SOMMER LANDWIRTE LEIDEN UNTER DER DÜRRE-

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SOMMER LANDWIRTE LEIDEN UNTER DER DÜRRE-"

Transkript

1 SOMMER LANDWIRTE LEIDEN UNTER DER DÜRRE- Der aktuelle Dürre-Notstand ist in der Landwirtschaft allgegenwärtig. Die Forderung nach staatlichen Dürrehilfen wird in den Medien und der Politik heiß diskutiert. Die langanhaltende Trockenheit wirkt existenzbedrohend für viele Landwirte. Durch das fehlende Grundfutter sind insbesondere Rinderhalter alarmiert. Aber auch Tierhalter mit Getreidefuttergrundlage müssen mit steigenden Kosten rechnen. Inhaltsverzeichnis Ackerbau... 2 Getreide... 2 Kartoffeln... 4 Futterbau... 5 Mais... 5 Grünland-Ackergras... 7 Tierhaltung... 8 Rinderhaltung... 8 Schweinehaltung...10 Geflügelhaltung...11 Fazit

2 Ackerbau Getreide Die weltweite Getreideproduktion liegt um 37 Mio. t unter dem Vorjahresniveau und um 28 Mio. t unter dem Durchschnitt der letzten drei Jahre. Gleichzeitig ist jedoch der Konsum um ca. 3 Mio. t gestiegen. In der Konsequenz führt dies zu steigenden Kursen an den Börsen. An der CBoT, in Chicago, notiert z.b. Getreide gegenüber dem Vorjahr um ca. 17% höher. (Quelle: Deutschland Der Deutsche Bauernverband hat seine Ernteerwartung auf rund 36 Mio. t nach unten korrigiert. (Stand ) Winterweizen gehört in Deutschland zu den wichtigsten Getreidearten. Die Anbaufläche liegt aktuell bei 2,96 Mio. Hektar. Die Erträge liegen mit 6 t/ha 20 % unter dem Vorjahresniveau (7,7 t/ha). Der Durchschnittsertrag von 8 t/ha wird um 25 % verfehlt. Die Preise für Weizen, an der französischen Terminbörse Matif, haben die 200 /t- Marke durchbrochen. Damit liegen die Preise ca. 23 % über dem Vorjahresniveau. 2

3 Auswirkungen auf den Deckungsbeitrag: Grundsätzlich muss die Deckungsbeitragsrechnung betriebsindividuell ermittelt werden. In der nachfolgenden Berechnung wurde unter sonst gleichen Bedingungen nur der Preis und der Ertrag an die aktuellen Durchschnittsprognosen angepasst. Unberücksichtigt bleiben eventuelle Beregnungskosten. Geht man von einem Niveau von 60 dt/ha zu einem Preis von 20 /dt aus, fehlen dem Betrieb ca. 150 /ha. 3

4 Risikoeinschätzung: Aktuell sind die Ernteprognosen regional sehr unterschiedlich. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass der Preis um ca. 20 % ansteigen wird. Kartoffeln In Belgien rechnen Marktexperten mit einem Ernterückgang von 25 %. In vielen Orten Belgiens kann nicht beregnet werden. Dadurch fallen die Knollen klein aus. Davon abgesehen können auch Landwirte mit Beregnungsanlagen nicht mehr alle Bestände vital halten. Die Preise tendieren in der Konsequenz positiv. Zurzeit sind die Preise an der Börse auf einem hohen Niveau. Für die späteren Termine will sich noch niemand festlegen. An der Terminbörse wird jedoch deutlich, wie bullish spekuliert wird. Viele Kartoffelbauern sind an Mengenverträge gebunden. Um den Mengenverträgen nachkommen zu können, muss der Minderertrag durch aktuell teure Kartoffelzukäufe wettgemacht werden. Die Versorgungslage von Speisekartoffeln und Verarbeitungskartoffeln könnte unterschiedlicher nicht sein. Während die Nachfrage nach Speisekartoffeln hitzebedingt rückläufig ist und die Erzeuger den Kartoffelberg weiter vor sich herschieben, ist die Nachfrage nach Verarbeitungskartoffeln hoch. Der Bedarf aus dem Pommes Frites Anbau ist kaum zu decken. Das Interesse, spätere Liefertermine für freie Frittenrohstoffmengen zu sichern, ist bei der Industrie und dem Handel groß. Da aber kaum ein Erzeuger weiß, was er am Ende erntet, gibt es fast keine Verhandlungspartner auf der Anbieterseite. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Börsennotierung an der Eurex für Veredlungskartoffeln für den Termin April Die Notierungen bewegen sich zwischen 28 /dt und 32 /dt. 4

5 Risikoeinschätzung: Ohne Beregnungsanlagen sind Ernteausfälle von bis zu 60 % möglich. Aktuell steigt der Preis auf über 30 /dt für freie Kartoffeln. Da jedoch viele Landwirte an Preisverträge gebunden sind, muss das betriebliche Risiko individuell analysiert werden. Futterbau Mais Die weltweite Ernteerwartung für Mais liegt bei Mio. t. Damit wird das Vorjahresniveau um 8 Mio. t übertroffen. Gleichzeitig ist auch der Konsum überproportional gestiegen. Die CBoT Notierungen liegen weitestgehend auf dem Vorjahresniveau. 5

6 Deutschland Die Entwicklung der Maisbestände ist regional sehr unterschiedlich. Vielerorts fehlt der qualitativ hochwertige Kolbenansatz. Durch die Trockenheit kommt es zu Befruchtungsstörungen, da zwar die Fahnen in der Regel geschoben wurden, ohne Wasser jedoch das Schieben der Narbenfäden und damit die Befruchtung der Kolben nicht möglich ist. In der Konsequenz fehlt die notwendige Energie im Grundfutter. Insbesondere in Nord- und Ostdeutschland sind die Auswirkungen der Trockenheit existenzbedrohend. Teilweise wurden die ersten vertrockneten Maisbestände gehäckselt. Im schlimmsten Fall war die Arbeit umsonst und fehlendes Grundfutter muss hinzugekauft werden. 6

7 Die Preise steigen mittlerweile, bei anhaltender Hitze, täglich. Aktuell werden Preise von /t ab Feld gehandelt. Jedoch variieren die Preise Deutschlandweit sehr stark. Von der schlechten Ernteerwartung sind besonders Biogasanlagen, Milchviehbetriebe und Bullenmäster betroffen. Biogasanlagen müssen mit höheren Inputkosten rechnen. Zwar bestehen bei einigen noch Absicherungspositionen am Warenterminmarkt, viele haben aufgrund der guten Situation der letzten Jahre den Absicherungsgedanken jedoch verworfen, so wie sich jetzt rausstellt, ein Fehlverhalten. Milchviehbetrieben und Bullenmästern fehlt vielerorts eine vernünftige Grundfutterbasis. Grünland-Ackergras Neben dem fehlenden Grundfutter aus Silomais, fehlt in vielen Milchviehbetrieben auch die Grassilage. Aktuell gibt es auf den Wiesen kaum Aufwuchs. Dadurch fehlen der 3. sowie der 4. Schnitt teilweise komplett. Einige Betriebe setzen die Hoffnung auf den Zwischenfruchtanbau, um damit die fehlende Grassilage zu ersetzen. Zurzeit wird scheinbar alles verwertet. Neben Stroh, kaufen Betriebe auch Rübenschnitzel und Biertreber zu. Wer die 7

8 Möglichkeit hat, sich erst noch von Vorräten über Wasser zu halten, sollte dies tun. Die Märkte spielen teilweise verrückt und scheinen leergefegt. Wichtig ist es, Ruhe zu bewahren! Risiko: Das Risiko ist noch überschaubar und sollte in jedem Fall einzelbetrieblich geprüft werden. Tierhaltung Rinderhaltung Milchviehbetrieben und Bullenmästern fehlt vielerorts eine vernünftige Grundfutterbasis. Spätestens ab Frühjahr 2019 wird in einigen Betrieben das Futter nicht reichen, so dass einige die Tierzahlen nicht halten können. Dadurch wird kurzfristig Druck auf die Preise auf dem Fleischmarkt ausgelöst. Im Milchviehbereich könnte mit einer geringeren Milchmenge eine Preisstabilisierung einhergehen. Aktuell bleibt der Milchmarkt auf seinem Niveau stehen und bewegt sich weiter seitwärts. Trotz des enorm heißen Wetter liegt der Abstand bei der Rohstoffanlieferung zum Vorjahr bei +2,9%. Demensprechend wurden bei den Molkereien in der 28 KW 0,7 % weniger erfasst. Trotz dieser positiven Impulse geht es für die Spotmarktmilch auf 31,2 Cent/kg runter. Das ist ein Verfall um 0,6 Cent/kg zur Vorwoche. Die Milchpreiserwartung an der Börse liegt auf einem überdurchschnittlichen Niveau. Der Kieler Börsenmilchwert EEX wird aus den Schlusskursen der an der European Energy Exchange (EEX) mit Sitz in Leipzig handelbaren Kontrakte für Butter und Magermilchpulver berechnet. Er kann nur berechnet werden, wenn beide Werte vorliegen, wenn also für Butter und Magermilchpulver Schlusskurse gebildet wurden. Der Wert wird berechnet nach der Methode des Kieler Rohstoffwertes. Dieser gilt für eine Standardmilch mit 4,0% Fett und 3,4% Eiweiß, ab Hof des Milcherzeugers, ohne Mehrwertsteuer. Aus der nachfolgenden Abbildung lässt sich die Marktmeinung für die nächsten 12 Monate ableiten. Stand wird ein zukünftiger Börsenmilchwert zwischen 35 und 36 Cent/kg erwartet. 8

9 An der Börse in Leipzig (EEX) werden für die Kontraktpositionen Butter und Magermilchpulver zurzeit kaum Umsätze geschrieben. Ursache ist auch hier die anhaltende Ferienzeit und eine gewisse Ratlosigkeit in Bezug auf die Preisgestaltung der nächsten Monate. Besonders die Einkäufer sind geprägt durch das letzte Jahr und daher kaum am Markt vertreten- wenn doch, dann im weiten Abstand zur Verkäuferseite. Risikolage: Bei Milchviehbetrieben und Bullenmästern sollte das voraussichtliche Grundfutterdefizit genauestens ermittelt werden. In Folge dessen ergibt sich ein zusätzlicher Grundfutterbedarf, welcher die die Liquidität zusätzlich belastet. Dabei ist es wichtig, sich frühzeitig darüber zu informieren, in welcher Menge Grundfutter dazugekauft werden muss. 9

10 Schweinehaltung Grundsätzlich befinden sich die Erzeugerpreise im Schweinesektor auf Talfahrt. Gleichzeitig ist mit einem Anstieg der Futterkosten zu rechnen. Vielerorts ist aufgrund der schlechten Kolbenentwicklung die Ernte von Körnermais nicht möglich. Sauenhaltung: Teilweise können auf Grund der derzeitigen Situation keine positiven Deckungsbeiträge erwirtschaftet werden. Die positive Marktsituation aus dem Vorjahr ist verpufft. Zusätzlich belasten viele offene Fragen in Bezug auf die Ferkelkastration Sauenhalter ,00 Deckungsbeitragsentwicklung Ferkelerzeugung ,00 800,00 600,00 400,00 200,00 0, ( 200,00) ( 400,00) Zeit in Wochen Schweinemast: Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage auf dem Schlachtschweinemarkt ist stabil. Dennoch befinden sich die Erzeugerpreise auf einem unterdurchschnittlichen Niveau. Zusätzlicher Druck wird durch die Novellierung der Düngeverordnung ( ) ausgelöst. Durch die neuen Regelungen darf deutlich weniger Gülle pro Hektar ausgebracht werden. Dies betrifft vor allem schweinehaltende Betriebe, da diese häufig entkoppelt von der Ackerfläche betrieben werden. Hohe Kosten für die Gülleabgabe machen die Schweinemast unrentabel. Einige Mäster in den Masthochburgen, Cloppenburg/Vechta, stallen deshalb nicht mehr auf. Der Vereinigungspreis liegt derzeit bei 1,41 /kg/sg ( ). 10

11 Risikoeinschätzung: Wir erwarten eine Preiserholung im Spätsommer. Das Risiko sollte nicht unterschätzt werden. Insbesondere Betriebe in der Kombination aus Schweinehaltung und Kartoffelanbau, sollten genauer analysiert werden, um frühzeitig reagieren zu können. Geflügelhaltung Grundsätzlich gehört der Geflügelsektor zu den Märkten mit schwachen Preisvolatilitäten. Dennoch ist auch hier mit steigenden Futterkosten zu rechnen, falls keine Futterkontrakte geschlossen wurden. Für Kontraktnehmer ist die Marktsituation stabil. Risikolage: Die Risikolage im Geflügelsektor ist überschaubar. Dennoch sollte die Marktsituation weiter beobachtet werden und Betriebe, die keine Kontrakte geschlossen haben, genauer analysiert werden. 11

12 0,50 Deckungsbeitragsentwicklung Masthähnchen ,45 0,40 0,35 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0, Zeit in Wochen 45,00 Deckungsbeitragsentwicklung Legehenne (Bodenhaltung) ,00 35,00 30,00 25,00 20,00 15,00 10,00 5,00 0,00 ( 5,00) ( 10,00) Zeit in Wochen 12

13 5,00 Deckungsbeitragsentwicklung Mastpute ,00 3,00 2,00 1,00 0, ( 1,00) Zeit in Wochen Fazit Das Wetter hat zurzeit die Landwirte im Griff. Grund, einen Zustand der Panik auszurufen ist das allerdings nicht. Im Gegenteil. Landwirte, Banken und Berater müssen in diesen Zeiten Ruhe bewahren. Mit Hilfe von fundierten Planungsrechnungen müssen betriebsindividuelle Lösungswege gefunden werden. Diese müssen aktiv umgesetzt werden und von den beteiligten Banken begleitet werden. Für die Zukunft sollte diese Erfahrung genutzt werden, um konsequent Rücklagen zu bilden, sofern dies noch nicht geschehen ist. Haftungsausschluss: Sämtliche Angaben und Einschätzungen erfolgend nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch unter Ausschluss jedweder Gewähr. Die hierin enthaltenen Daten und Hinweise dienen ausschließlich Informationszwecken und stellen keine Werbung, Kauf- oder Verkaufsempfehlung und keine individuelle Beratung dar. Sie sollen dem Nutzer lediglich helfen, eigene Werturteile zu bilden, jedoch nicht ersetzen. Eine Haftung der VR AgrarBeratung AG, ausgenommen bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, ist ausgeschlossen. 13

Aktuelles vom Milchmarkt. Johann Schmaus Referent für Milch

Aktuelles vom Milchmarkt. Johann Schmaus Referent für Milch Aktuelles vom Milchmarkt Johann Schmaus Referent für Milch Situation in Deutschland 2017 Markterholung über das Kalenderjahr 2017 Milchmenge gedrosselt - Anlieferungsmengen gut zu verarbeiten Markt insgesamt

Mehr

Wie entwickeln sich der Milchmarkt in Vergleich zu den Börsenkursen und dem Börsenkassapreis?

Wie entwickeln sich der Milchmarkt in Vergleich zu den Börsenkursen und dem Börsenkassapreis? Korrelation Markt und Produkte in Bezug auf die Börsenprodukte Kiel Fachtagung Milchbörse 4. Dezember 2 in Hamburg IFE Institut für Ernährungswirtschaft Kiel Wie entwickeln sich der Milchmarkt in Vergleich

Mehr

Vorstellung VR AgrarMarkt Online. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG

Vorstellung VR AgrarMarkt Online. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG Vorstellung VR AgrarMarkt Online Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG Dienstleistungen VR AgrarBeratung AG Beratung und Bewertung» Betriebs- und Risikoanalyse» Planungsrechnungen» Controlling» Wertermittlungen»

Mehr

Aktuelles vom Milchmarkt - Marktsituation

Aktuelles vom Milchmarkt - Marktsituation Aktuelles vom Milchmarkt - Marktsituation 05.02.2018 Johann Schmaus Referent für Milch Situation in Deutschland 2017 Markterholung über das Kalenderjahr 2017 Milchmenge gedrosselt - Anlieferungsmengen

Mehr

Willkommen am Lernort Bauernhof. Unterrichtsmaterial zum Thema GETREIDE

Willkommen am Lernort Bauernhof. Unterrichtsmaterial zum Thema GETREIDE Willkommen am Lernort Bauernhof Unterrichtsmaterial zum Thema GETREIDE Willkommen in der Wirklichkeit SO ERZEUGEN WIR GETREIDE IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Unterrichtsmaterialien_Getreide_LOB_BW 2 Level 3-1:

Mehr

Stabilisierungseffekte von Milchterminmärkten

Stabilisierungseffekte von Milchterminmärkten Stabilisierungseffekte von Milchterminmärkten Holger D. Thiele und Lukas Steinmann Deutsches Hochschulforum 2016 Hochschule Osnabrück Jan 05 Sep 05 Mai 06 Jan 07 Sep 07 Mai 08 Jan 09 Sep 09 Mai 10 Jan

Mehr

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich

Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich Rentabilität der Betriebszweige im Vergleich Herbsttagung der Landwirtschaftskammer NRW Dr. Harald Lopotz / Stefan Leuer Unternehmens- und Arbeitnehmerberatung LWK NRW Anteile am Produktionswert Landwirtschaft

Mehr

Fachtagung Milchbörse. Preisabsicherung in der Praxis Die ersten Schritte

Fachtagung Milchbörse. Preisabsicherung in der Praxis Die ersten Schritte Fachtagung Milchbörse Preisabsicherung in der Praxis Die ersten Schritte Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG 08.12.2015 2 Dienstleistungen VR AgrarBeratung AG VR AgrarBeratung» landwirtschaftliche Unternehmen

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung

Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Hochburger Maistagung 2013 (RP-Freiburg/LTZ-Augustenberg) Wirtschaftlichkeit der Maisproduktion und Marktentwicklung Dr. Hubert Sprich, 26.02.2013 Hochburg 26.02..2013 Dr. Hubert Sprich 1 Maisanbaufläche

Mehr

Know How: Erfahrungen eines Praktikers am Warenterminmarkt

Know How: Erfahrungen eines Praktikers am Warenterminmarkt Know How: Erfahrungen eines Praktikers am Warenterminmarkt Übersicht 1. Zur Person 2. Zum Betrieb 3. Preisabsicherung 3.1 Was haben wir gemacht 3.2 Probleme der Preisabsicherung 4. Fazit 1 1. Zur Person

Mehr

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN

DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN Für Käufer und Verkäufer von Mais ab Feld und Silo: DAS DARF SILOMAIS UND KÖRNERMAIS KOSTEN Tipps und Tricks zur Berechnung der Preise als Verhandlungsgrundlage HOLTMANN SAATEN www.holtmann-saaten.de 1

Mehr

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG.

SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Willkommen in der Wirklichkeit SO ERZEUGEN WIR MILCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG. 1 Was kostet die Milch? Vom Futteranbau für die Kuh bis zur fertigen Packung im Supermarkt tragen viele Akteure dazu bei, dass

Mehr

Marktbericht Oktober

Marktbericht Oktober Marktbericht Oktober a) Allgemeines Der Nahrungsmittelpreisindex der Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen (FAO) stieg im Oktober 2017 um 2,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat auf 176,4

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg,

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg, Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei gute Aussaatbedingungen bei milder Herbstwitterung Entwicklung normal bis kräftiger Raps- und Getreidebestände späte Vegetationsruhe MV/

Mehr

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft

Feldfruchternte Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte. Landwirtschaft Landwirtschaft Feldfruchternte 2007 Trockenheit im April beeinträchtigt Getreideernte VonJörgBreitenfeld DieGetreideerntehatindiesemJahrunterderTrockenheitimAprildeutlichgelitten. Nach den vorläufigen

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 22.08.2018 Ernte 2018 2 Klimatische Wasserbilanz Frühjahr 1.03.-31.05.2018 Sommer 1.06.-19.08.2018 Quelle: Deutscher Wetterdienst 3 Bodenfeuchte unter Gras am 19. Aug.

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren?

Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren? Kann die Kartoffel mit Getreide und Raps konkurrieren? Andrea Ziesemer und Thomas Annen, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Aktuelle Situation Bis zum Jahr

Mehr

Mit welchem Rapspreis können wir kalkulieren? RAPOOL Fachtagung 2014

Mit welchem Rapspreis können wir kalkulieren? RAPOOL Fachtagung 2014 Mit welchem Rapspreis können wir kalkulieren? RAPOOL Fachtagung 2014 Dr. Uwe Steffin Chefredakteur der Fachzeitschrift agrarmanager Ihr Referent Gelernter Landwirt 80 ha Ackerfläche in Grünefeld, Forstwirt

Mehr

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (LLFG) Dr. Roland Richter LLFG Sachsen-Anhalt Bernburg, 11.06.2012 Dr. Roland

Mehr

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte Fachbereich 3.1 Betriebswirtschaft, Unternehmensberatung, Markt, Familie und Betrieb Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten

Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten LANDESPRODUKTENHANDEL NIEDERÖSTERREICH FACHTAGUNG GETZERSDORF, 17. NOVEMBER 2106 Dr. Klaus-Dieter Schumacher

Mehr

PRESSEDIENST. Marktlage und Ausblick Die Wirtschaftlichkeit der Mähdruschfrüchten 2016

PRESSEDIENST. Marktlage und Ausblick Die Wirtschaftlichkeit der Mähdruschfrüchten 2016 PRESSEDIENST Marktlage und Ausblick Die Wirtschaftlichkeit der Mähdruschfrüchten 2016 55543 Bad Kreuznach Burgenlandstraße 7 Telefon: 0671/793-1177 Telefax: 0671/793-1199 e-mail: frieder.zimmermann@lwk-rlp.de

Mehr

Österreichische Getreideernte 2015

Österreichische Getreideernte 2015 Österreichische Getreideernte 2015 Versuch eines Ausblicks Häufige Fragen zu Warentermingeschäften und physischer Abwicklung Donnerstag, 2. Juli 2015 www.goodmills.at Eindrücke www.goodmills.at 4 Stimmen

Mehr

Ackerbautag 2013 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Der Weltmarkt für Raps und Getreide wohin geht der Weg?

Ackerbautag 2013 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Der Weltmarkt für Raps und Getreide wohin geht der Weg? Ackerbautag 2013 Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Der Weltmarkt für Raps und Getreide wohin geht der Weg? Stefan Vogel Alfred C. Toepfer International GmbH, Hamburg Getreide Chart 2 Welt: Getreideproduktion

Mehr

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle:

Aufgabe 1. Geschäftsvorfälle: Aufgabe 1 a) Erstellen Sie die Endbilanz. b) Geben Sie für die Geschäftsvorfälle an, ob sie vermögensumschichtend oder vermögensändernd bzw. erfolgswirksam oder erfolgsneutral sind. Geschäftsvorfälle:

Mehr

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen?

Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Silomais als Marktfrucht was muss er bringen? Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Andrea Ziesemer und Jana Harms, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Mehr

Marktbericht August

Marktbericht August Marktbericht August 22.09.2005 a) Allgemeines Das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaft (Eurostat) hat eine Untersuchung über die Entwicklung des ökologischen Landbaus der EU-15 für den Zeitraum

Mehr

Fachtagung Milchbörse. Handelsstrategien im Börsenalltag

Fachtagung Milchbörse. Handelsstrategien im Börsenalltag Fachtagung Milchbörse Handelsstrategien im Börsenalltag Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG Wo ist die offene Position in der Kalkulation der Molkerei? 2 Angebot an den LEH/Verarbeiter für die Zukunft»

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181 Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz Krefeld, 10. Januar 20181 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 20 20 NRW: Milcherzeugung Anzahl Milchkühe in NRW Milchkühe Milchkuhhalter Anzahl Milchkuhhalter

Mehr

Agrarfinanztagung 2017 Berlin Wirtschaftliche Stimmungslage in der Landwirtschaft - wird wieder mehr investiert? -

Agrarfinanztagung 2017 Berlin Wirtschaftliche Stimmungslage in der Landwirtschaft - wird wieder mehr investiert? - Agrarfinanztagung 2017 Berlin 10.05.2017? Wirtschaftliche Stimmungslage in der Landwirtschaft - wird wieder mehr investiert? - Ergebnisse aus dem aktuellen Konjunktur- und Investitionsbarometer Agrar Deutschland,

Mehr

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung Institut für Betriebswirtschaft Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung Berechnungen für das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Dr. Gerhard

Mehr

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik

Durchdachte Substratwahl. Michael Tröster, Johannes Wieland Fachzentrum für Energie & Landtechnik Durchdachte Substratwahl Anbaukosten des Ausgangsmaterials Eigener Anbau Erntekosten des Ausgangsmaterials Preis des Substrats Spezifischer Gasertrag des Ausgangsmaterials Einfluss auf die Fermenterbiologie

Mehr

Bullish oder Bearish? Marktbericht Kakao- und Schokoladenmarkt

Bullish oder Bearish? Marktbericht Kakao- und Schokoladenmarkt Bullish oder Bearish? Marktbericht Kakao- und Schokoladenmarkt Börsennotierungen für Rohkakao haben sich in den vergangenen 10 Monaten mehr oder weniger stabil in einer Handelsspanne von GBP 300,-- bewegt.

Mehr

Marktbericht Dezember

Marktbericht Dezember Marktbericht Dezember 25.01.2007 a) Allgemeines Trotz der Senkungen der Interventionspreise für Magermilchpulver und Butter sowie der Kürzungen der Ausfuhrerstattungen und Beihilfen sank, nach vorläufigen

Mehr

Marktbericht April Produzierenden Ernährungsgewerbes in Bayern 2017 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Marktbericht April Produzierenden Ernährungsgewerbes in Bayern 2017 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Marktbericht April a) Allgemeines Nach Angaben des Statistischen Landesamtes stieg der Umsatz des Produzierenden Ernährungsgewerbes in Bayern 2017 um 6,3 % gegenüber dem Vorjahr auf 29,7 Mrd. Euro und

Mehr

Stückkosten senken durch betriebliches Wachstum

Stückkosten senken durch betriebliches Wachstum Stückkosten senken durch betriebliches Wachstum Baulehrschau Fachtagung 18.01.2017 Manuel Schneider 1 Betriebsspiegel Betriebsgröße: insgesamt 720 ha davon 460 ha Ackerland, 260 ha Grünland Ackerlandnutzung:

Mehr

Kreisbauernverband Eisenach/Bad Salzungen e.v.

Kreisbauernverband Eisenach/Bad Salzungen e.v. Kreisbauernverband Eisenach/Bad Salzungen e.v. Kreisbauernverband Eisenach/Bad Salzungen e.v.. Schleierbornweg 2. 99817 Eisenach Presseinformation! Geschäftsstelle Eisenach Schleierbornweg 2, 99817 Eisenach

Mehr

Marktbericht Februar

Marktbericht Februar Marktbericht Februar a) Allgemeines Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) veröffentlicht regelmäßig die internationalen Exportpreise von Milchprodukten. Neben Cheddar, Vollmilch- und Magermilchpulver

Mehr

Marktbericht Februar

Marktbericht Februar Marktbericht Februar a) Allgemeines Nach vorläufigen Daten des Frankfurter Marktforschungsunternehmens Trade Dimensions betrug der im Inland erzielte Bruttoumsatz der deutschen Lebensmittelhändler 2015

Mehr

Damit Ernteausfälle kalkulierbar werden.

Damit Ernteausfälle kalkulierbar werden. Damit Ernteausfälle kalkulierbar werden. Flexibel, einfach absicherbar. In Kooperation mit: Damit finanziell alles geregelt ist, wenn Klimaextreme die Ernte zerstören. Sommer 2018: Jeder erinnert sich

Mehr

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2016 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Marktbericht Januar Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels 2016 Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Marktbericht Januar a) Allgemeines Nach den vorläufigen Daten der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) stieg der Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels (LEH) ohne Fachgeschäfte 2016 um 2,0 %

Mehr

Damit Ernteausfälle kalkulierbar werden.

Damit Ernteausfälle kalkulierbar werden. Damit Ernteausfälle kalkulierbar werden. Flexibel, einfach absicherbar. In Kooperation mit: Damit finanziell alles geregelt ist, wenn Klimaextreme die Ernte zerstören. Sommer 2018: Jeder erinnert sich

Mehr

Absicherung von Marktschwankungsrisiken im Bereich Milch. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG

Absicherung von Marktschwankungsrisiken im Bereich Milch. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG Absicherung von Marktschwankungsrisiken im Bereich Milch Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG 06.10.2015 2 Dienstleistungen VR AgrarBeratung AG Beratung und Bewertung» Betriebs- und Risikoanalyse» Planungsrechnungen»

Mehr

Die Landwirtschaft zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion Bewertung aus der Sicht der Ökonomik

Die Landwirtschaft zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion Bewertung aus der Sicht der Ökonomik Symposium Pachtkampf ums Maisfeld Energie gegen Veredelung Die Landwirtschaft zwischen Energie- und Nahrungsmittelproduktion Bewertung aus der Sicht der Ökonomik 04.03.2011, Freising/Schafhof Biogasanlagen

Mehr

Das US -DairyMargin ProtectionProgram Wirkungsweise und Übertragbarkeit auf Deutschland

Das US -DairyMargin ProtectionProgram Wirkungsweise und Übertragbarkeit auf Deutschland Das US -DairyMargin ProtectionProgram Wirkungsweise und Übertragbarkeit auf Deutschland Raphaela Ellßel und Frank Offermann Thünen-Institut für Betriebswirtschaft 31.03.2016 Tagung der SGA-SSE Raphaela

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

DBV-Ackerbautagung. am 20./21. Juni 2013 in Berlin

DBV-Ackerbautagung. am 20./21. Juni 2013 in Berlin DBV-Ackerbautagung am 20./21. Juni 2013 in Berlin Ferdi Buffen, Geschäftsführer der Wilhelm Weuthen GmbH & Co KG 100%ige Tochter der RWZ Rhein-Main eg Tochter-, Schwesterfirmen und Beteiligungen: Umsatzmengen

Mehr

Marktbericht Mai Milcherzeuger höheren Erzeugerpreisen Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmen- taler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern

Marktbericht Mai Milcherzeuger höheren Erzeugerpreisen Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmen- taler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Marktbericht Mai a) Allgemeines Die Preisverhandlungen zwischen den Molkereien und dem Lebensmittelhandel sind zum großen Teil abgeschlossen. Aufgrund der bedeutenden Marktstellung von Aldi gilt dessen

Mehr

Preisrisikomanagement im Schweine- und Ferkelmarkt. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG

Preisrisikomanagement im Schweine- und Ferkelmarkt. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG 1 Preisrisikomanagement im Schweine- und Ferkelmarkt Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG 06.10.2015 2 Dienstleistungen VR AgrarBeratung AG Beratung und Bewertung» Betriebs- und Risikoanalyse» Planungsrechnungen»

Mehr

Eigenerzeugung von Biomasse Bewertungsfragen

Eigenerzeugung von Biomasse Bewertungsfragen Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau KoNaRo-Fachgespräch, 25.10.2007 Wirtschaftlichkeit des Energiepflanzenanbaus heute SACHSEN-ANHALT Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Unsicherheiten an den globalen Märkten für Getreide und Ölsaaten

Unsicherheiten an den globalen Märkten für Getreide und Ölsaaten Unsicherheiten an den globalen Märkten für Getreide und Ölsaaten Ludwig Striewe ATR Landhandel Ratzeburg 1. Getreidemärkte a. Angebot und Nachfrage Getreide weltweit b. Unsicherheiten bei der Preisprognose

Mehr

Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus Wie kann der Einstieg gelingen? Tim Wichmann, Mähdruschauswertung - November

Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus Wie kann der Einstieg gelingen? Tim Wichmann, Mähdruschauswertung - November Wirtschaftlichkeit des Kartoffelanbaus Wie kann der Einstieg gelingen? Tim Wichmann, Mähdruschauswertung - November 2017 1 Kartoffelberatung bei der LMS Agrarberatung Kartoffelberatung bei der LMS Agrarberatung

Mehr

Bullish oder Bearish? Marktbericht Kakao- und Schokoladenmarkt

Bullish oder Bearish? Marktbericht Kakao- und Schokoladenmarkt Bullish oder Bearish? Marktbericht Kakao- und Schokoladenmarkt Börsennotierungen für Rohkakao haben sich in den vergangenen 2 Monaten um ca. 30 % abgeschwächt. Das Preisniveau ist historisch betrachtet

Mehr

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel UNSERE TIERHALTUNG Hof Cordes Wesel Die Tiere auf dem Hof Schweine Rinder Und auch Pferde & Katzen Und noch viele mehr Doch fangen wir mal Vorne an. Rindermast In unserem Bullenstall in Hanstedt haben

Mehr

Marktbericht Juli Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Marktbericht Juli Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Marktbericht Juli a) Allgemeines Nach Angaben der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat sich der Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels (ohne Fachhandel) im ersten Halbjahr 2014 gegenüber

Mehr

Milchmarkt 2018 Jahresstart Tendenz!

Milchmarkt 2018 Jahresstart Tendenz! Milchviehtag 2018 Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Allgäuer Bauernblatt in Kooperation mit der Tierhaltungsschule Triesdorf Milchviehtag 2018 Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt,

Mehr

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse

Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Landwirtschaftliche Buchführungsergebnisse Baden-Württemberg 2014/15 Abteilung 2, Nachhaltige Unternehmensentwicklung Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume, Schwäbisch

Mehr

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion

Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion Erträge des österreichischen Biolandbaus im Vergleich zu konventioneller Produktion DI Thomas Resl. MSc. und DI Martin Brückler Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt

Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt Möglichkeiten der Risikobewältigung am Milchmarkt Prof. Dr. Holger D. Thiele 3. Berliner Milchforum 23. März 2012 Inhalt - Preisschwankungen bei Milchprodukten und deren Bestimmungsgründe - Herausforderung:

Mehr

KWS Maismarkt vom 23. Januar 2018

KWS Maismarkt vom 23. Januar 2018 KWS Maismarkt vom 23. Januar 2018 Der Weg nach oben bleibt versperrt Es ist eine Woche für die Käufer. Nach der Weihnachts- und Neujahrspause kommt der Markt auf Seiten der Lagerhalter jetzt so richtig

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink Stefan Engberink 30.11.2016 1 Gliederung Einleitung Greening aus ökonomischer Sicht Ökonomische Betrachtung von Blüh und Ackerrandstreifen Ökonomische Betrachtung vielfältiger Kulturen Stefan Engberink

Mehr

Vermarktung von Getreide und Kartoffeln Kundenwünsche vs Ökolandbau

Vermarktung von Getreide und Kartoffeln Kundenwünsche vs Ökolandbau Vermarktung von Getreide und Kartoffeln Kundenwünsche vs Ökolandbau Steffen Mucha ÖBS Öko-Bauernhöfe Sachsen GmbH, Öko-Markt in Deutschland 2012 Quelle: Umsatz 2012: Wachstum um 5-6% auf ca. 6,9-7,0 Mrd.

Mehr

Marktgerüchte - Marktfakten. Mais? Corn

Marktgerüchte - Marktfakten. Mais? Corn MikeC.Kock Sorge bei den Getreidehändlern vor dem USDA Zwischenbericht? Fallender Dollar unterstützt die Commodities? Fleischhändler bauen neue Spreadpositionen in Live Cattle auf - Rohstoffanalyse - COT

Mehr

Marktbericht Juni Agrarsubventionen Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Schlachtschweinen

Marktbericht Juni Agrarsubventionen Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Schlachtschweinen Marktbericht Juni a) Allgemeines Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlichte die Höhe der Agrarsubventionen der inzwischen 41 Mitgliedsländer sowie von neun

Mehr

Biogasanlagen Inputpreise absichern? Handhabung und Ergebnisse

Biogasanlagen Inputpreise absichern? Handhabung und Ergebnisse 13.11.2015 1 Biogasanlagen Inputpreise absichern? Handhabung und Ergebnisse Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG 13.11.2015 Dienstleistungen 2 VR AgrarBeratung AG Beratung und Bewertung» Betriebs- und

Mehr

Biogasanlagen Inputpreise absichern? Handhabung und Ergebnisse. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG

Biogasanlagen Inputpreise absichern? Handhabung und Ergebnisse. Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG 1 Biogasanlagen Inputpreise absichern? Handhabung und Ergebnisse Johann Kalverkamp VR AgrarBeratung AG 06.10.2015 Dienstleistungen 2 VR AgrarBeratung AG Beratung und Bewertung» Betriebs- und Risikoanalyse»

Mehr

Marktbericht Dezember

Marktbericht Dezember Marktbericht Dezember a) Allgemeines Der Nahrungsmittelpreisindex der Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen (FAO) erhöhte sich 2017 um 8,2 % gegenüber dem Vorjahr auf 174,6 Punkte. Damit

Mehr

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung

Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Ökonomische Betrachtung der heimischen Eiweißerzeugung und -verwertung Vortragstagung des Landratsamts Ostalbkreis im Rahmen der Eiweißinitiative des Landes Baden-Württemberg Aalen-Oberalfingen, 15. November

Mehr

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW Fläche als Faktor der Betriebsentwicklung in der Veredlung umweltrechtlich: Nährstoffverwertung alle Tierarten & Biogas steuerrechtlich: Abgrenzung zum Gewerbe Schweine

Mehr

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Neue Düngestrategien für den Futterbau Neue Düngestrategien für den Futterbau Frerich Wilken Landwirtschaftskammer Niedersachsen Inhalt Novellierung der Düngeverordnung Stickstoffdüngung Maisdüngung Grünlanddüngung Zusammenfassung Neue Düngeverordnung

Mehr

Marktbericht Juni

Marktbericht Juni Marktbericht Juni 15.07.2005 a) Allgemeines Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ermittelt die Höhe der Agrarsubventionen ihrer Mitgliedstaaten. Dabei werden die direkten

Mehr

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN

DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Für Käufer und Verkäufer von Mais ab Feld und Silo: DAS DARF SILOMAIS KOSTEN Tipps und Tricks zur Berechnung der Preise als Verhandlungsgrundlage Bernhard Holtmann, Ansgar Holtmann HOLTMANN SAATEN www.holtmann-saaten.de

Mehr

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Schleswig-Holstein Korrektur Herausgegeben am: 5. September 2014

Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Schleswig-Holstein Korrektur Herausgegeben am: 5. September 2014 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: C II 1 - m 8/14 SH Ernteberichterstattung über Feldfrüchte und Grünland in Schleswig-Holstein Korrektur Herausgegeben

Mehr

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2016 Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, 19.08.2016 Ernte 2016 Mio. t Getreideernten in Deutschland in Millionen Tonnen 60,0 50,0 44,0 41,9 45,4 47,8 52,0 48,9 43,5* 40,0 30,0 23,5 22,4 21,4 24,6 27,4 26,2

Mehr

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Dr. Matthias Wendland Formen Flächenbilanz nach Düngeverordnung Plausibilisierte Flächenbilanz

Mehr

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2013

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2013 Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2013 Fachtagung Qualitätsgetreide, 10.09.2013 in Groitzsch Bild: LfULG Annette Schaerff, LfULG Referat 24 DBV zufrieden mit dem Drusch... bestätigt Erwartungen an

Mehr

Welche wirtschaftlichen Erfolge zeichnen sich bei den Mähdruschfrüchten ab?

Welche wirtschaftlichen Erfolge zeichnen sich bei den Mähdruschfrüchten ab? PRESSEDIENST 55543 Bad Kreuznach Burgenlandstraße 7 Telefon: 0671/793-1177 Telefax: 0671/793-1199 e-mail: frieder.zimmermann@lwk-rlp.de Internet: www.lwk-rlp.de Welche wirtschaftlichen Erfolge zeichnen

Mehr

KWS Maismarkt vom 6. Februar 2018

KWS Maismarkt vom 6. Februar 2018 KWS Maismarkt vom 6. Februar 2018 Leichte Erholung nach schwachem Wochenstart Die Mais- und Matif-Maiskurse ( /t) Weizenkurse in Übersee 200 legten gestern einen schwachen Wochenstart vor, dem 180 Matif-Mais

Mehr

Der Markt für bayerische Öko-Druschfrüchte und Kartoffeln in der Saison

Der Markt für bayerische Öko-Druschfrüchte und Kartoffeln in der Saison Der Markt für bayerische Öko-Druschfrüchte und Kartoffeln in der Saison 2015-16 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter des Bayerischen Bauernverbands Fachtagung Ökologischer Landbau 22.11.2015 Herrsching

Mehr

Ackerbau verliert in Sachsen an Wirtschaftlichkeit

Ackerbau verliert in Sachsen an Wirtschaftlichkeit Ackerbau verliert in Sachsen an Wirtschaftlichkeit Dr. habil. Roland Richter LLG Dezernat Betriebswirtschaft September 2018 roland.richter@llg.mule.sachsen-anhalt.de; www.llg.sachsen-anhalt.de Einkommen

Mehr

Marktbericht September

Marktbericht September Marktbericht September a) Allgemeines Der Nahrungsmittelpreisindex der Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen (FAO) fiel im September 2018 um 7,4 % gegenüber dem Vorjahresmonat auf 165,4

Mehr

Marktbericht Juli Werbeausgaben für Milchprodukte Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern

Marktbericht Juli Werbeausgaben für Milchprodukte Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Marktbericht Juli a) Allgemeines Nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Nielsen Media Research haben die Werbeausgaben für Milchprodukte in Deutschland im ersten Halbjahr gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum

Mehr

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven Robert Schätzl Ausgewählte Eiweißinitiativen in Deutschland und

Mehr

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016 Wie in jedem Jahr hat die Landwirtschaftskammer auf den 73 repräsentativen Ackerflächen des saarländischen Nitratkatasters Bodenproben gezogen, die von

Mehr

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1

Wachsen mit Mais. Winterforum Januar Henrike Wulfmeyer Wachsen mit Mais 1 Wachsen mit Mais Henrike Wulfmeyer Winterforum Januar 2015 18.01.2016 Wachsen mit Mais 1 Wachstum im Ackerbau vor dem Hintergrund neuer Rahmenbedingungen im Ackerbau Klimawandel trockenere Frühjahre, wärmere

Mehr

Mit Milch in die Zukunft! Milchmarkt - Entwicklungen und Erwartungen. Hans Stöcker, Engelskirchen

Mit Milch in die Zukunft! Milchmarkt - Entwicklungen und Erwartungen. Hans Stöcker, Engelskirchen Mit Milch in die Zukunft! Milchmarkt - Entwicklungen und Erwartungen Hans Stöcker, Engelskirchen Gliederung 1. Vorstellung 2. Milchmarkt Entwicklung vom EU-Binnenmarkt zum globalen Markt von Milchprodukten

Mehr

- Rückgang der Exporte von Wirtschaftsdüngern und Gärresten aus der Region Weser-Ems

- Rückgang der Exporte von Wirtschaftsdüngern und Gärresten aus der Region Weser-Ems Presse Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 24.04.2019 Nährstoffbericht 2017/2018 Zahlen, Daten, Fakten HANNOVER. Mit dem vorliegenden sechsten Bericht wird

Mehr

Milchmarktbericht. 0,9175 EUR/ 1,0897 /EUR Telefon: 1,1885 EUR/USD 0,8115 USD/EUR Telefax: ,33 Rohöl WTI 52,46 Rohöl Brent Web:

Milchmarktbericht. 0,9175 EUR/ 1,0897 /EUR Telefon: 1,1885 EUR/USD 0,8115 USD/EUR Telefax: ,33 Rohöl WTI 52,46 Rohöl Brent Web: Milchmarktbericht Schlusskurse vom 0,9175 EUR/ 1,0897 /EUR Telefon: 1,1885 EUR/USD 0,8115 USD/EUR Telefax: 01.09.2017 47,33 Rohöl WTI 52,46 Rohöl Brent Web: 06708/ 64170 06708/ 641750 hjkiefer.de EEX Magermilchpulver

Mehr

Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen

Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen Lehndorf, 05.01.2015, Dr. Bröhl (Annette Schaerff, Catrina Kober) 1 09. September 2014 Annette Schaerff, Catrina Kober Bild:

Mehr

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019 Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion März 2019 1. Definition Nachhaltigkeit soll eine Entwicklung sein, die die Bedürfnisse der Gegenwart

Mehr

Biogas und Schweinehaltung: Zur aktuellen Lage von Schweinehaltern

Biogas und Schweinehaltung: Zur aktuellen Lage von Schweinehaltern Göttingen, 6. Dezember 2007 Biogas und Schweinehaltung: Zur aktuellen Lage von Schweinehaltern Friedrich Hake, ISN-Vorstandsmitglied Die wirtschaftliche Situation aus der Sicht eines Schweinehalters 1.

Mehr

Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management

Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management Unabhängiger Informationsdienst für Agrarmärkte & Management Getreidevermarktung richtig steuern Fachtagung Qualitätsgetreide des sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft u. Geologie Groitzscher

Mehr

Herzlich willkommen! Ackerbautag Risikovorsorge im Ackerbau. Wels, Ing. Wolfgang Winkler

Herzlich willkommen! Ackerbautag Risikovorsorge im Ackerbau. Wels, Ing. Wolfgang Winkler Herzlich willkommen! Ackerbautag Risikovorsorge im Ackerbau Wels, 26.1.2017 Ing. Wolfgang Winkler Überblick Was gibt es Neues? Neuerung Katastrophenfondsgesetz - Hagelversicherungsföderungsgesetz Überschwemmung

Mehr

Marktentwicklung 2018

Marktentwicklung 2018 Maisanbau im Rheintal (RP-Freiburg/LTZ-Augustenberg) Marktentwicklung 2018 Weltgetreideproduktion und verbrauch (ohne Reis) von 2000/01 bis 2016/17, Vorschätzung 2017/18 in Mio. t Bestandsänderung zum

Mehr

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Was wird gefordert: Neue Sperrfristen / Obergrenzen Lagerkapazität Wirtschaftsdünger / Bewertung

Mehr