Wenn Frauen das Geld verdienen: freiwillige und unfreiwillige Familienernährerinnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wenn Frauen das Geld verdienen: freiwillige und unfreiwillige Familienernährerinnen"

Transkript

1 Wenn Frauen das Geld verdienen: freiwillige und unfreiwillige Familienernährerinnen Ministerialdirektorin Eva Maria Welskop-Deffaa, Leiterin der Abteilung Gleichstellung, Chancengleichheit des BMFSFJ 1 Präsentation für die FrauenUnion,

2 Familienernährerinnen oder: die Blinden von Gor Die Blinden von Gor, die den Elefanten betasteten, hatten unterschiedliche Eindrücke: der das Ohr betastete, hielt den Elefanten für einen großen rauen Teppich der den Rüssel betastete für eine hohle gefährliche Röhre der die Füße und Beine berührte, hielt ihn für einen mächtigen Pfeiler der den Schwanz berührte für einen riesigen Pinsel: und weil keiner alles wusste, hatte jeder es falsch aufgefasst. Um richtige Politik zu machen, muss man die Wirklichkeit richtig (= umfassend) sehen. Die Kategorie der Familienernährerin öffnet in diesem Sinne den Blick für eine wichtige neue Realität, die bislang häufig übersehen wird, wenn man z.b. von erwerbstätigen Frauen spricht und dabei nicht an die familiäre Situation dieser Frauen denkt Alleinerziehenden spricht und dabei davon ausgeht, dass Frauen mit Partner generell weniger Verantwortung für das Familieneinkommen tragen müssten als solche mit Partner berufstätigen Müttern spricht und dabei die Zuverdienerin als Normalfall im Kopf hat 2

3 Familienernährerinnen 2007: nsgesamt stellen Paarhaushalte mit Familienernährerin 9 % aller Mehrpersonenhaushalte. Hinzu kommen allein erziehende Familienernährerinnen, die 9 % der Mehrpersonenhaushalte ausmachen. Eine Frau als Familienernährerin finden wir somit in 18% aller Erwerbspersonenhaushalte, in denen mehrer Personen zusammen leben. n Ostdeutschland ist der Anteil höher als in Westdeutschland. Quelle: Brehmer, Klenner, Klammer, Wenn Frauen das Geld verdienen, WS-Diskussionspapier Nr

4 Mehrpersonenerwerbshaushalte Deutschland 2007 weibl. Familienernährerin alleinerzieh. 8,8% Andere Kombinationen 2,6% männl. Familienernährer alleinerzieh. 1,2% weibl.familiener- nährerin im PaarHH 9,0% PaarHH beide verdienen gleich 20,9% männl. Familienernährer im PaarHH 57,5% Quelle: SOEP, Brehmer/Klenner/Klammer

5 Familienernährerinnen Kategorien Es gibt Frauen, die freiwillig oder unfreiwillig das Familieneinkommen sichern, die Lebenssituation der Familienernährerin als Ausdruck gelebter Solidarität/als Ergebnis aufgekündigter Solidarität, Familienernährerinnen mit oder ohne Partner Alleinerziehende sind eine Untergruppe der Familienernährerinnen (ohne Partner, meist unfreiwillig, i.d.r. als Ergebnis aufgekündigter Solidarität) der Gefahr einer Prekarisierung im Lebensverlauf sind vor allem Familienernährerinnen ausgesetzt, die unfreiwillig in diese Lage geraten sind Alleinerziehende sind seit vielen Jahren im Fokus der Familien- und Gleichstellungspolitik - die Weitung des Blicks auf alle Familienernährerinnen trägt neueren gesellschaftlichen Entwicklungen Rechnung, beugt Statusverfestigungen vor 5

6 Freiwillige und unfreiwillige Familienernährerinnen Zwei Prozesse bedingen Familienernährerinnen-Konstellationen ENERSETS: zunehmende berufliche Orientierung und Einbindung von Frauen (freiwillig) ANDERERSETS: zunehmende Prekarisierung der Erwerbsarbeit / Arbeitslosigkeit (auch) von Männern (unfreiwillig) 6

7 Freiwillige und unfreiwillige Familienernährerinnen immer mehr Frauen erwerbstätig stetige Zunahme in Westdeutschland Stabilisierung auf hohem Niveau in Ostdeutschland Modell des männlichen Familienernährers auf dem Rückzug wachsende Bedeutung des Einkommens der Frau für sich selbst - Singles für sich und Kinder - allein erziehende Familienernährerin für die ganze Familie wenn beide etwa gleich verdienen für die ganze Familie als Familienernährerin 7

8 Familienernährerinnen als Ausdruck gelebter bzw. als Ausdruck aufgekündigter Solidarität 82 % der Frauen und 81 % der Männer sagen, dass man für die Menschen verantwortlich ist, die man liebt. 80 % der Frauen und 78 % der Männer wünschen sich, dass ihre Partnerschaft ein Leben lang hält. - Solidarität während bestehender Partnerschaft! Aber es zeigt sich die Fragilität dieser Solidarität: Nur 35 % der Frauen und 33 % der Männer stimmen der Aussage zu: Wenn einer der Partner in der gemeinsamen Zeit verschiedentlich zurückgesteckt hat, z.b. beruflich, trägt man auch nach einer Partnerschaft für den Ex-Partner eine gewisse Verantwortung. Nur 18 % der Frauen und 23 % der Männer meinen: Es gibt Gründe, auch nach einer Partnerschaft für seinen Ex-Partner eine gewisse Verantwortung zu tragen Quelle: BMFSFJ/Sinus Sociovision: Partnerschaft und Ehe. Entscheidungen im Lebensverlauf,

9 "Trifft voll und ganz zu (Top-Box einer 4-stufigen Skala) Man ist für Menschen verantwortlich, die man liebt ch wünsche mir, dass eine Partnerschaft ein Leben lang hält Wenn man heiratet, ist das ein verbindliches Bekenntnis zur gegenseitigen Solidarität Wenn man heiratet so sagt der Volksmund teilt man Tisch und Bett. nwieweit trifft diese Aussage auch auf ihre Vorstellungen von Ehe/Partnerschaft zu? Viele Partnerschaften könnten glücklicher sein und länger halten, wenn die Paare sich klarer darüber verständigen würden, was ihr gemeinsames Projekt ist Damit eine Partnerschaft gelingt, sollten beide Partner die gleichen Vorstellungen davon haben, welche Verantwortung sie füreinander übernehmen Viele Paare gehen heute zu schnell auseinander Wenn man zusammenzieht, ist das ein verbindliches Bekenntnis zur gegenseitigen Solidarität Eine Ehe ist auf ein ganzes Leben ausgerichtet Wenn Menschen füreinander dauerhaft Verantwortung übernehmen, ist das eine Entscheidung mit Auswirkungen weit über den Kreis der beiden Partner hinaus Wenn einer der Partner in der gemeinsamen Zeit verschiedentlich zurückgesteckt hat, z.b. beruflich, trägt man auch nach einer Partnerschaft für den Ex-Partner eine gewisse Verantwortung Es gibt Gründe, auch nach einer Partnerschaft für seinen Ex-Partner eine gewisse Verantwortung zu tragen 9 Basis = 2001 Fälle 0% Frauen 100% Männer

10 Familienernährerinnen mit und ohne Partner Die Hälfte der Familienernährerinnen sind Alleinerziehende 1. n Deutschland sind 1,6 Mio Menschen allein erziehend, 90% weiblich % der Alleinerziehenden sind erwerbstätig, vielfach in Vollzeit. 3. Es ist eine Chance, sie als Familienernährerin in den Blick zu nehmen: Die Betrachtung der Gruppe der Alleinerziehenden ist ein statusorientierter Ansatz. Viele von ihnen sind nicht lebenslang allein erziehend, möchten erneut eine Partnerschaft eingehen. 4. Durch die statusorientierte Betrachtung wird die Alleinerziehende oft als Versorgungsempfängerin gesehen - abhängig vom staatlichen Fürsorgeleistungen. 5. Die Vielfalt der Alleinerziehenden wird so ebenso wenig erfasst wie die Vielfalt der Familienernährerinnen. Viele Alleinerziehende sind nicht bedürftig sondern erfolgreich erwerbstätig. Andere teilen Erziehungsarbeit mit ihrem ehemaligen Partner. 6. Politik muss den Blick von statusorientierter zu lebensverlaufsorientierter Betrachtung weiten: Für alle Familienernährerinnen müssen gute Kinderbetreuungsangebote zur Verfügung stehen. Alle Familienernährerinnen besonders die unfreiwilligen Familienernährerinnen - brauchen gesellschaftliche Anerkennung und Möglichkeiten der Unterstützung bei der Doppelbelastung von Erwerbstätigkeit und Fürsorgeaufgaben. 10

11 Familienernährerinnen ohne Partner Die Wahrscheinlichkeit alleinerziehend zu bleiben ist für sozial Schwache höher Statusgebundene Fördermaßnahmen erschweren die Bindung der Alleinerziehenden an einen Partner 11

12 Familienernährerin trotz geringen Einkommens Deutschland 2007 n Paarhaushalten verdienen... 78,1% männliche Hauptverdiener weibliche Hauptverdiener 42,6% 30,6% 26,8% 17,8% 4,1% 1 bis bis über Quelle: SOEP 2007, Brehmer, Klenner, Klammer

13 Familienernährerinnen Dynamiken Wie kommt es zur Familienernährerinnen-Konstellation? 1. Lebensform - Allein erziehende Frauen 2. Erwerbskonstellation - Frau erwerbstätig Mann arbeitslos - Frau erwerbstätig Mann nicht erwerbstätig 3. Einkommensrelation - beide erwerbstätig: Frau hat bessere Einkommenschance als Mann - beide erwerbstätig: Mann hat prekäre Erwerbseinbindung 13

14 Gemeinsamkeiten im Selbstverständnis von Familienernährerinnen Autonomie nicht Vorrangstellung Frauen schätzen berufliche und finanzielle Selbständigkeit, nicht unbedingt den Familienernährerinnen-Status Leitbild Autonomie beider Partner: jede und jeder soll beitragen kaum Ausnutzen der Macht Kaschieren seiner Rolle (Bedingter) Äquivalenzaustausch zum Teil schätzen sie andere Beiträge des Partners als Ausgleich (Haus, Handwerkerleistungen, alltägliche Entlastung) kein Beharren auf gerechter Hausarbeitsteilung Streben nach Work-Life-Balance und Vereinbarkeit Wahrnehmen der Verantwortung für Kinder / ggf. Pflegebedürftige kein Rundum-Sorglos-Paket 14

15 Familienernährerinnen - Zwischenergebnis Familienernährerinnen kein Wunschmodell Noch wichtiger als hohe berufliche Position der Frau ist Niedrigeinkommen und Arbeitslosigkeit des Mannes FE-Status nicht unbedingt mit Modernisierung der Geschlechterarrangements verbunden Hausarbeitsteilung zwischen traditionell und egalitär kein Rollentausch Frauen ernähren zu anderen Bedingungen als Männer - Gefahr: Prekarisierung im Lebenszusammenhang 15

16 Familienernährerinnen - Schlaglichter 1. Wie in einem Brennglas werden in der Situation der Familienernährerinnen gleichstellungspolitische Themen, wie geringer Lohn aufgrund des Gender- Pay-Gaps oder schlechtes Arbeitsmarktchancen wegen mangelnder Kinderbetreuungsmöglichkeiten, verschärft sichtbar. 2. Die Familienernährerin ist i.d.r. keine frei gewählte Lebenssituation / -form, sondern oft aus Not geboren (Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Niedriglohn des Partners, aber auch Verlust des Partners durch Trennung oder Scheidung) Sie entspricht nicht dem männlichen Familienernährer mit umgekehrten Vorzeichen. Familienernährerinnen verdienen sehr viel weniger als die Familienernährer, z.t. wegen Teilzeitbeschäftigung, Minijobs oder geringerer Bezahlung 4. Die Partner haben häufig ein traditionelles Rollenverständnis und entlasten sie nicht bei der Hausarbeit. Die Familienernährerinnen sind somit einer Doppelbelastung aus Einkommenssicherung und Fürsorgeaufgaben ausgesetzt, ohne von der sozialen Umgebung oder über die institutionellen Rahmenbedingungen unterstützt zu werden.

17 Eine gezielte Lebenslaufpolitik, die die Politik für Alleinerziehende alten Zuschnitts zu einer neuen Politik für alle Familienernährerinnen weiterentwickelt, zeichnet sich durch Kombination verschiedener Ansätze aus. 17

18 Maßnahmen des BMFSFJ 1. Die Betrachtung der Familienernährerinnen erfolgt in der Lebensverlaufsperspektive und nicht statusgerichtet, wie es meist bei der Diskussion der Situation Alleinerziehender geschieht. Auch Alleinerziehende werden unter dem Blickwinkel der Familienernährerin nicht primär als defizitär und abhängig von Sozialleistungen gesehen, sondern positiv als sich und andere versorgende Frau. Die Zusammenarbeit mit den Forscherinnen Ute Klammer und Christina Klenner, die die Familienernährerin in ihren Forschungen entdeckt haben, erfolgt u.a.in der Gleichstellungsberichtskommission. Frau Prof. Klammer ist Vorsitzende der Kommission, die ihren Bericht am unter dem Titel Neue Wege gleiche Chancen. Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf vorlegen wird. 18

19 Maßnahmen BMFSFJ 2. Zusammenarbeit mit MP für ausl. und internationales Sozialrecht, München: Projekt Was kommt nach dem Ernährermodell ; - n Konferenz Rollenleitbilder und realitäten in Europa: Rechtliche, ökonomische Realitäten, 2008, wurden die neuen Erkenntnisse aus Projekt der HBS zu Familienernährerinnen erstmals einbezogen. Die Tagung ist in der Forschungsreihe BMFSFJ, Bd. 8 dokumentiert. - n der Folge wurde eine (von drei) autonomen v.a. mit Wissenschaftler/innen besetzten Arbeitsgruppen zu Familienernährerinnen eingesetzt, die ein Policy Paper zu politischen und rechtlichen Herausforderungen zu Frauen als Ernährerinnen der Familie erstellte. - Präsentation des Policy Papers bei einer Abschlusskonferenz des Projekts am im Paul-Löbe-Haus, eröffnet von St Hecken. Anwesend war eine Fachöffentlichkeit aus Parlament, Wissenschaft und Verbänden. Die Dokumentation der Tagung liegt im Frühjahr 2011 vor. 19

20 Maßnahmen BMFSFJ 3. Politikentwicklungsprojekt Familienernährerinnen im Rahmen der strategischen Partnerschaft mit dem DGB (Jan bis März 2012). Modul: Konferenzen und Workshops: , Fachtag Wer ernährt die Familie? Rahmen der DGB- Bundesfrauenkonferenz Juli 2010 Fachtagung in Leipzig mit Präsentation der bereits vorliegenden Forschungsergebnisse der Hans-Böckler-Stiftung mit Diskussion in den Panels Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft : 2 vertiefende Workshops, einmal mit DGB-Mitgliedsverbänden zu betrieblichen und tariflichen Aspekten und zum anderen mit Vertreterinnen aus Gewerkschaft, Parlamenten und Ministerien zu sozialrechtlichen, arbeitsrechtlichen und steuerrechtlichen Aspekten der Situation der Familienernährerinnen. 20

21 Maßnahmen BMFSFJ. Modul: Homepage Familienernaehrerin.de mit interaktiven Elementen - Freischaltung im Frühjahr, nhalt: nformationen über die Situation der Familienernährerinnen, Forschungsstand, Berichte über das Projekt, Dokumentationen - interaktive Online-Diskussion, die mit einer Postkartenaktion beworben wird.. Modul: Toolbox Enthält Vorbereitungsmaterial für Veranstaltungen unterschiedlicher Formate vor Ort um insbesondere in den Betrieben für die Thematik zu sensibilisieren. V. Modul: Roadmap Zum Projektende: Entwicklung eines Aktionsfahrplanes, sog. Roadmap, mit Handlungsempfehlungen für Politik, Gesellschaft und Betriebe und Umsetzungsmöglichkeiten, um Familienernährerinnen adäquat zu unterstützen. 21

22 Maßnahmen des BMFSFJ 4. Aktionsprogramm Perspektive Wiedereinstieg Wiedereinstieg mit Perspektive Familieneinkommen der Frau durch die Entwicklung des Arbeitsmarktes von zunehmender Bedeutung. Eigenständige Alterssicherung von Frauen unverzichtbar (Krise, Unterhaltsrecht). Vielfalt der Lebensverläufe von Frauen verlangt passgenaue Unterstützungsmaßnahmen für Übergänge. Konkret sieht die BA folgende Handlungsbedarfe: Die Übergänge im Verlauf der Erwerbsbiographie gestalten sich immer schwieriger. Zum einen, weil der Arbeitsmarkt komplexer und differenzierter wird [ ]. Zum anderen, weil sich Sozialstrukturen ändern. [ ] nnerhalb der Erwerbsbiographien von Arbeitnehmern wird das Rückkehrmanagement aus einer beruflichen Auszeit ins Erwerbsleben an Bedeutung zunehmen. (Weissbuch der BA, 2009) 22

23 Wiedereinstieg verbessert Berufschancen für Familienernährerinnen mit und ohne Partner Paar - beziehung Paar - beziehung (alleinerziehende) Wiedereinsteigerinnen Erwerbstätigkeit Erwerbstätigkeit (alleinerziehende) Wiedereinsteigerinnen Aufgabenorientiertes Übergangsmanagement unterstützt den beruflichen Wiedereinstieg (unter positiver Einbeziehung bestehender oder potenzieller Partnerschaft) Statusorientierte Unterstützungsleistungen unterstützen den beruflichen Wiedereinstieg von Alleinerziehenden (Statusorientierung fördert Arbeitsmarktorientierung in Konkurrenz zur Aufnahme einer festen Paarbeziehung) 23

24 Maßnahmen des BMFSFJ 5. Bekämpfung der Entgeltungleichheit zwischen Frauen und Männern: Die bestehende Lohnlücke zwischen Frauen und Männern führt zu einem Teufelskreis im Erwerbsleben von Frauen: Geringere Einkommensaussichten führen zu niedriger Erwerbsneigung und damit zu längeren Erwerbsunterbrechungen. Diese führt wieder zu mehr Entgeltungleichheit. Frauen, die zu Familienernährerinnen werden, müssen ihre Familien mit einem niedrigen Fraueneinkommen versorgen. Eine systematische Stärkung der Rahmenbedingungen der Familienernährerinnen, z.b. im Tarif-, Sozial-, Arbeits- und Steuerrecht dient der Armutsprävention. Fortführung des Equal Pay Day auch 2011 EU-Kommissarin Reding hat alle MS-Staaten der EU aufgefordert, EPD nach deutschem Vorbild durchzuführen ( ) 24

25 Familienernährerinnen - Fazit Der steigende Anteil der Familienernährerinnenhaushalte macht vielfältigen familien-, gleichstellungs- und sozialpolitischen Handlungsbedarf in Deutschland deutlich Weder die Förderung des (männlichen) Ernährermodells ( male breadwinner model ), noch die Erwartung einer durchgängigen Erwerbstätigkeit aller erwerbsfähigen Erwachsenen ( adult worker model ) sind langfristig sinnvoll und tragfähig Bedarf eines neuen Leitbildes : Neue Wege gleiche Chancen 25

26 Familienernährerinnen - Ausblick Bundesministerin Dr. Kristina Schröder: Als Alleinerziehende aber auch in einer Partnerschaft sind Frauen heute häufig die Familienernährerinnen. Viele Familien sind auf das Einkommen der Frau angewiesen. Gleichzeitig werden Frauen immer noch im Schnitt wesentlich schlechter bezahlt als Männer. Hier müssen Staat, Gesellschaft und Sozialpartner gemeinsam aktiv werden. Deshalb freue ich mich, dass wir mit den Gewerkschaften eine gute und effektive Partnerschaft aufgebaut haben. Das Aktionsprogramm Perspektive Wiedereinstieg oder das Politikentwicklungsprojekt Familienernährerinnen können wir als Ansporn nehmen, auf diesem Wege weiterzumachen. PM des DGB anlässlich der Tagung Wer ernährt die Familie am 15. Juli 2010 in Leipzig, bei der Frau Ministerin Kramp-Karrenbauer die Hauptrede hielt 26

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren (Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren Gefördert vom: 1 Gliederung Ursache von Familienernährerinnen-Konstellationen Im Job. Beschäftigungsbedingungen

Mehr

Hürden, Lücken und (Wieder-)Einstieg: Frauenerwerbstätigkeit im Lebenslauf

Hürden, Lücken und (Wieder-)Einstieg: Frauenerwerbstätigkeit im Lebenslauf Hürden, Lücken und (Wieder-)Einstieg: Frauenerwerbstätigkeit im Lebenslauf Vortrag von Eva M. Welskop-Deffaa, Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Fachtagung der KAS mit dem

Mehr

Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1

Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1 (Alles) Anders als gedacht. Wenn Frauen die Familie ernähren Katrin Menke, Leiterin im Projekt Familienernährerinnen 10. Jahrestagung des Ökonominnen-Netzwerks efas

Mehr

GLEICHBERECHTIGT GEHT S LEICHTER! FAIRE CHANCEN FÜR FAMILIENERNÄHRERINNEN

GLEICHBERECHTIGT GEHT S LEICHTER! FAIRE CHANCEN FÜR FAMILIENERNÄHRERINNEN GLEICHBERECHTIGT GEHT S LEICHTER! FAIRE CHANCEN FÜR FAMILIENERNÄHRERINNEN Gleich gewinnen alle! Gesellschaft gerecht gestalten Jede Frau kann in ihrem Leben zur Familienernährerin werden nach einer Scheidung,

Mehr

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden Input für die 13. Alterssicherungskonferenz Die Rente ist sicher. Zu niedrig 05.09.2017, 09 Berlin Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter

Mehr

Gleichberechtigt geht s leichter! Faire Chancen für Familienernährerinnen

Gleichberechtigt geht s leichter! Faire Chancen für Familienernährerinnen Gleichberechtigt geht s leichter! Faire Chancen für Familienernährerinnen Gleich gewinnen alle! Gesellschaft gerecht gestalten Jede Frau kann in ihrem Leben zur Familienernährerin werden nach einer Scheidung,

Mehr

Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren Roadmap Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen

Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren Roadmap Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren Roadmap Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen Gefördert vom: 1 Gliederung Die Roadmap. Ein politischer Fahrplan Stereotype waren gestern.

Mehr

Veränderung der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung unter dem Druck der Krise?

Veränderung der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung unter dem Druck der Krise? Veränderung der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung unter dem Druck der Krise? WSI Herbstforum Berlin, 7. November 2012 Dr. Christina Klenner www.boeckler.de Vorbemerkung Projekt zu Familienernährerinnen

Mehr

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche

Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Veränderte Lebens- und Beschäftigungsverhältnisse gewandelte Zeitwünsche Berlin, 13.12.2013 www.wsi.de 5 Thesen 1. Atypisch Beschäftigte haben aus guten Gründen oft wenig Bezug zu Arbeitszeitverkürzungswünschen.

Mehr

Sehr geehrte Frau Ministerin, liebe Anke, liebe Frauke, liebe Steffi, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Frau Ministerin, liebe Anke, liebe Frauke, liebe Steffi, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Elke Hannack, stellvertretende DGB Vorsitzende Rede anlässlich der Fachtagung Den Wandel gestalten wir machen uns stark für die wirtschaftliche Unabhängigkeit von Frauen! am 23. November 2017 in Berlin

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren,

Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, Reicht die Rente noch zum Leben? Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, ich begrüße euch, ich begrüße sie, sehr herzlich auf der 12. ver.di-frauenalterssicherungskonferenz. Diese Konferenzen

Mehr

Ressourcen oder Geschlechterrolle? Wie teilen Familienernährerinnen und ihre Partner die Hausarbeit?

Ressourcen oder Geschlechterrolle? Wie teilen Familienernährerinnen und ihre Partner die Hausarbeit? Ressourcen oder Geschlechterrolle? Wie teilen Familienernährerinnen und ihre Partner die Hausarbeit? Dr. Christina Klenner 28. Juni 2013 in Bern www.boeckler.de Wandel der häuslichen Arbeitsteilung? 2

Mehr

Rede. am in Berlin anlässlich der DGB Fachtagung Weiblich, qualifiziert sucht: Wirtschaftliche Unabhängigkeit!

Rede. am in Berlin anlässlich der DGB Fachtagung Weiblich, qualifiziert sucht: Wirtschaftliche Unabhängigkeit! Rede am 09.10.2015 in Berlin anlässlich der DGB Fachtagung Weiblich, qualifiziert sucht: Wirtschaftliche Unabhängigkeit! Seite 2 von 7 des Redemanuskripts * * * * * Sehr geehrte Frau Prof. Allmendinger,

Mehr

FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:

FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT: FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT: Lebens- und Arbeitssituation in unterschiedlichen Branchen Erläuterungen 1 Gliederung Einleitung Einkommenssituation von abhängig beschäftigten Frauen in Deutschland

Mehr

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten

Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Lebenslage Alleinerziehender Zahlen und Fakten Fachtagung Alleinerziehende nicht allein lassen Herausforderungen und Perspektiven, 21.09.2016, Potsdam Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter und

Mehr

Wenn Mama das Geld verdient; Familienernährerinnen als Untersuchungsgegenstand der Geschlechterforschung

Wenn Mama das Geld verdient; Familienernährerinnen als Untersuchungsgegenstand der Geschlechterforschung EKfG-Ringvorlesung Sommersemester 2011 05.05.2011 Wenn Mama das Geld verdient; Familienernährerinnen als Untersuchungsgegenstand der Geschlechterforschung Dagmar Weßler-Poßberg, Universität Duisburg-Essen

Mehr

Wer ernährt die Familie? Vom Bedeutungszuwachs des weiblichen Erwerbseinkommens

Wer ernährt die Familie? Vom Bedeutungszuwachs des weiblichen Erwerbseinkommens doku Wer ernährt die Familie? Vom Bedeutungszuwachs des weiblichen Erwerbseinkommens Dokumentation zur Fachtagung des Politikentwicklungsprojekts Familienernährerinnen am 15. Juli 2010 in Leipzig Fachtagung

Mehr

ARMUTSRISIKEN FÜR FRAUEN URSACHEN AUF DEM ARBEITSMARKT UND DARÜBER HINAUS. Arbeitsmarktkonferenz Networking the Networks

ARMUTSRISIKEN FÜR FRAUEN URSACHEN AUF DEM ARBEITSMARKT UND DARÜBER HINAUS. Arbeitsmarktkonferenz Networking the Networks ARMUTSRISIKEN FÜR FRAUEN URSACHEN AUF DEM ARBEITSMARKT UND DARÜBER HINAUS Arbeitsmarktkonferenz Networking the Networks Wuppertal, 7. Februar 2017 Was Sie erwartet 1. Armutsrisiko Fakten 2. Arbeitsmarkt

Mehr

ALLES UNTER EINEM HUT?

ALLES UNTER EINEM HUT? Johanna Possinger ALLES UNTER EINEM HUT? Zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vereinbarkeit Beruf und Familie Was soll da womit vereinbar gemacht werden? Haushalt Partnerschaft Freunde Existenzsicherung

Mehr

Alleinerziehende: Starke Lebensform strukturell benachteiligt

Alleinerziehende: Starke Lebensform strukturell benachteiligt Alleinerziehende: Starke Lebensform strukturell benachteiligt Tagung Chancen.Gleich.Gestalten. Sachsen-Anhalt, Ministerium für Justiz und Gleichstellung 17. April 2015 Antje Asmus, VAMV Bundesverband Frau,

Mehr

Forumsveranstaltung: IM DIALOG: GLEICHSTELLUNG IN DER LEBENSVERLAUFSPERSPEKTIVE am und in Bonn

Forumsveranstaltung: IM DIALOG: GLEICHSTELLUNG IN DER LEBENSVERLAUFSPERSPEKTIVE am und in Bonn Forumsveranstaltung: IM DIALOG: GLEICHSTELLUNG IN DER LEBENSVERLAUFSPERSPEKTIVE am 30.09.09 und 01.10.09 in Bonn Gleichstellung im Erwerbsleben Prof. Dr. Ute Klammer 01.10.09 These 1: Die berufliche Entwicklung

Mehr

IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS?

IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS? IST WORK-LIFE-BALANCE EINE FRAGE DES GESCHLECHTS? 2. Forum Arbeitspolitik der IG BCE Bad Münder 23.02.2016 Dr. Christina Klenner Ausgewählte Fragen Jeder und jede braucht Work-life Balance aber wer kann

Mehr

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung HBS -Tagung Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechterperspektive

Mehr

Gleichstellung der Geschlechter ein nicht erreichtes Ziel

Gleichstellung der Geschlechter ein nicht erreichtes Ziel Gleichstellung der Geschlechter ein nicht erreichtes Ziel Zum Gutachten der Sachverständigenkommission für den Zweiten Gleichstellungsbericht der BReg Prof. Dr. Ute Klammer, Mitglied der Sachverständigenkommission

Mehr

Geschlechtergerechte Arbeitszeiten: Teilzeit für Frauen Vollzeit für Männer?

Geschlechtergerechte Arbeitszeiten: Teilzeit für Frauen Vollzeit für Männer? Geschlechtergerechte Arbeitszeiten: Teilzeit für Frauen Vollzeit für Männer? Dr. Christina Klenner Warnemünde, 07.09.2015 www.wsi.de Was Sie erwartet 1. Einleitung: Aktualität der Arbeitszeitfrage 2. Entwicklungstrends

Mehr

ARBEITSTEILUNG UND ARBEITSZEITEN DER ZUKUNFT

ARBEITSTEILUNG UND ARBEITSZEITEN DER ZUKUNFT ARBEITSTEILUNG UND ARBEITSZEITEN DER ZUKUNFT Frauen. Arbeit. Zukunft Symposium der katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands Ludwigshafen 29.01.2016 Dr. Christina Klenner Was Sie erwartet 1. Einleitung:

Mehr

Erwerbstätigkeit im 21. Jahrhundert. Frauen im Focus. Brauchen sie eine andere Arbeitswelt?

Erwerbstätigkeit im 21. Jahrhundert. Frauen im Focus. Brauchen sie eine andere Arbeitswelt? Erwerbstätigkeit im 21. Jahrhundert Frauen im Focus Brauchen sie eine andere Arbeitswelt? Thesen Die Arbeitswelt im 21. Jahrhundert wird weiblicher sein Unternehmensorganisationen und Unternehmenskulturen

Mehr

Alleinerziehende: eine vielfältige und starke Lebensform

Alleinerziehende: eine vielfältige und starke Lebensform Alleinerziehende: eine vielfältige und starke Lebensform Universität Bielefeld Fachtag Jugendhilfe als Armutsbeauftragte 13.04.2012 Ansatz: Lebensform Alleinerziehend in der Lebensverlaufsperspektive These:

Mehr

Von Armut bedroht: wenn Frauen die Familie ernähren

Von Armut bedroht: wenn Frauen die Familie ernähren Von Armut bedroht: wenn Frauen die Familie ernähren Melitta Kühnlein Verdienen Frauen das Geld, rutscht ein Haushalt schnell unter die Armutsrisikoschwelle. Frauen werden zwar heute schneller und häufiger

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Landtag Anhörung des Europaausschusses. Strukturfonds zukunftsfähig für Schleswig-Holstein gestalten

Schleswig-Holsteinischer Landtag Anhörung des Europaausschusses. Strukturfonds zukunftsfähig für Schleswig-Holstein gestalten Schleswig-Holsteinischer Landtag Anhörung des Europaausschusses Strukturfonds zukunftsfähig für Schleswig-Holstein gestalten Dr. Marianne Kaiser Heidemarie Keller 8. Februar 2012 Strukturfonds zukunftsfähig

Mehr

auch ich heiße euch im Namen des DGB herzlich willkommen zur Fachtagung Leben im Takt der Arbeitswelt.

auch ich heiße euch im Namen des DGB herzlich willkommen zur Fachtagung Leben im Takt der Arbeitswelt. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, auch ich heiße euch im Namen des DGB herzlich willkommen zur Fachtagung Leben im Takt der Arbeitswelt. Gemeinsam wollen wir uns heute über gute Arbeitszeitpraxis austauschen,

Mehr

Impulse aus der Gleichstellungspolitik zur Sicherung des Fachkräftebedarfs

Impulse aus der Gleichstellungspolitik zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Impulse aus der spolitik zur Sicherung des Fachkräftebedarfs Faire Einkommensperspektiven für Frauen und Männer im Lebensverlauf Thomas Fischer Faire Einkommensperspektiven Einkommen ist mehr als Erwerbseinkommen

Mehr

Arbeit und Leben in stressigen Zeiten

Arbeit und Leben in stressigen Zeiten Arbeit und Leben in stressigen Zeiten Lebenslauforientierte Arbeitszeiten Frauenpolitisches Tarifforum, ver.di-bundesverwaltung Berlin, 21. Oktober 2014 Hanna Wolf, DGB Bundesvorstand Projekt Vereinbarkeit

Mehr

Familienplanung/Work-LifeBalance Möglichkeiten und Perspektiven für Beschäftigte im Polizeidienst

Familienplanung/Work-LifeBalance Möglichkeiten und Perspektiven für Beschäftigte im Polizeidienst 7. Landesfrauenkonferenz am 8. Oktober 2013 in Dortmund Familienplanung/Work-LifeBalance Möglichkeiten und Perspektiven für Beschäftigte im Polizeidienst Aspekt Arbeitsqualität Dimensionen, die ein starke

Mehr

Teilzeitarbeit in Frankreich

Teilzeitarbeit in Frankreich Teilzeitarbeit in Frankreich Während andere Länder bemüht sind, Teilzeitarbeit zu fördern, scheint es in Frankreich kaum zur Debatte zu stehen. Ein begrenztes Ausmaß: Bilanz der Teilzeitarbeit in Frankreich

Mehr

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung

Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung Was hindert und was fördert gute Arbeit? am Beispiel Index Gute Arbeit Frauenpolitische Erkenntnisse und Anforderungen an die Umsetzung HBS -Tagung Gute Arbeit aus der Gleichstellungs- und Geschlechter-

Mehr

Begrüßung & Einführung. Stefanie Nutzenberger, ver.di Bundesvorstandsmitglied

Begrüßung & Einführung. Stefanie Nutzenberger, ver.di Bundesvorstandsmitglied Begrüßung & Einführung Stefanie Nutzenberger, ver.di Bundesvorstandsmitglied 14.45 15.40 Uhr Frauen und das Rentenniveau- Die Fakten Jutta Schmitz, M.A. Sozialpolitik Universität Duisburg-Essen Reicht

Mehr

Thesen des KDA zur Leiharbeit

Thesen des KDA zur Leiharbeit Thesen des KDA zur Leiharbeit Dem Tagelöhner, der bedürftig und arm ist, sollst du seinen Lohn nicht vorenthalten, er sei von deinen Brüdern oder den Fremdlingen, die in deinem Land und in deinen Städten

Mehr

FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:

FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT: FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT: Lebens- und Arbeitssituation in unterschiedlichen Branchen Name Autor/in Anlass, Ort und Datum Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1 Gliederung Einleitung

Mehr

Gender Mainstreaming im ESF-Bundesprogramm und der Transfer in gleichstellungspolitische Programme

Gender Mainstreaming im ESF-Bundesprogramm und der Transfer in gleichstellungspolitische Programme Gender Mainstreaming im ESF-Bundesprogramm und der Transfer in gleichstellungspolitische Programme Birgitta Berhorst Bundesministerium für Arbeit und Soziales Präsentation zur Fachtagung Gender Mainstreaming

Mehr

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT Presseinformation G / 2010 (295) 20. Dezember 2010 Der lange Abschied vom Ernährermodell Juristen und Sozialwissenschaftler entwickeln Handlungsempfehlungen für mehr Chancengleichheit

Mehr

"ÖKONOMISCHE UNGLEICHHEIT EIN ALTER `NEUER HUT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIVERSITY-MANAGEMENT- STRATEGIEN"

ÖKONOMISCHE UNGLEICHHEIT EIN ALTER `NEUER HUT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIVERSITY-MANAGEMENT- STRATEGIEN "ÖKONOMISCHE UNGLEICHHEIT EIN ALTER `NEUER HUT ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIVERSITY-MANAGEMENT- STRATEGIEN" Vortrag am 11.Oktober 2013: Frauenwirtschaftstage an der Hochschule Mannheim Prof. Dr. Susanne Lang

Mehr

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit Tagung des Arbeitskreises Frauen in Not und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Selbst ist die Frau! Eigenständige Existenzsicherung für Frauen in

Mehr

Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Präsentation anlässlich des

Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich. Präsentation anlässlich des Kurze Freude, lange Reue? Erwerbsumfang und Einkommen von Frauen in Deutschland und im internationalen Vergleich Präsentation anlässlich des Frauenpolitischen parteiübergreifenden Kamingesprächs zum Thema

Mehr

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich

Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich Die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf im europäischen Vergleich Präsentation an den Schweizer Statistiktage Genf, 29. Oktober 2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin, Bundesamt für Statistik katja.branger@bfs.admin.ch

Mehr

Mit unserer Stimme viel erreichen! 100 Jahre Frauenwahlrecht

Mit unserer Stimme viel erreichen! 100 Jahre Frauenwahlrecht Mit unserer Stimme viel erreichen! 100 Jahre Frauenwahlrecht 1. 100 Jahre Frauenwahlrecht 2. Frauenpolitische Errungenschaften 3. Frauen in der Politik 4. Frauen in der Arbeitswelt 5. Ausblick: Kommunal-

Mehr

Minijob für Mama Karriere für Papa? Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Politik und Gesellschaft- Christina Schildmann

Minijob für Mama Karriere für Papa? Friedrich-Ebert-Stiftung Forum Politik und Gesellschaft- Christina Schildmann 1 Minijob für Mama Karriere für Papa? 2 Arbeitslinie: Neuverteilung von Erwerbs- und Sorgearbeit Neue Wege der Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern Männer und Frauen sind gleichgestellt? (Verteilung

Mehr

Prekarisierung im Lebenszusammenhang - Mehr als prekäre Arbeit

Prekarisierung im Lebenszusammenhang - Mehr als prekäre Arbeit Katrin Menke Prekarisierung im Lebenszusammenhang - Mehr als prekäre Arbeit Tagung der IG Metall Prekäre Lebensverhältnisse in der BRD, Bildungsstätte Werner-Bock-Schule Beverungen 20. Mai 2011 Gliederung

Mehr

doku Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren. Dokumentation zur Fachtagung des Projektes Familienernährerinnen am 22. Mai 2012 in Düsseldorf

doku Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren. Dokumentation zur Fachtagung des Projektes Familienernährerinnen am 22. Mai 2012 in Düsseldorf doku Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren. Dokumentation zur Fachtagung des Projektes Familienernährerinnen am 22. Mai 2012 in Düsseldorf 2 Fachtagung Was nun? Wenn Frauen die Familie ernähren. I

Mehr

Weibliche Altersarmut: Ursachen und Perspektiven. Vortrag für die LAG Gesundheit und Soziales am

Weibliche Altersarmut: Ursachen und Perspektiven. Vortrag für die LAG Gesundheit und Soziales am Weibliche Altersarmut: Ursachen und Perspektiven Vortrag für die LAG Gesundheit und Soziales am 6.11.2013 Worum geht es? Was sind die Ursachen weiblicher Altersarmut? Wie ist die gesellschaftspolitische

Mehr

Der Staat muss sich für Lohngleichheit einsetzen

Der Staat muss sich für Lohngleichheit einsetzen Der Staat muss sich für Lohngleichheit einsetzen In ihrem neuen Buch Partnerschaftliche Rollenteilung ein Erfolgsmodell beschreibt Dr. Margret Bürgisser, welches die Voraussetzungen sind, damit Paare Erwerbs-

Mehr

Ich will gleiche Rechte und gleiche Chancen! soziale Gerechtigkeit Wir Frauen wählen Gleichberechtigung

Ich will gleiche Rechte und gleiche Chancen! soziale Gerechtigkeit Wir Frauen wählen Gleichberechtigung Ich will gleiche Rechte und gleiche Chancen! soziale Gerechtigkeit Wir Frauen wählen Gleichberechtigung wirtschaftliche Selbständigkeit Wir streben eine Gesellschaft mit gleichen Verwirklichungs chancen

Mehr

Arbeitsmarktübergänge von Müttern im SGB II

Arbeitsmarktübergänge von Müttern im SGB II Arbeitsmarktübergänge von Müttern im SGB II Hartz IV : Was hat s gebracht? 15.03.2013, Loccum Torsten Lietzmann Agenda geschlechterrelevante Regelungen im SGB II Erwerbsintegration von Müttern in der Grundsicherung

Mehr

am in Berlin

am in Berlin am 18.03.2013 in Berlin Seite 2 von 5 des Redemanuskripts Sehr geehrte Damen und Herren, die Entgeltlücke, die wir Jahr für Jahr nicht nur zum Equal Pay Day beanstanden, und die mit 22% kein bisschen kleiner

Mehr

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011

infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 2011 infas-umfrage Zukunft Soziale Marktwirtschaft April 20 Infas Umfrage zur Sozialen Marktwirtschaft Seite 2 Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag der Bertelmann Stiftung, durchgeführt von infas

Mehr

Frauen bekommen weniger Lohn dahinter steckt System

Frauen bekommen weniger Lohn dahinter steckt System Frauen bekommen weniger Lohn dahinter steckt System Prof. Dr. Ute Klammer Universität Duisburg- Essen Veranstaltung Entgeltgleichheit fordern Entgeltgleichheit befördern Landesinitiative Faire Arbeit Fairer

Mehr

Armut von Alleinerziehenden wie können die familienpolitische Leistungen gegensteuern?

Armut von Alleinerziehenden wie können die familienpolitische Leistungen gegensteuern? Armut von Alleinerziehenden wie können die familienpolitische Leistungen gegensteuern? Bundesfrauenkonferenz der Grünen, 08.10.2016, Hannover Erika Biehn Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.v.

Mehr

Rollenbilder, Recht, Bildung, Zeit, Löhne Was weibliche Lebensverläufe prägt

Rollenbilder, Recht, Bildung, Zeit, Löhne Was weibliche Lebensverläufe prägt Rollenbilder, Recht, Bildung, Zeit, Löhne Was weibliche Lebensverläufe prägt Prof. Dr. Ute Klammer Universität Duisburg- Essen, Vorsitzende der Sachverständigenkommission zum Ersten Gleichstellungsbericht

Mehr

Neue Wege gleiche Chancen. Partnerschaft und Verantwortung im Lebensverlauf

Neue Wege gleiche Chancen. Partnerschaft und Verantwortung im Lebensverlauf Eva Maria Welskop-Deffaa Neue Wege gleiche Chancen. Partnerschaft und Verantwortung im Lebensverlauf Herzlich begrüße ich Sie im Namen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zur

Mehr

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!?

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!? Tagung Selbstbestimmt Wohnen in NRW 09.03.2018 Autonomie in Verbundenheit Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!? Prof. Dr. Ute Fischer, Berlin Prämisse Ein Auszug aus dem Elternhaus

Mehr

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Soziales EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Stand: November 2015 Drei Fragen zur Einkommensverteilung werden im Folgenden behandelt: Welche Teile des Volkseinkommens haben sich stärker entwickelt: die

Mehr

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Gemeinsame Tagung von FES und DGB-Bundesvorstand Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg in den Arbeitsmarkt oder Sackgasse?

Mehr

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten , Oktober 2013 Beteiligung an der Befragung insgesamt: 514.134 Antworten Beteiligung der Frauen liegt leicht über ihrem Organisationsgrad. Positiv: hohe Beteiligung von unorganisierten Frauen. Auch Angestellte/Hochqualifizierte

Mehr

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit Übersicht 1. Welche Ursachen haben zum Wandel im Rollenverständnis geführt? 2. Welche Konsequenzen hat der

Mehr

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie) Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie) Reflexionsworkshop Gleichstellung von Frauen und Männern als Erfolgsfaktor für Unternehmen erkennen 08.

Mehr

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen? Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen? Dr. Anika Rasner (DIW Berlin) Friedrich-Ebert Stiftung Berlin 9. Oktober

Mehr

Schwerpunkt. Worten müssen Taten folgen! Faire Chancen für Familienernährerinnen. Von Britta Jagusch

Schwerpunkt. Worten müssen Taten folgen! Faire Chancen für Familienernährerinnen. Von Britta Jagusch Schwerpunkt Worten müssen Taten folgen! Fachtagung: Faire Chancen für Von Britta Jagusch Immer mehr Frauen erwirtschaften heute den Hauptteil des Familieneinkommens oft unter prekären Bedingungen. Doch

Mehr

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG

Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG Wissenschaft mit der und für die Gesellschaft Nationale Kontaktstelle FORSCHUNG Forschung und Innovation sollen nicht für sich stehen, sondern mit der Gesellschaft verwoben sein. Durch einen fruchtbaren

Mehr

Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik

Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik Stand und Aussichten einer modernen Männer-und Väterpolitik Petra Mackroth Abteilungsleiterin Familie, BMFSFJ Berlin, 14.11.2016 Neue Trends & Wünsche 2 Veränderte Wünsche in der Gesellschaft Es sollten

Mehr

Prekarisierungstendenzen im Lebenszusammenhang. Dr. Christina Klenner WSI in der Hans-Böckler-Stiftung Berlin, 25.November 2010

Prekarisierungstendenzen im Lebenszusammenhang. Dr. Christina Klenner WSI in der Hans-Böckler-Stiftung Berlin, 25.November 2010 Prekarisierungstendenzen im Lebenszusammenhang WSI in der Hans-Böckler-Stiftung Berlin, 25.November 2010 1 Gliederung 1. Warum Prekarisierung im Lebenszusammenhang? Begriffsbestimmung 2. Ausgewählte empirische

Mehr

Gendergerechte Arbeitszeiten im digitalen Zeitalter. Katharina Wrohlich, DIW Berlin

Gendergerechte Arbeitszeiten im digitalen Zeitalter. Katharina Wrohlich, DIW Berlin Gendergerechte Arbeitszeiten im digitalen Zeitalter Katharina Wrohlich, DIW Berlin Leitfragen Was sind gendergerechte Arbeitszeiten? Haben wir die schon? Brauchen wir die überhaupt? Was hat die Digitalisierung

Mehr

Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit

Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit WSI-Herbstforum 2011 Gespaltene Gesellschaft Berlin, 24.11.2011 Gliederung Altersarmut in Deutschland bereits ein Problem? Zukünftige Entwicklungen: Das Drei-Säulen-Modell

Mehr

Beruflicher Wiedereinstieg Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Maresa Feldmann

Beruflicher Wiedereinstieg Zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Maresa Feldmann Beruflicher Wiedereinstieg Zwischen Wunsch und Wirklichkeit 1 Zahlen und Fakten 1. Wie sieht es aus in Deutschland? Beschäftigungsquoten von Eltern in DE und im EU-Vergleich Zahlen zum Wiedereinstieg 2.

Mehr

Das Grundgesetz Art. 3

Das Grundgesetz Art. 3 Das Grundgesetz Art. 3 Das Grundgesetz legt in Art. 3 nicht nur fest, dass Frauen und Männer gleichberechtigt sind, sondern sagt darüber hinaus: "Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung

Mehr

Erwerbsarbeit und Chancengleichheit im Lebensverlauf

Erwerbsarbeit und Chancengleichheit im Lebensverlauf Erwerbsarbeit und Chancengleichheit im Lebensverlauf Fachtagung Gemeinsam mehr bewegen- Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Frankfurt/Main 1. Februar 2012 Gliederung 1. Die neue Perspektive: der Lebensverlauf

Mehr

Gleichstellung von Frau und Mann: Die Schweiz im internationalen Vergleich

Gleichstellung von Frau und Mann: Die Schweiz im internationalen Vergleich Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 03.09.2009, 9:15 20 Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung Nr. 0350-0909-10 Gleichstellung

Mehr

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende? Lohnhallengespräch Arbeitsmarktchancen für Alleinerziehende 31. Januar 2017, Bottrop Torsten Lietzmann Zentrale Fragen Was macht

Mehr

Prof. Dr. Sigrid Leitner und M.A. Katrin Menke

Prof. Dr. Sigrid Leitner und M.A. Katrin Menke EGALITÄT ODER WAHLFREIHEIT DIE BEDEUTUNG VON LEITBILDERN FÜR DIE GLEICHSTELLUNG VON FRAUEN UND MÄNNERN Prof. Dr. Sigrid Leitner und M.A. Katrin Menke WSI-Herbstforum 2016, 23. November 2016 in Berlin Panel

Mehr

Förderung von Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug

Förderung von Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug Förderung von Alleinerziehenden mit ALG-II-Bezug Hartz IV : Was hat s gebracht? Die Wirkungsforschung nach 55 und ihre Lehren für die künftige Ausgestaltung des SGB II Cordula Zabel Evangelische Akademie

Mehr

Impulsreferat für Veranstaltung zum Equal Pay Day am in Erfurt

Impulsreferat für Veranstaltung zum Equal Pay Day am in Erfurt Impulsreferat für Veranstaltung zum Equal Pay Day am 25.03.2010 in Erfurt Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Ich wurde gebeten, hier ein kurzes Impulsreferat zum Thema Lohnungleich

Mehr

Sonne, Mond & Sterne

Sonne, Mond & Sterne Sonne, Mond & Sterne Ergänzende Kinderbetreuung Modellprojekt in Essen NRW e.v. Verband allein erziehender Mütter und Väter Vereinbarkeit für Alleinerziehende verbessern Alleinerziehen fordert ganzen Einsatz

Mehr

Kinderbetreuung in Ö?

Kinderbetreuung in Ö? Kinderbetreuung in Ö? Wie hoch schätzen Sie den Anteil der Kinder unter 15 Jahren in Österreich, die während der Berufstätigkeit der Mutter hauptsächlich in Kindergärten, Ganztagsschulen oder Horten untergebracht

Mehr

Kinderarmut in Kiel 2017 Zahlen - Daten - Fakten

Kinderarmut in Kiel 2017 Zahlen - Daten - Fakten Kinderarmut in Kiel 2017 Zahlen - Daten - Fakten Übersicht 1. Ursachen und Gesichter der Kinderarmut 2. Unterbeschäftigung, Menschen ohne Arbeit 3. Grundsicherung für Arbeitsuchende und andere existenzsichernde

Mehr

Reicht die Rente noch zum Leben?

Reicht die Rente noch zum Leben? 12. Alterssicherungskonferenz 6. September 2016 Berlin Reicht die Rente noch zum Leben? Lebensverläufe von Frauen Eva M. Welskop Deffaa, Mitglied im ver.di Bundesvorstand, im Gespräch mit Frauen aus unterschiedlichen

Mehr

1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap.

1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap. 1. Was ist eigentlich eine Familie? Schreibe Begriffe, die du mit Familie verbindest, in die MindMap. Schreiben Einzelarbeit Fürsorge Erziehung Respekt Eltern Verantwortung Familie Verständnis Kinder Vertrauen

Mehr

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher Wissenschaft trifft Praxis, Workshop 1 Arm trotz Arbeit Nürnberg, 14.07.2016 Dr. Kerstin Bruckmeier Einführung Arbeitslosengeld-II-Empfänger können

Mehr

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft

Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft Veränderungen in der familialen Arbeitsteilung? Forschungsergebnisse zu geteilter Elternschaft Dr. Anneli Rüling, Berlin rueling@gmx.de Gliederung 1. Familiale Arbeitsteilung: Wunsch und Wirklichkeit 2.

Mehr

Grußwort von Christine Morgenstern, Leiterin der Abteilung Gleichstellung im BMFSFJ

Grußwort von Christine Morgenstern, Leiterin der Abteilung Gleichstellung im BMFSFJ Grußwort von Christine Morgenstern, Leiterin der Abteilung Gleichstellung im BMFSFJ anlässlich des kfd-symposiums Frauen.Arbeit.Zukunft. (29./30.01.2016, Ludwigshafen) Sehr geehrte Damen, liebe Herren,

Mehr

Gutes Geld für gute Arbeit - Entlohnung und Geschlecht - Dr. Karin Tondorf

Gutes Geld für gute Arbeit - Entlohnung und Geschlecht - Dr. Karin Tondorf Gutes Geld für gute Arbeit - Entlohnung und Geschlecht - Dr. Karin Tondorf Tagung der Hans-Böckler-Stiftung am 25./26.9.2008 in Berlin 1 Was ist gutes Geld für gute Arbeit? 1. Entgelt, das Frauen (und

Mehr

Gründe, Ausmaß und Handlungsbedarfe. Equal Pay Day. 20. März Goethe-Universität Frankfurt a.m.

Gründe, Ausmaß und Handlungsbedarfe. Equal Pay Day. 20. März Goethe-Universität Frankfurt a.m. Entgelt(un)gleichheit in Frankfurt am Main Gründe, Ausmaß und Handlungsbedarfe Equal Pay Day 20. März 2015 Goethe-Universität Frankfurt a.m. Entgelt(un)gleichheit in Frankfurt am Main Equal Pay Day 20.03.2015

Mehr

Wenn die Familienform über die Armut entscheidet - Alleinerziehende und Armutsbetroffenheit

Wenn die Familienform über die Armut entscheidet - Alleinerziehende und Armutsbetroffenheit Wenn die Familienform über die Armut entscheidet - Alleinerziehende und Armutsbetroffenheit 07. Juli 2016 Berlin Armutskongress. Zeit zu(m) Handeln Solveig Schuster, Bundesvorsitzende Verband alleinerziehender

Mehr

WAS NUN? WENN FRAUEN DIE FAMILIE ERNÄHREN.

WAS NUN? WENN FRAUEN DIE FAMILIE ERNÄHREN. WAS NUN? WENN FRAUEN DIE FAMILIE ERNÄHREN. ROADMAP Ein Fahrplan zur Verbesserung der Situation von Familienernährerinnen im Besonderen und zur Gleichstellung von Frauen und Männern im Allgemeinen WER ERNÄHRT

Mehr

Wir brauchen einen Equal Time Day!

Wir brauchen einen Equal Time Day! 37 Jutta Allmendinger, Präsidentin des WZB im Interview Foto: Jens Schicke Wir brauchen einen Equal Time Day! 2007 interviewte Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung

Mehr

Die Armutsgefährdungsquote. lag 2004 in Deutschland noch bei 13%. Armutsquoten in % Deutschland 14,7 14,0 14,3. Westdeutsch- Land 13,2 12,7 12,9

Die Armutsgefährdungsquote. lag 2004 in Deutschland noch bei 13%. Armutsquoten in % Deutschland 14,7 14,0 14,3. Westdeutsch- Land 13,2 12,7 12,9 Armutsquoten in % 2005 2006 2007 Deutschland 14,7 14,0 14,3 Westdeutsch- Land 13,2 12,7 12,9 Ostdeutsch- Land 20,4 19,2 19,5 Nordrhein- Westfalen 14,4 13,9 14,6 Die Armutsgefährdungsquote lag 2004 in Deutschland

Mehr

Reformoptionen für das Erwerbsminderungsrecht

Reformoptionen für das Erwerbsminderungsrecht Reformoptionen für das Erwerbsminderungsrecht Bericht aus dem Forschungsprojekt Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten einer Reform der Prävention und Rehabilitation von und der sozialen Sicherung bei Erwerbsminderung

Mehr

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten Übersicht 1. Ursachen und Gesichter der Kinderarmut 2. Menschen ohne Arbeit, Unterbeschäftigung 3. Grundsicherung für Arbeitsuchende und andere existenzsichernde

Mehr

Alterssicherung von Frauen Entwicklungen, Daten. Oktober 2016

Alterssicherung von Frauen Entwicklungen, Daten. Oktober 2016 Nur eine gute berufliche Einbindung erlaubt eine gute Alterssicherung. Hannelore Buls, Vorsitzende Deutscher Frauenrat Alterssicherung von Frauen Entwicklungen, Daten. Oktober 2016 Niveau der gesetzlichen

Mehr

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten

Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten Kinderarmut in Kiel Zahlen - Daten - Fakten Übersicht 1. Ursachen und Gesichter der Kinderarmut 2. Menschen ohne Arbeit, Unterbeschäftigung 3. Grundsicherung für Arbeitsuchende und andere existenzsichernde

Mehr

Forumsveranstaltung: IM DIALOG: GLEICHSTELLUNG IN DER LEBENSVERLAUFSPERSPEKTIVE am und in Bonn

Forumsveranstaltung: IM DIALOG: GLEICHSTELLUNG IN DER LEBENSVERLAUFSPERSPEKTIVE am und in Bonn Forumsveranstaltung: IM DIALOG: GLEICHSTELLUNG IN DER LEBENSVERLAUFSPERSPEKTIVE am 30.09.09 und 01.10.09 in Bonn Lebensverlaufsperspektive Prof. Dr. Ute Klammer 30.09.09 Warum Gleichstellungspolitik in

Mehr