Inhaltsverzeichnis. 2. Strafrecht Öffentliches Recht F. Inhaltsübersichten Zivilrecht... 15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 2. Strafrecht Öffentliches Recht F. Inhaltsübersichten Zivilrecht... 15"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis A. Das RUBRUM-Team... 2 B. RUBRUM im Überblick... 3 C. Stundenplan SS 2015 (während der Vorlesungszeit)... 5 D. Wiederholungskurs... 6 E. Terminpläne Zivilrecht... 8 a) Wintersemester 2014/ b) Sommersemester Strafrecht Öffentliches Recht F. Inhaltsübersichten Zivilrecht Strafrecht Öffentliches Recht G. Klausurenlehre aus erster Hand H. Klausurenkurs I. Gesamtübersicht, SS II. Zivilrecht, SS III. Strafrecht, SS IV. Öffentliches Recht, SS I. Probeexamen J. Rhetorikkompetenzkurs und Prüfungssimulationen K. Wiederholerkurse L. 10 Gründe für RUBRUM... 39

2 A. Das RUBRUM-Team Die Juristische Fakultät beschäftigt speziell für Sie ein Team von Mitarbeitern, dessen Aufgabenbereich sich allein auf die Vorbereitung und Betreuung des Examensvorbereitungsprogramms RUBRUM erstreckt. Sie können gerne Fragen zu den Angeboten der Juristischen Fakultät oder generell zur Examensvorbereitung an das RUBRUM-Team richten. Koordination: Organisatorische Leitung: Professor Dr. Fabian Klinck Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Zivilverfahrensrecht GC 5/135 Ansprechpartner: Sebastian Lucius-Thomas Tel.: 0234/ GC 6/150 Sprechzeiten: n. V

3 RUBRUM Lernen Sie von Ihren Prüfern! B. RUBRUM im Überblick Ziel von RUBRUM RUBRUM zielt darauf ab, Sie so auf das Examen vorzubereiten, dass Sie ohne Inanspruchnahme fremder Hilfe gut gerüstet in die erste juristische Staatsprüfung gehen können. Konzeption des Programms Näher am Examen RUBRUM ist ganz auf die Prüfung im ersten Staatsexamen zugeschnitten. Dementsprechend erfolgt die examensorientierte und damit fallbezogene Wissensvermittlung in den Wiederholungskursen. In den Klausurenkursen können Sie dieses Wissen auf Originalexamensklausuren der Justizprüfungsämter anwenden und so den schriftlichen Teil des Examens trainieren. Die Rhetorikkompetenzkurse und die Prüfungssimulationen bieten Ihnen eine optimale Vorbereitung auf Ihre mündliche Prüfung. Auch hier wird auf Vorlagen von echten Prüfungen aus dem ersten Staatsexamen zurückgegriffen. Vorkenntnisse RUBRUM orientiert sich an den Examensanforderungen. Es wird daher erwartet, dass die Teilnehmer diese in den Grundzügen beherrschen. Dozenten Lernen Sie von Ihren Prüfern Mit RUBRUM sind Sie näher am Examen. Dementsprechend sind alle Dozenten erfahrene Prüfer und können Ihnen daher besser als jeder andere dessen Anforderung vermitteln. Zugleich ist damit sichergestellt, dass deren Prüfungserfahrungen in Ihre Examensvorbereitung einfließen. Außerdem lernen Sie so schon eine Vielzahl Ihrer möglichen Prüfer persönlich kennen

4 Internetpräsenz Über die Fakultätshomepage unterrichtet Sie RUBRUM über die Angebote und stellt Ihnen weitere damit im Zusammenhang stehende Informationen zur Verfügung. In den Kursen wird auf die Dienste des e-learning-systems ILIAS der Ruhr-Universität Bochum zurückgegriffen, um etwa Kursmaterialien zur Vor- und Nachbereitung bereitzustellen. Wenn Sie bei Ihrer ILIAS-Anmeldung eine regelmäßig genutzte -Adresse hinterlassen, werden Sie auch per über aktuelle Änderungen und Informationen unterrichtet

5 RUBRUM Lernen Sie von Ihren Prüfern! C. Stundenplan SS 2015 (während der Vorlesungszeit) Uhrzeit Mo Di Mi Do Fr Sa W - Kurs W - Kurs ZivilR ÖffR / ZivilR Klausurenkurse HGC 20 HGC 20 W-Kurs Klausuren StR HGC 20 HGC Klausurenkurs W Kurs Klausurenkurse ÖffR Klausuren / Besprechungen W - Kurs HGC 30 Besprechungen HZO 20; ab HGC 10 ZivilR HZO HGC 20 Termin- und Raumänderungen werden vorbehalten! Bitte beachten Sie stets aktuelle Ankündigungen auf der Fakultätshomepage, in ILIAS und auf den Aushängen von RUBRUM! - 5 -

6 D. Wiederholungskurs Der Aufbau und die Inhalte der Wiederholungskurse orientieren sich ganz an den Anforderungen der staatlichen Pflichtfachprüfung. Der Prüfungsstoff wird Ihnen examensorientiert, also fallbezogen, durch erfahrene Prüfer vermittelt. Typische Schwachstellen der Examensvorbereitung werden ebenso angesprochen wie Wege zur Optimierung der systematischen und methodischen Denkweise. Die einzelnen Rechtsbereiche werden in ihrem inhaltlichen und systematischen Zusammenhang vorgestellt. Anschließend wird durch eine darauf abgestimmte praxisnahe - sich auf Examensniveau bewegende - Fallbearbeitung gezielt das inhaltliche und strukturelle Problemdenken geschärft. Dabei handelt es sich um Ausschnitte aus Originalexamensklausuren der letzten Jahre und Grundfälle aus der höchst- bzw. obergerichtlichen Rechtsprechung. Die regelmäßig bei der Lösung eines Falles anzutreffenden Verknüpfungen verschiedener Rechtsbereiche werden dabei herausgearbeitet und veranschaulicht. Hilfestellungen erfolgen auf inhaltlicher, systematischer und methodischer Ebene. Die fortlaufende Möglichkeit der Teilnehmer zu Fragestellungen und zum Rechtsgespräch ist selbstverständlich. Aktive Beteiligung ist erwünscht, weil sie die Teilnehmer in ihrer Examensvorbereitung voran bringt und mental stärkt. Zur Interaktion zwischen Dozenten und Teilnehmern wird auf die Einsatzmöglichkeiten von ILIAS zurückgegriffen. Die Kurse sind als Jahreskurse konzipiert. Ihnen liegt eine aufeinander abgestimmte Gesamtgliederung zugrunde. Zur Vor- und Nachbereitung erhalten Sie umfassende Materialien wie Literaturangaben, Schaubilder, Urteile, Übersichten und Fälle. So werden den Teilnehmern rund 2000 Seiten Kursmaterialen als Download zur Verfügung gestellt; dieser Bestand wird weiter ausgebaut. Eine erfolgreiche Examensvorbereitung ist auf die kontinuierliche Kursteilnahme angewiesen. Für Studierende, die regelmäßig an den Wiederholungskursen - 6 -

7 RUBRUM Lernen Sie von Ihren Prüfern! teilgenommen haben, wird in der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters ein Probeexamen angeboten

8 E. Terminpläne 1. Zivilrecht Soweit nicht anders angekündigt, findet der Wiederholungskurs im Bürgerlichen Recht montags im HGC 20 statt. a) Wintersemester 2014/2015 MO Rechtsgeschäftslehre Prof. Dr. F. Klinck Allgemeines Schuldrecht Prof. Dr. A. Kiehnle Weihnachtsferien Besonderes Schuldrecht PD Dr. M. Zimmermann Achtung: Dienstag von Uhr Zusatztermine: , Familien-/Erbrecht [HGC 20] Prof. Dr. A. Jurgeleit

9 RUBRUM Lernen Sie von Ihren Prüfern! Arbeitsrecht [HGC 20] Dr. T. Husemann b) Sommersemester 2015 MO Ostermontag Dr. T. Husemann Gesetzliche Schuldverhältnisse [HGC 20] Prof. Dr. R. Schaub Pfingstferien Sachenrecht [HGC 20 / HGA 30], s. u Professor Dr. M. Zimmermann RUBRUM-Wiederholungskurs im Bürgerlichen Recht, hier: Sachenrecht, Prof. Dr. Martin Zimmermann Termin Zeit Ort :00-13:15 HGC :00-13:15 HGA :00-13:15 HGC :00-13:15 HGA :00-13:15 HGC :00-13:15 HGC

10 DI 13:00 16:00 Uhr Handels-/Gesellschaftsrecht [BF EG/04] Professor Dr. M. Zimmermann DI Uhr Pfingstferien Zivilprozessrecht [HGC 20] (neue Zeit: Di, Uhr) Prof. Dr. F. Klinck : Kursfrei

11 RUBRUM Lernen Sie von Ihren Prüfern! 2. Strafrecht Soweit nicht anders angekündigt, findet der Wiederholungskurs im Strafrecht von Herrn Professor Bernsmann stets donnerstags im HGC 20 statt. Do 10:00-12:00 12:00 14: Prof. Dr. K. Bernsmann Weihnachtsferien Prof. Dr. K. Bernsmann bis In der vorlesungsfreien Zeit des WS 2014/2015 werden angeboten: Gemeingefährliche Delikte, Konkurrenzlehre am 5., 12., Dr. J. Groth [HGC 20, am HGC 10] Prof. Dr. K. Bernsmann [HGC 20]

12 Himmelfahrt Pfingstferien Fronleichnam : Kursfrei

13 RUBRUM Lernen Sie von Ihren Prüfern! 3. Öffentliches Recht Soweit nicht anders angekündigt, findet der Wiederholungskurs im Öffentlichen Recht stets im HGC 20 statt. Di Staatsrecht (Grundrechte) Prof. Dr. J. Krüper Staatsrecht (Staatsorganisations- und Verfassungsprozessrecht) Prof. Dr. J. Krüper Europarecht Weihnachtsferien Prof. Dr. A. Puttler Allgemeines Verwaltungs- und Verwaltungsprozessrecht [HGC 20] Prof. Dr. B. Andrick

14 Baurecht / Kommunalrecht [HGC 20] PD Dr. S. Unger Pfingstferien Polizeirecht / Staatshaftungsrecht [HGC 30] PD Dr. A. Thiele (Mi Uhr) : Kursfrei

15 RUBRUM Lernen Sie von Ihren Prüfern! F. Inhaltsübersichten 1. Zivilrecht A. Rechtsgeschäftslehre I. Tatbestand der Willenserklärung II. Vertrag 1. Vertragsschluss 2. Vertragsfreiheit und ihre Einschränkungen (AGG und AGB-Recht im Überblick) III. IV. Willensmängel/Anfechtung Geschäftsfähigkeit V. Stellvertretung B. Schuldrecht I (Allgemeine Lehren) I. Erfüllung und Erfüllungssurrogate II. Leistungsstörungen 1. Verknüpfung von Leistungspflichten 2. Die Verantwortlichkeit des Schuldners 3. Unmöglichkeit 4. Geschäftsgrundlage, Rücktritt und Kündigung 5. Schuldnerverzug 6. Schlechterfüllung (Aspekte des allgemeinen Leistungsstörungsrechts) 7. Gläubigerverzug III. Allgemeines Schadensersatzrecht IV. Mehrpersonenverhältnisse 1. Einbeziehung Dritter in den Vertrag (Vertrag zugunsten Dritter; Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte) 2. Drittschadensliquidation

16 3. Rechtsnachfolge 4. Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern V. Verbraucherschützender Widerruf und Widerrufsfolgen C. Schuldrecht II (Vertragliche Schuldverhältnisse) I. Kaufrecht II. III. IV. Mietrecht Werkvertragsrecht Darlehensvertragsrecht V. Reisevertragsrecht VI. Bürgschaftsrecht VII. Recht der sonstigen auf eine Tätigkeit gerichteten Verträge (Auftrag, Geschäftsbesorgung, Anwalts- und Maklervertrag) D. Schuldrecht III (Gesetzliche Schuldverhältnisse) I. Geschäftsführung ohne Auftrag II. Deliktsrecht; Haftung nach dem ProdHaftG und dem StVG mit besonderen Bezügen zum allgemeinen Schadensrecht III. Bereicherungsrecht E. Sachenrecht I. Besitz und Besitzschutz II. Inhalt und Schutz des Eigentums 1. Negatorischer Unterlassungsanspruch ( 1004 BGB) 2. Exkurs: Quasinegatorische Unterlassungsansprüche ( 12, 862, 1004 BGB analog)

17 RUBRUM Lernen Sie von Ihren Prüfern! 3. Eigentümer-Besitzer-Verhältnis ( 987 ff. BGB) III. Eigentum an beweglichen Sachen 1. Erwerb vom Berechtigten und gutgläubiger Erwerb 2. Eigentumsvorbehalt und Anwartschaftsrecht 3. Sicherungsübereignung und Faustpfand IV. Eigentum an Grundstücken 1. Erwerb vom Berechtigten und gutgläubiger Erwerb 2. Vormerkung V. Recht der Grundschuld F. Familienrecht I. Wirkungen der Ehe im Allgemeinen II. III. IV. Recht des gesetzlichen Güterstandes Verwandtschaft Elterliche Sorge G. Erbrecht I. Erbfolge II. Rechtliche Stellung des Erben 1. Annahme und Ausschlagung der Erbschaft 2. Rechtsverhältnis der Erben untereinander III. Testament IV. Erbvertrag H. Handels- und Gesellschaftsrecht I. Kaufmannsbegriff II. III. Unternehmenserwerb Prokura und Handlungsvollmacht

18 IV. Publizität des Handelsregisters V. Handelsgeschäfte/Handelskauf VI. Personen- und Kapitalgesellschaften (Überblick) VII. Personengesellschaften (OHG, KG, GbR) VIII. Verein; GmbH I. Arbeitsrecht I. Arbeitsverhältnis 1. Entstehung 2. Inhalt 3. Leistungsstörungen 4. Beendigung II. Arbeitsschutz J. Zivilverfahrensrecht I. Gerichtsverfassungsrechtliche Grundlagen II. Erkenntnisverfahren 1. Verfahren im 1. Rechtszug 2. Verfahrensgrundsätze 3. Prozessvoraussetzungen 4. Arten und Wirkungen von Klagen/gerichtlichen Entscheidungen 5. Beweisgrundsätze III. Vollstreckungsverfahren 1. Allgemeine Vollstreckungsvoraussetzungen 2. Arten der Zwangsvollstreckung 3. Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung

19 RUBRUM Lernen Sie von Ihren Prüfern! 2. Strafrecht A. Aus dem allgemeinen Teil des StGB: I. Vorsätzliche Begehungsdelikte 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand 3. Rechtswidrigkeit 4. Schuld II. Täterschaft und Teilnahme ( 25 30) III. Versuch, Rücktritt vom Versuch, tätige Reue (vgl. 24; 31) IV. Fahrlässige Begehungsdelikte V. Unterlassungsdelikte VI. Konkurrenzlehre VII. In dubio pro reo, Wahlfeststellung, Post- und Präpendenz VIII. Verjährung B. Aus dem besonderen Teil des StGB (vgl. 11 Abs. 2 Nr. 7 JAG NRW): I. Systematik des BT II. Straftaten gegen das Leben 1. Totschlag/Mord/minder schwerer Fall des Totschlags ( 212; 211; 213) 2. Tötung auf Verlangen ( 216) 3. Aussetzung ( 221) 4. Fahrlässige Tötung ( 222) III. Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit ( ; 229; 231) - Darin: Einwilligung ( 228)/Einverständnis IV. Diebstahl/Unterschlagung ( b) - Zudem: Hausfriedensbruch ( 123)

20 - Zudem: Sachbeschädigung ( 303) V. Betrug und Untreue ( b) VI. Raub und Erpressung ( ) - Zudem: Erpresserischer Menschenraub und Geiselnahme ( 239a; b) - Zudem: Nötigung ( 240) - Zudem: Weitere Straftaten gegen die persönliche Freiheit ( a; ) - Zudem: Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer ( 316a) - Zudem: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ( 113) VII. Begünstigung/Hehlerei/Geldwäsche/Strafvereitelung ( ) VIII. Urkundsdelikte ( ) IX. Falsche uneidliche Aussage und Meineid ( ) X. Falsche Verdächtigung ( 164) XI. Vortäuschen einer Straftat ( 145 d) XII. Gemeingefährliche Straftaten 1. Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr ( 315 b) 2. Gefährdung des Straßenverkehrs ( 315 c) 3. Trunkenheit im Verkehr ( 316) - Zudem: Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort ( 142) 4. Brandstiftungsdelikte ( d) 5. Vollrausch ( 323 a) 6. Unterlassene Hilfeleistung ( 323 c) XIII. Beleidigungsdelikte ( ) XIV. Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs 1. Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes ( 201) 2. Verletzung des Briefgeheimnisses ( 202) 3. Ausspähen von Daten ( 202 a)

21 RUBRUM Lernen Sie von Ihren Prüfern! C. Strafprozessrecht I. Die prüfungsrelevanten strafprozessualen Rechtsinstitute (Grundzüge) II. Die typischen prozessualen Aufgabenstellungen im Examen (mündliche Prüfung/ prozessuale Zusatzfragen in der Klausuren)

22 3. Öffentliches Recht A. Staatsrecht I. Grundrechte (mit Verfassungsbeschwerde) 1. Allgemeine Grundrechtslehren a. Begriff und Bestand der Grundrechte b. Die Grundrechte als Abwehrrechte aa. Die Eingriffsdogmatik der Freiheitsrechte Schutzbereich, Eingriff, Eingriffsgrundlage, Schranken, Verhältnismäßigkeit bb. Die Dogmatik der Gleichheitsrechte c. Die Wirkungsrichtungen aus der objektiven Dimension der Grundrechte aa. Die Grundrechte als Schutzpflichten bb. Die Drittwirkung der Grundrechte cc. Die Grundrechte als soziale Leistungsrechte dd. Die Grundrechte als Einrichtungsgarantie d. Die Verfassungsbeschwerde 2. Die einzelnen Grundrechte a. Die Garantie der Menschenwürde b. Die Allgemeine Handlungsfreiheit c. Die höchstpersönlichen Rechte Art. 2 I, 1 I i.v.m. 2 I, 10, 11, 13 GG d. Die Kommunikationsfreiheiten Art. 5, 8 GG e. Die religiös-weltanschaulichen Freiheiten Art. 4, 140 GG f. Ehe und Familie, Elternrecht und Schulwesen Art. 6, 7 GG g. Die wirtschaftlichen Grundrechte Art. 12, 14 GG

23 RUBRUM Lernen Sie von Ihren Prüfern! h. Die Justizgrundrechte Art. 19 IV, 101, 103 GG II. Staatsorganisationsrecht (mit Verfassungsprozessrecht) 1. Einführung: Der Aufbau staatsorganisationsrechtlicher Gutachten 2. Wahlen und Parteien a. Wahlen aa. Wahlrechtsgrundsätze bb. Wahlsystem des Bundeswahlgesetzes b. Parteien, Art. 21 GG aa. Begriff und Funktion bb. Chancengleichheit cc. Parteienfinanzierung dd. Parteiverbot 3. Legislativorgane und Gesetzgebung a. Bundestag, Art GG aa. Funktionen bb. Organisation und Arbeitsweise cc. Rechtsstellung des Abgeordneten b. Bundesrat, Art GG aa. Zusammensetzung und Arbeitsweise bb. Mitwirkung an der Bundesgesetzgebung cc. Beteiligung an Regierung und Verwaltung dd. Mitwirkung in Angelegenheiten der Europäischen Union 4. Bundesregierung und Bundespräsident a. Bundesregierung, Art GG aa. Bundeskanzler bb. Bundesminister

24 cc. Bundeskabinett b. Bundespräsident, Art , 82 I GG aa. Rechtsstellung bb. Staatsrechtliche Kompetenzen des Staatsoberhaupts 5. Bundesstaat a. Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen aa. Zuständigkeitsvermutung zugunsten der Länder bb. Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz des Bundes cc. Konkurrierende Gesetzgebungszuständigkeit dd. Neue Zuständigkeitsverteilung zwischen Bund und Ländern ee. Grundsatzgesetzgebung des Bundes ff. Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen des Bundes? b. Ausführung der Bundesgesetze durch Landes- und Bundesverwaltung aa. Ausführung der Bundesgesetze durch die Länder, Art. 83, 84 GG bb. Ausführung der Bundesgesetze durch bundeseigene Verwaltung cc. Verfassungsgrundsätze der Verwaltungsorganisation dd. Vollzug des Gemeinschaftsrechts c. Das bundesstaatliche Rechtsverhältnis aa. Homogenitätsprinzip, Art. 28 I 1 GG bb. Pflicht zum bundesfreundlichen Verhalten cc. Vorrang des Bundesrechts, Art. 31 GG dd. Bundeszwang, Art. 37 GG ee. Moderne Gestaltungsformen bundesstaatlicher Zusammenarbeit 6. Rechtsstaatsprinzip und Sozialstaatsprinzip a. Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 III GG b. Sozialstaatsprinzip, Art. 20 I, 28 I 1 GG B. Europarecht I. Europarecht und nationales Recht 1. Bindung an das Recht der EU

25 RUBRUM Lernen Sie von Ihren Prüfern! 2. Vorrang des Unionsrechts 3. Durchführung des Unionsrechts 4. Verhältnis zwischen Bund und Ländern einerseits und der Union andererseits 5. Europarecht und nationale Grundrechte a. Grundrechte der EU b. Nationale Grundrechte als Prüfungsmaßstab für sekundäres Unionsrecht c. Kooperationsverhältnis zwischen BVerfG und EuGH II. Haftung der Mitgliedstaaten für die Verletzung von Unionsrecht 1. Staatshaftung wegen Nichtumsetzung oder fehlerhafte Umsetzung von Richtlinien 2. Staatshaftung wegen Verletzung von primärem Unionsrecht 3. Staatshaftung wegen justiziellen Unrechts 4. Ausgestaltung der Staatshaftung durch das nationale Recht III. Grundfreiheiten 1. Überblick 2. Freier Warenverkehr 3. Personenverkehrsfreiheiten C. Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht I. Rechtsquellen des Verwaltungsrechts - Gesetze, Rechtsverordnungen, Satzungen, sonstige Rechtsgrundlagen - Gerichtliche Prüfungsdichte hinsichtlich ihrer Wirksamkeit - Verwaltungsvorschriften, unbestimmter Rechtsbegriff, Beurteilungsspielraum und Ermessen II. Der Verwaltungsakt 1. Arten des Verwaltungsakts Rechtsgestaltender, belastender, begünstigender und feststellender Verwaltungsakt

26 2. Beseitigung eines Verwaltungsakts a. Rücknahme b. Widerruf c. Bestandskraft d. Wiederaufgreifen des Verfahrens III. Öffentlich-rechtlicher Vertrag 1. Wirksamkeitsvoraussetzungen 2. Formen IV. Verwaltungsprozessrecht 1. Typische Probleme bei der Zulässigkeit der Klage (Verwaltungsrechtsweg, Klagearten, Klagefrist, etc.) 2. Begründetheit der Klage (Einstieg und weiterer Aufbau) 3. Vorläufiger Rechtsschutz, insbesondere 80 V und 123 VwGO D. Baurecht I. Grundlagen des öffentlichen Baurecht 1. Verfassungsrechtliche Vorgaben 2. Rechtsquellen des öffentlichen Baurechts II. Bauplanungsrecht 1. Instrumente der Bauleitplanung 2. Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Bauleitplanung a. Zweistufigkeit der Bauleitplanung b. Formelle Anforderungen an die Bauleitplanung c. Materielle Anforderungen an die Bauleitplanung d. Rechtswirksamkeit der Bauleitpläne (Planerhaltung) e. Rechtsschutz gegen Bauleitpläne 3. Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben a. Zulässigkeit von Vorhaben in Bebauungsplangebieten b. Zulässigkeit von Vorhaben im nicht beplanten Innenbereich

27 RUBRUM Lernen Sie von Ihren Prüfern! c. Zulässigkeit von Vorhaben im nicht beplanten Außenbereich III. Bauordnungsrecht 1. Formelles Bauordnungsrecht a. Baugenehmigung b. Bauaufsichtsbehördliche Eingriffsbefugnisse 2. Materielles Bauordnungsrecht 3. Rechtsschutz im Bauordnungsrecht a. Rechtsschutz des Bauherrn b. Rechtsschutz des Nachbarn E. Kommunalrecht I. Grundlagen des Kommunalrechts 1. Träger der kommunalen Selbstverwaltung 2. Rechtsquellen des Kommunalrechts 3. Geschichte des Kommunalrechts II. Die Garantie der kommunalen Selbstverwaltung 1. Institutionelle Rechtssubjektsgarantie 2. Rechtsinstitutionsgarantie 3. Subjektive Rechtsstellungsgarantie Anhang: Kommunalverfassungsbeschwerde Rechtsgrundlagen III. Aufgaben der Kommunalverwaltung und Staatsaufsicht 1. Typologie der Gemeindeaufgaben a. Selbstverwaltungsaufgaben b. Fremdaufgaben 2. Aufsicht über die Kommunen a. Aufsichtsmaßstab b. Aufsichtsmittel c. Aufsichtsbehörden IV. Gemeindeverfassungsrecht

28 1. Gemeindeverfassungssysteme 2. Gemeindeorgane a. Rat b. Bürgermeister c. Organe auf Bezirksebene Anhang: Organe des Kreises 3. Mitwirkung der Einwohner an der Gemeindeverwaltung V. Kommunale öffentliche Einrichtungen VI. Wirtschaftliche Betätigung der Gemeinden VII. Gemeindefinanzierung F. Polizeirecht und Staatshaftungsrecht 1. Teil: Polizeirecht I. Grundbegriffe, Schutzgüter, Rechtsquellen und Zuständigkeiten 1. Grundbegriffe 2. Schutzgüter 3. Rechtsquellen 4. Zuständigkeiten II. Strukturen, Aufgaben und Verordnungsermächtigung 1. Strukturen 2. Aufgaben 3. Verordnungsermächtigung III. Generalklausel und Spezialbefugnisse 1. Generalklausel 2. Spezialbefugnisse IV. Vollstreckung polizeilicher Maßnahmen, Kosten, Entschädigung, Rechtsschutz und Überblick über einzelne Bereiche des Sonderordnungsrechts 1. Vollstreckung polizeilicher Maßnahmen

29 RUBRUM Lernen Sie von Ihren Prüfern! 2. Kosten 3. Entschädigung 4. Rechtsschutz 2. Teil: Staatshaftungsrecht I. Grundlagen, Ansprüche und Haftungsinstitute im Überblick 1. Grundlagen 2. Ansprüche und Haftungsinstitute im Überblick II. Haftung wegen rechtswidrigen Staatshandelns, Amtshaftung 1. Folgenbeseitigungsanspruch 2. Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch 3. Amtshaftung 4. Haftung für Verstöße gegen europäisches Gemeinschaftsrecht III. Haftung bei rechtmäßigem Staatshandeln 1. Entschädigung aus Eigentumsbeeinträchtigungen 2. Aufopferungsanspruch IV. Weitere Ansprüche 1. Öffentlich-rechtliche Geschäftsführung ohne Auftrag 2. Verwaltungsrechtliche Schuldverhältnisse 3. Plangewährleistungshaftung 4. Öffentliche Gefährdungshaftung

30 G. Klausurenlehre aus erster Hand Im Rahmen dieses neuen Kurses werden die Examensklausurenkurse um eine methodisch didaktische Übung ergänzt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, das Anfertigen von Klausurlösungen zu wiederholen und zu vertiefen. Dabei wird auf ausgewählte Inhalte von Original-Klausuren zurückgegriffen. Klausurenlehre Dozenten: ROLG Lemken, VR in OLG Dr. Laws, PLG Vogt, ROLG Dr. Saal Termine: Bei dem Kurs handelt es sich um eine Blockveranstaltung Für die Termine des WS 2014/2015 im Februar / März stehen leider keine freien Plätze mehr zur Verfügung. Die nächsten Termine entnehmen sie bitte einer gesonderten Ankündigung auf Anmeldungen erfolgen unter klausurenlehre-jura@rub.de

31 RUBRUM Lernen Sie von Ihren Prüfern! H. Klausurenkurs Die Klausurenkurse sind wesentlicher und bewährter Bestandteil von RUBRUM. Hier können Sie Ihr Wissen und Ihre Methodik der Fallbearbeitung anwenden und erproben. Mit diesem Angebot wird für Sie die Anfertigung einer Examensklausur zur Routine, da hier auf Originalexamensklausuren der Justizprüfungsämter zurückgegriffen wird. Die Klausuren werden korrigiert, bewertet und besprochen. Auch in den Klausurenkursen wird auf ILIAS zurückgegriffen, wo Ihnen Unterlagen wie Sachverhalte und Lösungsübersichten als Download zur Verfügung gestellt werden. Die Klausuren werden das gesamte Semester hindurch im Wechsel der Rechtsgebiete in zwei aufeinander folgenden Wochen freitags und samstags gestellt. In jeder dritten Woche finden montags und freitags die Besprechungen statt. Sie haben die Möglichkeit, jede der angebotenen Klausuren entweder unter Aufsicht innerhalb von fünf Zeitstunden im Hörsaal zu schreiben oder Ihre Klausurlösung an dem auf die Klausurstellung jeweils unmittelbar folgenden Montag bis um 12 Uhr als Datei oder in Papierform in Raum GC 6/150 (Briefkasten!!), einzureichen. Für die Klausurenkurse ist eine Anmeldung nicht erforderlich. Sie können sich selbständig in die entsprechenden ILIAS-Kurse einloggen. Die nachträgliche Ausgabe der nicht abgeholten Klausuren erfolgt zentral in Raum GC 6/134. Die Abholung ist ausschließlich montags und mittwochs von Uhr möglich. Der Klausurenkurs findet freitags im HZO 30 (in der vorlesungsfreien Zeit, , im HGC 10), samstags im HGC 10 und montags im HZO 20, ab dem im HGC 10 (in der vorlesungsfreien Zeit, im HGC 10) statt. Bitte beachten Sie aber stets aktuelle Termin- und Raumänderungen!

32 I. Gesamtübersicht, SS 2015 Klausur (freitags) Nr. Besprechung (montags/freitags) Klausur (samstags) Nr. Ostern ÖR ZivilR Mo ÖR ZivilR nur als Heimklausur 1. StrafR ÖR Mo ÖR StrafR ZivilR Mo StrafR Pfingstferien ZivilR rub50 - nur als Heimklausur ÖR ZivilR Mo ÖR ZivilR ÖR StrafR Fr ÖR StrafR ZivilR StrafR Mo ZivilR StrafR rub50 - nur als Heimklausur ÖR ZivilR ÖR Mo ZivilR ZivilR Mo ZivilR Besprechung (montags/freitags) Mo Mo Mo. 4. StrafR Mo Mo Fr Fr

33 RUBRUM Lernen Sie von Ihren Prüfern! II. Zivilrecht, SS 2015 Datum Klausur Besprechung Dozent Sa Klausur (HGC 10) Windel Sa Klausur (HGC 10) Mo /2. Klausur (HZO 20) Windel Fr Klausur (HZO 30) Lohse --- Pfingstferien: Fr Klausur [rub50 nur als Heimklausur] Lohse Sa Klausur (HGC 10) Sa Klausur (HGC 10) Müller Mo /4. Klausur (HZO 20) Lohse Fr Klausur (HGC 10) Klinck Mo /6. Klausur (HGC 10) Müller Fr Klausur (HGC 10) Klinck Sa Klausur (HGC 10) Sa Klausur (HGC 10) Kiehnle Mo /8. Klausur (HGC 10) Klinck Fr Klausur (HGC 10) Fr Klausur (HGC 10) Kiehnle Fr /10. Klausur (HGC 10) Kiehnle Mo /12. Klausur (HGC

34 III. Strafrecht, SS 2015 Datum Klausur Besprechung Dozent Fr Klausur [nur als Heimklausur] Goeckenjan Fr Klausur (HZO 30) Sa Klausur (HGC 10) Marchlewski --- Pfingstferien: Sa Klausur [rub50 nur als Heimklausur] Marchlewski Mo /2. Klausur (HZO 20) Goeckenjan Fr Klausur (HZO 30) Swoboda Mo /4. Klausur (HZO 20) Marchlewski Fr Klausur (HZO 30) Swoboda Sa Klausur (HGC 10) Sa Klausur (HGC 10) Goeckenjan Fr /6. Klausur (HGC 10) Swoboda Fr /8. Klausur (HGC 10) Goeckenjan

35 RUBRUM Lernen Sie von Ihren Prüfern! IV. Öffentliches Recht, SS 2015 Datum Klausur Besprechung Dozent Fr Klausur (HZO 30) Fr Klausur (HZO 30) Sa Klausur (HGC 10) Puttler Sa Klausur (HGC 10) --- Pfingstferien: Mo /2. Klausur (HZO 20) Puttler Mo /4. Klausur (HZO 20) Fr Klausur (HZO 30) Fr Klausur (HZO 30) Unger Sa Klausur (HGC 10) Sa Klausur (HGC 10) Thiele Mo /6. Klausur (HGC 10) Unger Mo /8. Klausur (HGC 10) Thiele Fr Klausur (HGC 10) Fr Klausur (HGC 10) Fraenkel-Häberle Mo /10. Klausur (HGC 10) Fraenkel-Häberle

36 I. Probeexamen Im Anschluss an den Wiederholungskurs wird im Sommersemester für die Teilnehmer das sog. Probeexamen angeboten. Innerhalb von anderthalb Wochen werden sechs Klausuren geschrieben. Es handelt sich selbstverständlich um originale Examensklausuren. Die Besonderheit: Ihre Klausuren werden von Prüfern des ersten Staatsexamens korrigiert und bewertet. Daher erhalten sie eine realistische Rückmeldung über ihren Leistungsstand. Examensnäher können sie keine Klausuren schreiben! Die Teilnahme setzt voraus, dass sie regelmäßig den Wiederholungskurs besucht und sich zum Nachweis in die Anwesenheitsliste eingetragen haben. Probeexamen Dozenten: Flege, Müller, Marchlewski, Steinert, Günther, Erker Termin: Juli/August 2015 Fragen und Anmeldungen richten Sie bitte an RUBRUM, GC 6/150, 0234/ ,

37 RUBRUM Lernen Sie von Ihren Prüfern! J. Rhetorikkompetenzkurs und Prüfungssimulationen Mit den Rhetorikkompetenzkursen und den Prüfungssimulationen bietet Ihnen RUBRUM ein konkurrenzloses Angebot zur Vorbereitung auf Ihre mündliche Prüfung. Es wird ein Rhetorikkompetenzkurs angeboten, der zum Ziel hat den Vortragsstil und die Strukturierung des Sachvortrages zu verfeinern. Neben der materiellen Lösung des Sachvortrages steht die Rhetorik im Mittelpunkt. Zudem werden abhängig von der Nachfrage Prüfungssimulationen stattfinden, bei denen die Teilnehmer von Professoren, Staatsanwälten und Richtern, die auch Prüfer im Staatsexamen sind, geprüft werden. Die Veranstaltungen bestehen stets aus Sachvorträgen und Prüfungsgesprächen, die bereits Gegenstand echter mündlicher Prüfungen vor den Justizprüfungsämtern waren. Ihre Leistungen werden benotet und Sie erhalten lehrreiche Hinweise bzw. werden auf Fehler aufmerksam gemacht. Auch Zuschauer haben die Möglichkeit, an den Nachbereitungen der Veranstaltungen durch Fragen und Anmerkungen teilzunehmen. Rhetorikkompetenzkurs Dozent: Groth Termine auf Anfrage. Fragen und Anmeldungen richten Sie bitte an RUBRUM, GC 6/150, 0234/ , Prüfungssimulation Dozenten: Klinck, Kiehnle, Lohse, Cremer, Goeckenjan, Isfen Termine: , , , , , jeweils ab 15 Uhr s.t. (ggf. weitere Termine nach Bedarf). Prüflinge melden sich bitte bei RUBRUM, GC 6/150, 0234/ , an. Interessierte sind außerdem immer als Zuschauer willkommen. So haben sie die Möglichkeit, sich mit dem Prüfungsablauf und möglichen Prüfungsinhalten rechtzeitig vor der heißen Prüfung vertraut zu machen. Zuschauer finden sich bitte rechtzeitig (14:50 Uhr) zu den Veranstaltungen vor dem Gerichtslabor (GC 03/49) ein

38 K. Wiederholerkurse Mit den Wiederholerkursen hält RUBRUM ein zusätzliches Angebot für diejenigen Studierenden bereit, die sich leider zum wiederholten Male einer Staatsprüfung stellen müssen. Neben der Aufarbeitung fachlicher Dinge werden in diesen Kursen auch allgemeine Tipps und Hinweise gegeben, wie sich gerade Repetenten ideal auf den Wiederholungsversuch vorbereiten können. Im Zentrum steht die Aufspürung und Ausmerzung methodischer Schwächen und das Training, einen unbekannten Fall zu lösen und vorhandenes Wissen auf ihn zu transferieren. Die Arbeitsweise erfolgt fallorientiert und in Kleingruppen. Zahlreiche positive Rückmeldungen aus den vergangenen Semestern belegen den Erfolg des Veranstaltungskonzepts. Jeder hat eine zweite Chance gemeinsam zum Erfolg! Wiederholerkurs im Bürgerlichen Recht Wiederholerkurs im Strafrecht Wiederholerkurs im Öffentlichen Recht Dr. Frank Rosenkranz Dr. Andreas Ruch Andrè Bohmeier Fr Uhr, HGC 40, am GBCF 04/414 erstmals am Mi Uhr, GC 5/131, erstmals am Mi Uhr, GC 5/131, erstmals am

39 RUBRUM Lernen Sie von Ihren Prüfern! L. 10 Gründe für RUBRUM Originalexamensklausuren Erfahrene Prüfer Originalsachvorträge des JPA Näher am Examen Umfassend Fallbezogen Examensorientiert Aktuell Kostenlos Lernen Sie von Ihren Prüfern!

KURSSKRIPT 2013/2014!!NEU!! KLAUSURENLEHRE AUS ERSTER HAND!!NEU!! Lernen Sie von Ihren Prüfern!

KURSSKRIPT 2013/2014!!NEU!! KLAUSURENLEHRE AUS ERSTER HAND!!NEU!! Lernen Sie von Ihren Prüfern! KURSSKRIPT 2013/2014!!NEU!! KLAUSURENLEHRE AUS ERSTER HAND!!NEU!! Lernen Sie von Ihren Prüfern! Grußwort des Dekans Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen! Im Wintersemester startet wieder das traditionelle

Mehr

Kursskript Lernen Sie von Ihren Prüfern!

Kursskript Lernen Sie von Ihren Prüfern! Kursskript 2012 Lernen Sie von Ihren Prüfern! Grußwort der Dekanin Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen! Im Sommersemester startet der zweite Teil das fakultätseigenen Examensvorbereitungsprogramm RUBRUM.

Mehr

KURSSKRIPT 2013/2014!!NEU!! KLAUSURENLEHRE AUS ERSTER HAND!!NEU!! Lernen Sie von Ihren Prüfern!

KURSSKRIPT 2013/2014!!NEU!! KLAUSURENLEHRE AUS ERSTER HAND!!NEU!! Lernen Sie von Ihren Prüfern! KURSSKRIPT 2013/2014!!NEU!! KLAUSURENLEHRE AUS ERSTER HAND!!NEU!! Lernen Sie von Ihren Prüfern! Grußwort des Dekans Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen! Im Wintersemester startet wieder das traditionelle

Mehr

Kursskript 2010/2011. Lernen Sie von Ihren Prüfern!

Kursskript 2010/2011. Lernen Sie von Ihren Prüfern! Kursskript 2010/2011 Lernen Sie von Ihren Prüfern! Grußwort des Dekans Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen! Bereits zum dritten Mal startet im Wintersemester 2010/2011 das fakultätseigene Examensvorbereitungsprogramm

Mehr

RUBRUM KURSSKRIPT RUBRUM WINTERSEMESTER 14/15. Lernen Sie von Ihren Prüfern RUBRUM

RUBRUM KURSSKRIPT RUBRUM WINTERSEMESTER 14/15. Lernen Sie von Ihren Prüfern  RUBRUM RUBRUM KURSSKRIPT Examensvorbereitung RUBRUM an der Ruhr-Universität Bochum Repetitorien - Übungsklausuren - Mündliche Prüfung WINTERSEMESTER 14/15 Lernen Sie von Ihren Prüfern Bei Fragen wenden Sie sich

Mehr

A Bereich des Zivilrechts einschließlich des Verfahrensrechts

A Bereich des Zivilrechts einschließlich des Verfahrensrechts Anforderungsprofil für Rechtsreferendare - "Checkliste" Nordrhein-Westfalen (Stand: 5. Januar 2007) A Bereich des Zivilrechts einschließlich des Verfahrensrechts Kenntnisse nachgewiesen? I. Bürgerliches

Mehr

RUBRUM. Universitäre Examensvorbereitung

RUBRUM. Universitäre Examensvorbereitung RUBRUM Universitäre Examensvorbereitung DIE ERSTE JURISTISCHE STAATSPRÜFUNG Schriftlicher Teil: 6 Klausuren zu je 5 Stunden Bearbeitungszeit 3 Klausuren im Zivilrecht 2 Klausuren im Öffentlichen Recht

Mehr

Zivilrecht. BGB AT Allgemeinen Lehren und Allgemeiner Teil Juristische Personen*

Zivilrecht. BGB AT Allgemeinen Lehren und Allgemeiner Teil Juristische Personen* Zivilrecht BGB AT Allgemeinen Lehren und Allgemeiner Teil Juristische Personen* AGG Abschnitt 1: Allgemeiner Teil, 1-5 Abschnitt 2: Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligung, 6-18 Abschnitt 3: Schutz

Mehr

KURSSKRIPT 2013. Lernen Sie von Ihren Prüfern!

KURSSKRIPT 2013. Lernen Sie von Ihren Prüfern! KURSSKRIPT 2013 Lernen Sie von Ihren Prüfern! Grußwort des Dekans Liebe Kommilitoninnen und Kommilitonen! Im Sommersemester startet der zweite Teil des traditionellen fakultätseigenen Examensvorbereitungsprogramms

Mehr

RUBRUM KURSSKRIPT JAHRESKURS 2016/2017. Ihre Vorteile auf einen Blick:

RUBRUM KURSSKRIPT JAHRESKURS 2016/2017. Ihre Vorteile auf einen Blick: RUBRUM KURSSKRIPT JAHRESKURS 2016/2017 Ihre Vorteile auf einen Blick: Mit den verfügbaren aktuellsten Original-JPA-Examensklausuren Standardisierte Klausurenkorrekturen mit Bewertungsbögen Noch mehr Prüfungssimulationen

Mehr

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37 Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Allgemeine Strukturen 21 I. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen 21 1. Rechtstradition 21 2. Rechtsgebiete 22 a) Privatrecht-öffentliches

Mehr

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II Studienpläne Die Studienpläne umfassen die Pflichtvorlesungen, -arbeitsgemeinschaften und Übungen (fett), die Grundlagenveranstaltungen als Wahlpflichtfächer (unterstrichen = 1. Korb, doppeltunterstrichen

Mehr

Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner

Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner Zertifikatslehrgang Recht für Mediziner Modul 1: Einführung Zivilrecht 1. Grundlagen des Zivilrechts Teil- und Nebengebiete des Zivilrechts Aufbau des BGB Anspruchsaufbau und Rechtsfolgenorientierung Auslegung

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 2. Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 4. Auflage Nomos waa^r Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen

Mehr

Wintersemester 2017/2018. Mit den verfügbaren aktuellsten Original-JPA-Examensklausuren Standardisierte

Wintersemester 2017/2018. Mit den verfügbaren aktuellsten Original-JPA-Examensklausuren Standardisierte RUBRUM KURSSKRIPT Wintersemester 2017/2018 Ihre Vor teile auf einen Blick: Mit den verfügbaren aktuellsten Original-JPA-Examensklausuren Standardisierte Klausurenkorrekturen mit Bewertungsbögen Noch mehr

Mehr

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) individuellen Grobplan des Studenten B (dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 7 ff. beschrieben werden). Der Grobplan

Mehr

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt: Modulhandbuch A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem Pflichtmodul Der Student / Die Studentin kennt die Grundlagen des deutschen Rechtssystems. Er / Sie hat die Fertigkeit, aufbauend auf dem gelernten

Mehr

Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache

Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache Einführung in das deutsche Recht und die deutsche Rechtssprache von Heike Simon und Dr. Gisela Funk-Baker (f) 4., neubearbeitete Auflage C. H. Beck München C.H. Beck Warschau DJ0F, Kopenhagen Stämpfli

Mehr

Repetitorium im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht

Repetitorium im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht Professor Dr. Michael Reinhardt, LL.M. (Cantab.) Wintersemester 2018/2019 Repetitorium im Allgemeinen Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht Mo 10-12 Uhr, C 10 I. Einführung 1. Eingrenzung des Stoffes

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I Gliederung Erster Teil: Einführung 1 Die Weltordnung der Staaten I. Die rudimentäre völkerrechtliche Welt-Rechtsordnung II. Die herausragende

Mehr

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen

L E R N Z I E L. - mit Hilfe dieser Grundlagen die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns im Einzelfall beurteilen Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Allgemeines Verwaltungsrecht (AVR) 195 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die allgemein für das Veraltungshandeln

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Horst Dreier Wintersemester 2014/15 Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Erster Teil: Einführung I. Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Das Grundgesetz

Mehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT Strafrecht Strafrecht AT Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen 1. Sitzung +Vorsätzliches Begehungsdelikt I (Form+Inhalt; Erfolg, Handlung Kausalität) Tatbestandsfunktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen. I Einführung 3

Inhaltsverzeichnis. Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen. I Einführung 3 Zur Konzeption der Reihe Vorwort zur 5. Auflage Abkürzungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I III XI A Zur Arbeit mit diesem Buch 1 B Grundlagen der Fallbearbeitung I Einführung 3 II Arbeit am Sachverhalt

Mehr

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung Teil I: Staats- und Verfassungsordnung 1 Grundlagen von Staat und Verfassung I. Staat und Verfassung 1. Der Staat als Organisationsform politischer Herrschaft 2. Die Sicht des Völkerrechts: Staatlichkeit

Mehr

WS 2008/09 GLIEDERUNG

WS 2008/09 GLIEDERUNG Prof. Dr. S. Muckel STAATSRECHT II. GRUNDRECHTE WS 2008/09 GLIEDERUNG Vorbemerkungen A) Bedeutung der Grundrechte für Studium und Examen B) Gang der Vorlesung C) Literaturhinweise 1 Grundbegriffe zu Grundrechten

Mehr

Stand: 31. Januar 2017

Stand: 31. Januar 2017 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 1 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Sommersemester 017 Stand: 1. Januar 017 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach im

Mehr

Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5. Reihenfolge der examensrelevanten Themen Grundrechte

Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5. Reihenfolge der examensrelevanten Themen Grundrechte Öffentliches Recht Examensrelevante Themen Seite 1 von 5 Grundrechte 1. Allg. GR-Lehren a. Schranken-Schranken, vor allem: VHM b. GR-Fähigkeit c. GR-Bindung 2. Zulässigkeit der VB, insbes.: a. Beschwerdefähigkeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII Abkürzungsverzeichnis...XV 1 Einführung in das Rechtssystem... 1 1.1 Bedeutung des Fachs Recht...1 1.1.1 Rechtsstaatliche Ordnung...1

Mehr

Einführung in die deutsche Rechtssprache

Einführung in die deutsche Rechtssprache Einführung in die deutsche Rechtssprache von Heike Simon und Gisela Funk-Baker C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, München Verlage Dalloz, DJ0F, Linde, Sakkoulas, Stämpfli AG 1999 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele. Dr. Siegfried F. Franke

Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele. Dr. Siegfried F. Franke Allgemeines Verwaltungsrecht der Bundesrepublik Deutschland Grundzüge, Erläuterungen und Beispiele von Dr. Siegfried F. Franke Universitätsprofessor für Wirtschaftspolitik und Öffentliches Recht an der

Mehr

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Anhang I zur : Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden Grundstudium (1. 2. Semester) 1. Semester Einführung in

Mehr

1) TIPPS ZUR EXAMENSVORBEREITUNG

1) TIPPS ZUR EXAMENSVORBEREITUNG 1) TIPPS ZUR EXAMENSVORBEREITUNG 1) Tipps zur Examensvorbereitung Zeitplanung (ca. ein Jahr einplanen) Stoffplanung (Prüfungsordnung) Gleichgesinnte suchen Reflexion I: Was wird von mir erwartet? Klausuren:

Mehr

Stand: 26. September 2011

Stand: 26. September 2011 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 16 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Wintersemester 010/11 Stand: 6. September 011 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach

Mehr

Verwaltungsrecht AT Jura Intensiv

Verwaltungsrecht AT Jura Intensiv Öffentliches Recht Baden-Württemberg Verwaltungsrecht AT Verlags UG & Co. KG Inhaltsübersicht Verwaltungsakt Geldleistungen Sonderstatusverhältnis Aufsichtsmaßnahmen Mehrstufiger VA Allgemeinverfügung

Mehr

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht STEUERLEHRGÄNGE D R BANNAS Skript Wirtschaftsrecht Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2017 Steuerlehrgänge Dr. Bannas Raiffeisenstr.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

Einführung in das portugiesische Recht

Einführung in das portugiesische Recht Vorlesung Einführung in das portugiesische Recht Zeit: mittwochs, 14-16 Uhr Beginn: 27.04.2016 Ort: Gebäude B4 1 - Seminarraum 0.26 Inhalt: Auf der Grundlage des Römischen Rechts mit Einflüssen anderer

Mehr

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau Staatsrecht Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer Professor em., Universität Passau 10., völlig neu bearbeitete Auflage C.F. Müller Vorwort Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

RUBRUM KURSSKRIPT. Jahreskurs 2018/2019. Ihre Vor teile auf einen Blick: in Kooperation mit:

RUBRUM KURSSKRIPT. Jahreskurs 2018/2019. Ihre Vor teile auf einen Blick: in Kooperation mit: RUBRUM KURSSKRIPT Jahreskurs 2018/2019 Ihre Vor teile auf einen Blick: Mit den verfügbaren aktuellsten Original-JPA-Examensklausuren Standardisierte Klausurenkorrekturen mit Bewertungsbögen Prüfungssimulationen

Mehr

*) Artikel 1 der Verordnung zur Regelung der Prüfungsgegenstände für die staatliche Pflichtfachprüfung vom 23. Dezember 2003 (HmbGVBl. 2004, S.

*) Artikel 1 der Verordnung zur Regelung der Prüfungsgegenstände für die staatliche Pflichtfachprüfung vom 23. Dezember 2003 (HmbGVBl. 2004, S. Verordnung über die Prüfungsgegenstände der staatlichen Pflichtfachprüfung im Rahmen der ersten Prüfung (Prüfungsgegenständeverordnung) Vom 23. Dezember 2003* Zum 24.06.2009 aktuellste verfügbare Fassung

Mehr

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) - 4 - Anlage 1) Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) Legende: = Hausarbeit; K = Klausur; SWS =

Mehr

Öffentliches Recht. Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr. Präsenzstudium 144 h, Selbststudium 96 h

Öffentliches Recht. Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr. Präsenzstudium 144 h, Selbststudium 96 h Modulkoordination Prof. Rohr Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr Semester Angebotsturnus 1. und 2. Semester Beginn jedes Wintersemester Credits 8 (240 h) Arbeitsaufwand

Mehr

Verzeichnis der Übersichten

Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Übersichten 1. Zeittafel zur Verfassungsgeschichte... 19 2. Gesetzesbegriffe... 25 3. Staatsstrukturprinzipien... 37 4. Echte und unechte Rückwirkung... 47 5. Normenhierarchie... 60 6.

Mehr

Stand: 14. Juli 2015

Stand: 14. Juli 2015 STUDIENLAN für den Studiengang Rechtswissenschaft (Erste juristische rüfung) gemäß 16 Abs. StudrO - Neufassung gültig ab Wintersemester 015/16 Stand: 1. Juli 015 Abkürzungen und Hinweise: = flichtfach

Mehr

Jura Intensiv. Verwaltungsrecht AT. Öffentliches Recht Rheinland-Pfalz. Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG

Jura Intensiv. Verwaltungsrecht AT. Öffentliches Recht Rheinland-Pfalz. Jura Intensiv Verlags UG & Co. KG Öffentliches Recht Rheinland-Pfalz Verwaltungsrecht AT Verlags UG & Co. KG Inhaltsübersicht Verwaltungsakt Geldleistungen Sonderstatusverhältnis Aufsichtsmaßnahmen Mehrstufiger VA Allgemeinverfügung Bekanntgabe

Mehr

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft

Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung. der Universität Passau. für den Studiengang Rechtswissenschaft 177 Fünfte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Passau für den Studiengang Rechtswissenschaft Vom 8. September 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesungsgliederung 1. Die Verwaltung A. Verwaltung als gesellschaftliche und staatliche Erscheinung B. Die öffentliche Verwaltung I. Begriff der Verwaltung 1. Materieller

Mehr

Klausurenkurs im Staatsrecht

Klausurenkurs im Staatsrecht Klausurenkurs im Staatsrecht Mit Bezügen zum Europarecht Ein Fall- und Repetitionsbuch 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage von Dr. Christoph Degenhart Professor an der Universität Leipzig : i C.F.

Mehr

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage. Volker Epping Grundrechte In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 4Q Springer Seite Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage ; VII

Mehr

Wintersemester 2017/2018. Mit den verfügbaren aktuellsten Original-JPA-Examensklausuren Standardisierte

Wintersemester 2017/2018. Mit den verfügbaren aktuellsten Original-JPA-Examensklausuren Standardisierte RUBRUM KURSSKRIPT Wintersemester 2017/2018 Ihre Vor teile auf einen Blick: Mit den verfügbaren aktuellsten Original-JPA-Examensklausuren Standardisierte Klausurenkorrekturen mit Bewertungsbögen Noch mehr

Mehr

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB)

Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) Leitfaden des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) von Rechtsanwalt Dr. Mario Axmann Geschäftsführer der Rechtsanwaltskammer Stuttgart und Rechtsanwalt Ingo Hauffe Mitglied des Vorstands der Rechtsanwaltskammer

Mehr

Sachbereich: Grundrechte

Sachbereich: Grundrechte Grundrechte die Arten und die Sicherung der Grundrechte beschreiben Abwehrrechte, Freiheits- und Gleichheitsrechte, Teilhaberechte die Grundrechtsträger nennen Menschenrechte, Bürgerrechte, Art. 19 Abs.

Mehr

Modularisiertes Angebot ab WS 08/09

Modularisiertes Angebot ab WS 08/09 Modularisiertes Angebot ab WS 08/09 1. Semester Zivilrecht Z 1 AT und allg. Schuldrecht 8 6 2 Strafrecht S 1 Grundlagen des Strafrechts 6 4 2 Öffentliches Recht Ö 1 Staatsorganisationsrecht 6 4 2 Grundlagen

Mehr

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014

Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014 Vorlesung Verwaltungsrecht BT SS 2014 Kapitel 1. Kommunalrecht 1. Einführung und Überblick VerwR BT 2. Verfassungsrechtliche Stellung der Gemeinden I. Literatur II. Verfassungsgarantie Selbstverwaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage...VII Inhaltsverzeichnis... IX Verzeichnis der allgemeinen Grundrechtslehren... XIII Bibliografie und Recherche... XV Kapitel

Mehr

1) TIPPS ZUR EXAMENSVORBEREITUNG

1) TIPPS ZUR EXAMENSVORBEREITUNG 1) TIPPS ZUR EXAMENSVORBEREITUNG 1) Tipps zur Examensvorbereitung Zeitplanung (ca. ein Jahr einplanen) Stoffplanung (Prüfungsordnung) Gleichgesinnte suchen Reflexion I: Was wird von mir erwartet? Klausuren:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV Staatsrecht III Staatsrecht Völkerrecht Europarecht von Dr. jur. Michael Schweitzer o. Professor an der Universität Passau 8., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP 4. DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN a) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM WINTERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte

Mehr

Inhalt. Die wichtigsten Schemata. Erstes Kapitel: Zivilrecht _ 9. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Die wichtigsten Schemata. Erstes Kapitel: Zivilrecht _ 9. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Die wichtigsten Schemata Erstes Kapitel: Zivilrecht _ 9 Erster Abschnitt: Grundlagen/BGB AT ' 9 A. Prüfungsreihenfolge 9 B. Auslegung von Willenserklärung und Vertrag, 133,157 10 C. Zustandekommen

Mehr

Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht Monika Pinski Silke Malbrich Jan Seybold Staats- und Europarecht - Lernbuch - G a P-Verlag Vorwort... III Inhaltsübersicht... V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis der

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Professor Dr. Michael Reinhardt, LL.M. (Cantab.) Wintersemester 2014/2015 Allgemeines Verwaltungsrecht Di 10-12 Uhr, HS 4 Do 10-12 Uhr, HS 5 Erster Teil: Die Grundlagen des allgemeinen Verwaltungsrechts

Mehr

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester 2015 Grundkurs Öffentliches Recht II: Grundrechte Gliederung Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren A. Einführung I. Aktuelle Relevanz der Grundrechte; erste Orientierungen

Mehr

Erster Teil Grundlagen

Erster Teil Grundlagen Vorwort... V Verzeichnis der Übersichten... XV Verzeichnis ausgewählter Literatur... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX Erster Teil Grundlagen Fälle Seite 1 Verfassungsrechtliche Vorgaben und europarechtliche

Mehr

Folgenbeseitigung im Verwaltungsrecht

Folgenbeseitigung im Verwaltungsrecht Tobias Schneider Folgenbeseitigung im Verwaltungsrecht Eine Untersuchung zu Rechtsgrund, Tatbestand und Rechtsfolgen des öffentlich-rechtlichen Folgenbeseitigungsanspruchs Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I 1. Teil: Einführung (Folie 1) 1 Recht und Rechtsquellen I. Recht und seine Funktionen (Folie 2) II. Rechtsquellen (Folie 3) III. Normenhierarchie (Folien 4 und 5)

Mehr

Klausurenkurs im Staatsrecht

Klausurenkurs im Staatsrecht Klausurenkurs im Staatsrecht Mit Bezügen zum Europarecht. Ein Fall- und Repetitionsbuch Neuausgabe Klausurenkurs im Staatsrecht schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG C.F.

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste Prüfung

Mehr

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht -

Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - Prof. Dr. Christoph Gusy Sommersemester 2017 Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - 1. Grundrechte: Quellen, Träger (natürliche Personen), Schutzrichtungen, Auslegung. Schutz von Ehe und Familie (Art.

Mehr

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Vom 05. April 2016 Aufgrund von 2 Absatz 1 in Verbindung mit 39

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht herausgegeben von Ute Vondung bearbeitet von Dr. Franz W. Brunn Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Pforzheim Dr. Hans Büchner Professor an der Hochschule für öffentliche

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Das Recht. Arbeitstechnik, Sprache, Grundbegriffe, Fallbeispiele Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht

Das Recht. Arbeitstechnik, Sprache, Grundbegriffe, Fallbeispiele Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht Das Recht Arbeitstechnik, Sprache, Grundbegriffe, Fallbeispiele Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht 1. Auflage 2013. Buch. 256 S. Kartoniert ISBN 978 3 932944 50 5 Format (B x L): 13,7 x 19 cm Gewicht:

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht NomosStudium Robbers Einführung in das deutsche Recht 5. Auflage Nomos NomosStudium Prof. Dr. Gerhard Robbers Universität Trier Einführung in das deutsche Recht 5. Auflage Nomos Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Vorschlag einer Planung zur Vorbereitung auf das Erste Juristische Staatsexamen

Vorschlag einer Planung zur Vorbereitung auf das Erste Juristische Staatsexamen Vorschlag einer Planung zur Vorbereitung auf das Erste Juristische Staatsexamen - auf der Basis der Prüfungsgegenständeverordnung der Freien und Hansestadt Hamburg i.d.f. vom 18.12.2007 - Öffentliches

Mehr

Vom 16. Oktober Artikel 1

Vom 16. Oktober Artikel 1 Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaften mit dem Abschluss Erste juristische Prüfung an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-

Mehr

vvz_wise _vom2015_10_22_nur_bestätigte 1

vvz_wise _vom2015_10_22_nur_bestätigte 1 VI. Juristische Fakultät vvz_wise2015-16_vom2015_10_22_nur_bestätigte 1 Die Lehrveranstaltungen sind im Sinne des 12 Abs. 3 Nr. 1 bis 3 Studien- und Prüfungsordnung gekennzeichnet. In den mit "*" versehenen

Mehr

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das Bürgerliche Recht Einführung in das Bürgerliche Recht von Jan Schapp 4. Auflage bearbeitet von Dr. Jan Schapp o. Professor an der Universität Gießen und Dr. Wolfgang Schur Privatdozent an der Universität Gießen Verlag Franz

Mehr

Liebe Studentinnen und Studenten,

Liebe Studentinnen und Studenten, Liebe Studentinnen und Studenten, sie finden hier eine in Lernblöcke eingeteilte Übersicht zu den Gegenständen der ersten staatlichen Pflichtfachprüfung in NRW. Die Übersicht orientiert sich an 11 JAG

Mehr

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis Rn. Seite V VII XV 1.Teil Einführung 1 l 2.Teil Straßenverkehrsdelikte 6 2 A. Überblick 6 2 B. Gefährliche Eingriffe in den Straßenverkehr, 315b

Mehr

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester (III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester nach der Studien und Prüfungsordnung der RuhrUniversität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaften mit Abschluss Erste

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.)

Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH RECHTSWISSEN- SCHAFT Modulhandbuch für den Studiengang Öffentliches Recht als Zweitfach (B.A.) Studienbeginn ab WS 2016/17 Stand: Mai 2016

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof. Dr. Jan Schapp, Dr. Wolfgang Schur 3. Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Allgemeines Verwaltungsseminar, Basisausbildung

Allgemeines Verwaltungsseminar, Basisausbildung Allgemeines Verwaltungsseminar, Basisausbildung Zielgruppe: Kombiniert Studierende der Vermessungs- und Katasterverwaltung sowie der Dienstleistungszentren Ländlicher Raum, die neben einem Fachstudium

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr