Vorbereitung: Erfassung der Defizite Eine Störung der zeitlichen Orientierung liegt vor, wenn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorbereitung: Erfassung der Defizite Eine Störung der zeitlichen Orientierung liegt vor, wenn"

Transkript

1 Pflegestandard "Orientierungsstörungen" Definition: Ein mental gesunder Mensch weiß, wie sein Name lautet und wo er sich befindet. Das Datum, der Wochentag und die ungefähre Uhrzeit sind ihm bekannt. Er weiß, was gerade um ihn herum geschieht. Wenn ein Bewohner über dieses Wissen nur noch teilweise verfügt, liegt eine Orientierungsstörung vor. Wenn diese Fähigkeiten vollends verloren sind, leidet ein Mensch unter Desorientiertheit, der schwersten Form einer Orientierungsstörung. Störungen zur zeitlichen Orientierung treten oft schon in der Frühphase einer dementiellen Erkrankung auf. Orientierungsstörungen zur eigenen Person stehen zumeist am Endpunkt der Entwicklung. Oftmals sind Orientierungsstörungen die Folge des Umzugs in ein Pflegeheim. Sie bilden sich dann nach einigen Wochen zurück und verschwinden vollends. Diese Störungen sind abzugrenzen gegen wahnhafte oder halluzinatorische Situationsverkennungen. Ein Bewohner könnte etwa glauben, dass er Elvis Presley sei und in Memphis/Tennessee wohne. Dieses ist aber keine Orientierungsstörung. Grundsätze: Orientiertheit ist kein absolutes Ziel, sondern kann ggf. einer höheren Lebensqualität untergeordnet werden. Insbesondere bei hochbetagten Menschen mit dementiell bedingten Hirnleistungsdefiziten ist es akzeptabel, dass diese den aktuellen Wochentag nicht mehr nennen können. Die Würde des Bewohners bleibt stets gewahrt. Wir gehen einfühlsam und taktvoll mit dem Bewohner um. Wir vermeiden es, seine Schwächen offen zu legen und ihn damit bloßzustellen. Ziele: Der Bewohner ist so umfassend wie möglich orientiert. Der Bewohner weiß, wo er sich befindet. Er ist in der Lage, sein Zimmer zu finden. Der Bewohner kennt das aktuelle Datum, den Wochentag und die Jahreszeit. Der Bewohner kann Situationen korrekt einschätzen. Er stört seine Mitbewohner nicht. Eine Selbst- und Fremdgefährdung wird (soweit möglich) ausgeschlossen. Der Bewohner weiß, wer er ist. Er erkennt Mitbewohner, Pflegekräfte und Angehörige wieder. Vorbereitung: Erfassung der Defizite Eine Störung der zeitlichen Orientierung liegt vor, wenn

2 der Bewohner das Datum nicht nennen kann. Er kennt weder den Wochentag, noch den Monat oder das Jahr. Dieses äußert sich etwa darin, dass der Bewohner im Januar glaubt, dass aktuell Sommer sei. Bei einer örtlichen Orientierungsstörung weiß der Bewohner nicht, wo er sich aktuell befindet. Der Bewohner glaubt, dass er an einem anderen Ort ist und verhält sich entsprechend. Eine Störung der situativen Orientiertheit führt zu einer Fehlinterpretation des Verhaltens von Mitmenschen. Eine Störung der Orientierung zur eigenen Person liegt vor, wenn ein Bewohner nicht mehr weiß, wer er ist. Der Bewohner kennt seinen Vornamen nicht. Bewohnerinnen verwechseln ihren Mädchennamen mit ihrem jetzigen Nachnamen. Das Alter ist unbekannt. Ggf. nehmen sich Bewohner sogar als eine andere Person wahr. Durchführung: allgemeine Maßnahmen Wir prüfen, ob der Bewohner Medikamente einnimmt, die die Orientierungsstörungen auslösen oder fördern können. Ggf. wird im Dialog mit dem behandelnden Hausarzt nach alternativen Arzneimitteln gesucht. Wir prüfen, ob der Bewohner unter psychischen Erkrankungen leidet, die mitursächlich für die Orientierungsstörungen sein können. Relevant sind

3 insbesondere Halluzinationen oder Wahnerkrankungen. Wir stellen sicher, dass das Verhalten nicht die Folge von Alkoholgenuss oder Drogenkonsum ist. Wir prüfen, ob die Hilfsmittel des Bewohners funktionieren, insbesondere eine Brille oder das Hörgerät. zeitlichen Orientierungsstörungen: Im Zimmer des Bewohners werden eine große analoge Uhr (also mit Zeigern) sowie ein Abreißkalender aufgehängt. Ggf. sollte der Bewohner eine Armbanduhr mit großen Zeigern tragen. Wir animieren den Bewohner, einen Terminkalender oder ein Tagebuch zu führen. Der Bewohner wird täglich nach dem Datum gefragt. Falls er dieses nicht weiß, geben wir ihm diese Information. Der Tagesablauf sollte stets gleich bleiben. Es gibt feste Zeiten für das Essen, für den Schlaf und für Beschäftigungsangebote. Regelmäßig durchzuführende therapeutische Maßnahmen sollten an stets gleichen Terminen geplant werden. Der Bewohner wird ermuntert, vertraute Rituale (etwa ein kleines Glas Bier vor dem Schlafengehen) weiter zu pflegen. Die Einrichtung und das Bewohnerzimmer werden der Jahreszeit entsprechend dekoriert. Der Bewohner wird

4 ermuntert, an Sonn- und Feiertagen festlichere Kleidung zu tragen. Wir führen den Bewohner an das Fenster oder in den Garten. Dieses insbesondere, wenn sich die Jahreszeiten sichtbar ändern. Beispiele: Der erste Schnee des Winters fällt. Die Natur erwacht im Frühling. Der Herbst färbt die Blätter. Wir ermuntern den Bewohner, seine Eindrücke zu beschreiben. Wir ermuntern den Bewohner, die Fernsehnachrichten zu verfolgen oder in der Zeitung zu lesen. örtlichen Orientierungsstörungen: Die Tür des Bewohners wird mit einem Foto von ihm gekennzeichnet. Der Bewohner wird an der Gestaltung dieser Orientierungshilfe beteiligt. Jeder Bewohner erhält die Gelegenheit, seinen Wohnraum mit eigenen Möbeln und Einrichtungsgegenständen auszustatten. Möbel und wichtige Einrichtungsgegenstände im Zimmer des Bewohners werden nicht ohne zwingenden Grund umgestellt. Auch Gemeinschaftsräume sollten möglichst konstant beibehalten werden. Der Bewegungsspielraum von neu eingezogenen Bewohnern wird nur stückweise erhöht. Wir führen den Bewohner zu verschiedenen Punkten innerhalb oder außerhalb der

5 Einrichtung und fordern ihn auf, den Weg nach Hause eigenständig zu wählen. Er wird auf seinem Rückweg begleitet. Im weiteren Verlauf kann die Aufsicht auch so erfolgen, dass der Bewohner glaubt, unbeobachtet zu sein. Wir prüfen insbesondere, ob der Bewohner im Straßenverkehr sich oder andere gefährdet. Bei Spaziergängen außerhalb der Einrichtung wird der Bewohner dann ggf. begleitet. Wir machen Mitbewohner darauf aufmerksam, dass der Bewohner sich ggf. in ein falsches Bewohnerzimmer verirren könnte. Wir stellen aber klar, dass dieses nicht in der Absicht geschieht, etwas zu stehlen. Wir bitten die Mitbewohner, den Bewohner dann in das richtige Zimmer zu begleiten. situativen Orientierungsstörungen: Durchzuführende Pflegemaßnahmen werden dem Bewohner immer wieder erklärt. Im Speisesaal oder bei Gruppenangeboten sollte der Bewohner einen festen Sitzplatz haben. Wenn sich der Bewohner unangemessen verhält, wird er darüber freundlich und taktvoll informiert. Der Bewohner wird nicht in seinem Irrtum bestärkt, sondern mit der Wirklichkeit in Kontakt gebracht. Orientierungsstörungen zur Person: Der Bewohner wird stets mit seinem Namen angesprochen.

6 Pflegekräfte stellen sich dem Bewohner immer wieder mit ihrem Namen vor. Sie sollten zudem ein Namensschild tragen. Der Bewohner wird stets mit "Sie" angesprochen. Er wird nur geduzt, wenn der Bewohner dieses ausdrücklich wünscht und das "Du" anbietet. Wir ermuntern den Bewohner, in Fotoalben zu blättern und die abgebildeten Personen zu benennen. Dieses gleichermaßen bei alten wie bei neueren Fotografien. Wir helfen dem Bewohner dabei, Familienfotos in seinem Zimmer aufzustellen oder an die Wand zu hängen. Im Raum des Bewohners wird ein großer Spiegel aufgehängt. Die Frisur des Bewohners wird nicht ohne zwingenden Grund geändert, etwa weil diese danach pflegeleichter wäre. Wir animieren den Bewohner, Kontakte zu Bezugspersonen außerhalb der Einrichtung weiterhin zu pflegen. Wir nutzen das Konzept der basalen Stimulation, damit der Bewohner seinen Körper spüren kann. Wir zeigen dem Bewohner eine Liste mehrerer Vornamen. Er soll in dieser seinen eigenen Vornamen finden. Ähnlich gehen wir beim Nachnamen und dem Geburtsdatum vor. Wir nutzen konsequent das System der Bezugspflege.

7 Nachbereitung: Der behandelnde Hausarzt wird regelmäßig über den mentalen Zustand des Bewohners informiert. Dieses insbesondere, wenn sich die Intensität der Orientierungsstörungen binnen kurzer Zeit erhöhte. Die Pflegeplanung wird regelmäßig angepasst. Dokumente: Pflegedokumentation Verantwortlichkeit / Qualifikation: alle Mitarbeiter

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen Leitbild Oberi Bäch Haus für demenzkranke Menschen Das Wohn- und Pflegeheim Oberi Bäch bietet Pflege und Betreuung für Menschen mit einer dementiellen Erkrankung aller Schweregrade und aller Pflegestufen

Mehr

MDK-Simulationsauswertung

MDK-Simulationsauswertung Auswertung MDK-Simulationsauswertung Pflege und medizinische Versorgung Umgang mit demenzkranken BewohnerInnen Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene Gesamtergebnis:

Mehr

MDK-Simulationsauswertung

MDK-Simulationsauswertung Auswertung MDK-Simulationsauswertung Pflege und medizinische Versorgung Umgang mit demenzkranken BewohnerInnen Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene Gesamtergebnis:

Mehr

Die Kriterien zur Prüfung der Qualität in einem Pflegeheim

Die Kriterien zur Prüfung der Qualität in einem Pflegeheim 1 Wird das individuelle Dekubitusrisiko erfasst? 2 Werden erforderliche Dekubitusprophylaxen durchgeführt? 3 Sind Ort und Zeitpunkt der Entstehung der chronischen Wunde/des Dekubitus dokumentiert? 4 Erfolgt

Mehr

Herzlich Willkommen im Altenpflegeheim Haus Jahreszeiten

Herzlich Willkommen im Altenpflegeheim Haus Jahreszeiten Herzlich Willkommen im Altenpflegeheim Haus Jahreszeiten Angehörige begleiten aktiv den Wohnungswechsel alter Menschen Diakoniewerk Westsachsen Wir für Menschen Es ist ein guter Weg, wenn sich pflegebedürftige

Mehr

Standard "24-Stunden ROT" (ambulante Pflege) Definition: Grundsätze:

Standard 24-Stunden ROT (ambulante Pflege) Definition: Grundsätze: Standard "24-Stunden ROT" (ambulante Pflege) Definition: Als Folge einer demenziellen Erkrankung verlieren betroffene Senioren mehr und mehr den Bezug zur Realität. In der Folge kommt es in verschiedenen

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim dem 1. nuar 2014 gültigen Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim Hauptstr. 16, 94351 Feldkirchen Tel.: 09420 1308 Fax: 09420 1464 pflege-im-keltenhof@t-online.de

Mehr

Haus Hoheneck Pflegezentrum Ebendorf

Haus Hoheneck Pflegezentrum Ebendorf Haus Hoheneck Pflegezentrum Ebendorf Magdeburger Str.28 39179 Ebendorf Checkliste Einzug Name des Bewohners Checkliste: Einzug neuer Bewohner Geburtsdatum Anschrift vor dem Einzug derzeitige Telefonnummer

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 HÄUSLICHE KRANKENPFLEGE CHARLOTTE KÖNIG GMBH & CO. KG Informationen für unsere Patienten und Angehörige Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer

Mehr

ASB Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Einzugs- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners

ASB Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Einzugs- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners s- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners (bitte genau beschreiben, nicht beurteilen) (Anlage zum Heimantrag) Name des Bewohners:... Um eine optimale pflegerische

Mehr

Polizei - Helfen ist wichtig Vertrauen Sicherheit. Datenblatt Vorbereitung - für vermisste Personen. ... (Name)

Polizei - Helfen ist wichtig Vertrauen Sicherheit. Datenblatt Vorbereitung - für vermisste Personen. ... (Name) Polizei - Helfen ist wichtig Vertrauen Sicherheit... (Name) Datenblatt Vorbereitung - für vermisste Personen Der Mensch verändert sich im Alter. Bei einigen Menschen können altersbedingt struktuelle Veränderungen

Mehr

Pflegerischer Überweisungsrapport

Pflegerischer Überweisungsrapport Kantonsspitäler Liestal Laufen Bruderholz Kant. Psych. Dienste Überweisungsrapport für Spitäler/Kliniken/Heime/ Spitalexterne Dienste Printer Geht an: Personalien: Vorname: Geb.Dat.: PLZ / Ort: Zivilstand:

Mehr

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6 Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6 I. Pflegemodell Die Pflege unseres Dienstes orientiert sich nach dem Modell der ganzheitlich fördernden Prozesspflege von Frau Prof. Monika Krohwinkel.

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Wohn- u. Pflegeeinrichtung Bad Camberg GmbH Anna-M

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Wohn- u. Pflegeeinrichtung Bad Camberg GmbH Anna-M Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Wohn- u. Pflegeeinrichtung Bad Camberg GmbH Anna-M Tel.: 06434-912730 Fax: 06434-912799 info@anna-mueller-haus.de Gesamtergebnis Pflege und medizinische Versorgung

Mehr

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung. 1 In der bis zum geltenden Fassung.

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung. 1 In der bis zum geltenden Fassung. Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 8 SGB XI 1 über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI sowie gleichwertiger Prüfergebnisse in

Mehr

Bewertungskriterien für die Pflegequalität der stationären Pflegeeinrichtungen

Bewertungskriterien für die Pflegequalität der stationären Pflegeeinrichtungen Bewertungskriterien für die Pflegequalität der stationären Pflegeeinrichtungen Übersicht Qualitätskriterien Anzahl der Kriterien 1. Pflege und medizinische Versorgung 35 2. Umgang mit demenzkranken Bewohnern

Mehr

Im Alter zu Hause 24-Stunden-Betreuung

Im Alter zu Hause 24-Stunden-Betreuung Im Alter zu Hause 24-Stunden-Betreuung Bewerbung & Ärztlicher Fragebogen Ja, ich habe Interesse an einer Hauskrankenpflege Rund um die Uhr und mache dazu folgende wahrheitsgemässe Angaben. Die gemachten

Mehr

für pflegebedürftige Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

für pflegebedürftige Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen Wohnpflegeheim Wengen Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Roth/Schwabach Wengen 14 a 91790 Nennslingen Tel. 09147/1811 FAX 09147/5259 E-Mail:heim.wengen@awo-roth-schwabach.de für pflegebedürftige Menschen mit

Mehr

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Sinikka Gusset-Bährer Überblick Symptome im frühen Stadium der Demenzerkrankung mittleren und

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Wohnbereich für Bewohner mit leichter Demenz. WG 3 7 Plätze

Wohnbereich für Bewohner mit leichter Demenz. WG 3 7 Plätze Wohnbereich für Bewohner mit leichter Demenz WG 3 7 Plätze Besonderheiten in der Pflege und Betreuung Aus Sicht der Pflege Aus Sicht der Hauswirtschaft Aus Sicht des soz. Dienstes Umgebungsgestaltung Bewohner

Mehr

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Beate Fröhlich Heimleitung Danuvius Haus Ingolstadt

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Beate Fröhlich Heimleitung Danuvius Haus Ingolstadt Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Beate Fröhlich Heimleitung Danuvius Haus Ingolstadt Danuvius Haus 52 Plätze im Vollstationären Bereich Belegungstage: 18.445 8 Tagespflegeplätze (15 Gäste) Belegungstage:

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage

Mehr

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch gewohntes Leben in neuen Räumen Der Prozess des Altwerdens und die Gestaltung des Lebens im Alter stellt eine besondere Aufgabe für Menschen

Mehr

Aufnahmebogen. Stadorf e.v. Alewinstraße 15, Uelzen. Derzeitiger Wohnort:... (Straße, Hausnummer)... (PLZ, Wohnort)...

Aufnahmebogen. Stadorf e.v. Alewinstraße 15, Uelzen. Derzeitiger Wohnort:... (Straße, Hausnummer)... (PLZ, Wohnort)... Seite: 1/12 Für: Name: Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Konfession: Familienstand: Derzeitiger Wohnort:... (Straße, Hausnummer)... (PLZ, Wohnort)... (Telefonnummer) Anmeldende/r

Mehr

sehr gut 1.0

sehr gut 1.0 Seite 1 von 5 Pflegekarte drucken Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Christiansreuther Str. 29, 95032 Hof Tel: 09281 / 786414 Fax: 09281 / 786413 manuela.koppmeier@hospitalstiftung-hof.de http://www.hospitalstiftung-hof.de

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 10 1 8 6 0 Spalte1 SpalteSpalte Zeile1 Zeile Ze ile Ze ile Änderung Pflegereform 017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 017 Bitte beachten Sie: Die folgenden Auszüge beziehen sich ausschließlich

Mehr

Checkliste Pflegeheim Stationäre Einrichtung

Checkliste Pflegeheim Stationäre Einrichtung Checkliste Pflegeheim Stationäre Einrichtung Viele ältere Menschen benötigen doch umfassende Unterstützung und können sich daher in der eigenen Wohnung nicht mehr richtig wohl fühlen und ausreichend selber

Mehr

Begleitschreiben zum Biografiebogen

Begleitschreiben zum Biografiebogen Begleitschreiben zum Biografiebogen Liebe Angehörige, um das Verhalten und die Gefühle älterer Menschen besser einordnen und verstehen zu können, ist es wichtig, ihre Vergangenheit und ihre Gewohnheiten

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl.

Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl. Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl. Dank Wir bedanken unser herzlich bei allen, die an unserem Projekt mitgewirkt, uns unterstützt und begleitet haben: Hubert Minsch (Gestaltung) Evangelische Heimstiftung

Mehr

C Checkliste Beratungsgespräch/Erstgespräch. Etage: Aufzug vorhanden? ja nein. Selbstübernahme. Name Adresse Tel.nr.

C Checkliste Beratungsgespräch/Erstgespräch. Etage: Aufzug vorhanden? ja nein. Selbstübernahme. Name Adresse Tel.nr. Datum: Name/Vorname des Gastes: Adresse: Etage: Aufzug vorhanden? ja nein Telefonnummer: Wohnsituation: Eigene Wohnung Wohnt bei Angeh. Sonstiges: Erhält bereits Leistungen: Ambulante Pflege Essen auf

Mehr

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend: Änderungen rund um die Pflege zum 01.01.2017 Das 2. Pflegestärkungsgesetz Durch das zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) wird die Soziale Pflegeversicherung zum 1.1.2017 auf eine neue Grundlage gestellt.

Mehr

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf

Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf Vitalis Wohnpark Preußisch Oldendorf Konzept zusätzliche Betreuung gemäß 87b SGB XI Jahnstraße 3 32361 Preußisch Oldendorf Tel. (0 57 42) 96 97-7 Fax (0 57 42) 96 97 98 www.vitalis-wohnpark.de Email: vpro@vitalis-wohnpark.de

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Quelle: bpa Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung

Mehr

wechsel Blick .. durch die Brille des Bewohners INSTITUT FÜR GERONTOLOGIE UND BILDUNG - BERLIN KARIN WERNER UND DR.

wechsel Blick .. durch die Brille des Bewohners INSTITUT FÜR GERONTOLOGIE UND BILDUNG - BERLIN KARIN WERNER UND DR. Blick wechsel.. durch die Brille des Bewohners 04.11.2014 Eintauchen in die Welt des Bewohners Menschenbild / Lebenswelt Begleiten mit der Brille der Bewohner ein inklusiver Ansatz Ein ganz normaler Tag

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Vitanas Senioren Centrum Kastanienhof

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Vitanas Senioren Centrum Kastanienhof Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Vitanas Senioren Centrum Kastanienhof Bruno-Walter-Str. 4-6, 12247 Berlin Tel: 030 / 766 84-0 Fax: 030 / 766 84-499 kastanienhof@vitanas.de http://www.vitanas.de

Mehr

Datenschutzkonzept EU-DSGVO (GDPR)

Datenschutzkonzept EU-DSGVO (GDPR) Standard "Datenschutz in der stationären Pflege" Definition: Daten zum Gesundheitszustand sind höchst sensible Informationen. Der Gesetzgeber hat daher den Schutz dieser Daten durch zahlreiche Gesetze

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Frauenfelderstrasse 7 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Frauenfelderstrasse 7, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : : Leitbild Kita Grünau Fischingerstrasse 4 8370 Sirnach : 071 969 45 02 : kita@pz-gruenau.ch Unsere Philosophie lautet: Leitbild, Kita Grünau, Fischingerstrasse 4, 8370 Sirnach Kinder brauchen Geborgenheit

Mehr

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax Leitbild Bifang Bifangstrasse 8 Telefon 056 618 73 00 info@bifang.ch Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax 056 618 73 10 www.bifang.ch 1. Allgemeine Ziele und ethische Wertvorstellungen Oberstes

Mehr

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Fall 1 Frau A., 79 Jahre alt und leidet an einer Demenz (gemischter Typ). Seit

Mehr

Bewerbung & Ärztlicher Fragebogen

Bewerbung & Ärztlicher Fragebogen Bewerbung & Ärztlicher Fragebogen Ja, ich habe Interesse an einer Hauskrankenpflege Rund um die Uhr und mache dazu folgende wahrheitsgemässe Angaben. Die gemachten Angaben, werden von der Wachter Beatrice

Mehr

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter Selbstbestimmt leben im Alter Pastor Dr. Ingo Habenicht (Vorstandsvorsitzender des Ev. Johanneswerks) Herzlich willkommen im Ev. Johanneswerk Der Umzug in ein Altenheim ist ein großer Schritt nicht nur

Mehr

Informationen für Betroffene und Angehörige. Postoperatives Delir

Informationen für Betroffene und Angehörige. Postoperatives Delir Informationen für Betroffene und Angehörige Postoperatives Delir Delir: Wissen und Vorbereitung sind das A und O Nach einem operativen Eingriff kann es vor allem bei älteren Patienten zu vorübergehenden

Mehr

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017.

Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule für Gesundheitsberufe des HSB e.v. für das zweite Halbjahr 2017. Seminare des ZHP e.v. 2.Halbjahr 2017-1 An die Pflegedienstleitung Hamburg, im Juni 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, Sie erhalten hier das Fortbildungsangebot des ZHP e.v. in Kooperation mit der Schule

Mehr

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache

Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache Mitarbeiten am QM-System: Die Prüf-Gruppe für leichte Sprache bei der Lebenshilfe Passau Was heißt QM-System? Zum QM-System gehört vieles: Das meiste geht die Wohnheim-Leiterinnen und die Mitarbeiter etwas

Mehr

Expertenstandard. Durchführung praktischer Prüfungen und Anleitungssituationen

Expertenstandard. Durchführung praktischer Prüfungen und Anleitungssituationen Expertenstandard Durchführung praktischer Prüfungen und Anleitungssituationen Ziele und Wertvorstellungen Schüler/innen Der Schüler soll das für die Pflegesituation erforderliche Fachwissen und die Erfahrung

Mehr

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus

Arbeitsblätter. zu Tina zieht aus Arbeitsblätter zu Tina zieht aus 1. Kapitel: Das ist Tina Im ersten Kapitel hast Du Tina kennengelernt. Und wer bist Du? Hast Du Ähnlichkeiten mit Tina? Beantworte die Fragen! Tina ist 18 Jahre alt. Wie

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Ergebnisbericht Kurzzeitpflege im Seniorenwohnpark Burgholz. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht Kurzzeitpflege im Seniorenwohnpark Burgholz. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) Anlage 2 zu 4 und 5 Wohn- und Teilhabegesetz-Durchführungsverordnung (WTG DVO) Ergebnisbericht:

Mehr

für die Auswahl eines geeigneten Pflegeheimes für Menschen mit Demenz

für die Auswahl eines geeigneten Pflegeheimes für Menschen mit Demenz Checkliste für die Auswahl eines geeigneten Pflegeheimes für Menschen mit Demenz Die Punkte sollen Ihnen einen Anhaltspunkt geben und im Informationsgespräch unterstützen. Vertrauen Sie trotzdem auf Ihr

Mehr

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege APP Ambulante Psychiatrische Pflege Ambulant Das ist die GAPSY: Wir kommen dorthin, wo Sie uns brauchen. Begleitung in schwierigen Zeiten Zurück zum Alltag mit seinen vielen Facetten. Zurück nach Hause,

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Die Pflegevisite kann anhand der Dokumentation, in Form eines Pflegeaudits beim Pflegekunden und mit Einbezug der Angehörigen durchgeführt werden.

Die Pflegevisite kann anhand der Dokumentation, in Form eines Pflegeaudits beim Pflegekunden und mit Einbezug der Angehörigen durchgeführt werden. Pflegevisite Definition: Visite (lat.) bedeutet so viel wie: hingehen, nachsehen, um zu helfen oder zuzuhören. Die Pflegevisite ist ein Instrument der leitenden Fachkraft zur Qualitätssicherung nach 80

Mehr

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986

Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986 Geriatric Depression Scale (GDS) Nach Sheikh und Yesavage 1986 Die Geriatric Depression Scale nach Sheikh und Yesavage 1986 umfasst in der Kurzform 15 Fragen Die kognitive Situation sollte vorher mit Hilfe

Mehr

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen Sozialstationen /Soziale Dienste Wohngemeinschaft für Menschen mit demenzieller Erkrankung Grenzstraße 18-20 04288 Leipzig OT Holzhausen Inhalt 1. Die Idee 2. Die Wohnung 3. Mieter und Angehörige 4. Positives

Mehr

Standard "Pflege von Senioren mit Sensibilitätsstörungen" Sensibilitätsstörungen können verschiedene Ursachen haben:

Standard Pflege von Senioren mit Sensibilitätsstörungen Sensibilitätsstörungen können verschiedene Ursachen haben: Standard "Pflege von Senioren mit Sensibilitätsstörungen" Definition: Sensibilitätsstörungen können verschiedene Ursachen haben: Schädigung der Sinnesrezeptoren (etwa in den Fingerspitzen) Störung der

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ihre Meinung ist uns wichtig! Ihre Meinung ist uns wichtig! Beispiel Senioreneinrichtung Angehörige Wohnbereich A Logo Sehr geehrte Angehörige und Betreuer, wir führen in unserem Haus eine Befragung über die Zufriedenheit der Bewohner

Mehr

Bewerbung für ambulante Wohnbetreuung

Bewerbung für ambulante Wohnbetreuung Sterntal Wohnen ggmbh Bewerbung für ambulante Wohnbetreuung Sterntal ggmbh Binger Str. 87 14197 Berlin Name, Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Adresse: (Straße) (PLZ, Ort - Bezirk)

Mehr

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll Name des/der Auszubildenden: Einrichtung: Praktischer Ausbildungsabschnitt: Der/die Auszubildende wird angeleitet von: - Name der Pflegefachkraft,

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter im AWO Seniorenzentrum Peiting Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren der AWO Oberbayern Sehr geehrte Damen und Herren, ich begrüße Sie im AWO Seniorenzentrum

Mehr

Aktivierende Alltagsgestaltung und Essen

Aktivierende Alltagsgestaltung und Essen Aktivierende Alltagsgestaltung und Essen 16.4.2013/ 1 Inhalt 1. Essen/ Trinken 2. Wie können Menschen mit Demenz zum Essen/Trinken motiviert werden 3. Welches Wissen braucht es, um ein angepasstes Angebot

Mehr

Checkliste Stationäre Pflege

Checkliste Stationäre Pflege Checkliste Stationäre Pflege Diese Checkliste enthält die von Ihnen ausgewählten Kriterien zur Unterstützung der Auswahl von stationären Pflegeeinrichtungen. Sie sollten diese Fragen unbedingt bei Ihrem

Mehr

Herzlichen Dank für die Einladung zum Symposium. Demenz und Pflege. Impulse für die Praxis Dresden, 04. Dezember 2013

Herzlichen Dank für die Einladung zum Symposium. Demenz und Pflege. Impulse für die Praxis Dresden, 04. Dezember 2013 Herzlichen Dank für die Einladung zum Symposium Demenz und Pflege Impulse für die Praxis Dresden, 04. Dezember 2013 Milieutherapie Knut Bräunlich Alzheimer Gesellschaft Sachsen e.v Geschäftsführer und

Mehr

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de Checkliste Pflegeheimauswahl Checkliste Pflegeheimauswahl Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer der Weissen Liste, Die meisten Menschen möchten im Falle der Pflegebedürftigkeit zu Hause gepflegt

Mehr

Abschlussprüfunq 2006 an Berufsfachschulen für Altenpflege

Abschlussprüfunq 2006 an Berufsfachschulen für Altenpflege Abschlussprüfunq 2006 an Berufsfachschulen für Altenpflege Prüfungsfach: Grundlagen der Pflege Prüfungstag: Dienstag, 27. Juni 2006 Bearbeitungszeit: 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr \ Zugelassene Hilfsmittel: (keine)

Mehr

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen

Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen Weiterbildung zur Betreuungskraft nach 43b, 53c SGB XI Anmeldeverfahren und Teilnahmebedingungen Bitte melden Sie sich schriftlich mit dem unten angeführten Anmeldeformular an. Fügen Sie bitte einen Lebenslauf

Mehr

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung sowie gleichwertiger

Mehr

DER GESCHÜTZTE WOHNBEREICH FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ. Generation für Generation

DER GESCHÜTZTE WOHNBEREICH FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ. Generation für Generation Generation für Generation DER GESCHÜTZTE WOHNBEREICH FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ www.azk.ch info@azk.ch Zertifiziert Qualität in Palliative Care und ISO 9001 DER GESCHÜTZTE WOHNBEREICH FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ

Mehr

Welche Dokumente benötigen wir für die Betreuung Ihres Angehörigen in der Tagespflege? Was ist mitzubringen für den Aufenthalt in der Tagespflege?

Welche Dokumente benötigen wir für die Betreuung Ihres Angehörigen in der Tagespflege? Was ist mitzubringen für den Aufenthalt in der Tagespflege? Welche Dokumente benötigen wir für die Betreuung Ihres Angehörigen in der Tagespflege? Bitte bringen Sie am besten zum Erstgespräch mit: - das Formular Anmeldung zur Tagespflege - den ärztlichen Fragebogen

Mehr

Marte Meo. gut leben - gut arbeiten. Christoph Venedey. geschäftsführender Heimleiter, systemischer Supervisor DGSF, lizenzierter Marte Meo Supervisor

Marte Meo. gut leben - gut arbeiten. Christoph Venedey. geschäftsführender Heimleiter, systemischer Supervisor DGSF, lizenzierter Marte Meo Supervisor Marte Meo gut leben - gut arbeiten Christoph Venedey geschäftsführender Heimleiter, systemischer Supervisor DGSF, lizenzierter Marte Meo Supervisor Angebote des Seniorenzentrums Am Haarbach Marte Meo im

Mehr

302 Pflege. Neuaufnahme Bewohner/in (301) 302 Pflege Bewohner/innen sind richtig gepflegt. Zielinhalt Indikator Messungen D

302 Pflege. Neuaufnahme Bewohner/in (301) 302 Pflege Bewohner/innen sind richtig gepflegt. Zielinhalt Indikator Messungen D Seite: 1 von 7 Input Prozess Output Neuaufnahme Bewohner/in (301) Bewohner/innen sind richtig gepflegt Ziele Zielinhalt Indikator Messungen D Nachweis der Erfüllung im Qualitäts- 2.1.1. Die individuelle

Mehr

Prüfung der pflegerischen und sozialen Betreuung nach 14 WTG i. V. mit 23 WTG (Wohn- und Teilhabegesetz)

Prüfung der pflegerischen und sozialen Betreuung nach 14 WTG i. V. mit 23 WTG (Wohn- und Teilhabegesetz) Stadt Münster 48127 Münster Haus Maria Trost z. H. Frau Schenkwald Sankt-Mauritz-Freiheit 52 48145 Münster Von-Steuben-Straße 5 Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung Öffnungszeiten Kundenzentrum Soziales

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Referent: Thorsten Meilahn. Datum: 05.11.2016 1. Überblick Das gilt ab dem 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt.

Mehr

Hausgemeinschaften. für Menschen mit Demenz

Hausgemeinschaften. für Menschen mit Demenz Hausgemeinschaften für Menschen mit Demenz Leben mit Demenz Vertrautes wird fremd. Gegenwärtiges verschwimmt. Irritationen, Sorge und Angst gehören zum Alltag. Als betreuende Angehörige wissen Sie: Das

Mehr

zuständigen Lehrern des Prüfungsausschusses - am Prüfungstag eine Aufgabe aus.

zuständigen Lehrern des Prüfungsausschusses - am Prüfungstag eine Aufgabe aus. Prüfungsfach: Grundlagen der Pflege * Prüfungstag: 28. Juni 2010 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Zugelassene Hilfsmittel: (keine) Hinweis: Auf den folgenden Seiten sind 2 Aufgaben zu finden. Jede Aufgabe

Mehr

BEWOHNER-AUFNAHMEFRAGEBOGEN

BEWOHNER-AUFNAHMEFRAGEBOGEN Bewerber Nr. Anmeldedatum Geplante Aufnahme: Zimmer-Nummer: BEWOHNER-AUFNAHMEFRAGEBOGEN Pflegestation Allgemeines Wohnen Aufnahme Dringend Befristet Vorsorge BewohnerIn Nachname: Vorname Geburtsname derzeitiger

Mehr

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental Wohlfühlatmosphäre inklusive Menschen stellen an das Wohnen im Alter vielfältige Ansprüche; eine angenehme und liebevolle Umgebung gehören ebenso

Mehr

Konzept soziale Betreuung

Konzept soziale Betreuung Die soziale Betreuung ist die Basis der gesamten Pflege und Begleitung APH St. Josef. Als solche werden Grundgedanken und strukturelle Vorgaben der sozialen Betreuung im Pflegekonzept bereits beschrieben.

Mehr

Senioren-Zentrum Haus Eichenhof. Kompetenzzentrum. in Egestorf. für Demenz. Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften

Senioren-Zentrum Haus Eichenhof. Kompetenzzentrum. in Egestorf. für Demenz. Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften Senioren-Zentrum Haus Eichenhof in Egestorf Kompetenzzentrum für Demenz Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften Gerontopsychiatrisches Krankheitsbild Nicht jedem Menschen ist es vergönnt, das Alter gesund

Mehr

Anmeldeformular für. Ferienaufenthalt Eintritt in's Forst. Persönliche Daten. untere Sternengasse 3, 4500 Solothurn

Anmeldeformular für. Ferienaufenthalt Eintritt in's Forst. Persönliche Daten. untere Sternengasse 3, 4500 Solothurn Anmeldeformular für untere Sternengasse 3, 4500 Solothurn 032 622 11 36 Fax. 032 621 45 83 www.forst-solothurn.ch Mail: info@forst-solothurn.ch Ferienaufenthalt Eintritt in's Forst Name: Vorname: Geburtsdatum:

Mehr

Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen. Krankenheim. Eichborndamm

Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen. Krankenheim. Eichborndamm Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen Krankenheim Eichborndamm Mehr Lebensraum Im Norden Berlins, im Bezirk Reinickendorf, in einem Wohngebiet

Mehr

Verwirrt im Krankenhaus Ein Ratgeber für Angehörige und Betreuer

Verwirrt im Krankenhaus Ein Ratgeber für Angehörige und Betreuer Verwirrt im Krankenhaus Ein Ratgeber für Angehörige und Betreuer Alexander Raths/Fotolia.com RAPHAEL HOSPIZ VEREIN GÜNZBURG E.V. Liebe Leserin, lieber Leser! Ein Krankenhausaufenthalt stellt für jeden

Mehr

Anmeldung für die Tagesstätte

Anmeldung für die Tagesstätte Anmeldung für die Tagesstätte Persönliche Angaben Name, Vorname: Geburtsname: Geburtsdatum:.. Geburtsort: Adresse & Haus-Nr.:.. PLZ:.. Wohnort: Telefonnummer:.. Staatsangehörigkeit:.. Familienstand: Konfession:..

Mehr

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege

Pflegedokumentation in der Langzeitpflege Dir vertraue ich Pflegedokumentation in der Langzeitpflege CONCORDIA, Schweizerische Kranken- und Unfallversicherung AG Luzern Annemarie Kaspar, dipl. Pflegefachfrau HF, Fachexpertin Pflegeheim Pflegedokumentation

Mehr

SeneCura Sozialzentrum Unterpremstätten Lebensfreude kennt kein Alter!

SeneCura Sozialzentrum Unterpremstätten Lebensfreude kennt kein Alter! SeneCura Sozialzentrum Unterpremstätten Lebensfreude kennt kein Alter! EIN ZUHAUSE ZUM WOHLFÜHLEN In Premstätten nahe dem Gesundheitszentrum bietet das SeneCura Sozialzentrum Unterpremstätten älteren Menschen

Mehr

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung ab dem 1. nuar 2014 Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Bautzner Straße 37, 01877 Bischofswerda Erläuterungen zum Bewertungssystem Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung Bitte beachten Sie,

Mehr

Biographiebogen Haus Elisabeth

Biographiebogen Haus Elisabeth 1 Biographiebogen Haus Elisabeth 46 Fragen, die uns helfen, Sie besser kennen zu lernen. Die Antworten werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt und sind nur den Sie betreuenden Pflegekräften

Mehr

Das Altersheim mit der einzigartigen Ambiance! BURGDORF

Das Altersheim mit der einzigartigen Ambiance! BURGDORF Das Altersheim mit der einzigartigen Ambiance! BURGDORF Haus & Umgebung Wohnen und Leben mit Ausblick Das Altersheim Sonnhalde verdankt seinen Namen der wunderbaren Lage am Südhang des Gsteig-Quartiers

Mehr

Das Delir. Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten. Informationsblatt für Angehörige und Betroffene

Das Delir. Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten. Informationsblatt für Angehörige und Betroffene Das Delir Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten Informationsblatt für Angehörige und Betroffene Zu Hause ist mein Angehöriger ganz anders! Diesen Satz hören wir in unserem Klinikalltag

Mehr

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden Ich war fremd und Ihr habt mich aufgenommen" Math.25, 35 Wir wenden uns mit unseren Angeboten an alle Menschen, unabhängig von Ihrem

Mehr

Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Menschen mit Demenz im Krankenhaus Menschen mit Demenz im Krankenhaus Angehörige / Bevollmächtige geben Auskunft... www.ambet.de Sehr geehrte Damen und Herren, das Heft, das Sie in den Händen halten, ist für Angehörige oder Bevollmächtigte

Mehr

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung

Kommentar der stationären Pflegeeinrichtung ab dem 1. nuar 2014 Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Bautzener Straße 37, 01877 Bischofswerda Tel: 03594-75 60 Fax: 03594-75 61 31 zurheimat@diako-bautzen.de http://www.diako-bautzen.de Erläuterungen

Mehr

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. Haus Elisabeth. Modernes Leben im Alter. Senioreneinrichtung. Haus Elisabeth.

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh. Haus Elisabeth. Modernes Leben im Alter. Senioreneinrichtung. Haus Elisabeth. Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh Modernes Leben im Alter Senioreneinrichtung Wenden Vorwort Irgendwann kommt einmal der Zeitpunkt, an dem Sie sich zum ersten Mal fragen, Wo werde ich

Mehr