Grundlagen der gefügeabhängigen Modellierung von Warmumformprozessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der gefügeabhängigen Modellierung von Warmumformprozessen"

Transkript

1 Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Grundlagen der gefügeabhängigen Modellierung von Warmumformprozessen D. Ponge, Z. Huang, F. Roters, D. Raabe vorgetragen auf der VDI Tagung Massivumformung am 27. September 2007, Leonberg 1

2 Überblick Professor Dr.-Ing. habil. Dierk Raabe, Max-Planck-Institut für Eisenforschung Einleitung, Konzept der inneren Variablen Thermodynamik Plastizität Beispiele Zusammenfassung 2

3 Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Einleitung, Konzept der inneren Variablen Thermodynamik Plastizität Beispiele Zusammenfassung 3

4 Werkstoffe sind Nicht-Gleichgewichtsstrukturen bei denen Gefüge und Zusammensetzung die Eigenschaften bestimmen Struktur-Eigenschaftsbeziehungen müssen daher auf Basis des Gefüges geschichtsabhängig modelliert werden Was ist Modellierung mit inneren Variablen?

5 Problematik bei empirischen Materialmodellen FEM Standardwerkzeug konstitutive Modelle jedoch ungenau Keine materialphysikalische Prozesssimulation (Materialbeschreibung empirisch, daher keine Vorhersagekraft außerhalb der angepassten Wertebereiche) Keine Informationen über Gefügeentwicklungen (Gefüge bestimmt Eigenschaften) Probleme bei komplexen Bauteilen und mehrstufigen Prozessen (empirische Modelle sind nicht geschichtsabhängig) Hoher Versuchsaufwand 5

6 Schwäche empirischer Modelle 1,5 f(x), neuronal prediction 1 0,5 0-0,5-1 -1, x 1,5 f(x), neuronal prediction 1 0,5 0-0,5-1 -1, x 6

7 Anwendung Professor Dr.-Ing. habil. Dierk Raabe, Max-Planck-Institut für Eisenforschung Verkürzung der Prozesskette durch exaktere Simulation Vorhersage lokaler Gefügeentwicklung Erkennen von Gefahrenherden, Eliminierung von potentiellen Produktfehlern Reduzierung von Versuchen Gezielte lokale Einstellung der Bauteileigenschaften ( local engineering ) Einsparung von Produktgesamtkosten, Verringerung von Entwicklungskosten Erhöhung/Optimierung der Werkstückqualität auch von bereits im Einsatz befindlichen Bauteilen aufgrund der Gefügekenntnisse aus der Simulation (Einflussnahme während der Simulation) 7

8 Typische Einzelziele der Modellierung 1. Simulation der Evolution der Versetzungsdichten (Berücksichtigung Verfestigung, Entfestigung durch statische und dynamische Erholung und statische, dynamische und metadynamische Rekristallisation) 2. Beschreibung der Evolution der Austenitkorngröße 3. Beschreibung des Ausscheidungszustandes 4. Bestimmung Fließspannung basierend auf 1-3 8

9 Module Professor Dr.-Ing. habil. Dierk Raabe, Max-Planck-Institut für Eisenforschung Versetzungsevolutionsgleichungen Modell für statische Rekristallisation Modell für Kornvergröberung Modell für dynamische Rekristallisation Modell für metadynamische Rekristallisation Modell für Ausscheidungszustand Berechnung der lokalen Fließspannung aus Gefügezustand σ = f ( ) Versetzungsd., Korngr., Ausscheidungen,... 9

10 Hauptaspekte in der Massivumformung Homogenisierungsgrad des konstitutiven Modells Wechselwirkung der Module 10

11 Hauptproblem in der Massivumformung Homogenisierungsgrad des konstitutiven Modells am Beispiel der Plastizität 11

12 Überblick Professor Dr.-Ing. habil. Dierk Raabe, Max-Planck-Institut für Eisenforschung Einleitung, Konzept der inneren Variablen Thermodynamik Plastizität Beispiele Zusammenfassung 12

13 Thermodynamik Professor Dr.-Ing. habil. Dierk Raabe, Max-Planck-Institut für Eisenforschung Minimierung der Gibbs Energie (z.b. Thermo-Calc, MTDATA) Datenbasis sehr wichtig Meist Datenbasis direkt benutzt, sondern z.b. die treiben Kräfte für Umwandlungsreaktionen Nicht-Gleichgewichts-Phänomene 13

14 Thermodynamik Professor Dr.-Ing. habil. Dierk Raabe, Max-Planck-Institut für Eisenforschung THERMO-CALC ( :14.23) : :T,NP(FCC_A1#1) 2:T,NP(FCC_A1#4) 3:T,NP(MNS) 4:T,NP(FCC_A1#2) 5:T,NP(BCC_A2) 6:T,NP(CEMENTITE) 7:T,NP(M7C3) 8:T,NP(M3C2) NP(*) TEMPERATURE_KELVIN 14

15 Seigerung Professor Dr.-Ing. habil. Dierk Raabe, Max-Planck-Institut für Eisenforschung Scheil Modell (worst case Seigerung) Nicht-GG Konstitutionelle Unterkühlung T L T S C S C 0 C L C S C 0 L C L, C L, 1 C L, 2 3 C S,1 C S,2 C S,3 C 15

16 Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Einleitung, Konzept der inneren Variablen Thermodynamik Plastizität Beispiele Zusammenfassung 16

17 D. Raabe, Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany Motivation: Fundamentals of mesoscale crystal mechanics one dislocation mesoscopic boundary conditions (grain / orientation neighborhood) parallel loops reactions spin (orientation change) 17

18 Diskrete Modellierung Professor Dr.-Ing. habil. Dierk Raabe, Max-Planck-Institut für Eisenforschung 1 2 v F a = v ( ) all a v σ ba ta 3 v F = v Bx & 18

19 Homogenisierung, Plastizität Kinetische Zustandsgleichung Strukturevolutionsgleichungen Kopplung an Umformkinematik 19

20 Kinetische Zustandsgleichung 20

21 Kinetische Zustandsgleichung ρ = τ = 1 a 2 Gb = 2π a Gb 2π ρ 21

22 Strukturevolutionsgleichungen d d ρ γ + + = Aρ Bρ 22

23 Strukturevolutionsgleichungen Beispiel: Immobile Versetzungen & ρ & & + + SSD = ( ρ I ) SSD + ( ρ II ) SSD + ( ρ I ) SSD + ( ρ II ) SSD & & 4 Mechanismen 1 : lock-bildung 2 : Dipole 3 : Athermische Annihilation 4 : Thermische Annihilation durch Klettern Ma, Roters, Raabe: Acta Materialia 54 (2006) and

24 Strukturevolutionsgleichungen 1 : lock-bildung + & ρ I ρ 1 1 = λ λ dis m 1 v λ 1 + λ other & ρ = I c 4 ρ F & γ 2 : Dipole d ρ& + II dipole ρm ρm v d 3Gb 1 = 16π (1 υ) τ dipole + & ρ II = c 6 d dipole ρ m & γ 3 : Athermische Annihilation ρ & I ρ m ρ v d d = const & ρ = I c 5 ρ & γ 4 : Thermische Annihilation durch Klettern v ρ& II climb ρ ρ v d DS c τγ θ & K B climb 8 & ρ = c Q bulk II 7 exp( ) KBθ τ 2 c ρ & γ K θ B 8 24

25 Kopplung an Umformkinematik dγ dx b 1 & γ = = n = dt X Z dt ρ bv m 25

26 Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Einleitung, Konzept der inneren Variablen Thermodynamik Plastizität Beispiele Zusammenfassung 26

27 Beispiele, unterschiedlicher Homogenisierungsgrad Beispiele Plastizität Rekristallisation 27

28 Al Einkristalle, Scherversuch Experiment Simulation 28

29 Bikristalle Professor Dr.-Ing. habil. Dierk Raabe, Max-Planck-Institut für Eisenforschung SSD GND Korngrenzenmechanik 7.4 v. Mises 29

30 Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany Crystal Mechanics FEM, grain scale mechanics (2D) D. Raabe, lecture, London, Young Centre, 17. April 2007 Experiment (DIC, EBSD) v Mises strain Simulation (CP-FEM) v Mises strain 30

31 Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, GermanyD. Raabe, Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany Crystal Mechanics FEM, grain scale mechanics (3D) D. Raabe, lecture, Akademie Mainz, 9. März mm 5mm 8m m Mises strain experimental 21m m 1m m simulation

32 map texture functions into FEM T T

33 Crystal Plasticity FEM

34 Crystal Plasticity FEM

35 Crystal Plasticity FEM relative ear hight [1] 1,05 1,04 1,03 1,02 1,01 1,00 0,99 0,98 0,97 0,96 0,95 Experiment Simulation angle to rolling direction [ ]

36 Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany Fallbeispiel: Automobil 36

37 Walzsimulation, v. Mises Spannung 68 empirisches Modell [MPa] normal direction Drei-Parameter-Modell rolling direction [MPa] normal direction rolling direction 37

38 Walzsimulation, Temperatur empirisches Modell [ C] normal direction rolling direction Drei-Parameter-Modell [ C] normal direction rolling direction 38

39 Walzsimulation, Vergleichsdehnung empirisches Modell [1] normal direction Drei-Parameter-Modell rolling direction normal direction rolling direction [1] 39

40 Professor Dr.-Ing. habil. Dierk Raabe, Max-Planck-Institut für Eisenforschung Walzsimulation, Vergleichsdehnung u. Versetzungen Vergleichsdehnung [1] normal direction Versetzungsdichte rolling direction [10 13 m -2 ] normal direction rolling direction 40

41 Grundlagen der Rekristallisation Kinetiken 1) Keimentstehung 2) Keimwachstum 3) Erholung Aktivierungsenergie 1) hoch (starke Variation) 2) mittel (starke Variation) 3) niedrig (geringe Variation) 41

42 Simulationen, ortsdiskret Professor Dr.-Ing. habil. Dierk Raabe, Max-Planck-Institut für Eisenforschung 42

43 Keimbildung Professor Dr.-Ing. habil. Dierk Raabe, Max-Planck-Institut für Eisenforschung ND TD RD beginnende Rekristallisation 43

44 Textur im TEM und Simulation der Keimbildung 44

45 Grundlagen der Rekristallisation, MC - Potts 45

46 Statistisches Modell der Rekristallisation Texture component-avrami machine for recrystallization mob Q Grain boundary velocity v = mp = m0exp p k T B exp free and corrected volume V = N π ( r + r) r for homogeneous microstructure 3 n RX ( ( )) t X = 1 exp K N& 3 4 v t = 1 exp τ free and corrected volume for heterogeneous microstructure V V exp ij RX ij = N ij = X π 3 ( ) 3 ( r + r ) r, N = N& t, r = v t 4 3 def 0 j n ij max n= 1 X RX nj ij V exp ij V ij RX N = N & t r = v t = ij X def V ij exp exp ( 1 X RX ) V c c c *) *) f ( g) = N exp( S cosω ~ ) = c ln 2 S = c 1 cos( b / 2) c 1 N = c c I (S ) I (S ) 0 ij 1 ij 46

47 Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Einleitung, Konzept der inneren Variablen Thermodynamik Plastizität Rekristallisation Beispiele Zusammenfassung 47

48 Zusammenfassung Materialmodelle auf Basis innerer Variablen Gefügesimulation Nutzung von Beziehungen zwischen Gefüge und Eigenschaften Geschichtsabhängigkeit / Gedächtnis des Werkstoffs Grad der Homogenisierung metallkundlich entscheiden Numerische Experimente Vorhersage auch außerhalb des Anpassungsbereiches Kopplung an andere Modelle auf der Basis von Gefügeparametern Konstantenfit über Datenfelder physikalisch sinnvoll Experimentelle Überprüfbarkeit durch Gefügebeobachtung Lokales Engineering Schädigung Kopplung mehrere Modelle nötig: Thermodynamik / Kinetik + Plastizität + RX / KW 48

49 Danksagung und Verbundpartner Hirschvogel Umformtechnik GmbH (HiVo) Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) Georgsmarienhütte GmbH (GMH) CDP Bharat Forge GmbH (CDP) CPM Gesellschaft für Computeranwendung Prozess- und Materialtechnik mbh (CPM) Industrieverband Massivumformung e.v. (IMU) BMBF 49

Anisotropie, Textur, Umformtechnik

Anisotropie, Textur, Umformtechnik Dierk, Franz Roters, Zisu Zhao, Kurt Helming, Max-Planck-Str.1 40237 Düsseldorf, Germany, raabe@mpie.de http://www.mpg.de http://www.mpie.de http://edoc.mpg.de http://edoc.mpg.de Anisotropie, Textur, Umformtechnik

Mehr

Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Dierk Raabe Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany

Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Dierk Raabe Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany Methoden der theoretischen und experimentellen Untersuchung der plastischen Dehnung auf Kornebene Abteilung

Mehr

Modellierung und Simulation materialwissenschaftlicher Prozesse

Modellierung und Simulation materialwissenschaftlicher Prozesse Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf Modellierung und Simulation materialwissenschaftlicher Prozesse Dierk Raabe Symposion: Digitale Modellierung, Simulation und Visualisierung Übersicht

Mehr

Matthias Moritz Frommert (Autor) Dynamische Rekristallisation unter konstanten und transienten Umformbedingungen

Matthias Moritz Frommert (Autor) Dynamische Rekristallisation unter konstanten und transienten Umformbedingungen Matthias Moritz Frommert (Autor) Dynamische Rekristallisation unter konstanten und transienten Umformbedingungen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1563 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren

Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren Mechanisches Verhalten und numerische Simulationen von TPE im Vergleich zu Elastomeren O. Haeusler & H. Baaser Computer Aided Engineering TPE@DKT / Nürnberg, 3. Juli 2012 Agenda Materialverhalten aus Ingenieur-Sicht

Mehr

Prozess-Simulation zwischen industrieller Praxis und wissenschaftlichem Anspruch aktuelle Trends aus Sicht eines Software- Anbieters

Prozess-Simulation zwischen industrieller Praxis und wissenschaftlichem Anspruch aktuelle Trends aus Sicht eines Software- Anbieters Prozess-Simulation zwischen industrieller Praxis und wissenschaftlichem Anspruch aktuelle Trends aus Sicht eines Software- Anbieters Suppliers Convention - Das internationale Zulieferforum zur Hannover

Mehr

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen

Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen Crashsimulation langfaserverstärkter Thermoplaste mit Berücksichtigung von Schädigung und Versagen Lukas Schulenberg*, Jörg Lienhard Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik IWM, Freiburg Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Ferritisches Warmwalzen zur Herstellung von dünnen Bändern aus tiefziehbaren Stählen

Ferritisches Warmwalzen zur Herstellung von dünnen Bändern aus tiefziehbaren Stählen Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Ferritisches Warmwalzen zur Herstellung von dünnen Bändern aus tiefziehbaren Stählen VFWH AW 132 A. Elsner, A. Tomitz, R. Kaspar, D. Raabe Max-Planck-Institut

Mehr

Polykristalle in Form

Polykristalle in Form Polykristalle in Form Eine neue Kristallplastizitäts-Finite- Elemente-Methode Dierk Raabe und Franz Roters Max-Planck-Institut für Eisenforschung Max-Planck-Str. 1 40237 Düsseldorf Germany Raabe, edoc

Mehr

Ultrafeinkörnige Stähle

Ultrafeinkörnige Stähle Max-Planck-Institut für Eisenforschung GmbH Ultrafeinkörnige Stähle D. Ponge, R. Song, R. Kaspar, D. Raabe Presented as lecture on the Max-Planck Hot Forming Conference Dec. 5th 2002 at the Max-Planck-Institut

Mehr

Innovationen mit den optimalen Werkstoffen Berechnen von Werkstoffdaten für die Praxis

Innovationen mit den optimalen Werkstoffen Berechnen von Werkstoffdaten für die Praxis Wir bringen unsere Kunden _einen Schritt weiter durch Technologie, Innovation und Nachhaltigkeit. Innovationen mit den optimalen Werkstoffen Berechnen von Werkstoffdaten für die Praxis Uwe Diekmann Hannover,

Mehr

LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik

LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik LS-DYNA FORUM 25. September 2013 Anwendung der expliziten FEM in der Umformtechnik Tekkaya, A. E.; Demir, O. K.; Gies, S.; Güzel, A.; Isik, K.; Soyarslan, C. Zeitintegrationen in FEM Formänderungs- und

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 1

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 1 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 1 Teil III (Übersicht) 1 Erholung/Rekristallisation/Kornvergrößerung Phänomenologie und Begriffe 2 Erholung/ Rekristallisation 3 Kornvergrößerung und

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 1

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 1 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 1 Teil III (Übersicht) 1 Erholung/Rekristallisation/Kornvergrößerung Phänomenologie und Begriffe 2 Erholung/ Rekristallisation 3 Kornvegrößerung /

Mehr

Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November FVM-BEM Kopplung. Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln?

Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November FVM-BEM Kopplung. Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln? Dipl.-Ing. Christoph Erath 10. November 2007 FVM-BEM Kopplung Was gewinnen wir, wenn wir zwei numerische Methoden miteinander koppeln? Seite 2 FVM-BEM Kopplung 10. November 2007 Dipl.-Ing. Christoph Erath

Mehr

Selbstkonsistente Näherungen

Selbstkonsistente Näherungen Selbstkonsistente Näherungen: Vektormesonen bei endlichen Temperaturen Hendrik van Hees Motivation Thermodynamik stark wechselwirkender Teilchensysteme Resonanzen, Teilchen mit Dämpfungsbreite in dichter

Mehr

SFB 761 Stahl ab initio

SFB 761 Stahl ab initio SFB 761 Stahl ab initio Ab initio-modellierung von Stählen Ergebnisbericht Vorhersage von Materialeigenschaften A1 ab initio Bindungsanalyse A7 Kristallplastizität A7 Zwillingsbildung A6 Grenzflächeneigenschaften

Mehr

Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode

Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode ProcessNet Jahrestagung, 8 - September 9, Mannheim Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode Gabriela Guevara-Carrión, Jadran

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe. 2. Einführung in die statistische Mechanik. 3. Normalmoden. 4. Molekulardynamik

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe. 2. Einführung in die statistische Mechanik. 3. Normalmoden. 4. Molekulardynamik Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe. ormalmoden 4. Molekulardynamik 5. Monte -Carlo Simulationen 6. Finite-Elemente Methode 844-906 J. W. Gibbs (89 90) 2 Einführung in die statistische Mechanik Gas in einem

Mehr

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen

Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Dynamik des lokalen Strom/Spannungsverhaltens von Nafion-Membranen Präsentation der Ergebnisse der Aversumsprojekte 2009 Steffen ink a Wolfgang G. Bessler, b A. Masroor, b Emil Roduner a a Universität

Mehr

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood

Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood Anpassungsrechnungen mit kleinsten Quadraten und Maximum Likelihood KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE (KIT) 0 KIT 06.01.2012 Universität des Fabian Landes Hoffmann Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation

Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Experimentelle Untersuchung von Polypropylen-Schaum als Basis für die numerische Simulation Ulrich Huber, Martin Maier Institut für Verbundwerkstoffe GmbH Erwin-Schrödinger-Str. 58 67663 Kaiserslautern

Mehr

TEHL Simulation of Gear Contacts

TEHL Simulation of Gear Contacts Thomas Lohner, Andreas Ziegltrum, Karsten Stahl COMSOL Conference 216 12-14 October 216 Munich, Germany 671-1-46 1 Outline Introduction Problem Description Model Implementation Exemplarily Results Conclusion

Mehr

Materialdaten für die Schweißstruktursimulation

Materialdaten für die Schweißstruktursimulation Herdweg 13, D-75045 Wössingen Lkr. Karlsruhe Courriel: loose@tl-ing.de Web: www.tl-ing.de Mobil: +49 (0) 176 6126 8671 Tel: +49 (0) 7203 329 023 Fax: +49 (0) 7203 329 025 Materialdaten für die Schweißstruktursimulation

Mehr

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren

Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren Numerische Auslegung des Mehrlagenschweißens als additives Fertigungsverfahren Dr.-Ing. Marcel Graf Dr.-Ing. Sebastian Härtel Dr.-Ing. André Hälsig Agenda 1. Einleitung 2. Werkstoffcharakterisierung 3.

Mehr

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte 1.1 Ein Würfel wird einachsig unter Zug belastet. a) Definieren Sie durch Verwendung einer Skizze den Begriff der Spannung und der Dehnung. b) Der Würfel werde im

Mehr

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3 E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3 1 E 3.1 Kritisches Verhalten des van der Waals Gases 2 E 3.2 Kritisches Verhalten des Ising Spin-1/2 Modells 3 E 3.3 Theorie von Lee und Yang 4 E 3.4 Skalenhypothese nach

Mehr

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering» «Bessere Materialmodelle durch berührungslose Dehnungsmessung» K. Kern, M. Lüchinger Übersicht Eigenspannungen Was ist das? Numerische Simulation

Mehr

Elastizität und Bruchmechanik J-Integral auf ein dreidimensionales Kontinuum

Elastizität und Bruchmechanik J-Integral auf ein dreidimensionales Kontinuum Elastizität und Bruchmechanik 008 - J-Integral auf ein dreidimensionales Kontinuum Gruppe C Christian Schmiedel (30009) Markus Vöse (301004) Piotr Zakaszewski (30104) Jens Wintering (305609) 18. Juli 008

Mehr

Warmblechumformung auf dem Vormarsch

Warmblechumformung auf dem Vormarsch Warmblechumformung auf dem Vormarsch Dr.-Ing. Ingo Neubauer simufact.engineering Niederlassung Baunatal Ingo.Neubauer@simufact.de Umformverfahren für höchstfeste Blechbauteile Kaltumformung Extrem hohe

Mehr

8.1. Kinetische Theorie der Wärme

8.1. Kinetische Theorie der Wärme 8.1. Kinetische Theorie der Wärme Deinition: Ein ideales Gas ist ein System von harten Massenpunkten, die untereinander und mit den Wänden elastische Stöße durchühren und keiner anderen Wechselwirkung

Mehr

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Adaptive Systeme Evolutionäre Algorithmen: Überlebenskampf und Evolutionäre Strategien Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff Überblick Einleitung Adaptive Filter Künstliche

Mehr

VERSAGENSMODELLIERUNG VON DICKWANDIGEN ALUMINIUMPROFILEN FÜR DIE CRASHSIMULATION VON SCHIENENFAHRZEUGKOMPONENTEN

VERSAGENSMODELLIERUNG VON DICKWANDIGEN ALUMINIUMPROFILEN FÜR DIE CRASHSIMULATION VON SCHIENENFAHRZEUGKOMPONENTEN VERSAGENSMODELLIERUNG VON DICKWANDIGEN ALUMINIUMPROFILEN FÜR DIE CRASHSIMULATION VON SCHIENENFAHRZEUGKOMPONENTEN Andrea Ockewitz Armin Schley Dong-Zhi Sun Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM

Mehr

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Zwischenbericht 14.08.2015 Aachen OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Dipl.-Ing. D. Witter Dr.-Ing. R. Schelenz Univ. Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs Gliederung

Mehr

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen Viele Naturgesetze stellen eine Beziehung zwischen einer physikalischen Größe und ihren Ableitungen (etwa als Funktion der Zeit dar: 1. ẍ = g (freier Fall;

Mehr

Molekulardynamik-Simulation realer Fluide in Nanokanälen

Molekulardynamik-Simulation realer Fluide in Nanokanälen Status- und Perspektivseminar des SFB 716 Molekulardynamik-Simulation realer Fluide in Nanokanälen Markt Irsee, 21. September 2009 Martin HORSCH und Jadran VRABEC SFB 716 Vortragsgliederung Modellierung

Mehr

Kompressible Strömungen

Kompressible Strömungen Kompressible Strömungen Problemstellungen: - Wie lassen sich Überschallströmungen realisieren? - Welche Windkanalgeometrie ist notwendig? - Thermodynamische Beziehungen in Überschallströmungen? - Unterschall

Mehr

1. Thermodynamik magnetischer Systeme

1. Thermodynamik magnetischer Systeme 1. Thermodynamik magnetischer Systeme 1 1.1 Thermodynamische Potentiale 2 1.2 Magnetische Modellsysteme G. Kahl (Institut für Theoretische Physik) Statistische Physik II Kapitel 1 5. April 2013 1 / 15

Mehr

4.2 Moment und Varianz

4.2 Moment und Varianz 4.2 Moment und Varianz Def. 2.10 Es sei X eine zufällige Variable. Falls der Erwartungswert E( X p ) existiert, heißt der Erwartungswert EX p p tes Moment der zufälligen Variablen X. Es gilt dann: EX p

Mehr

DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit Januar 2007

DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit Januar 2007 DVM-Workshop Numerische Simulation in der Betriebsfestigkeit 30. + 31. Januar 2007 Numerische Lebensdauervorhersage von thermomechanisch belasteten Motorkomponenten Inhalt Überblick Entwicklungsprozess

Mehr

Simulation der Gefügeentwicklung beim Warmwalzen 1 Ch. Sommitsch, V. Wieser, Ch. Wurm, H. Lenger

Simulation der Gefügeentwicklung beim Warmwalzen 1 Ch. Sommitsch, V. Wieser, Ch. Wurm, H. Lenger Simulation der Gefügeentwicklung beim Warmwalzen 1 Ch. Sommitsch, V. Wieser, Ch. Wurm, H. Lenger Einleitung Die in den letzten Jahren in der Umformtechnik immer stärker eingesetzten computerunterstützten

Mehr

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem

Vorlesung Statistische Mechanik: N-Teilchensystem Virialentwicklung Die Berechnung der Zustandssumme bei realen Gasen ist nicht mehr exakt durchführbar. Eine Möglichkeit, die Wechselwirkung in realen Gasen systematisch mitzunehmen ist, eine Entwicklung

Mehr

Boundary Element Method

Boundary Element Method Boundary Element Method Fabio Kaiser 4. Oktober 2011 fabio kaiser@gmx.at () Boundary Element Method 4. Oktober 2011 1 / 31 Überblick 1 Einleitung 2 BEM - Part I - Helmholtz Integral Gleichung 3 BEM - Part

Mehr

Molekulare Simulation von Ionen in wässrigen und nichtwässrigen

Molekulare Simulation von Ionen in wässrigen und nichtwässrigen ProcessNet Jahrestagung Karlsruhe, 13. September 2012 Molekulare Simulation von Ionen in wässrigen und nichtwässrigen i Elektrolytlösungen Steffen Reiser 1, Stephan Deublein 1, Jadran Vrabec 2, Hans Hasse

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, 4. Mai 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

5 Zufallsvariablen, Grundbegriffe

5 Zufallsvariablen, Grundbegriffe II. Zufallsvariablen 5 Zufallsvariablen, Grundbegriffe Def. 12 Es seien (Ω 1, E 1,P 1 ) und (Ω 2, E 2,P 2 ) Wahrscheinlichkeitsräume. Eine Abbildung X : Ω 1 Ω 2 heißt E 1 E 2 meßbar, falls für alle Ereignisse

Mehr

Ingenieurtechnisches Modell für den Kohlenstoffübergang

Ingenieurtechnisches Modell für den Kohlenstoffübergang DAVE Workshop, 04.12.2007, Karlsruhe Durchbruch der breiten Anwendung von Vakuumverfahren beim Einsatzhärten - DAVE Ergebnisse des Teilprojekts 1: Ingenieurtechnisches Modell für den Kohlenstoffübergang

Mehr

Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters

Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters A 32 Verseifungsgeschwindigkeit eines Esters Aufgabe: Man bestimme die Geschwindigkeitskonstante k der Methylacetatverseifung bei 2 verschiedenen Temperaturen und berechne daraus den Vorfaktor sowie die

Mehr

Virialentwicklung. Janek Landsberg Fakultät für Physik, LMU München. Janek Landsberg. Die Virialentwicklung. Verschiedene Potentiale

Virialentwicklung. Janek Landsberg Fakultät für Physik, LMU München. Janek Landsberg. Die Virialentwicklung. Verschiedene Potentiale Die Warum Fakultät für Physik, LMU München 14.06.2006 Die Warum 1 Die Der zweite Virialkoeffizient 2 Hard-Sphere-Potential Lennard-Jones-Potential 3 Warum 4 Bsp. Hard-Sphere-Potential Asakura-Oosawa-Potential

Mehr

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik Winter-Semester 2017/18 Moderne Theoretische Physik IIIa Statistische Physik Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie Do 11:30-13:00, Lehmann Raum 022, Geb 30.22 http://www.tkm.kit.edu/lehre/

Mehr

7.2 Moment und Varianz

7.2 Moment und Varianz 7.2 Moment und Varianz Def. 21 Es sei X eine zufällige Variable. Falls der Erwartungswert E( X p ) existiert, heißt der Erwartungswert EX p p tes Moment der zufälligen Variablen X. Es gilt dann: + x p

Mehr

8. Vorlesung. 5.1 Mechanismen der plastischen Verformung kristalliner Materialien

8. Vorlesung. 5.1 Mechanismen der plastischen Verformung kristalliner Materialien 8. Vorlesung 5.1 Mechanismen der plastischen Verformung kristalliner Materialien Während der plastischen Verformung ändert sich das Volumen nicht und die Kristallstruktur leit unverändert (Röntgendiffraktometrie).

Mehr

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007 Einführung in die Physik I Wärmelehre/Thermodynamik Wintersemester 007 Vladimir Dyakonov #16 am 0.0.007 Folien im PDF Format unter: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/teaching.html Raum E143, Tel.

Mehr

Elastizität und Bruchmechanik

Elastizität und Bruchmechanik Technische Universität Berlin 1 Institut für Mechanik 6. Juni 2008 Kräftegleichgewicht Spannungstensor Satz von Gauss Vertauschung Massenmittelpunktsbeschleunigung Zusammenfassung erstes Bewegungsgesetz

Mehr

7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese

7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese 7. Kritische Exponenten, Skalenhypothese 1 Kritische Exponenten, Universalitätsklassen 2 Beziehungen zwischen den kritischen Exponenten 3 Skalenhypothese für die thermodynamischen Potentiale G. Kahl (Institut

Mehr

Brownsche Bewegung Seminar - Weiche Materie

Brownsche Bewegung Seminar - Weiche Materie Brownsche Bewegung Seminar - Weiche Materie Simon Schnyder 11. Februar 2008 Übersicht Abbildung: 3 Realisationen des Weges eines Brownschen Teilchens mit gl. Startort Struktur des Vortrags Brownsches Teilchen

Mehr

Kernphysik. Elemententstehung. 2. Kernphysik. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014

Kernphysik. Elemententstehung. 2. Kernphysik. Cora Fechner. Universität Potsdam SS 2014 Elemententstehung 2. Cora Fechner Universität Potsdam SS 2014 alische Grundlagen Kernladungszahl: Z = Anzahl der Protonen Massenzahl: A = Anzahl der Protonen + Anzahl der Neutronen Bindungsenergie: B

Mehr

Strain Hardening Engineering

Strain Hardening Engineering Sonderforschungsbereich SFB 761 Stahl ab initio Quantenmechanisch geführtes Design neuer Eisenbasis-Werkstoffe 1 von 14 Cloud I Verfestigung Anwendungsszenario Crash echnische Spannung (MPa) 12 1 8 6 4

Mehr

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker E. Hornbogen, H. Warlimont 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Metallkunde Aufbau und Eigenschaften von

Mehr

-Messungen bei COMPASS

-Messungen bei COMPASS -Messungen bei COMPASS Susanne Koblitz, Universität Mainz für die COMPASS-Collaboration Spinstruktur & -messung COMPASS-Experiment in offener Charmproduktion von Hadronpaaren mit hohem p T Zusammenfassung

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas Thermodynamik Teilgebiet der klassischen Physik. Wir betrachten statistisch viele Teilchen. Informationen über einzelne Teilchen werden nicht gewonnen bzw.

Mehr

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung)

Komponentenentwicklung mit besonderem Blick auf die energetische Optimierung) Deutsche Kälte- und Klimatagung am 18.-20. November 2015 Vortragsinteresse (Arbeitsabteilung II.2 Anlagen und Komponenten der Kälte- und Wärmepumpentechnik - Komponentenentwicklung mit besonderem Blick

Mehr

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx

Seite 1. sin 2 x dx. b) Berechnen Sie das Integral. e (t s)2 ds. (Nur Leibniz-Formel) c) Differenzieren Sie die Funktion f(t) = t. d dx ln(x + x3 ) dx Seite Aufgabe : a Berechnen Sie das Integral b Berechnen Sie das Integral +x x+x dx. π sin x dx. c Differenzieren Sie die Funktion ft = t e t s ds. Nur Leibniz-Formel a + x x + x dx = d dx lnx + x dx =

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Physik Einführung in die Kosmologie Lösung Übungsblatt 2 (SS14)

Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Physik Einführung in die Kosmologie Lösung Übungsblatt 2 (SS14) Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät für Physik Einführung in die Kosmologie Lösung Übungsblatt 2 (SS14) 1. Photonengas Besprechung am 2. Mai, 2014. (a) Ein homogen verteiltes Photonengas mit

Mehr

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad

Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer und Schmelzbad Fakultät Maschinenwesen Institut für Fertigungstechnik Professur Fügetechnik und Montage Workshop Lichtbogenphysik O.-v.-G.-Universität Magdeburg 12.03.2013 Gekoppelte Simulation von Lichtbogen, Materialtransfer

Mehr

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie

Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie Gegenbeispiele in der Wahrscheinlichkeitstheorie Mathias Schaefer Universität Ulm 26. November 212 1 / 38 Übersicht 1 Normalverteilung Definition Eigenschaften Gegenbeispiele 2 Momentenproblem Definition

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Parameteridentifikation für Materialmodelle zur Simulation von Klebstoffverbindungen Motivation Kleben als Schlüsseltechnologie in Verbindungstechnik Fahrzeugindustrie

Mehr

Molekulare Modellierung und Simulation von Dampf-Flüssigkeits Gleichgewichten sicherheitsrelevanter Mischungen

Molekulare Modellierung und Simulation von Dampf-Flüssigkeits Gleichgewichten sicherheitsrelevanter Mischungen 1 Molekulare Modellierung und Simulation von Dampf-Flüssigkeits Gleichgewichten sicherheitsrelevanter Mischungen S. Miroshnichenko 1, T. Grützner 2, D. Staak 2, J. Vrabec 1 1 Lehrstuhl für Thermodynamik

Mehr

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen

Mehr

Brahe Kepler. Bacon Descartes

Brahe Kepler. Bacon Descartes Newton s Mechanics Stellar Orbits! Brahe Kepler Gravity! Actio = Reactio F = d dt p Gallilei Galilei! Bacon Descartes Leibnitz Leibniz! 1 Statistical Mechanics Steam Engine! Energy Conservation Kinematic

Mehr

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis, Miriam Eisenbart, Ulrich E. Klotz fem forschungsinstitut edelmetalle + metallchemie Katharinenstraße 17 73525 Schwäbisch

Mehr

Klausur Mathematik I

Klausur Mathematik I Technische Universität Dresden 15. August 2008 Institut für Numerische Mathematik Dr. K. Eppler Klausur Mathematik I für Studierende der Fakultät Maschinenwesen (mit Lösungshinweisen) Name: Matrikelnummer.:

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten!

Name Vorname Fachrichtg. Matrikelnr. Punkte Klausur Aufgabe max. Punkte Punkte. Bitte beachten! Fakultät für Mathematik Institut für Algebra und Geometrie Prof. Dr. Martin Henk, Dr. Michael Höding Modulprüfung Mathematik III Fachrichtung: Computer Science in Engineering, Computervisualistik, Informatik,

Mehr

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen Schriftenreihe des Fachgebiets für Mechatronik mit dem Schwerpunkt Fahrzeuge 17 / 01 Patrick Obermann Berechnungsmethodik zur Beurteilung von mechatronischen Bauteilen unter großen Temperaturschwankungen

Mehr

Raabe: Rekristallisation, Bericht VDEh. Dierk Raabe

Raabe: Rekristallisation, Bericht VDEh. Dierk Raabe METALLKUNDLICHE URSACHEN UND MECHANISCHE AUSWIRKUNGEN UNVOLLSTÄNDIGER REKRISTALLISATION Dierk Raabe Max-Planck-Institut für Eisenforschung Max-Planck-Str. 1 40237 Düsseldorf Germany January 2004, Max-Planck-Society

Mehr

Universell anwendbares Verfahren zur Bestimmung von Materialkarten für die FE-Simulation M. Bosseler, B. Kleuter, (Parsolve GmbH, Düsseldorf)

Universell anwendbares Verfahren zur Bestimmung von Materialkarten für die FE-Simulation M. Bosseler, B. Kleuter, (Parsolve GmbH, Düsseldorf) Universell anwendbares Verfahren zur Bestimmung von Materialkarten für die FE-Simulation M. Bosseler, B. Kleuter, (Parsolve GmbH, Düsseldorf) Simulation von Werkstoffverhalten bei automobilen Anwendungen

Mehr

Schülertraining zur Internationalen Chemie Olympiade 2018

Schülertraining zur Internationalen Chemie Olympiade 2018 Schülertraining zur Internationalen Chemie Olympiade 2018 Physikalische Chemie 04.05.2018 Prof. Schlücker Elzbieta Stepula, Tim Holtum, Michael Erkelenz Lehrbücher der Physikalischen Chemie Mortimer Hug

Mehr

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen

In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen Dr.-Ing. Jens Gibmeier In-situ Synchrotron-Beugungsuntersuchungen der Umwandlungskinetik und der Dehnungsentwicklung beim Lichtbogenschweißen J. Gibmeier (1), V. Kostov (1), J. Altenkirch (1), A. Kromm

Mehr

HPC-Bearbeitung. Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren. Institut für Fertigungstechnik. Labor für Produktionstechnik

HPC-Bearbeitung. Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren. Institut für Fertigungstechnik. Labor für Produktionstechnik HPC-Bearbeitung Leistungssteigerung im ELB-Tieflochbohren ao.univ.prof. DI Dr. Fritz Bleicher DI Johannes Bernreiter 12.November 2008 Institut für Fertigungstechnik Seite 1 Inhaltsübersicht 1 Grundlagen

Mehr

Ermittlung bleibender Verformungen infolge dynamischer Belastung

Ermittlung bleibender Verformungen infolge dynamischer Belastung Ermittlung bleibender Verformungen infolge dynamischer Belastung Dirk Wegener Prof. Dr.-Ing. habil. Ivo Herle GEPRO Ingenieurgesellschaft Dresden Professur für Bodenmechanik und Grundbau, TU Dresden Seite

Mehr

Synchronisation in Natur und Technik

Synchronisation in Natur und Technik Am Beispiel des Kuramoto-Modells Jan Baumbach Christoph Schöler Christian Barthel 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Kuramoto-Modell 3. Simulation und Ergebnisse 3 Die Motivation Das Phänomen Synchronisation tritt

Mehr

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH

Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Spektrale Messungen kohärenter Synchrotronstrahlung bei FLASH Christopher Behrens, Stephan Wesch und Bernhard Schmidt Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY), Uni Hamburg (UHH) DPG Frühjahrstagung München,

Mehr

Mikromechanische Modellierung des mechanischen Verhaltens von Metall/Keramik- Gradientenwerkstoffen

Mikromechanische Modellierung des mechanischen Verhaltens von Metall/Keramik- Gradientenwerkstoffen DFG-Projekt Schm-746/12-1 und 12-2 / BA-Nr. 1161/1185 Mikromechanische Modellierung des mechanischen Verhaltens von Metall/Keramik- Gradientenwerkstoffen SPP Gradientenwerkstoffe Projektbeginn: 01.01.1997

Mehr

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Mehrdimensionale Zufallsvariablen Mehrdimensionale Zufallsvariablen Im Folgenden Beschränkung auf den diskreten Fall und zweidimensionale Zufallsvariablen. Vorstellung: Auswerten eines mehrdimensionalen Merkmals ( ) X Ỹ also z.b. ω Ω,

Mehr

Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine

Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine 1 / 12 Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine EnInnov 2014, Session E2 Timo Dewenter 1, Benjamin Werther 2, Alexander K. Hartmann 1 und

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 3

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 3 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 3 Teil III (Übersicht) 1 Erholung/Rekristallisation/Kornvergröserung Phänomenologie und Begriffe 2 Erholung/ Rekristallisation 3 Kornvergrößerung /

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 3

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 3 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil III Vorlesung 3 Teil III (Übersicht) 1 Erholung/Rekristallisation/Kornvergröserung Phänomenologie und Begriffe 2 Erholung/ Rekristallisation 3 Kornvergrößerung /

Mehr

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Dies Mathematicus 211 25. November 211 Gliederung 1 Motivation: Mischvorgänge in einem Rührer 2 Mathematische Modellierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gefügestabilität

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Gefügestabilität 1 Grundlagen... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Thermodynamische und kinetische Grundlagen... 3 1.2.1 Temperatur und thermische Energie... 3 1.2.2 Grundbegriffe der Thermodynamik und Kinetik von Reaktionen.

Mehr

DLR Produktionstechnik Prozesssimulation

DLR Produktionstechnik Prozesssimulation 4. DLR-FA Wissenschaftstag Produktionstechnik für f r den CFK-Rumpf DLR Produktionstechnik Prozesssimulation Dr.-Ing. Jan Teßmer 11.10.2007 Braunschweig Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 1 13. April 2010 Kapitel 6. Integralrechnung In den Naturwissenschaften finden sich zahlreiche Beispiele, bei denen die Berechnung bestimmter Integrale

Mehr

Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben

Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben Mathematische Modelle in der Technik WS 3/4 Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben Fragen - 9:. Modellieren Sie ein örtlich eindimensionales, stationäres Wärmeleitproblem (Integralbilanzformulierung, differentielle

Mehr

Schalungen Experiment und Simulation S. Illguth (1), D. Lowke (2) und C. Gehlen (3)

Schalungen Experiment und Simulation S. Illguth (1), D. Lowke (2) und C. Gehlen (3) Schalungen Experiment und Simulation S. Illguth (1), D. Lowke (2) und C. Gehlen (3) Centrum Baustoffe und Materialprüfung, Technische Universität München 1. Tel. +49.89.289.27101 illguth@tum.de 2. Tel.

Mehr

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3

Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Statistik für Ingenieure Vorlesung 3 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 14. November 2017 3. Zufallsgrößen 3.1 Zufallsgrößen und ihre Verteilung Häufig sind

Mehr

Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe.

Fakultät Maschinenwesen Institut für Werkstoffwissenschaft, Professur für Anorganisch-Nichtmetallische Werkstoffe. Werkstoffmechanik Klassische Bedeutung Mikrostruktur und Gefüge Kontinuumsmechanik Erweiterte Phänomene 1 Klassische Bedeutung Ursprung Englisch: mechanics of materials auch strength of materials Festigkeitslehre

Mehr