Herzlich willkommen zur zweiten Stadtteilkonferenz!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen zur zweiten Stadtteilkonferenz!"

Transkript

1 Stadt Bergneustadt Herzlich willkommen zur zweiten Stadtteilkonferenz! Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte

2 Stadt Bergneustadt Eine neue Perspektive für die Altstadt und Stadtmitte von Bergneustadt Integriertes Stadtteilentwicklungskonzept Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Dipl. Ing. Anja Boddenberg M. A. Sozialwissenschaft Sandra Desernot Zweite Stadtteilkonferenz am

3 Ablauf und Ziele der Stadtteilkonferenz Begrüßung und Einführung Impulsvortrag Zielsetzung des Integrierten Stadtteilentwicklungskonzepts (ISEK) Rückblick auf vorangegangene Arbeitsschritte Vorstellung der Maßnahmen Diskussion an den Themenständen Gemeinsame Diskussion der Maßnahmen Sammlung Ihrer Anregungen für das ISEK Resümee und Ausblick im Plenum ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 3

4 Ziele des ISEKs 1. Mit einem ISEK soll ein bestimmter Stadtraum langfristig unter verschiedenen Themenfeldern weiterentwickelt werden 2. In einem ISEK sollen öffentliche und privaten Planungen und Ideen berücksichtigt werden 3. Das ISEK bildet den grundlegenden Rahmen für kommunalpolitische Entscheidungen und die Leitlinien für das Handeln der Verwaltung für die nächsten rund zehn Jahre 4. Ein ISEK ist die Basis, damit die Stadt Bergneustadt Fördermittel beantragen kann 5. Ein ISEK bildet die Grundlage für eine Aufnahme in die REGIONALE Bergisches RheinLand > In den Prozess werden alle Bürgerinnen und Bürger, Eigentümer, Institutionen und Einrichtungen, Händler, Gewerbetreibenden und alle weiteren an der Stadtentwicklung interessierten Akteure kontinuierlich eingebunden ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 4

5 Stand der Bearbeitung Ab Januar 2018 Mai 2018 Juni 2018 Juli 2018 November 2018 November 2018 Bestandsaufnahme, Auswertung der Gutachten, Maßnahmen und Konzepterstellung, Expertengespräche Willensbekundung zur Aufnahme in die REGIONALE Bergisches RheinLand 1. Stadtteilkonferenz Förderantrag für die Erweiterung des Heimatmuseums im Programm Soziale Integration im Quartier Erste Abstimmung mit Fördermittelgeber Vorstellung im Bauausschuss Heute: 5. Dezember Stadtteilkonferenz Ziele, Strategie, Projekte Anfang 2019 Beschluss über Handlungskonzept und Stadterneuerungsgebiet danach Beginn mit der Konkretisierung der Teilprojekte ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 5

6 Fünf Handlungsfelder A Bauen, Denkmäler und Wohnen B Grün und Freiraum C Mobilität, Straßen und Wege E Planung, Partizipation und Projektbegleitung D Soziales, Kultur, Tourismus und lokale Ökonomie ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 6

7 Ziele Handlungsfeld A Bauen, Denkmälerund Wohnen Die besondere Atmosphäre in der Altstadt soll bewahrt bleiben. Baudenkmäler und weitere ortsbildprägende Häuser sollen gestalterisch und technisch sensibel saniert werden. Der Gebäudebestand soll den heutigen Standards angepasst und für neue Zielgruppen attraktiviert werden. Leerstände und Fehlnutzungen sollen vermieden werden. Die Aufwertungsmaßnahmen tragen zur sensiblen Erneuerung der Bausubstanz und des Stadtbilds bei und sichern langfristig den Standort. Eigentümer werden bei Modernisierungs und Instandhaltungsmaßnahmen fachlich und finanziell unterstützt. ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 7

8 A Bauen, Denkmäler und Wohnen Strategische Projekte: A1 A2 A5 A6 Zukunftskonzept Bauen, Wohnen und Leben in der Bergneustädter Altstadt Vorbereitende Untersuchungen: Prüfung der Ausweisung als Sanierungsgebiet Mein Herz für Denkmal Werbeaktion für Baudenkmäler Runder Tisch Fachwerk Futur A7 Immobiliensicherung/Immobilienpool Altstadt ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 8

9 A Bauen, Denkmäler und Wohnen Projekte zur Unterstützung Privater: A3 A4 A8 Hof und Fassadenprogramm Stadtteilarchitekt Gestaltungsfibel ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 9

10 Ziele Handlungsfeld B Grün und Freiraum Der Burgberg wird im Sinne der Denkmalbereichssatzung freigestellt und inszeniert. Die Freiflächen werden an den Schnittstellen zwischen Altstadt und Altstadtumfeld neu gestaltet. Grünflächen und Plätze werden neu gestaltet um Spielen, Bewegen, Kommunizieren und Begegnen für alle Alters und Nutzergruppen zu ermöglichen. Der öffentliche Raum wird für Bewohner wie für Besucher mit Mitteln der Freiraumgestaltung und Kunst aufgewertet. ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 10

11 B Grün und Freiraum B1 Masterplan Öffentlicher Raum Inhalte sollen sein: Lösungen für die Gestaltung des öffentlichen Raums Entwicklung einer übergeordneten Leitidee für die Gestaltung der Altstadteingänge, Plätze, Spielplätze, Wege und Aussichtspunkte in der Altstadt Vorschläge zu einer barrierearmen Gestaltung der Altstadt Bearbeitung durch Freiraumplaner, Künstlern und Marketingexperten ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 11

12 B Grün und Freiraum B2 Grüner Burgberg : Altstadtring mit Wegen, Aussichtspunkten und Grünflächen Weg von der Straße Im Stadtgraben zum Heimatmuseum Streuobstwiesen ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 12

13 B Grün und Freiraum B2 Grüner Burgberg : Altstadtring mit Wegen, Aussichtspunkten und Grünflächen Aussichtspunkte mit Blick nach Süden ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 13

14 B Grün und Freiraum B2 Grüner Burgberg : Altstadtring mit Wegen, Aussichtspunkten und Grünflächen Bürgergarten unterhalb der alten Stadtbücherei ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 14

15 B Grün und Freiraum B2 Grüner Burgberg : Altstadtring mit Wegen, Aussichtspunkten und Grünflächen Aussichtspunkt Burgstraße ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 15

16 B Grün und Freiraum B3 Inszenierung der Eingänge und besonderen Orte der Altstadt Betonung der Altstadtzugänge Miteinander korrespondierende (Kunst ) Objekte, die neugierig machen ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 16

17 B Grün und Freiraum B4 Umbau Kirchplatz Neuordnung und Gestaltung als zentraler Veranstaltungund Kommunikations ort in der Altstadt ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 17

18 B Grün und Freiraum B5 Spielplatz Talstraße: Inszenierung als regionale Kinderattraktion und Erweiterung als Stadtpark Gestaltung mit einheitlichen Leitbild Spiel und Bewegungsangebote für alle Altersklassen Erhalt Wiese für Feste und Veranstaltungen ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 18

19 B Grün und Freiraum B6 Neue Grünfläche und neuer Parkplatz am Stadtgraben Freistellung und Begrünung des Burgbergs Begrünung und Nutzung als öffentlicher Freiraum Anlage eines Parkplatzes zur Entlastung der Altstadt ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 19

20 B Grün und Freiraum B7 "Nimm Platz Kleine Sitzgelegenheiten und Kommunikationsorte in der Altstadt Anlage von kleinen, Treffpunkten für das nachbarschaftliche Gespräch Orte zum Pausieren für ältere Menschen ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 20

21 B Grün und Freiraum B8 Grüne Raumkante in Stadtmitte Parkplatzeingrünung Metalsa Automotive GmbH Eingrünung des großen Parkplatzes mit einer Baumreihe Herstellung einer Raumkante ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 21

22 Ziele Handlungsfeld C Mobilität, Straßen, Wege Die fußläufigen Verbindungen zwischen Altstadt und Stadtmitte werden verbessert. Straßen, Wegen, Treppen und Steigen werden unter dem Aspekt der Barrierefreiheit optimiert. Besucher werden in und durch die Altstadt geleitet. Die Parkraumsituation in der Altstadt wird optimiert. Bewohner und Gäste fühlen sich im öffentlichen Raum sicher und wohl. ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 22

23 C Mobilität, Straßen und Wege C1 Altstadtaufzug Neubau eines Aufzugs mit Anbindung an Kirchplatz Funktionale Anpassung an das Umfeld Anpassung der Verbindung Aufzug Bushaltestelle ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 23

24 C Mobilität, Straßen, Wege C1 Altstadtaufzug Quelle: Lift Quelle. kirche lindlar.de/143.0.html ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 24

25 C Mobilität, Straßen, Wege C2 Barrierefreiheit in der Hauptstraße Ideen Aufwertung des Bürgersteigs der Hauptstraße als ein durchgängiges Band mit schwellenlosen Querungen Betonung mit Lichtband ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 25

26 C Mobilität, Straßen, Wege C3 Optimierung der Fußwegeverbindungen und Straßen unter den Gesichtspunkten der Barrierefreiheit Ideen Aufwertung Fuß und Radverbindungen Fahrradabstellplätze ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 26

27 C Mobilität, Straßen, Wege C6 Parkraumoptimierung in und im Umfeld der Altstadt, Anlage von Wohnmobilstellplätzen Anlage eines Parkplatzes am Heimatmuseum und am Am Stadtgraben Optimierung der Stellplätze in der Altstadt ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 27

28 C Mobilität, Straßen, Wege C6 Parkraumoptimierung in und im Umfeld der Altstadt, Anlage von Wohnmobilstellplätzen w Anlage eines Parkplatzes am Heimatmuseum und am Am Stadtgraben Optimierung der Stellplätze in der Altstadt Wohnmobilstellplatz in Altstadt und Innenstadtnähe ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 28

29 C Mobilität, Straßen, Wege C4 Wegweisung für Fußgänger, Radfahrer und Kraftfahrzeuge Ziele Optimierung der Orientierung und Wegeführung im Stadtteil, insbesondere für Besucherinnen und Besucher von auswärts Förderung des Fuß und Fahrradverkehrs Projektinhalte und Ideen Vereinheitlichung und Ergänzung der Beschilderung ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 29

30 C Mobilität, Straßen, Wege C5 Weiterentwicklung des zentralen Busbahnhofs Graf Eberhard Platz Anpassung der Freiflächen nach Fertigstellung Neue Mitte Förderung des ÖPNV Aufwertung der Haltestellen Ergänzung der Fahrradständer, Wegweiser ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 30

31 Ziele Handlungsfeld D Soziales, Kultur, Tourismus und lokale Ökonomie Das Miteinander wird gestärkt. Kooperationen und Netzwerke werden ausgebaut. Die Altstadt wird unter touristischen Gesichtspunkten in Wert gesetzt. Mit der Stadtteilerneuerung werden Handel, Dienstleistung und Gewerbe ausgebaut, die Gastronomie belebt und damit die lokale Ökonomie gestärkt und modernisiert. ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 31

32 D Soziales, Kultur, Tourismus und lokale Ökonomie D1 Erweiterung des Heimatmuseums Neubau eines Veranstaltungssaals und eines Zwischengebäudes Einrichtung einer modernen Küche für Veranstaltungen und Kurse Förderzusage über das Programm Heimat Zeugnis! Neubau der WC Anlagen / behindertengerechten Toilette Verlagerung des Haupteingangs in den Zwischenbau ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 32

33 D Soziales, Kultur, Tourismus und lokale Ökonomie D2 Belebung und Attraktivierung der Altstadt mit neuen Angeboten für Besucher und Bewohner D3 Aktivierung der Gewerbetreibenden Stärkung der Altstadt als Wohn und Lebensort und der nachbarschaftlichen Vernetzung Weitere gastronomische Angebote in der Altstadt und neue (touristische) Attraktionen Marketingmaßnahmen und Veranstaltungen Leerstandsminderung, Erstellung von Zwischennutzungskonzepten ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 33

34 D Soziales, Kultur, Tourismus und lokale Ökonomie D4 "Spielstätte Jägerhof" Veranstaltungsort für Theater, Konzerte und Kleinkunst Vernetzung der Kulturszene Bergneustadts mit Kunst und Kulturschaffenden aus der Region Sicherung des bedeutsamen Baudenkmals Jägerhof Umnutzung der Gaststätte und der angrenzenden Räume als Veranstaltungsort für Theater, Konzerte und Kleinkunst ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 34

35 D Soziales, Kultur, Tourismus und lokale Ökonomie Private Projekte D5 D6 D7 D8 Projektentwicklung Neue Mitte Bergneustadt: Handel und Wohnen in zentraler Lage Reaktivierung des Gewerbeleerstands Toom als Einzelhandelsstandort Neubau eines Kindergartens im Umfeld des Stadterneuerungsgebiets Verlagerung des Moscheestandorts in Bergneustadt ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 35

36 Ziele Handlungsfeld E: Planung, Partizipation und Projektbegleitung Alle Maßnahmen werden in Kooperation mit der Stadtverwaltung durch ein externes Stadtteilmanagement, einen sogenannten Stadtteilkümmerer initiiert und gesteuert und interaktiv mit Bewohnerschaft und Akteuren abgestimmt. Alle städtischen Planungen werden öffentlich diskutiert. Bürgerinnen und Bürger sollen sich dabei intensiv beteiligen und aktiv Ideen und Wünsche sowie Kritik äußern. Mit dem Stadterneuerungsprozess wird die Identität der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt und das Image nach außen gestärkt werden. ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 36

37 E E4 Planung, Partizipation und Projektbegleitung Stadtteilmanagement, Stadtteilkümmerer Ziele, Projektinhalte und Ideen Aktivierung der Bürgerschaft und der Gewerbetreibenden Unterstützung der Stadt Bergneustadt bei der Umsetzung des Handlungskonzepts Konzipieren, Abstimmen, Organisieren und Durchführen von Beteiligungsverfahren Leerstandsmanagement und Verbesserung der Angebotsstruktur Unterstützung und Ausbau des bürgerlichen Engagements Lokale und regionale Öffentlichkeitsarbeit Erfahrungsaustausch und Vernetzung mit Akteuren und Kommunen aus der Region ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 37

38 E E5 Planung, Partizipation und Projektbegleitung Bürgerverfügungsfonds Finanzielle Unterstützung bürgerschaftlicher Projekte Aktivierung der Bevölkerung zur Durchführung eigener Projekte Erhöhung der Identifikation der Bewohner mit dem Untersuchungsgebiet Erstes Ideen für die Umsetzung: Fotoaktion beim traditionellen Altstadt Adventskalender Open Air Kino Stadtteilfrühstück Altstadt blüht gemeinsame Pflanzaktion ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 38

39 E Planung, Partizipation und Projektbegleitung Weitere Projekte E1 E2 Erstellung des ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Bebauungsplan Altstadt E3 Förderantragsmanagement 2019 E6 E7 E8 Öffentlichkeitsarbeit und Beteiligung Evaluation und Verstetigung Fortschreibung des ISEKs ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 39

40 Maßnahmenplan ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 40

41 Haben Sie Verständnisfragen? ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 41

42 Beteiligung an den Themenständen Entspricht der Maßnahmenkatalog Ihren Vorstellungen? Welche Anregungen haben Sie? ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 42

43 Die vier Themenstände A Bauen, Denkmäler und Wohnen B Grün und Freiraum C Mobilität, Straßen und Wege D Soziales, Kultur, Tourismus und lokale Ökonomie Haben Sie Anregungen? ISEK Bergneustadt Altstadt und Stadtmitte Zweite Stadtteilkonferenz am Seite 43

44 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz Vorstudie zum Integrierten Handlungskonzept Innenstadt Agenda Das möchten wir heute vorstellen und erfragen Zielsetzung des heutigen Abends und des Handlungskonzepts

Mehr

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Bürgerforum am 16. März 2016 Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg Tagesordnung Teil I: Plenum

Mehr

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung

Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Vom Stadtentwicklungskonzept zur Quartiersentwicklung Integrierte Stadtentwicklung in der LH Saarbrücken Monika Kunz Saarbrücken Stadtplanungsamt 1 Prozess STEK Verwaltungsinterne Arbeitsgruppe dezernatsübergreifend,

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016 Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein Pressetermin am 21. Januar 2016 Unser Büroprofil Seit 1972 in Köln ansässig Auftraggeber: Im Schwerpunkt Städte und Gemeinden sowie weitere

Mehr

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen. Köln, 9. März 2010 Gliederung 1. Grundlagen (Integrierte

Mehr

Herzlich Willkommen zur Stad4eilkonferenz Wa4enscheid-Mi4e

Herzlich Willkommen zur Stad4eilkonferenz Wa4enscheid-Mi4e Stadtteilkonferenz Wattenscheid-Mitte Soziale Stadt ist angekommen Soziale Stadt Soziale Stadt 4. Juli 2016 18:30 Uhr Alte ev. Kirche Alter Markt 5 44866 Bochum-Wattenscheid Gemeinsam WAT : Erneuerung

Mehr

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen 2. Bürgerforum am

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen 2. Bürgerforum am Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen 2. Bürgerforum am 05.12.2017 Einführung 2 Wer ist die DSK? Stadtumbau & Stadterneuerung Strategische Beratung Klimagerechte

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Bürgerinformationsveranstaltung am 05.03.2018 Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Stadtbauamt Starnberg Stephan Weinl, Stadtbaumeister Sanierungsgebiet

Mehr

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 08. OKTOBER 2018 Team Claus Sperr mit Lisa Lorenz Leonhard Valier mit Nadja Seebach 2 Was ist ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept?

Mehr

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Beschluss der Ziele im Gemeinderat 12.04.2018 INHALT 1 Projektstand + Abstimmungsprozess 2 Bestandserhebung und Analyse 3 Handlungsfelder

Mehr

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020 Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020 Inhaltlicher Ablauf der Ortsentwicklungsplanung Projektinitiierung / Auftaktveranstaltung März 06 Grundlagen / Bestandsanalyse 1 2 Bestand Ideen Vertiefung Ortschaftsrat

Mehr

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Sehr hohe Hohe Hohe Hohe Querschnitt Strategisches Weiterentwicklung der regionalen Identität und Aufwertung des Siedlungsbildes Sicherung eines tragfähigen und qualitativ

Mehr

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035

ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 PROTOKOLL ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 ZUKUNFTSFORUM SOLTAU 2035 1 Der Ablauf des Zukunftsforums Begrüßung durch den Bürgermeister Herrn Röbbert 18:00-18:05 Uhr Einführung: Was ist ein ISEK? durch die cima

Mehr

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR

PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR Partizipation WagnisART PARTIZIPATION SCHAFFFT BAUKULTUR PREIS FÜR BAUKULTUR der Metropolregion München 2018 x Inhalt 01 Orte des guten Zusammenlebens 02 Konstellation 03 Faktoren des guten Gelingens 04

Mehr

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Masterplan Innenstadt Delmenhorst 18.03.2014 2. Expertenrunde Tagesordnung 1. Begrüßung und Einführung Vorstellung der Anwohner- und Bürgervertretungen Vorstellung von Plan Zwei - Stadtplanung und Architektur

Mehr

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren. ISEK = integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung s Reagieren Koordinieren Zusammenfassen Zusammenführung aller die entwicklung betreffenden Themenbereiche Inhalt Vorhandene

Mehr

Stadtvisionen - Impulse für Brakel

Stadtvisionen - Impulse für Brakel Stadtvisionen - Impulse für Brakel 2. Ideenwerkstatt Ergebnisse 2012-12-12 Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Schrader Dipl.-Ing. Christian Paasche Dipl.-Geogr. Ann-Kathrin Kusch Die Folien sind Bestandteil einer

Mehr

Marburg Verkehrsentwicklung in der Nordstadt

Marburg Verkehrsentwicklung in der Nordstadt 1 Ablauf des Werkstattgesprächs 09.30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer 10.00 Uhr Begrüßung 10.15 Uhr Einführung in die Veranstaltung (Fr. Herz, Firu); Vorstellung des Verkehrskonzeptes (Hr. Springsfeld, BSV)

Mehr

ZUKUNFTSKOMMISSION. Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung

ZUKUNFTSKOMMISSION. Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung Stadt Sprockhövel ZUKUNFTSKOMMISSION Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung Bebauungspläne Verkehr Integriertes Handlungskonzept Klimaschutz VITAL NRW Handlungskonzept Wohnen 1 Bebauungspläne Wohngebiete

Mehr

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing Förmliche Festlegung Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing durch Stadtratsbeschluss vom 27.06.2012 Integriertes Stadtteil-Entwicklungs-Konzept

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

Aus Vielfalt Stärkemachen!

Aus Vielfalt Stärkemachen! Gemeinsam für unser Viertel Stadt Eberswalde Brandenburgisches Viertel Aus Vielfalt Stärkemachen! Titel der Präsentation, Ort, dd. Monat 2011 (Ändern über: Einfügen / Kopf- und Fußzeilen) 1 Quelle: Stadt

Mehr

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Ablauf Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013 Begrüßung (Bürgermeister Klaus Gromöller) Handlungskonzept: Aufbau

Mehr

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! Fortschreibung Zukunftskonzept Jesteburg 2020 Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen! 21. Februar 2012 im Heimathaus Agenda 1. Begrüßung 2. Jesteburg 2020 Geschichte, Status, Fortschreibung

Mehr

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014 Der heutige Abend Das möchten wir Ihnen heute vorstellen und mit Ihnen diskutieren Begrüßung Kurze Einführung in das Projekt Stadterneuerung

Mehr

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER

INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT FÜR DEN ORTSKERN BURGLAUER Ablauf 19:00 Begrüßung 19:15 Vortrag: - Ablauf und Ziel des ISEK - Erste Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung - Erläuterung der

Mehr

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014 Quelle: Stadt Freiburg i. Br., Vermessungsamt FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014 pp a s pesch partner architekten stadtplaner

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Südliches Stadtzentrum. AUFTAKTVERANSTALTUNG 26. Juni 2012

Vorbereitende Untersuchungen Südliches Stadtzentrum. AUFTAKTVERANSTALTUNG 26. Juni 2012 AUFTAKTVERANSTALTUNG 26. Juni 2012 ABLAUF DER VORBEREITENDEN UNTERSUCHUNGEN INHALTE METHODIK ZEITPLAN 2 von 36 50 Jahre Stadtentwicklung 430 Sanierungsmaßnahmen bundesweit 4.700 ha erschlossenes Bauland

Mehr

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld

I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld I ntegriertes K ommunales E ntwicklungskonzept K - onzept Marktgemeinde Eiterfeld Koordinierungstermin WI-Bank 05.06.2014 Vorstellung des Projektes 1. Ausgangssituation und Analyse 2. IKEK-Prozess 3. Ergebnisse

Mehr

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept 3. Projektberatung : 22.06.2015 Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie - Realisierungskonzept Präsentation : 23.06.2015-3. Projektberatung

Mehr

>> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am

>> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am >> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Bürgerinformationsveranstaltung am 28.08.2018 1. Vorstellung ProjektStadt 2 >> Ihr Team für die Erarbeitung des ISEK und die Durchführung des Stadtumbaumanagements Michaela

Mehr

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung Soziale Stadt Sandheide 09.07.2018 Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung Programm Einleitung Soziale Stadt Vorstellung der Gesamtmaßnahme Soziale Stadt Sandheide Forum Sandheide Vorstellung des Quartiersmanagements

Mehr

ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD

ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD BÜRGERVERSAMMLUNG 16.11.2018 APA AUFBAU DER STUDIE 1. Einleitung 2. Bestandsaufnahme und Analyse 3. Störungen und Potenziale im Ortsgefüge 4. Gebietsbewertung 5. Handlungsfelder

Mehr

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Masterplan Innenstadt Delmenhorst 11.06.2014 4. Expertenrunde Tagesordnung 1. Begrüßung und Einführung Ziel der heutigen Sitzung 2. Ergebnisbericht der Planungswerkstätten: Ergänzungen und Priorisierung

Mehr

Jetzt sind Sie gefragt!

Jetzt sind Sie gefragt! Herzlich Willkommen zur Bürgerversammlung Jetzt sind Sie gefragt! Planungsgruppe Stadt Stadt Radevormwald MWM Büro für Städtebau Fachbereich und Stadtplanung Verkehrsplanung und und Umwelt Umwelt - Aachen

Mehr

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dorfregion Aschau-Niederung Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan Dr.-Ing. Simone Strohmeier Dipl.-Ing. Lara Lockhart Gesellschaft für Infrastrukturplanung mbh Südwall 32, 29221 Celle Telefon 0 5141

Mehr

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014 Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014 Grundlagen - Stadtteil-Werkstätten - Potenzial-Problem-Analyse (PPA) - Statistische Daten / Sozialmonitoring - Wir bauen unseren Stadtteil

Mehr

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am Beckum. Städtebauliches. Planungswerkstatt am 05.12.2018 Ablauf der Planungswerkstatt. 19.00 Begrüßung 19.10 Ergebnisse der Auftaktveranstaltung, Projektideen, Beispiele 19.30 Arbeit in vier Kleingruppen

Mehr

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb

Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Jens Imorde Landkreis Harburg Zukunft neben Hamburg? Fragen zur Markenbildung im regionalen Wettbewerb Hittfeld, 26.02.2008 Imorde, Projekt- & Kulturberatung GmbH Konzeptentwicklung in den Bereichen Stadtentwicklung

Mehr

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung

Altes bewahren, Neues wagen. Dorfentwicklung Altes bewahren, Neues wagen Dorfentwicklung Hagenhufendörfer im Dülwald Lauenhagen - Nordsehl - Pollhagen 23.04.2018-24.04.2018-25.04.2018 Dorferneuerung Dorfentwicklung Dorferneuerung 1980er-1990er-2000er-2010er

Mehr

Isenbügel 2017 Stand: 13. März 2017

Isenbügel 2017 Stand: 13. März 2017 Isenbügel 2017 Stand: 13. März 2017 Wofür steht Kinderreich & Seniorengerecht? Isenbügel? Was macht Isenbügel aus? Kinderreich und Seniorengerecht? (ca. 8% aller Einwohner sind jünger als 10 Jahren und

Mehr

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung IKEK Marburg Abschlussveranstaltung 03.05.2016, 19:00 Uhr Stadtverordnetensitzungssaal, Marburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Das IKEK Leitbild 3. Vorstellung der Projekte 4. Resümee zum IKEK Verfahren

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit

Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit ! Anlage 1 zum Protokoll vom 20.10.2016 Herzlich willkommen zum Strategie-Workshop HF 4 Kultur + Freizeit Informationen: www.landsberg2035.de Ablauf Begrüßung Ablauf und Organisatorisches Vorstellungsrunde

Mehr

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017 Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017 Was ist eine Sanierungsmaßnahme? Das sind Maßnahmen, durch die ein Gebiet zur Behebung städtebaulicher Missstände

Mehr

KfW 432 Erfahrungen mit dem Sanierungsmanagement Stadt Fellbach Ortszentrum Schmiden. Dr. Frank Friesecke, die STEG Stadtentwicklung GmbH

KfW 432 Erfahrungen mit dem Sanierungsmanagement Stadt Fellbach Ortszentrum Schmiden. Dr. Frank Friesecke, die STEG Stadtentwicklung GmbH KfW 432 Erfahrungen mit dem Sanierungsmanagement Stadt Fellbach Ortszentrum Schmiden Dr. Frank Friesecke, die STEG Stadtentwicklung GmbH Berlin, 24.09.2014 KfW 432 Energetische Stadtsanierung FÖRDERGRUNDLAGE

Mehr

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal Aufbau 1. Vorstellung des Stadtteils: Neuwiedenthal 2. Generationsgerechtigkeit & Quartiersentwicklung 3. Ausgangslage in Neuwiedenthal 4.

Mehr

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19.

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19. Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19. September 2016 Herzlich Willkommen! Ablauf der Veranstaltung 18.30 Uhr Begrüßung

Mehr

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter:

Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied. alle Infos unter: Sachstandsbericht zur Dorfmoderation Mengerschied alle Infos unter: www.mengerschied.de Gemeindetag - 25.11.2016 Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt der Dorferneuerung 2016-2022 Dorferneuerung Mengerschied

Mehr

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte

Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept. IKEK Der Stadt Erwitte Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK Der Stadt Erwitte Auftaktgespräch 06. März 2018 Planungsbüros: MSP ImpulsProjekt Zum alten Hohlweg 1, 58339 Breckerfeld www.impulsprojekt.de kontakt@impulsprojekt.de

Mehr

Fortschreibung Maßnahmen-,Kosten- und Finanzierungsübersicht 2018

Fortschreibung Maßnahmen-,Kosten- und Finanzierungsübersicht 2018 Städtebauliche Gesamtmaßnahme "Soziale Stadt Steterburg" Juli 2018 Fortschreibung Maßnahmen-,Kosten- und Finanzierungsübersicht 2018 Fortschreibung der Maßnahmen-,Kosten- und Finanzierungsübersicht von

Mehr

Gesamtkonzept Öffentlicher Raum

Gesamtkonzept Öffentlicher Raum Gesamtkonzept Öffentlicher Raum Darstellung der durchgeführten Maßnahme Im Rahmen der Diskussion über das integrierte Handlungskonzept wurde deutlich, dass neben den Maßnahmen des integrierten Handlungskonzepts

Mehr

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt Planungsgruppe MWM MWM Aachen Büro - Büro für -Städtebau Büro für Städtebau für Städtebau und und Verkehrsplanung

Mehr

Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH Entwicklung kommunaler Flächen

Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH Entwicklung kommunaler Flächen Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH Entwicklung kommunaler Flächen Verband Region Stuttgart: Vom Plan zum Kran Aktivierungsbausteine bei der Baulandentwicklung 17.07.2018 Wüstenrot Haus- und Städtebau GmbH

Mehr

Öffentlichkeitsbeteiligung

Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aufstellung des Integrierten Handlungskonzepts zur Stärkung der Altstadt in Velbert-Neviges Diese Folie ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung

Mehr

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim

> > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept. Strategie Dielheim Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim > > > HERZLICH WILLKOMMEN! Gemeindeentwicklungskonzept Strategie Dielheim 2035 Auftaktveranstaltung am 08. Februar 2019, Kulturhalle Dielheim Begrüßung Bürgermeister Thomas Glasbrenner Betriebswirte Immobilienfachkräfte

Mehr

EXPERTEN- HEARING ZUKUNFT HALLE Herzlich Willkommen 26. APRIL 2017 BÜRGERZENTRUM REMISE

EXPERTEN- HEARING ZUKUNFT HALLE Herzlich Willkommen 26. APRIL 2017 BÜRGERZENTRUM REMISE EXPERTEN- HEARING ZUKUNFT HALLE Herzlich Willkommen 26. APRIL 2017 BÜRGERZENTRUM REMISE ZIELE DER VERANSTAL- TUNG ZIELE DER VERANSTALTUNG Vorstellung zentraler Ergebnisse der Bestandsanalyse Vorstellung

Mehr

Hof- und Fassadenprogramm

Hof- und Fassadenprogramm Darstellung der durchgeführten Maßnahme Eine wichtige Säule bei der Finanzierung und Umsetzung von Aufwertungsmaßnahmen in der Südstadt sind die privaten Eigentümerinnen und Eigentümer. Beim Thema Gebäudemodernisierung

Mehr

Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt. Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds-

Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt. Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds- Bad Düben SOP Lebendige Kernstadt Aktive Stadt und Ortsteilzentren - Verfügungsfonds- Folie 1 6. Juni 2017 Das Instrument des Verfügungsfonds Auszug Programmausschreibung 2017 Finanzierungsinstrument der

Mehr

NÖ Stadterneuerung. Stadterneuerungsbeirat, 26. Juni NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

NÖ Stadterneuerung. Stadterneuerungsbeirat, 26. Juni NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 NÖ Stadterneuerung Stadterneuerungsbeirat, 26. Juni 2015 NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5 office@noeregional.at www.noeregional.at Themen Stadterneuerungskonzept (aktueller Stand) Innenstadt

Mehr

Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager STADTPLANUNGSAMT PADERBORN

Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager STADTPLANUNGSAMT PADERBORN Informationsveranstaltung Vorbereitende Untersuchungen in Sennelager 25.11.2016 STADTPLANUNGSAMT PADERBORN 1 Programm 1. Begrüßung und Einführung Techn. Beig. Claudia Warnecke 2. Vorgehensweise Hathumar

Mehr

Gesundheit und Umwelt in Planungsprozessen

Gesundheit und Umwelt in Planungsprozessen Gesundheit und Umwelt in Planungsprozessen Werkstattbericht aus kommunaler Sicht Esther Seifert und Gabriele Spies Referat für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München Gliederung A Bedeutung

Mehr

Stadt Mölln ISEK Altstadt - Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Abschlussveranstaltung 25. November 2014

Stadt Mölln ISEK Altstadt - Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Abschlussveranstaltung 25. November 2014 Stadt Mölln ISEK Altstadt - Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Abschlussveranstaltung 25. November 2014 Abschlussveranstaltung Rückblick ISEK (Frank Schlegelmilch, BPW baumgart+partner) Prozess

Mehr

Zwischenbericht zum Stadtentwicklungsprozess am 18. September 2007

Zwischenbericht zum Stadtentwicklungsprozess am 18. September 2007 Stadtentwicklungskonzept Schwelm Zwischenbericht zum Stadtentwicklungsprozess am 18. September 2007 Projektablauf und Kommunikation im Stadtentwicklungsprozess Bearbeitungsschritte 1. Klärung der Aufgabenstellung

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt Stadt Konstanz Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt Bürgerinformation am 27. Juli 2009 FREIE PLANUNGSGRUPPE 7 Büro für Stadtplanung und Architektur Abgrenzung

Mehr

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes Leitziel: Der VEP dient der Stärkung Bambergs als (über-)regional bedeutsamer Wirtschafts-, Einkaufs-, Bildungs- und Kulturstandort mit hoher Lebensqualität sowie einer stadtverträglichen Gestaltung von

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Konzept Rahmenplan Stadteingang West Konzept Rahmenplan Stadteingang West Sachstandsbericht Bauausschuss Ahrensburg 03.02.2010 ISEK Integriertes Stadtentwicklungskonzept 2030 Hintergründe Bevölkerungs- und Haushaltsprognose, Wohnungsmarktkonzept

Mehr

EFRE-Programm Bibliotheken im Stadtteil II (BIST II)

EFRE-Programm Bibliotheken im Stadtteil II (BIST II) EFRE-Programm Bibliotheken im Stadtteil II (BIST II) 2015 2020 1 Hintergrund Die Weiterführung des BIST-Programms war lange unsicher. Zusatzbegründung bei der Kommission nötig: Öffentliche Bibliotheken

Mehr

BÜRGERINFORMATION AM 08. JUNI 2016

BÜRGERINFORMATION AM 08. JUNI 2016 BÜRGERINFORMATION AM 08. JUNI 2016 FORTSCHREIBUNG INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT (ISEK) VORBEREITENDE UNTERSUCHUNGEN (VU) 1 Inhalte 1. Vorstellung der Sweco GmbH 2. ISEK und VU 3. Planungs-

Mehr

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018 Begrüßung David Ostholthoff Bürgermeister Stadt Hörstel Programm TOP 1: TOP 2: TOP 3: Begrüßung und Einführung David Ostholthoff, Bürgermeister Stadt Hörstel

Mehr

Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung. - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung

Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung. - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung 1.10.2009 1 Stadterneuerungsgebiet Flingern/Oberbilk Lage im Stadtgebiet 2 Der Handlungsauftrag

Mehr

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

X X Ziffer 11.1 der FörderRL 1 Wohnen in der ) 1.1 Handlungskonzept Förderung des Wohnens im historischen kern Rahmenbedingungen, Marktanalyse, Ziele und Empfehlungen 9.1, 9.2 90.000,- 90.000,- 72.000,- 18.000,- 0,- 2014 1.2 Pilotprojekt

Mehr

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum Masterplan Innenstadt Delmenhorst 01.04.2014 2. Bürgerforum Tagesordnung 1. Einführung (ca. 40 Min.) Wiederholung: Warum ein Masterplan Innenstadt? Status Quo Vision, Leitlinien und Handlungsfelder des

Mehr

Sammlung der Vorschläge. >> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Vorläufige Ergebnisse

Sammlung der Vorschläge. >> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Vorläufige Ergebnisse Sammlung der Vorschläge >> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Sachstand und Projektverlauf seit Juni 2018 Organigramm 2 Sachstand und Projektverlauf 3 Aktuelle Termine 5. Treffen der Lokalen Partner am 27.11.2018

Mehr

Übersicht über die im Programm Soziale Stadt 2006 bewilligten Finanzhilfen für Stadterneuerungsmaßnahmen (SSP) Gesamtübersicht

Übersicht über die im Programm Soziale Stadt 2006 bewilligten Finanzhilfen für Stadterneuerungsmaßnahmen (SSP) Gesamtübersicht Programme der städtebaulichen Erneuerung 2006 Landesprogramm Baden-Württemberg zum Bund-Länder-Programm Soziale Stadt (SSP) Gesamtübersicht Regierungsbezirk Zahl der n Neumaßnahmen / Aufstockungen Bewilligte

Mehr

Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße

Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße Herzlich Willkommen zur Transferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Zentrenmanagement Prozesssteuerung Berlin - Turmstraße TL 1 Das Fördergebiet Turmstraße Gebietsgröße: 93 ha Einwohner: 18.342

Mehr

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen! STADT HERMESKEIL FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte der Stadt Hermeskeil Aktiv für die Zukunft! Februar 2019 Mitmachen bei der Fragebogenaktion zum Stadtumbau in Hermeskeil! Die Stadt Hermeskeil

Mehr

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT Bürgerforum Virtueller Ortsspaziergang am 25. Februar 2016 Bürgerforum 1) Begrüßung 2) Rückblick Unsere Fragen, Ihre Antworten 3)

Mehr

Bürgerforum Südstadt Herzlich willkommen

Bürgerforum Südstadt Herzlich willkommen 25.10.2018 Herzlich willkommen 25.10.2018 Seite 1 Themenübersicht 1. Vorstellung des Projekts Hameln k.a.n.(n.) s. 2. Einbahnstraßenregelung in der Bürenstraße 3. Neuorganisation Parkplatz Bahnhofsplatz

Mehr

1. NEVIGESER ALTSTADTKONFERENZ

1. NEVIGESER ALTSTADTKONFERENZ 1. Tagesordnung TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 Begrüßung (Bürgermeister Herr Lukrafka) Einleitung (Herr Ostermann, Dezernent) Veranstaltungskalender Neviges 2019 (Herr Knauer, Stadtmarketing Velbert)

Mehr

Schwäbisch Gmünd 2020

Schwäbisch Gmünd 2020 Schwäbisch Gmünd 2020 Agenda für eine nachhaltige Stadtentwicklung Städtebauliche und bürgerschaftliche Projekte zur Bildung einer neuen Identität Dipl.- Ing. Julius Mihm, Architekt, Bürgermeister Stadt

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Innenstadt Euskirchen Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo) Sachstandsbericht zum integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) Kreisstadt Euskirchen Sitzung des Umwelt- und Planungsausschusses am 05.10.2017 Aufbau und Ablauf des ISEK-Prozesses (Status-quo)

Mehr

Stadt Brühl Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) - Brühl Innenstadt. Fortschreibung Rahmenplanung Innenstadt

Stadt Brühl Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) - Brühl Innenstadt. Fortschreibung Rahmenplanung Innenstadt Stadt Brühl Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) - Brühl Innenstadt 1 Fortschreibung Rahmenplanung Innenstadt Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 17. Oktober 2017 AGENDA Was haben

Mehr

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Dokumentation des 2. INSEK Workshop Lise-Meitner-Oberschule Strausberg, 29. März 2017 Dokumentation des 2. INSEK Workshop Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Strausberg 2035 Ablauf 18:00 Uhr Begrüßung + Aktueller Stand INSEK-Prozess

Mehr

Rahmenplan Arnstein. Rahmenplanung Arnstein. Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation

Rahmenplan Arnstein. Rahmenplanung Arnstein. Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation Rahmenplanung Arnstein Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation Geltungsbereich Stadtmitte NVZ-West? Altstadt Planungsprozess Abstimmung Planungsprozess Vertreter Stadt Arnstein Vertreter Büro

Mehr

STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF

STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF STADTTEILENTWICKLUNG KL-EINSIEDLERHOF FRAGEBOGEN ZUR STADTENTWICKLUNG An alle Haushalte des Stadtteils Einsiedlerhof Im Juni 2017 Mitmachen für den Einsiedlerhof Fragebogen zur Stadtentwicklung Die Stadt

Mehr

Stadtentwicklung in Hof

Stadtentwicklung in Hof Kerstin Vogel Leiterin des Fachbereiches Stadtplanung bei der Stadt Hof 1 Inhalt 1. Hof heute 2. Konzepte und Werkzeuge für die Steuerung der künftigen 3. Handlungsfelder und Schwerpunkte 4. Stadtteilkonzepte

Mehr

Mobilität von morgen heute gestalten

Mobilität von morgen heute gestalten Mobilität von morgen heute gestalten Wege für Darmstadt Werkbundakademie: 15. August 2013 Dipl.-Ing. Astrid Samaan Straßenverkehrs- und Tiefbauamt Abteilung 4 - Verkehrsentwicklung Agenda Bestandsaufnahme:

Mehr

Expertenworkshop ISEK Lichtenrade-Bahnhofstraße Raum 1102 (Goldener Saal)

Expertenworkshop ISEK Lichtenrade-Bahnhofstraße Raum 1102 (Goldener Saal) Expertenworkshop ISEK Lichtenrade-Bahnhofstraße Raum 1102 (Goldener Saal) 12. Februar 2015 alt-moabit 62 10555 berlin www.die-raumplaner.de Ablauf Bürgerkonferenz PHASE I Vorstellung bisher erarbeitete

Mehr

Rahmenplan Bahnhofstraße Wetzlar. Ein Verfahren mit Bürgerbeteiligung

Rahmenplan Bahnhofstraße Wetzlar. Ein Verfahren mit Bürgerbeteiligung Rahmenplan Bahnhofstraße Wetzlar Ein Verfahren mit Bürgerbeteiligung 1/56 Verfahren Rahmenplan Bahnhofstraße Wetzlar??: Analysephase: September 2013 Juni 2014!!: Ideenphase: Juli 2014 September 2014 Rahmenplan:

Mehr

TOP 2 (VO/2015/1924. Vorbereitende Untersuchungen St-Getreu-Straße Bamberg (VO/2015/ ) : Bau- und Werksenat

TOP 2 (VO/2015/1924. Vorbereitende Untersuchungen St-Getreu-Straße Bamberg (VO/2015/ ) : Bau- und Werksenat Vorbereitende Untersuchungen St-Getreu-Straße Bamberg TOP 2 (VO/2015/1924 (VO/2015/1924-61) : Stadtplanungsamt Sachstandsbericht Bau- und Werksenat 2. Dezember 2015 Vorbereitende Untersuchungen für das

Mehr

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch

Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch Stadtentwicklung Bergen - Vorbereitende Untersuchungen gem. 141 Baugesetzbuch 1 Der Rat der Stadt hat die VU im April 2016 beschlossen: Vorbereitende Untersuchungen 2 Mit der Erarbeitung der Vorbereitenden

Mehr

ISEK: Bürgerveranstaltung I

ISEK: Bürgerveranstaltung I ISEK: 26.02.2015 Agenda A. Begrüßung OB Martin Wolff C. Ideen zum Einstieg (Bürgerwerkstatt) D. Ausblick 26.02.2015 Folie 2 von 22 Agenda A. Begrüßung OB Martin Wolff C. Ideen zum Einstieg (Bürgerwerkstatt)

Mehr

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt - Sachstandsbericht -

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt - Sachstandsbericht - Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt - Sachstandsbericht - Planungsgruppe MWM MWM Aachen Büro - Büro für -Städtebau Büro für Städtebau für Städtebau

Mehr

"Sanierungsmaßnahme Kernstadt"

Sanierungsmaßnahme Kernstadt STADT BOCKENEM Der Bürgermeister Herzlich Willkommen zur Bürgerinformationsveranstaltung "Sanierungsmaßnahme Kernstadt" Inhalte und Aufgaben der Vorbereitenden Untersuchungen zur Kernstadtsanierung aus

Mehr

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. 2. HünxeKONFERENZ Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. WILLKOMMEN Begrüßung und Einführung Dirk Buschmann _ Bürgermeister

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) 1. IKEK-Forum. am um 19:00 Uhr. 1. IKEK-Forum am SP PLUS 1. IKEK-Forum am 19.03.2014 um 19:00 Uhr Tagesordnung 1. Verlauf der lokalen Veranstaltungen 2. Präsentation der Ortsteilplakate durch die IKEK-Teams 3. Vorstellung der Ortsteilprofile 4. Diskussion der

Mehr

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011 Herzlich Willkommen Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof 22. März 2011 Agenda Das möchten wir heute vorstellen Begrüßung durch die Stadt Bochum Kurze Vorstellungsrunde durch

Mehr