KONZEPTE. Berufsorientierung Bereich Lernen. zur schulischen Arbeit. Außenstelle Rhauderfehn - Langholt. Westoverledingen - Ihren

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KONZEPTE. Berufsorientierung Bereich Lernen. zur schulischen Arbeit. Außenstelle Rhauderfehn - Langholt. Westoverledingen - Ihren"

Transkript

1 KONZEPTE zur schulischen Arbeit Berufsorientierung Bereich Lernen Westoverledingen - Ihren Außenstelle Rhauderfehn - Langholt

2 Ziele Konzept zur Berufsorientierung im Bereich Lernen Ziele Die berufsvorbereitenden Maßnahmen und die Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler beim Übergang von der Schule in den Beruf sind die Schwerpunktthemen in den Klassen 7-9. Inhalte und Themen aus dem Bereich der Arbeitswelt und der Berufswahl-vorbereitung werden fächerübergreifend in verschiedenen Unterrichtsfächern erarbeitet, schwerpunktmäßig in den Fächern Wirtschaft, Technik, Deutsch und Mathematik. Als wesentliches Ziel betrachten wir dabei, dass unsere Schülerinnen und Schüler eine begründete/realistische Berufswahlentscheidung treffen, eine Ausbildungsstelle oder aber einen Arbeitsplatz auf dem ersten Arbeitsmarkt antreten und sich in der Berufswelt zurechtfinden können. Dabei gilt es, die Fremd- und Selbsteinschätzung zu thematisieren und individuelle Stärken und Neigungen zu erkennen und zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler bzw. deren Erziehungsberechtigte haben sich während der 9.Klasse zu entscheiden, ob sie das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) oder die Berufseingangs-klasse (BEK) wählen oder an einer berufseingliedernden Fördermaßnahme teilnehmen wollen bzw. können. Dazu ist es erforderlich, dass sie informiert sind, welche Chancen sie mit einem bestimmten Schulabschluss auf dem Arbeitsmarkt haben, welche Berufe sie erlernen können, welche Ausbildung dazu absolviert werden muss und welche Qualifikationen sie erbringen müssen. Das Erlangen von Schlüsselqualifikationen ist ein grundlegender Schritt auf dem Weg zur Ausbildungsfähigkeit. Darüber hinaus ist es für unsere Schüler inzwischen von großer Bedeutung, über die angebotenen Fördermaßnahmen zur beruflichen Eingliederung Bescheid zu wissen. Die Einbeziehung der Eltern ist uns wichtig. Sie erhalten auf Elternabenden und Elternsprechtagen oder durch Briefe Informationen über die Maßnahmen zur Berufsorientierung und deren Inhalte, z.b. Praktika, Förderpläne, Fahrten zur Berufsschule. Der Elternrat ist über die Maßnahmen der Berufsorientierung im Rahmen des Schulplans informiert. Schulischer Abschluss, der an unserer Schule vergeben wird Abschlusszeugnis der Förderschule Lernen Die konkrete Vorbereitung auf die Berufs- und Arbeitswelt erfolgt durch das Fach Wirtschaft, die Durchführung von Betriebspraktika, Betriebsbesichtigungen und - erkundungen zur Vorbereitung auf die Arbeitswelt sowie Beratungsgespräche des Berufsberaters an unserer Schule und der Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ). Außerdem bemüht sich die Schule am Patersweg um die Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie die Kreishandwerkerschaft Leer und die Firma LeeWerk- Wisa, um betriebliche Abläufe und Umgangsformen möglichst realistisch in der Schule abzubilden.

3 Berufseinstiegsbegleitung Das Fach Wirtschaft hat die Aufgabe Die Aufgaben des Faches Wirtschaft basieren auf dem Leitbild der Schule und sind im schuleigenen Arbeitsplan Wirtschaft festgelegt: Orientierung und Vorbereitung der Schülerinnen auf die Anforderungen der modernen Berufs- und Arbeitswelt. Voraussetzungen für den weiteren Bildungsweg schaffen (Berufsschule; Berufsausbildung). Förderung von sozialen und humanen Verhaltensweisen und Einstellungen (verantwortliches Handeln; Umweltbewusstsein; Toleranz gegenüber Fremdem; partnerschaftliches Verhalten). Hilfen zu immer größerer Selbstständigkeit. In der Hauptstufe nimmt die Arbeitslehre eine zentrale Stellung ein. Der Fachbereich schließt an den Sachunterricht der Primarstufe an und verbindet die Fächer Wirtschaft, Technik, Gestalterisches Werken und Hauswirtschaft sowie die Berufsorientierung. Bedeutsame Teilaspekte der komplexen Berufs- und Arbeitswelt werden ausgewählt und an Beispielen aus erreichbaren Arbeitsfeldern dargestellt. In den Arbeitsprozess eingegliedert zu sein, ist eine wesentliche Voraussetzung für die Teilhabe von Jugendlichen an der Gesellschaft. Eine enge Zusammenarbeit mit Eltern und außerschulischen Partnern (Arbeitsagentur, Betriebe, etc.) ist für die Umsetzung der zentralen Ziele unerlässlich. In Zusammenarbeit mit den Fächern Technik, Gestalterisches Werken und Hauswirtschaft finden im Klassenverband oder Wahlpflichtkurs (WPK) Projekte statt. Berufseinstiegsbegleitung Seit Februar 2009 arbeitet an unserer Schule eine Berufseinstiegsbegleiterin für Schüler und Schülerinnen der 8. und 9. Klasse der Förderschule Lernen. Träger dieser Maßnahme ist die Agentur für Arbeit, die das Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft (BNW) mit der Umsetzung beauftragt hat. Ziel der Arbeit ist die Unterstützung der Schülerinnen und Schüler bei der Erreichung des Schulabschlusses sowie der Berufsorientierung und Berufswahl. Die Erlangung von Ausbildungsreife steht im Vordergrund. Weitere Aufgabenbereiche sind Berufswahlkompetenz, Ausbildungsplatzsuche und Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses. Die ausgebildete Sozialwissenschaftlerin Frau Milena Lange verfügt über ein Büro in der Schule und gestaltet ihre Arbeit mit den Schülern auf Basis der Förderplanung eines Eignungsprofils und in Absprache mit Lehrkräften, den Eltern, den Berufsbildenden Schulen, Betrieben und außerschulischen Partnern. Jeder von ihr betreute Schüler schließt unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigten einen Vertrag zur Berufseinstiegsbegleitung mit ihr ab. Zur Zeit nehmen 15 Schüler und Schülerinnen aus Klasse 9 und Klasse 8 an dem Programm teil. In den Berufsschulen begleitet Frau Lange 5 ehemalige Schülerinnen und Schüler.

4 Praxistage Betriebspraktika Unsere Schule führt für die Klassen 8 und 9 ein zweiwöchiges und ein dreiwöchiges Betriebspraktikum durch. Die Praktika sollen praktische Erfahrungen am Arbeitsplatz vermitteln und als Entscheidungshilfe für eine eventuelle Berufswahl dienen. Das Praktikum wird durch den jeweiligen Klassenlehrer im Unterricht vorbereitet. Dazu gehören u.a.: Berufsfeldentscheidung der Schüler Suche einer Praktikumsstelle Übung von Vorstellungsgesprächen im Unterricht Bewerbungsunterlagen erstellen Verhalten im Praktikumsbetrieb Unfallschutz und Vertraulichkeit im Betrieb Vorstellen der zu bearbeitenden Praktikumsmappe Die fachliche Anleitung und Belehrung erfolgen durch die Betreuer der einzelnen Betriebe. Die Schüler werden während des Praktikums von den Klassenlehrern an ihren Arbeitsplätzen besucht. Sie stellen ihre Beobachtungen und Erfahrungen entsprechend der Aufgabenstellungen in einer Praktikumsmappe dar. Die unterrichtliche Auswertung des Praktikums endet - für alle Schüler unserer Schule gut sichtbar - in einer Präsentation in der Pausenhalle (Berichte, Fotos von den Betrieben und den Schülern am jeweiligen Arbeitsplatz; Darstellung verwendeter Materialien, Werkzeuge usw.). Wir ermutigen Schülerinnen und Schüler außerdem zu weiteren Praktika zur Qualifizierung für eine Ausbildungsstelle in den Ferien und unterstützen sie bei der vermittlung entsprechender Stellen. Zur Vorbereitung des ersten Praktikums in Klasse 8 nutzen wir den Jump-Baustein erster Eindruck. Zur Erhöhung der Nachhaltigkeit und dem Schaffen realistischer Bedingungen unterliegt die Durchführung verbindlichen Regeln: Für alle Schülerinnen und Schüler sind die Praktika verpflichtend. Sie müssen sich im Krankheitsfall im Betrieb und in der Schule abmelden und Entschuldigungen vorlegen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten für ihre Leistungen während des Praktikums einen Bewertungsbogen zu den Bereichen Arbeits- und Sozialverhalten sowie für besondere Leistungen. Dieser Bogen ist aus der Netzwerkarbeit JA ( Jugendliche in Arbeit ) im Landkreis Leer entstanden und wird an den Förderschulen und einzelnen Hauptschulen im Landkreis genutzt. Praxistage in Betrieben Seit Jahresbeginn 2006 finden für die 9. Klassen Praxistage in Betrieben statt. Die Schülerinnen und Schüler kommen donnerstags und sollen möglichst einen vollen Tag arbeiten (in Einzelfällen weniger, mindestens aber sechs Stunden). Ziel der Praxistage im Betrieb ist das intensive Kennenlernen des Arbeitslebens und die Gewöhnung an einen Arbeitsalltag.. Die Schülerinnen und Schüler erleben, dass Grundkompetenzen wie die Einhaltung von betrieblichen Regeln, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Ausdauer, höflicher Umgang mit Kunden, Kollegen und

5 Betriebsbesichtigungen Vorgesetzten für die Arbeitswelt von zentraler Bedeutung sind. Im Vergleich zum Blockpraktikum lernen die Schülerinnen und Schüler über einen längeren Zeitraum, sich in einem Beruf/Berufsfeld zu orientieren und sich den Anforderungen des Arbeitslebens anzupassen. Neben den Praxiserfahrungen sind weitere Aktivitäten in Zusammenarbeit mit den Berufsbildenden Schulen und dem Berufs- Informationszentrum der Agentur für Arbeit in Leer möglich. Die Teilnahme an den Praxistagen ist verpflichtend. Hier finden die Bewertungsbögen Verwendung, die auch bei den Betriebspraktika (s.o.) verwendet werden. Ausbildungspaten Der Verband Ausbildung Ostfriesland (VAO) bietet Unterstützung einzelner Schüler und Schülerinnen durch Ausbildungspaten ab Klasse 8 an. Im Schuljahr 2010/11 wurden zwei Schülerinnen bei Praktika und beim Übergang von der Förderschule in die BBS in die Berufsschule betreut. Z.Z. gibt es keine Zusammenarbeit, grundsätzlich besteht aber Interesse, das Projekt mit geeigneten Paten neu aufzunehmen. Betriebsbesichtigungen und erkundungen Betriebsbesichtigungen in regionalen Betrieben, die unseren Schülern Arbeits- bzw. Ausbildungsplätze anbieten könnten, vermitteln den Schülerinnen und Schülern Einsichten in die Bedingungen des Arbeitslebens. Auch das Interesse an Praktika und Ferienjobs soll geweckt werden. Betriebserkundungen sind in den Klassen 7, 8 und 9 sinnvoll. Die Vor- wie Nachbereitung erfolgt im Rahmen des Faches Wirtschaft: Fragebogen erstellen, Bericht erarbeiten; Interviewtechniken; Präsentationstechniken der Ergebnisse. Das Zentrum für Arbeit ermöglichte unseren 8./9. Klassen den Besuch der Berufsmesse auf der Ostfrieslandschau Die Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Berufseinstiegsbegleiterin. Betriebserkundungen werden außerdem in den Fächern Technik und Textiles Gestalten angeboten. Je nach inhaltlichem Schwerpunkt werden dabei Betriebe ausgewählt, die eine Auseinandersetzung mit betrieblichen Abläufen ermöglichen. Insbesondere der Unterschied zwischen Einzelanfertigung und Serien- bzw. Fließfertigung werden so anschaulich gemacht. Angebote der Berufsbildenden Schulen (BBS) Der Übergang unserer Schülerinnen und Schüler von der Förderschule in die Berufsbildenden Schulen in Leer wird durch verschiedene Maßnahmen vorbereitet. Im Rahmen des Faches Wirtschaft werden für die 8. und 9. Klassen Informationsveranstaltungen ( Schnuppertage ) der BBS I und II in Leer angeboten. Neben dem Kennenlernen von Örtlichkeiten und Mitarbeitern (Lehrer und Sozialarbeiter) steht eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den einzelnen Fachbereichen im

6 Berufswegplaner Vordergrund. Dort lernen sie die Klassen und Inhalte der Berufseinstiegsschule (BVJ und BEK) bei Projektarbeit in Gruppen kennen. Auf diese Weise sollen Hemmschwellen abgebaut werden und die Anmeldung für einen geeigneten Berufsschulzweig erleichtert werden. Außerdem bieten die Berufsschulen nach den Anmeldungen zur Berufsschule Informationsgespräche ( Übergabegespräche ) für die abgebenden Klassenlehrkräfte der Förder- und Hauptschulen an, um den Schülern und Schülerinnen den Start in einer geeigneten Berufschulklasse zu ermöglichen. Region des Lernens Im Erlass vom (RdErl. d. MK; Nrs /1) hat sich die Verantwortung der BBS für die Berufsorientierung der Hauptschulen verändert. Davon profitieren auch wir als Förderschule. Dieter Bathmann und Maren Hagedorn (Region des Lernens) organisieren für alle 8. Klassen der Haupt- und Förderschulen im Landkreis Besuche in beiden BBS in Leer. Im Schuljahr 2010/11 sind erstmals 5 Tage (mittwochs 1.-8.Stunde) durchgeführt worden, an denen Schüler und Schülerinnen verschiedene Bereiche kennenlernen konnten. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern ein möglichst realistisches Bild der einzelnen Berufsschulbereiche zu vermitteln, und so die Wahl einer geeigneten Berufsschulklasse nach der 9. Klasse zu erleichtern. Die Kosten der Busbeförderung trägt der Landkreis. Die Teilnahme wird zertifiziert. Berufswegplaner Im Erlass ist für Hauptschulen eine Dokumentationspflicht der berufsorientierenden Maßnahmen vorgesehen. Dafür wurde im Landkreis Leer ein Beruflogbuch vom Netzwerk JA entwickelt und an allen Förder- und Hauptschulen eingeführt, das in der Schule verbleibt und im Unterricht gepflegt wird. Das Logbuch soll ab Klasse 7 eingeführt werden. Es dient sowohl als Dokumentationsmappe für wichtige Unterlagen als auch für die individuelle Berufswegplanung jedes Schülers (Bescheinigungen, Bewerbungsunterlagen, Speichermedium für Dokumentation des Berufsorientierungsprozesses und aller Bewerbungsunterlagen) Berufsberatung Sehr eng arbeiten wir mit der Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit in Leer zusammen. Unser Berufsberater ist Herr Bösing, der speziell als Reha- Berater ausgebildet ist. Der Berufsberater der Agentur für Arbeit Leer und des Zentrums für Arbeit beim Landkreis Leer führen Berufsberatungen durch und halten ab dem 7.

7 Bewerbungstraining Schuljahr regelmäßig Kontakt zu allen Schülern. In Gruppen- und Einzelgesprächen an unserer Schule wie auch in den Räumen des Arbeitsamtes helfen sie den Schülern (und Eltern) bei Fragen der Berufsfindung, Berufsausbildung und Stellensuche. Die Berufsberatung informiert insbesondere über Ausbildungsberufe und deren Eingangsvoraussetzungen. Wichtiger Bestandteil ist die Information über regionale Möglichkeiten der Berufsausbildung (regionales BVJ; BVJ in Sonderform; theoriereduzierte Ausbildungen). Es besteht die Möglichkeit für einzelne Schülerinnen und Schüler einen individuellen Berufswahltest beim psychologischen Dienst der Agentur durchzuführen. Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichtes im Berufs-Informationszentrum (BIZ) in der Agentur für Arbeit die Gelegenheit, Informationssysteme zur Berufsfindung (z. B. über spezielle Programme und das Internet) selbst kennenzulernen und für sich zu nutzen.) Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden folgende Maßnahmen durchgeführt: Besuche im Berufsinformationszentrum (BIZ) in Leer Berufsberatungsgespräche im Klassenverband Informationsabende für Eltern der Klassen 8/9 Einzelberatungsgespräche für Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern in Klasse 9 Bewerbungstraining Unterrichtsergänzend nutzen wir folgende Angebote der Firma UP Consulting Jump für die 9. Klasse: Self-Marketing (Bewerbungstraining) und Jump-Net (PC-Training mit Bewerbungsmappenkontrolle) Berufsorientierungsangebote der Kreishandwerkerschaft Wir haben in der Vergangenheit mehrfach Angebote der Kreishandwerkerschaft angenommen. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Holz konnten die Projekte Verkaufsstand und Sitzbänke für das Schulgelände entstehen. Wir sind an der weiteren Zusammenarbeit interessiert. Zusammenarbeit mit der Firma LeeWerk-Wisa Im Schuljahr 2011/2012 arbeitet die Schule am Patersweg erstmals mit der Firma LeeWerk-Wisa zusammen. Diese gemeinnützige Gesellschaft befasst sich u.a. mit Projekten zur Qualifizierung, Beschäftigung und Integration von Berufseinsteigern. Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen massiven Sechseckpavillion aus Vollholz der als Treffpunkt Natur dienen soll. Sie erlernen dabei handwerkliche Fertigkeiten aus den Bereichen Garten- und Landschaftsbau und in der Holz- und Metallbearbeitung. Im Rahmen der Projektdurchführung geht es sowohl um die Vermittlung fachlicher Kompetenzen als auch um eine vertiefende Berufsorientierung. Die Schülerinnen und Schüler werden in die Lage versetzt, eine

8 Sonstiges verbesserte Selbsteinschätzung zu entwickeln und erhalten auf diese Weise ein verbessertes berufliches Entscheidungsverhalten. Die beteiligten Erziehenden können den Schülerinnen und Schülern Rückmeldungen im Sinne einer vertiefenden Eignungsfeststellung erteilen. Bei der Vermittlung fachlicher Kompetenzen wird u.a. das Erreichen folgender Lernziele angestrebt: Planung der Arbeitsabläufe eines Tages mit Hilfe von Arbeitsplänen und Materiallisten, das Erfassen betrieblicher Organisationsformen am Realobjekt, Lehrgänge im Umgang mit unterschiedlichen Holz- und Metallbearbeitungswerkzeugen, das Kennenlernen verschiedener Werkstoffe und deren Eigenschaften im Verarbeitungsprozess, Kenntnis und Beachtung der Maßnahmen zur Unfallverhütung, Vergleich der Fertigungsverfahren Einzel- und Fließfertigung, sachgerechte und sichere Handhabung häufiger Holzbearbeitungsmaschinen und nachhaltiger Schutz von Holzoberflächen gegen Witterungseinflüsse. Neben diesen berufsspezifischen Inhalten sollen die Schülerinnen und Schüler handwerkliche Arbeitstugenden wie Pünktlichkeit, genaues Arbeiten, Sorgfalt, Ausdauer und Umsicht erwerben. Darüber hinaus können den Schülerinnen und Schülern in einem solchen Projekt Schlüsselqualifikationen für das Berufsleben nahe gebracht werden: Rücksichtnahme, Teamgeist, Einhalten von Absprachen, Hilfsbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit. Die Weiterführung der Zusammenarbeit ist mit der geplanten Untergrundgestaltung des Innenraumes des Bauwerkes bereits angebahnt. Die Schule dankt der Firma Büntig, die die Notwendigkeit von Maßnahmen zur beruflichen Integration benachteiligter Schülergruppen erkannt und finanziell großzügig unterstützt hat. Sonstiges Weitere schulische Bemühungen zur Vorbereitung der Schüler auf die Arbeitswelt sind die Teilnahme unserer Lehrkräfte an regionalen Fortbildungsmaßnahmen (Betriebserkundungen, Gespräche mit Vertretern der Wirtschaft, der Schulbehörde, Berufsschule und Arbeitsamtes) und die regelmäßige Teilnahme an den Netzwerktreffen JA Jugendliche in Ausbildung- im LK Leer. Um den Schülerinnen und Schülern den Übergang von der Förderschule in die Berufsschule zu erleichtern treffen sich seit Sommer 2006 Vertreter der Förderschulen im Landkreis Leer mit Vertretern der BBS II, der Kreishandwerkerschaft, der Agentur und des Zentrums für Arbeit im regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen JA. Dort wird nicht nur über die Verbesserung der Berufsorientierung an den Schulen diskutiert, sondern Praktikumsplätze vermittelt, Kontakte zwischen den verschiedenen institutionen hergestellt und einheitliche Standards entwickelt (z.b. einheitliche Praktikumsrichtlinien und Bewertungsbögen; Umgang mit dem Berufswegplaner).

9 Strukturplan Außerschulische Partner/Abstimmung mit Institutionen in der Schule: Johannesburg Arbeitskreis Schule Betriebe Verbund Ausbildung Ostfriesland VAO LeeWerk Leer Präventionsrat Jugendarbeit/Jugendhäuser Jugendamt Kreishandwerkerschaft Landkreis Leer Strukturplan zur Berufsorientierung Klasse 7 Inhalt/Ziel Dauer Handlung/Dokumentation 1.HJ. Betriebserkundung Vor- und Nachbereitung 2 Std. Tischlerei Heino Meyer, Ihren Mazda Händler, Leer 2.HJ. Einführung des Beruflogbuches Kennenlernen im Wirtschaftsunterricht Zukunftstag 6-8 Std. Praxistag für Jungen und Mädchen im Betrieb Klasse 8 Inhalt/Ziel Handlung/Dokumentation August Informationen über mögliche Hilfen 2 Std. Vorstellung der Berufseinstiegsbegleiterin Frau Lange, Vorstellung der Ausbildungspaten September Jump Start-It 2 Std. PC-Schulung Oktober Start Praktikumsplatzsuche Wahl des Betriebes nach individueller Beratung November -Elternabend zur Elterninformation November Berufsberatung Berufsberatung Vorstellung des Berufsberaters (Agentur für Arbeit) 2 Std. Vorstellung der Arbeit der Agentur f. Arbeit: Herr Bösing April Zukunftstag 6-8 Betrieb nach Wahl Std. Mai Jump erster Eindruck 2 Std. (Praktikumsvorbereitung) Mai 1. Betriebspraktikum Vor- und Nachbereitung 2 Wo 6 Std. Schüler suchen sich eine BP-Stelle; schriftliche Bewerbung; Vorstellungsgespräch; Pflichten und Rechte; Praktikumsmappe mit Tages- und Wochenberichten; Beurteilungsbogen des Arbeitsund Sozialverhaltens

10 Strukturplan Mai Schnuppertage in den 5 Std. BBS I und BBS II BBS Besuch des BIZ 2 Std. Vorbereiteter Besuch im BIZ Leer Berufsmappen, Internet- Recherche- Lehrstellenbörse Klasse 9 Inhalt/Ziel Handlung/Dokumentation September 2. Betriebspraktikum Vor- und Nachbereitung 3 Wo 6 Std. s.o. -(vgl. Klasse 8) -Präsentationstechniken -Praktikumsaustellung/ Infotafel November Jump- Day 4 Std. Interview in Berieben zur Praktikums- und Ausbildungssituation November Berufsberatung Berufsberater und Berufseinstiegsbegleiterin (Agentur f. Arbeit); -Berufswegplanung -Vorstellen von verschiedenen Ausbildungsgängen 2 Stunden allgemein, Einzelberatung mit Eltern Januar Jump Self-Marketing 3 Std. Bewerbungstraining Jan-April Betriebspraxistage 6-8 donnerstags Std. Februar Anmeldungen in den BBS 5 Std. Ausfüllen der Formulare; Lebensläufe März Anmeldung für das BVJ in der Johannesburg- Surwold Besuch der BBS 5 Std. BBS I und BBS II; Übergabegespräche April Zukunftstag 6-8 Std. Praxistage für Jungen/Mädchen im Betr. Mai Jump Net 3 Std. PC-Training mit Bewerbungsmappenkontrolle

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Abstimmung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Schülerbetreuung an der Grund- und Hauptschule Eichholz

Abstimmung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Schülerbetreuung an der Grund- und Hauptschule Eichholz Abstimmung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten bei der Schülerbetreuung an der Grund- und Hauptschule Eichholz Im folgenden werden die Verantwortung und von Schule, Schulsozialarbeiter (SSA), Vertiefte

Mehr

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach Der Praxistag in der Schule in der Geisbach Schule in der Geisbach Förderschule der Stadt Hennef mit dem Förderschwerpunkt Lernen Hanftalstraße 31 53773 Hennef Telefon (0 22 42) 933 90 30 Telefax (0 22

Mehr

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer:

Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift für den Betrieb: Unterschrift Klassenlehrer: 1 Praktikumsmappe Dauer des Betriebspraktikums: vom _bis _ Name des Schülers: Straße: Postleitzahl/Wohnort: Telefon: Name der Lehrkraft:: Telefon: Schulstempel: Betrieb: Name Praktikumsbetreuer: Unterschrift

Mehr

Mein Beruf Meine Zukunft

Mein Beruf Meine Zukunft Mein Beruf Meine Zukunft Berufsvorbereitung der Wilhelm Adolf von Trützschler Mittelschule Falkenstein Ziel: Jeder Schüler der Klasse 10 hat genaue Vorstellungen von seinem Beruf. Er weiß welche Voraussetzungen

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Berufsvorbereitung an der BBS: unser Konzept

Berufsvorbereitung an der BBS: unser Konzept Berufsvorbereitung an der BBS: unser Konzept (Stand: August 2013) (gemäß der Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule, Berufsberatung und Wirtschaft im Bereich der Berufswahlvorbereitung und

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Carl-Orff-Realschule plus

Carl-Orff-Realschule plus An die Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen Betriebspraktikum der 9. Klassen Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, die Carl-Orff-Realschule plus führt in der Zeit vom 18. Januar

Mehr

Fächerübergreifendes Konzept der Realschule Schüttorf zur Durchführung berufsorientierender Maßnahmen. Grundlagen:

Fächerübergreifendes Konzept der Realschule Schüttorf zur Durchführung berufsorientierender Maßnahmen. Grundlagen: Fächerübergreifendes Konzept der Realschule Schüttorf zur Durchführung berufsorientierender Maßnahmen Grundlagen: Auszug aus dem Kerncurriculum Wirtschaft für die Realschule / Schuljahrgänge 8 10 (herausgegeben

Mehr

Paten für f r Ausbildung

Paten für f r Ausbildung Paten für f r Ausbildung Ein Kooperationsprojekt der Dekanate Karden-Martental und Cochem-Zell, der evangelischen Kirchen Cochem und Zell, der Aktion Arbeit des Bistums Trier, des Caritasverbandes Mosel-Eifel-Hunsrück

Mehr

Die landesweite Strategie OloV

Die landesweite Strategie OloV Die landesweite Strategie OloV Referat im Rahmen der Tagung Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen am 23.01.2009 im Literaturhaus Frankfurt/Main Veranstalter: JOBSTARTER-Regionalbüro

Mehr

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte

BETRIEBSPRAKTIKUM Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte 22926 U. Thiele Informationsbogen für Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern und Erziehungsberechtigte Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, die Gemeinschaftsschule bietet für die Schülerinnen

Mehr

Was macht Waldemar bei LISA?

Was macht Waldemar bei LISA? Was macht Waldemar bei LISA? Ausbildungschancen für junge Migranten durch Kommunale Netzwerke Silvia Schneck-Volland, Geschäftsführerin SBP GmbH Karin Schüttler, Leiterin Schul- und Sportamt, Stadt Schwäbisch

Mehr

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1

Projektkompetenz mit Sozialkompetenz. Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr. Schuljahr 1. Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz 1 Berufsschule Berufsvorbereitungsjahr Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Schuljahr 1 2 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz Vorbemerkungen Aufgaben und Ziele des

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufsvorbereitung

Konzept zur Studien- und Berufsvorbereitung Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Franz-Jacob-Str. 8 10369 Berlin-Lichtenberg Tel.: (030) 9760 9567 Fax: (030) 9760 9569 Email: jgherder.sek@versanet.de Homepage : www.jgherder.de Konzept zur Studien-

Mehr

Auf den. gebracht!!! Ganztagsschule der Stadt Emsdetten abschlussorientiert. ausbildungsqualifizierend

Auf den. gebracht!!! Ganztagsschule der Stadt Emsdetten abschlussorientiert. ausbildungsqualifizierend Auf den gebracht!!! Wir sind eine nach wie vor gut funktionierende Hauptschule: mit zur Zeit etwa 510 Schülern mit 41 Lehrerinnen und Lehrern mit 17 unterschiedlichen Fächern mit 9 Fachräumen und einer

Mehr

Portfolio Berufswahl

Portfolio Berufswahl Portfolio Berufswahl Sammlung von Unterlagen, Dokumenten, Bescheinigungen und Qualifikationsnachweisen für die Bewerbung Von Vorname, Name... Straße.. PLZ, Ort.. PORTFOLIO BERUFSWAHL Was ist das eigentlich?

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Schülerpraktikum 48485 Neuenkirchen, November 2015

Schülerpraktikum 48485 Neuenkirchen, November 2015 Friedrich-Bülten-Straße 15 Telefon: 05973-3136 Telefax: -3662 E-mail: ens@neuenkirchen.de Internet: www.emmynoetherschule.de Friedrich-Bülten-Straße 15 - Schülerpraktikum, November 2015 Sehr geehrte Eltern

Mehr

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für

Mehr

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG Informationsblatt zum Betriebs- oder Sozialpraktikum für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Gymnasien gemäß 2 Abs. 1 Nr.

Mehr

STEFAN-ANDRES-SCHULZENTRUM

STEFAN-ANDRES-SCHULZENTRUM www.saz-schweich.de STEFAN-ANDRES-SCHULZENTRUM Praxistag Langzeitpraktikum Teil unseres Schulkonzeptes www.saz-schweich.de 06502 925401 STEFAN-ANDRES-SCHULZENTRUM www.saz-schweich.de Was heißt Praxistag?

Mehr

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf

Schule und was dann? Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu. Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Die Hans-Sachs-Gymnasium Reihe zu Schule, Ausbildung, Studium und Beruf Mit der Reihe zum Thema Schule und was dann? geht das Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg ganz zeitgemäße und innovative Wege, um seine

Mehr

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Das Ziel vor Augen Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung heißt Lebensorientierung Die Weichen für ein zufriedenes, erfolgreiches Leben werden bereits in unserer

Mehr

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg

Beauftragte für Chancengleichheit. Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Beauftragte für Chancengleichheit Zurück in den Beruf Tipps für einen erfolgreichen Wiedereinstieg Zurück in den Beruf Motiviert zurückkehren erfolgreich durchstarten! Haben Sie in letzter Zeit schon einmal

Mehr

Schuljahr 2015/16. Kein Abschluss ohne Anschluss Stand Düsseldorf. 46 an KAoA teilnehmende Schulen nach Schulform

Schuljahr 2015/16. Kein Abschluss ohne Anschluss Stand Düsseldorf. 46 an KAoA teilnehmende Schulen nach Schulform Kein Abschluss ohne Anschluss Stand Düsseldorf Schuljahr 2015/16 Kurz-Information zum Stand Praktikumsbörse 12.05.2015 46 an KAoA teilnehmende Schulen nach Schulform 46 Schulen jetzt KAoA 18 Schulen später

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Schulautonomes BO-KONZEPT an der NMS Alpbach

Schulautonomes BO-KONZEPT an der NMS Alpbach Schulautonomes BO-KONZEPT an der NMS Alpbach Inhaltsübersicht A) Gesetzliche Grundlagen B) Organisationsform an der NMS Alpbach C) BO-Koordination D) Realbegegnungen E) Begleitende Dokumentation und Präsentation

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

DAS. Portfolio. Berufswahl von. Straße:

DAS. Portfolio. Berufswahl von. Straße: DAS Portfolio Berufswahl von Vorname: Name: Straße: Plz: Tel: Ort: email: Portfolio Berufswahl Was ist das eigentlich? Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Bewerbung ist die Eintrittskarte für deine

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG

FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG FIT FÜR EINEN JOB NACH PSYCHISCHER ERKRANKUNG TRAINING FÜR EINE BERUFLICHE ZUKUNFT SRH BERUFLICHE REHABILITATION Zurück in das Berufsleben nach psychischer Erkrankung Menschen, die psychisch erkrankt waren,

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Dokumentation des Produktes. Schuleigene Praktikums- und Ausbildungsplatzdatenbank. Erstellt im Rahmen des BQF-Programms vom Projekt

Dokumentation des Produktes. Schuleigene Praktikums- und Ausbildungsplatzdatenbank. Erstellt im Rahmen des BQF-Programms vom Projekt Volkshochschule Braunschweig GmbH Dokumentation des Produktes Ausbildungsplatzdatenbank Erstellt im Rahmen des BQF-Programms vom Projekt an Haupt- und Förderschulen Gefördert durch Volkshochschule Braunschweig

Mehr

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium Postfach 1363 71072 Herrenberg

Andreae-Gymnasium Herrenberg Andreae-Gymnasium Postfach 1363 71072 Herrenberg BOGY - Termine Schuljahr 13/14 für Klasse 10 11.10.13 Rückgabe der Einverständniserklärung an den Klassenlehrer/die Klassenlehrerin 06.12.13 spätester Abgabetermin für die Bereiterklärung der Firmen, einen

Mehr

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils

Berufswahlkompetenz. Berufseinstiegsbegleitung. Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Berufswahlkompetenz Projekt 4 Berufseinstiegsbegleitung Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Anlage III. Berufswahlkompetenz: Befähigung zur Erstellung eines Eignungsprofils Laufende Nummer

Mehr

PATENPROJEKT IN REMSCHEID

PATENPROJEKT IN REMSCHEID PATENPROJEKT IN REMSCHEID WAS IST DAS PATENPROJEKT? Im Patenprojekt werden junge Menschen von erfahrenen ehrenamtlichen Patinnen und Paten beim Übergang von der Schule in den Beruf begleitet. Hierbei arbeiten

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium, Buckenhofer Str. 5, 91080 Spardorf Tel.: 09131/ 53 69-0, Fax: 09131/53 69

Mehr

Information 10. Schuljahr

Information 10. Schuljahr Information 10. Schuljahr Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund- und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt Oestrich-Winkel,

Mehr

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule

Arbeitsblatt: Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Vorbereitung der Erkundung einer Hochschule Suche dir mindestens fünf Fragen aus, die du auf jeden Fall bei deiner Hochschulerkundung beantworten möchtest: Welche Voraussetzungen sind notwendig, um zu

Mehr

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016

Berufspraktikum vom 7. 20. Januar 2016 An die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 des Schuljahres 2015/16 und ihr Eltern Ansprechpartner: Herr Weiffen Mail: weiffen@kfg-bonn.de Datum: 25.01.2015 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Einstiegsqualifizierung(EQ) Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

Vertiefende Berufsorientierung

Vertiefende Berufsorientierung Berufsorientierung in den Gewerken Profiling technik Lagerlogistik Gesundheit und Erziehung Metall- Holz/Farbe & Gestaltung Büro / Handel Elektro Kfz Hoga Den Schülern wird in den Erprobungsräumen ein

Mehr

Grundsteine legen. Förderung der Berufsorientierung Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit. Leer, 09.11. 2011

Grundsteine legen. Förderung der Berufsorientierung Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit. Leer, 09.11. 2011 Grundsteine legen Förderung der Berufsorientierung Erhöhung der Ausbildungsfähigkeit Leer, 09.11. 2011 1 Gliederung: 1. Schülerzahlen im Schuljahr 2011/12 2. Situation benachteiligter junger Menschen im

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Berufsorientierung praxisnah

Berufsorientierung praxisnah Berufsorientierung praxisnah Inhalt Vorwort 5 Checkliste : Berufsorientierung 7 Wo will ich hin, was passt zu mir? 9. Berufswünsche und -träume 9 Ein Blick in Ihre Zukunft 9 Lebensbalance 0. Fähigkeiten

Mehr

Betriebspraktikum. Praktikumsbericht von

Betriebspraktikum. Praktikumsbericht von Betriebspraktikum 2015 Praktikumsbericht von An die Personalabteilungen der deutschen Praktikumsfirmen 2015 Betriebspraktikum 22.06. 03.07.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, die Deutsche Schule Lissabon

Mehr

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Information STAR Regionales Netzwerktreffen, AA Bielefeld 07.03.2012 Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben Prüfung der Reha-Eigenschaft Behinderte Menschen als Berechtigte i.s.d. 19 Abs. 1 SGB III sind

Mehr

Fragebogen für die Betriebserkundung

Fragebogen für die Betriebserkundung Fragebogen für die Betriebserkundung Name des Unternehmens: 1. Seit wann gibt es den Betrieb? 2. Wie viele Mitarbeiter/innen beschäftigt der Betrieb? 3. Wie viele davon sind Lehrlinge? 4. Welche Produkte

Mehr

Konzept zur Berufsorientierung. an der Grund- und Oberschule Lindern

Konzept zur Berufsorientierung. an der Grund- und Oberschule Lindern Konzept zur Berufsorientierung an der Grund- und Oberschule Lindern Stand: September 2014 Vorwort Der Übergang von Schule in den Beruf ist für jeden Schulabgänger eine Herausforderung. Berufliche Chancen

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Mädchen und Beruf an Ihrer Schule! Zukunft jetzt! Girls Day Akademie Tübingen

Mädchen und Beruf an Ihrer Schule! Zukunft jetzt! Girls Day Akademie Tübingen Mädchen und Beruf an Ihrer Schule! Zukunft jetzt! Girls Day Akademie Tübingen Girls Day Akademie in Tübingen Kooperationspartner: Neue Arbeit Zollern-Achalm e.v. und Universitätsstadt Tübingen Ziel: Aufbau

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Weißfrauenschule Sprachheilschule

Weißfrauenschule Sprachheilschule Weißfrauenschule Sprachheilschule Überregionales sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum e Hessen Modell Weißfrauenschule Weißfrauenschule Sprachheilschule 1 Das vorliegende Modell wurde erarbeitet

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT 22 WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT WER SIND WIR Wir sind eine der sechs Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung in Südtirol. Wir gehören der Landesabteilung

Mehr

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen

Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r. Informationen für Jugendliche. Mit Praktika Weitblick zeigen Heute Praktikant/-in und morgen vielleicht schon Auszubildende/r Informationen für Jugendliche Mit Praktika Weitblick zeigen Freiwilliges Schülerpraktikum Freiwilliges Schülerpraktikum: "Dein erstes Spähen

Mehr

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen Der BORS-Ordner Für deinen Ordner musst du dich unbedingt an folgende Anweisungen halten: 1. Fertige ein Deckblatt für deinen Ordner an. Titel: TOP BORS, Name, Klasse, Schuljahr. 2. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon eingeführt 1987 jährlich aktualisiert Stand 27. August 2015 Vorwort Zur bestmöglichen Vorbereitung auf die Zeit nach dem Schulabschluss

Mehr

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING bfkm fingerhut + seidel Drei Jahre Ausbildung im Bereich Dialogmarketing sind Anlass für die Frage, wie es um die Qualität der Ausbildung steht. bfkm fingerhut+seidel

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

Gartenstadtschule Krefeld

Gartenstadtschule Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Städtische Ganztagshauptschule Sekundarstufe I Breslauer Straße 280 47829 Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Einer für Alle für Einen Fon 0 21 51-43 8 23 Fax 0 21 51-45 13 87 Schulleiterin:

Mehr

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen

Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen Optimierung Sekundarstufe I Der Berufswahlprozess in der Schule kant. Rahmenbedingungen November 2013 Programm 1. Ausgangslage 2. Berufswahlvorbereitung 3. Das 9. Schuljahr 4. Hinweise 1. Ausgangslage

Mehr

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule

Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen den kommunalen Kindergärten der Gemeinde Holle, dem St. Martins Kindergarten Holle und der Grundschule Holle Inhalt Vorwort 2 Rechtliche Grundlagen 2 Ziele

Mehr

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung

Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg. Ausbildung Berufsorientierung für Abiturienten in der Metropolregion Hamburg Ausbildung Studium Duales Studium Weichen stellen Ihre Kinder befinden sich auf der letzten Etappe zum Abitur. Mit diesem Schulabschluss

Mehr

Lehre für die Karriere

Lehre für die Karriere Ausbildung Die gesetzliche Rente ist und bleibt der wichtigste Baustein für die Alterssicherung. Lehre für die Karriere Kompetenter Partner in Sachen Altersvorsorge ist die Deutsche Rentenversicherung.

Mehr

Flexible Ausgangsphase. Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule

Flexible Ausgangsphase. Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule Konzept Flexible Ausgangsphase Klasse Praxis! an der Theodor Storm Gemeinschaftsschule in Kooperation mit dem JAW und der Theodor Storm Gemeinschaftsschule mit Grundschulteil Danziger Straße 31 24148 Kiel

Mehr

Leitfaden für die Praktikumsbetreuung

Leitfaden für die Praktikumsbetreuung Berufskolleg Ostvest Berufsgrundschuljahr Wirtschaft und Verwaltung Verteiler: BK, BM, BRM, GHU, HAH, HK, HM, HW, KU, LT, MA, MC, SCD, SD, WS Leitfaden für die Praktikumsbetreuung Liebe Kolleginnen und

Mehr

FAQs. Häufig gestellte Fragen

FAQs. Häufig gestellte Fragen 1. Wie lange besuchen Sie die? ein Schuljahr 2. Welche Voraussetzungen bringen Sie mit? a) Sie haben einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder 10. ausbaufähige Kenntnisse in den Fächern Deutsch, Englisch,

Mehr

Mitgliederbefragung Ermittlung der Haltung von Unternehmen zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Mitgliederbefragung Ermittlung der Haltung von Unternehmen zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Mitgliederbefragung Ermittlung der Haltung von Unternehmen zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit Versendung des Fragebogens an alle per Mail erreichbaren Ausbildungsbetriebe und alle

Mehr

Snedwinkela-Realschule

Snedwinkela-Realschule Snedwinkela-Realschule Friedrich-Bülten-Straße 15 Telefon 05973/3136 Telefax 05973/3662 E-mail: swr-nk@neuenkirchen.de Internet: www.snedwinkela-realschule.de S w R Schülerpraktikum 48485 Neuenkirchen,

Mehr

Informationen zum Praktikum

Informationen zum Praktikum Informationen zum Praktikum in der Höheren Berufsfachschule und zur Erlangung der Fachhochschulreife für die Fachrichtungen Handel und E-Commerce Fremdsprachen und Bürokommunikation Organisation und Officemanagement

Mehr

Ihre Zukunft liegt uns am Herzen! www.ascendomed.ch. 1 2014 Ascendomed AG

Ihre Zukunft liegt uns am Herzen! www.ascendomed.ch. 1 2014 Ascendomed AG Ihre Zukunft liegt uns am Herzen! www.ascendomed.ch 1 2014 Ascendomed AG Inhalt 1. Über uns 2. Unternemensphilosophie 3. Unsere Leitsungen 4. Ihre Vorteile www.ascendomed.ch 2 Vertrauen Sie Ascendomed

Mehr

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing D/2006/PL/4304400240 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches

Mehr

Fachbereich: Tourismus, Dienstleistung

Fachbereich: Tourismus, Dienstleistung POLYTECHNISCHE SCHULE DORNBIRN Unser Leitbild Wir sehen es als unsere Aufgabe, gemeinsam mit den Eltern die uns anvertrauten Jugendlichen bestmöglich auf das weitere Leben und insbesondere auf das Berufsleben

Mehr

Eckpunkte unserer Berufsorientierung:

Eckpunkte unserer Berufsorientierung: Eckpunkte unserer Berufsorientierung: Berufsorientierung in der Klassenstufe 6: Eigene Stärken beschreiben. Persönliches Kompetenzbuch (Stärkenbuch) Vergleiche von Traumberufen und realistischen Berufen.

Mehr

Arbeitsheft. für das. Dritte Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz

Arbeitsheft. für das. Dritte Praktikum. im Bildungsgang. HBF Sozialassistenz Arbeitsheft für das Dritte Praktikum im Bildungsgang HBF Sozialassistenz Sehr geehrte Mentorinnen und Mentoren, wir bedanken uns, auch im Namen der Schulleitung der BBS Zweibrücken, bei Ihnen, dass Sie

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Konzept zur Berufsorientierung

Konzept zur Berufsorientierung Konzept zur Berufsorientierung Berufsorienti orientierung rung an der KKR Berufsorientierung ist ein zentrales Aufgabenfeld einer zeitgemäßen Schule und muss als gemeinsame Querschnittsaufgabe der schulischen

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Gymnasium Rhauderfehn - Schulleitung -

Gymnasium Rhauderfehn - Schulleitung - 1 - Schulleitung - Praktikumsbeauftragte der Praktikumsbetriebe in der Praktikumsregion des Gymnasiums Rhauderfehn Rhauderfehn, den 13. April 2012 Tel.: 0 49 52/82 73-0 Fax: 0 49 52/82 73-18 Internet:

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung Zulassung von Trägern 176 Sozialgesetzbuch (SGB) III Grundsatz (1) Träger bedürfen der Zulassung durch eine fachkundige Stelle,

Mehr

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Dr. Johann Kalliauer AK-Präsident Liebe Eltern! Die Bildungs- bzw. Berufswahl ist eine wichtige Weichenstellung im Leben Ihres Kindes. Da diese

Mehr

Schullaufbahnempfehlung

Schullaufbahnempfehlung Auf welche weiterführende Schule soll unser Kind gehen? Informationen Anregungen Hilfen zur Schullaufbahnempfehlung 1. Welche weiterführenden Schulen gibt es eigentlich und welche Möglichkeiten hat das

Mehr

Name der Maßnahme: Wie soll die Berufsorientierungsmaßnahme vorbereitet werden durch.?

Name der Maßnahme: Wie soll die Berufsorientierungsmaßnahme vorbereitet werden durch.? Berufseinstiegsbegleitung Dauer: 3-4 Jahre Beginnt in Klasse: 8 Geeignet für Klasse: 8-10 Frequenz: nach Bedarf Täglich bis wöchentlich Zustimmung zum Vertrag Auswahl der SchülerInnen Zustimmung zum Vertrag

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013 Kirstin Lietz, Dipl. Sozialpädagogin (BA) Die Aufgaben der insoweit erfahrenen

Mehr

Betriebspraktikum Berichtsheft Schwerpunkt Betrieb

Betriebspraktikum Berichtsheft Schwerpunkt Betrieb Betriebspraktikum Berichtsheft Schwerpunkt Betrieb Vom bis Betrieb: Name: Klasse: Merkblatt zum Verhalten Im Betrieb 1. Wir sind Gäste im Betrieb. Es versteht sich deshalb von selbst, dass wir besonders

Mehr