Ergebnis-Zusammenstellung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnis-Zusammenstellung"

Transkript

1 ARBEITSKREIS TOURIMUS Ergebnis-Zusammenstellung Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 1 Zur Arbeit des AK Tourismus Die Arbeit des AK fand sowohl im Gremium wie in Kleingruppen- dies auch zwischen den offiziellen Terminen- statt. Die möglichen Chancen durch einen NLP wurden ebenso wie die - auch langfristigen- Risiken diskutiert. Dies mündete u.a.in die Themen Bestandsschutz & Entwicklung, Zonierung und Mitbestimmung. Zum Thema Borkenkäfer bitten wir den Endbericht Waldumbau/ Borkenkäfer einzusehen. Zusätzlich erwarten wir, dass einzelne Standorte (Hotels), die im Blickkontakt der Kernzone stehen würden durch Entwicklungs-bzw. Managementzone geschützt werden. Da der Suchraum im Moment drei Gebiete betrifft, werden wir unsere Vorstellung über z.b. die Standorte der großen und kleineren Infozentren, nach einer endgültigen Entscheidung pro NLP und dem dann festgelegten Raum benennen. Einige Themen gaben wir an die Gutachter und/oder andere AK s weiter oder arbeiteten mit anderen AK s zusammen. Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 2 1

2 Fragen, die an die Gutachter und an andere AK s gestellt wurden : Der AK Tourismus beauftragte die Gutachter, einen Vorschlag zu erarbeiten, was Entwicklungsperspektive für bestehende Betriebe bedeuten kann bzw. muss. Ebenfalls wurden die Gutachter mit dem Thema Wertschöpfung (Cluster Tourismus) beauftragt Sowie mit der Bitte, um eine vergleichende Beurteilung der touristischen Vermarktungsstrategie in anderen NLPs Die Fragen zu Besucherströme und Verkehr wurden an den Gutachter und an den AK Infrastruktur weitergegeben. Fragen zum Themenkomplex Erlebbar machen von Wildtieren wurden gemeinsam mit den AK s Wildtiermanagement und Waldumbau bearbeitet. Das Thema Mitbestimmung Beirat-Regionalrat wurde mit den AK s Infrastruktur und Naturpark diskutiert. Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 3 Ausgangspunkt: Unsere Gesellschaft im 21.Jhd. Eurokrise Globalisierung Digitalisierung Klimakatastrophe Beschleunigung Virtualisierung Fremdbestimmung Anonymisierung Wir erleben eine Werterenaissance : Achtsamkeit Respekt Wertschätzung Demut Die Sehnsucht nach den Wurzeln, nach Regionalität Ursprünglichkeit, nach Selbstbestimmung Eltern wünschen sich für Ihre Kinder Sinnstiftung. Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 4 2

3 AUSGANGSPUNKT Mit diesen Veränderungen in unserer Gesellschaft beschäftigen sich Hoteliers und Touristiker, um den Menschen die Möglichkeit zur Entschleunigung und zur Balance zu geben. Von den daraus resultierenden Aktivitäten profitieren alle gleichermaßen: Gäste wie Einheimische wie Mitarbeiter: z.b. Wiederansiedelung der Hinterwälder Weiderinder Baiersbronner Wanderhimmel, Wanderinformationszentrum Wander-Hüttenkonzepte Wildnistrail mit Übernachtungsmöglichkeiten Die erfolgreichen Familienunternehmen in der Region haben in den letzten Jahren eindrücklich unter Beweis gestellt, was eine visionäre Zukunftsplanung bedeutet, die über einen Zeitraum von Jahren fortgeschrieben wird als Grundlage für den Weiterbestand ihrer Betriebe in der nächsten Generation. Das Ergebnis dieser Arbeit zeigt sich: Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 5 AUSGANGSPUNKT In der Exzellenz und Qualität unserer Region. Wir verfügen: Über die höchste Dichte an 5***** S Hotels Weltspitze-und hervorragende 4**** und 3*** Hotels Über die höchste Dichte an Michelin-Sternen- Weltspitze Über die höchste Dichte an zertifizierten Premium- Wanderwegen Und dennoch steht der Südschwarzwald für den Schwarzwald Und dennoch ist die Entwicklung der Übernachtungszahlen hl im Süden wesentlich positiver als im Norden Unserer Region fehlt ihre Identität als Exzellenzund Genussregion und eine gemeinsame Vision. Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 6 3

4 DIE CHANCE Die Diskussion um einen Nationalpark kann hier ein positiv stimulierendes Instrument und das verbindende Glied sein, um dem Selbstverständnis der Region neuen Auftrieb zu geben. Grundsätzlich ist ein Nationalpark jedoch ein Naturschutz- Großprojekt und keine touristische Fördermaßnahme. Um eine tourismusfördernde Wirkung zu erreichen ist es deshalb von unbedingter Notwendigkeit: Eine Exzellenz/Genuss-Region im und um den Nationalpark zu definieren und eine Marketingorganisation zu installieren. Die bei uns tagtäglich bereits produzierte touristische Qualität kann in unserem Selbstverständnis tä an einen Nationalpark nur einen einzigen Anspruch haben in jeder Hinsicht: Der Beste, exzellenteste Nationalpark für drei Generationen in Deutschland zu werden. Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 7 Chance - Voraussetzung Eine gemeinsame, nachhaltige Identität und ein Markenbewusstsein für eine Nationalpark-Region aufzubauen und zu pflegen in einer Region, in der wir die Chance auf eine Zusammenarbeit von 4 Landkreisen (FDS,RA,CW,OG) und 2 Stadtkreise (PF, BAD) haben. Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 8 4

5 1. Forderung: Destinations- Marketing-Dach-Organisation Dazu bedarf es einer Destinations-Marketing-Dach-Organisation, die von Touristikern geleitet wird. Sie sieht sich als Dienstleister und hat die Aufgabe die Akteure der Region (aus allen Wirtschaftszweigen) zusammen zu bringen, die Mittel zu bündeln und die Region und die Aktivitäten nach aussen zu vermarkten. Zusammenarbeit mit Landesmarketing, MBW, TMBW und STG Alle Protagonisten sprechen mit einer Stimme, d.h. Implentieren der Dach-Marketing-Organisation für : Die Drei Generationen Genussregion Schwarzwaldhochstrasse a a Murgtal und Kaltenbronn (Arbeitstitel hängt vom endgültigen Bereich ab) Den Wilden Schwarzwald mit dem echten Genuss Auf diese Weise wird der Nationalpark zum verbindenden Glied in der Region. Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 9 2. Forderung : Namensfindung Nationalpark Schwarzwald Black Forest National Park Parc national de la Forêt Noire NLP ist Baustein einer einheitlichen Schwarzwald- Markenarchitektur, der dann im weiteren Prozess entwickelt werden wird. Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 10 5

6 3. Forderung: Mitbestimmung Die Arbeitsgruppe fordert eine echte und starke Mitbestimmung in Form eines 10% igen, eigenständigen Stimmrechtes der Tourismuswirtschaft im Nationalparkrat im Gremium des Regionalrates.(s.Schaubild).(Vertreter z.b. aus der Marketing-Dach- Organisation. Eine Vertretung der Anliegen durch kommunale Vertreter oder Vertreter der kommunalen Tourismusbehörden ist nicht ausreichend. Weiter fordert der Tourismus einen eigenen Fachbereich und unterstützt die Bildung von Fachbereichen für praxisorientierte bildungspolitische liti Pädagogik; Forschung und Wissenschaft; Wald-und d Naturschutz; Öffentlichkeitsarbeit Die Mitsprache muss zeitgleich mit der Entscheidung pro Nationalpark beginnen und langfristig festgeschrieben werden auch und vor allem nach Ende der Entwicklungszeit. Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 11 3.Forderung: Mitbestimmung Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 12 6

7 4. Forderung: Förderung und Finanzierung Mittelbereitstellung Das für einen Nationalpark bereitgestellte Finanzbudget muss ausschließlich zusätzlichen Mittel ausweisen. Diese dürfen nicht zu Lasten der in der Region bestehenden Förderinstitutionen (z.b. Tourismusförderung, Leader, Naturpark) gehen. Aufteilung des Nationalparkbudgets Da der Nationalpark eine Strahlkraft auch in die angrenzende Landschaft hinein besäße, schlug die Arbeitsgruppe vor, die Finanzmittel auf drei Säulen aufzuteilen: Nationalparkverwaltung. Mindestens 50 % der Mittel werden für die Nationalparkverwaltung und die Kernaufgaben der Nationalparkverwaltung aufgewendet werden müssen. Naturpark. Erweiterung des bestehenden Naturpark-Budgets auf der Grundlage der vorliegenden Förderrichtlinien des Naturparks. Die Mittel sollten für Projekte gebraucht werden, die vom Nationalpark oder Naturpark initiiert werden, unmittelbar mit dem Nationalpark zu tun haben aber in der Kulisse des Naturparks liegen. Regionalrat. Sonderförderung für Sonderprojekte für nachhaltige und zukunftsweisende Infrastrukturmaßnahmen und tourismusaffine bzw. bildungsaffine Einrichtungen in der gesamten Raumschaft. Z.B. Bau von Hütten, Umsetzung eines nachhaltigen Gesamtverkehrskonzeptes, Abriss von nicht mehr verwendbaren Gebäudelichkeiten e.t.c.. Dieses Budget sollte zwar über die Nationalparkverwaltung verwaltet werden, die Entscheidungen über Mittelzuweisungen sollten jedoch in einem Regionalrat getroffen werden Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen Forderung: Finanzierung und Fördermittel Destinations-Marketing Dachorganisation Nationalpark Naturpark Infrastruktur Geldmittel Geldmittel Geldmittel Regionalrat Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 14 7

8 5. Forderung: Gesamtverkehrskonzept Das herausragende verbindende Beispiel in der Nationalpark-Region ist die Erarbeitung eines gemeinsamen Gesamtverkehrskonzeptes. Kimaneutrale ÖPNV-PILOTREGION - Konzept in Zusammenarbeit mit: Deutsche Bahn (Fahrziel Natur ), AVG, Daimler(s.z.B.Car2go), und den global Playern in der Region. Elektro-Gastrozügle durchs Murgtal, Verleihstationen für E- Roller, E-Bike, Pedlec, Carsharing, E-Busse, Segway.. Tagestouristen auf P&R-Plätzen konzentrieren und dann klimaneutral in NLP-Region bringen Panorama-Bähnle einbinden Hochstraßen- App Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen Forderung: Bestandsschutz und Entwicklung Bestandsschutz für: Ausgeschilderte Wander-Rad-, Mountainbike und E-Bike- Strecken Bestand sichern mit Pflege-und Unterhaltschutz Streckenverläufe belassen, nur bei touristischem Mehrwert verlegen. Entwicklungsmöglichkeiten erhalten Qualität der Wege muss erhalten oder verbessert werden. Wegeverläufe sollen jederzeit für jedermann individuell zugänglich sein auch Geldmittel in den Kernzonen Keine längerfristigen Sperrungen der Strecken (z.b. bei Sturmschäden ) Bestandsschutz für Schneeschuhtouren und Winterwanderwege Höhenloipen nicht verlegen Erhalt der Infrastruktur auch nach Schadensereignissen Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 16 8

9 6. Forderung: Bestandsschutz und Entwicklung Ein Konzept zum Wintersport für die Schwarzwaldhochstraße (Suchraum Süd) wurde bereits 2008 erarbeitet. Dessen Entwicklungsmöglichkeiten können/ sollen als Orientierung für einen NLP- Managementplan dienen. Bestandsschutz für: Parkplätze und Zufahrten Entwicklungsmöglichkeiten s. Gesamtverkehrskonzept Inseln: deren Bewirtschaftbarkeit Geldmittel und Entwicklungsmöglichkeit g muss erhalten bleiben(komplette Infrastruktur) Bewirtschaftete und Selbstversorgerhütten inkl. Infrastruktur(Parkplätze, Zufahrten e.t.c..) Allgemeine Infrastruktur im Wald: Hütten, Bänke auch nach Schadensereignissen wieder herstellen ebenso wie die Zufahrten. Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen Forderung: Zonierung Parallel zur Ausarbeitung des Managementplans muss ein touristisches Konzept für die NLP-Kulisse und darüber hinaus ausgearbeitet werden. Darin müssen nicht nur die Verortung von Einrichtungen sondern auch eine zeitliche Priorisierung der Umsetzung festgelegt werden. Entwicklungsmöglichkeiten müssen auch in der Zukunft je nach verändertem Kundenverhalten gegeben sein. Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 18 9

10 7.Zonierung: Ideen und Visionen I Wald- und Naturerleben Einbinden des Baiersbronner Wanderhimmels, so wie z.b. des Westweges und des (zertifizierten) Wanderwegenetzes des Schwarzwaldvereins und der Gemeinden und Kreise. Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 19 7.Zonierung: Ideen und Visionen II Erhalten bleiben bzw. angelegt werden müssen auch in der Kernzone: Naturpfade Wildnispfade Barrierefreie Pfade Geocaching Klettersteige Familienpfade Radwege Reitwege- Wanderreiten Mountainbike-Trials Loipen Schneeschuhwandern Skipisten Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 20 10

11 7. Zonierung: Ideen und Visionen III Winter: Skilifte: Vernetzung der Skigebiete Entwicklungsmöglichkeit li it für die Vision i einer Gondel Hornisgrinde-Mummelsee Seibelseckle (ganzjährig) Entwicklungsmöglichkeiten für z.b. Beschneiungsanlagen oder Erweiterungen der Lifte, Skipisten und Loipen in der NLP-Kulisse. Loipen, Winterwanderwege und Schneeschuhtrails: Bestand erhalten, Unterhalt-und Pflege sichern. Pflegestation für Winterwanderwege. Winterwanderwege und Loipen trennen. Getrenntes Wegenetz nach und nach aufbauen. Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 21 7.Zonierung: Ideen und Visionen IV Dauerhaft freigehaltene Aussichtsplattformen Ruhe-Genusszonen Rastplätze Hütten zur zeitweisen Bewirtschaftung Lodges zum Übernachten (hochpreisig) Vogelbeobachtungsposten Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 22 11

12 Impressionen Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen Zonierung: Wildtier-Erlebnis I Tiergehege: Hirsch Rotwildgehege: Hinterlangenbach Tonbachtal Buhlbachtal Sankenbachtal Enzklösterle Im Hirschtal bestehendes Gehege erweitern Für den Kaltenbronn : Luchs und Auerhahngehege h h Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 24 12

13 7.Zonierung: Wildtier-Erlebnis II Wilderlebnisbereiche auch in der Kernzone Tierbeobachtungs-Posten: Seekopf Darmstädter Hütte Alexander Schanze Wildseemoor Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen Forderung: Wildtier-Großgehege Qualitätsgesichertes Wildtier-Großgehege ha evtl. im Bereich Alexanderschanze-Glaswaldsee (größtenteils Staatswaldfläche- andere Gebiete werden geprüft) Hier gilt die Regel Tierbeobachtung vor Pflanzen- und Waldbeobachtung. Die Größe ist so gewählt, dass safariähnliche Besuche möglich sind. Evtl. Eintritt als Beitrag der Unterhaltung. Hinsichtlich des demographischen Wandels: auf den ersten ca. 2 km gut befestigt evtl. auch asphaltiert für Rollstuhlfahrer, Golfautos für ältere Menschen, Segways, Kinderwagen Danach schmale Pfade Baumhäuser, Nester und Blockhauseinrichtungen e.t.c. als Beobachtungsstationen Wildtiere: Rotwild Auerhahn Auerochs, Elche, Wisent Wildpferde, Wildkatze, Luchs Gämse Wildtierkameras mit Datumsanzeige Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 26 13

14 Impressionen Wildtier-Großgehege I Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 27 Impressionen Wildtier-Großgehege II Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 28 14

15 9. Forderung: Gäste und Einheimische einbinden Sinnstiftung für die Gäste, Identität für die Einheimischen durch authentische Angebote. Geschichte und Tradition wieder erlebbar machen. Einbindung von Waldarbeitern, Förstern (a.d.) e.t.c. dezentrale Angebote, Einrichtungen (Rahmenbedingungen) erstellen, mit altem Handwerkszeug und in Originalkleidung interaktive Einbindung der Gäste und Einheimischen mit z.b. folgenden Themen: Waldglashütte Kohlenmeiler/Salbeofen lb Harzen Pferde im Plenterwald Kleine alte Sägewerke wieder aktivieren Waldbewirtschaftung in Kaltenbronn Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen Forderung: Infrastruktur Einrichtung der Infozentren in den Portalgemeinden mit unterschiedlichen Schwerpunkten (z.b. Naturerlebnis, Wildnis, Wirtschaft, Umweltschutz und Kultur). Mit den beiden großen Zentren(Baiersbronn- Bad Wildbad) beginnen, dann Themenschwerpunkte in weiteren kleineren, dezentralen Erlebniszentren setzen. Freudenstadt und Baden-Baden als Portalstädte für die B 500 Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 30 15

16 10. Forderung: Infrastruktur Bildungseinrichtung i i für Kinder und Erwachsene in enger Zusammenarbeit mit der NLP-Verwaltung. Ausbildungszentrum für Mitarbeiter der Hotels, der Touristikbüros, Schwarzwald-Guides als Nationalpark-Botschafter Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 31 FAZIT: Dies kann in Anbetracht der zeitlichen Möglichkeiten nur ein Einstieg in das Thema gemeinsame Tourismuskonzeption für die Nationalpark-Region i sein. Aber: das Ziel ist klar: Wir benötigen: eine gemeinsame Vision ein gemeinsames Ziel einen gemeinsamen Strang, an dem wir alle ziehen und dafür: eine Destinations-Marketing-Dachorganisation zentral gebündelte Förder-und Geldmittel Und die Berücksichtigung unserer Ergebnisse durch das MLR und deren Weiterentwicklung mit den Experten. DANKE für Ihre Aufmerksamkeit! Arbeitskreis Nationalpark Tourismus Endbericht Vera Haueisen 32 16

Nationalpark Schwarzwald

Nationalpark Schwarzwald Ruhestein, 17.10.2018 - Martin Rimmler Nationalpark Schwarzwald Naturtourismus und Zusammenarbeit mit der Region Nationalpark Schwarzwald - Schutzgebiet - Quelle: Wikimedia Commons Mensch gestaltet seine

Mehr

Willkommen im Nationalpark Schwarzwald

Willkommen im Nationalpark Schwarzwald Willkommen im Nationalpark Schwarzwald Willkommen im Nationalpark Schwarzwald Eine Spur wilder. In unserer dicht besiedelten, lauten Welt sind Nationalparke Inseln voller Ruhe und wilder Natur. Sie bewahren

Mehr

Geplanter Nationalpark im Hunsrück

Geplanter Nationalpark im Hunsrück Geplanter Nationalpark im Hunsrück Sachstand des Projektes Inhalte des Landeskonzeptes Harald Egidi, Naheland Tourismustag, 28.10.2013 Folie 1 INHALT Verfahren und Zielsetzung Struktur des Landeskonzeptes

Mehr

Unser Herz für die Natur. Für die Region. Für die Menschen! Nationalpark Schwarzwald

Unser Herz für die Natur. Für die Region. Für die Menschen! Nationalpark Schwarzwald Nationalpark Schwarzwald Größenvergleich Nationalpark / Baden Württemberg Waldfläche ~13.690 km² NLP ~ 100 km² Landesfläche ~35.750 km² Staatswald ~ 3.300 km² Naturpark ~ 3.750 km² Lebensraum Bergheide

Mehr

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit Inhalt: Aus der SWOT Analyse lassen sich im Folgenden die ersten strategischen Ziele und Handlungsempfehlungen

Mehr

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO - Naturschutz in und um Basel, 03. Februar 2017 Ein neues Biosphärengebiet im Schwarzwald Geschäftsstelle Biosphärengebiet Schwarzwald Regierungspräsidium Freiburg 1 Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk

Mehr

Herzlich Willkommen zum Gesprächsabend

Herzlich Willkommen zum Gesprächsabend Herzlich Willkommen zum Gesprächsabend Braunsroda, 26.11.2018 Bild Thomas Gäste und Ablauf Von der Idee zur Umsetzung: Dagmar Dittmer Hohe Schrecke Alter Wald mit Zukunft e.v. Daten und Fakten zum Projekt:

Mehr

Best Practise: Aufbau und Konzeptionen zur Besucherlenkung im jungen Nationalpark Schwarzwald

Best Practise: Aufbau und Konzeptionen zur Besucherlenkung im jungen Nationalpark Schwarzwald Nationalparkverwaltung Dolomites Unesco Forum II in Sexten, Südtirol, 01.10.2018 Best Practise: Aufbau und Konzeptionen zur Besucherlenkung im jungen Nationalpark Schwarzwald Inhalt 1. Vorstellung des

Mehr

Nationalpark Bayerischer Wald Nachhaltige Tourismusregion 2013

Nationalpark Bayerischer Wald Nachhaltige Tourismusregion 2013 Nationalpark Bayerischer Wald Nachhaltige Tourismusregion 2013 Fachkongress Nachhaltiger Tourismus München, 3. Juli 2013 11 Kommunen 590 km 2 950 Gastgeber 230.000 Übernachtungsgäste 500.000 Tagesgäste

Mehr

Erlebnisraum Berg & Natur aus Sicht der Marke Kärnten. Christian Kresse, Kärnten Werbung

Erlebnisraum Berg & Natur aus Sicht der Marke Kärnten. Christian Kresse, Kärnten Werbung Erlebnisraum Berg & Natur aus Sicht der Marke Kärnten Christian Kresse, Kärnten Werbung Trends und Herausforderungen im Tourismus Alpine Regionen zählen zu den Gewinnern im Sommertourismus (Steigerung

Mehr

NATUR ERFAHREN REGIONEN ERWANDERN TRADITIONEN ERLEBEN

NATUR ERFAHREN REGIONEN ERWANDERN TRADITIONEN ERLEBEN NATUR ERFAHREN REGIONEN ERWANDERN TRADITIONEN ERLEBEN Sport braucht Raum Wie lassen sich Raumnutzungskonflikte zwischen Sport und Natur überwinden? Raumnutzung mit vielen Akteuren am Beispiel des Freiburger

Mehr

Handlungsfeld 1: Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit

Handlungsfeld 1: Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit Handlungsfeld 1: Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit Leitfragen für den Naturparkplan: Was hat der Naturpark bereits in diesem Handlungsfeld erreicht. Wo ist der Naturpark

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Workshop WIldnis im Dialog, Vilm, 16. Septmeber 2015, Harald Egidi. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Workshop WIldnis im Dialog, Vilm, 16. Septmeber 2015, Harald Egidi. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald Workshop WIldnis im Dialog, Vilm, 16. Septmeber 2015, Harald Egidi Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald Inhalt Auswahlkriterien, Vorgehensweise Informationen zum Gebiet Nächste Schritte Der Nationalpark

Mehr

Partner des Programms

Partner des Programms Der Auftrag Tiroler Landesregierung hat 2014 das Programm BERGWELT TIROL MITEINANDER ERLEBEN gestartet und die Gruppe Forst mit der Leitung des Programms beauftragt Ziel des Programms ist die Regelung

Mehr

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Beratung Touristiker Ilmkreis

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Beratung Touristiker Ilmkreis 1. Fakten zum Wandern 22.01.2014 Beratung Touristiker Ilmkreis 1 56 % der Deutschen wandern. 22.01.2014 Beratung Touristiker Ilmkreis 2 Durchschnittlich beträgt die Länge einer Wanderung ca. 10 km. 22.01.2014

Mehr

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Die Linke: Fachtagung Tourismus 1

Die Tourismusregion Rennsteig Schwarzatal auf dem Weg zur Qualitätswanderregion. 1. Fakten zum. Wandern Die Linke: Fachtagung Tourismus 1 1. Fakten zum Wandern 10.03.2014 Die Linke: Fachtagung Tourismus 1 56 % der Deutschen wandern. 10.03.2014 Die Linke: Fachtagung Tourismus 2 Durchschnittlich beträgt die Länge einer Wanderung ca. 10 km.

Mehr

Strategiepapier des Pool Arbeitskreis Tourismus (PAKT) Wandern der Schwarzwald Tourismus GmbH

Strategiepapier des Pool Arbeitskreis Tourismus (PAKT) Wandern der Schwarzwald Tourismus GmbH Stand: 03.12.14 Strategiepapier des Pool Arbeitskreis Tourismus (PAKT) Wandern der Schwarzwald Tourismus GmbH Gliederung: 1. Allgemeines 1.1. Themenorganisation 1.2. Bedeutung des Themas für den Tourismus

Mehr

WILLKOMMEN. Oberwiesenthal, Referentin: Ulrike Neumann, Büro Neuland - Oppach

WILLKOMMEN. Oberwiesenthal, Referentin: Ulrike Neumann, Büro Neuland - Oppach WILLKOMMEN Oberwiesenthal, 12.05.2009 Referentin: Ulrike Neumann, Büro Neuland - Oppach AGENDA F 1. Darf ich vorstellen - ein neues Land! 2. Wie es dazu kam 3. Wofür steht das Outdoor Land? 4. Was ist

Mehr

Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment. Erich Marek

Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment. Erich Marek Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment Ergebnisbericht AK Wildtiermanagment IST-Zustand: Wildbestände von Rotwild derzeit hoch, Rehwild lokal unterschiedlich, Schwarzwild gering Die Abschusszahlen sind in

Mehr

Protokoll. Thematische Arbeitsgruppe Tourismus/Walderlebnis TOP. Thema/Besprechungsinhalte. Termin

Protokoll. Thematische Arbeitsgruppe Tourismus/Walderlebnis TOP. Thema/Besprechungsinhalte. Termin Protokoll Thematische Arbeitsgruppe Tourismus/Walderlebnis Termin 22.02.2017 Ort Teilnehmende Verteiler Protokoll gefertigt durch Anlagen Infozentrum Kaltenbronn, 16:30 Uhr Kristina Schreier Infozentrum

Mehr

Qualitätsoffensive Mountainbike im. Informationsveranstaltung am

Qualitätsoffensive Mountainbike im. Informationsveranstaltung am Qualitätsoffensive Mountainbike im ZweiTälerLand Informationsveranstaltung am 27.01.2017 Qualitätsoffensive Mountainbike im ZweiTälerLand PROJEKTZIELE Tour Konzept 2017 MB104_ZweiTälerLand 2 Projektziele

Mehr

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus ILF-Tagung 2014, 29. Oktober 2014 Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus Lea Ketterer Bonnelame Dominik Siegrist ILF Institut für Landschaft und Freiraum INHALT Naturnaher Tourismus: Definition

Mehr

Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald. Vom Wald das Beste.

Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald. Vom Wald das Beste. Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald Vom Wald das Beste. Das ist die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald %! " # &%$ $ # # * # ( &$ & $'+# %!&# $%!# %! # (+ # $ # +# # $ &# $$ & + ( Wenn wir

Mehr

1. wie das Tourismuskonzept für die nun vorgestellte Gebietskulisse im Detail aussieht;

1. wie das Tourismuskonzept für die nun vorgestellte Gebietskulisse im Detail aussieht; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3655 20. 06. 2013 Antrag der Abg. Tobias Wald u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Anforderungen

Mehr

Digitales Wegemanagement

Digitales Wegemanagement DEUTSCH Facility Digitales Wegemanagement Die Wegequalität in einer Destination ist ein wesentlicher Teil des Gesamterlebnisses. Um sich mit Aktivitäten wie Wandern, Radfahren oder Wintersport zu positionieren,

Mehr

Workshop 3 Themenmarketing und Themenvernetzung im Thüringer Tourismus Die Leitprojekte: Profilierung der Säule Natur und Aktiv

Workshop 3 Themenmarketing und Themenvernetzung im Thüringer Tourismus Die Leitprojekte: Profilierung der Säule Natur und Aktiv Workshop 3 Themenmarketing und Themenvernetzung im Thüringer Tourismus Die Leitprojekte: Profilierung der Säule Natur und Aktiv Marietta Schlütter, Regionalverbund Thüringer Wald e.v. Aufgabe Leitprojektgruppe

Mehr

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 1: Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 1: Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 1: ----Analyse mascontour GmbH / WORKSHOP 1,, WORKSHOP 1,, TOURISTISCHES ANGEBOT Beherbergung, Gastronomie,

Mehr

Besucherlenkungs- und Informationskonzept

Besucherlenkungs- und Informationskonzept Besucherlenkungs- und Informationskonzept Naturpark Pfälzerwald Gutachten im Auftrag der Naturparkverwaltung Pfälzerwald Mitgliederversammlung des Naturparks Pfälzerwald e. V. Pfalzakademie, Lambrecht

Mehr

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen

ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen ELER - LEADER Projekt Chiemgauer Alpen LAG Vollversammlung Zwischenergebnisse der Arbeitskreissitzungen Großer Sitzungssaal Landratsamt Traunstein 19.02.2008 Herausforderungen an die LAG Chiemgauer Alpen

Mehr

Erstellung der Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam

Erstellung der Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam Erstellung der Tourismuskonzeption 2025 für die Landeshauptstadt Potsdam Seite 1 Ausgangssituation Grundlage für bisherige touristische Arbeit ist die Tourismuskonzeption 2000, deren Fortschreibung von

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern. Kapitel 11: Förderbedingungen 131 Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft Handlungsfeldziel 1: Bei Gästen und Einwohnern den Natur- und kulturellen Wert des Weltnaturerbe Wattenmeers

Mehr

Berlin, 09.06.2016. Barrierefreiheit & Inklusion im Nationalpark Schwarzwald

Berlin, 09.06.2016. Barrierefreiheit & Inklusion im Nationalpark Schwarzwald Berlin, 09.06.2016 Barrierefreiheit & Inklusion im Nationalpark Schwarzwald Inhalt 1. Nationalpark Schwarzwald Überblick 2. Barrierefreiheit und Inklusion im NLP Schwarzwald 3. Persönliche Ziele des Studienaufenthalts

Mehr

Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017

Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017 Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017 Wie viele Nationalparke in Europa: > 300 im Sinne der Vorgaben der IUCN Karte Deutschland und NP in Deutschland:

Mehr

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht!

Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Touristisches Wegenetz auf dem Prüfstand Modellregion in Sachsen gesucht! Für immer mehr Menschen spielen heute Natur und Naturerlebnis eine entscheidende Rolle bei der Wahl des Urlaubsreiseziels. Umso

Mehr

November 2014

November 2014 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 04.-13. November 2014 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

Mehr

Das Konzept Forsten und Tourismus

Das Konzept Forsten und Tourismus Das Konzept Forsten und Tourismus ThüringenForst schafft Voraussetzung für ein nachhaltiges Erholungswegesystem Andreas Lucas, Sachgebietsleiter 3.2 Hoheit, Waldpädagogik, Forsten & Tourismus, TöB Konzept

Mehr

Der Mountainbike-Tourismus. Erwartungen Anforderungen Visionen an eine MTB-Destination. Tobias Krause Bergen,

Der Mountainbike-Tourismus. Erwartungen Anforderungen Visionen an eine MTB-Destination. Tobias Krause Bergen, Der Mountainbike-Tourismus Erwartungen Anforderungen Visionen an eine MTB-Destination Tobias Krause Bergen, 29.04.14 Der Biker? Wer ist das eigentlich Geschlecht: Männer: ca. 75 80 % Frauen: ca. 20 25

Mehr

Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016

Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016 Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016 Nationalpark Gesäuse GmbH/Hudelist Schutzgebiete in Österreich Naturschutz ist Kompetenz der Bundesländer 9 Landesnaturschutzgesetze,

Mehr

Thüringen soll fahrradfreundlicher werden. Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH)

Thüringen soll fahrradfreundlicher werden. Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH) THÜRINGER MINISTERIUM FÜR BAU, LANDESENTWICKLUNG UND VERKEHR Thüringen soll fahrradfreundlicher werden Standortbestimmung aus der Sicht der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen Thüringen (AGFK-TH)

Mehr

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den

Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den Strategieworkshop Uckermark. Prenzlau, den 8.5.2017 AGENDA 1 Vorstellungsrunde 2 Uckermark & Landesstrategie wie geht das zusammen 3 Strategie-Werkstätten 4 Ausblick BRANDENBURGS TOURISMUS IN ZAHLEN >

Mehr

Der Tourismus eine Chance für die ganze Region

Der Tourismus eine Chance für die ganze Region Bayerisch-Hessischer Tourismustag Donnerstag, 13. Oktober 2016 Bad Soden-Salmünster Der Tourismus eine Chance für die ganze Region Inhalt Vorstellung des Landkreises Miltenberg Tourismusstrukturen Touristische

Mehr

Freiraum für Alle: Barrierefreie Gesundheitsangebote für Gäste und Bürger/innen

Freiraum für Alle: Barrierefreie Gesundheitsangebote für Gäste und Bürger/innen Freiraum für Alle: Barrierefreie Gesundheitsangebote für Gäste und Bürger/innen Thomas Görtz, Geschäftsführer Freizeitzentrum Xanten GmbH Bürgermeister der Stadt Xanten Bild: Tourist-Information Xanten

Mehr

SKIARENA SILBERSATTEL UMGESTALTUNG ZUM ERLEBNIS- UND AKTIVPARK

SKIARENA SILBERSATTEL UMGESTALTUNG ZUM ERLEBNIS- UND AKTIVPARK SKIARENA SILBERSATTEL UMGESTALTUNG ZUM ERLEBNIS- UND AKTIVPARK Vernetzen. Sichern. Gestalten. Umsetzen raumordnerischer Entwicklungsvorstellungen am Beispiel einer touristischen Infrastruktur LAGE SKIARENA

Mehr

Die neuen Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus in den Alpen

Die neuen Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus in den Alpen Fachtagung Naturnaher Tourismus 10. Juni 2015 Die neuen Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus in den Alpen Dominik Siegrist Susanne Gessner Lea Ketterer Bonnelame ILF Institut für Landschaft und

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 24.4.2017 Vorlage Nr. 19/329-L für die Sitzung der staatlichen Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 3.5.2017 Neues Tourismuskonzept Land Bremen 2025

Mehr

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan

LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan LEADER-Entwicklungsstrategie Sächsische Schweiz 2014-2020 Herausforderungen, Vorgehensweise und Zeitplan AG Strategie LES Stadt Wehlen, 16. Juni 2014 Gliederung 1. LEADER-Förderung in Sachsen 2014-2020

Mehr

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell

Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und BERG-Erlebnis Gemeinde Inzell Rathausplatz Inzell Projekt-Bewertung: LAG-Bewertungsverfahren Lokale Aktionsgruppe: Projekttitel: Antragsteller (ANSt) Trägerschaft: (Antragsteller= Betreiber) Chiemgauer Alpen ERLEBNIS-SPIELPLATZ Schmelz WALD-FORST und

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Gemeinderatssitzung der Kreuzberg-Allianz 29. Mai 2017 Ursula Schuster

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Gemeinderatssitzung der Kreuzberg-Allianz 29. Mai 2017 Ursula Schuster Gemeinderatssitzung der Kreuzberg-Allianz 29. Mai 2017 Ursula Schuster Wie viele Nationalparke in Europa: > 300 im Sinne der Vorgaben der IUCN Karte Deutschland und NP in Deutschland: 16 http://www.wissen-nationalpark.de/wissensbasis/nationalparks-in-deutschland/

Mehr

Strategische Zielsetzungen für das MTB-Wegenetz im Schwarzwald

Strategische Zielsetzungen für das MTB-Wegenetz im Schwarzwald Strategische Zielsetzungen für das MTB-Wegenetz im Schwarzwald Stand der Planung und Umsetzung Meinrad Joos, Besprechung mit den UFB am 09.07.2013 in Stuttgart M. Joos / Folie 2 Gliederung Einleitung Zusammensetzung

Mehr

Sauerland. Tourismus als Chance für die ländlichen Räume: Konzepte, regionale Vernetzung und Ideen

Sauerland. Tourismus als Chance für die ländlichen Räume: Konzepte, regionale Vernetzung und Ideen Sauerland Tourismus als Chance für die ländlichen Räume: Konzepte, regionale Vernetzung und Ideen Thomas Weber, Sauerland-Tourismus Jürgen Fischbach, Sauerland-Tourismus Olpe, 14. Mai 2011 Die deutschen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Gemeinderatssitzung Kissinger Bogen 23. Juni 2017 Ursula Schuster

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Gemeinderatssitzung Kissinger Bogen 23. Juni 2017 Ursula Schuster Gemeinderatssitzung Kissinger Bogen 23. Juni 2017 Ursula Schuster Wie viele Nationalparke in Europa: > 300 im Sinne der Vorgaben der IUCN Karte Deutschland und NP in Deutschland: 16 http://www.wissen-nationalpark.de/wissensbasis/nationalparks-in-deutschland/

Mehr

Vorstellung. Sabine Müller

Vorstellung. Sabine Müller Vorstellung Sabine Müller Studium Anthropogeografie in Potsdam Quartiersmanagement in Berlin und Hannover Regionalmanagement für verschiedene Regionen bei KoRiS in Hannover LAG-Management im Landkreis

Mehr

Seensteig - Mit Hund im Baiersbronner Wanderhimmel unterwegs

Seensteig - Mit Hund im Baiersbronner Wanderhimmel unterwegs Seensteig - Mit Hund im Baiersbronner Wanderhimmel unterwegs Individuelle Rundwanderung 7 Tage / 6 Nächte Auf dem Baiersbronner Seensteig laufen Sie mit Ihrem Hund in 5 Tagesetappen durch pralle Natur.

Mehr

Zweckverband Naturpark Rhein-Taunus. Projekt Freizeitwege 2015 bis 2022

Zweckverband Naturpark Rhein-Taunus. Projekt Freizeitwege 2015 bis 2022 Zweckverband Naturpark Rhein-Taunus Projekt Freizeitwege 2015 bis 2022 Die Idee Erarbeitung und Umsetzung eines optimierten Freizeitwege-Konzepts für das Gebiet des Naturparks Rhein-Taunus. Kooperationsprojekt

Mehr

MTB Tourismus Potential oder doch nur Kosten?

MTB Tourismus Potential oder doch nur Kosten? MTB Tourismus Potential oder doch nur Kosten? MTS Austria GmbH WER SIND WIR UND WAS MACHEN WIR? Themenmanagement im Freizeittourismus seit 1994 Spezialisierung und Vermarktung von Hotels und Regionen Entwicklung

Mehr

FREIZEIT, TOURISMUS UND KULTUR

FREIZEIT, TOURISMUS UND KULTUR FREIZEIT, TOURISMUS UND KULTUR Fischbach-Camphausen liegt im herrlichen Fischbachtal umgeben von Wald und vielen sichtbaren Spuren einer traditionsreichen Bergbauvergangenheit. Vom Netzbachweiher über

Mehr

Sternenpfad-Harz Ideen und Umsetzung

Sternenpfad-Harz Ideen und Umsetzung Sternenpfad-Harz Ideen und Umsetzung Michal Woronowicz (Dipl.-Ing.) --- Sternwarte Sankt Andreasberg Mai 2017 Der Nachthimmel in der Region um die Sternwarte St. Andreasberg gehört lt. Bundesamt für Naturschutz

Mehr

BGL Erste movelo Region Europas

BGL Erste movelo Region Europas BGL Erste movelo Region Europas Stephan Köhl Berchtesgadener Land Tourismus www.berchtesgadener-land.com 100 Jahre Elektro-Schifffahrt auf dem Königssee Berchtesgadener Land Tourismus, Folie 1 Agenda Berchtesgadener

Mehr

Schützen und Nützen Naturpark und Forstwirtschaft. - Thomas Klepel - Menschen für Wälder/Hayn, 19. Februar 2011

Schützen und Nützen Naturpark und Forstwirtschaft. - Thomas Klepel - Menschen für Wälder/Hayn, 19. Februar 2011 Schützen und Nützen Naturpark und Forstwirtschaft - Thomas Klepel - Menschen für Wälder/Hayn, 19. Februar 2011 Armut frisst Natur und Heimat (Dr. Torsten Reinsch / Berlin) - Internationale Schutzgebietskategorien

Mehr

Biedermann-Route Etappe 4

Biedermann-Route Etappe 4 Biedermann-Route Etappe 4 Vom Ochsenstall nach Baiersbronn Länge Höhenmeter bergauf Höhenmeter bergab Dauer Tiefster Punkt Höchster Punkt Karte 54 km 890 hm 1390 hm 6:30 h 527 m 1163 m Ochsenstall Baiersbronn

Mehr

Ines Kinsky. LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt. Landessportschule Bad Blankenburg

Ines Kinsky. LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt. Landessportschule Bad Blankenburg Ines Kinsky. LEADER Aktionsgruppe Saalfeld-Rudolstadt. Landessportschule Bad Blankenburg. 12.11.2013 Qualitätswanderregion Schwarzatal - Arbeitsstand Qualitätswanderregion Schwarzatal große Herausforderung

Mehr

Wintersport und Klimawandel

Wintersport und Klimawandel Wintersport und Klimawandel Allgäu: heute erfolgreich und den Strukturwandel im Blick.wird`s im Allgäu tropisch? Allgäu GmbH Grüß Gott aus dem Allgäu! Bernhard Joachim Geschäftsführer Allgäu GmbH Tourismusverband

Mehr

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 3: Wassergebundene Aktivitäten und Reiten

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 3: Wassergebundene Aktivitäten und Reiten Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 3: Wassergebundene Aktivitäten und Reiten mascontour GmbH / Wassergebundene Aktivitäten und Reiten Handlungsbedarfe:

Mehr

Visionen, Vorhaben und Umsetzung

Visionen, Vorhaben und Umsetzung Visionen, Vorhaben und Umsetzung Sternenpfad-Harz Visionen, Vorhaben und Umsetzung 2018 ff. Der Nachthimmel in der Region um die Sternwarte St. Andreasberg gehört lt. Bundesamt für Naturschutz zu den sechs

Mehr

Trend 2030: NATURTOURISMUS. G R U P P E D R E I G m b H

Trend 2030: NATURTOURISMUS. G R U P P E D R E I G m b H Trend 2030: NATURTOURISMUS!" WELT IM WANDEL #" 1750 "-4"5@A6D@F"H7687G;7A"

Mehr

Fahrradfreundliche Betriebe

Fahrradfreundliche Betriebe Burgenland Rad 2015 Fahrradfreundliche Betriebe 20.05.2015 Steinberg-Dörfl 21.05.2015 Neusiedl am See Agenda» Begrüßung und Einleitung» Radprojekt 2014 Ausgangslage und Evaluierung» Radprojekt 2014 Ergebnisse

Mehr

Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide.

Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide. Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide. Ein Erfolgsmodell auch für andere Regionen? 2. Steinhuder Meer-Konferenz 30.11.2012 Thorsten Heitmüller Verkehrsgesellschaft Nord-Ost-Niedersachsen mbh

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 8. April 2013

PRESSEMITTEILUNG 8. April 2013 STAATSMINISTERIUM PRESSESTELLE DER LANDESREGIERUNG PRESSEMITTEILUNG 8. April 2013 Nr. 053/2013 Sperrfrist: 8. April 2013, 12.00 Uhr Unabhängiges Gutachten von PwC zur Errichtung eines Nationalparks im

Mehr

Weltnaturerbe Wattenmeer

Weltnaturerbe Wattenmeer Weltnaturerbe Wattenmeer... und Äction! Die Strategie für nachhaltigen Tourismus in der Destination Weltnaturerbe Wattenmeer und der Aktionsplan Naturerlebnis im touristischen Angebot 14.11.2013 UNESCO

Mehr

Charta der Metropolregion Nürnberg.

Charta der Metropolregion Nürnberg. Charta der Metropolregion Nürnberg Erlangen, 12. Mai 2005 Die anwesenden Landräte, Oberbürgermeister und Bürgermeister sowie Vertreter von Kammern, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Verwaltung aus dem

Mehr

Nachhaltiger Natur- und Kulturtourismus im UNESCO Welterbe Wattenmeer

Nachhaltiger Natur- und Kulturtourismus im UNESCO Welterbe Wattenmeer Nachhaltiger Natur- und Kulturtourismus im UNESCO Welterbe Wattenmeer Projekt Laufzeit: April 2017 Juni 2020 Budget: 1,5 Mio. 5 Partner and 12 Netzwerk-Partner Ziel: Grenzüberschreitende Produkte und Angebote

Mehr

Drittes Demografie-Forum. Heilbronn am 17. April 2018

Drittes Demografie-Forum. Heilbronn am 17. April 2018 Drittes Demografie-Forum Heilbronn am 17. April 2018 Impressionen Soziale Bindungen & Nachbarschaft Mobilität Fahrgemeinschaften zum Anmelden / blaue Bank (Bank für Mitfahrer) als Beispiel Infrastruktur

Mehr

Eleonora Steenken, Themenmanagerin Genuss & Kultur 08. September 2016, Kooperationsbörse TMBW

Eleonora Steenken, Themenmanagerin Genuss & Kultur 08. September 2016, Kooperationsbörse TMBW Eleonora Steenken, Themenmanagerin Genuss & Kultur 08. September 2016, Kooperationsbörse TMBW 92% der Deutschen (ab 14 Jahren) bevorzugen Lebensmittel, die aus der Region stammen. Mit steigendem Alter

Mehr

SWOT-Analyse Handlungsfeld 4 Grenzübergreifende Zusammenarbeit

SWOT-Analyse Handlungsfeld 4 Grenzübergreifende Zusammenarbeit SWOT-Analyse Handlungsfeld 4 Grenzübergreifende Zusammenarbeit Inhalt: Kurze Analyse der Ist-Situation, Darstellung der internen Einflussfaktoren in Form von und des Naturparks Südeifel sowie der externen

Mehr

14. Sept NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL

14. Sept NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL 14. Sept. 2016 NEUE TOURISMUSORGANISATION KINZIGTAL Ausgangslage Örtliche Tourist-Informationen als Basis Dachorganisation Kinzigtal Tourismus ohne Geschäftsstelle und Personal als loser Verbund ohne Rechtsform

Mehr

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Regionales Entwicklungskonzept WMK 2014-2020 1.Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern Eschwege, 07. Mai 2014, Dr. Michael Glatthaar und Raphael Schucht

Mehr

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement

ITS-Strategie für Hamburg. Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement Sebastian Hetzel Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation Amt für Verkehr und Straßenwesen Referat Verkehrsmanagement Agenda: 1. (Verkehrliche) Herausforderungen 2. Was sind Intelligente Transportsysteme

Mehr

DESTINATION WALD. Die Reihe im Überblick / Leitprojekte Mag. Alfred GRIESHOFER, Lebensministerium, Abt. IV/4. Hier steht ein thematisches Foto

DESTINATION WALD. Die Reihe im Überblick / Leitprojekte Mag. Alfred GRIESHOFER, Lebensministerium, Abt. IV/4. Hier steht ein thematisches Foto DESTINATION WALD Die Reihe im Überblick / Leitprojekte Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 19.10.2010 Unser gemeinsamer Weg Potentiale erkennen ein stimmiges Produkt entwickeln Im Zentrum: Willkommene,

Mehr

Ziel 8 10% Prozessschutzflächen ausweisen

Ziel 8 10% Prozessschutzflächen ausweisen Ziel 8 10% Prozessschutzflächen ausweisen Ziel 8 Durch Ausweisung von 24.500 ha dauerhaft nutzungsfreier Waldfläche ist ein Beitrag zu Prozessschutz, Artenschutz und Biotopvernetzung realisiert. Zusammen

Mehr

Herzlich Willkommen im Wald!

Herzlich Willkommen im Wald! Herzlich Willkommen im Wald! Unser Wald Raum für Naturschutz, Freizeit und Wirtschaft 3 Thesen 24 gute Gründe Foto https://naturfotografen-forum.de/o412412-mario+weinert Das grösste Naturschutzgebiet in

Mehr

Eichenzentrum Hochspessart mit Akademie Wald und Gesellschaft

Eichenzentrum Hochspessart mit Akademie Wald und Gesellschaft Eichenzentrum Hochspessart mit Akademie Wald und Gesellschaft am ehemaligen Hofgut in Erlenfurt Friedrich Nebl Kreistag des Landkreises Aschaffenburg Sitzung des Ausschusses für Umwelt und ÖPNV am 14.

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Barrierefreie Reiseziele in Deutschland

Arbeitsgemeinschaft Barrierefreie Reiseziele in Deutschland Arbeitsgemeinschaft Barrierefreie Reiseziele in Deutschland Barrierefreier Tourismus in acht deutschen Destinationen Kooperation seit 2005 Touristische Servicekette Kontinuität als Schlüssel zum Erfolg

Mehr

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010

FORUM ZUKUNFT PIDING Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 FORUM ZUKUNFT PIDING 2030 Öffentliche Informationsveranstaltung 16. September 2010 Anlass der Ortsentwicklungsplanung Im Gemeindegebiet Piding sollen grundsätzliche Weichen für die zukünftige Entwicklung

Mehr

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald Schmiedefeld, den 14.05.2014 UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald 1. Verwaltung Biosphärenreservat 2. Lage 3. Zonierung 4. Lebensräume 5. Funktionen und Ziele 6. Angebote Umweltbildung 6.1.

Mehr

Dialogprozess Nationalpark Teutoburger Wald am , Detmold. Nationalpark, wirtschaftliche Entwicklung und Nutzungen

Dialogprozess Nationalpark Teutoburger Wald am , Detmold. Nationalpark, wirtschaftliche Entwicklung und Nutzungen Dialogprozess Nationalpark Teutoburger Wald am 21.06.2011, Detmold Nationalpark, wirtschaftliche Entwicklung und Nutzungen 30 29 Überblick: - Einführung - Der Nationalpark Eifel - Kultur trifft den Nationalpark

Mehr

Barrierefrei unterwegs in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz

Barrierefrei unterwegs in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz Barrierefrei unterwegs in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz Naturerleben für Gäste mit Handicap Veit Riffer - Pirna Zur Person 1968 geboren Schon als Kind mit den Eltern und Geschwistern

Mehr

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND:

LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE STAND: LES DRESDNER HEIDEBOGEN LEADER ENTWICKLUNGSSTRATEGIE 04-00 STAND: 3..08 ANHANG : ZIELE UND MAßNAHMEN NACH HANDLUNGSFELDERN www.heidebogen.eu Handlungsfeld WOHNEN & SOZIOKULTUR "Region der Generationen"

Mehr

Außenansicht vom Hotel

Außenansicht vom Hotel Landgasthof Hotel Hirsch Auf einem Plateau im nördlichen Schwarzwald auf 600 bis 800 Metern Höhe liegt die kleine Kurstadt Loßburg. Hier heißt das historische AKZENT Hotel Hirsch seine Gäste seit über

Mehr

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting

WELCOME TO NATURE. Sport Consulting WELCOME TO NATURE Sport Consulting NATÜRLICH. BEWEGEN Sport Consulting Sie möchten Ihre Mitarbeiter motivieren? Sie suchen das passende Event für Ihre Firmenveranstaltung? Sie planen eine private Feier

Mehr

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin

Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin Tourismusverband Erzgebirge e.v. Veronika Hiebl Geschäftsführerin Tourismusverband Erzgebirge e.v. Aufgaben und Ziele Sicherung und Erhaltung der führenden Position der Destination Erzgebirge innerhalb

Mehr

#TOURISMUS-STRATEGIE-WERKSTATT

#TOURISMUS-STRATEGIE-WERKSTATT #TOURISMUS-STRATEGIE-WERKSTATT WORKSHOP INFRASTRUKTUR CONFERENCE 3 www.ltk2025.de 1 Workshop Zentrale Fragen: Was sind die Stärken und was sind gute Beispiele, um das Land Bremen bis 2025 optimal zu positionieren?

Mehr

Nationalparke und Raumstruktur

Nationalparke und Raumstruktur Nationalparke und Raumstruktur in Deutschland Typ 1 Traditionelle touristische Destination ohne besondere Nationalparkorientierung Berchtesgaden Harz Niedersächsisches Wattenmeer Typ 2 Destination Nationalpark

Mehr

Naturnaher Tourismus als Herausforderung für die Zukunft

Naturnaher Tourismus als Herausforderung für die Zukunft DAV-Naturschutztagung Grassau, 14. 16. Oktober 2016 Naturnaher Tourismus als Herausforderung für die Zukunft Dominik Siegrist WO STEHT DER ALPENTOURISMUS HEUTE? xxx 5 c) Bezug der 5 grossen Fragen zum

Mehr

ein Projekt zu Klimatrends und nachhaltiger Tourismusentwicklung i Erfahrungen aus der Stakeholderarbeit

ein Projekt zu Klimatrends und nachhaltiger Tourismusentwicklung i Erfahrungen aus der Stakeholderarbeit KUNTIKUM: ein Projekt zu Klimatrends und nachhaltiger Tourismusentwicklung i Erfahrungen aus der Stakeholderarbeit Auf der Veranstaltung: Ostsee-Tourismus in Zeiten des Klimawandels Auswirkungen und Anpassungsstrategien

Mehr

Zukunft Schierke. Peter Gaffert, Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode

Zukunft Schierke. Peter Gaffert, Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode Zukunft Schierke Peter Gaffert, Oberbürgermeister der 04.07.2018 Nachhaltige Ortsentwicklung des Kurortes Schierke am Brocken mehr als eine Seilbahn? 2 Schierke Blütezeit, Verfall und Aufbruch eines Kurortes

Mehr

Landesmarketing in Brandenburg

Landesmarketing in Brandenburg Landesmarketing in Brandenburg Enquetekommission 6/1 Landtag Brandenburg Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels am 22. Juni 2018 Dieter Hütte, Geschäftsführer Foto:

Mehr

Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke

Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke Ausgewählte Ergebnisse einer Studie Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke 1 Österreichische Naturparke Daten & Fakten 1962:

Mehr

Entdecke die führenden Erlebnis-Welten in Mecklenburg-Vorpommern

Entdecke die führenden Erlebnis-Welten in Mecklenburg-Vorpommern Entdecke die führenden Erlebnis-Welten in Mecklenburg-Vorpommern Wie tickt Natur - Das Netzwerk Gemeinsamkeiten Erholung, Freizeitspaß und Bildung bei höchstem touristischen Qualitätsstandard Umweltbildungsprogramme

Mehr