edumoodle.at Das Mehr-Moodle für Österreichs Schulen Ein Service von BMUKK und der Education Group

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "edumoodle.at Das Mehr-Moodle für Österreichs Schulen Ein Service von BMUKK und der Education Group"

Transkript

1 edumoodle.at Das Mehr-Moodle für Österreichs Schulen Ein Service von BMUKK und der Education Group

2 Eine österreichische Erfolgsgeschichte Start des BMUKK-Pilotprojekts edumoodle im Sommer 2005 Moodle für Schulen ohne Wartung eines eigenen Moodle-Servers Durchführung des Projekts durch die Education Group FutureLearning IT-Services-Ausschreibung: Sicherstellung der Zusammenarbeit bis zum Ende des Schuljahres 2012/13 Angebot für In- und Ausland edumoodle.at für österreichische Schulen und Bildungsinstitutionen edumoodle.net für Bildungsinstitutionen außerhalb Österreichs Intensive Nutzung Aktuell über Instanzen und rund BenutzerInnen

3 Das bietet edumoodle (Auszug)

4 edumoodle nutzen Anmeldung unter Standard-Moodle-Instanz mit allen Admin-Rechten

5 edumoodle nutzen Userwartung über Super-Admin-Account Rollenkonzept und Rechtedelegation integriertes Konzept gut anwendbar bei Bedarf flexibel und leicht anzupassen Abbildungen von Schulstrukturen inkl. Berechtigungen möglich Logisch getrennte Instanzen Contentwartung individuell durch LehrerInnen/ KursleiterInnen Best-Practice-Beispiele und Contentpools Kurspool bietet viele kostenlose Kurse für Volksschule und Sekundarstufe I + II Schaufenster mit ausgewählten Kursen

6 Moodle 2.3 Entscheidung über Upgrade liegt bei AdministratorIn der Schulinstanz Hinweis: Downgrade im Nachhinein nicht möglich Übernahme von in älteren Moodle-Versionen erstellten Kursen Zahlreiche Verbesserungen im Vergleich zu den Vorgängerversionen

7 Moodle 2.x Navigation Jetzt auch mit Sitemaps und Hierarchien Automatische Erstellung von Links zu eigenen Kursen und Materialien Kontextbezogen

8 Moodle 2.x Blöcke Hinzufügen von Blöcken ist auf jeder Seite möglich Teilweise auch oben, unten oder in der Mitte Blöcke können eingeklappt und in Docks abgelegt werden sind so auch bei langen Kursen immer sichtbar Anzeige von Blöcken in allen untergeordneten Kontexten (z.b. durchgehend in einem Kurs) ist möglich Neue Blöcke, z.b. Eigene Dateien, Kursbearbeitungsstatus, Kommentare,

9 Moodle 2.x - Filesystem Dateien werden in zentralem Dateipool abgelegt Vorteil: keine Mehrfachspeicherung von Dateien mehr notwendig schlankere Kurse und Instanzen Upload und Zugriff auf Dateien erfolgt über Dateibrowser Hinzufügen von Daten zu Lizenz oder AutorIn sind im Zuge des Uploads möglich

10 Moodle 2.x - Repositories Möglichkeit zur Anbindung an externe Repositories direkt über den Dateibrowser Unterstützt werden z.b. YouTube GoogleDocs FlickR Direkter Download von URLS Bildquelle: Petr Skoda, David Mudrak: moodle 2.0. Keynote der Moodlemoot Wien,

11 edumoodle-zusatzfeatures Ausgewählte Plugins und Features zusätzlich bei edumoodle installiert Installation im Zuge von Source-Updates Implementierung in Testsystem nur nach technischer Prüfung bzw. Zertifizierung von moodle.org Auswahl unter Berücksichtigung von KundInnenwünschen Info und Kurzbeschreibung auf Wenn das nicht reicht Hosting exklusiv Konfiguration von bestehender Instanz gegen geringen Kostenbeitrag Installation individuell ausgewählter Module, Plugins oder Themes auf eigenes Risiko Voraussetzung: uneingeschränkte Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems

12 edumoodle-zusatzfeatures (Auszug) Exabis e-portfolio (Block) Sharing Cart (Block) Exabis Games (Aktivität) Slideshow (Aktivität) Spiele (Aktivität) Mindmap (Aktivität) Exabis Competencies (Block) Ab Moodle-Version 2.x Integration von externen Repositories BIST-Beispiele Verlagsinhalte

13 Projekt BIST in Lernplattformen Pilotprojekt für Sektion 2 Standards zur Unternehmerprüfung Kooperationsprojekt Knowledge Markets Bildungsserver Burgenland Education Group Nach Beauftragung Ausarbeitung von 50 Beispielen, die ab September den Schulen zur Verfügung stehen, Präsentation über Projektergebnisse bei E-Learning Conference in Eisenstadt

14 Beispielintegration: Moodle Beispiele werden über die Schnittstelle Externes Tool eingebunden.

15 (edu)moodle-wissen: Fort- und Weiterbildung Präsenzseminare Umfangreiches Seminarprogramm an den Pädagogischen Hochschulen Themenpalette von Moodle für EinsteigerInnen über Moodle zur Leistungsbeurteilung bis zur Nutzung von Kommunikations- und Kollaborationsfunktionen uvm. Online-Seminare Virtuelle PH: vielfältiges Angebot rund um Moodle für Lehrende mit unterschiedlichsten Vorkenntnissen

16 Support: BenutzerInnenhilfen Selbstlernkurse Moodle eine Einführung Moodle-Live! Audiovisueller Selbstlernkurs Moodle-Schwerpunkt Screencasts Kooperation Thomas Strasser PDF-Handbücher Admin-Handbuch LehrerInnen-Handbuch Service-Seiten FAQs & Linktipps

17 Support: Helpdesk 1 st Level MO DO 07:30 17:30 Uhr; FR 07:30 15:00 Uhr telefonisch ( ), per Fax (-88) und (moodlesup@eduhi.at) Lösung von Standardanfragen & Problemen FAQ-Datenbank 2 nd Level Bearbeitung von Eskalationen aus 1 st Level Support Tipps/Hinweise zum Handling mit Verweisen auf weiterführende Kurse/Quellen 3 rd Level Lösung von komplexen, technischen Anfragen Kontakt zur Moodle-Community Notfallbereitschaftsdienst außerhalb der Standardzeiten Das Team des Bereichs Produkte und Services

18 Warum edumoodle? Attraktive Preisgestaltung kostenlos für Bundesschulen geringer Unkostenbeitrag für Schulen, deren Erhalter das Land, die Gemeinde, die Kirche oder eine private Organisation ist Zentrale Wartung dennoch Administrationsrechte auf der eigenen Instanz Konzentration auf inhaltliche Aspekte durch die Lehrenden Regelmäßige Updates Stabilität des Gesamtsystems wird gesichert Nutzung der aktuellsten Weiterentwicklungen wird ermöglicht

19 Warum edumoodle? Zahlreiche Zusatzmodule und plugins Unterstützung von Ansätzen wie Portfolioarbeit, Game Based Learning, Kompetenzorientierung Berücksichtigung von Wünschen der KundInnen auch hier Individualität möglich! Kostenloser Moodle-Kurspool Zahlreiche Kurse für Primarstufe und Sekundarstufe I und II edumoodle Schaufenster zeigt speziell ausgewählte Inhalte Vielfältiges Fortbildungsangebot rund um Moodle an den Pädagogischen Hochschulen und der Virtuellen PH Umfangreiches Supportangebot edumoodle-helpdesk mit Kontakten in die Moodle-Szene vielfältige Inhalte auf der Webseite

20 edumoodle: Feedback Dafür möchte ich mich bedanken und hoffe, dass es edumoodle noch sehr sehr lange geben wird. Wir sind mit edumoodle sehr zufrieden. Es wird von Lehrern und Schülern äußerst positiv aufgenommen. Zu dieser Idee kann man nur gratulieren! Ich finde es großartig, dass es edumoodle gibt und wirklich jeder, ohne viel Umstände, moodeln kann.

21 Noch Fragen? Schauen Sie online vorbei unter oder wenden Sie sich an unseren edumoodle-support: telefonisch ( ), per Fax (-88), Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Astrid Leeb, MAS, MSc

edumoodle.at Das Mehr-Moodle für Österreichs Schulen Ein Service von BMUKK und der Education Group

edumoodle.at Das Mehr-Moodle für Österreichs Schulen Ein Service von BMUKK und der Education Group edumoodle.at Das Mehr-Moodle für Österreichs Schulen Ein Service von BMUKK und der Education Group Warum moodle? moodle - Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment Lernmanagementsystem, das

Mehr

edumoodle von Österreich in die weite Welt

edumoodle von Österreich in die weite Welt edumoodle von Österreich in die weite Welt Dipl.Päd. Astrid Leeb, MAS, MSc Prof. Mag. Andreas Riepl Mag.(FH) Ursula Simmetsberger Abstract: Bereits seit Sommer 2005 führt die Education Group im Auftrag

Mehr

1. Aktivitäten 2. Befragung 2 Dialog 2 Journal 3 Mindmap 3 Slideshow 4 Spiele Arbeitsmaterialien 5. Buch Blöcke 6

1. Aktivitäten 2. Befragung 2 Dialog 2 Journal 3 Mindmap 3 Slideshow 4 Spiele Arbeitsmaterialien 5. Buch Blöcke 6 Zusatzmodule und -plugins Schon die Moodle-Standardinstallation erlaubt eine vielfältige Gestaltung von E-Learning-Ressourcen. Auf edumoodle bieten wir Ihnen allerdings darüber hinaus noch zahlreiche zusätzliche

Mehr

1. Aktivitäten 2. Befragung 2 Dialog 2 JClic 3 Journal 3 Mindmap 4 Slideshow 4 Spiele Blöcke 6

1. Aktivitäten 2. Befragung 2 Dialog 2 JClic 3 Journal 3 Mindmap 4 Slideshow 4 Spiele Blöcke 6 Zusatzmodule und -plugins Schon die Moodle-Standardinstallation erlaubt eine vielfältige Gestaltung von E-Learning-Ressourcen. Auf edumoodle bieten wir Ihnen allerdings darüber hinaus noch zahlreiche zusätzliche

Mehr

LMS.at. Advanced. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen

LMS.at. Advanced. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen LMS.at Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen Advanced! mit Beiträgen von Mag. Christian Fuchs, Dr. Herbert Gabriel, Dr. Bernd Simon und Mag. Heinz Zitz Diese Präsentation darf verbreitet werden:

Mehr

Die neue Lernplattform der Universität Paderborn: koala Next Generation. 5. Sitzung des Lenkungskreises Gudrun Oevel, Christian Ritter

Die neue Lernplattform der Universität Paderborn: koala Next Generation. 5. Sitzung des Lenkungskreises Gudrun Oevel, Christian Ritter Die neue Lernplattform der Universität Paderborn: koala Next Generation 5. Sitzung des Lenkungskreises 19.12.2018 Agenda Anforderungs- und Supportmanagement Aktueller Projektstand Prüfungsorganisation

Mehr

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen LMS.at Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen BASIC! mit Beiträgen von Mag. Christian Fuchs, Dr. Herbert Gabriel, Dr. Bernd Simon und Mag. Heinz Zitz Diese Präsentation darf verbreitet werden:

Mehr

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen

LMS.at BASIC. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen LMS.at Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen BASIC! mit Beiträgen von Mag. Christian Fuchs, Dr. Herbert Gabriel, Dr. Bernd Simon und Mag. Heinz Zitz Diese Präsentation darf verbreitet werden:

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Vorwort 11 1 Einführung 13 2 Moodle für Einsteiger/innen - das kostenlose Lernmanagementsystem 25 3 Mein erster Moodle-Kurs - wie fange ich an? 31 4 Wie erstelle ich einen virtuellen Klassenraum?

Mehr

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg: Department of Community Health Prof. Dr. Heike Köckler Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LE#RE DIGITAL: E-Learning-Konferenz 2018 der FH Bielefeld am 09.10.2018 Blended Learning im Studiengang Gesundheit

Mehr

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN

PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN PROJEKTE ZUM ERFOLG FÜHREN Die flexible Projektmanagementlösung einfach und auf Knopfdruck. Mit genau den Tools und Funktionen, die Sie für Ihre Anforderungen benötigen. Nicht mehr und nicht weniger. Für

Mehr

Dokumentation exabis student review 1.1 für Moodle 2.x

Dokumentation exabis student review 1.1 für Moodle 2.x gtn gmbh, office@gtn-solutions.com Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 1. Installation... 3 2. Rollensystem des Blocks... 3 2.1. Administratorrolle... 3 2.2. Lehrerrolle... 4 3. Das Modul...

Mehr

i-net HelpDesk Erste Schritte

i-net HelpDesk Erste Schritte 1 Erste Schritte... 2 1.1 Wie geht es nach dem i-net HelpDesk Setup weiter?... 2 1.2 Desktop- oder Web-Client?... 2 1.3 Starten des Programms... 2 1.4 Anmelden (Einloggen) ist zwingend notwendig... 3 1.5

Mehr

Kurzanleitungen. Exabis E-Portfolio

Kurzanleitungen. Exabis E-Portfolio Kurzanleitungen Exabis E-Portfolio Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Block exabis eportfolio hinzufügen... 2 3 Exabis E-Portfolio... 3 3.1 Informationen... 3 3.2 Mein Portfolio... 3 3.3 Views... 4 3.4 Export/Import...

Mehr

Inhaltsübersicht Vorwort Einführung Moodle für Einsteiger/innen das kostenlose Lernmanagementsystem Mein erster Moodle-Kurs wie fange ich an?

Inhaltsübersicht Vorwort Einführung Moodle für Einsteiger/innen das kostenlose Lernmanagementsystem Mein erster Moodle-Kurs wie fange ich an? Inhaltsübersicht Vorwort... 11 1 Einführung... 13 2 Moodle für Einsteiger/innen das kostenlose Lernmanagementsystem... 25 3 Mein erster Moodle-Kurs wie fange ich an?... 31 4 Wie erstelle ich einen virtuellen

Mehr

Administration eeducation Praxistage Linz Robert Schrenk & Roland Moser

Administration eeducation Praxistage Linz Robert Schrenk & Roland Moser Administration Schule Lehrer/innen Moodle-Administrator/innen Bildungsserver und -partner BMB LSR/SSR Hochschulen Academic Moodle Cooperation Themenfelder Infrastruktur Rahmenbedingungen Best Practice

Mehr

HeadSetup Pro Manager

HeadSetup Pro Manager Technisches FAQ-Blatt HeadSetup Pro Manager Hosting, Sicherheit, Datenspeicherung und Geschäftskontinuität HeadSetup Pro Manager Cloud End-User HeadSetup Pro IT Admin Vorstellung Der Sennheiser HeadSetup

Mehr

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Denken lernen, Probleme lösen Sek I Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit Vorbereitung auf die Welt von morgen Digitalisierung ist heute gelebter Alltag und wird auch

Mehr

Flexibel, sicher, einfach. Wir zeigen Ihnen den Weg.

Flexibel, sicher, einfach. Wir zeigen Ihnen den Weg. B L A C K B E R R Y E N T E R P R I S E S E R V I C E 1 0 (B E S 1 0) M I G R A T I O N S Ü B E R S I C H T Flexibel, sicher, einfach. Wir zeigen Ihnen den Weg. B L A C K B E R R Y E N T E R P R I S E

Mehr

Fluch oder Segen: Von der Entwicklung bis zur Veröffentlichung eines Moodle Moduls

Fluch oder Segen: Von der Entwicklung bis zur Veröffentlichung eines Moodle Moduls Fluch oder Segen: Von der Entwicklung bis zur Veröffentlichung eines Moodle Moduls 22. Juni 2017 Tobias Kutzner, Igor Nesterow, Sandro Wilberg Moodle Mahara Moot Mannheim 21. - 23. Juni 2017 1 Gliederung

Mehr

Praxis Case Study: Von 0 auf 100 Sales in 2 Monaten mit einer Mitglieder-Website - Das waren die Schritte!

Praxis Case Study: Von 0 auf 100 Sales in 2 Monaten mit einer Mitglieder-Website - Das waren die Schritte! Praxis Case Study: Von 0 auf 100 Sales in 2 Monaten mit einer Mitglieder-Website - Das waren die Schritte! Hallo, ich bin Sam! Gründer & CEO SwissMadeMarketing www.swissmademarketing.com SwissMadeMarketing

Mehr

WinCC OA Partner Programm. Höchste Qualität für unsere Kunden

WinCC OA Partner Programm. Höchste Qualität für unsere Kunden WinCC OA Partner Programm Höchste Qualität für unsere Kunden Ziele - Nutzen Höchste Qualität durch die Zertifizierung neuer Partner Positionierung der WinCC OA Partner in den Zielbranchen Wettbewerbsvorteil

Mehr

Archivieren Leistungsnachweise aus Mahara

Archivieren Leistungsnachweise aus Mahara Rektorat Ressort Lehre Fachgruppe Blended Learning Letzte Aktualisierung: 13.07.2016/zehn Archivieren Leistungsnachweise aus Mahara Minimalanforderungen für die Aufbewahrung von Leistungsnachweisen Für

Mehr

E-Portfolio im 1. Studienjahr an der Pädagogischen. Studiengang Kindergarten und Primarschule. 1 Pädagogische Hochschule des Kantons St.

E-Portfolio im 1. Studienjahr an der Pädagogischen. Studiengang Kindergarten und Primarschule. 1 Pädagogische Hochschule des Kantons St. Strukturelle, inhaltliche und technische Entwicklung E-Portfolio im 1. Studienjahr an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG) im Studiengang Kindergarten und Primarschule. 1 Pädagogische

Mehr

Moodle 2 an der Universität Freiburg Änderungen und Neuheiten. Sergio Hoein / Jacques Monnard Centre NTE Juni 2012

Moodle 2 an der Universität Freiburg Änderungen und Neuheiten. Sergio Hoein / Jacques Monnard Centre NTE Juni 2012 Moodle 2 an der Universität Freiburg Änderungen und Neuheiten Sergio Hoein / Jacques Monnard Centre NTE Juni 2012 Moodle 2 : ein Paar Daten Moodle (aus moodle.org) : Open-Source Kursplattform 66 000 registrierte

Mehr

flickr Im März 2005 wurde flickr schließlich von Yahoo! Gekauft und sämtliche Daten bzw. Server in die USA verlegt. Geschichte

flickr Im März 2005 wurde flickr schließlich von Yahoo! Gekauft und sämtliche Daten bzw. Server in die USA verlegt. Geschichte flickr Geschichte Flickr wurde von der in Vancouver ansässigen Firma Ludicorp 2004 gegründet. Die Anfänge des Dienstes liegen in der Entwicklung von Anwendungen für Ludicorps massively multiplayer game

Mehr

Koha und ERM Optionen für die Verwaltung von elektronischen Ressourcen

Koha und ERM Optionen für die Verwaltung von elektronischen Ressourcen Koha und ERM Optionen für die Verwaltung von elektronischen Ressourcen 107. Bibliothekartag, Berlin 14.6.2018 Katrin Fischer OPAC Koha Integriertes Open-Source-Bibliothekssystem Bereits über 15.000 Anwender

Mehr

agree21doksharing V4 - Neuerungen

agree21doksharing V4 - Neuerungen agree21doksharing V4 - Neuerungen Inhaltsverzeichnis 1... 2 Neue Apps für ios und Android... 2 Benutzerfreundlicherer Web-Client... 2 Verschachtelte Datenraums in beliebiger Hierarchietiefe.... 2 Vererbung

Mehr

MyMoodle Einsatz und Erweiterungen an der Technischen Universität Wien

MyMoodle Einsatz und Erweiterungen an der Technischen Universität Wien MyMoodle Einsatz und Erweiterungen an der Technischen Universität Wien Dipl.-Ing. Andreas HRUSKA andreas.hruska@elearning.tuwien.ac.at TU Wien, Teaching Support Center Dipl.-Ing. Mag. Katarzyna POTOCKA

Mehr

PDM Add-Ons Installationsanleitung v17.0.4

PDM Add-Ons Installationsanleitung v17.0.4 PDM Add-Ons Installationsanleitung v17.0.4 BCT Technology AG Im Lossenfeld 9 D-77731 Willstätt Tel. +49 7852 996-0 Fax. +49 7852 996-100 info@bct-technology.com www.bct-technology.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

OpenVPN4UCS mit privacyidea

OpenVPN4UCS mit privacyidea 1 OpenVPN4UCS mit privacyidea VPN wie es einfacher und sicherer kaum sein kann Felix Kronlage CFA kronlage@bytemine.net 2 Fahrplan Kurze Vorstellung Was ist VPN? OpenVPN / OpenVPN im UCS Designentscheidungen

Mehr

Moodle-Kurs - Einführung

Moodle-Kurs - Einführung Moodle-Kurs - Einführung In Moodle-Kursen stellen Sie Online-Lerninhalte zur Verfügung. Kursformate THEMEN-Format: Der Kurs kann in 1 bis 52 nummerierte Abschnitte eingeteilt werden, die jeweils mit Arbeitsunterlagen

Mehr

KIX4OTRS bei skytron energy

KIX4OTRS bei skytron energy KIX4OTRS bei skytron energy KIX4OTRS Anwenderkonferenz 12. November 2015 www.skytronenergy.com Vortragsinhalte Tops Vorstellung 1 Abbildung von Projekt- und Inbetriebnahme- Prozessen 2 Täglicher Servicealltag

Mehr

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung - Zentrum für Informations- und Mediendienste - - Campusmanagement - Shahab Azhdari, Malte

Mehr

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung

Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung Die digitalen Angebote des ZIM Elektronisches Vorlesungsverzeichnis, Veranstaltungsbelegung und Prüfungsanmeldung - Zentrum für Informations- und Mediendienste - - Campusmanagement - Shahab Azhdari, Malte

Mehr

Herausforderungen von ITSM Lösungen mit JIRA Service Desk meistern.

Herausforderungen von ITSM Lösungen mit JIRA Service Desk meistern. Herausforderungen von ITSM Lösungen mit JIRA Service Desk meistern. Vom Self Service Portal bis zur Zusammenarbeit mit Devops-Teams. avono Aktiengesellschaft Breite Straße 2 70173 Stuttgart www.avono.de

Mehr

Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin

Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin Analyse der Informations und Kommunikationsangebote FHW Berlin Darstellung aus der Sicht der Studierenden Gliederung 1. Betrachtung der FHW Homepage 2. E-Learning im bundesweiten Vergleich (aus Studierendensicht)

Mehr

Gruppen, Teams und Gremien leiten und leiten lassen: eine Online-Sequenz im Rahmen des CAS Schulmanagement. Moodlemoot München 2013

Gruppen, Teams und Gremien leiten und leiten lassen: eine Online-Sequenz im Rahmen des CAS Schulmanagement. Moodlemoot München 2013 Gruppen, Teams und Gremien leiten und leiten lassen: eine Online-Sequenz im Rahmen des CAS Schulmanagement Moodlemoot München 2013 Ablauf und Inhalt PHZ Luzern und WBZA MAS/CAS Schulmanagement Blended-Learning

Mehr

Inhalt 1 Für alle User/-innen... 1

Inhalt 1 Für alle User/-innen... 1 Das Update unserer Moodle-Instanz auf die Version 3.3.3+ hat einige Neuerungen mit sich gebracht. Was ist neu in Moodle 3.3? Folgend eine Übersicht der "Highlights" von Moodle 3.3. Inhalt 1 Für alle User/-innen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Dokumentation exabis competencies 1.0 für Moodle 2.x

Inhaltsverzeichnis. Dokumentation exabis competencies 1.0 für Moodle 2.x Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein - exabis competencies... 2 2. Installationsvorgang... 2 3. Das Modul... 2 3.1. Modulkonfiguration... 2 3.2. Einstellungen... 3 3.3. Aktivitäten zuordnen... 4 3.4. Kompetenz-Überblick...

Mehr

Installation, Upgrade und Update von PCND_Pro

Installation, Upgrade und Update von PCND_Pro PCND-Tipps Mai 2014 -S. 1- Installation, Upgrade und Update von PCND_Pro Inhalt Systemvoraussetzungen... 2 Vollversion - Installation von CD... 4 Upgrade (Vollversion installieren durch Webdownload)...

Mehr

Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Open und Closed Source im IT-Konzept der Universität Osnabrück May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Redaktion: CIO Runde 2009 IT-Konzept Open Source Software Die Nutzung von Open Source-Software

Mehr

IHR SERVICEPAKET FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE ALLPLAN SERVICEPLUS

IHR SERVICEPAKET FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE ALLPLAN SERVICEPLUS ALLPLAN SERVICEPLUS IHR SERVICEPAKET FÜR HÖCHSTE ANSPRÜCHE ALLPLAN SERVICEPLUS 1 Kompetenter Support Aktuellste Allplan-Version Weiterbildungsmöglichkeiten ALLPLAN SERVICEPLUS RAISE YOUR LEVEL Allplan

Mehr

Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Mac OS X

Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Mac OS X Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Mac OS X Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Was ist ShareFile?... 2 Wozu dient der Sync Client?... 2 1. Installation und Konfiguration... 3 1.1 Installation...

Mehr

SKF Webseitenlösung Für Kantonalverbände und Ortsvereine. Platzhalter

SKF Webseitenlösung Für Kantonalverbände und Ortsvereine. Platzhalter SKF Webseitenlösung Für Kantonalverbände und Ortsvereine Platzhalter Die passende Lösung Holen Sie Ihre Mitglieder und Webseitenbesucher ab zur richtigen Zeit, im richtigen Format. Bedienen und Verwalten

Mehr

NTT DATA Helpdesk Benutzerhandbuch MYIT

NTT DATA Helpdesk Benutzerhandbuch MYIT NTT DATA Helpdesk Benutzerhandbuch MYIT 1 Version 1.0 NTT DATA Helpdesk Handbuch MyIT Seite 1 von 15 Inhalt 1 Einleitung... 3 2 Anmeldung... 3 3 Helpdesk... 4 3.1 Homepage... 4 3.1.1 ITSM-Incident erstellen...

Mehr

APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest!

APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest! APEX und Drucken! - Die Schöne und das Biest! Markus Dötsch MuniQSoft GmbH Witneystr. 1-82008 Unterhaching Schlüsselworte Oracle, APEX, Drucken, Datenbanken, Entwicklung, Entscheidungshilfe Einleitung

Mehr

SSMS- SecOVID. Migrationsleitfaden SecOVID auf SSMS-SecOVID. Windows, Linux/Solaris.

SSMS- SecOVID. Migrationsleitfaden SecOVID auf SSMS-SecOVID. Windows, Linux/Solaris. SSMS- SecOVID Migrationsleitfaden SecOVID 4.1.2 auf SSMS-SecOVID Windows, Linux/Solaris www.kobil.com Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Wichtige Neuerungen im SSMS- SecOVID... 4 Migrationsleitfaden Windows...

Mehr

Neues in DocuWare 6.9 Fragen & Antworten

Neues in DocuWare 6.9 Fragen & Antworten Neues in DocuWare 6.9 Fragen & Antworten Client F: Wird die Silverlight-Oberfläche zur webbasierten Administration demnächst komplett abgelöst? A: In Zukunft wird Silverlight komplett abgelöst werden,

Mehr

Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Windows

Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Windows Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Windows Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Was ist ShareFile?... 2 Wozu dient der Sync Client?... 2 1. Installation und Konfiguration... 3 1.1 Installation...

Mehr

Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale. Kathleen Neumann

Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale. Kathleen Neumann Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale Kathleen Neumann Eine Aufgabe der Verbundzentralen Dienstleistungs- und Entwicklungszentrum Aufbau und Hosting von Repositorien

Mehr

Open Source ILIAS Plugin: Interaktive Videos

Open Source ILIAS Plugin: Interaktive Videos ILIAS Conference 2015 Dortmund 10.09.2015 Open Source ILIAS Plugin: Interaktive Videos Offene Hochschule Freiräume für wiss. Weiterbildung Marko Glaubitz Servicestelle E-Learning / Rechenzentrum Agenda

Mehr

Multimedia-Technologie

Multimedia-Technologie Multimedia-Technologie Teil IV: Moodle-Administration und Einsatzmöglichkeiten Dr. Matthias Baume 29.12.2015 Dr. Matthias Baume 2015 1 Agenda 1. Moodle-Basisadministration Server-Installation Datenbank

Mehr

Effiziente Erweiterungsprogrammierung für kleine und große ( User) Moodle Instanzen

Effiziente Erweiterungsprogrammierung für kleine und große ( User) Moodle Instanzen Effiziente Erweiterungsprogrammierung für kleine und große (28.000+ User) Moodle Instanzen Dipl.-Ing. Andreas HRUSKA andreas.hruska@elearning.tuwien.ac.at TU Wien, E-Learning Zentrum Dipl.-Ing. Mag. Katarzyna

Mehr

Mit degov Webseiten betreiben und weiterentwickeln. von Dr. Christoph Breidert 1xINTERNET GmbH

Mit degov Webseiten betreiben und weiterentwickeln. von Dr. Christoph Breidert 1xINTERNET GmbH Mit degov Webseiten betreiben und weiterentwickeln von Dr. Christoph Breidert 1xINTERNET GmbH Agenda Über das Produkt degov Geschichte und Integration mit Drupal Produktüberblick / Produkteigenschaften

Mehr

Sigrid Gramlinger-Moser

Sigrid Gramlinger-Moser ÜBER MICH Sigrid Gramlinger-Moser www.webgras.at ab 2004: verschiedene Open Source CMS ab 2010: nur mehr Joomla! Mitorganisatorin und Gründerin der Joomla! User Group Wien und das JoomlaDay Österreich.

Mehr

Vorstellung des Online Zugangs zu THEREDA

Vorstellung des Online Zugangs zu THEREDA Vorstellung des Online Zugangs zu THEREDA Anke Richter & Vinzenz Brendler Fachgespräch Entwicklung einer Thermodynamischen Referenzdatenbasis THEREDA 12. November 2008, Forschungszentrum Karlsruhe Institut

Mehr

ONLINE HANDELS & MARKTPLATZPORTAL

ONLINE HANDELS & MARKTPLATZPORTAL ONLINE HANDELS & MARKTPLATZPORTAL EINZIGARTIGE, LEICHT ZU BEDIENENDE MULTIFUNKTIONALE E-COMMERCE SOFTWARE LÖSUNG FÜR UNTERNEHMENSGRÜNDER ODER ZUR OPTIMIERUNG BESTEHENDER GESCHÄFTSMODELLE E-Ausschreibungen

Mehr

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ

TechnikBox. KONZEPT - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ - 1. Charge für oö. Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer OÖ Besuchen Sie die Technikdetektive auf http://technikdetektive.eduhi.at Inhalt EDUCATION HIGHWAY stellt sich vor Strategisches

Mehr

Prototypische Integration automatisierter Programmbewertung in das LMS Moodle

Prototypische Integration automatisierter Programmbewertung in das LMS Moodle Prototypische Integration automatisierter Programmbewertung in das LMS Moodle Sebastian Becker, Andreas Stöcker, Daniel Bräckelmann, Robert Garmann, Sören Grzanna, Felix Heine, Carsten Kleiner, Peter Werner,

Mehr

Link:

Link: Link: https://www.tecchannel.de/a/objectdock-schneller-zugriff-auf-anwendungen,2018481 Dock für Windows ObjectDock - Schneller Zugriff auf Anwendungen Datum: Autor(en): 21.03.2012 Moritz Jäger ObjectDock

Mehr

Die digitalen Werkzeuge und Inhalte der VIBOS bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um zeitgemäßes Lehren und Lernen zu sichern.

Die digitalen Werkzeuge und Inhalte der VIBOS bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, um zeitgemäßes Lehren und Lernen zu sichern. DIE VIRTUELLE BERUFSOBERSCHULE BAYERN BIETET EINE PROFESSIONELLE LERNPLATTFORM FÜR SCHULEN... UND MEHR! Die Virtuelle Berufsoberschule Bayern (VIBOS) ermöglicht es Beruflichen Oberschulen eine professionelle

Mehr

Das neue LMS der Universität Paderborn: PANDA koala Next Generation. 3. Sitzung des Lenkungskreises Gudrun Oevel, Christian Ritter

Das neue LMS der Universität Paderborn: PANDA koala Next Generation. 3. Sitzung des Lenkungskreises Gudrun Oevel, Christian Ritter Das neue LMS der Universität Paderborn: PANDA koala Next Generation 3. Sitzung des Lenkungskreises 07.07.2017 Agenda Aktueller Projektstand und nächste Ziele Schnittstelle zu PAUL: Import Kursdaten und

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

Wir offerieren schlüsselfertige Häuser keine Baumaschinen! Und dies auf eine persönliche Art und Weise.

Wir offerieren schlüsselfertige Häuser keine Baumaschinen! Und dies auf eine persönliche Art und Weise. Wir offerieren schlüsselfertige Häuser keine Baumaschinen! Und dies auf eine persönliche Art und Weise. Unser Pro- IT- Arbeitsplatz-Modell Das PAM Light: Wir unterstützen Ihre IT- Mitarbeiter und den Support

Mehr

Intrexx Applikation PROCESS VISUALIZER PRO 3.1

Intrexx Applikation PROCESS VISUALIZER PRO 3.1 Intrexx Applikation PROCESS VISUALIZER PRO 3.1 Handbuch Intrexx Professional Release 7.0 Version 3.1 vom 25. Juni 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 6 1.1 Einspielen der ipro Applikation Process

Mehr

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Herausforderungen 2 verschiedene Welten IT Operationen Support Performance Management Configuration Management Provisioning,

Mehr

TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne.

TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne. TYPO3-Newsletter Oktober 2016 TYPO3 Kursangebot Oktober/November 2016 Die Serie der TYPO3 Kurse, zu denen wir Sie sehr herzlich einladen, beginnt nun wieder von vorne. Folgende Informationen sind für alle

Mehr

Fragen zur CAMPUS 02 Lernplattform. 1. Wie kommuniziere ich mit einer ganzen Studierendengruppe in einer Lehrveranstaltung?

Fragen zur CAMPUS 02 Lernplattform. 1. Wie kommuniziere ich mit einer ganzen Studierendengruppe in einer Lehrveranstaltung? 1. Wie kommuniziere ich mit einer ganzen Studierendengruppe in einer Lehrveranstaltung? Meist werden Sie der ganzen Gruppe etwas mitteilen wollen. Dafür ist in Ihren Lehrveranstaltungen das Nachrichtenforum

Mehr

Konsortialportal. eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale

Konsortialportal. eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale KOBV-Konsortialportal Konsortialportal eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale Monika Kuberek KOBV-Zentrale im Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)

Mehr

Betrifft Neue Medien in Schule und Beratung - Modul 4: Interaktive Präsentationen, Screencasts, Audiofiles selbst erstellen - Seminar

Betrifft Neue Medien in Schule und Beratung - Modul 4: Interaktive Präsentationen, Screencasts, Audiofiles selbst erstellen - Seminar AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3430

Mehr

mebis macht Bildung digital.

mebis macht Bildung digital. mebis macht Bildung digital. Fachtagung 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule, 28.09.2015 Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München - Referat Medienbildung Projekt Digitales

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Spätestens zu Beginn des WS 2012/13 werden Kursdateien standardmäßig deaktiviert 1! Dateiverwaltung in emil Datei hochladen...

Spätestens zu Beginn des WS 2012/13 werden Kursdateien standardmäßig deaktiviert 1! Dateiverwaltung in emil Datei hochladen... DATEIVERWALTUNG IN EMIL 2 Die Verwaltung von Kursdateien hat sich mit dem neuen emil (Moodle 2.1) grundlegend verändert. In der alten Version (Moodle 1.9) wurden Dateien erst in den kursspezifischen Dateipool

Mehr

socrative.com STUDENT LOGIN

socrative.com STUDENT LOGIN socrative.com STUDENT LOGIN 289503 Das Leben ist digital real. Bild CC by 2.0: Blake Patterson, http://bit.ly/1l7kc7e Wie kann man alles so gut wie es in und mit Moodle digitalisieren? Wie kann man Bildung

Mehr

Dr. Bernd Reiner Günter Zeimet. BioMedizinisches Centrum Übersicht. LRZ Sync+Share stellt sich vor. LRZ Sync+Share Demo

Dr. Bernd Reiner Günter Zeimet. BioMedizinisches Centrum Übersicht. LRZ Sync+Share stellt sich vor. LRZ Sync+Share Demo Dr. Bernd Reiner Günter Zeimet BioMedizinisches Centrum 05.12.2016 1 Übersicht LRZ Sync+Share stellt sich vor LRZ Sync+Share Demo 2 1 LRZ Sync+Share Mit LRZ Sync+Share können Sie Ihre Daten und Dokumente

Mehr

nformance Online Marketing Agentur

nformance Online Marketing Agentur nformance Online Marketing Agentur Ihr Partner Informance Media - Wir unterstützen Agenturen und Unternehmen aus der Medienbranche professionell, zuverlässig und kosteneffizient bei der Umsetzung von Projekten.

Mehr

Das neue LMS der Universität Paderborn: koala Next Generation. Lenkungskreis Gudrun Oevel

Das neue LMS der Universität Paderborn: koala Next Generation. Lenkungskreis Gudrun Oevel Das neue LMS der Universität Paderborn: koala Next Generation Lenkungskreis 10.11.2016 koala Next Generation Projekt IMT entwickelt hochschulweit einheitliches Lern-Management-System für die Uni Paderborn

Mehr

L M S Lernen Mit System

L M S Lernen Mit System Teamteaching made easy by LMS L M S Lernen Mit System LMS-Team Burgenland Mag.Eva Gröstenberger Mag. Regina Helfrich LMS Burgenland was ist das? Lernmanagement-System im Burgenland und in Niederösterreich

Mehr

Kurzüberblick Moodle Vitero und weitere Dienste. Der virtuelle Bereich der DHBW-Stuttgart Eine Einführung

Kurzüberblick Moodle Vitero und weitere Dienste. Der virtuelle Bereich der DHBW-Stuttgart Eine Einführung Kurzüberblick Moodle Vitero und weitere Dienste Der virtuelle Bereich der DHBW-Stuttgart Eine Einführung Themen Virtuelle Bereiche an der DHBW Zugänge Dienste Moodle Lernplattform Vitero Management Client

Mehr

PepperShop Social Bookmarking Anleitung

PepperShop Social Bookmarking Anleitung PepperShop Social Bookmarking Anleitung Datum 14. Dezemeber 2016 Version 2.1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Anzeige ohne AddThis Profil...3 3. Anzeige mit AddThis Profil...5 3.1 Share Buttons...5

Mehr

Betrifft Neue Medien in Schule und Beratung - Modul 7, Interaktive Präsentationen, Screencasts, Audiofiles selbst erstellen; Seminar

Betrifft Neue Medien in Schule und Beratung - Modul 7, Interaktive Präsentationen, Screencasts, Audiofiles selbst erstellen; Seminar AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

Google Sitemap. Modul für xt:commerce 4. Plugin-Funktionen... Systemvoraussetzung... Export per Cronjob...

Google Sitemap. Modul für xt:commerce 4. Plugin-Funktionen... Systemvoraussetzung... Export per Cronjob... Google Sitemap Modul für xt:commerce 4 Plugin-Funktionen... 2 Systemvoraussetzung... 2 Installation... 3 Konfiguration... 4 Export per Cronjob... 7 1 Plugin-Funktionen Mit dem Modul Google Sitemap können

Mehr

bit media e-solutions GmbH Kärntner Straße 337, A-8054 Graz Firmenbuch-Nr: FN b UID-Nr: ATU Lizenzvereinbarung

bit media e-solutions GmbH Kärntner Straße 337, A-8054 Graz Firmenbuch-Nr: FN b UID-Nr: ATU Lizenzvereinbarung bit media e-solutions GmbH Kärntner Straße 337, A-8054 Graz Firmenbuch-Nr: FN194 056b UID-Nr: ATU49975601 Lizenzvereinbarung Online-Lernportal für Module zum Europäischer Computer Führerschein (Syllabi

Mehr

Administrator-Schulungen

Administrator-Schulungen Administrator-Schulungen Führungskraft, Organisation Anwender, Interessenten Dokumenten- Administrator Berechtigungs- Administrator IT-Administrator Prozess-Administrator Digitale Personalakte Kaufentscheidung,

Mehr

DER BEIPACKZETTEL. Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin.

DER BEIPACKZETTEL. Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin. DER BEIPACKZETTEL Was ist neu in ILIAS 5.2? Unvollständige Vorabversion Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Admin. WILLKOMMEN EIN BEIPACKZETTEL ZU ILIAS 5.2? Die Redaktion der ILIAS Online-Hilfe

Mehr

Inhalt 1 Für alle User/-innen... 1

Inhalt 1 Für alle User/-innen... 1 Das Update unserer Moodle-Instanz auf die Version 3.4.3+ hat einige Neuerungen mit sich gebracht. Was ist neu in Moodle 3.4? Folgend eine Übersicht der "Highlights" von Moodle 3.4. Inhalt 1 Für alle User/-innen...

Mehr

Dr.-Ing. Christoph Rensing

Dr.-Ing. Christoph Rensing Dr.-Ing. Christoph Rensing httc e.v. Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center Merckstr. 25 64283 Darmstadt; Christoph.Rensing@httc.de Tel. +49 6151 / 16-6151 Fax. +49 6151 / 16-6152 e-learning

Mehr

Digitales Block für Moodle v1.0

Digitales Block für Moodle v1.0 Digitales Block für Moodle v1.0 in Kooperation mit dem Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein Digitales Europäisches Sprachenportfolio Mittelstufe für Moodle... 2 2. Installationsvorgang... 2 3. Der Block...

Mehr

SERVICE NOW HANDBUCH. Service NOW (WebTool)

SERVICE NOW HANDBUCH. Service NOW (WebTool) HANDBUCH Service (WebTool) INHALT 1. Einführung 3 2. Zugriff auf das Service 3 2.1. URL für Service 2.2 Sicherheitsrichtlinien 2.3. Passwort vergessen 2.4. Anmelden, Startseite 3 4 5 8 3. Bearbeitung von

Mehr

MEMBRAIN LICENSE SERVER. Version Membrain GmbH

MEMBRAIN LICENSE SERVER. Version Membrain GmbH MEMBRAIN LICENSE SERVER Version 5.4.14 Membrain GmbH Inhalt 1 Allgemeines... 2 2 Systemanforderungen für Membrain Software... 2 2.1 Hardware... 2 2.2 Betriebssystem... 2 2.3.NET Framework... 2 2.4 Netzwerk...

Mehr

Click to edit Master title style

Click to edit Master title style Software as a Service mit LMSCloud mehr Nutzen für Ihr Bibliotheksmanagement mit weniger IT LMSCloud GmbH Konrad-Zuse-Platz 8 81829 München IT Anforderungen im heutigen Bibliotheksbetrieb Bibliothek Was

Mehr