildungshaus@hdbeisenstadt.at bildungshaus@haus-ststephan.at St. Rochusstraße 21 Katholische Frauenbewegung St. Rochusstraße / Johann.Artner@martinus.at office@martinus.at 9

10 Referat Ehe und Familie St. Rochus-Str / Bildungsangebote poltischer Parteien und Interessensvertretungen Arbeiterkammer Burgenland AK Burgenland Bildungsreferat Hauptsitz/Zentrale Anlaufstelle Wiener Strasse 7 Bezirksstellen Neusiedl/See Oberpullendorf Die Grüne Bildungswerkstatt Burgenland GBW Burgenland 02682/ 740 akbgld@akbgld.at bgld.arbeiterkammer.at GBW Büro Hauptstr. 16 GBW Büro Süd Inzenhof- Inzenhof Inzenhof 0664/ bgld@gbw.at / dagmar.tutschek@gbw.at Kinderfreunde Burgenland Bildungsschwerpunkt: Elternbildung Permayerstraße 2 Kommunalakademie Burgenland Politische Akademie der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) Ing. Julius Raab Straße / Renner Institut Burgenland Politische Akademie der Sozialdemokratischen Partei Österreich (SPÖ) Permayerstraße / thomas.hoffmann@spoe.at robert.hergovich@spoe.at 02682/ kind-undco@bgld.kinderfreunde.at kommunalakademie@oevpburgenland.at Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung VÖGB, Gewerkschaftsschule Burgenland VÖGB Bildungsreferat Oberpullendorf Spitalstraße Oberpullendorf 02612/ / josefine.rasztovits@oegb.at 10

11 Abendschulen für Berufstätige Handelsakademie für Berufstätige HAK Oberpullendorf Gymnasiumstr Oberpullendorf HTL für Berufstätige 02612/ Kolleg für Berufstätige - Informatik Kolleg für Berufstätige - Gebäudetechnik HTBL Pinkafeld Meierhofplatz Pinkafeld office@htlpinkafeld.at Bildungsangebote für Fachkräfte im szialpädagogischen Bereich vamos Verein zur Integration Markt Allhau Gemeindestraße Markt Allhau 03356/ 7772 office@vereinvamos.at Private Bildungsanbieter ABSOLUT-Bildungsmanagement GmbH Beratungen, Supervision, Coaching, Vorträge, Kurse, Seminare, Workshops, Ausbildungen und Projekte zu den Themen Persönlichkeitsentwicklung, Erwachsenenbildung Pinkafeld Industriestraße Pinkafeld abz*austria Pinkafeld Rathausplatz 4/ Pinkafeld 0699/ Akademie Neuer Innovativer Technologien-Fortbildungs GmbH / office@absolutbildungsmanagement.at daniela.friedrich@abzaustria.at Horitschon Hauptstraße Horitschon 02610/ office@anit.at amberants Service GmbH Weiterbildungen für ArbeitnehmerInnen im Dienstleistungssektor Thomas A. Edison Strasse 2 Bewerbungsberatung.AT Werner Hammerl 0810/ office@amberants.at Bereitstellung von Informationen sowie Beratung und Coaching rund um die Themen Arbeitssuche, Bewerbung, Karriere und Laufbahnplanung Neudörfl Pöttschingerstr Neudörfl 0688/ info@bewerbungsberatung.at 11

12 Bildung und Beschäftigungszentrum (BBZ) Metall-/Schweiß- und Elektroausbildungen Rudersdorf Grazer Straße Rudersdorf Centrum Cordis 03382/ Gesundheitsmanagement, Organisationsberatung im Gesundheitsbereich Ausbildung zum/zur dipl. OrdinationsmangerIn Kaisersdorf 7342 Kaisersdorf, Burgenland 0664/ Dekoration Herzog Seminare zum Thema Dekoration, Roomstyling Zielgruppe: Inhaber, Geschäftsleiter und MitarbeiterInnen eines Unternehmens Neudörfl Uferstraße Neudörfl 0664/ Dialog Bildungs- und Beratungsinstitut Aus- und Weiterbildung, Beratung, Supervision, Coaching sowie Mediation in allen Settings (Gruppen, Paare, Einzelpersonen). Neusiedl/See Ludwig Boltzmannstraße Neusiedl/See / info@derdialog.at die Berater Consulting, Training (Sprachkurse, IT-Schulungen, Personal Skills, uvm.) Geschäftstelle Robert-Graf-Platz 2/ Top 4 Keine Angaben office@dieberater.com Standorte EDV Dienst Amtmann Beratung, Dienstleistungen, Schulungen Kurs- und Schulungsangebote rund um EDV Oggau am Neusiedler See HR Complete Gruppe Hauptstraße Oggau am Neusiedler See 02685/ / office@edv-dienst-amtmann.at Health Consulting GmbH Betrieblich Gesundheitsförderung: Seminare und Workshops Gesundheitsberatung und förderung in Betrieben Hauptsitz Bad Tatzmannsdorf Büro Oberschützen Sulzriegel Bad Tatzmannsdorf 03353/ info@healthconsulting.at 12

13 ML Consulting GmbH Unternehmensberatung: Training und Support für Unternehmen und deren MitarbeiterInnen, Hauptsitz Wien Büro Burgenland Oberschützen Herrengasse Oberschützen 01/ Premed Healthconsulting: Gesundheitstraining, Beratungen zum Thema Gesundheit Bad Tatzmannsdorf Thermenplatz Bad Tatzmannsdorf / Forest Venture Ein Projekt der Vereins Modell Wald: Erlebnisseminare in der Natur für Unternehmen Oberschützen Herrengasse Oberschützen 03353/ info@forestventure.at Idee Training Helmut S. Durinkowitz Verkaufstraining Neusiedl/See Keltenweg 5/ Neusiedl/See ibis acam Bildungs GmbH 02167/ / helmut.durinkowitz@ideetraining.at Coaching und Berufsberatung, Berufsorientierungslehrgänge, Persönlichkeitstraining, Fachqualifizierung Geschäftsstelle Neusiedlerstr Seminarorte Mattersburg Ines Lackner Trainerin, Mediatorin Neusiedl Heutal 7540 Neusiedl Ingrid Fenk Seminare + Training 02682/ burgenland@ibisacam.at / ines.lackner@utanet.at Verkaufstraining und coaching für Großkonzerne und kleiner Handelsunternehmen TechLab Thomas A. Edisonstraße / ingrid.fenk@wellcom.at ISCA GmbH Institut für Supervision und Coaching Ausbildungen Pinkafeld Hochart Pinkafeld isca@supervision.co.at Josef Dusek Praxis für Lebens- u. Sozialberatung, Coaching, Training Lebens- u. Sozialberatung, Konflikt- u. Mobbingberatung, Seminare, Coaching, Frauerntreffpunkt Neudörfl Weinberggasse 15/ Neudörfl 0664/ dusekjosef@hotmail.com 13

14 Little Path Erwachsenenbildung GmbH Berufsakademie für integrative Gesundheitswissenschaften Neusiedl/See Obere Hauptstraße Neusiedl/See 02167/ / Maria Rammer Coaching, Supervision, Lebens- u. Sozialberatung Einzelcoaching, Lebensberatung, Supervision; Lehrgang zum/zur Lebens- u. SozialberaterIn Neusiedl/See Weichselfeldgasse 21/2/ Neusiedl/See 0676/ Massagen und Bodywork Johannes Salchenegger KEG Aus- u. Weiterbildung von Med. Masseuren, gewerblichen Masseuren, Heilmasseuren und Physiotherapeuten Schubertgasse / Neuzeit Seminare Consulting - Unternehmensberatung Sales teams and More Technologiezentrum / office@neuzeit-consulting.at Unternehmensberatung und Schulungen Pinkafeld Engleitenstraße Pinkafeld Trendwerk Arbeitsmarktintegration 03357/ / toni.ferk@salesteams.at Sitz der Projektleitung Oberpullendorf 02682/ office.eisenstadt@trendwerk.at Standorte Oberpullendorf Stegersbach Wings4minds Beratungsleistungen, Trainings, Coachings und betrieblichem Gesundheitsmanagement Zielgruppe: MitarbeiterInnen von Unternehmen, Führungskräften und Teams Bruckneudorf Harrachgasse Bruckneudorf ZIB-Training 0699 / Arbeitsmarkbezogene Schulungen im Auftrag des AMS pia.kasa@wings4minds.at Regionalleitung Burgenland Neusiedl/See Eisenstädterstr. 1b 7100 Neusiedl 02167/ neusiedl@bgld.zib-training.at 14

15 Schulungsstandorte Mattersburg Weppersdorf 15

16 Erwachsenenbildung im Burgenland Eine Erhebung im Rahmen der regionalen Lifelong Learning Strategie für das Burgenland BuKEB Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung Februar 2013

17 Vorwort Vor dem Hintergrund der nationalen Lifelong Learning (LLL)-Strategie 2020 sowie in Ergänzung zu den 2006 erschienen EB-Leitlinien hat es sich die BuKEB zur Aufgabe gemacht, eine regionale LLL-Strategie für die Erwachsenenbildung im Burgenland zu erarbeiten und zu implementieren. Diese Strategieentwicklung soll einerseits Teil der landesweiten Kultur-Perspektiven- Diskussion sein, andererseits stellt sie einen breit angelegten Diskussionsprozess zur Zukunft der Erwachsenenbildung im Burgenland dar. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem die Erarbeitung eines Regionalentwicklungskonzepts Erwachsenenbildung mit einem auf die einzelnen Regionen des Burgenlandes bezogenen EB-Grundangebot und der dafür notwendigen Kriterien und Rahmenbedingungen. Im Zuge dieser Lifelong Learning Strategieentwicklung führte die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung (BuKEB) im Herbst 2012 eine EB- AnbieterInnenerhebung durch. Ziel war es, eine Zusammenschau des Erwachsenenbildungsangebotes im Burgenland zu erstellen, um so einen Überblick über das aktuelle Kursangebot der Region zu erhalten. Die vorliegende Erhebung dient als Diskussionsgrundlage und soll einen Ausgangspunkt für zukünftige Entwicklungen im Bereich der Erwachsenenbildung bilden. Die folgende Darstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit durch die Dynamik, die die Erwachsenenbildungslandschaft aufweist, handelt es sich lediglich um eine Momentaufnahme der derzeit aktiven EB-Anbieter. Aus diesem Grund bieten wir die Möglichkeit einer Rückmeldung unter Mag. a Kathrin Weinelt, am BuKEB Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung Das Projekt Regionale Lifelong Learning Strategie für die EB im Burgenland ist eine Initiative der Burgenländischen Erwachsenenbildungseinrichtungen (BuKEB) und wird vom Europäischen Sozialfonds, vom Land Burgenland und dem BMUKK finanziert. 2

18 Inhalt 1. Landkarte der Erwachsenenbildung im Burgenland Auflistung der Erwachsenenbildungsanbieter im Burgenland (Stand Februar 2013)...5 Allgemeine Erwachsenenbildung... 5 Berufsorientierte Erwachsenenbildung... 6 Tertiäre Weiterbildung... 7 Zielgruppenspezifische Bildungsangebote... 8 Private Bildungsanbieter

19 1. Landkarte der Erwachsenenbildung im Burgenland 1 1 Angeführt werden ausschließlich Regional- und Ortsstellen, die von hauptamtlichem Personal betreut werden. Nicht in der Grafik angeführt wurden private Ein-Personen-Unternehmen sowie private EB-Anbieter mit Schwerpunkt Unternehmensberatung. 4

20 2. Auflistung der Erwachsenenbildungsanbieter im Burgenland (Stand Februar 2013) Allgemeine Erwachsenenbildung Burgenländische Forschungsgesellschaft Domplatz / office@forschungsgesellschaft.at Burgenländisches Volksbildungswerk Hauptsitz/Zentrale Anlaufstelle Regionalstellen Joseph-Haydn-Gasse / vbw@volksbildungswerkbgld.at Halbturn Burgenländisches Volksliedwerk Oberschützen Hauptstraße Oberschützen Landesverband der Burgenländische Volkshochschulen Hauptsitz/Zentrale Anlaufstelle Pfarrgasse 10 Regionalstellen Halbturn Bezirksstellen Mattersburg Volkshochschulen Gols volksliedwerk.burgenland@aon.at at 02682/ info@vhs-burgenland.at 5

21 Neusiedl Mattersburg Oberpullendorf Rust Zurndorf Europahaus Burgenland Campus / europahaus@bibliotheken.at Literaturhaus Mattersburg Mattersburg Wulkalände Mattersburg 02626/ ofice@literaturhausmattersburg.at burg.at Berufsorientierte Erwachsenenbildung Berufsförderungsinstitut Burgenland BFI Burgenland Hauptsitz/Zentrale Anlaufstelle Grazer Straße Bezirksstellen/Servicecenter Mattersburg Neusiedl/See Oberpullendorf Ausbildungszentren Jormannsdorf Großpetersdorf 03352/ info@bfi-burgenland.at Gesundheitsakademie Holzausbildungszentrum Metallausbildungszentrum Burgenländisches Schulungszentrum Neutal BUZ Neutal Neutal Dankowitschstr Neutal 02618/ sekretariat@buz.at Ländliches Fortbildungsinstitut Burgenland LFI Burgenland Hauptsitz/Zentrale Anlaufstelle Esterhazystr / lfi@lk-bgld.at 6

22 Volkswirtschaftliche Gesellschaft Burgenland Robert Graf Platz vbg@bischel.at Wirtschaftsförderungsinstitut Burgenland WIFI Burgenland Hauptsitz/Zentrale Anlaufstelle R. Graf-Platz 1 Regionalstellen Mattersburg Neusiedl/See Oberpullendorf / 2000 info@bgld.wifi.at Tertiäre Weiterbildung Fachhochschulstudiengänge Burgenland GmbH Campus 1 Pinkafeld Steinamanger-straße Pinkafeld, Joseph Haydn Konservatorium des Landes Burgenland / 6090 office@fh-burgenland.at / office@fh-pinkafeld.ac.at Glorietteallee 2 European Peace University - EPU 02682/ office@haydnkons.at Stadtschlaining Rochusplatz 1/ Burg Schlaining 03355/ 2498 aspr@aspr.ac.at Stiftung private Pädagogische Hochschule Burgenland Thomas Alva Edison- Straße / office@ph-burgenland.at Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Institut Oberschützen Oberschützen Hauptplatz Oberschützen 03353/ barbara.fueloep@kug.ac.at Zentrum für Interuniversitäre Studien ZIS Institutseröffnung Jänner 12 Die Netzwerk-Universität ZIS- bietet wissenschaftliche Weiterbildung und vertiefende Studienangebot: Universitätslehrgang Optoelektronik/ Pho- 7

23 Forschung im Themenfeld Green Energies tovoltaik/energietechnik ab WS 2012/13 Masterlehrgänge zum Themenfeld Erneuerbare Energie ab SS 2013/14/15 Technologiezentrum Europastraße / Zielgruppenspezifische Bildungsangebote/ Anbieter mit speziellen thematischen Schwerpunkten Bildungsangebote für Frauen und Mädchen Frauen- und Familienberatung Der Lichtblick Neusiedl am See Obere Hauptstraße 27/1/ Neusiedl/See 02167/ 3338 office@der-lichtblick.at Frauen-, Mädchen-, und Familienberatung Marktplatz 9/ Frauen-, Mädchen-, und Familienberatung 03322/ info@frauenberatungguessing.at BH Hauptplatz / frauenberatung-je@gmx.at Familienberatungsstelle Bildein Frauen-, Mädchen- und Familienberatungsstelle Oberpullendorf Oberpullendorf Spitalstraße Oberpullendorf Frauenberatungsstelle Spitalgasse / office@frauen-op.at / info@frauenberatungoberwart.at Frauenservicestelle "Die Tür" Frauenservicestelle/Sitz der Geschäftsführung Mattersburg Brunnenplatz 3/ Mattersburg / fsst.dietuer@aon.at 8

24 Frauenservicestelle Joachimstraße 11/ / MonA-Net Thomas A. Edisonstraße / info@mona-net.at Bildugseinrichtungen der burgenländischen Volksgruppen Kulturna Zadruga - KUGA Großwarasdorf Parkgasse Großwarasdorf 02614/ / office@kuga.at Volkshochschule der Burgenländischen Kroaten VHS der Burgenländischen Kroaten Permayerstr. 3/ / vhs.kroaten@aon.at Volkshochschule der Burgenländischen Roma VHS der Burgenländischen Roma Raingasse 9b / office@vhs-roma.eu Volkshochschule der Burgenländischen Ungarn VHS der Burgenländischen Ungarn Schulgasse 17/ Bildungseinrichtungen der Kirchen 0676/ vhs-ungarn@vhs-burgenland.at Evangelisches Bildungswerk Burgenland Oberschützen Gottlieb August 03353/ tanja@sielemann.biz Wimmer-Platz Oberschützen Forum Katholischer Erwachsenenbildung der Diözese, bestehend aus folgenden Institutionen Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Kalvarienbergplatz 11 Haus St. Stephan - Bildungs- und Tagungszentrum der Diözese Oberpullendorf Schloßplatz Oberpullendorf Katholisches Bildungswerk der Diözese 02612/ / / bildungshaus@hdbeisenstadt.at bildungshaus@haus-ststephan.at St. Rochusstraße 21 Katholische Frauenbewegung St. Rochusstraße / Johann.Artner@martinus.at office@martinus.at 9

25 Referat Ehe und Familie St. Rochus-Str / Bildungsangebote poltischer Parteien und Interessensvertretungen Arbeiterkammer Burgenland AK Burgenland Bildungsreferat Hauptsitz/Zentrale Anlaufstelle Wiener Strasse 7 Bezirksstellen Neusiedl/See Oberpullendorf Die Grüne Bildungswerkstatt Burgenland GBW Burgenland 02682/ 740 akbgld@akbgld.at bgld.arbeiterkammer.at GBW Büro Hauptstr. 16 GBW Büro Süd Inzenhof- Inzenhof Inzenhof 0664/ bgld@gbw.at / dagmar.tutschek@gbw.at Kinderfreunde Burgenland Bildungsschwerpunkt: Elternbildung Permayerstraße 2 Kommunalakademie Burgenland Politische Akademie der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) Ing. Julius Raab Straße / Renner Institut Burgenland Politische Akademie der Sozialdemokratischen Partei Österreich (SPÖ) Permayerstraße / thomas.hoffmann@spoe.at robert.hergovich@spoe.at 02682/ kind-undco@bgld.kinderfreunde.at kommunalakademie@oevpburgenland.at Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung VÖGB, Gewerkschaftsschule Burgenland VÖGB Bildungsreferat Oberpullendorf Spitalstraße Oberpullendorf 02612/ / josefine.rasztovits@oegb.at 10

26 Abendschulen für Berufstätige Handelsakademie für Berufstätige HAK Oberpullendorf Gymnasiumstr Oberpullendorf HTL für Berufstätige 02612/ Kolleg für Berufstätige - Informatik Kolleg für Berufstätige - Gebäudetechnik HTBL Pinkafeld Meierhofplatz Pinkafeld office@htlpinkafeld.at Bildungsangebote für Fachkräfte im szialpädagogischen Bereich vamos Verein zur Integration Markt Allhau Gemeindestraße Markt Allhau 03356/ 7772 office@vereinvamos.at Private Bildungsanbieter ABSOLUT-Bildungsmanagement GmbH Beratungen, Supervision, Coaching, Vorträge, Kurse, Seminare, Workshops, Ausbildungen und Projekte zu den Themen Persönlichkeitsentwicklung, Erwachsenenbildung Pinkafeld Industriestraße Pinkafeld abz*austria Pinkafeld Rathausplatz 4/ Pinkafeld 0699/ Akademie Neuer Innovativer Technologien-Fortbildungs GmbH / office@absolutbildungsmanagement.at daniela.friedrich@abzaustria.at Horitschon Hauptstraße Horitschon 02610/ office@anit.at amberants Service GmbH Weiterbildungen für ArbeitnehmerInnen im Dienstleistungssektor Thomas A. Edison Strasse 2 Bewerbungsberatung.AT Werner Hammerl 0810/ office@amberants.at Bereitstellung von Informationen sowie Beratung und Coaching rund um die Themen Arbeitssuche, Bewerbung, Karriere und Laufbahnplanung Neudörfl Pöttschingerstr Neudörfl 0688/ info@bewerbungsberatung.at 11

27 Bildung und Beschäftigungszentrum (BBZ) Metall-/Schweiß- und Elektroausbildungen Rudersdorf Grazer Straße Rudersdorf Centrum Cordis 03382/ Gesundheitsmanagement, Organisationsberatung im Gesundheitsbereich Ausbildung zum/zur dipl. OrdinationsmangerIn Kaisersdorf 7342 Kaisersdorf, Burgenland 0664/ Dekoration Herzog Seminare zum Thema Dekoration, Roomstyling Zielgruppe: Inhaber, Geschäftsleiter und MitarbeiterInnen eines Unternehmens Neudörfl Uferstraße Neudörfl 0664/ Dialog Bildungs- und Beratungsinstitut Aus- und Weiterbildung, Beratung, Supervision, Coaching sowie Mediation in allen Settings (Gruppen, Paare, Einzelpersonen). Neusiedl/See Ludwig Boltzmannstraße Neusiedl/See / info@derdialog.at die Berater Consulting, Training (Sprachkurse, IT-Schulungen, Personal Skills, uvm.) Geschäftstelle Robert-Graf-Platz 2/ Top 4 Keine Angaben office@dieberater.com Standorte EDV Dienst Amtmann Beratung, Dienstleistungen, Schulungen Kurs- und Schulungsangebote rund um EDV Oggau am Neusiedler See HR Complete Gruppe Hauptstraße Oggau am Neusiedler See 02685/ / office@edv-dienst-amtmann.at Health Consulting GmbH Betrieblich Gesundheitsförderung: Seminare und Workshops Gesundheitsberatung und förderung in Betrieben Hauptsitz Bad Tatzmannsdorf Büro Oberschützen Sulzriegel Bad Tatzmannsdorf 03353/ info@healthconsulting.at 12

28 ML Consulting GmbH Unternehmensberatung: Training und Support für Unternehmen und deren MitarbeiterInnen, Hauptsitz Wien Büro Burgenland Oberschützen Herrengasse Oberschützen 01/ Premed Healthconsulting: Gesundheitstraining, Beratungen zum Thema Gesundheit Bad Tatzmannsdorf Thermenplatz Bad Tatzmannsdorf / Forest Venture Ein Projekt der Vereins Modell Wald: Erlebnisseminare in der Natur für Unternehmen Oberschützen Herrengasse Oberschützen 03353/ info@forestventure.at Idee Training Helmut S. Durinkowitz Verkaufstraining Neusiedl/See Keltenweg 5/ Neusiedl/See ibis acam Bildungs GmbH 02167/ / helmut.durinkowitz@ideetraining.at Coaching und Berufsberatung, Berufsorientierungslehrgänge, Persönlichkeitstraining, Fachqualifizierung Geschäftsstelle Neusiedlerstr Seminarorte Mattersburg Ines Lackner Trainerin, Mediatorin Neusiedl Heutal 7540 Neusiedl Ingrid Fenk Seminare + Training 02682/ burgenland@ibisacam.at / ines.lackner@utanet.at Verkaufstraining und coaching für Großkonzerne und kleiner Handelsunternehmen TechLab Thomas A. Edisonstraße / ingrid.fenk@wellcom.at ISCA GmbH Institut für Supervision und Coaching Ausbildungen Pinkafeld Hochart Pinkafeld isca@supervision.co.at Josef Dusek Praxis für Lebens- u. Sozialberatung, Coaching, Training Lebens- u. Sozialberatung, Konflikt- u. Mobbingberatung, Seminare, Coaching, Frauerntreffpunkt Neudörfl Weinberggasse 15/ Neudörfl 0664/ dusekjosef@hotmail.com 13

29 Little Path Erwachsenenbildung GmbH Berufsakademie für integrative Gesundheitswissenschaften Neusiedl/See Obere Hauptstraße Neusiedl/See 02167/ / Maria Rammer Coaching, Supervision, Lebens- u. Sozialberatung Einzelcoaching, Lebensberatung, Supervision; Lehrgang zum/zur Lebens- u. SozialberaterIn Neusiedl/See Weichselfeldgasse 21/2/ Neusiedl/See 0676/ Massagen und Bodywork Johannes Salchenegger KEG Aus- u. Weiterbildung von Med. Masseuren, gewerblichen Masseuren, Heilmasseuren und Physiotherapeuten Schubertgasse / Neuzeit Seminare Consulting - Unternehmensberatung Sales teams and More Technologiezentrum / office@neuzeit-consulting.at Unternehmensberatung und Schulungen Pinkafeld Engleitenstraße Pinkafeld Trendwerk Arbeitsmarktintegration 03357/ / toni.ferk@salesteams.at Sitz der Projektleitung Oberpullendorf 02682/ office.eisenstadt@trendwerk.at Standorte Oberpullendorf Stegersbach Wings4minds Beratungsleistungen, Trainings, Coachings und betrieblichem Gesundheitsmanagement Zielgruppe: MitarbeiterInnen von Unternehmen, Führungskräften und Teams Bruckneudorf Harrachgasse Bruckneudorf ZIB-Training 0699 / Arbeitsmarkbezogene Schulungen im Auftrag des AMS pia.kasa@wings4minds.at Regionalleitung Burgenland Neusiedl/See Eisenstädterstr. 1b 7100 Neusiedl 02167/ neusiedl@bgld.zib-training.at 14

30 Schulungsstandorte Mattersburg Weppersdorf 15

BERUFSAKADEMIE FÜR INTEGRATIVE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN

BERUFSAKADEMIE FÜR INTEGRATIVE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN BERUFSAKADEMIE FÜR INTEGRATIVE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN Weiterbildung-Fachfortbildung Phänopraktik AUSBILDUNGSRICHTLINIEN DER FACHFORT- /WEITERBILDUNG PHÄNOPRAKTIK Gültigkeit der Richtlinien vom 01.07.2008.

Mehr

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 22. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2007)

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 22. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2007) Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 22. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2007) ARGE BHÖ Arbeitsgemeinschaft der Bildungshäuser Österreich Tel.: 0463/5850-2506 Fax: 0463/5850-2040 E-Mail: office@arge-bildungshaeuser.at

Mehr

beratung Coaching Supervision Mediation

beratung Coaching Supervision Mediation beratung Coaching Supervision Mediation Beratung Coaching, Supervision, Mediation Ich bin Ihr Spezialist und professioneller Partner, wenn es um Ihre persönliche Entwicklung und beruflichen Fragestellungen

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

ADDISON AKADEMIE. Onlineschulung

ADDISON AKADEMIE. Onlineschulung ADDISON AKADEMIE Seite 1 Sie haben wenig Zeit und wollen trotzdem immer auf dem aktuellen Wissensstand sein? Sie wünschen eine kompetente Beratung mit Bild und Ton an Ihrem Arbeitsplatz? Nicht alle fachlichen

Mehr

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen. Dr. Christian Scharinger Betriebliches Gesundheitsmanagement mit System Gesundheit ist kein Zustand, kein Besitz, nicht einmal ein Ziel, sondern ein

Mehr

Seminar Führungskräfteentwicklung

Seminar Führungskräfteentwicklung Seminar Führungskräfteentwicklung Dr. Udo Seibstock www.seibstockconsulting.it 2015 Seite 1 Ein Fall aus der Praxis Ich, Udo Seibstock, verbinde klassische Fachberatung in Strategie-, Struktur- und Kulturfragen

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

NEWSLETTER #1 > 09_07_2014

NEWSLETTER #1 > 09_07_2014 NEWSLETTER #1 > 09_07_2014 NEWSLETTER INDEX Das Projekt Die erste Projektphase Nächste Schritte Impressum seite 2 seite 3 seite 5 seite 6 MY WAY ist ein Leonardo da Vinci - Innovationstransferprojekt (Nr.

Mehr

Newsletter Mai 2012. Inhalt. Liebes Öko-Cluster Mitglied, liebe/r Öko-Cluster InteressentIn

Newsletter Mai 2012. Inhalt. Liebes Öko-Cluster Mitglied, liebe/r Öko-Cluster InteressentIn Newsletter Mai 2012 Liebes Öko-Cluster Mitglied, liebe/r Öko-Cluster InteressentIn im Rahmen unseres Newsletter informieren wir Sie sehr gerne über fachspezifische Neuigkeiten aller Art. Liebe Grüße! Ihr

Mehr

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN in Linz/Österreich! Eine Kooperation von: AQUA AUSBILDUNG Speedo Aqua Fitness Instruktor In dieser Grundlagenausbildung können Sie die Qualifikation zum "Speedo Aqua

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Weiterbildung nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz

Weiterbildung nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz nach dem rheinland-pfälzischen Weiterbildungsgesetz Nächste Aktualisierung: November 2014 Weniger Weiterbildungsteilnehmende Teilnehmende an Weiterbildung 2000 2012 nach Geschlecht, in 1.000 900 800 221,8

Mehr

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil -

15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe. - Basisteil - 15. Start des Zertifikatslehrgangs Berufungscoaching WaVe - Basisteil - Termin: 29. August bis 2. September 2016 und 21. September (Abends) bis 23. September 2016 Ort: Inhaltliche Leitung: Bildungshaus

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst.

Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst. 360 - Feedback Um klarr zu sehen,, genügtt offtt ein Wechsell derr Blickrri ichttung Antoine de Saint-Exupéry 1900-1944 fr. Schriftst. 360 -Feedback Was iistt das? Das 360 -Modell dient der Rundum-Beurteilung

Mehr

Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259.

Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259. Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259.0/2013 Worum es geht? Wir sind ein ISO 29990 zertifiziertes Bildungsunternehmen

Mehr

Handbuch BALTIKUM-KONTAKTE online

Handbuch BALTIKUM-KONTAKTE online Handbuch BALTIKUM-KONTAKTE online Institutionen, Projekte, Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Estland, Lettland und Litauen Redaktion: Kristina Nake fibre Verlag, Osnabrück 2007

Mehr

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement ABTEILUNG FÜR FRIEDENSPÄDAGOGIK UND SCHULISCHES KONFLIKTMANAGEMENT Programm für den Workshop Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement Stadtschlaining, 3. und 4. Juli 2007 ÖSFK

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung

Interkulturelle Konzepte für die. Personal- und Organisationsentwicklung Interkulturelle Konzepte für die lubbers kennenlernen* Personal- und Organisationsentwicklung Interkulturelles Management Multikulturelle Teamarbeit Internationale Zusammenarbeit Ein praxisnaher Awareness-Workshop

Mehr

Das WIFI beim Tag der Weiterbildung 2012

Das WIFI beim Tag der Weiterbildung 2012 5. Juni 2012 WIFI Salzburg Thema: Erlebnis Bildung 17:00 bis 21:00 Uhr Zielgruppe: Weiterbildungsinteressierte, Unternehmer/innen, HR- Manager/innen WIFI Salzburg Julius Raab Platz 2, 5027 Salzburg 17.00-19.30:

Mehr

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung 21st World Congress of Rehabilitation International (RI), 25.08.2008 Thomas Hänsgen, Chairman of the tjfbv e.v. Lebenslanges Lernen Lebenslanges Lernen ist

Mehr

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen 147 Politik und Gesellschaft brauchen den Sachverstand und die Kreativität von Frauen. Die aktuellen Probleme in unserem Land verlangen, dass sich Frauen und Männer gleichberechtigt bei der Gestaltung

Mehr

Das Institut für interdisziplinäre Beratung und interkulturelle Seminare stellt sich vor

Das Institut für interdisziplinäre Beratung und interkulturelle Seminare stellt sich vor Das Institut für interdisziplinäre Beratung und interkulturelle Seminare stellt sich vor Wir bringen Menschen in Dialog Das Ibis Institut hat sich auf die Unterstützung von Prozessen zur Bewältigung des

Mehr

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH?

Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH? Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Denkwerkstatt Selbstständigkeit eine Möglichkeit für MICH? Eine Auseinandersetzung mit persönlichen Aspekten des Themas Selbstständigkeit mit Mag. a Helga Scheicher

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte. Referent: Günter Klemm

Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte. Referent: Günter Klemm Förderung beruflicher Weiterbildung in NRW durch Bildungsschecks Nutzen für Unternehmen und Beschäftigte Referent: Günter Klemm Seite 1 Thematischer Rahmen Die Wirtschaftsförderung Münster Strukturen,

Mehr

Business-Plan. EduPlan

Business-Plan. EduPlan 1. Zielsetzungen des Projekts wurde ursprünglich als Selbstbewertungsinstrument konzipiert, das den Bildungsanbietern ermöglichen sollte, etwaige Stärken und Schwächen innerhalb ihrer Qualitätssicherungsmaßnahmen

Mehr

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu)

Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu) Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (enu) Dr. Herbert Greisberger Geschäftsführer Was ist enu? Die Energie- und Umweltagentur NÖ (enu) ist DIE gemeinsame Anlaufstelle für alle Energie- und Umweltfragen!

Mehr

IHK-Forum Berufsbildung

IHK-Forum Berufsbildung IHK-Forum Berufsbildung Mediationskompetenz als Führungsinstrument? Ralf Hoffmann Mediation & Teamentwicklung Systemische Beratung Mediator BM, Ausbilder BM Systemischer Berater SG 1 Ihre innere Landkarte

Mehr

Intensive Sozialraumorientierte Jugendbetreuung zur Verbesserung der Chancen am Arbeitsmarkt

Intensive Sozialraumorientierte Jugendbetreuung zur Verbesserung der Chancen am Arbeitsmarkt Intensive Sozialraumorientierte Jugendbetreuung zur Verbesserung der Chancen am Arbeitsmarkt A/04/A/F/EX-158.657 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Intensive Sozialraumorientierte Jugendbetreuung

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft 07. Juni 2011 Dipl.-Komm.-Wirt Alexander Rabe Geschäftsführer Deutsche Informatik-Akademie 07. Juni 2011 1 Inhalt: Stellenwert

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor

Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor Das futureorg Institut Eine Innovationsfabrik stellt sich vor futureorg Institut Im Defdahl 10c 44141 Dortmund T: 0 231 / 88 68 06-2 F: 0 231 / 88 68 06-9 info@futureorg.de Statt einer Gliederung lieber

Mehr

Mediengespräch. der Industriellenvereinigung Vorarlberg. und der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage zum

Mediengespräch. der Industriellenvereinigung Vorarlberg. und der Wirtschaftskammer Vorarlberg. Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage zum Mediengespräch der Industriellenvereinigung Vorarlberg und der Wirtschaftskammer Vorarlberg Präsentation der Ergebnisse einer Umfrage zum Aus- und Weiterbildungsbedarf im Energie- und Umweltbereich Donnerstag,

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Zukunft Basisbildung: Web Literacy Zukunft Basisbildung: Web Literacy 18. Juni 2012, 10.00 bis 19. Juni 2012, 13.00 Uhr. Ort: Graz, Fachhochschule Joanneum Die Tagung Zukunft Basisbildung findet jährlich statt, organisiert vom Projekt In.Bewegung.

Mehr

mehr als ein Schuhgeschäft

mehr als ein Schuhgeschäft mehr als ein Schuhgeschäft Die Unternehmensgruppe Görtz Unternehmenseckdaten: Gründung Inhaber Mitarbeiter Filialen 1875 durch Johann Ludwig Görtz in Hamburg Ludwig Görtz, Friedrich Görtz, Thomas Görtz

Mehr

Führungskräfte Entwicklung in Konzernen

Führungskräfte Entwicklung in Konzernen Führungskräfte Entwicklung in Konzernen versus KMU von Eva SELAN am 24nov2015 Interviews Nachgehakt: Unlängst hinterfragte ich in einem Experten Interview: unterscheiden sich Führungskräfte von Großunternehmen

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten. Job-Café Billstedt

Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten. Job-Café Billstedt Klicken Sie, um das Titelformat zu bearbeiten Job-Café Billstedt Initiatoren: Jubilate Kirche in Schiffbek und Öjendorf und Die www.eaktivoli.de bildet mit der Jubilate Kirche in Schiffbek und Öjendorf

Mehr

MESSE-FORUM PROGRAMM. 14. 16. Oktober 2014. Halle 2.2 I Stand Q.34 I Köln

MESSE-FORUM PROGRAMM. 14. 16. Oktober 2014. Halle 2.2 I Stand Q.34 I Köln MESSE-FORUM PROGRAMM 14. 16. Oktober 2014 Halle 2.2 I Stand Q.34 I Köln Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

E-Learning im VDST - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover, 8.2.2015

E-Learning im VDST - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover, 8.2.2015 - Die neue Form der Lehrgangsbegleitung Dr. Uwe Hoffmann Hannover, 8.2.2015 Gefördert vom Hinweis: Modifizierter und ergänzter Foliensatz erstellt von Dr. Till Fuxius Themen: 1. Was ist E-Learning? 2.

Mehr

zdi-bso-mint 2014/2015

zdi-bso-mint 2014/2015 Die große Gemeinschaftsoffensive zur Förderung des naturwissenschaftlichen und technischen Nachwuchses zdi-bso-mint 2014/2015 1 zdi-bso-mint 2014/2015 Basis-Informationen Gegenstand des Programmes Schülerinnen

Mehr

Business Competence Center

Business Competence Center Potential erkennen. Zukunft gestalten. Campus e Berufsbildung e. V. mpetence Profitieren Sie von über 30 Jahren Erfahrung als IHK-Bildungseinrichtung. nce e. V. Weiterbildung ist eine Frage der Kompetenz.

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr Frauen in der Berufsfeuerwehr Zur Person Oberbrandrätin Dipl.- Ing. Susanne Klatt Wachabteilungsleiterin der A-Tour bei der Berufsfeuerwehr Essen Seit 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Meppen

Mehr

PROGRAMM 20 JAHRE DEMOS DEUTSCHLAND

PROGRAMM 20 JAHRE DEMOS DEUTSCHLAND Pr PROGRAMM 20 JAHRE DEMOS DEUTSCHLAND ... Wann: 31. August 2012 9:30 bis 18:00 Uhr Wo: Demos GmbH, MesseTurm Frankfurt a.m. AGENDA VORMITTAG 09:30 Uhr Begrüßung Geschäftsführer Demos GmbH 09:45 Uhr Eröffnungsvortrag

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt Welche Unterstützung wünschen sich betriebliche Akteure? Befragungsergebnisse Hamburger Arbeitsschutzpartner Die psychische Gesundheit von n ist als ein wichtiges

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Individuelles Coaching

Individuelles Coaching See why to choose C.Y. Individuelles Coaching Hilft Ihnen beim Lösen Ihrer Probleme! Im persönlichen Coaching stehen wir Ihnen individuell zur Verfügung und erarbeiten gemeinsam Ihre Ziele. Nehmen Sie

Mehr

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung 1. Durch die Bildung von Unterthemenbereichen wurden deutlich mehr Veranstaltungen als geplant durchgeführt TB: Im TB wurde zwei UAK gebildet. Der UAK Szenarien hat 2 Sitzungen und der UAK Strategie hat

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Weiterbildung zum Coach

Weiterbildung zum Coach Weiterbildung zum Coach Teams, Projekte und (deren) Leiter erfolgreich coachen Die Bewältigung der Komplexität aktueller Arbeitsanforderungen setzt für Führungs- und Leitungskräfte sowie Teams Reflexion

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ.

Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. Das bedeutet: Bildung integriert, Beratung eröffnet Zukunft. Dieses Heft zeigt, was das BiBeZ für Mädchen und Frauen anbietet und macht. Hier erfahren Sie alles über das BiBeZ. BiBeZ - Ganzheitliches Bildungs-

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

Das Pflichtschulabschluss-Prüfungsgesetz Eckpunkte und wichtige Unterschiede zum bisherigen Modell. bm:ukk

Das Pflichtschulabschluss-Prüfungsgesetz Eckpunkte und wichtige Unterschiede zum bisherigen Modell. bm:ukk Das Pflichtschulabschluss-Prüfungsgesetz Eckpunkte und wichtige Unterschiede zum bisherigen Modell bm:ukk Ausgangslage und wichtige Neuerungen Handlungs-Dimension Bis zu 5.000 Jugendliche pro Jahr ohne

Mehr

Aus- und Weiterbildung wirkt sich steuerschonend aus

Aus- und Weiterbildung wirkt sich steuerschonend aus Bildungsförderung Bildungsförderung in Österreich In Österreich gibt es in der berufsbezogenen Aus- und Weiterbildung zahlreiche Förderungsmöglichkeiten. Gefördert werden können sowohl Schulungsvorhaben

Mehr

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel. Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel. 089/233-92364) 1 Relevanz interkultureller Kompetenz 2 Tätigkeiten

Mehr

Personalentwicklung für f Frauen

Personalentwicklung für f Frauen Personalentwicklung für f Frauen Caritasverband Mannheim e.v. gefördert durch den Europäischen Sozialfond ESF Personalentwicklung Personalentwicklung soll mehr Plan und weniger Zufall in das Berufsleben

Mehr

Kurzbeschreibung eines Entwicklungsprojekts

Kurzbeschreibung eines Entwicklungsprojekts Kurzbeschreibung eines Entwicklungsprojekts 1. Projekttitel e Ing P@ed : E learning Unterlagen für die pädagogisch didaktische Ausbildung der NeulehrerInnen fachtheoretischer Unterrichtsgegenstände an

Mehr

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen

Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Digital Learning für Unternehmen Massgeschneiderte Aus- und Weiterbildungen Vom Präsenzlernen zum digitalen Lernen. Crossing Borders. Ein Angebot des Zentrums für Innovative Didaktik Unser Angebot Unsere

Mehr

Die Experten im Jugendfußball. Stand Januar 09

Die Experten im Jugendfußball. Stand Januar 09 Die Experten im Jugendfußball Stand Januar 09 Inhalt Worum geht es bei FD21? Seite 3 Die Medien von FD21 Seite 4-12 Wofür steht die Marke FD21? Seite 13 FD21 als Säule des Kompetenzzentrums für Jugendfußball

Mehr

Inplacement Alter Wein in neuen Schläuchen?

Inplacement Alter Wein in neuen Schläuchen? Inplacement Alter Wein in neuen Schläuchen? Vortrag im Rahmen des 7. Regensburger Forums: Neue Entwicklungen in Personalwirtschaft, Organisation und Unternehmensführung am 1 Absicht der Präsentation Mit

Mehr

work-life-balance + Väterkarenz Wo liegt der Nutzen für Unternehmen?

work-life-balance + Väterkarenz Wo liegt der Nutzen für Unternehmen? Einladung work-life-balance + Väterkarenz Wo liegt der Nutzen für Unternehmen? Praxisbeispiele und Diskussion mit ExpertInnen aus der Wirtschaft Montag, 14. Juni 2004, 18.00 Uhr, WIFI Steiermark, Graz

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht B III 5 j / 15 Akademische und staatliche Abschlussprüfungen in Berlin Prüfungsjahr 2015 statistik Berlin Brandenburg Teil 1: Übersicht Impressum Statistischer Bericht B III 5 j /

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. DGUV 2 Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. (VDBW) Entwicklung Verhältnisprävention Verhaltensprävention

Mehr

Marktforschung: Marktforschung: Onlineauftritt von Unterkunftsbetrieben. Onlineauftritt von Unterkunftsbetrieben. Marktforschung:

Marktforschung: Marktforschung: Onlineauftritt von Unterkunftsbetrieben. Onlineauftritt von Unterkunftsbetrieben. Marktforschung: Analyse des Onlineauftrittes von Unterkunftsbetrieben am Beispiel einer Tiroler Tourismusregion Kurzversion! Dipl. Geo. Univ. Martin Weigl Studium der Wirtschaftsgeographie, Tourismus und Journalismus

Mehr

ILUG-Akademie. Ausbildungen 2015-2016. Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner

ILUG-Akademie. Ausbildungen 2015-2016. Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Partner ILUG-Akademie Ernährung Bewegung Coaching Halle (Saale) Kassel (Bad Wilhelmshöhe) Ausbildungen 2015-2016 Partner Inhalt Universitätsgeprüfter Ernährungscoach Universitätsgeprüfter Bewegungscoach Grundlagen

Mehr

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK 2. Plattform Integration Aarau SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK EINE WISSENSCHAFTLICHE ANNÄHERUNG Livia Knecht, Master in Sozialer Arbeit BFH 28. November 2013 VORSTELLUNG MASTERTHESIS

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

BFC LEHRGANG: Wirksames Führungs- und Veränderungsmanagement

BFC LEHRGANG: Wirksames Führungs- und Veränderungsmanagement BFC LEHRGANG: Wirksames Führungs- und Veränderungsmanagement Selbstführung Mitarbeiterführung Change Management Speziell für Frauen mit hohem Potenzial für eine Fach- oder Führungskarriere die leistungsstark

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Erfolgreich im Einzelhandel mit neuem zukunftsorientiertem Abiturientenprogramm

Erfolgreich im Einzelhandel mit neuem zukunftsorientiertem Abiturientenprogramm Medieninformation Guido Hardt Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH Industriepark Höchst Gebäude B 845 65926 Frankfurt am Main Tel. +49 (0) 69 305-13780 Guido.hardt@provadis.de www.provadis.de

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Starte jetzt in Deine Zukunft!

Starte jetzt in Deine Zukunft! Starte jetzt in Deine Zukunft! Elektroniker/in (Energie- und Gebäudetechnik) Elektroniker/in (Automatisierungstechnik) ERN Elektrosysteme Rhein-Nahe GmbH Die ERN ist ein traditionelles Handwerksunternehmen

Mehr

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft Matthias Notz LMU München, Entrepreneurship Center / German Entrepreneurship GmbH Berlin, 19.11.2013 23. Mai 2013 ENTREPRENEURSHIP IN

Mehr

bit Bildungskarenz Plus +

bit Bildungskarenz Plus + bit Bildungskarenz Plus + für IT Professionals 1. Grundkonzept + + + 1.1. Zielgruppe Das Angebot bit Bildungskarenz+ für IT Professionals richtet sich an: MitarbeiterInnen von IT-Abteilungen und MitarbeiterInnen

Mehr

Aus tieferen Quellen schöpfen Meditation als Erkenntnisweg für Führungskräfte

Aus tieferen Quellen schöpfen Meditation als Erkenntnisweg für Führungskräfte Aus tieferen Quellen schöpfen Meditation als Erkenntnisweg für Führungskräfte Leitung: Rudi Ballreich Ein Jahrestraining für Führungskräfte Veranstalter: Benediktushof - Akademie für Führungskompetenz

Mehr

Bildungsförderungen INFORMATIONEN. Eine Servicebroschüre des BHW NÖ. Mit Informationen über:

Bildungsförderungen INFORMATIONEN. Eine Servicebroschüre des BHW NÖ. Mit Informationen über: INFORMATIONEN Bildungsförderungen Eine Servicebroschüre des BHW NÖ Mit Informationen über: Förderstellen in Niederösterreich Beratungs- und Kontaktstellen Finanzielle Unterstützung AMS Österreich 3 Institution:

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Projekt LEARN FOREVER III

Projekt LEARN FOREVER III Projekt LEARN FOREVER III Laufzeit: 1.2.2010 31.10.2012 Ziele Ziele des Projektes sind: Sichtbarmachung der Zielgruppe der bildungsbenachteiligten Frauen in Österreich Positionierung an den Schnittstellen

Mehr

Ausbildung. Dipl. Lebens- u. Sozialberater/in

Ausbildung. Dipl. Lebens- u. Sozialberater/in Ausbildung Dipl. Lebens- u. Sozialberater/in Ausbildung Dipl. lebens- und sozialberater/in Dipl. Lebens- und Sozialberater/in Manchmal brauchen wir alle Unterstützung, durch einen Menschen mit offenem

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in

Ausbildung zum/zur Lebens- und Sozialberater/in Holistic Healing Institution für ganzheitliche Medizin und Psychotherapie Skripten Methoden der LSB Modul 1.5 Methoden der Beratung Modul 1.6 Methoden der Beratung und Gesprächsführung Arbeitsgemeinschaft

Mehr

audit berufundfamilie Familienfreundlichkeit konkret

audit berufundfamilie Familienfreundlichkeit konkret audit berufundfamilie Familienfreundlichkeit konkret Foto Andreas Rodriguez - Fotolia.com Das Landratsamt Coburg arbeitet mit der Unterstützung des audit berufundfamilie kontinuierlich daran, die Maßnahmen

Mehr

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg Innovative Weiterbildungen im Gesundheitsland Mecklenburg-Vorpommern Stand: 14.01.2010 Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr