Serialisierung: Ausgangspunkt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Serialisierung: Ausgangspunkt"

Transkript

1 Serialisierung: Ausgangspunkt Einführung in die Life Sciences-Lieferkette

2 3 Einführung 4 Teil I: Serialisierung, Sendungsverfolgung und Marktanforderungen Was ist Serialisierung?...4 Wie sieht Serialisierung aus?...4 Worin besteht der Unterschied zwischen Serialisierung und Sendungsverfolgung?...5 Wie unterscheiden sich die Serialisierungsanforderungen nach den Märkten? Teil II: Die Auswirkungen der Serialisierung auf Ihr Unternehmen Personal: Wer sollte miteinbezogen werden?...7 Märkte: Wo machen Sie Geschäfte?...7 Produkt: Welche Mengen setzen Sie um?...7 Aggregation: Welchen Plan haben Sie?...8 Verpackung: Wie verwalten Sie diese?...8 Rollen: Sind Sie auch eine CMO?...8 Vertrieb: Wo findet dieser statt?...9 Systeme: Was muss integriert werden?...9 Anbieter: Wer kann Unterstützung leisten?...9 Zeitrahmen: Wann müssen Sie beginnen? Nächste Schritte 2

3 Einführung In Reaktion auf wachsende Bedenken im Zusammenhang mit der Integrität von Arzneimitteln haben mehr als 40 Länder Gesetze zur Sendungsverfolgung erlassen. Durch diese soll sichergestellt werden, dass die Produktweitergabe innerhalb der Lieferkette klar reguliert ist. Bis Ende 2018 werden mehr als 75 % der rezeptpflichtigen Medikamente weltweit durch Gesetze geschützt sein. Als Pharmaunternehmen müssen Sie letztlich in der Lage sein, die unterschiedlichen Anforderungen an die Sendungsverfolgung für jedes Land zu erfüllen, in dem Sie geschäftlich aktiv sind. Sie müssen eine Lösung implementieren, um nie da gewesene Mengen an regulierten Daten zu generieren, zu speichern und zu verwalten. Darüber hinaus müssen Sie diese Daten an alle Partner Ihrer Lieferkette weitergeben. Eigentlich eine Herkulesaufgabe. Wo soll man da beginnen? Aber auch wenn Sie noch ganz am Anfang dieser Entwicklung stehen, wird dieser Ratgeber nützlich für Sie sein: Sie finden darin grundlegende Informationen über Serialisierung, darunter die Folgenden: Was ist Serialisierung? Welche Auswirkungen hat die Serialisierung auf Ihr Unternehmen? Welche zentralen Begriffe gibt es? Wie sollte man beginnen? Obwohl die Länder ganz unterschiedliche Anforderungen definieren, stützen Sie sich doch alle auf eine zentrale Komponente, die Serialisierung. Die Serialisierung eines Produkts auf die eine oder andere Weise gilt als grundlegend für alle Regulierungen. In den nächsten Jahren werden sich wohl zumindest einige Personen im Unternehmen genauere Kenntnisse über die Serialisierung aneignen. Sollten Sie aber noch ganz am Anfang dieser Entwicklung stehen, wird dieser Ratgeber nützlich für Sie sein: Sie finden darin grundlegende Informationen über Serialisierung, darunter die Folgenden: Was ist Serialisierung? Welche Auswirkungen hat die Serialisierung auf Ihr Unternehmen? Welche zentralen Begriffe gibt es? Wie sollte man beginnen? Dieser Ratgeber will Ihnen zunächst helfen, die ersten Schritte zu ergreifen. Mit zahlreichen Fristen, die innerhalb der nächsten drei Jahre einzuhalten sind, müssen Sie bald schon schnelle Fortschritte vorweisen. 3

4 Teil I: Serialisierung, Sendungsverfolgung und Marktanforderungen Was ist Serialisierung? Bei der Serialisierung handelt es sich um die Zuweisung eindeutiger und nachverfolgbarer Nummern zu einzelnen Artikeln oder Verkaufseinheiten. In unserer modernen Gesellschaft werden viele Dinge mit eindeutigen Kennungen versehen: Neugeborene erhalten eine nationale ID oder eine Sozialversicherungsnummer; neuen Autos weist man zunächst eine Fahrzeug-ID und dann ein Fahrzeugkennzeichen zu. Es gibt Hunderte von eindeutigen Kennungen in unterschiedlichen Branchen, die gewöhnlich noch weitere Informationen über den Primärartikel preisgeben. Beim Begriff Serialisierung denken Pharmaexperten zunächst an die Generierung und die Verwaltung von Seriennummern. Und obwohl dies bedeutsame Aufgaben sind, ist die Implementierung der Serialisierung im Unternehmen ungleich mehr als das Erstellen einer Nummer und das Auftragen derselben auf eine Verpackung. Der Begriff Serialisierung steht für eine völlig neue Denkweise in der Branche. Als Fertigungsbetrieb kam es Ihrem Unternehmen bisher darauf an, identische Einheiten nach einem genau vorgegebenen Standard zu produzieren. Die Serialisierung geht darüber hinaus. Bei ihr wird ein bestimmtes Produkt hergestellt, wobei jeder Artikel mit eindeutigen Daten versehen wird, die dann über mehrere Jahre nachvollziehbar bleiben. Wie sieht Serialisierung aus? Meist werden Produkte heutzutage nach dem GS1-Standard mit einem 2D-Strichcode serialisiert. Der 2D-Strichcode enthält gleich mehrere Daten, darunter die Unternehmenskennung, die GTIN-Nummer, eine Produktkennung, beispielsweise die NDC, das Ablaufdatum und weitere Felder. Zum Beginn der Serialisierung muss unter anderem die Produktabbildung überdacht werden. Viele Pharmaunternehmen halten Etikettenänderungen für unabdingbar, um den erforderlichen Platz für 2D-Strichcodes und für Informationen zu schaffen, die von Menschen gelesen werden können. Sollte dies der Fall sein, müssen Sie Zeit für die Neugestaltung und die FDA-Genehmigung des überarbeiteten Layouts einplanen. 4

5 Worin besteht der Unterschied zwischen Serialisierung und Sendungsverfolgung? Die Begriffe Serialisierung und Sendungsverfolgung werden oft synonym verwendet, obwohl es zwischen ihnen einen wesentlichen Unterschied gibt. Um ein Produkt mittels Sendungsverfolgung überprüfen zu können, muss es zuallererst einmal serialisiert werden. Die Sendungsverfolgung beginnt also mit der Serialisierung, umfasst aber meist noch zusätzliche Schritte. Alle Länder, die hierzu über eine einschlägige Gesetzgebung verfügen, stellen zumindest eine weitere Anforderung, darunter etwa: Nachverfolgung von Produkten: Verfolgung der Produktbewegung durch die verschiedenen Übergangspunkte der Lieferkette. Verifizierung: Vorgang, bei dem das Produkt an einem oder mehreren Stellen der Lieferkette überprüft wird, wobei die Seriennummer mit anderen Schlüsseldaten abgeglichen wird, um die Legitimität zu gewährleisten. Berichterstellung: Sobald ein Arzneimittel oder eine Seriennummer bestimmte Meilensteine oder Ereignisse erreicht, ist es bei vielen Ländern erforderlich, dass die Daten zumindest an die zuständige Behörde und, in bestimmten Fällen, an weitere Partner in der Lieferkette weitergegeben werden. Oft besteht auch die Vorschrift, Daten für alle Ereignisse bis zu 12 Jahre lang aufzubewahren. TABELLE 1 Land Behörde Serialisierunverfolgunerstellung Sendungs- Verifizierung Bericht- Argentinien ANMAT X X Brasilien ANVISA X X X China CFDA X X Europäische Auf Länderebene X X X Union Indien DGFT X X Südkorea KFDA X X Türkei ITS X X USA FDA X X X Noch nicht festgelegt Wie unterscheiden sich die Serialisierungsanforderungen nach den Märkten? Die Serialisierung hat Auswirkungen auf alle Segmente der Lieferkette, aber nach den Gesetzen zur Sendungsverfolgung in den einzelnen Ländern liegt die Verantwortung allein bei den Herstellern. Die Anforderungen, die für Ihr Unternehmen wirksam werden, hängen hierbei von den Ländern ab, in die Sie Ihre Produkte verkaufen und nicht von Ihrem geografischen Standort. 5

6 Auch wenn Sie ausschließlich in den USA ansässig sind, unterliegen Sie den Vorschriften der einzelnen Länder (gleichgültig, ob es sich hierbei um die USA, die EU, Südkorea oder Brasilien handelt), in die Sie Ihre Waren liefern und in Abhängigkeit von den Produkten, die Sie dort vertreiben. Die jeweiligen Serialisierungsanforderungen können auf unterschiedliche Weise variieren, darunter auch: Format und Ursprung der Seriennummer Bezüglich des Formats folgen viele Länder dem GS1-Standard, während bestimmte Länder (beispielsweise Brasilien) ihre eigenen Standards durchsetzen. Und während in den meisten Ländern die Generierung von Nummern in der Verantwortung des Herstellers liegt, müssen diese in China bei der Regierung beantragt werden. Verpackungsstufen In den Ländern gibt es unterschiedliche Richtlinien, nach denen Verpackungsstufen serialisiert werden müssen. So ist in der EU die Serialisierung beispielsweise nur auf Einheitenebene erforderlich. In Indien dagegen müssen die primäre, sekundäre und tertiäre Verpackung jeweils eindeutig gekennzeichnet sein. Aggregation - Bei der Aggregation wird eine Beziehung zwischen eindeutigen Kennungen hergestellt, die den Verpackungsbehältern zugewiesen sind. Wenn Sie einen Behälter mit einer Seriennummer haben und die Verkaufseinheit im Behälter wiederum eine eigene und eindeutige Seriennummer aufweist, stellt die Aggregation zwischen dem untergeordneten Artikel und dem übergeordneten Gebinde oder Behälter eine Verknüpfung her. Bei vorhandener Aggregation können Sie den Strichcode des Behälters scannen, um seine Seriennummer zu erhalten und daraus die Identität aller Inhalte ableiten. Ohne Aggregation müssten Sie den Behälter öffnen und alle darin enthaltenen einzelnen Produkte scannen. Produktumfang Die meisten Gesetze zur Sendungsverfolgung decken auch alle verschreibungspflichtigen Arzneimittel ab. In einigen Ländern gibt es aber nur bestimmte Klassifizierungen für Arzneimittel, während bei anderen Ländern eventuell auch pharmazeutische Muster oder bestimmte frei verkäufliche Produkte abgedeckt sind. Segmentanforderungen In einigen Märkten unterliegen alle Segmente der Lieferkette einer Serialisierung, während in anderen Märkten nur bestimmte Gruppen serialisiert werden. Als Pharmaunternehmen tragen Sie Verantwortung für alle Märkte, aber die besonderen Anforderungen für unterschiedliche Segmente bestimmen, mit wem Sie besonders eng zusammenarbeiten müssen. Sobald Sie geklärt haben, welche landesspezifischen Gesetze Sie befolgen müssen, gibt es unterschiedliche Stellen für die Einzelheiten der Anforderungen. In jedem Land bestimmt eine Behörde, welche Anstrengungen bei der Sendungsverfolgung erforderlich sind (siehe Tabelle 1). Unabhängig davon, mit welchem Lösungsanbieter Sie bei den Serialisierungsanforderungen letztlich zusammenarbeiten, muss dieser sich mit den einschlägigen Regelungen genauestens auskennen. 6

7 Teil II: Die Auswirkungen der Serialisierung auf Ihr Unternehmen Bei der Serialisierung handelt es sich um einen komplexen Prozess, der sich mehr oder weniger auf alle Geschäftsabläufe auswirkt. Die Auswirkungen gehen hierbei weit über die Packstraße hinaus und erfordern eine umfangreiche Planung und eine umfassende Geschäftsstrategie, bei der alle Nebenwirkungen innerhalb des Unternehmens berücksichtigt werden. Nachfolgend nur einige wenige Faktoren, die Sie in Betracht ziehen müssen: Personal: Wer sollte miteinbezogen werden? Auch wenn Sie am liebsten einen Hauptverantwortlichen ernennen würden, kann eine Person oder Abteilung die Serialisierung nicht im Alleingang bewerkstelligen. Es müssen stattdessen Vertreter der unterschiedlichen Gruppen miteinbezogen werden. Intern sollten Mitarbeiter der folgenden Gruppen mitwirken: Regulierung oder Compliance, Verpackungstechnik, Operationen, Lieferkette, IT, Etikettenkontrolle, Qualitätssicherung, Validierung und Schulung. Sie werden auch mit externen Ressourcen zusammenarbeiten, darunter Lieferanten für Hardware und Software, Zulieferer für Verpackungsanlagen, Verpackungsfirmen und Logistikdienstleister, Systemintegratoren und andere Berater. Märkte: Wo machen Sie Geschäfte? Bedenken Sie, welche Marktanforderungen Sie erfüllen müssen, weil Sie in dem jeweiligen Land aktuell oder in naher Zukunft Produkte vertreiben. Informieren Sie sich dann eingehend über die einzelnen Regulierungen. Was die Planung anbelangt, ist es wichtig zu wissen, welche unterschiedlichen Regelungen in den unterschiedlichen Ländern demnächst in Kraft treten. In Südkorea trat die erste Frist für die Serialisierung beispielsweise 2015 in Kraft, während die Regulierung für Berichterstellung erst 2016 wirksam wurde. Produkt: Welche Mengen setzen Sie um? Serialisierung hat mit enormen Datenmengen zu tun, was zu Herausforderungen bei der Speicherung und Verarbeitung führt. Die Berechnung der voraussichtlich zu bearbeitenden Informationsmengen ist daher ein wesentlicher Schritt bei der Planung. Wie viel produzieren Sie und wie viele Einheiten versenden Sie pro Jahr? Wie viele Seriennummern müssen Sie insgesamt und fortwährend generieren und wie viele zugehörigen Ereignisse benötigen Sie, um dies zu verfolgen und abzuspeichern? Bei vielen Unternehmen führt dies zu Milliarden von Datensätzen und mehreren Terabyte an Daten, die über viele Jahre aufbewahrt und abrufbar bleiben müssen. 7

8 Aggregation: Welchen Plan haben Sie? In einigen Märkten ist die Aggregation obligatorisch. Selbst in Märkten ohne gesetzliche Notwendigkeit entscheiden sich einige Pharmaunternehmen für die Aggregation ihrer Produkte aufgrund der damit verbundenen Betriebseffizienz. Aggregation erhöht allerdings die Kosten und die Komplexität der Serialisierungsvorgänge, weshalb auch finanzielle Erwägungen mit einfließen. Ob Sie jetzt Ihre Produkte aggregieren und auf welchen Produktionslinien Sie dies einführen, hat Auswirkungen auf Packprozesse, Vertriebsabläufe, CMO-Kommunikation usw. Es handelt sich also um eine bewusste Entscheidung. Verpackung: Wie verwalten Sie diese? Wann werden Sie Ihre internen Produktionslinien aktualisieren und welche neue Ausrüstung benötigen Sie hierfür? Können Ihre aktuellen Drucker beispielsweise 2D-Strichcodes produzieren? Mit welchen Ausfallzeiten muss beim Aktualisieren einer Produktionslinie gerechnet werden? Wie müssen Sie die Produktion ändern, damit der Vorrat über den gesamten Prozess hinweg ausreicht? Welche Vorlaufzeiten und Verfügbarkeit von Ressourcen muss man bei der aktuell starken Auslastung der Zulieferer einplanen? Wenn Sie von Vertragspartnern für die Verpackung abhängig sind, sollten Sie die Gespräche eventuell sofort beginnen. Welche Planungen und Zeitrahmen liegen auf deren Seite vor, um die gemeinsam genutzten oder dedizierten Produktionslinien für Ihr Produkt zu aktualisieren und was sind deren Erwartungen bezüglich finanzieller Unterstützung von ihren Partnern in der Pharmabranche? Über die Aktualisierung der Produktionslinien hinaus: Wie werden Sie die erforderlichen Serialisierungsdaten mit dem Zulieferer austauschen? Wenn Sie mit mehreren CMOs zusammenarbeiten, erfordert der Aufbau der einzelnen Kontakte viel Zeitaufwand, technisches Know-how und ein ausreichend großes Budget. Gibt es für die Vernetzung einen effizienteren Ansatz? Diese Gespräche sollten Sie frühzeitig beginnen. Rollen: Sind Sie auch eine CMO? Wenn Sie als CMO für ein anderes Pharmaunternehmen arbeiten, müssen Sie einige der oben genannten Fragen vom entgegengesetzten Blickpunkt aus betrachten. Müssen Sie die Produktionslinien für die Kundenprodukte aktualisieren und erwarten Sie eine finanzielle Beteiligung des Kunden? Was sind deren Erwartungen bezüglich der Verfügbarkeit von Produktionslinien für die Serialisierung von Produkten? Wird der Kunde die Seriennummern vergeben oder wird die Generierung von Ihnen erwartet? Wie gehen Sie die Kommunikationsprobleme an? Werden diese Transaktionen durch Ihr grundlegendes Unternehmenssystem für die Serialisierung laufen oder findet eine direkte Kommunikation mit Ihren Packlinien statt? 8

9 Vertrieb: Wo findet dieser statt? Die Serialisierung hat Auswirkungen auf den Vertriebsprozess. Wenn ein serialisiertes Paket im Vertriebszentrum beschädigt oder für die Qualitätsprüfung entnommen wird, müssen Ihre Mitarbeiter diese Seriennummer außer Betrieb nehmen. Wenn es dabei zudem um eine Aggregation geht, werden Sie überlegen, was bei häufiger Beschädigung in Verteilungszentren zu unternehmen ist und welche Auswirkungen dies auf Ihren Aufbau von Aggregationshierarchien hat. Systeme: Was muss integriert werden? Höchstwahrscheinlich wollen Sie Ihr ERP- und Ihr WM-System mit der gewählten Serialisierungslösung integrieren. Hierdurch können die bestehenden Systeme bestimmte Abläufe in Ihrer Serialisierungsplattform auslösen, wenn beispielsweise eine Sendebenachrichtigung eingeht oder ein anderes relevantes Ereignis stattfindet. Beim Evaluieren möglicher Serialisierungslösungen sollten Sie erwägen, welche bereits über Integrationsmöglichkeiten mit ihren grundlegenden Geschäftssystemen verfügen. Anbieter: Wer kann Unterstützung leisten? Ähnlich wie eine Einzelperson in Ihrem Unternehmen nicht allein die Verantwortung für die Serialisierung übernehmen kann, kann auch ein einzelnes Unternehmen nicht den kompletten Lösungssatz für die Serialisierung bereitstellen. Erforderlich sind Lösungsanbieter, die in bestimmten für die Serialisierung erforderlichen Teilprojekten spezialisiert sind, beispielsweise bei der Serialisierung von Packlinien und von den EDGE-Systemen in Lagern. Die von Ihnen ausgewählten Partner müssen eine Produktionsintegration mit den jeweils anderen Systemen vorweisen können. Darüber hinaus wählen Sie einen Partner für die Serialisierungsplattform und die Gesamt- Compliance aus, der die Bedürfnisse Ihrer unterschiedlichen Netzwerkebenen ermittelt, alle globalen Anforderungen erfüllt und generell seine Fachkenntnisse einbringt. Bei der Evaluierung der potenziellen Anbieter und der Auswahl des geeignetsten Partners handelt es sich um einen kritischen Teil der Vorbereitungen. Der Partner soll Sie langfristig unterstützen und Sie durch regulatorische Änderungen, neue Marktanforderungen und alle anderen Unwägbarkeiten der Serialisierung führen. Zeitrahmen: Wann müssen Sie beginnen? Planen Sie in Abhängigkeit von bestehenden Fristen, wann Sie serialisierte Produkte in den einzelnen Märkten anbieten müssen. Gehen Sie bei der weiteren Planung rückwärts vor, indem Sie all diejenigen Schritte in Betracht ziehen, die bis dahin noch realisiert werden müssen. Welche Vorlaufzeit haben Sie bei der Fertigung? Wie lange dauert die Aktualisierung jeder einzelnen Produktionslinie? Wie lange dauern die Genehmigungsverfahren, nachdem Sie Ihre überarbeiteten Etiketten bei den Behörden eingereicht haben? Dies sind nur einige der Projekte, die Sie als Faktoren in den Gesamtzeitrahmen einplanen sollten und die den eigentlichen Starttermin bestimmen. 9

10 Nächste Schritte Der Beginn der Serialisierung und die weitgehenden Gesetze zur Sendungsverfolgung bedeuten nicht nur für die Pharmabranche einen grundlegenden Wandel, sondern auch für viele zentralen Betriebsabläufe in Ihrem Unternehmen. Alle diese Veränderungen müssen in einem sehr knappen Zeitrahmen umgesetzt werden. Wenn Ihre Produktserialisierung nicht fristgerecht eingeführt wird, kann Ihnen dies den Zutritt zum entsprechenden Markt verwehren. Nachdem Sie sich einige Grundkenntnisse zur Serialisierung und deren geschäftlichen Auswirkungen angeeignet haben, können Sie nun mit der eigentlichen Planung beginnen. Erkunden Sie weitere Ressourcen zu den Themen Aggregation, CMO-Beziehungen, EPCIS usw. und wenden Sie sich an TraceLink, um eine persönliche Beratung zur Ihren Serialisierungsanforderungen zu erhalten. 10

11 BERATUNG ZUR SERIALISIERUNG ANFORDERN

VERIFIZIERUNG, VERTEILUNG UND DATENVERWALTUNG. Ihre am häufigsten gestellten Fragen über die Verifizierung des Produkts und die EU FMD

VERIFIZIERUNG, VERTEILUNG UND DATENVERWALTUNG. Ihre am häufigsten gestellten Fragen über die Verifizierung des Produkts und die EU FMD Ihre am häufigsten gestellten Fragen über die Verifizierung des Produkts und die EU FMD EINFÜHRUNG Im Jahr 2016 wurde der Delegierten Rechtsakt über Sicherheitsmerkmale veröffentlicht, wodurch strenge

Mehr

COMPLIANCE- BERICHTERSTATTUNG, LÄNDERSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN UND MULTIMARKET-HANDEL

COMPLIANCE- BERICHTERSTATTUNG, LÄNDERSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN UND MULTIMARKET-HANDEL COMPLIANCE- BERICHTERSTATTUNG, LÄNDERSPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN UND MULTIMARKET-HANDEL Ihre am häufigsten gestellten Fragen zu Multimarket-Anforderungen und EU FMD (Falsified Medicines Directive) EINFÜHRUNG

Mehr

SERIALISIERUNG, ONBOARDING- PARTNERSCHAFTEN UND DER EUROPÄISCHE KNOTENPUNKT. Ihre am häufigsten gestellten Fragen über EMVS und EU FMD

SERIALISIERUNG, ONBOARDING- PARTNERSCHAFTEN UND DER EUROPÄISCHE KNOTENPUNKT. Ihre am häufigsten gestellten Fragen über EMVS und EU FMD SERIALISIERUNG, ONBOARDING- PARTNERSCHAFTEN UND DER EUROPÄISCHE KNOTENPUNKT Ihre am häufigsten gestellten Fragen über EMVS und EU FMD EINFÜHRUNG Im Jahr 2016 wurde der Delegierten Rechtsakt über Sicherheitsmerkmale

Mehr

Eindeutige Gerätekennung (UDI)

Eindeutige Gerätekennung (UDI) INFORMATION SHEET Eindeutige Gerätekennung (UDI) Am ember 2013 hat die US-Food and Drug Administration (FDA) eine endgültige Regelung veröffentlicht, die besagt, dass die Mehrheit der medizinischen Geräte,

Mehr

Alles oder nichts: Die richtige Serialisierungstechnologie für mehr Umsatz, operativen Erfolg und starke Marken

Alles oder nichts: Die richtige Serialisierungstechnologie für mehr Umsatz, operativen Erfolg und starke Marken Alles oder nichts: Die richtige Serialisierungstechnologie für mehr Umsatz, operativen Erfolg und starke Marken Einführung Die Pharmabranche steht an einem Scheideweg. In der Lieferkette entstehen durch

Mehr

Serialisierung von Verpackungslinien in der pharmazeutischen Industrie

Serialisierung von Verpackungslinien in der pharmazeutischen Industrie Automation Track & Trace, also das Kennzeichnen und Verfolgen einzelner Produkte auf ihrem Weg durch die Lieferkette, rückt nicht nur für die Pharmaindustrie zunehmend in den Fokus. Rückverfolgbarkeit,

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Amtsblatt der Europäischen Union. (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 4.1.2017 L 1/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1 R KOMMISSION vom 3. Januar 2017 über Verfahren zur Kennzeichnung von Wasserfahrzeugen gemäß der Richtlinie

Mehr

Was kostet die Serialisierung wirklich? EINFÜHRUNG IN DIE GESAMTBETRIEBSKOSTEN

Was kostet die Serialisierung wirklich? EINFÜHRUNG IN DIE GESAMTBETRIEBSKOSTEN Was kostet die Serialisierung wirklich? EINFÜHRUNG IN DIE GESAMTBETRIEBSKOSTEN INHALTSVERZEICHNIS Einführung Aufschlüsselung der Gesamtbetriebskosten Was sind die Gesamtbetriebskosten? Anschaffung ist

Mehr

Anhang Partner. CANDA International. Datum der Überprüfung - Geprüft von. Aktuelle Version 0.5

Anhang Partner. CANDA International. Datum der Überprüfung - Geprüft von. Aktuelle Version 0.5 Anhang Partner CANDA International Erstellungsdatum - Erstellt von 2018/04 GDPR Team Datum der Überprüfung - Geprüft von Aktuelle Version 0.5 Vertraulichkeit External Datum der nächsten Überprüfung 2019

Mehr

KUNDEN- INFORMATION DIE NEUE CLP-VERORDNUNG DAS GLOBAL HARMONISIERTE SYSTEM

KUNDEN- INFORMATION DIE NEUE CLP-VERORDNUNG DAS GLOBAL HARMONISIERTE SYSTEM KUNDEN- INFORMATION DIE NEUE CLP-VERORDNUNG DAS GLOBAL HARMONISIERTE SYSTEM WAS SIND GHS & CLP? Das global harmonisierte System, kurz GHS, wurde 1992 im Rahmen der UN-Konferenz zu Umwelt und Entwicklung

Mehr

Hintergrundinformationen zum G20 Global Forum on Steel Excess Capacity. 28. November 2017

Hintergrundinformationen zum G20 Global Forum on Steel Excess Capacity. 28. November 2017 Hintergrundinformationen zum G20 Global Forum on Steel Excess Capacity 28. November 2017 Entwicklung der globalen Rohstahlproduktion 1800 1600 1400 1200 1000 Rohstahlproduktion weltweit: 2013: 1650 Mio.

Mehr

2017 VERITAS GDPR REPORT. Kapitel 1: DSGVO voraus Unternehmen fürchten, Reputation, Stellen und sogar die Existenzgrundlage einzubüßen

2017 VERITAS GDPR REPORT. Kapitel 1: DSGVO voraus Unternehmen fürchten, Reputation, Stellen und sogar die Existenzgrundlage einzubüßen 2017 VERITAS GDPR REPORT Kapitel 1: DSGVO voraus Unternehmen fürchten, Reputation, Stellen und sogar die Existenzgrundlage einzubüßen 1 25 Mai 2018 25. Mai 2018: Das ist der Stichtag, an dem die Europäische

Mehr

Fünf Schritte zur Einhaltung der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Fünf Schritte zur Einhaltung der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) Fünf Schritte zur Einhaltung der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) Ein Leitfaden für die Entwicklung Ihrer zeitlichen Planung Dieses Dokument bietet einen Rahmen für alle Unternehmen, die Kunden

Mehr

FORMAT-WUP. Ihre Lösung für Lieferantenerklärungen

FORMAT-WUP. Ihre Lösung für Lieferantenerklärungen FORMAT-WUP Ihre Lösung für und Präferenzkalkulation UNSERE LEISTUNGEN IHR WETTBEWERBSVORTEIL FORMAT Software Service GmbH Wer mit Außenhandel, Zoll und Versandabwicklung zu tun hat, kennt die zahlreichen

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 47/51

Amtsblatt der Europäischen Union L 47/51 20.2.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 47/51 VERORDNUNG (EU) Nr. 143/2013 DER KOMMISSION vom 19. Februar 2013 zur Änderung der Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie

Mehr

Höhen und Tiefen von Veränderungsprozessen

Höhen und Tiefen von Veränderungsprozessen Höhen und Tiefen von Veränderungsprozessen Eine neue Idee, ein neues Projekt, eine Anpassung in den bisherigen Abläufen Super! Die meisten sind begeistert, ja gerade zu euphorisch. Mit der Zeit kommen

Mehr

L 94/8 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN

L 94/8 Amtsblatt der Europäischen Union RICHTLINIEN L 94/8 Amtsblatt der Europäischen Union 5.4.2008 RICHTLINIEN RICHTLINIE 2008/43/EG DER KOMMISSION vom 4. April 2008 zur Einführung eines Verfahrens zur Kennzeichnung und Rückverfolgung von Explosivstoffen

Mehr

Smart Supply Chain. Datensicherheit

Smart Supply Chain. Datensicherheit Wir kennen die Bedürfnisse der Paket- und Expressdienstleister und bieten zukunftsweisende Lösungen für ihre digitale Vernetzung, präzisiert Torben Posert. Unsere Produkte und Softwarepakete decken komplexe

Mehr

Aareon-Fokus auf Datenschutzund Datensicherheit am Beispiel EU-DSGVO

Aareon-Fokus auf Datenschutzund Datensicherheit am Beispiel EU-DSGVO Aareon-Fokus auf Datenschutzund Datensicherheit am Beispiel EU-DSGVO Mario Werner, Aareon Ein Unternehmen der Aareal Bank Gruppe www.aareon.de 1 Agenda EU-DSGVO Übersicht und Änderungen Ihre Herausforderung

Mehr

Fälschungsschutz durch Serialisierung von Arzneimitteln Teil II: Analyse & Ausblick

Fälschungsschutz durch Serialisierung von Arzneimitteln Teil II: Analyse & Ausblick Fälschungsschutz durch Serialisierung von Arzneimitteln Teil II: Analyse & Ausblick Thomas Brückner, Leiter Pharmazie (BPI) und Vorstandsmitglied securpharm e.v. Quo vadis Trends der Digitalisierung in

Mehr

Corporate Compliance Programm der Saferoad Gruppe

Corporate Compliance Programm der Saferoad Gruppe Corporate Compliance Programm der Saferoad Gruppe Inhaltsverzeichnis 1. Einführung und Ziel des Programms 4 2. Beschreibung der Compliance Rahmenunterlagen 4 3. Zusammenfassung der Compliance Bereiche

Mehr

D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz

D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz D_09d Musterschulungsunterlage zum Datenschutz Hinweis: Dieses Muster dient der beispielsweisen Umsetzung der Regelungen der DSGVO in Bezug auf den Schulungen für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Unternehmen.

Mehr

WAGNER IT SYSTEMS MANAGED CLOUD-SPACE

WAGNER IT SYSTEMS MANAGED CLOUD-SPACE WAGNER IT SYSTEMS MANAGED CLOUD-SPACE Ihr Speicher in der Cloud Jetzt einfach und sicher als Managed Service nutzen Rechtliche Sicherheit für Ihr Unternehmen Absolute Sicherheit und Vertraulichkeit Geltende

Mehr

avamechbase für Teamcenter PLM für Unternehmen mit Herstellprozessen

avamechbase für Teamcenter PLM für Unternehmen mit Herstellprozessen avamechbase für Teamcenter PLM für Unternehmen mit Herstellprozessen Verkürzt den Erstellungsprozess Sichert die Qualitätsanforderungen Senkt Kosten und führt zu mehr Umsatz Ihre Vorteile mit avamechbase

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

avamedbase für Teamcenter PLM für Unternehmen der Medizintechnik

avamedbase für Teamcenter PLM für Unternehmen der Medizintechnik avamedbase für Teamcenter PLM für Unternehmen der Medizintechnik Verkürzt Entwicklungszeiten Sichert Einhaltung von nationalen und internationalen Regularien Ihre Vorteile mit avamedbase avasis Specials

Mehr

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, XXX [...](2013) XXX Entwurf ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013 VERORDNUNG (EU) Nr..../ DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2042/2003 der Kommission

Mehr

Marketing Service Portal. Social Media Marketing: Auf- und Ausbau von Netzwerken Tip Sheet

Marketing Service Portal. Social Media Marketing: Auf- und Ausbau von Netzwerken Tip Sheet Marketing Service Portal Social Media Marketing: Auf- und Ausbau von Netzwerken Tip Sheet 1 Erweitern Sie Ihre Netzwerke für Ihr Marketing Grundlagen Zwecke sozialer Netzwerke Vernetzen: mit Personen,

Mehr

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz

ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR. Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz ENGAGE- MENT FÜR MENSCH UND NATUR Charta der Bobst Group hinsichtlich Gesundheit, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz BOBST FÖRDERT DAS NACH- HALTIGE MANAGEMENT VON MENSCHLICHEN UND NATÜRLI- CHEN

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 21.12.2016 L 348/75 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/2358 R KOMMISSION vom 20. Dezember 2016 zur Änderung des Durchführungsbeschlusses 2014/908/EU im Hinblick auf die Listen der Drittländer und Gebiete,

Mehr

Leitfaden Projektinitialisierung. Simply usable: Usability-Modifikation

Leitfaden Projektinitialisierung. Simply usable: Usability-Modifikation : Usability-Modifikation Leitfaden Projektinitialisierung Gemeinsames Forschungsprojekt von: Fraunhofer FIT, i22 internetagentur GmbH, sunzinet AG Inhaltsverzeichnis 1. Zweck der Modifikation... 3 2. KMU-externe

Mehr

IMI-Zugang verwalten

IMI-Zugang verwalten IMI-Zugang verwalten 1. WER KANN DEN ZUGANG ZU IMI VERWALTEN? 2 2. REGISTRIERUNG VON BEHÖRDEN 2 2.1. REGISTRIERUNG EINER BEHÖRDE IN IMI 2 2.1.1. ANGABEN ZUR BEHÖRDE UND ZUM ERSTEN NUTZER REGISTRIEREN 3

Mehr

RF-Klebe- und Hartetiketten. 8.2 MHz EAS-Systeme

RF-Klebe- und Hartetiketten. 8.2 MHz EAS-Systeme RF-Klebe- und Hartetiketten 8.2 MHz EAS-Systeme Know-how im Bereich Klebe- und Hartetiketten Nedap hat sich auf die Entwicklung hochwertiger Radiofrequenz (RF)-Klebe- und Hartetiketten für Warensicherungssysteme

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/908/EU)

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/908/EU) 16.12.2014 L 359/155 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS R KOMMISSION vom 12. Dezember 2014 über die Gleichwertigkeit der aufsichtlichen und rechtlichen Anforderungen bestimmter Drittländer und Gebiete für die Zwecke

Mehr

Gute Praxis beim Sicherheitsdatenblatt Helpdesk: Fragen und Antworten Dr. Anja Knietsch, BAuA

Gute Praxis beim Sicherheitsdatenblatt Helpdesk: Fragen und Antworten Dr. Anja Knietsch, BAuA Gute Praxis beim Sicherheitsdatenblatt Helpdesk: Fragen und Antworten Dr. Anja Knietsch, BAuA REACH-CLP-Biozid Helpdesk Überblick SDB im Internet Haltbarkeit eines SDB Export Registrierungsnummer Alternative

Mehr

Ein Leitfaden zur EU FMD für CMOs

Ein Leitfaden zur EU FMD für CMOs Ein Leitfaden zur EU FMD für CMOs COMPLIANCE, ZUSAMMENARBEIT UND GESCHÄFTSMÖGLICHKEITEN 1 Inhaltsangabe 03 EINLEITUNG 04 ABSCHNITT 1 - Die Auswirkungen der EU FMD auf Ihre Kunden Übersicht über die EU

Mehr

Code of Conduct - Unsere Werte

Code of Conduct - Unsere Werte Code of Conduct - Unsere Werte Code of Conduct - Unsere Werte Die persönlichen Werte und viele Normen bestimmen unser tägliches Verhalten gegenüber unseren Arbeitskollegen, Geschäftspartnern und Kunden.

Mehr

Abkommen vom 15. April 1994 zur Errichtung der Welthandelsorganisation 2

Abkommen vom 15. April 1994 zur Errichtung der Welthandelsorganisation 2 Übersetzung 1 Abkommen vom 15. April 1994 zur Errichtung der Welthandelsorganisation 2 Ministerratsbeschluss: Angenommen am 7. Dezember 2013 In Kraft getreten für die Schweiz am 7. Dezember 2013 Die Ministerkonferenz,

Mehr

TERRA X5.Kasse Erweiterung: Waage

TERRA X5.Kasse Erweiterung: Waage TERRA X5.Kasse Erweiterung: Waage Inhaltsverzeichnis TERRA X5.Kasse Erweiterung: Waage...1 Welche Waagen werden unterstützt?...3 Vorbereitung allgemein...3 Vorbereitung X5...3 Vorbereitung für X5.Kasse...6

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 276/12 26.10.2017 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1944 R KOMMISSION vom 13. Juni 2017 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards für die Standardformulare, Muster und Verfahren für den Konsultationsprozess

Mehr

QUALITÄTSMANAGEMENT-PROFIL

QUALITÄTSMANAGEMENT-PROFIL Engineering your success QUALITÄTSMANAGEMENT-PROFIL Kern-Aussagen Qualität Kommunikation Experten-Know how Flexibilität Transparenz steht für: Wir passen uns und die Lösungen unserer Kunden schnell an

Mehr

Bin ich wirklich der Benutzer für den Sie mich halten? 7. Oktober 2014 // Christian Doppelhofer

Bin ich wirklich der Benutzer für den Sie mich halten? 7. Oktober 2014 // Christian Doppelhofer Bin ich wirklich der Benutzer für den Sie mich halten? 7. Oktober 2014 // Christian Doppelhofer Was wir denken Ein neuer Ansatz für Netzwerksicherheit ist notwendig, um den Herausforderungen zu begegnen

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Serialisierung in der Pharma-Industrie

Serialisierung in der Pharma-Industrie Session 1 Aktuelle GMP-Trends und ihre Umsetzung 1 Serialisierung in der Pharma-Industrie 4. GMP- und Technologie-Kongress Freiburg 26. 27.09.2013 Übersicht Übersicht: Warum Serialisierung? 2 Welche gesetzlichen

Mehr

Heubeck bav-administration. Den Rücken frei für das Kerngeschäft

Heubeck bav-administration. Den Rücken frei für das Kerngeschäft Heubeck bav-administration Den Rücken frei für das Kerngeschäft Legen Sie Ihre bav-verwaltung in professionelle Hände Betriebliche Versorgungsansprüche zu verwalten, bedeutete in der Vergangenheit, im

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 162/14 23.6.2017 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1111 R KOMMISSION vom 22. Juni 2017 zur Festlegung technischer Durchführungsstandards zu den Verfahren und Formularen für die Übermittlung von Informationen

Mehr

WHITEPAPER Sanktionslistenprüfung Mit der richtigen Software auf der sicheren Seite. Rechtskonforme Compliance was ist zu beachten?

WHITEPAPER Sanktionslistenprüfung Mit der richtigen Software auf der sicheren Seite. Rechtskonforme Compliance was ist zu beachten? WHITEPAPER Sanktionslistenprüfung Mit der richtigen Software auf der sicheren Seite Rechtskonforme Compliance was ist zu beachten? 1 Was bedeutet Sanktionslistenprüfung für Unternehmen? Die Europäische

Mehr

EINE AN DIE BEDÜRFNISSE DER BETRIEBSTECHNIK ANGEPASSTE GESAMTLÖSUNG INDUSTRIESICHERHEIT NETWORK SECURITY I ENDPOINT SECURITY I DATA SECURITY

EINE AN DIE BEDÜRFNISSE DER BETRIEBSTECHNIK ANGEPASSTE GESAMTLÖSUNG INDUSTRIESICHERHEIT NETWORK SECURITY I ENDPOINT SECURITY I DATA SECURITY EINE AN DIE BEDÜRFNISSE DER BETRIEBSTECHNIK ANGEPASSTE GESAMTLÖSUNG INDUSTRIESICHERHEIT NETWORK SECURITY I ENDPOINT SECURITY I DATA SECURITY PRODUKTIONSTECHNIK - ANDERE ANFORDERUNGEN ALS IN DER IT WICHTIGE

Mehr

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION. Urheberrecht FEM Produktgruppe Fahrbare Hubarbeitsbühnen

FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION. Urheberrecht FEM Produktgruppe Fahrbare Hubarbeitsbühnen FEDERATION EUROPEENNE DE LA MANUTENTION Produktgruppe Fahrbare Hubarbeitsbühnen FEM Kurze Anleitung zum Erkennen nicht konformer fahrbarer Hubarbeitsbühnen 05.2012 (DE) I n d e x 0 Die häufigsten Nichtübereinstimmungen

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 3.2.2014 C(2014) 462 final BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 3.2.2014 zur Einsetzung der Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste DE DE BESCHLUSS

Mehr

GS1 Standards im Bahnwesen. Heinz Graf, Senior Consultant GS1 System GS1 Switzerland

GS1 Standards im Bahnwesen. Heinz Graf, Senior Consultant GS1 System GS1 Switzerland GS1 Standards im Bahnwesen. Heinz Graf, Senior Consultant GS1 System GS1 Switzerland GS1 Standards im Bahnwesen Neue, weltweite Identifikations-Normen und Auszeichnungsvorschriften für Eisenbahn-Ersatzteile

Mehr

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen

Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen , Hofäckerstr. 32, 74374 Zaberfeld Antrag auf Zertifizierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gem. ISO/IEC 27001:2013 und Fragebogen Das nachfolgend aufgeführte Unternehmen (im Folgenden

Mehr

DATENSCHUTZ in der Praxis

DATENSCHUTZ in der Praxis DATENSCHUTZ in der Praxis Rechtliche Rahmenbedingungen: EU-DSGVO Grundrecht für EU Bürger Die Europäische Union verankert den Schutz, natürlicher Personen betreffende, personenbezogene Daten auf Grundrechtsebene

Mehr

STANDARD Systematische Qualitätssicherung

STANDARD Systematische Qualitätssicherung STANDARD Kriterien zur Zertifizierung 1. Präambel Diese Übersicht der Kriterien legt fest, welche Prozesse und Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen vorhanden sein müssen, um die Zertifizierung durch

Mehr

MOC 80545: CUSTOMER SERVICE IN MICROSOFT DYNAMICS CRM 2013

MOC 80545: CUSTOMER SERVICE IN MICROSOFT DYNAMICS CRM 2013 MOC 80545: CUSTOMER SERVICE IN MICROSOFT DYNAMICS CRM 2013 Dauer: 1 Tag Durchführungsart: Präsenztraining Zielgruppe: Dieser Kurs eignet sich für alle Benutzer, die Microsoft Dynamics CRM 2013 in ihrer

Mehr

KBA-Typgenehmigung. Voraussetzungen und Überwachung Typgenehmigung

KBA-Typgenehmigung. Voraussetzungen und Überwachung Typgenehmigung Typgenehmigung Das KBA Präsident Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Abteilung Zentrale Dienste Abteilung Zentrale Register Abteilung Typgenehmigung Abteilung Marktüberwachung Abteilung Statistik

Mehr

Entwurf. ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION (EG) Nr. /..

Entwurf. ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION (EG) Nr. /.. DE xxxx DE DE Entwurf ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION (EG) Nr. /.. vom [ ] betreffend eine Übergangsfrist für Abschlussprüfungstätigkeiten bestimmter Drittlandabschlussprüfer und -abschlussprüfungsgesellschaften

Mehr

Doch das Wort Vertrauen kommt in keiner vor. Vertrauen kann man nicht programmieren. Man kann es sich nur verdienen.

Doch das Wort Vertrauen kommt in keiner vor. Vertrauen kann man nicht programmieren. Man kann es sich nur verdienen. In Bits und Bytes kann man sehr viel abbilden. Seit mehr als 40 Jahren übersetzen wir Geschäftsprozesse in Softwarelösungen und kennen fast alle Computersprachen. Doch das Wort Vertrauen kommt in keiner

Mehr

Pressemeldung. IBF verbessert Kommunikation Daten mit DesignShare

Pressemeldung. IBF verbessert Kommunikation Daten mit DesignShare Leonberg, 06. November 2007 IBF verbessert Kommunikation Daten mit DesignShare Einfacher Zugriff auf Konstruktionsdaten über SharePoint IBF-Automotive Ltd. ist ein Tier2 und Tier3 Zulieferer der Automobil-

Mehr

WELCHE BEDEUTUNG HAT DER DIGITALE WANDEL FÜR DEN STANDORT DEUTSCHLAND? 60% 40% 30% Gewinnung von qualifiziertem Nachwuchs Effizienz steigern & Kosten optimieren Investition in Innovation und Expansion

Mehr

Unsere gemeinsamen Werte im Konzern

Unsere gemeinsamen Werte im Konzern Unsere gemeinsamen Werte im Konzern Kundenorientiertes Denken / Wertschätzung des Menschen / Streben nach Excellence / Aktives Handeln / Verantwortungsbewusstes Handeln / Globale Zusammenarbeit Unsere

Mehr

REACH: Standard-Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette

REACH: Standard-Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette REACH: Standard-Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette Einführung in REACH 11.April 2007 Die REACH-Verordnung tritt zum 1. Juni 2007 in Kraft. Ein Stoff darf in Mengen von mehr als einer Tonne

Mehr

ER-Modell, Normalisierung

ER-Modell, Normalisierung ER-Modell Mit dem Entity-Relationship-Modell kann die grundlegende Tabellen- und Beziehungsstruktur einer Datenbank strukturiert entworfen und visualisiert werden. Das fertige ER-Modell kann dann ganz

Mehr

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015

SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 SCHUCHERT-Selbstcheck zu neuen Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 Hinweise zur Nutzung Unternehmen und Organisationen haben bis zum 14.09.2018 Zeit, ihr QM-System auf die neue Norm umzustellen. Bei

Mehr

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE Kooperationsvereinbarung Präambel Die Europäische Agentur für Grundrechte (FRA) und das Europäische Institut

Mehr

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und

MHP und Actano entwickeln innovative Automotive. Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und Presseinformation 21. März 2018 Projektarbeit der Zukunft MHP und Actano entwickeln innovative Automotive Project Platform Ludwigsburg Die MHP Management- und IT-Beratung GmbH und Actano, ein führender

Mehr

NEUES SERVICE-MANAGEMENT. Für erhöhte Produktivität im gesamten Lebenszyklus einer Anlage.

NEUES SERVICE-MANAGEMENT. Für erhöhte Produktivität im gesamten Lebenszyklus einer Anlage. NEUES SERVICE-MANAGEMENT Für erhöhte Produktivität im gesamten Lebenszyklus einer Anlage. Anlagen, die sicher produzieren, bringen Ertrag. teamtechnik. Für hohe Produktionsleistungen. teamtechnik gehört

Mehr

Kennzeichnungslösungen für die Industrie Klare Identifikation, sichere Kontrolle

Kennzeichnungslösungen für die Industrie Klare Identifikation, sichere Kontrolle Kennzeichnungslösungen für die Industrie Klare Identifikation, sichere Kontrolle Merchandising solutions EFFIZIENTE PROZESSE BRAUCHEN CLEVERE LÖSUNGEN. WIR BIETEN SIE. Präzise Kennzeichnung. Sichere Identifikation.

Mehr

FastViewer Use Cases. Einsatzbereiche von FastViewer in Unternehmen

FastViewer Use Cases. Einsatzbereiche von FastViewer in Unternehmen FastViewer Einsatzbereiche von FastViewer in Unternehmen Einleitung Alle FastViewer Verbindungen finden dank der höchstmöglichen 256 Bit AES Ende-zu- Ende Verschlüsselung über doppelt sichere Kommunikationskanäle

Mehr

Anwenderbericht. AWO - Starke Zusammenarbeit durch ELOenterprise

Anwenderbericht. AWO - Starke Zusammenarbeit durch ELOenterprise Anwenderbericht AWO - Starke Zusammenarbeit durch ELOenterprise Herausforderung Die AWO Betreuungsdienste ggmbh war auf der Suche nach einer ECM-Lösung zur Unterstützung Ihrer Verwaltungs- und Dienstleistungsprozesse.

Mehr

Cloud Computing Chancen und Risiken für KMUs.

Cloud Computing Chancen und Risiken für KMUs. Cloud Computing Chancen und Risiken für KMUs. Liebe Leserin, lieber Leser Wer seine IT in die Cloud auslagert, braucht keine Server mehr. Zudem sind alle Dokumente jederzeit auf allen Geräten verfügbar

Mehr

Wir helfen Ihnen, Käuferschutzfälle und Rückbuchungen zu vermeiden

Wir helfen Ihnen, Käuferschutzfälle und Rückbuchungen zu vermeiden Wir helfen Ihnen, Käuferschutzfälle und Rückbuchungen zu vermeiden Es kann immer mal wieder vorkommen, dass bei einer Bestellung Probleme auftreten. Die folgenden Tipps zeigen Ihnen, wie Sie Käuferschutzfälle

Mehr

Die QM-System. System- Dokumentaion

Die QM-System. System- Dokumentaion Die QM-System System- Dokumentaion QM-Handbuch (QM-H) Allgemeiner Teil der QM-System Dokumentation, zu deren Gestaltung es keine verbindlichen Vorschriften gibt Im QM-H H sollte immer beschrieben und vorgestellt

Mehr

4700/17.01 ELASTEC. Kundenspezifische Formteile aus Silikonen und Elastomeren

4700/17.01 ELASTEC. Kundenspezifische Formteile aus Silikonen und Elastomeren 4700/17.01 ELASTEC Kundenspezifische Formteile aus Silikonen und Elastomeren Fullservice-Konzept 2 Wir begleiten Sie bis zum fertigen Produkt Sie haben eine Idee? Wir geben ihr die passende Form Ihre ersten

Mehr

CE-Kennzeichnung. für Hersteller und Importeure. WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich

CE-Kennzeichnung. für Hersteller und Importeure. WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich CE-Kennzeichnung für Hersteller und Importeure WIFI Unternehmerservice der Wirtschaftskammer Österreich CE-Kennzeichnung 1. Was bedeutet die CE-Kennzeichnung? Zur Erleichterung des freien Warenverkehrs

Mehr

Leitlinien Zugang von Zentralverwahrern zu den Transaktionsdaten zentraler Gegenparteien und Handelsplätze

Leitlinien Zugang von Zentralverwahrern zu den Transaktionsdaten zentraler Gegenparteien und Handelsplätze Leitlinien Zugang von Zentralverwahrern zu den Transaktionsdaten zentraler Gegenparteien und Handelsplätze 08/06/2017 ESMA70-151-298 DE Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich... 3 2 Begriffsbestimmungen...

Mehr

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Erfolg durch Wissen.  Petershauser Straße 6, D Hohenkammer Erfolg durch Wissen www.analyticalsemantics.com Petershauser Straße 6, D-85411 Hohenkammer Compliance APP für Digitale 2 Compliance APP für digitale Ausgangssituation und Rahmenbedingungen: Sie beraten

Mehr

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018 Datenschutzreform 2018 Die bereitgestellten Informationen sollen die bayerischen öffentlichen Stellen bei der Umstellung auf die Datenschutz-Grundverordnung unterstützen. Sie wollen einen Beitrag zum Verständnis

Mehr

Verträge erstellen. Ihr Name:

Verträge erstellen. Ihr Name: Verträge erstellen Ihr Name: Willkommen bei winvs next! Spezifikation um Verträge zu erstellen. Inhalt 1. Einleitung 3 2. Erstellung eines Vertrages 3 2.1. Einen Vertragsentwurf erstellen... 3 2.2. Hinzufügen

Mehr

Druck- und Etikettenlösungen sowie maßgeschneiderte Dienstleistungen für Ihr Unternehmen

Druck- und Etikettenlösungen sowie maßgeschneiderte Dienstleistungen für Ihr Unternehmen Druck- und Etikettenlösungen sowie maßgeschneiderte Dienstleistungen für Ihr Unternehmen Nichts ist unmöglich Ihr Unternehmen ist einzigartig. Das sollte auch für Ihre Druck- und Etikettenlösungen gelten.

Mehr

STAMMDATEN UND SERIALISIERUNG Die bidirektionalen Auswirkungen verstehen

STAMMDATEN UND SERIALISIERUNG Die bidirektionalen Auswirkungen verstehen STAMMDATEN UND SERIALISIERUNG Die bidirektionalen Auswirkungen verstehen INHALTSVERZEICHNIS Einführung Teil I: Stammdaten und Stammdaten definieren Stammdaten anlegen Wesentliche Arten von Stammdaten Die

Mehr

Lieferantenselbstauskunft

Lieferantenselbstauskunft Lieferantenselbstauskunft Sehr geehrte Damen und Herren, steigender Konkurrenz- und Kostendruck in Verbindung mit der Globalisierung der Beschaffungsmärkte erfordern eine effiziente und enge Zusammenarbeit

Mehr

Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung

Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung Herzlich Willkommen zum Reflexionsbogen im Rahmen Ihrer OER-Projekte! Dieser Reflexionsbogen ist der erste von drei geplanten Durchläufen und

Mehr

»Mit SeriTrack haben wir unser Serialisierungsmanagement

»Mit SeriTrack haben wir unser Serialisierungsmanagement CASE STUDY L-A-W Services GmbH Serialisierungssoftware SeriTrack»Mit SeriTrack haben wir unser Serialisierungsmanagement für Level 3 und 4 schnell integriert und kosteneffizient umgesetzt.«dr. TORSTEN

Mehr

-Archivierung Version 1.0. Autor: Torsten Montag Version: 1.0 Download unter: Archivierung

-Archivierung Version 1.0. Autor: Torsten Montag Version: 1.0 Download unter:   Archivierung Email-Archivierung. Daten Autor: Torsten Montag Version: 1.0 Download unter: http://www.gruenderlexikon.de/ebooks/email- Archivierung 2012 gruenderlexikon.de Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis E-Mail-Archivierung:

Mehr

DER ALSO CLOUD MARKETPLACE

DER ALSO CLOUD MARKETPLACE DER ALSO CLOUD MARKETPLACE Ihr lokaler Marktplatz mit einer breiten Palette von Cloud Services und Value Added Services am Markt 1 Hardfacts: Marktplatz seit 2 Jahren live Eigenproduktion Knappe 10.000

Mehr

Leitbild ist Vorbild. Wie wir uns sehen und was wir anstreben. anerkannte Autorität. Internationalität. dynamisch. verbindlich begeisternd nachhaltig

Leitbild ist Vorbild. Wie wir uns sehen und was wir anstreben. anerkannte Autorität. Internationalität. dynamisch. verbindlich begeisternd nachhaltig Unser Leitbild Leitbild ist Vorbild Wie wir uns sehen und was wir anstreben Für eine erfolgreiche Zukunft. Traditionelle Werte und zukunftsgerichtete Ziele und Visionen das sind seit über 100 Jahren die

Mehr

Mit Sicherheit gut verpackt! Sichere und effiziente Prozessabläufe in Bezug auf Hygiene und Schutz der Gesundheit - mit ISO 22000

Mit Sicherheit gut verpackt! Sichere und effiziente Prozessabläufe in Bezug auf Hygiene und Schutz der Gesundheit - mit ISO 22000 Mit Sicherheit gut verpackt! Sichere und effiziente Prozessabläufe in Bezug auf Hygiene und Schutz der Gesundheit - mit ISO 22000 Wir sorgen für eine lebensmittelkonforme Produktion Ihrer Verpackungen

Mehr

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG

FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG FORTSCHRITT IST UNSERE BESTIMMUNG SIMPATEC DIE SIMULATIONSEXPERTEN Our ideas Your future < Herausforderung Maßstäbe setzen. Neues schaffen. Fordern Sie uns heraus. Mit Enthusiasmus und Know-how Herstellungsverfahren

Mehr

Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen

Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen Kunststoff Massgeschneiderte Kunststoff-lösungen Entwicklung Konstruktion Werkzeugbau Spritzerei Vollautomatische Bedruckung Logistik-Service 4-5 Wir liefern praxistaugliche Produkte für Haushalt, Automotive

Mehr

K+S-Lieferantenportal. Version 1.3 Deutsch

K+S-Lieferantenportal. Version 1.3 Deutsch K+S-Lieferantenportal Version 1.3 Deutsch Stand 20.04.2015 K+S-Lieferantenportal Kontakt bei Fragen und Problemen IT Service Center Telefon: +49 561 9301-1133 E-Mail: IT-servicedesk.k-plus-s@atos.net Version

Mehr

Stasi - Opfer - Opfer der Stasi zeigen Stasiakten und Stasiunterlagen :: Unsere Policy 10/07/17 08:00:37

Stasi - Opfer - Opfer der Stasi zeigen Stasiakten und Stasiunterlagen :: Unsere Policy 10/07/17 08:00:37 Unsere Policy Unsere Policy - Richtlinien über die Privatsphäre Wir achten und schützen Ihre Privatsphäre. Wir möchten Sie in allen Einzelheiten über die Grundsätze und Verfahren informieren, mit denen

Mehr

MatchWare Datenschutzrichtlinie

MatchWare Datenschutzrichtlinie MatchWare Datenschutzrichtlinie Letzte Änderung: 27. Februar 2018 Diese MatchWare Datenschutzrichtlinie beschreibt die Datenschutzpraktiken der Apps und Websites von MatchWare. Bitte beachten Sie, dass

Mehr

SelectLine Auftrag. SelectLine-Paketdienst

SelectLine Auftrag. SelectLine-Paketdienst SelectLine Auftrag SelectLine-Paketdienst Copyright 2017 by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung in irgendeiner Form ganz oder in Auszügen

Mehr

GHS/CLP LABELS - SAP EH&S

GHS/CLP LABELS - SAP EH&S GHS/CLP LABELS - SAP EH&S Add-on für OPAL LABELMANAGEMENT BY OPAL ASSOCIATES HOLDING AG CLP/GHS VERORDNUNG KLASSIFIZIERUNG UND KENNZEICHNUNG (CLP/GHS) Die Einstufung und Kennzeichnung identifizieren die

Mehr

Stellen Sie Ihre IT-Sicherheit auf Autopilot

Stellen Sie Ihre IT-Sicherheit auf Autopilot Stellen Sie Ihre IT-Sicherheit auf Autopilot POLICY MANAGER Die zentrale Verwaltung Ihrer Sicherheit ist nun einfacher denn je F-Secure Policy Manager bietet Tools zur Automatisierung der meisten alltäglichen

Mehr

Ein forschendes, globales Gesundheitsunternehmen mit einem Anspruch: Für ein aktiveres, längeres und gesünderes Leben GSK

Ein forschendes, globales Gesundheitsunternehmen mit einem Anspruch: Für ein aktiveres, längeres und gesünderes Leben GSK GSK Ein forschendes, globales Gesundheitsunternehmen mit einem Anspruch: Für ein aktiveres, längeres und gesünderes Leben Mili Onkologie-Forscherin, USA Wer wir sind Ein forschendes, globales Gesundheitsunternehmen

Mehr

Schulungshandbuch FormicaSQL

Schulungshandbuch FormicaSQL Schulungshandbuch FormicaSQL 1. Chargenverwaltung... 2 1.1 Erweiterung der Stammdaten im Artikel... 2 1.2 Chargen im Wareneingang... 3 1.3 Chargen im Fertigungsauftrag... 6 1.4 Chargen im Lieferschein...

Mehr

Anhang VIII CLP. (Meldung an die Giftinformationszentren)

Anhang VIII CLP. (Meldung an die Giftinformationszentren) Anhang VIII CLP (Meldung an die Giftinformationszentren) 26.04.2017 21.04.2016 04.11.2015 10.10.2017 1 CLP-Verordnung (EG 1272/2008), Art. 45 1. Die Mitgliedstaaten benennen eine oder mehrere Stellen,

Mehr