Standard "24-Stunden ROT" (ambulante Pflege) Definition: Grundsätze:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standard "24-Stunden ROT" (ambulante Pflege) Definition: Grundsätze:"

Transkript

1 Standard "24-Stunden ROT" (ambulante Pflege) Definition: Als Folge einer demenziellen Erkrankung verlieren betroffene Senioren mehr und mehr den Bezug zur Realität. In der Folge kommt es in verschiedenen Bereichen zur Desorientierung: o Zeitliche Orientierung: Der Klient kennt weder das aktuelle Datum noch die Uhrzeit. Bei vielen Erkrankten kommt es zur Schlafumkehr, sie ruhen am Tag und sind in der Nacht aktiv. Sie möchten dann z.b. nachts zum Supermarkt gehen oder Freunde und Angehörige anrufen. o Örtliche Orientierung: Der Klient kennt seinen aktuellen Wohnort nicht mehr. Er verläuft sich in seinem Stadtteil und findet nicht mehr zu seiner Wohnung zurück. Das eigene Zimmer wird nicht mehr als persönlicher Wohnraum erkannt. o Situative Orientierung: Der Klient ist nicht mehr fähig, sich in einer Situation angemessen zu verhalten. Andere Menschen empfinden sein Verhalten als störend. Die Einbindung in das soziale Umfeld reduziert sich; der Klient vereinsamt zusehends. o Orientierung zur Person: Der Klient verliert seine Identität. Er weiß nicht mehr, wer er ist und wer er war. Zentrale Informationen zur Biografie gehen verloren. Das Realitäts-Orientierungs-Training ("ROT") dient dazu, den Verfall dieser mentalen Fähigkeiten zu bremsen. Der Klient wird immer wieder mit Informationen zu seiner Person, seiner Biografie, seinem Lebensort und dem aktuellen Datum konfrontiert. Ist das Verhalten des Klienten fehlerhaft oder unangemessen, so wird es von der Pflegekraft korrigiert. Der ständige Kontakt mit diesen Informationen soll ein Abgleiten in die für Demenz typischen Verwirrungszustände verzögern. Grundsätze: ROT und Validation sind gegensätzliche Betreuungsansätze. Wenn ein Klient mittels ROT gefördert wird, vermeiden wir gegensätzliche Maßnahmen, die der Validation zugerechnet werden. ROT macht nur Sinn, wenn alle Pflegekräfte diesem Betreuungsansatz folgen. Auch Angehörige müssen das Wirkungsprinzip von ROT verstehen und dieses Konzept konsequent anwenden. ROT ist sehr einseitig auf die äußere Realität ausgerichtet. Viele Senioren empfinden diesen Betreuungsansatz als starr und wenig einfühlsam. Der kognitive Ansatz von ROT darf daher nicht dazu führen, dass die Gefühlswelt der demenziell erkrankten Senioren

2 vernachlässigt wird. ROT konfrontiert Klienten mit ihren mentalen Einschränkungen, da sie bei Fehlern korrigiert werden. Dieses kann zu Überforderung und zu Frustration führen. Aus Scham und aus einem Minderwertigkeitsgefühl heraus ziehen sich viele Senioren zurück. Die Würde des Klienten darf nicht verletzt werden. Er darf nicht den Eindruck gewinnen, dass er wie ein Kind behandelt wird. ROT kann durchaus von einer positiven Erwartungshaltung geprägt sein. Die Senioren sollten aber nicht durch eine Leistungsorientierung überfordert werden. Ziele: Der Bezug des Klienten zur Realität wird gestärkt. Insbesondere bleibt der Klient zeitlich und räumlich orientiert. Das Erinnerungsvermögen und die Merkfähigkeit des Klienten werden gefördert. Wir vermitteln dem Klienten positive Erfahrungen und stärken dessen Selbstvertrauen. Die Alltagskompetenz bleibt möglichst lange erhalten. Unfälle werden vermieden. Die Identität des Klienten wird gestärkt. Die Angst und das Gefühl des Verlassenseins werden reduziert. Der Klient zeigt weiterhin Interesse an seinem Umfeld. Leistungsdruck wird vermieden. Wir beenden ROT zum richtigen Zeitpunkt, wenn die demenzielle Erkrankung soweit fortgeschritten ist, dass der Klient nicht mehr in der Realität gehalten werden kann. Vorbereitung: Organisation Wir achten schon bei der Einstellung von Pflegekräften auf Empathievermögen und dem Interesse an biografischen Daten unserer Klienten. Wir bilden unsere Mitarbeiter regelmäßig zum Thema ROT weiter. Wir bilden ausgewählte Mitarbeiter zur "Pflegefachkraft mit dem Schwerpunkt Gerontopsychiatrie" weiter. Alle Pflegekräfte tragen gut sichtbare Namensschilder. Indikation / Kontraindikation Das Anwendungsspektrum von ROT bei Demenz ist begrenzt, da viele der von uns betreuten Senioren bereits ein fortgeschrittenes Krankheitsstadium

3 erreicht haben. Wir nutzen ROT insbesondere o bei Alzheimer-Demenz im Anfangsstadium o bei Stresssituationen etwa nach einem längeren Krankenhausaufenthalt o Desorientierung als Nebenwirkung von Medikamenten oder als Folge anderer Grunderkrankungen Zahlreiche Faktoren können eine effektive Anwendung von ROT verhindern: o Es liegt eine mittlere oder schwere Demenz vor. o Manch ein Klient will gar nicht mehr in der Realität gehalten werden. Dieses etwa, weil er den Tod seines Lebenspartners nicht verkraften kann. Diese Hinterbliebenen immer wieder mit der Realität zu konfrontieren, ist oftmals nicht sinnvoll. o Es kann leicht zu einer Überoder Unterforderung kommen. Beim Klienten kann das Depressionen, Aggressivität oder Apathie auslösen. o Die Konfrontation des Klienten mit seiner Erkrankung kann diese verstärken. Das Eingeständnis, selbst mental nicht mehr voll leistungsfähig zu sein, führt häufig zu Angstzuständen und innerem Rückzug. o Wenn wir bemerken, dass ROT die Beziehung zwischen Pflegekraft und Klient stört, beenden wir die Maßnahmen. Durchführung: räumliche Ausstattung Die räumliche Ausstattung ist wichtig für den Erfolg von ROT. Gemeinsam mit den Angehörigen prüfen wir, wie das Umfeld des Klienten angepasst werden kann. Beispiele: Wir hängen je eine große Uhr in jeden Wohnraum des Klienten. Wir achten

4 darauf, dass die Uhren nicht inmitten anderer Wanddekorationen "untergehen". Der Klient erhält einen großen Kalender mit einer übersichtlichen Wochenübersicht. Die Pflegekraft trägt hier die geplanten Einsätze ein. Wir bitten die Angehörigen, wichtige Termine zu vermerken. Dazu zählen Geburtstage, geplante Familienfeste oder Arztbesuche. Wir hängen Spiegel auf; am besten Ganzkörperspiegel. Der Klient soll jeden Tag mindestens einmal in den Spiegel blicken. Bei bettlägerigen Senioren ist die morgendliche Waschung der optimale Termin dafür. Falls der Klient mobil ist, wird ein großes Namensschild an der Haustür angebracht. Teilt sich der Klient den Wohnraum z.b. mit seinen Kindern, so wird ein weiteres Namensschild von außen an der Tür zu seinem Zimmer angebracht. Der Wohnraum des Klienten wird jahreszeitlich dekoriert. Viele Klienten leben nicht mehr in der vertrauten Umgebung, etwa weil sie jetzt im Haus ihrer Kinder wohnen. Hier ist es oft sinnvoll, z.b. die Tür zum Badezimmer mit einem klaren Piktogramm zu versehen. Kommunikation Alle stellen sich dem Klienten regelmäßig mit Namen vor. o "Guten Tag, Herr Müller. Mein Name ist Gerda Mustermann. Ich bin Ihre Pflegekraft. Ich bringe Sie jetzt in das Badezimmer, damit Sie sich dort waschen können." Der Klient wird regelmäßig an aktuelle Veranstaltungen und Termine innerhalb seines sozialen Umfelds erinnert. o Guten Tag, Frau Schulze. Heute Nachmittag um 15 Uhr findet im Gemeindezentrum die

5 Bastelstunde statt. Ihre Tochter wird Sie dorthin bringen. Der Klient wird an seinen derzeitigen Wohnort erinnert: "Herr Schmidt. o Sie wohnen jetzt im Haus Ihres Sohnes in Nürnberg. In welcher Stadt sind Sie aufgewachsen?" Der Klient wird mit "Herr" / "Frau" und dem Nachnamen angesprochen. Sofern es aus biografischen Gründen nicht zwingend ist, wird kein Klient geduzt. In keinem Fall wird der Klient verniedlicht oder mit einem Spitznamen angesprochen. Der aktuelle Wochentag und die derzeitige Jahreszeit werden regelmäßig thematisiert. Beispiel: o "Guten Morgen, Herr Meier. Heute ist Montag, der 3. Juli Es ist jetzt Uhr. Es ist draußen ein freundlicher und warmer Sommertag." Es werden regelmäßig biografische Daten in das Gespräch mit dem Klienten integriert. Etwa: o "Herr Schmidt, Sie wurden 1925 in Hamburg geboren. Können Sie mir sagen, wie alt Sie jetzt sind?" Im Dialog mit dem Senioren sollte die Pflegekraft immer wieder den Klienten nach biografischen Daten befragen. Soweit möglich, sollte ein Bezug zur Gegenwart hergestellt werden. Dieses kann z.b. ein Gespräch über die Berufsbiografie des Klienten sein. Die Pflegekraft stellt dann die Verknüpfung zu aktuellen Entwicklungen her. Etwa: o Wir sollen jetzt alle viel länger bis zur Rente arbeiten. In welchem Alter sind Sie in Rente gegangen, Herr Schulze?

6 Alle Mitarbeiter sprechen in einfachen kurzen Sätzen. Der Klient kann ggf. aufgefordert werden, einzelne Informationen zu wiederholen oder auf Fragen zu antworten. Im Gespräch mit dem Klienten achten wir darauf, dass wir ihn nicht mit zu vielen Informationen überfordern. Wir unterscheiden zwischen Wichtigem und Unwichtigem. Wir überlegen genau, welche Informationen für den Demenzkranken wichtig sind und welche nicht. Selbstständiges und orientiertes Verhalten des Klienten wird gelobt und so positiv verstärkt. Lob kann sich auch in einem Lächeln oder in einer Berührung ausdrücken. Falsche Zuordnungen von Objekten, Personen, Orten, Daten und Uhrzeiten werden behutsam korrigiert, ohne die Gefühle und die Individualität des Klienten zu verletzen. Fragen des Klienten werden wahrheitsgemäß beantwortet, sofern der seelische Zustand des Klienten eine Notlüge nicht zwingend erfordert. weitere Maßnahmen Der Tagesablauf des Klienten sollte gleichförmig gestaltet werden. Sich täglich wiederholende Ereignisse, Rituale und Gewohnheiten vermitteln dem Klienten ein Gefühl der Sicherheit. Bei der Tourenplanung achten wir darauf, dass wir den Klienten zu möglichst gleichen Tageszeiten besuchen. Wir leiten ihn dazu an, auch die Mahlzeiten zu einem festen Zeitpunkt einzunehmen. Klienten werden ermutigt, im Fernsehen die Nachrichten zu verfolgen. Wir empfehlen außerdem dem Klienten, sein Radio auf einen Sender zu stellen, der nicht ausschließlich Musik spielt sondern auch Textbeiträge sendet.

7 Der Klient sollte Kleidung tragen, die er selbst ausgesucht hat und die er ansprechend findet. Wir stellen sicher, dass der Klient über eine Brille mit aktuellen Glasstärken verfügt. Es ist wichtig, dass er diese konsequent trägt. Das Gleiche gilt für Hörgeräte bei Hörstörungen. Wir prüfen den Einsatz von Merkzetteln zur Unterstützung der Erinnerung. Diese Zettel sollten wohldosiert (also nicht zu zahlreich) eingesetzt werden. Auf jedem Zettel sollte sich nur eine Information befinden. Die Schriftgröße sollte dem Sehvermögen angepasst sein. Die Zettel sollten dort befestigt werden, wo die Informationen gebraucht werden. Etwa: o o Zettel am TV-Gerät: "Fernseher nicht zu laut stellen!" Zettel im Badezimmer: "Wasser nach dem Händewaschen abstellen!" Nachbereitung: Erfolgskriterien Das mentale Leistungsvermögen des Klienten wird regelmäßig ermittelt und somit die Resultate von ROT abgeschätzt. Wichtige Kriterien sind: Erkennt der Klient die Namen und die Gesichter von Pflegekräften, Betreuungspersonen und Angehörigen? Weiß der Klient, wo er sich befindet? Ist er in der Lage, Gegenstände korrekt zu verwenden? Findet er sich innerhalb seiner Wohnung zurecht? Kann der Klient Wochentag, Monat und Jahr korrekt nennen? weitere Maßnahmen Relevante Veränderungen werden dem Hausarzt und der Pflegedienstleitung weitergemeldet. Die Ergebnisse und Erfahrungen werden regelmäßig in Fallbesprechungen diskutiert.

8 Dokumente: Pflegeplanung Berichtsblatt Leistungsnachweise Verantwortlichkeit / Qualifikation: Bezugspflegekraft weitere Pflegekräfte

Vorbereitung: Erfassung der Defizite Eine Störung der zeitlichen Orientierung liegt vor, wenn

Vorbereitung: Erfassung der Defizite Eine Störung der zeitlichen Orientierung liegt vor, wenn Pflegestandard "Orientierungsstörungen" Definition: Ein mental gesunder Mensch weiß, wie sein Name lautet und wo er sich befindet. Das Datum, der Wochentag und die ungefähre Uhrzeit sind ihm bekannt. Er

Mehr

Grundsätze: ROT und Validation sind gegensätzliche Betreuungsansätze. Wenn ein Bewohner mittels ROT

Grundsätze: ROT und Validation sind gegensätzliche Betreuungsansätze. Wenn ein Bewohner mittels ROT Standard "24-Stunden ROT / Gruppen-ROT" (statinäre Pflege) Definitin: Als Flge einer demenziellen Erkrankung verlieren betrffene Seniren mehr und mehr den Bezug zur Realität. In der Flge kmmt es in verschiedenen

Mehr

Workshop. Milieu- und Umgebungsgestaltung bei Demenz

Workshop. Milieu- und Umgebungsgestaltung bei Demenz Workshop Milieu- und Umgebungsgestaltung bei Demenz Jasmin Bayer Stationsleiterin Andreas Böttinger Stv. Pflegedienstleitung 07.07.2018 Ablauf des Workshops Kurzer Input zum Thema Milieu- und Umgebungsgestaltung

Mehr

für pflegebedürftige Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

für pflegebedürftige Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen Wohnpflegeheim Wengen Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Roth/Schwabach Wengen 14 a 91790 Nennslingen Tel. 09147/1811 FAX 09147/5259 E-Mail:heim.wengen@awo-roth-schwabach.de für pflegebedürftige Menschen mit

Mehr

R U N D U M Seniorenbetreuung

R U N D U M Seniorenbetreuung per Mail an: Info@Rundum-.de per Post an: Rundum Fragebogen Dieser Erhebungsbogen bildet die Basis für ein unverbindliches, individuelles Angebot. Bitte gewissenhaft ausfüllen, da die Angaben für die Suche

Mehr

R U N D U M Seniorenbetreuung

R U N D U M Seniorenbetreuung per Mail an: Info@Rundum-.de per Post an: Rundum Fragebogen Dieser Erhebungsbogen bildet die Basis für ein unverbindliches, individuelles Angebot. Bitte gewissenhaft ausfüllen, da die Angaben für die Suche

Mehr

Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar. Colourbox.de

Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar. Colourbox.de HERZLICH WILLKOMMEN Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar Colourbox.de Ab wann ist man alt? Jugendliche würden antworten: ab 65 Jahre, sobald man körperliche Probleme hat alles zum Wehtun

Mehr

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen

Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen Die kriegt doch eh nichts mehr mit! Vom Sterben alter, demenzkranker Menschen Wenn ich einem Du nur defizitorientiert gegenübertrete, ist die Distanz zwischen uns zu groß, um die Ressourcen des anderen

Mehr

Begleitschreiben zum Biografiebogen

Begleitschreiben zum Biografiebogen Begleitschreiben zum Biografiebogen Liebe Angehörige, um das Verhalten und die Gefühle älterer Menschen besser einordnen und verstehen zu können, ist es wichtig, ihre Vergangenheit und ihre Gewohnheiten

Mehr

-HEUTE das MORGEN nicht vergessen -

-HEUTE das MORGEN nicht vergessen - -HEUTE das MORGEN nicht vergessen - Demenzsymposium 24.April 2010 Thema: Demenzielles Verhalten verstehen Pflegerische Intervention in besonderen Krisen Selbsthilfe und Beratung für psychisch Beeinträchtigte/

Mehr

Die Pflegevisite kann anhand der Dokumentation, in Form eines Pflegeaudits beim Pflegekunden und mit Einbezug der Angehörigen durchgeführt werden.

Die Pflegevisite kann anhand der Dokumentation, in Form eines Pflegeaudits beim Pflegekunden und mit Einbezug der Angehörigen durchgeführt werden. Pflegevisite Definition: Visite (lat.) bedeutet so viel wie: hingehen, nachsehen, um zu helfen oder zuzuhören. Die Pflegevisite ist ein Instrument der leitenden Fachkraft zur Qualitätssicherung nach 80

Mehr

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen

Wohngemeinschaft. für Menschen mit demenzieller Erkrankung. Grenzstraße Leipzig OT Holzhausen Sozialstationen /Soziale Dienste Wohngemeinschaft für Menschen mit demenzieller Erkrankung Grenzstraße 18-20 04288 Leipzig OT Holzhausen Inhalt 1. Die Idee 2. Die Wohnung 3. Mieter und Angehörige 4. Positives

Mehr

Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Menschen mit Demenz im Krankenhaus Menschen mit Demenz im Krankenhaus Angehörige / Bevollmächtige geben Auskunft... www.ambet.de Sehr geehrte Damen und Herren, das Heft, das Sie in den Händen halten, ist für Angehörige oder Bevollmächtigte

Mehr

Kommunikation und Umgang mit dementiell veränderten Menschen Referentin: Petra Mittenzwei Einstieg TABU-Spiel Häufig auftretende Kommunikationsprobleme Wortfindungsstörungen/Verständnisprobleme Ständiges

Mehr

Fragebogen zum Betreuungsaufwand

Fragebogen zum Betreuungsaufwand Fragebogen zum Betreuungsaufwand Kontaktperson Name und Geburtsdatum: Adresse: Telefonnummer: Fax: E-Mail Adresse: Am besten erreichbar (Uhrzeit): Verwandtschaftsgrad zwischen Kontaktperson und zu Betreuendem:

Mehr

Allgemeine Angaben über die zu pflegende Person und Kontaktperson

Allgemeine Angaben über die zu pflegende Person und Kontaktperson Allgemeine Angaben über die zu pflegende Person und Kontaktperson Allgemeine Angaben über die zu pflegende Person und Kontaktperson ANGABEN ÜBER DIE ZU PFLEGENDE PERSON 1. Name, Vorname der zu pflegenden

Mehr

Ihr persönlicher Fragebogen zur Bedarfsermittlung

Ihr persönlicher Fragebogen zur Bedarfsermittlung Ihr persönlicher Fragebogen zur Bedarfsermittlung Bitte in Druckschrift ausfüllen 1. Kontaktdaten des Auftraggebers: Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon Festnetz Telefon Mobil Email Verhältnis

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 10 1 8 6 0 Spalte1 SpalteSpalte Zeile1 Zeile Ze ile Ze ile Änderung Pflegereform 017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 017 Bitte beachten Sie: Die folgenden Auszüge beziehen sich ausschließlich

Mehr

"Milieugestaltung und Tagesstrukturierung für Menschen mit Demenz im Krankenhaus - Möglichkeiten und Grenzen" Cornelia Plenter Fachtagung Demenz im

Milieugestaltung und Tagesstrukturierung für Menschen mit Demenz im Krankenhaus - Möglichkeiten und Grenzen Cornelia Plenter Fachtagung Demenz im "Milieugestaltung und Tagesstrukturierung für Menschen mit Demenz im Krankenhaus - Möglichkeiten und Grenzen" Cornelia Plenter Fachtagung Demenz im Krankenhaus am 22. November 2011 Warum Milieugestaltung?

Mehr

Aufnahmebogen. Stadorf e.v. Alewinstraße 15, Uelzen. Derzeitiger Wohnort:... (Straße, Hausnummer)... (PLZ, Wohnort)...

Aufnahmebogen. Stadorf e.v. Alewinstraße 15, Uelzen. Derzeitiger Wohnort:... (Straße, Hausnummer)... (PLZ, Wohnort)... Seite: 1/12 Für: Name: Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Konfession: Familienstand: Derzeitiger Wohnort:... (Straße, Hausnummer)... (PLZ, Wohnort)... (Telefonnummer) Anmeldende/r

Mehr

Das Lachen nicht vergessen ein Zuhause für Menschen mit Demenz

Das Lachen nicht vergessen ein Zuhause für Menschen mit Demenz Leben mit Demenz Das Lachen nicht vergessen ein Zuhause für Menschen mit Demenz Ein Zuhause für an Demenz erkrankte Menschen Das Lachen nicht vergessen Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen

Mehr

Bewerbung & Ärztlicher Fragebogen

Bewerbung & Ärztlicher Fragebogen Bewerbung & Ärztlicher Fragebogen Ja, ich habe Interesse an einer Hauskrankenpflege Rund um die Uhr und mache dazu folgende wahrheitsgemässe Angaben. Die gemachten Angaben, werden von der Wachter Beatrice

Mehr

Im Alter zu Hause 24-Stunden-Betreuung

Im Alter zu Hause 24-Stunden-Betreuung Im Alter zu Hause 24-Stunden-Betreuung Bewerbung & Ärztlicher Fragebogen Ja, ich habe Interesse an einer Hauskrankenpflege Rund um die Uhr und mache dazu folgende wahrheitsgemässe Angaben. Die gemachten

Mehr

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH PFLEGE. 7 Pflegeanamnese und Biographiearbeit. 8 Hilfsmittel. 9 Arzt- und Pflegevisite B1 B2.

TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH PFLEGE. 7 Pflegeanamnese und Biographiearbeit. 8 Hilfsmittel. 9 Arzt- und Pflegevisite B1 B2. TRAININGSEINHEITEN DEUTSCH PFLEGE 7 Pflegeanamnese und Biographiearbeit 8 Hilfsmittel 9 Arzt- und Pflegevisite B1 B2 www.telc.net Trainingseinheiten Inhalt 7 Pflegeanamnese und Biographiearbeit 7 8 Hilfsmittel

Mehr

Lebenswelt von Menschen mit Demenz

Lebenswelt von Menschen mit Demenz Weststadt 11.11.10 Lebenswelt von Menschen mit Demenz Die Lebenswelt Demenzerkrankter Erkrankte bewegen sich in der heutigen Welt mit ihrem Koffer von Erinnerungen, in dem sie Erklärungen und Halt suchen

Mehr

Fragebogen für eine unverbindliche Preisauskunft und Bewerbungsprofile Bitte bei Ehepaare/Person ein Fragebogen ausfüllen. 1.

Fragebogen für eine unverbindliche Preisauskunft und Bewerbungsprofile Bitte bei Ehepaare/Person ein Fragebogen ausfüllen. 1. Fragebogen für eine unverbindliche Preisauskunft und Bewerbungsprofile Bitte bei Ehepaare/Person ein Fragebogen ausfüllen 1. Personendaten Angaben zur Kontaktperson: Nachname Vorname.. Adresse.. Telefon

Mehr

Telefon: Telefax:

Telefon: Telefax: ATTENDUS Für ein Leben zu Hause Attendus GbR, Mozartstr. 1, 76133 Karlsruhe Telefon: 0721-9203764 Telefax: 0721-9203765 E-Mail: info@attendus.de Anfrageformular für Angebotserstellung Dieser Fragebogen

Mehr

1 Lernsituation Demenz

1 Lernsituation Demenz n Helferausbildung 1 1 Lernsituation Demenz 1.1 1. Ausbildungsjahr (Helferausbildung) Thema der Lernsituation Die Auszubildenden erproben ihre Fähigkeiten, Menschen mit Demenz zu verstehen. Sie nutzen

Mehr

ASB Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Einzugs- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners

ASB Landesverband Mecklenburg-Vorpommern Einzugs- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners s- und Biografiebogen Fragenkatalog über Gewohnheiten und Bedürfnisse des Bewohners (bitte genau beschreiben, nicht beurteilen) (Anlage zum Heimantrag) Name des Bewohners:... Um eine optimale pflegerische

Mehr

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten? Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten? Tag der offenen Tür PSYCHIATRIE SEHEN ERLEBEN VERSTEHEN Patientennah Engagiert Vernetzt www.ipw.zh.ch 2 Häufigkeit psychischer Störungen Wie

Mehr

Telefon: Telefax:

Telefon: Telefax: ATTENDUS Für ein Leben zu Hause Attendus GbR, Kaiserallee 70, 76185 Karlsruhe Telefon: 0721-9203764 Telefax: 0721-9203765 E-Mail: info@attendus.de Anfrageformular für Angebotserstellung Dieser Fragebogen

Mehr

Anfragebogen. 1. Angaben zur betreuten Person. Name. Straße, Hausnummer. Postleitzahl, Ort. Geburtsdatum

Anfragebogen. 1. Angaben zur betreuten Person. Name. Straße, Hausnummer. Postleitzahl, Ort. Geburtsdatum Anfragebogen 1. Angaben zur betreuten Person Name Straße, Hausnummer Postleitzahl, Ort Geburtsdatum Familienstand ledig verheiratet verwitwet geschieden 2. Kontaktperson Name Straße, Hausnummer Postleitzahl,

Mehr

Pflegeprotokoll. Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung

Pflegeprotokoll. Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung Pflegeprotokoll Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung Mit der Beurteilung von Pflegebedürftigkeit beauftragt Ihre private Pflegepflichtversicherung eine Gutachterin oder einen Gutachter

Mehr

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6 Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6 I. Pflegemodell Die Pflege unseres Dienstes orientiert sich nach dem Modell der ganzheitlich fördernden Prozesspflege von Frau Prof. Monika Krohwinkel.

Mehr

Das Delir. Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten. Informationsblatt für Angehörige und Betroffene

Das Delir. Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten. Informationsblatt für Angehörige und Betroffene Das Delir Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten Informationsblatt für Angehörige und Betroffene Zu Hause ist mein Angehöriger ganz anders! Diesen Satz hören wir in unserem Klinikalltag

Mehr

Das Lachen nicht vergessen ein Zuhause für demenzkranke Menschen

Das Lachen nicht vergessen ein Zuhause für demenzkranke Menschen Leben mit Demenz Das Lachen nicht vergessen ein Zuhause für demenzkranke Menschen Ein Zuhause für an Demenz erkrankte Menschen Das Lachen nicht vergessen Ambulant betreute Wohngemeinschaften für demenzkranke

Mehr

Grundsätze: Wir sind davon überzeugt, dass Musik über eine Heilkraft verfügt. Der Bewohner darf niemals der Musik hilflos ausgesetzt werden.

Grundsätze: Wir sind davon überzeugt, dass Musik über eine Heilkraft verfügt. Der Bewohner darf niemals der Musik hilflos ausgesetzt werden. Standard "Passive Musiktherapie" Definition: Die Musiktherapie ist eine Form der nonverbalen Kommunikation und ist insbesondere für die Betreuung von demenziell erkrankten Bewohnern geeignet. Durch das

Mehr

Kostenübernahme. durch alle Pflegekassen möglich. Senioren und Familien zu Hause umsorgen

Kostenübernahme. durch alle Pflegekassen möglich. Senioren und Familien zu Hause umsorgen Kostenübernahme durch alle Pflegekassen möglich Senioren und Familien zu Hause umsorgen Das Wohl und die Zufriedenheit von Senioren und deren Angehörigen liegen uns am Herzen. Bei Ihnen zu Hause übernehmen

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

für die Auswahl eines geeigneten Pflegeheimes für Menschen mit Demenz

für die Auswahl eines geeigneten Pflegeheimes für Menschen mit Demenz Checkliste für die Auswahl eines geeigneten Pflegeheimes für Menschen mit Demenz Die Punkte sollen Ihnen einen Anhaltspunkt geben und im Informationsgespräch unterstützen. Vertrauen Sie trotzdem auf Ihr

Mehr

Wichtiger Hinweis zum Biografiebogen

Wichtiger Hinweis zum Biografiebogen Dr.-Vöhringer-Heim Wichtiger Hinweis zum Biografiebogen Liebe Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige! Wir freuen uns über den bevorstehenden Einzug in unser Haus. Eine ganzheitliche Pflege und Betreuung,

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANGEBOTSERSTELLUNG

FRAGEBOGEN ZUR ANGEBOTSERSTELLUNG info@medisina.de FRAGEBOGEN ZUR ANGEBOTSERSTELLUNG per E-Mail bitte an: info@medisina.de Allgemeine Angaben Angaben zum Hilfebedürftigen Name : Vorname : Geburtsdatum : Adresse : Straße : Hausnummer :

Mehr

Soziale Kontakte/Besuchskontakte. (Familiäre) Bezugspersonen. Religiöse Prägung: Tätigkeiten/Aufgabenbereiche innerhalb der Einrichtung.

Soziale Kontakte/Besuchskontakte. (Familiäre) Bezugspersonen. Religiöse Prägung: Tätigkeiten/Aufgabenbereiche innerhalb der Einrichtung. Soziale Kontakte/Besuchskontakte (Familiäre) Bezugspersonen Besuche wann/wer? Bekannte Kontaktabbrüche wann/wer/verstorben? Religiöse Prägung: Tätigkeiten/Aufgabenbereiche innerhalb der Einrichtung Schulbesuch:

Mehr

Merkblatt für Angehörige

Merkblatt für Angehörige Blickwechsel! Nebendiagnose Demenz im Krankenhaus Merkblatt für Angehörige Für Demenzkranke ist ein Krankenhausaufenthalt in der Regel mit erheblichen Belastungen verbunden. Als Angehöriger können Sie

Mehr

2. Angaben zur zu betreuenden Person (Leistungsempfänger)

2. Angaben zur zu betreuenden Person (Leistungsempfänger) Seite 1 Bedarfsfragebogen Bitte fühlen Sie den Bedarfsfragebogen aus und senden uns diesen per E-Mail an: info@prosania.de Bei Fragen rufen Sie uns bitte an: 089/44372812 1. Angaben zur Kontaktperson (Ansprechpartner)

Mehr

Fragebogen 24 Stunden Pflege

Fragebogen 24 Stunden Pflege Fragebogen 24 Stunden Pflege Wichtige Informationen: bitte frühestens zwei bis drei Wochen vor dem geplanten Betreuungsbeginn ausfüllen bitte vor dem Ausfüllen, familienintern mit der pflegebedürftigen

Mehr

Polizei - Helfen ist wichtig Vertrauen Sicherheit. Datenblatt Vorbereitung - für vermisste Personen. ... (Name)

Polizei - Helfen ist wichtig Vertrauen Sicherheit. Datenblatt Vorbereitung - für vermisste Personen. ... (Name) Polizei - Helfen ist wichtig Vertrauen Sicherheit... (Name) Datenblatt Vorbereitung - für vermisste Personen Der Mensch verändert sich im Alter. Bei einigen Menschen können altersbedingt struktuelle Veränderungen

Mehr

C Checkliste Beratungsgespräch/Erstgespräch. Etage: Aufzug vorhanden? ja nein. Selbstübernahme. Name Adresse Tel.nr.

C Checkliste Beratungsgespräch/Erstgespräch. Etage: Aufzug vorhanden? ja nein. Selbstübernahme. Name Adresse Tel.nr. Datum: Name/Vorname des Gastes: Adresse: Etage: Aufzug vorhanden? ja nein Telefonnummer: Wohnsituation: Eigene Wohnung Wohnt bei Angeh. Sonstiges: Erhält bereits Leistungen: Ambulante Pflege Essen auf

Mehr

Die Gutachterin oder der Gutachter ist dabei auf Ihre Mithilfe angewiesen, denn beim Hausbesuch kann nur eine Momentaufnahme erhoben werden.

Die Gutachterin oder der Gutachter ist dabei auf Ihre Mithilfe angewiesen, denn beim Hausbesuch kann nur eine Momentaufnahme erhoben werden. DMS 03081 Kundenservice Leistung Spezial An 50594 Köln Dieses Formular können Sie direkt am PC ausfüllen. Bitte schicken Sie es uns danach ausgedruckt und unterschrieben im Original zu. Vielen Dank. Pflegeprotokoll

Mehr

Tagespflege. für pflegebedürftige Menschen. für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen

Tagespflege. für pflegebedürftige Menschen. für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen + Tagespflege für pflegebedürftige Menschen für Menschen mit gerontopsychiatrischen Erkrankungen Integration & Kooperation Einsamkeit vermeiden, Sicherheit vermitteln Förderung der Autonomie auf Augenhöhe

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

Anmeldung zur Heimaufnahme. Anmeldung zur Kurzzeitpflege vom bis. Gesetzlicher Betreuer bzw. Bevollmächtigter: Das Aufgabengebiet umfasst:

Anmeldung zur Heimaufnahme. Anmeldung zur Kurzzeitpflege vom bis. Gesetzlicher Betreuer bzw. Bevollmächtigter: Das Aufgabengebiet umfasst: Anmeldung zur Heimaufnahme Anmeldung zur Kurzzeitpflege vom bis 59348 Lüdinghausen Mollstraße 18 Tel.: 02591 / 799 76-0 Fax: 02591 / 799 76-79 s.emunds@clarastift-lh.de Familienname: Bisherige Anschrift

Mehr

Vorbereitung: Als Übungsleiter setzen wir erfahrene Pflegekräfte, Ergotherapeuten oder Sozialpädagogen ein. Qualifikationen:

Vorbereitung: Als Übungsleiter setzen wir erfahrene Pflegekräfte, Ergotherapeuten oder Sozialpädagogen ein. Qualifikationen: Standard "Spielenachmittag in der Tagespflege" Definition: Das Spiel zu zweit oder in einer größeren Gruppe ist einerseits ein angenehmer Zeitvertreib. Spiele haben aber immer auch einen therapeutischen

Mehr

1. Allgemeine Angaben

1. Allgemeine Angaben 1. Allgemeine Angaben Name der Kontaktperson: Name des Patienten: Vorname der Kontaktperson: Vorname des Patienten: Geburtsdatum: Geburtsdatum: Adresse: Adresse: Straße: Straße: Hausnummer: Hausnummer:

Mehr

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI Ambulanter Pflegedienst carpe diem Aachen carpe diem Nutze / genieße den Tag Stand Januar 2018-1 - Inhalte des Betreuungskonzeptes

Mehr

Bitte füllen Sie diesen Fragebogen möglichst vollständig aus und senden Sie diesen an uns:

Bitte füllen Sie diesen Fragebogen möglichst vollständig aus und senden Sie diesen an uns: FRAGEBOGEN Bitte füllen Sie diesen Fragebogen möglichst vollständig aus und senden Sie diesen an uns: per Post per Mail OWL-Pflege24.de Rasenweg 18 33129 Delbrück info@owl-pflege24.de Wir werden dann mit

Mehr

Anmeldung zur Heimaufnahme. Anmeldung zur Kurzzeitpflege vom bis. Gesetzlicher Betreuer bzw. Bevollmächtigter: Das Aufgabengebiet umfasst:

Anmeldung zur Heimaufnahme. Anmeldung zur Kurzzeitpflege vom bis. Gesetzlicher Betreuer bzw. Bevollmächtigter: Das Aufgabengebiet umfasst: Anmeldung zur Heimaufnahme Anmeldung zur Kurzzeitpflege vom bis 59348 Lüdinghausen Mollstraße 18 Tel.: 02591 / 799 76-0 Fax: 02591 / 799 76-79 s.emunds@clarastift-lh.de Familienname: Bisherige Anschrift

Mehr

BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN DER PFLEGE BEI MENSCHEN MIT DEMENZ. Verfügbar unter:

BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN DER PFLEGE BEI MENSCHEN MIT DEMENZ. Verfügbar unter: BEZIEHUNGSGESTALTUNG IN DER PFLEGE BEI MENSCHEN MIT DEMENZ Verfügbar unter: https://tinyurl.com/yca6xgj4 Agenda 1 Person-zentrierte Pflege 2 Fallbesprechung / Haltung 3 Dokumentation 4 Ausblick Implementierung

Mehr

Bewältigungsstrategien für Pflegende

Bewältigungsstrategien für Pflegende Bewältigungsstrategien für Pflegende Kommunikation mit mit Menschen mit einer Demenz Wertschätzender Umgang /Validation / Biografiearbeit Umgang mit Menschen mit Demenz Lebensstrukturierung und andere

Mehr

Senioren Betreuungsservice Lebensfreude, Miroslawa Dopczynska, Würzbacher Weg 30, Kirkel-Neuhäusel

Senioren Betreuungsservice Lebensfreude, Miroslawa Dopczynska, Würzbacher Weg 30, Kirkel-Neuhäusel ALLGEMEINER FRAGEBOGEN FÜR BETREUUNGSPERSONAL Diese Informationen werden von uns streng vertraulich behandelt und dienen ausschließlich dem Auswahlverfahren von Betreuungspersonal und sind die Grundlage

Mehr

PFLEGEPROTOKOLL. Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung. Angaben zur pflegebedürftigen Person:

PFLEGEPROTOKOLL. Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung. Angaben zur pflegebedürftigen Person: PFLEGEPROTOKOLL Datum: Fragebogen zur Vorbereitung auf die Begutachtung Mit der Beurteilung von Pflegebedürftigkeit beauftragt Ihre private Pflegepflichtversicherung eine Gutachterin oder einen Gutachter

Mehr

Demenzkranke Menschen als Kunden

Demenzkranke Menschen als Kunden Schweizerische Alzheimervereinigung Demenzkranke Menschen als Kunden Tipps für den Umgang eke h t o p A r e d n i In Ihrem beruflichen Alltag können Sie es mit Menschen zu tun haben, die an einer Demenz

Mehr

Betreuung von Menschen mit Demenz

Betreuung von Menschen mit Demenz Betreuung von Menschen mit Demenz Mein sicheres Zuhause. Leben mit Demenz In Österreich leiden rund 100.000 Menschen an demenziellen Erkrankungen mit steigender Tendenz. Diese treten verstärkt mit zunehmendem

Mehr

Ambulante psychiatrische Pflege

Ambulante psychiatrische Pflege Allgemeine und psychiatrische Hauskrankenpflege ALPHA ggmbh Ambulante psychiatrische Pflege Psychiatrische und gerontopsychiatrische Angebote nach SGB V 37,2 Ein Wort zu Beginn Wir haben es uns zur Aufgabe

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

Demenz fordert Präsenz!

Demenz fordert Präsenz! Demenz fordert Präsenz! Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit Demenz De Mens = Der Geist ist weg, nicht die Seele. Es gibt aktuell 36 Memory-Kliniken, die ca. 5000 differentialdiagnostische Abklärungen

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Anbieterverantwortete Wohngemeinschaft Nach 30 WTG werden anbieterverantwortete Wohngemeinschaften regelmäßig überprüft. Werden in

Mehr

Adresse: Karlstraße Hamburg. Name des Patienten: Vorname des Patienten: Geburtsdatum: Adresse: Straße: Hausnummer: Postleitzahl (PLZ): Ort:

Adresse: Karlstraße Hamburg. Name des Patienten: Vorname des Patienten: Geburtsdatum: Adresse: Straße: Hausnummer: Postleitzahl (PLZ): Ort: Fax: 040/22 75 79 29 Fax: 040/22 75 79 29 Adresse: Karlstraße 27 22085 Hamburg Adresse: Karlstraße 27 Tel.: 22085 040/22 Hamburg 66 74 73 E-Mail: info@betreuung24hamburg.de Tel.: 040/22 66 74 73 E-Mail:

Mehr

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege

Fachtagung am in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege Fachtagung am 10.12.2009 in München Bedeutung, Vielfalt und Wirkung der Sozialen Betreuung in der Pflege Dipl.-Geront. Gertrud Schwenk Soziale Betreuung in der Pflege 1. Ziele der Sozialen Betreuung 2.

Mehr

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin

Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin Erfahrungen mit Alternativen zu FEM Fachtagung Mit Recht fixiert aber fachlich noch begründbar 18.04.2012 Beate Fröhlich Pflegedienstleiterin Danuvius Haus Ingolstadt Erfahrungen mit Alternativen zu FEM

Mehr

Straße/Hausnummer: PLZ/Wohnort: Angehörige: (Ehe-)Partner oder Partnerin Sohn oder Tochter andere

Straße/Hausnummer: PLZ/Wohnort: Angehörige: (Ehe-)Partner oder Partnerin Sohn oder Tochter andere Name: Vorname: Straße/Hausnummer: PLZ/Wohnort: Angehörige: (Ehe-)Partner oder Partnerin Sohn oder Tochter andere Name: Vorname: Straße/Hausnummer: PLZ/Wohnort: Telefon-Nr.: Handy-Nr.: E-Mail: Pflegeversicherung:

Mehr

Intensivstation. Klinikum Kulmbach. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation für Angehörige

Intensivstation. Klinikum Kulmbach. Kontakt Telefon: ( ) Besucherinformation für Angehörige Intensivstation Besucherinformation für Angehörige Kontakt Telefon: ( 0 92 21 ) 98-47 81 Klinikum Kulmbach Information Information Ihr Angehöriger liegt bei uns auf der Intensivstation. Sie sind beunruhigt,

Mehr

Checkliste Pflegeheim Stationäre Einrichtung

Checkliste Pflegeheim Stationäre Einrichtung Checkliste Pflegeheim Stationäre Einrichtung Viele ältere Menschen benötigen doch umfassende Unterstützung und können sich daher in der eigenen Wohnung nicht mehr richtig wohl fühlen und ausreichend selber

Mehr

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch gewohntes Leben in neuen Räumen Der Prozess des Altwerdens und die Gestaltung des Lebens im Alter stellt eine besondere Aufgabe für Menschen

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt

Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt Teil haben. Teil sein. Hilfen für ältere Menschen Neue Villa Seckendorff Bad Cannstatt Wohnen in lebendiger Nachbarschaft Wohnen in lebendiger Nachbarschaft Exklusive Lage am Kurpark Wie stellen Sie sich

Mehr

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg Fähigkeitsprofil, A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg, 01.10.98 Name: Erhoben durch: Datum: 1. Körperliche Belastbarkeit Stehen Arbeiten

Mehr

I. Allgemeine Angaben

I. Allgemeine Angaben I. Allgemeine Angaben Name der Kontaktperson: Vorname der Kontaktperson: Geburtsdatum: Adresse: Straße: Hausnummer: Postleitzahl (PLZ): Ort: Postfach: Telefonnummer mit Vorwahl (Haus): Telefonnummer mit

Mehr

Marte Meo. gut leben - gut arbeiten. Christoph Venedey. geschäftsführender Heimleiter, systemischer Supervisor DGSF, lizenzierter Marte Meo Supervisor

Marte Meo. gut leben - gut arbeiten. Christoph Venedey. geschäftsführender Heimleiter, systemischer Supervisor DGSF, lizenzierter Marte Meo Supervisor Marte Meo gut leben - gut arbeiten Christoph Venedey geschäftsführender Heimleiter, systemischer Supervisor DGSF, lizenzierter Marte Meo Supervisor Angebote des Seniorenzentrums Am Haarbach Marte Meo im

Mehr

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann)

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann) Folie 1 Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann) Ärztliche und medikamentöse Therapie: 1. Internistische Basistherapie kausal bei sekundären

Mehr

I. Allgemeine Angaben

I. Allgemeine Angaben I. Allgemeine Angaben Name der Kontaktperson: Vorname der Kontaktperson: Geburtsdatum: Straße: Hausnummer: Postleitzahl (PLZ): Adresse: Name des Patienten: Vorname des Patienten: Geburtsdatum: Geschlecht

Mehr

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz Helga Schneider-Schelte 21. September 2016 Unser Gedächtnis Das normal arbeitende Gehirn speichert Informationen ab (Kurzzeitgedächtnis) und

Mehr

Fragebogen. Angaben zur Kontaktperson (Auftraggeber) Wer sollte Vertragspartner sein? Name, Vorname. Straße/Hausnummer. Ort/PLZ. Telefon. Handy.

Fragebogen. Angaben zur Kontaktperson (Auftraggeber) Wer sollte Vertragspartner sein? Name, Vorname. Straße/Hausnummer. Ort/PLZ. Telefon. Handy. Fragebogen Dieser Fragebogen ist unverbindlich und kostenlos. Sie gehen durch das Ausfüllen dieses Fragebogens keinen verbindlichen Vertag ein und es kommt zu keinen Kosten. Je vollständiger der Fragebogen

Mehr

Grundriss 1: ca. 50 m² mit Balkon 1 Zimmer-Apartement. Bad. Küche. Wohnen

Grundriss 1: ca. 50 m² mit Balkon 1 Zimmer-Apartement. Bad. Küche. Wohnen DER GRUNDRISS FÜR IHREN BEDARF VON GEMÜTLICH BIS VIEL PLATZ ZUM GENIESSEN Wir bieten Ihnen verschiedene Grundrissvarianten. Hier zeigen wir Ihnen exemplarisch drei Grundrisse unseres Hauses. Grundriss

Mehr

Bedarfsanalyse Seniorenbetreuung für

Bedarfsanalyse Seniorenbetreuung für Bedarfsanalyse Seniorenbetreuung für Senior/in Name (Nachname, Vorname) Wohnort (PLZ, Ort) Straße (Straßenname, Hausnummer) Telefon (Vorwahl, Nummer) E-Mail Adresse Kontaktperson (falls nicht identisch

Mehr

Menschen unter Menschen sein.

Menschen unter Menschen sein. Kreisverband Viersen e.v. Tagsüber bestens versorgt abends wieder zu Hause. Menschen unter Menschen sein. Tagespflegehaus Willich Herzlich willkommen! Die Menschen sind, trotz all ihren Mängeln, das Liebenswürdigste,

Mehr

I n f o r m a t i o n s b o g e n :

I n f o r m a t i o n s b o g e n : Seite 1 von 5 I n f o r m a t i o n s b o g e n : Herr/ Frau... mit einer Demenz bei Aufnahme ins Krankenhaus Adresse des Patienten:... Angehöriger:... Sohn / Tochter (Ehe-)Partner anderer:... Adresse:...

Mehr

Demenzkranke Menschen als Kunden

Demenzkranke Menschen als Kunden Schweizerische Alzheimervereinigung Demenzkranke Menschen als Kunden Tipps für den Umgang In Ihrem beruflichen Alltag können Sie es mit Menschen zu tun haben, die an einer Demenz erkrankt sind. Es ist

Mehr

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16 INHALT Vorwort 12 Teil 1 Grundlagen der Kommunikation Gottfried Adam 1 Zum Begriff der Kommunikation 16 2 Modelle der Kommunikation 18 2.1 Fünf Grundsätze der Kommunikation (Watzlawick) 18 2.2 Das Modell

Mehr

Bedarfsanalyse. I. Allgemeine Angaben. Name/n des Patienten: Vorname/n des Patienten: Geburtsdatum: Adresse: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Ort:

Bedarfsanalyse. I. Allgemeine Angaben. Name/n des Patienten: Vorname/n des Patienten: Geburtsdatum: Adresse: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Ort: Bedarfsanalyse I. Allgemeine Angaben Name/n des Patienten: Vorname/n des Patienten: Geburtsdatum: Adresse: Straße, Hausnummer: Postleitzahl, Ort: Telefonnumer Haus: Telefonnumer Mobil: Name/n der Kontaktperson:

Mehr

Fragebogen. Name des Patienten: Telefonnummer mit Vorwahl (Büro): Wohnt der Patient alleine? Asthma Dekubitus Osteoporose Rheuma Stoma Inkontinenz

Fragebogen. Name des Patienten: Telefonnummer mit Vorwahl (Büro): Wohnt der Patient alleine? Asthma Dekubitus Osteoporose Rheuma Stoma Inkontinenz Fragebogen Diagnosen: Name der Kontaktperson: Name des Patienten: Vorname der Kontaktperson: Vorname des Patienten: Geburtsdatum: Geburtsdatum: Adresse: Adresse: Straße: Straße: Hausnummer: Hausnummer:

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 HÄUSLICHE KRANKENPFLEGE CHARLOTTE KÖNIG GMBH & CO. KG Informationen für unsere Patienten und Angehörige Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer

Mehr

Spezielle Pflegesituationen

Spezielle Pflegesituationen 58 27. Grundlagen der häuslichen Pflege 1. Erklären Sie den Grundsatz ambulant vor stationär. 2. Wer bietet ambulante Pflege an? 3. Patient, Klient, Kunde. Erläutern Sie den Zusammenhang. 4. Nennen Sie

Mehr

1. Definieren Sie den Begriff Pflegemoden"! (2 P)

1. Definieren Sie den Begriff Pflegemoden! (2 P) {L ^fc}cjc Aufgabe 2 Teil A (30 Punkte) 1. Definieren Sie den Begriff Pflegemoden"! (2 P) 2. Innerhalb der Pflegetheorien gibt es unterschiedliche (6 P) Denkansätze. Nennen Sie drei dieser Denkansätze

Mehr