Auftaktveranstaltung Supervision

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auftaktveranstaltung Supervision"

Transkript

1 Auftaktveranstaltung Supervision

2 Termine Auftaktveranstaltung KSP 2 2

3 Termine für die Supervision Gr * * (Zeugnisausgabe Schulekeine SV) roter Termin = Abgabe einer Reflexionsaufgabe (per an P-Mentor) * roter Termin = Möglichkeit der mündlichen Reflexion grüner Termin = Supervisionstag Uhr gelber Termin = Selbststudientag Auftaktveranstaltung KSP 3 3

4 Termine für die Supervision Gr * * (Zeugnisausgabe Schulekeine SV) roter Termin = Abgabe einer Reflexionsaufgabe (per an P-Mentor) * roter Termin = Möglichkeit der mündlichen Reflexion grüner Termin = Supervisionstag Uhr gelber Termin = Selbststudientag Auftaktveranstaltung KSP 4 4

5 Arbeitsweise Auftaktveranstaltung KSP 5 5

6 Was ist Supervision am Lernort Uni? Verbindung von Theorie und Praxis Ein reflektierender Praktiker ist ein Lehrer, der die Auswirkungen seines Handelns auf die Schüler evaluiert und aktiv nach Möglichkeiten zur Verbesserung und Professionalisierung seines Handelns sucht. (Lohmann, Gerd (2003). Mit Schülern klar kommen. Berlin: Cornelsen Scriptor, S.44) Auftaktveranstaltung KSP 6 6

7 Was ist Supervision am Lernort Uni? Rolle der Studierenden bringen Erfahrungen, Erlebnisse, Probleme/ Fragen aus der Praxis mit Rolle des P-Mentors Begleiten, Moderieren Auftaktveranstaltung KSP 7 7

8 Themenschwerpunkte der Biografiearbeit reflexives Schreiben Supervision Kollegiale Fallberatung Erfahrungsaustausch über Geschehnisse im KSP Markt der Möglichkeiten Bilanzgespräch Auftaktveranstaltung KSP 8 8

9 Arbeitsweise Supervision Das erwarten wir: Auftaktveranstaltung KSP 9 9

10 Arbeitsweise Supervision Das erwarten wir: Auftaktveranstaltung KSP 10 10

11 Arbeitsweise Supervision Das erwarten wir: Auftaktveranstaltung KSP 11 11

12 Arbeitsweise Supervision Das erwarten wir: Benutzername und Passwort zum Anmelden an den universitären Rechnern. Auftaktveranstaltung KSP 12 12

13 Arbeitsweise Supervision Das erwarten wir: Wenn eingeloggt, dann werden weitere Inhalte freigeschaltet. Auftaktveranstaltung KSP 13 13

14 Portfolio 6 LP = 180 Stunden Arbeitsaufwand setzt sich aus mehreren Teilen zusammen öffentlicher Teil nicht-öffentlicher Teil Reflexionsaufgaben Persönlicher Teil - Biografiearbeit KSP-Nachweise Materialsammlung Literatur/ Informationen Auftaktveranstaltung KSP 14 14

15 Portfolio setzt sich aus mehreren Teilen zusammen öffentlicher Teil Reflexionsaufgaben KSP-Nachweise Auftaktveranstaltung KSP 15 15

16 Reflexionsaufgaben Auftaktveranstaltung KSP 16 16

17 Hinweise zum Reflektieren Setzen Sie sich, bevor Sie eine Tätigkeit beginnen, ein persönliches Lernziel! Nutzen Sie, um Ihre Reflexion zu strukturieren das Reflexionsstufenmodell! Auftaktveranstaltung KSP 17 17

18 Reflexionsstufenmodell Auftaktveranstaltung KSP 18 18

19 12 Tätigkeiten Was müssen Sie schriftlich abgeben? Kompetenzbereich Anzahl Termine Unterrichten Möglichkeit der mündlichen Reflexion Erziehen Beurteilen & Beraten Innovieren 1 Auftaktveranstaltung KSP 19 19

20 Supervisionstag Termine: Gr LG I Raum 104 Gr LG I Raum 104 Zeit: Uhr Zielstellung: Kennenlernen der Gruppe Austausch zu den ersten Praktikumserfahrungen Vorbereitung der ersten Reflexionsaufgabe zum Kompetenzbereich Unterrichten Auftaktveranstaltung KSP 20 20

21 Supervisionstag Aufgaben zur Vorbereitung 1. Aufgabe: Was ist die Besonderheit Ihrer Praktikumsschule? Stellen Sie Ihre Praktikumsschule mit einem dafür typischen Gegenstand vor! Auftaktveranstaltung KSP 21 21

22 Supervisionstag Aufgaben zur Vorbereitung 2. Aufgabe: Bereiten Sie für ein Fach Ihrer Wahl eine Unterrichtsstunde vor, die Sie in der Woche vom halten werden. Beachten Sie bei der Planung mindestens ein Merkmal guten Unterrichts nach Hilbert Meyer. Bringen Sie Ihre Vorbereitung / Unterrichtsplanung für diese Stunde in tabellarischer Form zum Supervisionstag mit. Auftaktveranstaltung KSP 22 22

23 Nachweise im KSP 1. Nachweis KSP am Lernort Schule 2. ANLAGE 1 zum Lernort SCHULE 3. ANLAGE 2 zum Lernort Schule: Unterrichtsversuche 4. Nachweis KSP am Lernort Universität 5. ANLAGE 1 zum Lernort UNIVERSITÄT Auftaktveranstaltung KSP 23 23

24 Anregung Einige Studierende haben angegeben, dass das Hospitieren zu Beginn des KSP ermüdend war. Suchen Sie sich eine gute Beobachtungsaufgabe! Auftaktveranstaltung KSP 24 24

25 Kurze Tipps für einen guten Start: Pünktlichkeit, Höflichkeit, Grüßen Wertschätzung gegenüber Schülern, Eltern, Lehrern, Erziehern, Sekretärin, Hausmeister keine Handys im Unterricht bringen Sie sich unterstützend ein behandeln Sie schulische Vorgänge vertraulich, diskret und in anonymisierter Form Auftaktveranstaltung KSP 25 25

26 Kurze Tipps für einen guten Start: Vorstellung in der Schule (Steckbrief, Kaffee, Kuchen, Süßes zum Einstand) Vorstellung vor den Schülern konkrete Absprachen über den Ablauf des Praktikums mit Begleitlehrer Hospitationen anfragen & ankündigen Auftaktveranstaltung KSP 26 26

27 27. Februar 2017 Beginn des KSP Auftaktveranstaltung KSP 27 27

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 28

Belegung über E.L.V.I.S.

Belegung über E.L.V.I.S. Belegung über E.L.V.I.S. Schulpraktikum Begleitkurse Gruppensupervision - Selbstreflexion Informationen dazu nachfolgend Mastertag 2014 TITEL KSP-Auftakt 4. Februar 2019 2 Materialien für das KSP Online-Variante

Mehr

I. Plenum: Mittwoch, 21. Juni Uhr

I. Plenum: Mittwoch, 21. Juni Uhr Schwerpunkte I. Plenum: Mittwoch, 21. Juni 18.15-19.30 Uhr 1. Einordnung und Materialien im KSP Dr. Pannke 2. KSP am Lernort Schule Dr. Pannke 3. KSP am Lernort Universität Dr. Protzel 4. Zusammenfassung

Mehr

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums: Organisation: Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt Mittelschule Prof. Dr. Thomas Eberle Stand: Juni 2014 1 Modulbezeichnung Hauptschulpädagogik 6 ECTS 2 Lehrveranstaltungen Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar aus dem Bereich Hauptschulpädagogik (UnivIS-Kennzeichnung Seminar

Mehr

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT Leitung des Praktikums Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Ralph Köhnen Dr. Thomas Lischeid Dr. Annette Mönnich Prof. Dr. Gerhard Rupp

Mehr

Seminarplan Agenda 17. April

Seminarplan Agenda 17. April Seminarplan Agenda 17. April Organisatorisches Seminarziele Portfolio Seminarinhalte Ausblick 2. Sitzung: Selbsteinschätzungstest FIT-L 1 Organisatorisches Kontakt: Rabea Schwarze Raum IG 3.352 (Di und

Mehr

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum Informationen zum Praktikumsbericht Leitung des praktikumsvorbereitenden Seminars: Prof. Dr. Gerhard Rupp Prof. Dr. Wolfgang Boettcher Dr. Annette Mönnich Dr. Ralph

Mehr

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Herzlich Willkommen zum Praxissemester Herzlich Willkommen zum Praxissemester 03.09.2013 Zum Einstieg ein Blick in die Zukunft: Wenn das Praxissemester für Sie erfolgreich gewesen sein wird, woran werden Sie das erkennen? Bitte notieren Sie

Mehr

1. Für den Lehrerberuf wird man nicht geboren. 2. Professionelles Handeln wird nicht allein durch Ansehen und Nachahmen von guter Praxis erreicht.

1. Für den Lehrerberuf wird man nicht geboren. 2. Professionelles Handeln wird nicht allein durch Ansehen und Nachahmen von guter Praxis erreicht. Ausgangsthesen: 1. Für den Lehrerberuf wird man nicht geboren. 2. Professionelles Handeln wird nicht allein durch Ansehen und Nachahmen von guter Praxis erreicht. TITEL 20. Juni 2014 Informationen zum

Mehr

Praktikum LA an Grundschulen

Praktikum LA an Grundschulen Praktikum LA an Grundschulen Praktikumsorganisation Sozialpraktikum Orientierungspraktikum Hauptpraktikum Praktika im LA an Grundschulen! Gesamtumfang: 15 Wochen 15 Leistungspunkte! Sozialpraktikum: 3

Mehr

Praktikum LA an Grundschulen

Praktikum LA an Grundschulen Praktikum LA an Grundschulen Praktikumsorganisation und Sozialpraktikum 31.01.2013 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Praktika im LA an Grundschulen Gesamtumfang: 15 Wochen 15 Leistungspunkte Sozialpraktikum: 3

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h Studiengang: Lehramt Hauptschule, Werkrealschule und Realschule PO 2011 Schulpraktische Studien Modul Nr.: 1 Orientierungs- und Einführungspraktikum (OEP) ECTS: 5 Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit:

Mehr

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) Informationen zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert) DIE PRAKTIKA für das Berufsziel Lehramt an GRUNDSCHULEN

Mehr

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Lehramts-Studium

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Lehramts-Studium Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Lehramts-Studium Simone Lotz, Simone Brüser und Leona Haas 15.10.2018, 16 Uhr 16.10.2018, 18 Uhr Zentrum für Lehrerbildung

Mehr

Pädagogisch Praktische Studien 1 Einführung in die pädagogische Forschung Fachdidaktische Begleitung der PPS 1

Pädagogisch Praktische Studien 1 Einführung in die pädagogische Forschung Fachdidaktische Begleitung der PPS 1 Pädagogisch Praktische Studien 1 Einführung in die pädagogische Forschung Fachdidaktische Begleitung der PPS 1 Auftaktveranstaltung 14.00-16.00 Uhr Begrüßung Information zum Zentrum für PPS Informationen

Mehr

Allgemeinen Schulpraktikum 2019

Allgemeinen Schulpraktikum 2019 Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zum Allgemeinen Schulpraktikum 2019 Servicestelle Lehrerausbildung, Fakultät 6 Der

Mehr

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm Studierende kompetent und individuell beraten, begleiten und unterstützen Informationen zu den Bausteinen, zur Konzeption & zum Gesamtzertifikat Das Konzept des

Mehr

Das Komplexe Schulpraktikum im Master of Education Lehramt Grundschule und Regelschule (KSP)

Das Komplexe Schulpraktikum im Master of Education Lehramt Grundschule und Regelschule (KSP) www.uni-erfurt.de/ese UNIVERSITÄT ERFURT Erfurt School of Education Praktikumsreferat Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt Dr. Regina Pannke Tel.: 0361/737-1753 E-Mail: regina.pannke@uni-erfurt.de Dr. Madlen

Mehr

PORTFOLIO - Schulpraxis -

PORTFOLIO - Schulpraxis - PORTFOLIO - Schulpraxis - Dokumentation Lernreflexion Grundlage für Präsentation und Kommunikation Bewertung aktueller Entwicklungsbedingungen und zukünftiger Entwicklungsmöglichkeiten Inhalte des Portfolios:

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium)

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium) Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop im Bachelor of Education (LA Gymnasium) Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 08.05.2019, 17:00 18:30 Uhr, R 513

Mehr

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart GPD-M 01 1. Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Grundschulpädagogik/N.N. 3. Inhalte des Moduls: Geschichte der

Mehr

Portfolio zum Modul P.2»Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«[schulisches Blockpraktikum in den Diözesen]

Portfolio zum Modul P.2»Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«[schulisches Blockpraktikum in den Diözesen] Portfolio zum Modul P.2»Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«[schulisches Blockpraktikum in den Diözesen] Anmeldung, Ort und zeitlicher Umfang : Die Studierenden setzen sich

Mehr

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd Organisation Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd MEd Gr2014 FDS Mat03#02 * MEd R2014 FD Mat03#02 Das Fachpraktikum findet während des gesamten Semesters wöchentlich

Mehr

ALLGEMEINE SCHULPRAKTIKUM (ASP) 2017

ALLGEMEINE SCHULPRAKTIKUM (ASP) 2017 Servicestelle Lehrerausbildung Büro für schulpädagogische Praktika Benjamin Franz RICHTLINIEN FÜR DAS ALLGEMEINE SCHULPRAKTIKUM (ASP) 2017 Montag, 13. Februar 2017 Donnerstag, 24. März 2017 Die Beachtung

Mehr

- Januar 2018 (1. Fassung) -

- Januar 2018 (1. Fassung) - - Januar 2018 (1. Fassung) - Liebe Studierende, in Ihrem Praktikum erleben Sie sicherlich viele Situationen, in denen Sie das System Schule und den Lehreralltag besser kennenlernen. Hierzu können erste

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

Pädagogisch Praktische Studien 2/3 Inklusion & Diversität Fachdidaktische Begleitung der PPS 2/3

Pädagogisch Praktische Studien 2/3 Inklusion & Diversität Fachdidaktische Begleitung der PPS 2/3 Pädagogisch Praktische Studien 2/3 Inklusion & Diversität Fachdidaktische Begleitung der PPS 2/3 Zeitlicher Ablauf 14:30 15:15 Allgemeines Informationen zu den Pädagogisch-Praktischen Studien 2/3 (PPS

Mehr

PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht

PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht PRAXISBLOCK LEHRAMT G/HR (M. Ed.) Mentorinnen- und Mentorenschulung, 10.02.2015 Arwed Marquardt / Timo Barfknecht Praxisphasen im Lehramt an Grundschulen, bzw. Haupt- und Realschulen 2 Ziele und Kernelemente

Mehr

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Zentrum für Lehrerbildung zfl@mx.uni-saarland.de www.uni-saarland.de/zfl > Übersicht 1. Übersicht über die Schulpraktika 2. Neu: Erweitertes

Mehr

Praxissemester nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009)

Praxissemester nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009) Praxissemester nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009) 1 Ziel des Praxissemesters Professionsorientierte Verbindung von Theorie und Praxis im Rahmen des universitären Masterstudiums Wissenschafts-und

Mehr

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Hauptpraktikum für das

Mehr

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees Leitfaden für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg für Mentees Inhalt 1 Einführung zum Thema Mentoring : first steps... 2 1.1 Was ist das Mentoring first steps der OTH Regensburg?... 2 1.2 Ziele

Mehr

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten) Nr. Thema Modul Zeit á 90 Min. 1 Die Ausbildung im Fach Bildende Kunst - Erwartungen und Anforderungen 1/2 1 Leitbild

Mehr

Wissenswertes für Mentorinnen und Mentoren

Wissenswertes für Mentorinnen und Mentoren Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Pforzheim Bahnhofstraße 24 75172 Pforzheim Hinweis: Die Kompendien zum Ausführlichen Unterrichtsentwurf und zum Mündlichen Vortrag, zum Arbeiten

Mehr

Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA/MA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester Die Schulpraktischen Studien Bachelor (SPS BA)

Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA/MA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester Die Schulpraktischen Studien Bachelor (SPS BA) Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA/MA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester 2013 1 Die Schulpraktischen Studien Bachelor (SPS BA) 1.1 Überblick Die Regelstudienzeit für das Bachelor-Studium

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Kerstin Göbel (UDE) & Ursula Mensel (ZfSL Krefeld) ZfsL Krefeld

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft - Sportzentrum - Arbeitsbereich Erlebnispädagogik - Institut für Sportwissenschaft Sportzentrum Universität Augsburg Arbeitsbereich Erlebnispädagogik

Mehr

Schulpraktische Studien im Rahmen der Lehramtsstudiengänge

Schulpraktische Studien im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Schulpraktische Studien im Rahmen der Lehramtsstudiengänge Nachweise zu den Schulpraktika: Hospitationen, begleiteter Unterricht und weitere

Mehr

Informationsveranstaltung des ZeLB zum Schulpraktikum (Praxissemester) WiSe 2017/18. Steffen Kludt Anne Strobel

Informationsveranstaltung des ZeLB zum Schulpraktikum (Praxissemester) WiSe 2017/18. Steffen Kludt Anne Strobel Informationsveranstaltung des ZeLB zum Schulpraktikum (Praxissemester) WiSe 2017/18 Steffen Kludt Anne Strobel Gliederung Wie ist die Struktur des Schulpraktikums? Wie erfolgt die Betreuung und Begleitung?

Mehr

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis Modulnummer 801 103 100 180 h Umfang 6 LP Dauer Modul 1 Semester Modulbeauftragter Dozent/Dozentin der Vorlesung im jeweiligen Semester Anbietende

Mehr

Leitfaden zum Praxissemester

Leitfaden zum Praxissemester Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung DUISBURG Seminar für das Lehramt an Grundschulen (G) Bismarckstraße 120 47057 Duisburg Stand: Januar 2016 Leitfaden zum Praxissemester Liebe Studierende im

Mehr

Allgemeinen Schulpraktikum 2017

Allgemeinen Schulpraktikum 2017 Benjamin Franz Praktikumsbeauftragter Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Allgemeinen Schulpraktikum 2017 31.08.2016 Informationsveranstaltung ASP 2017 Der Plan für heute Grundsätzliches

Mehr

Herzlich Willkommen zur Lehrkonferenz Praxissemester 2016/ Februar Seite 1

Herzlich Willkommen zur Lehrkonferenz Praxissemester 2016/ Februar Seite 1 Herzlich Willkommen zur Lehrkonferenz Praxissemester 2016/17 15. Februar 2017 Seite 1 Lehrkonferenz Praxissemester 2016/17 Ablauf Einführung und Information zum Verfahren Schreibdialog: Feedback zu einzelnen

Mehr

Unterrichten und Erziehen

Unterrichten und Erziehen Teil 4: Praktische Kompetenzbereiche 1 und 2 Unterrichten und Erziehen Die Studierenden können die Lernvoraussetzungen der Lerngruppe wahrnehmen und erfahren den Unterricht insbesondere unter dem Blickwinkel

Mehr

Informationen für die Praktikumsstelle

Informationen für die Praktikumsstelle Informationen für die Praktikumsstelle Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, angehenden Lehrer*innen die Möglichkeit zu geben, erste Erfahrungen im Bereich der

Mehr

Praxisphase Evaluation der Studierenden

Praxisphase Evaluation der Studierenden Auswertung der (Fachbereich Pflege und Gesundheit Berufspädagogik Pflege und Gesundheit) 1 Erreichung der Ziele Befragung der Studierenden Ziel der war es, die Studierenden in das Arbeitsfeld einer Berufspädagogin

Mehr

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017 Online Hospitation Kollegiale Hospitation im E-Learning Ueli Zumkehr, Januar 2017 Lernziele Sie kennen die Ziele, Rahmenbedingungen, sowie die einzelnen Phasen einer Online Hospitation. Sie kennen die

Mehr

Das Fachpraktikum besteht aus zwei Teilen, einem praktischen und einem theoretischen.

Das Fachpraktikum besteht aus zwei Teilen, einem praktischen und einem theoretischen. Einführung in das Fachpraktikum Das Fachpraktikum besteht aus zwei Teilen, einem praktischen und einem theoretischen. Vor (!) der Durchführung des praktischen Teils des Fachpraktikums (das in der vorlesungsfreien

Mehr

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los! 1 Das Lehramtsstudium an der TU Dortmund Lehramtsstudiengänge für alle Schulformen Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt-,

Mehr

8.3 Begleitprogramm für die Ausbildung von Lehramtsanwärtern im Vorbereitungsdienst

8.3 Begleitprogramm für die Ausbildung von Lehramtsanwärtern im Vorbereitungsdienst 8.3 Begleitprogramm für die Ausbildung von Lehramtsanwärtern im Vorbereitungsdienst Grundlage des Begleitprogramms ist die jeweils gültige OVP. Das Begleitprogramm soll sicherstellen, dass die Aufgaben

Mehr

ISP beginnt! Konzept ISP Was machen Studierende im ISP? Ausbildungsberaterschulung Einteilungsmodus Dokumente im ISP Abschluss des ISP

ISP beginnt! Konzept ISP Was machen Studierende im ISP? Ausbildungsberaterschulung Einteilungsmodus Dokumente im ISP Abschluss des ISP Praktikumsamt Grund-, Haupt-, Werkreal-, Realschulen ISP beginnt! Konzept ISP Was machen Studierende im ISP? Ausbildungsberaterschulung Einteilungsmodus Dokumente im ISP Abschluss des ISP Konzept ISP Ziel:

Mehr

Theorie trifft Praxis

Theorie trifft Praxis Theorie trifft Praxis PRAXISSEMESTER AM HRGE-SEMINAR BOCHOLT - Leitfaden - Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Seminar für das Lehramt HRGe Stenerner Weg 14 a 46397 Bocholt www.zfsl-bocholt.de

Mehr

VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II

VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II Servicestelle Lehrerausbildung Büro für Schulpädagogische Praktika Benjamin Franz, Praktikumsbeauftragter R I C H T L I N I E N FÜR DIE VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II IM 2-FÄCHER-BACHELOR MIT STUDIENZIEL

Mehr

Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule

Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule 1 Organisation-Ausbildung.doc Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule Einführungsphase Dienstantritt Dienstantritt am Studienseminar 1.5. oder Vorstellung an der Ausbildungsschule

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Pilotprojekt Praxissemester L3 Goethe-Universität Frankfurt am Main Sabine Jakubzyk Martin Junk 1. Ansprechpersonen Praxissemester 2. Verlaufsplan BW-A Modul Anmeldung Semesterzuweisung

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Lern-/Lehrform: Praktikum (Praxisblock)

Lern-/Lehrform: Praktikum (Praxisblock) Interdisziplinäre Lehreinrichtungen Kategorie: - Mastermodule Abschluss: - M.Ed. Grundschule - M.Ed. Haupt- und Realschule Schwerpunkte: --- Bereiche: --- Modulkennziffer/Titel: prx560: Praxisblock in

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Lehramtsmaster Evangelische Theologie

Lehramtsmaster Evangelische Theologie Amtliches Mitteilungsblatt Theologische Fakultät Lehramtsmaster Evangelische Theologie (Amt der Lehrerin/des Lehrers mit fachwissenschaftlicher Ausbildung in zwei Fächern) Inhalt: Fachspezifische Anlagen

Mehr

Freie Universität Berlin. Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch

Freie Universität Berlin. Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch Freie Universität Berlin Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch Informationen zu Schulpraktischen Studien in den Schulfächern Französisch, Italienisch, Spanisch für Schulleiter/innen, Lehrer/innen

Mehr

Das Komplexe Schulpraktikum im Master of Education Lehramt Grundschule und Regelschule (KSP)

Das Komplexe Schulpraktikum im Master of Education Lehramt Grundschule und Regelschule (KSP) www.uni-erfurt.de/ese UNIVERSITÄT ERFURT Erfurt School of Education Praktikumsreferat Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt Dr. Regina Pannke Tel.: 0361/737-1753 E-Mail: regina.pannke@uni-erfurt.de Dr. Madlen

Mehr

Theorie-Praxis-Phasen im Jenaer Modell der Lehrerbildung

Theorie-Praxis-Phasen im Jenaer Modell der Lehrerbildung Will Lütgert, Karin Kleinespel Theorie-Praxis-Phasen im Jenaer Modell der Lehrerbildung www.uni-jena.de/jenaer_modell_der_lehrerbildung.html Münster, 11. März 2007 Gliederung 1 Anlässe, das Jenaer Modell

Mehr

Informationsveranstaltung zur Organisation der Speziellen Schulpraktischen Studien und der Fachpraktika LbS

Informationsveranstaltung zur Organisation der Speziellen Schulpraktischen Studien und der Fachpraktika LbS Informationsveranstaltung zur Organisation der Speziellen Schulpraktischen Studien und der Fachpraktika LbS Mittwoch, 11.5.2016, 16:30 Uhr 17:30 Uhr in Raum 15 / E16 Referentinnen: Frau Mochalski (Zentrum

Mehr

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund 30.10.2010, Ablauf 1. Bisherige Theorie-Praxis-Phasen an der TU Dortmund 2. Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung

Mehr

Die Schule als Lernort von Studierenden über die Qualifizierung von Mentoren eine gute Voraussetzung für eine gelingende Betreuung schaffen

Die Schule als Lernort von Studierenden über die Qualifizierung von Mentoren eine gute Voraussetzung für eine gelingende Betreuung schaffen Barbara Fahland / Nicole Naeve Die Schule als Lernort von Studierenden über die Qualifizierung von Mentoren eine gute Voraussetzung für eine gelingende Betreuung schaffen Erfahrungen und Einschätzungen

Mehr

Durchführung der praktischen Ausbildung 14 Festlegung der praktischen Lerninhalte 15 Ablauf des Praktikums 16

Durchführung der praktischen Ausbildung 14 Festlegung der praktischen Lerninhalte 15 Ablauf des Praktikums 16 1 Die praktische Ausbildung 11 1.1 Einbettung der praktischen Ausbildung in ihre Kontextfaktoren 12 1.1.2 Die praktische Ausbildung im Berufsgesetz 12 MPhG und Physth-APrV 12 Modellklausel 13 1.1.2 Die

Mehr

Das Komplexe Schulpraktikum im Master of Education Lehramt Grundschule und Regelschule (KSP)

Das Komplexe Schulpraktikum im Master of Education Lehramt Grundschule und Regelschule (KSP) www.uni-erfurt.de/ese/praktika/ksp UNIVERSITÄT ERFURT Erfurt School of Education Praktikumsreferat Nordhäuser Straße 63 99089 Erfurt Dr. Regina Pannke Tel.: 0361/737-1753 E-Mail: regina.pannke@uni-erfurt.de

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Herzlich Willkommen zum Praxissemester! Gliederung der heutigen Veranstaltung 1. kurze Vorstellung der Dozierenden 2. Ziele des Praxissemesters aus Sicht der Pädagogischen Psychologie 3. Ziele des Begleitseminars

Mehr

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm Studierende kompetent und individuell beraten, begleiten und unterstützen Informationen zu den Bausteinen, zur Konzeption & zum Gesamtzertifikat Das Konzept des

Mehr

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen KBZ Kaufmännisches Bildungszentrum Zug kbz-zug.ch Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen Kollegiale Unterrichtsentwicklung im Rahmen des Konzepts Qualitätsentwicklung Sek II des

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Evaluation Kollegiale Hospitation Evaluation Kollegiale Hospitation" I. Kollegiale Hospitationen an der Albert-Schweitzer-Schule Im Kollegium entstand die Idee einer Ringhospitation. Daraufhin besuchte das gesamte Kollegium im Rahmen einer

Mehr

Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln

Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln Jörg Doll, Armin Jentsch, Dennis Meyer, Gabriele Kaiser, Kai Kaspar & Johannes König

Mehr

Schule live von Anfang an!

Schule live von Anfang an! Praktikumsamt Grund-, Haupt-, Werkreal-, Realschulen Sonderpädagogik Schule live von Anfang an! Schulpraktische Studien Alle Lehrämter (GPO, WHRPO, SPO) 10. April 2013 Praktikumsamt Grund-, Haupt-, Werkreal-,

Mehr

Universitäre Prüfungen & schulische Praktika

Universitäre Prüfungen & schulische Praktika Universitäre Prüfungen & schulische Praktika Infoveranstaltung am 10.05.2017 Facebook Zentrum für Lehrerbildung https://www.facebook.com/zfl.tukaiserslautern Homepage Zentrum für Lehrerbildung http://www.uni-kl.de/zfl

Mehr

Wo finden Sie soziale Unterstützung? Fertigen Sie ein eigenes Soziogramm an. Das Soziogramm ist ein

Wo finden Sie soziale Unterstützung? Fertigen Sie ein eigenes Soziogramm an. Das Soziogramm ist ein Aus Datenschutzgründen wurde das automatische Herunterladen dieser externen Grafik von PowerPoint verhindert. Klicken Sie auf der Statusleiste auf 'Optionen', und klicken Sie dann auf 'Externe Inhalte

Mehr

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

MENTOR/ INNEN FEEDBACK MENTOR/ INNEN FEEDBACK & BESTÄTIGUNG DES SELBSTSTÄNDIG GESTALTETEN UNTERRICHTS zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik Wozu dient dieses Formular?

Mehr

Praktikumspass Initialpraktikum

Praktikumspass Initialpraktikum Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung Leopold-Franzens Franzens-Universität Innsbruck Praktikumspass Initialpraktikum Die Beurteilung des Praktikums wird von der Lehrveranstaltungsleitung

Mehr

MINT plus Die Eingangsphase und Eignungsberatung

MINT plus Die Eingangsphase und Eignungsberatung MINT plus Die Eingangsphase und Eignungsberatung Prof. Dr. Birgit Ziegler Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik OStR Christine Preuß Zentrum für Lehrerbildung Agenda MINT plus Projektrahmen

Mehr

Studienseminar Recklinghausen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Technik - Hein. Fachseminar Technik

Studienseminar Recklinghausen. Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fachseminar Technik - Hein. Fachseminar Technik Studienseminar Recklinghausen Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen - Hein Herzogswall 38 a, 45657 Recklinghausen, Telefon: 02361 / 24106, Fax: 02361 / 181575 Rahmenplan für die Fachseminararbeit

Mehr

Handout Praxissemester

Handout Praxissemester Handout Praxissemester Eckdaten Beginn des Masterpraktikums: Montag, d. 31.10.2016 Ende des Praktikums: Freitag, d. 03.02.2017 Abgabe Modulprüfungsleistung*: Freitag, d. 21.04.2017 TERMINE der Begleitseminare:

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium)

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum, Orientierungsworkshop Bachelor of Education (Lehramt Gymnasium) Frank Maurer, Binational School of Education (BiSE) 26. Oktober 2017, 17:00 18:30 Uhr,

Mehr

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest

D F U. Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest D F U Dr. Katalin Árkossy ELTE Germanistisches Institut Budapest Deutschsprachiger Fachunterricht D F U Deutschsprachiger Fachunterricht (das Unterrichten von Sachfächern in einer Fremdsprache) ist ein

Mehr

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 30. November 2015 Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen 30. November 2015 AGENDA > Vorstellung des Veranstalters > > Todo snach dem 1. Staatsexamen > Referendariat in RLP > Referendariat

Mehr

Mein Portfolio. Das Komplexe Schulpraktikum im Master of Education Lehramt Grundschule und Regelschule der Universität Erfurt

Mein Portfolio. Das Komplexe Schulpraktikum im Master of Education Lehramt Grundschule und Regelschule der Universität Erfurt Mein Portfolio Das Komplexe Schulpraktikum im Master of Education Lehramt Grundschule und Regelschule der Universität Erfurt Portfolioarbeit Liebe Studierende, mit dem Komplexen Schulpraktikum absolvieren

Mehr

Der Start ins Praxissemester Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014

Der Start ins Praxissemester Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014 Der Start ins Praxissemester 2015 Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014 INHALT 1. Allgemeine Informationen Erste Kohorte Praxissemester - Zuweisungsverfahren 2. Drei

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum 14.09.2011 Nr. 99 Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für den Teilstudiengang

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich Willkommen Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd Organisation Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd Die in den Modulen verankerte Schulpraxis findet in Form des Fachdidaktischen Schulpraktikums bzw. einer Schulpraktischen

Mehr

Von Fremden zu Freunden

Von Fremden zu Freunden Von Fremden zu Freunden Das Interkulturelle Mentoringprogramm der Universität Stuttgart Maja Heidenreich heidenreich@ia.uni-stuttgart.de Strukturelle Verortung und Finanzierung Qualitätspakt Lehre - Individualität

Mehr

Einführung in schulpraktische Studien

Einführung in schulpraktische Studien Einführung in schulpraktische Studien Vorbereitung auf Schule und Unterricht Von Ingbert von Martial Jürgen Bennack 7. überarbeitete Auflage HLuHB Darmstadt Illllllllllllllllll 15359870 Schneider Verlag

Mehr

VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II

VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II Servicestelle Lehrerausbildung Büro für Schulpädagogische Praktika Benjamin Franz, Praktikumsbeauftragter R I C H T L I N I E N FÜR DIE VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II IM 2-FÄCHER-BACHELOR MIT STUDIENZIEL

Mehr

Vertiefende Praktika

Vertiefende Praktika Informationsveranstaltung Vertiefende Praktika 25.10.2017 12-14 Uhr, K 101 Verena Eiteneuer-Hariri, Seminarleiterin Studienseminar Westerburg Ziel der Veranstaltung Orientierung im Hinblick auf : Ziele,

Mehr

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

MENTOR/ INNEN FEEDBACK MENTOR/ INNEN FEEDBACK & BESTÄTIGUNG DES SELBSTSTÄNDIG GESTALTETEN UNTERRICHTS zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Gymnasien/Oberschulen Wozu dient dieses Formular? Zum Ende des Praxissemesters

Mehr