Spaltweitenmessungen an einem transsonischen Radialverdichter mit dem Laser-Doppler-Profilsensor

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spaltweitenmessungen an einem transsonischen Radialverdichter mit dem Laser-Doppler-Profilsensor"

Transkript

1 Fachtagung Lasermethoden in der Strömugsmeßtechnik September 2006, Braunschweig Spaltweitenmessungen an einem transsonischen Radialverdichter mit dem Laser-Doppler-Profilsensor Lars Büttner 1, Thorsten Pfister 1, Jürgen Czarske 1, Hartmut Krain 2, Richard Schodl 2 1 Technische Universität Dresden, Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Professur für Meß- und Prüftechnik Helmholtzstraße 18, Dresden Lars.Buettner@tu-dresden.de 2 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Antriebstechnik Linder Höhe, Köln Kurzfassung Der Laser-Doppler-Geschwindigkeitsprofilsensor zur Messung einer lateralen Geschwindigkeitskomponente und einer aialen Position kann prinzipbedingt auch zur Positionsvermessung von bewegten Festkörperoberflächen eingesetzt werden. In diesem Beitrag wird darüber berichtet, wie der Sensor erstmalig zur in-situ Vermessung der Spaltbreite an einem transonischen Radialverdichter eingesetzt wurde. Die Messungen konzentrierten sich auf die Auslegungsdrehzahl von min -1, was einer Umfangsgeschwindigkeit an der Meßstelle von 586 m/s und einer Schaufelfrequenz von ca. 21 khz entspricht. Die Spaltweite wurde hier bei verschiedenen Massendurchflüssen gemessen. Die Ergebnisse stehen nicht nur in hervorragender Übereinstimmung mit den Vergleichsdaten kapazitiver Sensoren, sondern weisen mit ca. 20 µm auch eine deutlich höhere Meßauflösung auf. Durch die zeitlich hochaufgelöste Messung konnten zudem aiale Schwingungen des Rotors nachgewiesen werden. 1. Einleitung Bei Turbomaschinen stellt die Spaltweite zwischen den rotierenden Schaufeln und dem Gehäuse eine wichtige Größe dar, da sie unerwünschte Sekundärströmungen verursacht und deshalb den Wirkungsgrad unmittelbar beeinflußt. Aufgrund mechanischer Belastungen durch Druck-, Temperatur- und Fliehkräfte ändert sich die Spaltweite während des Betriebes. Hier muß sichergestellt werden, daß die Schaufeln unter keinen Umständen das Gehäuse berühren. Für einen optimierten und sicheren Betrieb ist daher eine online-kontrolle während des Betriebes unerläßlich. Für die zur Zeit entwickelten Active-Clearance-Control (ACC)- Systeme werden eine Meßauflösung von 25 µm und eine Meßrate bis zu 50 khz als Anforderungen genannt [1]. Im industriellen Gebrauch werden üblicherweise kapazitive oder induktive Sensoren eingesetzt, die jedoch mit ca µm nur über eine mäßige Meßauflösung verfügen und eine auf die Form der Schaufeln bezogene Kalibrierung erfordern. Darüber hinaus können diese Sensoren bei modernen Turbomaschinenschaufeln, die aus Kunststoff oder Keramik gefertigt sind, nicht eingesetzt werden. Für diese Aufgabenstellung bieten sich optische Sensoren an, die zwar eine streuende Oberfläche erfordern, aber prinzipiell unabhängig von der Art der Schaufeln messen können.

2 Als optische Meßverfaren wurden bisher Triangulation [2], optische Kohärenztomographie (Optical Coherence Tomography, OCT) [3] und Laufzeitverfahren [4] eingesetzt. Die zeitliche Auflösung wird jedoch entweder durch die mechanische Scanrate (bei OCT) oder durch die minimale Belichtungs- und Auslesezeit (bei Triangulation) stark begrenzt. In diesem Beitrag wird der Laser-Doppler-Geschwindigkeitsprofilsensor als ein leistungsfähiges Verfahren zur Spaltweitenmessung bei Turbinen mit hoher Meßauflösung und Meßrate vorgestellt. Da bei dem Sensor die Positionsmessung auf eine Geschwindigkeitsmessung zurückgeführt wird, ist der Meßeffekt prinzipiell unabhängig von der Geschwindigkeit, so daß sich Abstandsmessungen auch an sehr schnell bewegten Festkörperoberflächen durchführen lassen. 2. Der Laser-Doppler-Geschwindigkeitsprofilsensor Das Sensorprinzip basiert auf dem bekannten Verfahren der Laser-Doppler-Anemometrie, jedoch werden bei dem Profilsensor zweier überlagerter, fächerförmiger, physikalisch unterscheidbare Interferenzstreifensysteme verwendet, siehe Abb. (1). Dadurch wird es möglich, nicht nur die laterale Geschwindigkeitskomponente, sondern zusätzlich auch die aiale Position eines Streuobjekts innerhalb des Interferenzstreifensystems mit Mikrometer-Genauigkeit zu bestimmen [5]. Der Sensor wurde im Rahmen dieser Tagung für Strömungsmessungen bereits mehrfach vorgestellt [6], jedoch ist er prinzipbedingt auch für sehr schnelle Abstandsmessungen zu bewegten Objekten geeignet [7]. Abb. (1): Überlagerte fächerförmige Streifensysteme, die das Meßvolumen des Laser-Doppler- Geschwindigkeitsprofilsensors bilden. Die Interferenzstreifensysteme werden über den aialen Verlauf ihrer Streifenabstände d 1,2 (z) beschrieben. Objekte, die sich durch die Streifensysteme bewegen streuen Licht mit den Dopplerfrequenzen f 1,2 (z). Im vorliegenden Fall der Turbinenspaltweitenmessung stellen die rauhen Oberflächen der Schaufelspitzen die Streuobjekte dar. Die Funktion f 2 (v, z) v / d 2 ( z) q ( z) = = = f (v, z) v / d ( z) 1 1 d1( z) d ( z) 2 ist unabhängig von der Geschwindigkeit, jedoch abhängig von der aialen Position, so daß sich die Position der Schaufelspitze dadurch bestimmen läßt. Die Geschwindigkeit kann über v =f 1 d 1 =f 2 d 2 erhalten werden. Für die Spaltweitenmessungen wurde der Profilsensor mit Faserkopplung nach dem Konzept der Verwendung einer diffraktiven Linse realisiert, das auf der GALA 2004 ebenfalls vorgestellt wurde [8] und in [9] detailliert beschrieben ist. Der Aufbau unterteilt sich in drei Baugruppen, siehe Abb. (2): Die erste dient zur Lichterzeugung und enthält zwei fasergekoppelte Laserdioden von 660 nm und 830 nm Wellenlänge, deren Strahlungen mittels eines Singlemode-Faserkopplers in einer Faser vereinigt werden. Ein 25 m langes Faser-Patch-Kabel führt das Licht zum eigentlichen optischen Meßkopf. Dieser wurde auf einer wassergekühlten Bodenplatte aufgebaut und ist zum Schutz der Optik vor Verschmutzung und thermischer Strahlung mit einer Blechabdeckung versehen. Der Aufbau wurde bewußt kompakt und robust gewählt, um in den rauhen Betriebsbedingungen des Verdichterprüfstandes (Vibrationen, hohe Temperaturen) zu bestehen. Der Außenabmessungen des Meßkopfes betrugen

3 mm 3 und der Arbeitsabstand, d.h. die Entfernung von Meßvolumen zum Rand des Meßkopfes, ca. 100 mm. Das Streulicht wurde in Rückwärtsrichtung detektiert und über einen Umlenkspiegel in eine Multimode-Faser von ebenfalls 25 m Länge eingekoppelt. Diese führte das Licht zur dritten Baugruppe, der Detektionseinheit. In dieser wurde das Licht mittels eines dichroitischen Spiegels nach Wellenlängen getrennt und auf zwei Avalanche- Photodetektoren gegeben. Die Detektorsignale wurden mittels einer A/D-Wandlerkarte in einen Standard-PC eingelesen und dort mit einem Matlab-Programm ausgewertet. Die Datenerfassungskarte konnte pro Kanal 16 MSamples bei einer Samplingrate von 200 MHz aufnehmen, so daß je nach Drehzahl des Verdichters bis zu 100 Umdrehungen komplett aufgezeichnet werden konnten. Das Datenverarbeitungsprogramm identifizierte mit Hilfe eines eternen Triggers die Schaufeln, so daß die Spaltweise jeder Schaufel einzelnen ausgewertet werden konnte. Zur Verbesserung der Statistik konnte über alle oder über ausgesuchte Schaufeln gemittelt werden. Abb. (2): Der eperimentelle Aufbau unterteilt sich in drei Einheiten: Einen zur Zweiwellenlängen- Lichterzeugung und Fasereinkopplung, den eigentlichen optischen Meßkopf und die Detektionseinheit [10,11]. 3. Adaption des Sensors an den transsonischen Radialverdichter Die Eperimente wurden an einem transsonischen Radialverdichter des DLR durchgeführt. Der Sensor wurde dabei starr mit dem Verdichtergehäuse verbunden und die LDA-Strahlen durch ein schlüssellochgroßes Fenster, das bündig mit der inneren Kontur des Verdichtergehäuses abschloß, auf den äußersten Teil des Rotors gerichtet. Der Rotor hatte einen Radius von 112 mm und war mit 26 Schaufeln von je 1,7 mm Breite ausgestattet. Das Streuvermögen der Schaufeln war ausreichend, so daß keine spezielle Behandlung der Oberflächen notwendig war. Der Radialverdichter ist für eine maimale Drehzahl von min -1 ausgelegt. Bei dieser Drehzahl passieren die Schaufeln mit Hz die Meßstelle, die Umfangsgeschwindigkeit beträgt dann 586 m/s. Während des Betriebes konnte die Verdichtertemperatur auf bis zu 280 C anwachsen, was die Wasserkühlung des Meßkopfes erforderlich machte. Das Lichtquellenmodul, die Detektionseinheit und der PC wurden im benachbarten Kontrollraum untergebracht, was durch die Anbindung des Meßkopfes über die 25 m langen Fasern ermöglicht wurde. Zum Vergleich der Messungen konnten die Daten eines kapazitiven Spaltweitensensors herangezogen werden, der sich an derselben Radialposition wie die

4 Meßstelle des Profilsensors befand. Die Meßunsicherheit des kapazitiven Sensors wurde mit ±50 µm abgeschätzt. Abb. (3): Foto des an den Radialverdichter montierten Sensors [11]. 4. Ergebnisse der Spaltweitenmessungen Spaltweitenmessungen wurden unter verschiedenen Betriebsbedingungen des Radialverdichters durchgeführt. Die gemessenen Spaltweiten beim Hochfahren des Verdichters zeigten dieselbe Tendenz wie die Daten des kapazitiven Sensors, jedoch zeigten sich aufgrund der thermischen Ausdehnung des Halters des Profilsensors bei steigenden Drehzahlen und Temperaturen systematische Abweichungen [11]. Bei zukünftigen Messungen kann dieses durch eine anders konstruierte oder ebenfalls gekühlte Halterung vermieden werden. Der Sensor selbst zeigte aufgrund der Wasserkühlung keinen Temperaturanstieg. Um Messungen unabhängig von thermischen Einflüssen durchzuführen, wurde hier eine konstante Drehzahl von min -1 gewählt und gewartet, bis sich ein thermisches Gleichgewicht eingestellt hatte. Durch Änderung der Drosselstellung konnte der effektive Massendurchfluß und damit die Spaltweite variiert werden. Abb. (4): Mit dem Laser- Doppler-Profilsensor gemessene Spaltweite bei maimaler Drehzahl von min -1 und verschiedenen eff. Massendurchsätzen in Abhängigkeit von der Messung mit dem kapazitiven Sensor. Ebenfalls eingezeichnet sind die Meßunsicherheiten, für den kapazitiven Sensor als Unsicherheitsband [10,11].

5 Abb. (4) zeigt die Ergebnisse der Spaltweitenmessungen beim Schließen der Drossel. Dargestellt ist die mit dem Profilsensor gemessene Spaltweite in Abhängigkeit von der mit dem kapazitiven Sensor gemessenen Spaltweite. Da der Profilsensor zunächst nur Verschiebungen mißt, wurde an die Meßkurve ein konstanter Wert derart addiert, daß bei minimaler Spaltweite der Wert mit dem des kapazitiven Sensors übereinstimmte. Durch eine geeignete Kalibration des Sensors kann für zukünftige Messungen die Position auch absolut gemessen werden. Die Ergebnisse stehen in hervorragender Übereinstimmung mit den Daten des kapazitiven Sensors. Die mittlere Meßunsicherheit betrug ca. 20 µm und ist damit deutlich geringer als diejenige anderer Spaltweitensensoren. Durch eine verbesserte Auslegung des Sensors erscheint eine weitere Reduzierung der Meßunsicherheit als realistisch. Bei den Spaltweitenmessungen zeigte sich, daß bei hohen Drehzahlen (> min -1 ) eine deutlich höhere Standardabweichung der Spaltweite auftrat als bei niedrigen Drehzahlen. Durch die hohe Zeitauflösung des Meßsystems war es möglich, eine Zeitreihenanalyse der Spaltweite durchzuführen. Hierbei stellte sich heraus, daß die erhöhte Standardabweichung auf eine periodische Schwankung der Spaltweite zurückzuführen war. Abb. (5) zeigt eine solche Zeitreihe für eine ausgewählte Schaufel für 78 Rotorumdrehungen, im Frequenzspektrum der Zeitreihe erscheint ein deutlicher Peak. Dieses deutet auf eine aiale Schwingung des Rotors mit 1/3 der Rotationsfrequenz und einer Amplitude von ca. 200 µm (peak-peak) hin. Detaillierte Beschreibungen zum Sensoraufbau und den durchgeführten Messungen sind in [10,11] zu finden. Blade position [µm] Revolution number 20 Spectrum [a.u.] Relative frequency f/f rot Abb. (5): Detektion von Rotorschwingungen bei min -1. Oben: Zeitreihe der gemessenen Spaltweite an einer ausgesuchten Schaufel. Deutlich ist eine periodische Schwankung zu erkennen. Unten: Im Frequenzbereich weist das Auftreten eines signifikanten Peaks auf eine Rotorschwingung von 1/3 der Rotationsfrequenz hin. 5. Zusammenfassung Der Laser-Doppler-Geschwindigkeitsprofilsensor erlaubt es, die laterale Geschwindigkeitskomponente und die aiale Position eines Streuobjektes (z.b. Tracerteilchen in Strömungen oder bewegte Festkörperoberflächen) mit hoher Präzision zu bestimmen. Der Sensor bietet den herausragenden Vorteil, daß der Meßeffekt prinzipiell unabhängig von der Geschwindigkeit ist. Im Gegensatz zu anderen optischen Abstandsmeßverfahren wie Triangulation, Autofokus, Optische Kohärenztomographie, etc. können Abstandsmessungen daher an beliebig schnell bewegten Objekten durchgeführt werden. Als Anwendungsbeispiel wurde in diesem Beitrag der Laser-Doppler-Profilsensor als ein leistungsfähiges Verfahren zur in-situ Spaltweitenmessung an Turbomaschinen vorgestellt. Es wurde ein robuster, kompakter, rein passiver optischer Meßkopf mit Wasserkühlung und Faserkopplung realisiert und an das Gehäuse eines transsonischen Radialverdichters mon-

6 tiert. Die Spaltweitenmessungen konzentrierten sich auf die Auslegungsdrehzahl von min -1, bei der die Maschine am höchsten belastet ist. Die zugehörige Umfangsgeschwindigkeit an der Meßstelle beträgt dann 586 m/s und die Schaufelfrequenz 21 khz. Hier wurde die Spaltweite bei verschiedenen Massendurchflüssen gemessen. Die Meßergebnisse stehen nicht nur in hervorragender Übereinstimmung mit den Vergleichsdaten kapazitiver Sensoren, sondern weisen mit ca. 20 µm auch eine deutlich geringere Meßauflösung auf. Durch die zeitlich hochaufgelöste Messung konnten zudem aiale Schwingungen des Rotors mit 1/3 der Rotationsfrequenz und einer Amplitude von 200 µm (peak-peak) nachgewiesen werden. Für zukünftige Einsätze soll eine andere Halterung entwickelt werden, die unempfindlich gegenüber thermischer Epansion ist. Zudem kann durch eine verbesserte Auslegung des Sensors die Meßunsicherheit weiter verringert werden. Danksagung Die Autoren danken den Herren M. Beversdorff, H. Fischer und J. Schlappa für ihre Unterstützung bei der Durchführung der Messungen sowie P. Becker für die Justage und Kalibrierung des Sensors. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird für die finanzielle Unterstützung (FKZ: Cz 55/15-1) der Arbeiten gedankt. Literatur [1] S.B. Lattime, B.M. Steinetz, High-pressure-turbine clearance control systems: current practices and future directions, J. Propulsion Power 20, S , 2004 [2] J.P. Barranger, M.J. Ford, Laser-Optical Blade Tip Clearance Measurement System, J. Eng. Pow. 103, pp , 1981 [3] Kempe, S. Schlamp, T. Rösgen, K. Haffner, Low-coherence interferometric tip-clearance probe, Opt. Lett. 28, No. 15, pp , 2003 [4] H.S. Dhadwal, A.P. Kurkov, Dual-Laser Probe Measurement of Blade-Tip Clearance, J. Turbomach. 121, pp , 1999 [5] J. Czarske, L. Büttner, T. Razik, H. Müller, Boundary layer velocity measurements by a laser Doppler profile sensor with micrometre spatial resolution, Meas. Sci. Technol. 13, pp , 2002 [6] K. Shirai, L. Büttner, T. Pfister, J. Czarske, H. Müller, D. Dopheide, S. Becker, H. Lienhart, F. Durst, Universal Velocity Profile Measurement of a Turbulent Channel Flow with a Fiber-Optic Velocity-Profile-Sensor, 13. GALA-Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, S , September 2005, Cottbus [7] T. Pfister, L. Büttner, J. Czarske, Laser Doppler profile sensor with sub-micrometre position resolution for velocity and absolute radius measurements of rotating objects, Meas. Sci. Technol. 16, pp , 2005 [8] L. Büttner, J. Czarske, Miniaturisierbarer Laser-Doppler-Geschwindigkeitsprofilsensor auf der Basis von diffraktiver Mikrooptik, 12. GALA-Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, S , Karlsruhe, Sept [9] L. Büttner, J. Czarske, H. Knuppertz, Laser Doppler velocity profile sensor with sub-micrometer spatial resolution that employs fiber-optics and a diffractive lens, Appl. Opt. 44, No. 12, pp , 2005 [10] L. Büttner, T. Pfister, J. Czarske, Fiber Optic Laser Doppler Turbine Tip Clearance Probe, Optics Letters Vol. 31, Nr. 9, S , 2006 [11] T. Pfister, L. Büttner, J.W. Czarske, H. Krain, R. Schodl, Turbo machine tip clearance and vibration measurements using a fibre optic laser Doppler position sensor, Meas. Sci. Technol. 17, S , 2006

Miniaturisierbarer Laser-Doppler-Geschwindigkeitsprofilsensor auf der Basis von diffraktiver Mikrooptik

Miniaturisierbarer Laser-Doppler-Geschwindigkeitsprofilsensor auf der Basis von diffraktiver Mikrooptik Miniaturisierbarer Laser-Doppler-Geschwindigkeitsprofilsensor auf der Basis von diffraktiver Mikrooptik Lars Büttner und Jürgen Czarske Laserzentrum Hannover e.v., Grp. Lasermeßtechnik Hollerithallee 8,

Mehr

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik

Fakultät ELEKTROTECHNIK und INFORMATIONSTECHNIK. Kurzübersicht. Professur für Mess- und Prüftechnik Kurzübersicht Professur für Mess- und Prüftechnik Strategie und Mission Untersuchung innovativer Messsysteme und Qualifizierung anwendungsspezifischer Messsysteme Fachrichtungen Optische Technologien Lasertechnik

Mehr

LINIENSENSOR MIT SKALIERBARER MESSVOLUMENLÄNGE

LINIENSENSOR MIT SKALIERBARER MESSVOLUMENLÄNGE Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 10. September 2015, Dresden LINIENSENSOR MIT SKALIERBARER MESSVOLUMENLÄNGE Line sensor with scalable measuring volume length Stefan Oertel, Volker

Mehr

Untersuchung neuartiger Laser-Doppler-Verfahren zur Positions- und Formvermessung bewegter Festkörperoberflächen

Untersuchung neuartiger Laser-Doppler-Verfahren zur Positions- und Formvermessung bewegter Festkörperoberflächen Technische Universität Dresden Untersuchung neuartiger Laser-Doppler-Verfahren zur Positions- und Formvermessung bewegter Festkörperoberflächen Dipl.-Ing. Thorsten Pfister von der Fakultät Elektrotechnik

Mehr

HOCHAUFLÖSENDE, ELEKTRODENNAHE STRÖMUNGSMESSUNGEN IN EINER ELEKTROLYSEZELLE

HOCHAUFLÖSENDE, ELEKTRODENNAHE STRÖMUNGSMESSUNGEN IN EINER ELEKTROLYSEZELLE Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 7.-9. September 0010, Cottbus HOCHAUFLÖSENDE, ELEKTRODENNAHE STRÖMUNGSMESSUNGEN IN EINER ELEKTROLYSEZELLE HIGH-RESOLUTION FLOW MEASUREMENTS NEAR AN

Mehr

Meteorologie. Dr. Jens Bange Technische Universität Braunschweig Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme

Meteorologie. Dr. Jens Bange Technische Universität Braunschweig Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme Dr. Jens Bange Technische Universität Braunschweig Institut für Luft- und Raumfahrtsysteme e-mail: j.bange@tu-bs.de Wintersemester 2003 / 4 Aerospace Systems - TU Braunschweig Physikalische Einheit: m/s

Mehr

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung)

PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung) PARTICLE TRACKING VELOCIMETRY (Geschwindigkeitsmessung durch Teilchenverfolgung) Hier werden zwei Bilder eines Strömungsgebietes mit Tracer-Partikel aus zwei senkrecht zu einander stehenden Richtungen

Mehr

Vermessung schräger Teilchentrajektorien mit dem Laser-Doppler-Geschwindigkeitsprofilsensor

Vermessung schräger Teilchentrajektorien mit dem Laser-Doppler-Geschwindigkeitsprofilsensor Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 6. 8. September 5, BTU Cottbus Vermessung schräger Teilchentrajektorien mit dem Laser-Doppler-Geschwindigkeitsprofilsensor Lars Büttner und Jürgen Carske

Mehr

HOCHAUFLÖSENDER LASER-DOPPLER-FELDSENSOR ZUR DREIKOMPONENTIGEN ORTSVERTEILTEN STRÖMUNGSGESCHWINDIGKEITSMESSUNG

HOCHAUFLÖSENDER LASER-DOPPLER-FELDSENSOR ZUR DREIKOMPONENTIGEN ORTSVERTEILTEN STRÖMUNGSGESCHWINDIGKEITSMESSUNG 1.1 Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 2007, Rostock HOCHAUFLÖSENDER LASER-DOPPLER-FELDSENSOR ZUR DREIKOMPONENTIGEN ORTSVERTEILTEN STRÖMUNGSGESCHWINDIGKEITSMESSUNG Andreas

Mehr

Hochauflösende Laser-Doppler-Strömungsmessungen in einem Festplattenmodell

Hochauflösende Laser-Doppler-Strömungsmessungen in einem Festplattenmodell Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 10. September 2009, Erlangen Hochauflösende Laser-Doppler-Strömungsmessungen in einem Festplattenmodell Highly resolving laser Doppler measurements

Mehr

Intelligent Laser Applications GmbH, Karl-Heinz-Beckurts Str. 13, Jülich,

Intelligent Laser Applications GmbH, Karl-Heinz-Beckurts Str. 13, Jülich, Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 8. 10. September 015, Dresden Strömungsprofilmessungen in Filmströmungen mit einem hochauflösenden Laser-Doppler-Geschwindigkeitsprofilsensor Flow profile

Mehr

Fibre Bragg Grating Sensors

Fibre Bragg Grating Sensors Smart Technologies Fibre Bragg Grating Sensors Sensor principle Bragg grating Bragg-wavelength refractive index modulation fiber core Applications: continuous monitoring of internal strain load vibration

Mehr

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung

Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung 21. Kolloquium Schallemission Vortrag 10 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21576 Neuartiges optisches Messverfahren für Schall. Applikationsbeispiel: Ermüdungsprüfung Kurzfassung Thomas

Mehr

Berührungslos messen mit Licht

Berührungslos messen mit Licht DOI: 10.1002/piuz.200601144 Laser-Doppler-Sensoren Berührungslos messen mit Licht JÜRGEN CZARSKE LARS BÜTTNER THORSTEN PFISTER Licht ermöglicht berührungslose, schnelle, präzise Messungen von Strömungen

Mehr

Zeitaufgelöste, vektorielle Vergleichsmessungen zwischen dem Doppler-Lidar-Transfernormal der PTB und einem 135 m hohen Windmessmasten

Zeitaufgelöste, vektorielle Vergleichsmessungen zwischen dem Doppler-Lidar-Transfernormal der PTB und einem 135 m hohen Windmessmasten Fachtagung Experimentelle Strömungsmechanik 6. 8. September 2016, Cottbus Zeitaufgelöste, vektorielle Vergleichsmessungen zwischen dem Doppler-Lidar-Transfernormal der PTB und einem 135 m hohen Windmessmasten

Mehr

Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften

Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften Bestimmung der thermischen Ausdehnungseigenschaften von Materialien durch Primärdarstellung des Meter Dr. R. Schödel Fachbereich Interferometrie an Maßverkörperungen Übersicht Einführung Darstellung der

Mehr

EyeScan AT 3D. Technische Daten. Bis zu Hz (je nach Modell) Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell)

EyeScan AT 3D.  Technische Daten. Bis zu Hz (je nach Modell) Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell) EyeScan 3D Sensoren 2 3 EyeScan AT 3D Technische Daten Profile Speed Bis zu 25000 Hz (je nach Modell) Profile Resolution Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell) Schnittstelle GigE Vision / GenICam

Mehr

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen

Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen Quantifizierung der Unsicherheit von Netzmessungen in einer Venturi-Düse bei unsicheren Zuströmbedingungen, Jonas Steinbock, André Fiebach, Thomas Lederer Erfahrungsaustausch zum Thema Flow am 29.2.2016

Mehr

HYDRAULISCHER WANDLER FÜR LASER DOPPLER DURCHFLUSSMESSER

HYDRAULISCHER WANDLER FÜR LASER DOPPLER DURCHFLUSSMESSER Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik 4. 6. September 27, Rostock HYDRAULISCHER WANDLER FÜR LASER DOPPLER DURCHFLUSSMESSER HYDRAULIC CONVERTER FOR LASER DOPPLER FLOWMETER Sławomir Zator

Mehr

Die Spezialisten für berührungsloses Messen

Die Spezialisten für berührungsloses Messen Die Spezialisten für berührungsloses Messen Detektieren - Positionieren - Messen Die Kempf GmbH & Co. KG realisiert Automatisierungs- und Logistik-Projekte in der Schwer-industrie - vorzugsweise in Stahlwerken

Mehr

ibeo LUX Laserscanner

ibeo LUX Laserscanner Jan Christoph Gries, Jan Girlich, Prof. Dr. Jianwei Zhang, Denis Klimentjew Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Technische Aspekte Multimodaler Systeme 19. März 2008 Jan Gries,

Mehr

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Andreas Buschermöhle Universität Osnabrück 3. Juli 2007 1 2 3 4 berührungslose Messung berührungslose Messung sehr präzise Messung berührungslose Messung sehr präzise

Mehr

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor

Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Versuch Kalibrierung eines Beschleunigungssensor Vorbereitende Aufgaben: Diese Aufgaben dienen der Vorbereitung auf den Praktikumsversuch, der Sie mit den grundlegenden Messgeräten und einigen Messprinzipien

Mehr

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr.

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll Versuch O8: Fraunhofersche Beugung Arbeitsplatz Nr. 1 0. Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.

Mehr

AlphaProx Induktivsensoren. Distanzen mikrometergenau messen.

AlphaProx Induktivsensoren. Distanzen mikrometergenau messen. AlphaProx Induktivsensoren Distanzen mikrometergenau messen. AlphaProx Sensoren bieten einfach mehr Mit AlphaProx bietet Baumer eine flexible Plattform distanzmessender Induktivsensoren mit integrierter

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

ZLM. Lasermessköpfe, Auswerteeinheiten, Anbausätze und Zubehör Laser measurement heads, evaluation units, adapter and accessory

ZLM. Lasermessköpfe, Auswerteeinheiten, Anbausätze und Zubehör Laser measurement heads, evaluation units, adapter and accessory J. Lasermessköpfe, Auswerteeinheiten, und Zubehör J. Laser measurement heads, evaluation units, adapters and accessory Zubehör AUK Umweltkompensation Accessory - AUK environmental sensor Oberflächen -

Mehr

Mehr Präzision. eddyncdt // Induktive Sensoren auf Wirbelstrombasis

Mehr Präzision. eddyncdt // Induktive Sensoren auf Wirbelstrombasis Mehr Präzision. eddyncdt // Induktive Sensoren auf Wirbelstrombasis 24 Turbolader-Drehzahl-Messung turbospeed DZ140 - Drehzahlmessung von 200 bis 400.000 U/min - Miniatur-Sensor mm - Messung auf Aluminium

Mehr

Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen.

Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen. Anwendungsbeispiel Motorprüfstand Magnetic Solution für die Optimierung von Antriebskomponenten.

Mehr

ZLM. J. Lasermessköpfe, Auswerteeinheiten, und Zubehör J. Laser measurement heads, evaluation units, adapters and accessories

ZLM. J. Lasermessköpfe, Auswerteeinheiten, und Zubehör J. Laser measurement heads, evaluation units, adapters and accessories J. Lasermessköpfe, Auswerteeinheiten, und Zubehör J. Lasermessköpfe Laser measurement heads Lasermesskopf ZLM 700 Laser measuring head ZLM 700 Zahl der Messachsen pro Laser: 1 No. of measuring axes per

Mehr

Produktdatenblatt Palas welas digital 2000

Produktdatenblatt Palas welas digital 2000 Produktdatenblatt Palas welas digital 2000 Anwendungen Abscheidegradbestimmung von KFZ Innenraumfiltern, Motorluftfiltern, Raumluftfiltern, Druckluftfiltern, Staubsaugerfiltern, abreinigbaren Filtern,

Mehr

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation

Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation Sensorik & Aktorik Wahlpflichtfach Studienrichtung Antriebe & Automation - Positionsmessung (2) - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2010 Lasertriangulation Triangulation: Entfernungsbestimmung über Dreiecksbeziehungen

Mehr

Abstandsmessung auf unterschiedliche Oberflächen

Abstandsmessung auf unterschiedliche Oberflächen Laser-Wegsensoren optoncdt Optionen (Triangulation) 3 Abstandsmessung auf unterschiedliche Oberflächen optoncdt 142Z-5(2) 19 5,9 35,4 48,5 5 32 4,5 6,5 1 55 79,6 134 ø7 7 23 41 51 78 87,5 9 ø6 F7 Modell

Mehr

Terahertz-Puls-Systeme. für den Einsatz in industriellem Umfeld

Terahertz-Puls-Systeme. für den Einsatz in industriellem Umfeld 1. Fachseminar Mikrowellen- und Terahertz-Prüftechnik in der Praxis - Vortrag 9 Terahertz-Puls-Systeme für den Einsatz in industriellem Umfeld Bernd Sartorius, Helmut Roehle, Roman Dietz, Björn Globisch,

Mehr

Labor zur Optischen Messtechnik

Labor zur Optischen Messtechnik Labor zur Optischen Messtechnik OBV Blendowske/Englert Versuch: Mach-Zehnder-Interferometer (MZI) 1. Vorjustage (a) Dieser Schritt bereitet die Justage im nächsten Schritt vor. Höchste Präzession ist nicht

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor

Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor 21. Kolloquium Schallemission Vortrag 21 Breitbandige Erfassung von Ultraschallemissionen mit einem laserinterferometrischen Sensor Balthasar FISCHER 1, Thomas HERBST 1, Wolfgang ROHRINGER 1 1 XARION Laser

Mehr

Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände

Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände Bachelorarbeit p.1 Gliederung Thema der Arbeit Funktionsprinzip eines FMCW-Radars Entwickelte Software zur Abstandsbestimmung

Mehr

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen

Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Deflektometrie Ein Messverfahren für spiegelnde Oberflächen Dr. Alexander Zimmermann FORWISS Universität Passau Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik 19. Oktober 2017 Gliederung

Mehr

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt

Interferenz makroskopischer Objekte. Vortragender: Johannes Haupt Interferenz makroskopischer Objekte Vortragender: Johannes Haupt 508385 1 Inhalt 1. Motivation 2. Geschichtliche Einführung 3. Experiment 3.1. Aufbau 3.2. Resultate 4. Thermische Strahlung 4.1. Grundidee

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen WS 2002/2003

Klausur Strömungsmaschinen WS 2002/2003 Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Strömungsmaschinen WS 2002/2003 25. Februar 2003, Beginn 9:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind:

Mehr

Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen

Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen Laserflash-Messungen bei Kryotemperaturen 24. März 2011 Tagung des AK Thermophysik Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Berlin Annegret Göbel, Frank Hemberger, Hans-Peter Ebert ZAE Bayern Abt. Funktionsmaterialien

Mehr

Gefördert aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin

Gefördert aus Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen des Landes Berlin Schaffung der wissenschaftlichen Grundlagen sowie Entwurf und Fertigung eines Demonstrators für die beugungsbasierte Fokussierung und Kalibrierung optoelektronischer Sensorsysteme (bb.fokal) Herstellungsprozeß

Mehr

Anwendungsdatenblatt - Erläuterung der Kenngrößen - Erläuterung der Kenngrößen des Anwendungsdatenblattes

Anwendungsdatenblatt - Erläuterung der Kenngrößen - Erläuterung der Kenngrößen des Anwendungsdatenblattes Erläuterung der Kenngrößen des Anwendungsdatenblattes Festlegung zum Koordinatensystem von Sensor und Messung: Lateral bilden die x-achse die Länge sowie die y-achse die Höhe ab. Die Tiefe wird (axial)

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008 Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008 9 August 2008, Beginn 3:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Vorlesungsskript (einschließlich handschriftlicher Notizen und Formelsammlung)

Mehr

ND556. Ausgangsstrom 1,4-5,6 A. Isolationsfestigkeit 500 M. Mechanische Spezifikationen (Einheit: mm, 1 inch = 25,4 mm)

ND556. Ausgangsstrom 1,4-5,6 A. Isolationsfestigkeit 500 M. Mechanische Spezifikationen (Einheit: mm, 1 inch = 25,4 mm) 3. Anwendungen Geeignet für die mittleren und kleinen automatisierten Anlagen und Geräte, wie CNC-Maschinen, Laser-Schneider, Plotter usw. Der ND556 ist speziell auf extrem niedriges Rauschen, geringe

Mehr

Algol. Spektrale Beobachtungen des Bedeckungsveränderlichen b Per. Bernd Bitnar, Ulrich Waldschläger. BAV Beobachtertreffen 20.

Algol. Spektrale Beobachtungen des Bedeckungsveränderlichen b Per. Bernd Bitnar, Ulrich Waldschläger. BAV Beobachtertreffen 20. Algol Spektrale Beobachtungen des Bedeckungsveränderlichen b Per Bernd Bitnar, Ulrich Waldschläger BAV Beobachtertreffen 20. Mai 2017, Hartha Das Sternbild Perseus h+c a Per M34 Algol NGC1499 Übersicht

Mehr

Machine Vision Objektive

Machine Vision Objektive Machine Vision Objektive 2 Megapixel Objektive 2 MEGAPIXEL OBJEKTIVE 1/2" und 2/3" Die bewährte Serie von 2 Megapixel Objektiven für viele Anwendungsbereiche: Wählen Sie das beste Objektiv für Ihre Anforderung

Mehr

Fakultät Elektrotechnik & Informationstechnik, Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik. IR-SimpleCam

Fakultät Elektrotechnik & Informationstechnik, Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik. IR-SimpleCam Elektronik Fakultät Elektrotechnik & Informationstechnik, Institut für Aufbau- und Elektronik IR-SimpleCam Thermografie für die Leistungselektronik 68. Treffen des SAET 30. September 2016 in Dresden Michael

Mehr

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse

Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern. Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Entwicklung eines fächerartigen Distanzmesssystems zur Messung von Rotorblättern Konzept, Orientierung und erste Ergebnisse Martina Göring M.Sc. & Prof. Dr. Thomas Luhmann AUFGABENSTELLUNG Entwicklung

Mehr

Mach-Zehnder Interferometer

Mach-Zehnder Interferometer Mach-Zehnder Interferometer 1891/2 von Ludwig Mach und Ludwig Zehnder entwickelt Sehr ähnlich Michelson-Interferometer Aber: Messobjekt nur einmal durchlaufen 1 Anwendung: Mach-Zehnder Interferometer Dichteschwankungen

Mehr

Berührungslose Dickenmessung von Behälterglas

Berührungslose Dickenmessung von Behälterglas 1 Berührungslose Dickenmessung von Behälterglas Berthold Michelt, Jochen Schulze, Precitec Optronik GmbH, Rodgau Die berührungslose Dickenmessung ist in zahlreichen Produktionsanlagen für Behälterglas

Mehr

PS D Laserscanner für Profilmessung > 60 m, bis 40 Hz Scanrate. Features. Anwendungsvorteile

PS D Laserscanner für Profilmessung > 60 m, bis 40 Hz Scanrate. Features. Anwendungsvorteile PS60-90 2D Laserscanner für Profilmessung > 60 m, bis 40 Hz Scanrate Features Extrem kleiner Meßfleck Wählbare Meßart: Scanfrequenz 40 Hz im Fast -Mode Spot-Raster 0,023 im Fine -Mode Genauigkeit 4 mm

Mehr

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv W. Wibel 1 and P. Ehrhard ( 1 Fz Karlsruhe, Institut für Kern- und Energietechnik) Inhalt Motivation, experimentelle Methoden, : - mittlere

Mehr

Werkzeug Licht: Photonische Technologien für industrielle Anwendungen

Werkzeug Licht: Photonische Technologien für industrielle Anwendungen Werkzeug Licht: Photonische Technologien für industrielle Anwendungen René Beigang Fachbereich Physik TU Kaiserslautern Johannes L huillier Photonik-Zentrum Kaiserslautern Unsichtbares sichtbar machen

Mehr

Effekte von Drehzahlschwankungen auf die Dynamik des Fräsprozesses

Effekte von Drehzahlschwankungen auf die Dynamik des Fräsprozesses Realisierung effizienter Zerspanprozesse Effekte von Drehzahlschwankungen auf die Dynamik des Fräsprozesses Andreas Otto (TU Chemnitz) Dr. Josef Kleckner (Robert Bosch GmbH) Prof. Dr. Günter Radons (TU

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 8 9 10 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014

Optik in Smartphones. Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 Optik in Smartphones Proseminar Technische Informatik Fabio Becker 9. Juli 2014 1 Gliederung Die Kamera Grundidee für das Smartphone Grundlagen zur Optik Skalierung Aufbau Ziele/Trend in Zukunft Zusammenfassung

Mehr

Optischer Streifenlichtprojektions- und Bildverarbeitungssensor PHOENIX

Optischer Streifenlichtprojektions- und Bildverarbeitungssensor PHOENIX Optischer Streifenlichtprojektions- und Bildverarbeitungssensor PHOENIX DER NEUE PHOENIX Die Revolution in der optischen Messtechnik WENZEL hat mit dem neuen PHOENIX Pionierarbeit im Bereich der optischen

Mehr

Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation

Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation Erhöhung der Messgenauigkeit von 3D-Lasertriangulation Das Messprinzip von Laser-Triangulation Triangulationsgeometrie Beispiel Z Y X Messobjekt aus der Kamerasicht Sensorbild der Laserlinie 3D Laser-Triangulation

Mehr

Klaus Heißenberg. Folie 2/31. LTM Universität Paderborn. Universität Paderborn. Klaus Heißenberg

Klaus Heißenberg. Folie 2/31. LTM Universität Paderborn. Universität Paderborn. Klaus Heißenberg Entwicklung eines interaktiven, plattformunabhängigen und frei programmierbaren Messdatenerfassungs-, Analyse- und Visualisierungssystems am Beispiel eines Druckmessfolien-Sensors Folie 2/31 Inhalt Einleitung

Mehr

ND556 Mikroschritt-Endstufe

ND556 Mikroschritt-Endstufe ND556 Mikroschritt-Endstufe Die ND556 ist eine leistungsstarke Mikroschritt-Endstufe mit reiner Sinus Spannung. Besonders geeignet für Anwendungen wo extrem saubere Laufruhe und geringe Wärmeentwicklung

Mehr

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH)

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH) Workshop Kunststoffe, Filderstadt 24. September 2013 1 Inhalt Einleitung Messtechnik Software

Mehr

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz Zwei ebene monochromatische Wellen mit gleicher Frequenz, gleicher Polarisation, überlagern sich mit einem sehr kleinen Relativwinkel ε auf einem Schirm

Mehr

Härtel Laser & Wasser - Tel an uns. FASER LASER - Schneidanlagen 3-Achsen / 5-Achsen

Härtel Laser & Wasser - Tel an uns. FASER LASER - Schneidanlagen 3-Achsen / 5-Achsen FASER LASER - Schneidanlagen 3-Achsen / 5-Achsen 1. COMPACT FASER LASER-Schneidanlage mit 500 Watt Made in Germany Die Laserschneidanlage ist eine professionelle Maschine für den Einstieg in das Metall

Mehr

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg

Inspektion von spiegelnden Oberflächen. Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg Inspektion von spiegelnden Oberflächen Roland Herrmann Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg Unternehmensprofil Seit 1968 Kompetenz in präziser Messtechnik Umfassende Produktpalette, entwickelt

Mehr

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem confocaldt IFS2 Lichtleiter ø2,1 Konfokal-chromatische Miniatursensoren Miniatursensoren ø mm mit axialem oder radialen Strahlengang Einsetzbar

Mehr

Berührungslose Längen- und Geschwindigkeitsmessung von Vliesstoffen. Vortrag von Thomas Weingartz INTACTON GmbH, Köln

Berührungslose Längen- und Geschwindigkeitsmessung von Vliesstoffen. Vortrag von Thomas Weingartz INTACTON GmbH, Köln HOFER VLIESSTOFFTAGE 2008 Berührungslose Längen- und Geschwindigkeitsmessung von Vliesstoffen Vortrag von Thomas Weingartz, Köln 1 FORTSCHRITT OPTISCH ERFASSEN Inhalt INTACTON - FRABA Gruppe - INTACTON

Mehr

Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz

Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz Interferometrische Messtechnik in der industriellen Fertigung von der Idee bis zum praktischen Einsatz Innovationsforum Photonik am 12. Mai in Glosar Verleihung Keiser-Friedrich-Forschungspreis 2009 Pawel

Mehr

PIFOC Objektivscanner mit langem Stellweg

PIFOC Objektivscanner mit langem Stellweg PIFOC Objektivscanner mit langem Stellweg Hochpräziser Positionierer und Scanner für Mikroskopobjektive P-725 Stellwege bis 460 µm Wesentlich schnelleres Ansprechen und höhere Lebensdauer als motorische

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Versuch 17: Lichtbeugung Universität der Bundeswehr München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Physik Oktober 2015 Versuch 17: Lichtbeugung Im Modell

Mehr

Neigungssensoren 1-dimensional, Messbereich

Neigungssensoren 1-dimensional, Messbereich Merkmale Baugrösse 50 mm MEMS kapazitives Messprinzip EN3849 konforme Firmware E konformes Design Schnittstelle CANopen, SAE J939, Analog Messbereich -dimensional: 0...360 Anschluss M2 und Kabel Schutzart

Mehr

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion.

Ausbreitung von Mikrowellen (Quadratisches Abstandsgesetz) Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion. Verwandte Begriffe Mikrowellen, elektromagnetische Wellen, Kugelwelle, virtuelle Quelle, Reflexion. Prinzip Die Intensität einer Strahlungsquelle, z.b. eines Mikrowellensenders, an einem beliebigen Ort

Mehr

NEUE KALIBRIERUNGSMETHODE FÜR OPTISCHE GESCHWINDIGKEITSMESSGERÄTE

NEUE KALIBRIERUNGSMETHODE FÜR OPTISCHE GESCHWINDIGKEITSMESSGERÄTE Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechni 5. 7. September 006, Braunschweig NEUE KALIBRIERUNGSMETHODE FÜR OPTISCHE GESCHWINDIGKEITSMESSGERÄTE S*awomir Zator Opole University of Technology ul.

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Universität Graz Arbeitsbericht zum Versuch Temperaturverlauf Durchführung am 9. Nov. 2016, M. Maier und H. Huber (Gruppe 2) In diesem Versuch soll der Temperaturgradient entlang eines organischen Kristalls (Bezeichnung

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2008/09

Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 2008/09 Klausur Strömungsmaschinen I WiSe 008/09 7 Februar 009, Beginn 4:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Vorlesungsskript (einschließlich handschriftlicher Notizen und Formelsammlung)

Mehr

PosCon HM. Clevere Höhenmessung mit 3D Lichtschnittsensorik.

PosCon HM. Clevere Höhenmessung mit 3D Lichtschnittsensorik. PosCon HM Clevere nmessung mit 3D Lichtschnittsensorik. Eine weitere Dimension Vermessung von Objekten mittels nkennzahlen PosCon HM ist ein einzigartiges, kompaktes Messgerät zur intelligenten nmessung

Mehr

ME742 Mikroschritt-Endstufe

ME742 Mikroschritt-Endstufe ME742 Mikroschritt-Endstufe Die ME742 ist eine leistungsstarke Mikroschritt-Endstufe mit reiner Sinus Spannung. Besonders geeignet für Anwendungen wo extrem saubere Laufruhe und geringe Wärmeentwicklung

Mehr

Mechanische Hochfrequenzanregung schwingungssensitiver Prüflinge

Mechanische Hochfrequenzanregung schwingungssensitiver Prüflinge Mechanische Hochfrequenzanregung schwingungssensitiver Prüflinge Dr. Martin Brucke Leiter Technik SPEKTRA Schwingungstechnik und Akustik GmbH Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung SPEKTRA Motivation: warum

Mehr

der Strombereiche für die Leistungsmessung

der Strombereiche für die Leistungsmessung Erweiterung der Strombereiche für die Leistungsmessung Yokogawa Deutschland GmbH Test- & Messtechnik 82211 Herrsching Dipl.-Ing. Matthias Preß V2.1 Dezember 2014 1 Precision Making tmi.yokogawa.com Übersicht

Mehr

Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme

Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme Lukas Lorenz Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik (TU Dresden) Erlangen 21.09.2016 Agenda 1. Einleitung 2. Koppelkonzept

Mehr

ZLM. A. General information and system parameters

ZLM. A. General information and system parameters A. A. Zweifrequenz-Laserinterferometer-Messsysteme Vielen Dank, dass Sie sich für Laserinterferometersysteme zum Messen und Kalibrieren der JENAer Meßtechnik GmbH interessieren. Die Zweifrequenz Laserinterferometer

Mehr

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren

Annährungssensoren. Induktive Sensoren. Kapazitive Sensoren. Ultraschall-Sensoren. Optische Anährungssensoren Annährungssensoren Zum Feststellen der Existenz eines Objektes innerhalb eines bestimmten Abstands. In der Robotik werden sie für die Nah-Gebiets-Arbeit, Objekt-Greifen oder Kollisionsvermeidung verwendet.

Mehr

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung

Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung 1 Schnellkurs und Übersicht zur Gröÿtfehlerabschätzung und Fehlerrechnung Zum Messergebnis gehören immer eine Fehlerangabe und nur signikante Stellen 1 Beim Messen arbeiten wir mit Näherungswerten! Selbst

Mehr

ZLM. A. Allgemeine Informationen und Systemparameter A. General information and system parameter. Zweifrequenz-Laserinterferometer-Messsysteme

ZLM. A. Allgemeine Informationen und Systemparameter A. General information and system parameter. Zweifrequenz-Laserinterferometer-Messsysteme A. A. General information and system parameter Zweifrequenz-Laserinterferometer-Messsysteme Vielen Dank, dass Sie sich für Laserinterferometersysteme zum Messen und Kalibrieren der JENAer Meßtechnik GmbH

Mehr

Publikationsliste. Dr.-Ing. Jörg König. Fachzeitschriften

Publikationsliste. Dr.-Ing. Jörg König. Fachzeitschriften Dr.-Ing. Jörg König Publikationsliste Ilmenau, 17.01.2017 Am Helmholtzring 1 99864 Ilmenau +49 (0)3677 69-1827 +49 (0)3677 69-2411 Joerg.Koenig@tu-ilmenau.de Fachzeitschriften Koukourakis, N., B. Fregin,

Mehr

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem

Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem Mehr Präzision. confocaldt // Konfokal-chromatisches Sensorsystem Präzise konfokale Sensoren confocaldt IFS205 IFS205-0, IFS205-1 IFS205- IFS205- IFS IFS205- IFS205- IFS205-1IFS205-0, IFS205- IFS205-1

Mehr

Dehnungsaufnehmer für statische Messungen mit integriertem Messverstärker

Dehnungsaufnehmer für statische Messungen mit integriertem Messverstärker Dehnungsaufnehmer für statische Messungen mit integriertem Messverstärker Bauformen X-109 Messen von Dehnungen von bis zu 1200 µm/m Eigenschaften 107 x 27 x 26 mm, 4x M6, Für statische Anwendungen Geeignet

Mehr

Polarisation und Doppelbrechung Versuchsauswertung

Polarisation und Doppelbrechung Versuchsauswertung Versuche P2-11 Polarisation und Doppelbrechung Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf und, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 04.07.2011 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Präzision zählt und zahlt sich aus

Präzision zählt und zahlt sich aus Präzision zählt und zahlt sich aus Halle 11 Stand D43 Energie-, Unterseekabel, Glasfaser und viel mehr: Vollständige Messung und Kontrolle in allen Produktionsprozessen Energie- und Offshore-Kabel Alle

Mehr

Wissenschaftliche Preise, Auszeichnungen und Ehrungen Professur Mess- und Sensorsystemtechnik TU Dresden

Wissenschaftliche Preise, Auszeichnungen und Ehrungen Professur Mess- und Sensorsystemtechnik TU Dresden 2018 SAW - Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Ordentliches Mitglied der Technikwissenschaftlichen Klasse 2018 Dipl.-Ing. Mantvydas Kalibatas Studienpreis der SEW-EURODRIVE-Stiftung für seine

Mehr

O9a Interferenzen gleicher Dicke

O9a Interferenzen gleicher Dicke Fakultät für Physik und Geowissenschaften Physikalisches Grundpraktikum O9a Interferenzen gleicher Dicke Aufgaben 1. Bestimmen Sie den Krümmungsradius einer konvexen Linsenfläche durch Ausmessen Newtonscher

Mehr

B Optische Partikelzähler

B Optische Partikelzähler In den folgenden Unterkapiteln wird der Versuchsaufbau zur Messung von Streulichtsignalen, das PC gestützte Meßsystem und der kommerzielle Partikelzähler LPC 3751 in seiner Funktion beschrieben. B.1 Versuchsaufbau

Mehr

Versuchsprotokoll A2 - Franck-Hertz-Versuch

Versuchsprotokoll A2 - Franck-Hertz-Versuch Versuchsprotokoll A2 - Franck-Hertz-Versuch Autor: Name: R.Brose Mat.Nr.: 529368 Versuchspartner: Name: T. Moldenhawer; Mat.Nr.: 528413 Name: S. Nellen; Mat.Nr.: 529284 Versuchsort: NEW 14, 201, Platz

Mehr

Laservibrometer für Ihre Anwendungen

Laservibrometer für Ihre Anwendungen Laservibrometer für Ihre Anwendungen Wolfgang Ochs www.polytec.com Polytec Headquarters Polytec, Waldbronn 1967 Gründung 04.04.19 www.polytec.com Polytec Polytec heute 400 Mitarbeiter 50 Mitarbeiter in

Mehr