Im Fokus: Sicherheit (Saftey & Security) Zukunftsweisende Qualifizierungen für den sicheren Bahnbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Im Fokus: Sicherheit (Saftey & Security) Zukunftsweisende Qualifizierungen für den sicheren Bahnbau"

Transkript

1 Im Fokus: Sicherheit (Saftey & Security) Zukunftsweisende Qualifizierungen für den sicheren Bahnbau

2 Jetzt auch online: Ihr Ansprechpartner Persönliche und individuelle Beratung Information und Anmeldung Unser Telefonservice rund um Ihre Seminarbuchung Liebe Kundinnen, liebe Kunden, sehr geehrte Interessenten, Mein Name ist Siegfried Rauch und ich bin Ihr Ansprechpartner für eine individuelle Beratung. Rufen Sie mich an oder senden Sie mir eine Nutzen Sie den freundlichen und kompetenten Service unseres Servicemanagements. Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen zu folgenden Themen die Eisenbahn ist nicht nur ein nachhaltiges und umweltfreundliches Verkehrsmittel, mit Ihren Wünschen. Ich freue mich auf Ihre Anfrage! gerne zur Verfügung: Sicherheit, Substantiv [die] sie ist auch dank des technischen Fortschritts im Verlauf ihrer Ent- wicklungsgeschichte immer sicherer geworden. Erstkontakt für Fragen Anmeldung Zustand des Unbedrohtseins, der sich objektiv im Heute basiert das System Bahn auf einer Null-Fehler-Toleranz, und an die Sicherheitsintegrität Umbuchung und Stornierung 2 der eingesetzten Technik werden hohe Anforderungen gestellt. Moderne Teilnahmebestätigung und Anfahrtsbeschreibung Vorhandensein von Schutz[einrichtungen] bzw. im Fehlen von Gefahr[enquellen] darstellt [ ] Kommunikations- und Sicherheitstechnologien erleichtern diese Arbeit, Teilnahmegebühren und Abrechnung 3 ersetzen aber nicht den Menschen und können Fehler nicht immer vermeiden. Siegfried Rauch Branchenmanager Anregungen und Kritik Unternehmen des Bahnbaus können die Sicherheit erhöhen, indem sie dafür sorgen, dass ihre Mitarbeiter umfassend und immer entsprechend aktuellen Anforderungen und Richtlinien geschult sind. Telefon: siegfried.rauch@deutschebahn.com Telefon: , Fax: servicemanagement@db-training.de Montag bis Freitag, 8.00 bis Uhr DB Training bietet für Ihre Mitarbeiter umfassend relevante Qualifizierungen zur Sicherung von Arbeits- und Baustellen an: sei es durch die Sicherung von Personen im Gleisbereich oder die Planung, Montage oder Bedienung von automatischen Warnsystemen (ATWS) per Funk oder Kabel. Zudem beraten wir Sie bei der Optimierung Ihres Sicherheitsmanagements oder bilden Ihre Mitarbeiter zu Safety-Managern oder Safety-Beauftragten aus. Übrigens Die Seminare finden in den Trainingszentren von DB Training, bei Ihnen im Haus oder in ausgesuchten Hotels statt. Bei mehrtägigen Seminaren sind die anfallenden Übernachtungskosten nicht im Preis enthalten. Auf finden Sie neben allen Informationen auch die Links zur Buchung der Seminare.

3 Funktionsausbildung Selbstsicherer Im Gleisbereich fachgerecht Sicherungen durchführen Mündliche Prüfung zum Selbstsicherer Geprüft im Gleisbereich sich selbst oder Gruppen sichern Funktionsausbildung Bauüberwacher (BÜB/FBÜ) Durch qualifizierte Funktionsausbildung sicher überwachen Einzelmodul Sicherungsüberwachung Als Bauüberwacher Gefahren und Sicherungen beachten Das Arbeiten im Gleisfeld birgt viele Risiken und darf nur mit einer entsprechenden Qualifizierung durchgeführt werden: Unsere Funktionsausbildung zum Selbstsicherer qualifiziert Mitarbeiter, selbstständig und sicher Arbeiten im Gleis bereich auszuführen oder die Sicherung von bis zu drei Personen im Gleisbereich zu übernehmen. Die Kursteilnehmer erfahren, welche Bedingungen für das Arbeiten unter Selbstsicherung erfüllt sein müssen. Und sie lernen, sichernde Maßnahmen fachgerecht zu planen und vorzunehmen. Für den Abschluss der Funktionsausbildung zum Selbstsicherer (Funktionsausbildung für Personen, die sich selbst sichern oder in einer Gruppe von bis zu drei Personen die Sicherung übernehmen sollen) ist gemäß Richtlinie eine mündliche Prüfung erforderlich. Diese Prüfung können Sie direkt über DB Training buchen. Von der Ausschreibung bis zum Nachtragsmanagement setzen Sie auf die Kompetenz und Praxiserfahrung unserer Trainer für Ihren Projekterfolg. Diesen Projekterfolg erzielen Sie nur mit einer funktionierenden Bauüberwachung. Nutzen Sie hierfür unsere bewährte Funktionsausbildung für Bauüberwacher. Wir bieten die Funktionsausbildung für die folgenden Gewerke an: In der Funktionsausbildung zum Bauüberwacher Bahn/Fachbauüberwacher bietet DB Training das auf die Sicherheitsüberwachung spezialisierte Modul an. Im Seminar werden Sie damit entsprechend den Ausbildungsrichtlinien befähigt, Bauvorhaben in den Bereichen des Bahnbaus qualitätsgerecht und sicherheitsspezifisch zu betreuen. 4 So werden sie optimal auf die Prüfung der DB Netz AG vorbereitet. Die Prüfung erstreckt sich über die Inhalte der Funktionsausbildung zum Selbstsicherer. Leit- und Sicherungstechnik (LST) Oberbau und Konstruktiver Ingenieurbau (OB/KIB) Gefahren, Gefahrenabwehr Bahnbetrieb und Arbeit 5 Aufgaben und Verantwortung beteiligter Stellen und Personen Sicherheitsbewusstes Verhalten im Gleisbereich Betriebliche Begriffe Bedingungen für Arbeiten unter Selbstsicherung Sicherungsmaßnahmen bei Arbeiten unter Selbstsicherung Sicherungsplanung und wichtige Signale Voraussetzung ist die vorherige Teilnahme am Seminar: Teilnahme der Funktionsausbildung FA für Personen, die sich selbst sichern oder in einer Gruppe von bis zu drei Personen die Sicherung übernehmen sollen (Ta0341) Buchen Sie direkt die mündliche Prüfung: Mündliche Prüfung zum Selbstsicherer nach Richtlinie (PoSp03) Elektrotechnik (E) Telekommunikationstechnik (TK) Die Funktionsausbildungen zum Bauüberwacher Bahn/Fachbauüberwacher sind modular aufgebaut. Es gibt Grundmodule, die für alle Gewerke bindend sind, und Fachmodule, die sich je nach Fachrichtung unterscheiden. Verkehrssicherungspflicht der Eisenbahninfrastrukturbetreiber Unternehmerpflichten, Delegation und Verantwortung der Beteiligten Pflichten der Beschäftigten, Begriffe GUV, Annäherungsstrecke Sicherungsmaßnahmen, Warnsignalgebung, Sicherungsplan Arbeiten in gesperrten/nicht gesperrten Gleisen, Anpassung und Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen Sicherungsüberwachung, Betra, Bauablaufpläne Personaleinsatzpläne, Verträge, Einkaufen von Sicherungsleistungen Besondere Arbeiten im Gleisbereich Hinweis: Die mündliche Prüfung (PoSp03) zu diesem Seminar muss separat gebucht werden. Mehr Informationen finden Sie auf der rechten Seite. Sicherungsmaßnahmen in besonderen Fällen Buchen Sie das Einzelmodul: Buchen Sie die Funktionsausbildung: FA für Personen, die sich selbst sichern oder in einer Gruppe von bis zu drei Personen die Sicherung übernehmen sollen (Ta0341) Funktionsausbildung Bauüberwacher Bahn/Fachbauüberwacher (OB/KIB, LST, E, TK) Sicherungsüberwachung (Bü0102)

4 Funktionsausbildung ATWS System- und technikübergreifendes Grundmodul ATWS Funktionsausbildung ATWS Technische Funktionsabnahme ATWS Autoprowa ATWS MINIMEL Mit unidirektionalem Funk Arbeitsstellen sichern ATWS MINIMEL 95 Kabel Projektieren, planen, montieren und bedienen des MINIMEL 95 Automatische Warnsysteme (AWS/ATWS) dienen der Sicherung von Arbeitsstellen im Bereich des Gleisbaus. Sie sind notwendig, um das Baustellenpersonal vor herannahenden Zügen zu warnen. DB Training bietet hier eine Funktionsausbildung, in der Sie die Voraussetzung dafür erlangen, diese Systeme kennenzulernen sowie einzusetzen und Sicherheitsmaßnahmen durchzuführen. Nach dem Seminar sind Sie als Sicherungsaufsicht oder Projektant in der Lage, den betriebssicheren und funktionstüchtigen Zustand einer aufgebauten ATWS zu überprüfen und ggf. anhand von Ausführungsplänen zu aktualisieren. Damit sind Sie handlungssicher in Ihrer Funktion. Im Seminar lernen Sie als Sicherungsposten oder Sicherungsaufsicht den Aufbau und die Funktionsweise des automatischen Warnsystems (ATWS) MINIMEL mit den Komponenten auf Basis des unidirektionalen Funks kennen. Im Fokus stehen u. a. Sicherungen von wandernden Baustellen. Lernen Sie die fachgerechte Planung, Montage bzw. Bedienung eines bahntechnisch freigegebenen automatischen Warnsystems unter Berücksichtigung der betrieblichen Erfordernisse, der Betriebsanleitung des Herstellers sowie der Betriebsanweisung der DB AG zuverlässig durchführen. Inhalte der Funktionsausbildung Bediener MINIMEL 95: (Aw0102) Richtlinien und Regeln für den Einsatz von ATWS-Anlagen 6 Planungsvorlage und Montagegrundsätze für ATWS-Anlagen Im Grundmodul ATWS werden Sie zum Bediener von ATWS qualifiziert (Voraussetzung für weitere ATWS-Seminare). Grundlagen der technischen Funktionsabnahme von ATWS-Anlagen MINIMEL 95-Betriebsanleitungen und -Bedienung Überblick Richtlinien und Regeln für den Einsatz von ATWS-Anlagen ATWS-Betriebsanweisung MINIMEL 95 7 Sicherungsmaßnahmen bei Arbeiten im Gleisbereich Prozessbeteiligte und deren Verantwortungsbereiche Grundlagen für den ATWS-Einsatz kennen und beschreiben können Funktionsweise und Aufbau eines ATWS ATWS-spezifische Aufgaben Maßnahmen bei Abweichungen von den Ausführungsplänen Abnahmeformalitäten und Protokollierung Werden Sie handlungssicher und buchen Sie: Technische Funktionsabnahme ATWS Autoprowa (Aw0501) Sicherungsmaßnahmen bei Arbeiten im Bereich von Gleisen Funktionsbezogene Einsatzrichtlinien und ATWS-Planung MINIMEL Bedienung und Montage beherrschen Inhalte der Funktionsausbildung Monteur MINIMEL 95: (Aw0202, Voraussetzung hierfür ist Seminar Bediener Aw0102) Richtlinien und Regeln für den Einsatz von ATWS-Anlagen ATWS-Betriebsanweisung MINIMEL 95 Überblick über das Modul MINIMEL 95-Betriebsanleitungen Praxistraining: ATWS MINIMEL 95 montieren Voraussetzungen: Tauglichkeit nach Handbuch 10700; Befähigung als Sicherungsposten oder Sicherungsaufsicht Komponenten und Wirkungsweise unidirektionalen Funks Störungen erkennen und beheben sowie Modul : Maschinenwarnung Inhalte der Funktionsausbildung Projektant MINIMEL 95: (Aw0602, Voraussetzung hierfür ist Seminar Bediener Aw0202) Richtlinien und Regeln für den Einsatz von ATWS-Anlagen Buchen Sie das Grundmodul für die Bedienung automatischer Warnsysteme: Funktionsausbildung system- und technikübergreifendes Grundmodul ATWS (Aw0001) Lernen Sie Arbeitsstellen zu sichern und buchen Sie unser Angebot: Seminar Unidirektionaler Funk MINIMEL (Aw0602) Projektierungsgrundsätze für den Einsatz von ATWS-Anlagen Projektierungsübungen von ATWS-Anlagen Projektprüfung, Montage und Abnahmemodalitäten

5 Wissen handlungssicher umsetzen Praxistraining zur Funktionsausbildung Sicherungsüberwacher Multifunktionaler Trainer Unterweisung und Beratung zur Arbeitssicherheit Praktische Hilfe für Ihr Sicherheitsmanagement Mit DB Training auf Nummer sicher gehen Bringen Sie im Sicherheitsmanagement und als Sicherungspersonal im Bahnbetrieb Ihr Wissen handlungssicher in die Praxis. DB Training bietet hier das Praxistraining zur Funktionsausbildung in der Sicherungsüberwachung. Die Umsetzung der Sicherungsmaßnahmen in die Örtlichkeit überwachen Unser Trainer unterweist und schult Sie speziell in Ihrem Aufgabenbereich an Ihrem Arbeitsplatz. An einem Tag können Sie mit dem Trainer in mehreren Themenbereichen auch vor oder nach den Schichten arbeiten. Die Schulungen werden individuell, flexibel und für Sie passgenau durchgeführt. Sie können Ihre aktuellen Herausforderungen im Alltag direkt am Arbeitsplatz mit unserem Experten diskutieren. Durch gezielte Aus- und Fortbildung in Bezug auf Arbeits- und Unfallschutz leisten Sie einen wichtigen Beitrag, um Das Thema Sicherheitsmanagement spielt für Sie im Alltag eine entscheidende Rolle und bedarf regelmäßiger Änderungen und Überprüfungen, zum Beispiel bei Einführung und Umsetzung neuer gesetzlicher Regelungen. DB Training bietet Ihnen zahlreiche Leistungen, die Ihren Arbeitsalltag merklich erleichtern: DB Training erstellt und entwickelt Geschäftsanweisungen für Eisenbahnbetriebsleiter Weiterhin helfen wir Ihnen bei der Entwicklung Ihrer Sicherheitskultur. Mit einem Qualifizierungsprogramm unterstützen wir Sie bei der Einführung bzw. Weiterentwicklung des Sicherheitsmanagements in Ihrem Unternehmen: Alle Führungskräfte und Mitarbeiter werden für dieses Thema sensibilisiert, die betroffenen Mitarbeiter geschult. DB Training optimiert die Qualität Ihrer internen Kommunikation und 8 mit dem Ziel, das Sicherheitsmanagement zu optimieren. unterstützt Sie bei der Implementierung einer auf Ihr Sicherheits- Einweisung des Unternehmers in die festgelegte Sicherungsmaßnahme Unfälle zu vermeiden. durch die Sicherungsaufsicht Bestandsaufnahme Ihres bestehenden Systems: management angepassten Sicherheitskultur. 9 Technische Funktionsabnahme von ATWS und feste Absperrungen Für folgende Bereiche steht Ihnen der Trainer zur Seite: DB Training konstatiert Aufbau und Inhalt Ihres Sicherheitsmanagements, Standorte Sicherungsposten und Absperrposten Einsatz von Tyfonen/elektrischen Hörnern Prüfplaketten Wahrnehmbarkeitsprobe und Befähigungsausweis Einsatznachweis für Sicherungsposten Betriebsanweisungen und Fahraufträge erstellen Gemeinsam Funktionseinweisungen an allen Geräten im Bereich Lager und Umschlag durchführen prüft Nutzen und Eignung für den SMS-Aufbau und stellt für Sie einen Maßnahmenkatalog zur SMS-Entwicklung auf. DB Training kümmert sich um Entwicklung bzw. Weiterentwicklung Ihrer Sicherheitsprozesse und Systemprozesse. Wichtiger Hinweis: Die Zertifizierungsstelle Traffic-Cert führt für Sie die ggf. vom EBL gewünschten Konformitätsprüfungen oder auch Zertifizierungsaudits der definierten Prozesse und Handlungsanweisungen durch. Entscheidung zur Arbeit unter Selbstsicherung prüfen Sicherheits- Leitern, Tritte, Winden, Hub- und Zuggeräte sowie Anschlagmittel DB Training sorgt für die Abstimmung und Vernetzung der Ermittlung und Gefahrgut, Flurförderzeuge, Hebezeuge und Ladungssicherung und Systemprozesse mit vorhandenen Managementsystemen. Bewertung von Grundsätze, Sprechen Sie uns für das Praxistraining direkt an: DB Training unterstützt Sie bei der Durchführung der Dokumentation Gefahren act Gesamtziele plan Siegfried Rauch Telefon: Buchen Sie unser praxisbezogenes Angebot: des Sicherheitsmanagements. Multifunktionaler Trainer Unterweisung und Beratung zu technisch- Korrektur- & Folgemaß- Sicherer Betrieb nahmen, Aktualisierungen und Änderungen gewerblichen Themen und Arbeitssicherheit (Vb6099) Sprechen Sie uns für Ihre individuelle Beratung an. Ihr Ansprechpartner: Siegfried Rauch Telefon: Weitere Informationen und Links zur Buchung finden Sie auf check Überwachung, Überprüfung, Bewertung Ggf. Darlegung im Sicherheitsbericht do

6 Safety-Manager Qualifizierungen für angehende Safety-Beauftragte und Safety-Manager Terminhinweis 14. EBL-Kongress in Wernigerode am 8./ Digital? Sicher! Unser Angebot gibt es auch digital Das Thema Sicherheitsmanagement hat auch für Gesetzgeber und Überwachungsbehörden hohen Stellenwert. Die Umsetzung der relevanten EU-Vorgaben in Ihrem Unternehmen ist daher zwingend erforderlich. DB Training bietet Ihnen die entsprechenden Qualifizierungen an: Für Mitarbeiter und Führungskräfte, die als Safety-Beauftragte tätig Aktuelle rechtliche und sicherheitsrelevante Themen stehen im Fokus des 14. EBL-Kongresses am 8. und 9. November 2017 in Wernigerode. Informieren Sie sich u. a. zu den Chancen und Risiken der Digitalisierung im Bahnbetrieb und den Auswirkungen auf Ihre Arbeit. Referenten aus Eisenbahnverkehrs- und Infrastrukturunternehmen, Wissenschaft und Behörden bringen Sie auf den Stand. 10 sind oder sein werden Qualifizierung für angehende Safety-Manager (SMS II) (Wa0630) online immer up to date zu sein. Für Führungskräfte, in deren Verantwortungsbereich Safety-Manager Folgende Themen erwarten Sie auf unserer Veranstaltung: 11 und Safety-Beauftragte eingeführt werden Die Teilnehmer erlernen Werkzeuge und Methoden, um Vorgaben in bestehende Unternehmensprozesse einzubetten. Sie gewinnen Handlungssicherheit bei der Umsetzung gemeinsamer Sicherheitsmethoden (CSM) wie Risikomanagement, Monitoring und Überwachung sowie bei der Umsetzung der Vorgaben für das Instandhaltungsmanagement aus der ECM-Verordnung. Mehr Informationen zu den Seminaren und den Teilnahmevoraussetzungen finden Sie auf Die Trainings machen mit den Bewertungskriterien der Aufsichtsbehörden vertraut und bilden die Grundlage für die Vorbereitung auf die Überwachungsaudits. Buchen Sie unsere Qualifizierungsangebote: Vorgaben, Methoden, Umsetzung Qualifizierung für angehende Safety-Beauftragte (SMS I) (Wa0531) Rechtliche Neuerungen: Was Sie beachten sollten Chancen und Risiken der Digitalisierung für den Bahnbetrieb Was bedeutet die Digitalisierung für die Zukunft des EBL? Beinahe-Unfälle, besondere Ereignisse und Untersuchungsberichte Langfristiges Denken im Oberbau unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten Am 10. November finden zudem Workshops zu den Themen Die neue ISO der Qualitätsstandard für die Eisenbahnindustrie und Sicherheitskultur- und Risikomanagement statt. oder einfach den QR-Code scannen! Weitere Informationen und Anmeldung auf: Auf stehen Ihnen neben weiterführenden Inhalten zu diesen Produkten auch Termine und Preise sowie weitere spannende Themen zur Verfügung. Scannen Sie jetzt den QR-Code oder besuchen Sie unsere Website, um auch

7 Kontakt Deutsche Bahn AG DB Training Learning & Consulting Solmsstraße Frankfurt am Main Telefon: Fax: Herausgeber Deutsche Bahn AG Marketing (GNM) Karlstraße Frankfurt am Main Bilder: Deutsche Bahn AG istock Stand: September 2017

Ausbildung im Bereich Sicherung von Gleisbaustellen

Ausbildung im Bereich Sicherung von Gleisbaustellen 24. Gothaer Technologenseminar Ausbildung im Bereich Sicherung von Gleisbaustellen Detlef Torge VDEF Fachbereich Bautechnik und Sicherung Agenda Verband Deutscher Eisenbahnfachschulen (VDEF) Vorschriften

Mehr

Der Sicherungsüberwacher: Partner auf der Gleisbaustelle

Der Sicherungsüberwacher: Partner auf der Gleisbaustelle Foto: DB AG/Claus Weber Berufsprofil Der Sicherungsüberwacher: Partner auf der Gleisbaustelle Stefan Reith, DB Netz AG, Fachstelle Arbeitschutz/Brandschutz (I. NVS 3), Frankfurt am Main, DB Netz AG Die

Mehr

Im Fokus: Nachhaltigkeit Zukunftsweisende Qualifizierungen für Planung und Umsetzung im Bahnbau

Im Fokus: Nachhaltigkeit Zukunftsweisende Qualifizierungen für Planung und Umsetzung im Bahnbau Im Fokus: Nachhaltigkeit Zukunftsweisende Qualifizierungen für Planung und Umsetzung im Bahnbau Jetzt auch online: www.bahnbau.training Ihr Ansprechpartner Für Ihre spezifischen Fragen und Anforderungen

Mehr

Sicherungsmaßnahmen bei Arbeiten im Gleisbereich. Fachtagung Kampfmittelbeseitigung BDFWT Andreas Pardey

Sicherungsmaßnahmen bei Arbeiten im Gleisbereich. Fachtagung Kampfmittelbeseitigung BDFWT Andreas Pardey Sicherungsmaßnahmen bei Arbeiten im Gleisbereich Fachtagung Kampfmittelbeseitigung BDFWT 21.2.2011 Andreas Pardey Betreten des Gleisbereichs ohne Sicherung bedeutet Lebensgefahr! Immer notwendig: Anmeldung

Mehr

Anforderungen der DB Netz AG an die Aufsichtführenden der Leistungserbringer

Anforderungen der DB Netz AG an die Aufsichtführenden der Leistungserbringer Anforderungen der DB Netz AG an die Aufsichtführenden der Leistungserbringer Referentin: Dipl. Verw. Betrw. Anita Hausmann Leiterin Fachliche Qualifizierung Betrieb, DB Netz AG 1 Schwere Unfälle bei Arbeiten

Mehr

Merkblatt: Sicherungsmaßnahmen in besonderen Fällen gem. DGUV Vorschrift 78 6

Merkblatt: Sicherungsmaßnahmen in besonderen Fällen gem. DGUV Vorschrift 78 6 Merkblatt: Sicherungsmaßnahmen in besonderen Fällen gem. DGUV Vorschrift 78 6 1.1 Arbeiten unter Selbstsicherung (DGUV Vorschrift 78 6 (1)) Der Unternehmer hat mittels einer Gefährdungsbeurteilung vorab

Mehr

Sicherungsanweisung. für Arbeiten im Gleisbereich. auf der Eisenbahninfrastruktur der HPA

Sicherungsanweisung. für Arbeiten im Gleisbereich. auf der Eisenbahninfrastruktur der HPA Sicherungsanweisung für Arbeiten auf der Eisenbahninfrastruktur der HPA gez. Kreft Leiter Unternehmensbereich Hafenbahn gez. Rosebrock Eisenbahnbetriebsleiter Hamburg, 01.05.2010 Grundmodul Seite 2 von

Mehr

Sicherungsanweisung. für Arbeiten im Gleisbereich

Sicherungsanweisung. für Arbeiten im Gleisbereich Sicherungsanweisung für Arbeiten im Gleisbereich auf der Eisenbahninfrastruktur der HPA gez. Kreft Leiter Unternehmensbereich Hafenbahn gez. Rosebrock Eisenbahnbetriebsleiter Hamburg, 01.05.2010 H:\B-Hafenbahn\B1\B1-uebergreifend\EBL-Sachen\Sicherungsanweisung\September

Mehr

Verbesserung der Sicherungsdurchführung von Beschäftigten bei Vegetationsarbeiten im bzw. neben dem Gleisbereich

Verbesserung der Sicherungsdurchführung von Beschäftigten bei Vegetationsarbeiten im bzw. neben dem Gleisbereich Verbesserung der Sicherungsdurchführung von Beschäftigten bei Vegetationsarbeiten im bzw. neben dem Gleisbereich DB Fahrwegdienste GmbH Sven Satow, Leitender Sicherheitsingenieur 11.10.2012 1 Status Quo

Mehr

Anlagenunabhängige Zulassungsvoraussetzungen. DB Netz AG Dirk Euler I.NVE 3(A) - Fachstelle Arbeits- und Brandschutz Gotha,

Anlagenunabhängige Zulassungsvoraussetzungen. DB Netz AG Dirk Euler I.NVE 3(A) - Fachstelle Arbeits- und Brandschutz Gotha, Anlagenunabhängige Zulassungsvoraussetzungen für autonome Automatische Warnsystemesteme DB Netz AG Dirk Euler I.NVE 3(A) - Fachstelle Arbeits- und Brandschutz Gotha, 26.01.12 Kontakt Dirk Euler DB Netz

Mehr

Umtausch Befähigungsausweis Bauüberwacher

Umtausch Befähigungsausweis Bauüberwacher Umtausch Befähigungsausweis Bauüberwacher Die Matrix ist für die verscheidenen BÜB/FBÜ gegliedert Die Feststellung verwandter / vergleichbarer Studiengänge, gleichwertiger en u.ä. behalten wir uns im Rahmen

Mehr

Umtausch Befähigungsausweis Bauüberwacher

Umtausch Befähigungsausweis Bauüberwacher Umtausch Befähigungsausweis Bauüberwacher Die Matrix ist für die verscheidenen BÜB/FBÜ gegliedert Die Feststellung verwandter / vergleichbarer Studiengänge, gleichwertiger en u.ä. behalten wir uns im Rahmen

Mehr

EHS-Manager. Geprüfter EHS-Manager im Unternehmen. Seminar

EHS-Manager. Geprüfter EHS-Manager im Unternehmen.   Seminar EHS-Manager Seminar Geprüfter EHS-Manager im Unternehmen Manager von Prozessen für Umweltschutz, Gesundheitsschutz und Arbeitsschutz im Betrieb Termin/Ort 15. 17. Juli 2019 in Timmendorfer Strand Leitung

Mehr

Erfahrungen des Baubetriebskoordinators (BBK) bei der Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen. DB Netz AG I.NP-SO-D-EF (B)

Erfahrungen des Baubetriebskoordinators (BBK) bei der Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen. DB Netz AG I.NP-SO-D-EF (B) Erfahrungen des Baubetriebskoordinators (BBK) bei der Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen DB Netz AG I.NP-SO-D-EF (B) 26.01.2012 Erfahrungen des BBK bei der Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen 1. Der BBK -

Mehr

PFEILSICHERUNG. Die Welt gehört denen, die zu ihrer Eroberung ausziehen, bewaffnet mit Sicherheit und guter Laune.

PFEILSICHERUNG. Die Welt gehört denen, die zu ihrer Eroberung ausziehen, bewaffnet mit Sicherheit und guter Laune. IHRE BAHN PROFIS Die Welt gehört denen, die zu ihrer Eroberung ausziehen, bewaffnet mit Sicherheit und guter Laune. Charles Dickens PFEILSICHERUNG www.pfeilsicherung.de Auf dem richtigen Gleis mit Sicherheit

Mehr

SICHERHEITSBERATUNG. Sicherheit ist unsere Stärke! Mitglied im Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.v.

SICHERHEITSBERATUNG. Sicherheit ist unsere Stärke! Mitglied im Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.v. SICHERHEITSBERATUNG Sicherheit ist unsere Stärke! Mitglied im Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.v. EFFEKTIVER WIRTSCHAFTSSCHUTZ IST KEIN SELBSTZWECK, SONDERN EINE NACHHALTIGE

Mehr

Die Welt gehört denen, die zu ihrer Eroberung ausziehen, bewaffnet mit Sicherheit und guter Laune.

Die Welt gehört denen, die zu ihrer Eroberung ausziehen, bewaffnet mit Sicherheit und guter Laune. IHRE BAHN PROFIS PFEILSICHERUNG Die Welt gehört denen, die zu ihrer Eroberung ausziehen, bewaffnet mit Sicherheit und guter Laune. Charles Dickens www.pfeilsicherung.de IHREBAHNPROFIS. Auf dem richtigen

Mehr

Datenschutz-Management-System

Datenschutz-Management-System Wie wird die DSGVO mit Ihrem externen Datenschutzbeauftragten im Unternehmen eingeführt? Die Anforderungen an den Datenschutz nehmen mit der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) erneut zu. Ab dem 25.

Mehr

Umtausch Befähigungsausweis Bauüberwacher

Umtausch Befähigungsausweis Bauüberwacher Umtausch Befähigungsausweis Bauüberwacher Die Matrix ist für die verscheidenen BÜB/FBÜ gegliedert Die Feststellung verwandter / vergleichbarer Studiengänge, gleichwertiger en u.ä. behalten wir uns im Rahmen

Mehr

E-LEARNING SAFETY UND SECURITY PRÄVENTION DURCH INFORMATION

E-LEARNING SAFETY UND SECURITY PRÄVENTION DURCH INFORMATION E-LEARNING SAFETY UND SECURITY PRÄVENTION DURCH INFORMATION WWW.SICHER-GEBILDET.DE SIUS CONSULTING UND SICHER-GEBILDET.DE IHRE E-LEARNING-PROFIS FÜR SAFETY UND SECURITY Kleine und mittelständische Unternehmen

Mehr

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE?

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE? MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE? SiFa-Tagung der BG-RCI am 10./11.10.2012 in Bad Kissingen Rudolf Kappelmaier, Wacker Chemie AG, Werk Burghausen, Konzern-Managementsystem Die Inhalte

Mehr

Überblick über Managementsysteme

Überblick über Managementsysteme Überblick über Managementsysteme Gründe für die Einführung Managementsystemen Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Energie Martin Schulze Leiter der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Mehr

Wir nehmen Service persönlich. Ihre Geschäftsreise in guten Händen

Wir nehmen Service persönlich. Ihre Geschäftsreise in guten Händen Wir nehmen Service persönlich Ihre Geschäftsreise in guten Händen Wir sind für Sie da immer und verlässlich Als Franchise-Büro von FIRST Business Travel bieten die Geschäftsreisespezialisten von RV Touristik

Mehr

Seminarangebot DEKRA Akademie. Trier. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Transport/Lager/Logistik.

Seminarangebot DEKRA Akademie. Trier. Arbeitssicherheit. EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training. Transport/Lager/Logistik. DEKRA Akademie angebot 2017 Trier Arbeitssicherheit EU-Berufskraftfahrer (BKrFQG) Training Transport/Lager/Logistik Gefahrgutlogistik Umweltschutz Handwerk und Industrie Management DEKRA angebot 2017 Arbeitssicherheit

Mehr

Das Sicherheitsmanagementsystem im Sicherheitsbericht nach der Störfallverordnung

Das Sicherheitsmanagementsystem im Sicherheitsbericht nach der Störfallverordnung Das Sicherheitsmanagementsystem im Sicherheitsbericht nach der Störfallverordnung 1. Einleitung Im Anhang II der Störfallverordnung werden die Mindestangaben genannt, die der Sicherheitsbericht enthalten

Mehr

On-site & Shutdown Safety Service Sicherheitsingenieur

On-site & Shutdown Safety Service Sicherheitsingenieur On-site & Shutdown Safety Service Sicherheitsingenieur Unsere Experten unterstützen Sie beim Aufbau einer effizienten Sicherheitsorganisation: Die Erstellung von Konzepten zur Erreichung Ihrer Qualitätsanforderungen

Mehr

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI -

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI - Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI - ISO 45001 Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement Dipl.-Psych. Nicole Jansen Gliederung

Mehr

Vorlesung

Vorlesung Vorlesung Themenkomplex Technischer Berechtigte - Definition - Qualifikation - Folie 1 Technischer Berechtigter - Anforderungsprofil Grundsatz Für Tätigkeiten des Technischen Berechtigten sind nur Mitarbeiter

Mehr

Bauingenieur / Fahrbahnmechaniker als Fachkraft Planprüfung Oberbau und KIB (...

Bauingenieur / Fahrbahnmechaniker als Fachkraft Planprüfung Oberbau und KIB (... Seite 1 von 5 < Zurück zur Stellensuche Bauingenieur / Fahrbahnmechaniker als Fachkraft Planprüfung Oberbau und KIB (w/m) Diese Stelle ist intern für DB Mitarbeiter ausgeschrieben Diese Stelle ist extern

Mehr

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS. Code of safety. Code of safety

CREATING TOMORROW S SOLUTIONS. Code of safety. Code of safety CREATING TOMORROW S SOLUTIONS Code of safety Code of safety Inhalt Grundsätze 1 Sicherheitskultur 2 Sicherheit am Arbeitsplatz 3 Sicherheit unserer Anlagen 4 Gefahrenabwehr 5 Produktsicherheit 6 Transport-

Mehr

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen

Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen initiative umwelt unternehmen c/o RKW Bremen GmbH Arbeitsschutz als ein Teil von integrierten Managementsystemen Martin Schulze Sie möchten sich selbstständig machen? Wir helfen Ihnen dabei mit kompetenter

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Arbeitsschutz Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Strukturen und Themen der Arbeitssicherheit

Mehr

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING. 1 SELECTEAM ALS STRATEGISCHER PARTNER SELECTEAM ist Ihr strategischer Partner für professionelles Training & Learning. Mehr als 30 Jahre Erfahrung und Kompetenz

Mehr

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager. Umweltmanagement Lehrgang // Seminare Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager V1.1 Lehrgang Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen

Mehr

ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell.

ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell. ISO-Ambulanz. Unterstützung zu Ihrem Managementsystem: kompetent effizient schnell. Priv.-Doz. Dr. Guido Wolf, Institutsleiter conex. Institut für Consulting, Training, Management Support Lessingstr. 60

Mehr

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern

Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Herzlich Willkommen im Gewerbeaufsichtsamt der Regierung von Oberbayern Vortrag Gewerbeaufsicht aktuell am 12.November 2014, Arbeitsschutzmanagementsystem OHRIS, Lars Hansen 1 Arbeitsschutzmanagement auf

Mehr

Gerätebeauftragter einer Pflegestation

Gerätebeauftragter einer Pflegestation Qualifizierungen für Gesundheitsfachberufe Neue Wege gehen Lehrgang Gerätebeauftragter einer Pflegestation Qualifizierungen für Gesundheitsfachberufe Kontinuierliche Fortbildung und Erweiterung der Qualifikationsprofile

Mehr

26/12-13 T: E:

26/12-13 T: E: WER ist er? Was macht er? Was will er? DI Thomas A. Reautschnigg Consulting und Projektmanagement A-1180 Wien, Gentzg. 26/12-13 T: +43-650-2817233 E: thomas@reautschnigg.com Leitender Gutachter für die

Mehr

Der Weg zur gerichtsfesten Organisation!

Der Weg zur gerichtsfesten Organisation! Vortrag Der Weg zur gerichtsfesten Organisation! Referent:, Göttingen 1 von 18 Zertifikat = Sicherheit? Erlangt man durch zertifizierte Systeme automatisch die Rechtssicherheit? 2 von 18 Managementsysteme

Mehr

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM

Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Checkliste zur Beurteilung der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes bei Auftragnehmern Service-Safety- Management SeSaM Ansprechpartner: Guido Schwabe Tel.: +49 201 8128 272

Mehr

Mit Sicherheit erfolgreich

Mit Sicherheit erfolgreich Safety Projekt UG (Haftungsbeschränkt) Bergstraße 12 D- 99338 Angelroda Tel: +49 36207 469090 Mobil: +49 172 5304440 Web: www.safety-projekt.de Sicher, Ges Herzlich Willkommen bei Safety Projekt UG! Sie

Mehr

Praxis-WORKSHOP. IT-Sicherheits-Management. Umsetzung des IT-Sicherheits-Prozess MODUL 2. nach BSI Standard 100. Zielgruppen:

Praxis-WORKSHOP. IT-Sicherheits-Management. Umsetzung des IT-Sicherheits-Prozess MODUL 2. nach BSI Standard 100. Zielgruppen: Praxis-WORKSHOP IT-Sicherheits-Management Umsetzung des Zielgruppen: Führungskräfte und verantwortliche Personen aus den Bereichen Informations-Sicherheit, Informationstechnologie, Netzwerkadministration,

Mehr

DB Bahnbau Gruppe GmbH. Bildungsangebot 2013 / 2014. Wir bauen die beste Bahn. DB Bahnbau Gruppe GmbH

DB Bahnbau Gruppe GmbH. Bildungsangebot 2013 / 2014. Wir bauen die beste Bahn. DB Bahnbau Gruppe GmbH Wir bauen die beste Bahn. Bildungsangebot 2013 / 2014 1 Aus- und Weiterbildung I.N.B-HE Oberer Schleisweg 11, 86156 Augsburg Tel. 0821/24696-905 Geprüfter Industriemeister/-meisterin Fachrichtung Gleisbau

Mehr

»WIR DIGITALISIEREN MARKETING, VERTRIEB UND SERVICES«

»WIR DIGITALISIEREN MARKETING, VERTRIEB UND SERVICES« »WIR DIGITALISIEREN MARKETING, VERTRIEB UND SERVICES« ERFOLGREICHE DIGITALE LÖSUNGEN FÜR ANSPRUCHSVOLLE KUNDEN WIR SIND KUNDENZENTRIERT, UNABHÄNGIG UND PROFESSIONELL Die Kooperation mit dotsource klappt

Mehr

in Recht, Technik, Prozessgestaltung und Kommunikation

in Recht, Technik, Prozessgestaltung und Kommunikation Ihre Datenschutzprofis in Recht, Technik, Prozessgestaltung und Kommunikation Machen Sie aus einer Verordnung eine neue Qualität von Datensicherheit und Datenschutz. Mit der neuen EU-Datenschutz- Grundverordnung

Mehr

Ingenieurbüro Lippitsch. Arbeitssicherheit Baukoordination Managementsysteme Mitarbeitercoaching

Ingenieurbüro Lippitsch. Arbeitssicherheit Baukoordination Managementsysteme Mitarbeitercoaching Ingenieurbüro Lippitsch Arbeitssicherheit Baukoordination Managementsysteme Mitarbeitercoaching Meine Motivation Beratung aus Leidenschaft, kompetent und richtungsweisend in den Bereichen Arbeits- und

Mehr

Strukturierte Verbesserung der IT-Sicherheit durch den Aufbau eines ISMS nach ISO 27001

Strukturierte Verbesserung der IT-Sicherheit durch den Aufbau eines ISMS nach ISO 27001 Strukturierte Verbesserung der IT-Sicherheit durch den Aufbau eines ISMS nach ISO 27001 IT-Mittelstandstag Hochschule Esslingen 29. November 2017 DRIVING THE MOBILITY OF TOMORROW Kurzvorstellung Studium

Mehr

Neues und Interessantes zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ausgewählte und von uns durchgeführte Schulungen von April bis Juni 2017

Neues und Interessantes zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ausgewählte und von uns durchgeführte Schulungen von April bis Juni 2017 Newsletter II - 2017 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ein neues Quartal hat begonnen und ein neuer Newsletter steht für Sie bereit. Erneut begrüßen wir alle Stammleser sowie alle Erstleser und freuen

Mehr

Schulungstermine 2018

Schulungstermine 2018 Schulungstermine 2018 Schulungsort: DQM Akademie GmbH, Kompetenzzentrum, Albertus-Magnus-Str. 2-4, 86836 Graben (bei Augsburg) Ort / Datum Kosten/Person/Veranstaltung Graben bei Augsburg 13.03. + 14.03.2018

Mehr

Training, Beratung und Coaching in der Transport und Logistikwelt. Zertifizierte Fachkraft für Ladungssicherung

Training, Beratung und Coaching in der Transport und Logistikwelt. Zertifizierte Fachkraft für Ladungssicherung in der Transport und Logistikwelt Zertifizierte Fachkraft für Ladungssicherung Ladungssicherung und QM-Systeme Anerkannte Zertifizierungen und QM-Systeme halten schon lange Einzug in den modernen Logistikalltag.

Mehr

Mit Sicherheit STILL. Reiner Becker Leipzig,

Mit Sicherheit STILL. Reiner Becker Leipzig, Mit Sicherheit STILL Reiner Becker Leipzig, 06.09.2016 2 Unfälle sind teuer Quellen: bild.de, kleinezeitung.at, abendblatt.de 3 Unfälle sind teuer 4 Rechtsgrundlagen 5 Rechtsgrundlagen Europäisches Recht

Mehr

Betriebssicherheit und Service neuester Stand.

Betriebssicherheit und Service neuester Stand. Wir von hier. Betriebssicherheit und Service neuester Stand. Betriebssicherheitsverordnung EN 13015. 2 Vorbeugen ist besser. Sie haben mehr Verantwortung aber auch einen guten Partner. Bestandschutz aufgehoben.

Mehr

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail: Effizienzkompetenz für Balance Kreativität Rendite Manfred Storm Beratung und Training Mobil: 0151 688 056 34 Mail: manfredc.storm@gmx.de Zu meiner Person Studium Wirtschaftsingenieur (FH) Berufspraxis

Mehr

Pflichten als Unternehmer und Betreiber.

Pflichten als Unternehmer und Betreiber. Pflichten als Unternehmer und Betreiber. Unternehmer- / Betreiber pflichten erfüllen. Haftungs risiken reduzieren. akademie.tuv.com 2 Unternehmer- / Betreiberpflichten. Es gibt zahlreiche Gesetze, Verordnungen,

Mehr

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015

Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 Die Revision: Änderungen, Auswirkungen, Umsetzung 1. Auflage 2016. Buch. ISBN 978 3 8111 3611 3 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft > Betriebliches Energie- und

Mehr

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR

PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR PLANUNGSBÜRO SJ Kerim Stahlkopf & Andreas Jaschinski GbR Schwerpunkt: Technische Gebäudeausrüstung Heizung Lüftung Kälte Sanitär- und Sprinklertechnik Ihr kompetenter Partner für Bauvorhaben aller Art

Mehr

Die Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf die Praxis

Die Datenschutz-Grundverordnung Auswirkungen auf die Praxis Auswirkungen auf die Praxis SPEAKER Steffen Niesel Fachanwalt für IT-Recht Ulf Riechen Dipl.-Ing. für Informationstechnik 2 Einleitung Wann tritt die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) in Kraft? 25. Mai

Mehr

Im Fokus: Nachhaltigkeit Zukunftsweisende Qualifizierungen für Eisenbahnverkehrsunternehmen

Im Fokus: Nachhaltigkeit Zukunftsweisende Qualifizierungen für Eisenbahnverkehrsunternehmen Im Fokus: Nachhaltigkeit Zukunftsweisende Qualifizierungen für Eisenbahnverkehrsunternehmen Jetzt auch online: www.bahnmobilitaet.training Ihr Ansprechpartner Für Ihre spezifischen Fragen und Anforderungen

Mehr

ENTSPANNT LERNEN CYBER AKADEMIE- SUMMER SCHOOL. Lead-Auditor nach ISO/IEC Juli IT-Grundschutz-Experte

ENTSPANNT LERNEN CYBER AKADEMIE- SUMMER SCHOOL. Lead-Auditor nach ISO/IEC Juli IT-Grundschutz-Experte Cyber Akademie (CAk) ist eine eingetragene Marke CYBER AKADEMIE- SUMMER SCHOOL ENTSPANNT LERNEN Lead-Auditor nach ISO/IEC 27001 17. 21. Juli 2017 IT-Grundschutz-Experte 7. 11. August 2017 Weitere Informationen

Mehr

Musterinhaltsverzeichnis. eines. Sicherheitsberichts. entsprechend. 9 Störfall-VO

Musterinhaltsverzeichnis. eines. Sicherheitsberichts. entsprechend. 9 Störfall-VO Musterinhaltsverzeichnis eines Sicherheitsberichts entsprechend 9 Störfall-VO 1 Inhalt: Seite I Informationen über das Managementsystem und die Betriebsorganisation (für den Betriebsbereich) -3- II Beschreibung

Mehr

VISION ZERO. NULL UNFÄLLE GESUND ARBEITEN! Die Umsetzung der Präventionsstrategie bei der Refratechnik Cement GmbH. 20.

VISION ZERO. NULL UNFÄLLE GESUND ARBEITEN! Die Umsetzung der Präventionsstrategie bei der Refratechnik Cement GmbH. 20. VISION ZERO. NULL UNFÄLLE GESUND ARBEITEN! Die Umsetzung der Präventionsstrategie bei der Refratechnik Cement GmbH 20. September 2018 IHR REFERENT Jens Nullmeier 48 Jahre Verheiratet 2 Kinder Geboren und

Mehr

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Leitbild der Kreisverwaltung Bad Kreuznach Auf dem Weg zur lernenden Organisation Gemeinsam für die Menschen in unserem Landkreis Präambel Wir Personenkreis sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der

Mehr

Seminare und Termine 2015 (Stand 01.03.2015)

Seminare und Termine 2015 (Stand 01.03.2015) Seminare und Termine 2015 (Stand 01.03.2015) Zusätzlich bieten wir Ihnen auf Anfrage für alle unsere Seminare individuelle Ausbildungslösungen, angepasst an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens, an. SMS

Mehr

Ergänzende Schulungen

Ergänzende Schulungen 1. Qualifizierung zur befähigten Person zur Prüfung von Leitern und Tritten Zielgruppe: Mitarbeiter aus dem technischen Gebäudemanagement, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Wartungs- / Instandhaltungspersonal

Mehr

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen?

Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? Plant Security Services Neues deutsches IT-Sicherheitsgesetz Was bedeutet das für die Kunden? Wie können wir helfen? siemens.com Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2014 Bedrohung Gesetz Betroffene

Mehr

Anwendertraining. MEDICA-TechForum 2011, Düsseldorf Klaas Oostlander Philips Healthcare, Hamburg

Anwendertraining. MEDICA-TechForum 2011, Düsseldorf Klaas Oostlander Philips Healthcare, Hamburg Service in der Medizintechnik Anwendertraining MEDICA-TechForum 2011, Düsseldorf Philips Healthcare, Hamburg Anwendertraining Wer in ein Medizinprodukt investiert, erwartet von seinen Mitarbeitern einen

Mehr

REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC

REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC Bau Richtlinien USZ UniversitätsSpital Zürich Rämistrasse 100 8091 Zürich Bau Richtlinie REGLEMENT VERANTWORTLICHKEITEN DER BAU-RICHTLINIEN IM TEC Version V1_2018-11-16 Herausgeber Ersteller Betroffene

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

ifa Trainings-Workshop Offenes Intensivtraining - 2 Tage Einführung in Lean Construction und Last Planner System BauConsult

ifa Trainings-Workshop Offenes Intensivtraining - 2 Tage Einführung in Lean Construction und Last Planner System BauConsult Trainings-Workshop Offenes Intensivtraining - 2 Tage Einführung in Lean Construction und Last Planner System 19./20. Juni Frankfurt 20./21. November München 2018 ifa-bau Consult GmbH Industriestraße 2

Mehr

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH

DPVT Siegel ZERTIFIZIERT. Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche. Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH ZERTIFIZIERT DPVT Siegel Das Zertifikat in der Veranstaltungsbranche Deutsche Prüfstelle für Veranstaltungstechnik GmbH Fuhrenkamp 3-5, D-30851 Langenhagen Tel.: 0511 27074762 info@dpvt.org dpvtorg 1/5

Mehr

Sicherheitsbeauftragter

Sicherheitsbeauftragter Sicherheitsbeauftragter Seminar Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten ( 22 SGB VII) auf Grundlage der neuen DGUV Vorschrift 1 Termin/Ort 11. 12. September 2018 in Berlin 29. 30. November 2018 in Nürnberg

Mehr

- Vorschlag zur Entwicklung von

- Vorschlag zur Entwicklung von UMRU Projektphase IV - Vorschlag zur Entwicklung von Weiterbildungskursen zum Umweltmanagement - Plan Do Act Check Stand 29.09.2008 Hans-Jürgen Wagener Modul I: Grundlagen Auftakt Managementsystem / Umwelthandbuch

Mehr

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG

Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.v. Die neue Maschinenrichtlinie 2006/42 EG Was ändert sich? Allgemeines Die Richtlinie 2006/42/EG tritt am 29.12.2009 in Kraft; alle ab diesem Zeitpunkt in

Mehr

//z ukunftsministerium

//z ukunftsministerium Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration - 80792 München NAME Siegfried Hiltensperger

Mehr

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn Foto: Deutsche Bahn AG / Kai Michael Neuhold Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn DB Bewerber Check-up - der erste Schritt in das Unternehmen Demografie-Exzellenz-Award, Kategorie:

Mehr

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence

Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence. Unser Modell BGM Excellence Selbstbewertung des BGM nach BGM Excellence Unser Modell BGM Excellence Das BGM Excellence -Modell (siehe Abbildung) umfasst acht Hauptkriterien und 27 Unterkriterien. Dabei werden fünf Kriterien als Mittel

Mehr

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen Befähigte Personen Seminar Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Termin/Ort 10. Oktober 2017 in Essen Dipl.-Ing. Jens-Christian Voss Seminar Zur Prüfung befähigte

Mehr

Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege

Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege Unterweisungen in der stationären und ambulanten Altenpflege online unterweisen mit System Was sind eigentlich Unterweisungen? Unter einer Unterweisung versteht man im Allgemeinen die methodische Vermittlung

Mehr

Erfolg durch Wissen. Petershauser Straße 6, D Hohenkammer

Erfolg durch Wissen.  Petershauser Straße 6, D Hohenkammer Erfolg durch Wissen www.analyticalsemantics.com Petershauser Straße 6, D-85411 Hohenkammer Compliance APP für Digitale 2 Compliance APP für digitale Ausgangssituation und Rahmenbedingungen: Sie beraten

Mehr

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten Offene Seminare 2011 Seit dem Inkrafttreten des Pflegequalitätsgesetztes (PQSG) wird den Unternehmen mit aller Deutlichkeit aufgezeigt, dass sie sich den an sie

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Das Produktmanagement muss sich auf die Veränderungen am Markt und auf die Reaktionen bestehender Wettbewerber kontinuierlich einstellen. Auch der Eintritt neuer Wettbewerber,

Mehr

SHEQ-Managementpolitik

SHEQ-Managementpolitik Die cotac-gruppe hat sich für die Einhaltung des SHEQ-Systems höchste Standards gesetzt und es sich zur Aufgabe gemacht, im gesamten Unternehmen ein starkes Sicherheitsbewusstsein zu schaffen. Ziel ist

Mehr

DICO Leitlinie. L05 Zielgruppenorientiertes Schulungskonzept. Autoren: Ausschuss Qualifizierung und Trainings

DICO Leitlinie. L05 Zielgruppenorientiertes Schulungskonzept. Autoren: Ausschuss Qualifizierung und Trainings DICO Leitlinie L05 Zielgruppenorientiertes Schulungskonzept Autoren: Ausschuss Qualifizierung und Trainings Disclaimer I 2 Stand: Oktober 2015 Disclaimer DICO Leitlinien richten sich an Compliance-Praktiker.

Mehr

Funktionsbeschreibung Sicherungsaufsicht

Funktionsbeschreibung Sicherungsaufsicht Funktionsbeschreibung Sicherungsaufsicht nicht sicherheitsrelevant Verteiler und Inkraftsetzungsdatum: Die Funktionsbeschreibung wird gemäß HB Sicherheit und Qualität Punkt 1.3 (Lenkung des Handbuchs,

Mehr

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter

Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Unterweisung Sachkunde Gefährdungsbeurteilung Gefahrgutlieferung Sicherungsplan gem. ADR 1.10 Gefahrgutbeauftragter Das Unternehmen / die Rechtseinheit hat eine GARANTENSTELLUNG gegenüber Mitarbeitern

Mehr

Fachwerker für Entsorgungswirtschaft

Fachwerker für Entsorgungswirtschaft Fachwerker für Entsorgungswirtschaft Modulhandbuch Auflage 3.0 Stand: 14. Januar 2016 Markus Töpfer, Rhein-Main Deponie GmbH Steinmühlenweg 5, 65439 Flörsheim-Wicker m.toepfer@deponiepark.de Stand 14.

Mehr

SIRF 300 Durchführungsbestimmungen

SIRF 300 Durchführungsbestimmungen Seite 1 von 8 1 Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten...2 2 Prozess des Sicherheitsnachweisverfahren...3 3 Dokumentation des Sicherheitsnachweises...8 4 Bestätigungen/ Einzureichende Unterlagen...8

Mehr

Checkliste zur Korruptionsprävention in KMU

Checkliste zur Korruptionsprävention in KMU Checkliste zur Korruptionsprävention in KMU Zu den Ansprüchen dieser Checkliste zählen die Sensibilisierung für das Thema Compliance sowie für besonders korruptionsanfällige Geschäftsbereiche. Hierfür

Mehr

IMPLEMENTIERUNG EINES ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-SYSTEMS AMS

IMPLEMENTIERUNG EINES ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-SYSTEMS AMS Firma Mustermann Solutions GmbH IMPLEMENTIERUNG EINES ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT-SYSTEMS AMS Auftaktinformation Ein Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) 2 hilft dabei, Arbeitsschutz für die Beschäftigten bei

Mehr

Einfachheit macht Schule.

Einfachheit macht Schule. Lenze Training Einfachheit macht Schule. So einfach ist das. 1 Ideen entwickeln Sie wollen die beste Maschine bauen und haben schon erste Ideen dafür? Dann bringen Sie diese mit uns zu Papier: angefangen

Mehr

GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG

GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG GEMEINSAMER KANZLEIERFOLG 1. Faktoren für den gemeinsamen Kanzleierfolg 2. Führung 3. Fachliche Kompetenz 4. Emotionale und soziale Kompetenz 5. Organisation 1 1. Faktoren für den gemeinsamen Kanzleierfolg

Mehr

Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt,

Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt, Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung Raum Für Führung GmbH Frankfurt, 13.08.2015 Inhalt der Präsentation 1 2 3 4 5 6 7 Raum Für Führung stellt sich vor Seite

Mehr

Wie der Q-Manager Fehler bei der Einführung

Wie der Q-Manager Fehler bei der Einführung Wie der Q-Manager Fehler bei der Einführung... 03331 Seite 9 Um was geht es? Kosteneinflussfaktoren Berücksichtigung aller Kostenarten 2.6 Fehler 6: Unterschätzen von Kosten- und Zeitaufwand Da es sich

Mehr

Öffentlich-rechtliche Verantwortung im Sektor Eisenbahn

Öffentlich-rechtliche Verantwortung im Sektor Eisenbahn 10. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen 2018 Öffentlich-rechtliche Verantwortung im Sektor Eisenbahn Volker RUPPRECHT 1 1 Eisenbahn-Bundesamt, Bonn Kontakt E-Mail: rupprechtv@eba.bund.de Kurzfassung Die öffentlich-rechtliche

Mehr