GUI Design. Universität Paderborn Prof. Dr. Stefan Böttcher. Java Swing und AWT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GUI Design. Universität Paderborn Prof. Dr. Stefan Böttcher. Java Swing und AWT"

Transkript

1 GUI Design Java Swing und AWT 1

2 Gui Design Von Hand Mittels visuellem GUI Designer 2

3 Warum von Hand? Grundkonzepte erlernen Zum Verständnis des von GUI Designern generierten Codes unerlässlich GUI Designer können oft nicht alles z.b. bei Programmierung und Einsatz von eigenen GUI Komponenten Dynamische GUI Erstellung zur Laufzeit möglich z.b. indem Eingabemasken durch Datenbankinhalte bestimmt werden 3

4 Ereignisse Programmbedienung mittels Zeigen, Klicken, Draggen, Tippen, Einrahmen, Benutzer löst Ereignisse aus Ereignisse müssen abgefangen, erkannt, den richtigen Einheiten zugeordnet und von diesen interpretiert werden 4

5 Swing Nachfolger des awt (Abstract Window Toolkit) Wählbares Look & Feel (Motif, Windows, Java,...) Klassen entspr. Graphischen Komponenten Einbinden von Swing-Komponenten durch import javax.swing.*; Swing1.java class Swing1 { public static void main(string[] args) { JFrame frame = new JFrame("Das Programm"); JLabel label = new JLabel("Hello World!"); frame.getcontentpane().add(label); frame.setsize(300,100); frame.setvisible(true); 5

6 JFrame und JLabel import javax.swing.*; public class FirstSwing { public static void main(string[] args) { JFrame frame = new JFrame("Das Programm"); /* JFrame implementiert gerahmte Fenster Titel wird festgelegt beim Erzeugen (Konstruktor), später mit settitle( ) */ JLabel label = new JLabel("Hello World!"); /* JFrame implementiert Textanzeige Titel wird festgelegt beim Erzeugen (Konstruktor), später mit settext( ) */ frame.getcontentpane().add(label); /* JFrame ist eine eine Container-Klasse sie kann andere Swing-Komponenten aufnehmen und anzeigen indem man die Swing-Komponente dem ContentPane des Frames hinzufügt.*/ frame.setsize(300,100); //300x100 Pixel frame.setvisible(true); //Sichtbarkeit 6

7 Beenden? 7

8 Beenden! Frame lebt eigenständig weiter (Thread!) bis er beendet wird Swing2.java import javax.swing.*; public class FirstSwing { public static void main(string[] args) { JFrame frame = new JFrame("Das Programm"); JLabel label = new JLabel("Hello World!"); frame.getcontentpane().add(label); frame.setsize(300,100); frame.setvisible(true); frame.setdefaultcloseoperation(jframe.exit_on_close); 8

9 Komponenten Component: Objekt mit graphischer Repräsentation (AWT und Swing); verschickt und empfängt Events Container: Behälter für andere Components; kann LayoutManager benutzen JComponent: Basisklasse für alle Swing-Komponenten; kann Look and Feel setzen JFrame, JDialog, JApplet: top-level Swing-Container JPanel: eingebetteter Swing-Container JLabel, JTextField, JButton, : Swing-Komponenten 9

10 10 Labels erzeugen 10 Labels erzeugen, Kontrolle durch Textausgabe JFrame frame = new JFrame("Das Programm"); for (int i=0; i < 10; i++) { frame.getcontentpane().add(new JLabel("Label "+(i+1))); System.out.println("Label "+(i+1)+" erzeugt."); frame.setsize(300,100); frame.setvisible(true); frame.setdefaultcloseoperation(jframe.exit_on_close); Swing3x.java 10

11 Layouts Fehler : Standardmäßige Platzierung in der Mitte des contentpane Lösung: Umschalten auf FlowLayout : import java.awt.*; JFrame frame = new JFrame("Das Programm"); frame.getcontentpane().setlayout (new FlowLayout()); for (int i=0; i < 10; i++) { frame.getcontentpane().add(new JLabel("Label "+(i+1))); System.out.println("Label "+(i+1)+" erzeugt."); frame.setsize(300,100); frame.setvisible(true); frame.setdefaultcloseoperation(jframe.exit_on_close); Swing3.java 11

12 Layout Manager Verantwortlich für Dialogelementanordnung Jeder LayoutManager besitzt eigene Platzierungsstrategie Standard-LayoutManager: FlowLayout GridLayout BorderLayout CardLayout GridBagLayout Null-Layout: direkte Angabe der Pixel 12

13 FlowLayout Odnet Dialogelemente nebeneinander in einer Zeile an Passen keine weiteren Elemente in eine Zeile: Fahre mit der nächsten Zeile fort 13

14 GridLayout Ordnet Dialogelemente in rechteckigem n mal m Gitter an GridBagLayout ist komplexe Erweiterung des GridLayout GridLayout(int rows, int cols) GridLayout(int rows, int cols, int hgap, int vgap) hgap=horizontal gap between components vgap=vertical gap between components rows=number of rows in the grid cols=number of column in the grid 14

15 BoxLayout Elemente werden nebeneinander (X_AXIS) oder untereinander (Y_AXIS) angeordnet Größe der Einzelelemente wird respektiert frame.getcontentpane().setlayout( new BoxLayout(frame.getContentPane(), BoxLayout.X_AXIS)); Y_AXIS X_AXIS 15

16 Border Layout Verteilt Dialogelemente nach auf vier Randbereiche und Mittelbereich des Fensters: NORTH, SOUTH, WEST, EAST, CENTER import javax.swing.*; import java.awt.*;... JFrame frame = new JFrame("Das Programm"); frame.getcontentpane().setlayout (new BorderLayout()); frame.getcontentpane().add(new JLabel("Label Süd"), BorderLayout.SOUTH); frame.getcontentpane().add(new JLabel("Label Nord"), BorderLayout.NORTH); frame.getcontentpane().add(new JButton("Zentrum"), BorderLayout.CENTER); frame.getcontentpane().add(new JLabel("West"), BorderLayout.WEST); frame.getcontentpane().add(new JLabel("Ost"), BorderLayout.EAST); 16

17 Eigener Fenstertyp import java.awt.*; import javax.swing.*; public class Swing4 extends JFrame{ static int fensternummer = 0; Swing4(String s) { super(s); //JFrame Konstruktor fensternummer++; //zählt Fenster getcontentpane().setlayout(new FlowLayout()); getcontentpane().add(new JLabel("Label")); setsize(200,200); setlocation(50*fensternummer, 50*fensterNummer); setvisible(true); setdefaultcloseoperation(exit_on_close); //beendet Programm BEIDE Fenster public static void main(string[] args) { new Swing4("Fenster 1"); new Swing4("Fenster 2"); Swing4.java 17

18 Zeichnen Einbinden einer Zeichenfläche (JPanel) als eigener JPanel-Typ ("MyPanel") getcontentpane().add(new MyPanel()); JPanel besitzt paint-methode, automatischer Aufruf durch Window-Manager sobald nötig: Erster Aufbau des Panels "Aufdecken" eines Teils des Panels Scrollen Größer ziehen Vordefinierte paint-methode ist leer (zeichnet nichts), überschreiben: public void paint(graphics g) { g.drawline(0, 0, 200, 200); g.drawline(0, 200, 200, 0); 18

19 Paint Methode erstellen import java.awt.*;import javax.swing.*; public class MyFrame extends JFrame{ static int fensternummer = 0; MyFrame(String s){ super(s); getcontentpane().add(new MyPanel()); fensternummer++; setsize(300,300); setlocation(50*fensternummer, 50*fensterNummer); setdefaultcloseoperation(exit_on_close); setvisible(true); class MyPanel extends JPanel { public void paint(graphics g){ g.drawline(0, 0, 200, 200); g.drawline(0, 200, 200, 0); public static void main(string[] args) { new MyFrame("Fenster 1"); new MyFrame("Fenster 2"); Swing5.java 19

20 Diagonalen zeichnen "Feststehende" Linien unabhängig von Fenstergröße Variante: Zeichnen echter Diagonalen g.drawline (0, 0, getwidth(), getheight() ); g.drawline(getwidth(), 0, 0, getheight() ); Punkt links oben: (0,0) Punkt rechts unten: (getwidth(), getheight()) Dynamische Linien Neuzeichnen bei jeder Änderung der Fenstergröße Swing5a.java 20

21 Klassenhierarchie Verschiedene Ebenen der Vererbungshierarchie Object (lang) - die allgemeinste Java-Klasse Component (awt) - die eigentlichen GUI-Elemente (Widgets) Container (awt) - Komponenten, die wieder andere Komponenten aufnehmen können Window (awt) - Fenster ohne Rand Frame (awt) - Fenster mit Rand, Titel, Menüleiste, veränderbarer Größe JFrame (swing) - Erweiterung der (älteren) Frame-Klasse des awt, die Frames in die JFC-Umgebung einbindet 21

22 AWT GUI Komponenten 22

23 Swing Widgets 1 JScrollPane: JTextPane: JPasswordField: JEditorPane: 23

24 Swing Widgets 2 JScrollBar: JProgressBar: JSlider: JComboBox: 24

25 Swing Widgets 3 JList: JList mit Grafiken: JMenu: 25

26 Swing Widgets 4 JPopupMenu: JSeperator: JTree / JSplitPane: JTabbedPane: 26

27 JTabbedPanel Beispiel getcontentpane().setlayout (new BorderLayout()); JTabbedPane contentpanel= new JTabbedPane(); JPanel panel1 = new JPanel(); JPanel panel2 = new JPanel(); panel1.add(new JLabel("Ich bin Panel 1")); panel2.add(new JLabel("Ich bin Panel 2")); contentpanel.add("erstes Panel",panel1); contentpanel.add("zweites Panel",panel2); getcontentpane().add(contentpanel); 27

28 Beispiel: Zielscheibe (1) Grundidee: Zeichnen kleiner werdender konzentrischer, gefüllter Kreise mit abwechselnden Farben (schwarz, weiß) Zeichnen eines Kreises: Suchen in Java-Dokumentation Graphics-Objekte können gefüllte Kreise (Ellipsen) zeichnen! 28

29 Beispiel: Zielscheibe (2) Kreis um den Punkt (mx, my) mit Radius r filloval(mx-r, my-r, 2*r, 2*r); 29

30 Beispiel: Zielscheibe (3) Idee: Kreis erzeugen, dann drawme(..) aufrufen mit Füllfarbe und dem Graphics-Object, in das gezeichnet werden soll. class Circle { private int x, y; private double r; Graphik1.java Circle(int ix, int iy, double ir) { x = ix; y = iy; r = ir; System.out.println("Kreis um ("+x+", "+y+") mit Radius: "+r); void drawme (Graphics g, Color c) { g.setcolor(c); g.filloval((int)(x-r), (int)(y-r), (int)(2*r), (int)(2*r)); 30

31 Beispiel: Zielscheibe (4) Wiederverwendung der MyFrame-Klasse, sowie einer eigenen Komponente Zeichenfläche class MyFrame extends JFrame { MyFrame(String s) {... getcontentpane().add(new Zeichenfläche());... Graphik1.java class Zeichenfläche extends JPanel { public void paint(graphics g) { for (int i=10; i>0; i--) { new Circle(150, 150, i* ). drawme(g, ( i%2==0 )? Color.black : Color.white); if( i%2 == 0 ) //i modulo 2 { Color.black else { Color.white 31

32 Beispiel: Zielscheibe (5) Variante, die variable Ringanzahlen zeichnet: class MyFrame extends JFrame { Zeichenfläche z = new Zeichenfläche(); // Objektvariable! public void setanzahlringe(int ar) {z.setanzahlringe(ar); MyFrame() {... class Zeichenfläche extends JPanel { int anzahlringe = 20; Graphik2.java public void setanzahlringe(int ar) {anzahlringe=ar; public void paint(graphics g) { for (int i=anzahlringe; i>0; i--) { new Circle(150, 150, i*anzahlringe+5.0). drawme(g, (i%2==0)?color.black:color.white); 32

33 Beispiel: Zielscheibe (6) Eingabe der Ringzahlen im Hauptprogramm MyFrame f = new MyFrame("Fenster mit Zielscheibe"); while (true) { System.out.print("Wieviele Ringe?"); f.setanzahlringe(in.nextint()); Problem: Gezeichnet wird immer erst nach Verdecken, Verschieben, Scrollen, etc... Expliziter Aufruf von paint(...) nicht möglich Graphik2.java Lösung: repaint() erzwingt Aufruf von paint(...) zum nächstmöglichen Zeitpunkt! MyFrame f = new MyFrame("Fenster mit Zielscheibe"); while (true) { System.out.print("Wieviele Ringe?"); f.setanzahlringe(in.nextint()); f.repaint(); 33

34 Zusammenfassung Erste Swing Programme JFrame und JLabel Graphische Komponentenhierarchie Überblick über Layout Manager Zeichnen mittels paint() Methode Überblick über Swing Widgets Zielscheibenbeispiel Komplexere Zeichnungen Repaint() 34

35 Buttons (1) - Ziel Ziel: Steuerung durch Buttons Textausgabe mit Labeln Anzeigen von Buttons Programmieren der Reaktion auf Buttons Anordnung (Layout) dieser Elemente 35

36 Buttons (2) - Ablauf Ablauf 1. Erzeugen einer eigenen Fensterklasse, mit einer Zeichenfläche, diese wiederum mit geeigneter paint-methode 2. Erstellen des Dialogfensters 3. Anbindung der Aktionen an die Buttons 4. Beeinflussen des Layouts der Dialogbox Entwicklungsschritt 1: Erzeugen einer Fensterklasse und Zeichenfläche, deren paint()-methode die Zielscheibe zeichnet Zusätzlich: Objektvariablen in Zeichenfläche (Pos. und Anzahl Ringe) Dafür: Get- und Set-Methoden (in Zeichenfläche und MyFrame) Konsequenz: Aufrufe für setxpos( ), setypos( ) oder setanzahlringe( ) müssen die Zielscheibe neu zeichnen. 36

37 Buttons (3) - myframe Klasse myframe class MyFrame extends JFrame { StrgZielscheibe.java Zeichenfläche z = new Zeichenfläche(); //get- und set- Methoden public void setanzahlringe(int ar) {z.setanzahlringe(ar); repaint(); public int getanzahlringe() { return z.getanzahlringe(); public void setxpos(int x) { z.setxpos(x); repaint(); public void setypos(int y) { z.setypos(y); repaint(); public int getxpos() { return z.getxpos(); public int getypos() { return z.getypos(); MyFrame(String s) { //Konstruktor super(s); getcontentpane().add(z); setsize(300,300); setlocation(350, 250); setvisible(true); setdefaultcloseoperation(exit_on_close); 37

38 Buttons (4) - Zeichenfläche Klasse Zeichenfläche class Zeichenfläche extends JPanel { StrgZielscheibe.java //get- und set-methoden private int anzahlringe = 10; public void setanzahlringe(int a) { anzahlringe = Math.max(a, 0); public int getanzahlringe() { return anzahlringe; private int xpos = 150, ypos = 150; //Initiale Position public void setxpos(int x) { xpos = x; public void setypos(int y) { ypos = y; public int getxpos() { return xpos; public int getypos() { return ypos; public void paint(graphics g) { for (int i=anzahlringe; i>0; i--) new Circle(xPos, ypos, i*anzahlringe+5.0). drawme(g, (i%2==0)?color.black:color.white); 38

39 Buttons (5) - Dialogfenster Dialogfenster MyDialog wird von JDialog abgeleitet Buttons als Objektvariable Buttons und Label dem ContentPane des Dialogfensters hinzufügen class MyDialog extends JDialog { JButton blinks = new JButton("Links schieben"); JButton brechts = new JButton("Rechts schieben"); JButton bplus = new JButton("Mehr Ringe"); JButton bminus = new JButton("Weniger Ringe"); JButton bhoch = new JButton("Hoch schieben"); JButton brunter = new JButton("Runter schieben");... StrgZielscheibe.java Buttons bis hier noch unsichtbar Hinzufügen zu einem ContentPane für Sichtbarkeit Label (konstante Texte) direkt erzeugen und dem ContentPane hinzufügen, Referenzen darauf werden nicht gebraucht. 39

40 Buttons (6) - mydialog Konstrukor von mydialog MyDialog(String s) { getcontentpane().setlayout(new FlowLayout()); StrgZielscheibe.java getcontentpane().add( new Label("Verändern Sie die Anzahl der Ringe") ); getcontentpane().add(bplus); getcontentpane().add(bminus); getcontentpane().add( new Label("Verschieben Sie waagerecht")); getcontentpane().add(blinks); getcontentpane().add(brechts); getcontentpane().add( new Label("Verschieben Sie senkrecht")); getcontentpane().add(bhoch); getcontentpane().add(brunter); setsize(280,250); settitle(s); setlocation(10,10); setvisible(true); 40

41 Buttons (7) - Aktionen Anbindung der Aktionen an die Buttons StrgZielscheibe.java Prinzip: Erzeugen einer Klasse, die das ActionListener-Interface implementiert interface ActionListener { void actionperformed(actionevent e); Instanz der ActionListener Klasse wird Button zugeordnet, auf dessen Drücken reagiert werden soll Bei Buttonklick wird die actionperformed(...)-methode der zugeordneten ActionListener-Klasse aufgerufen Parameter ActionEvent e enthält zusätzliche Daten (z.b. welcher Button, welche Maustasten, etc.) Methode actionperformed( ) enthält Aktion, die der Button auslöst z.b. Aufruf von setanzahlringe(...) 41

42 Buttons (8) - Aktionen Button bplus soll Zahl der Ringe im Frame frame um 1 erhöhen: frame.setanzahlringe(frame.getanzahlringe()+1); Entspricht folgender actionperformed-methode void actionperformed (ActionEvent e) { frame.setanzahlringe(frame.getanzahlringe()+1); Muss in Klasse enthalten sein, die ActionListener-Interface implementiert class X... implements ActionListener {... Zuordnung von Objekt x der Klasse X zum Button bplus bplus.addactionlistener(x); Wird Button bplus gedrückt, wird die Methode actionperformed(..) des Objektes x der Klasse X ausgeführt. 42

43 Buttons (9) - Aktionen Erweiterung: Wird Instanz x vielen Buttons als ActionListener zugeordnet, muss erkennbar sein, welcher Button gedrückt wurde Idee: Setzen eines Strings ("ActionCommand") beim Button bplus.setactioncommand( PLUS ); Abfrage welcher Button gedrückt wurde in der Methode actionperformed(actionevent e) mit Methode e.getactioncommand() liefert String, der mit Button als ActionCommand verbunden wurde if (e.getactioncommand().equals( PLUS )) {... Aktion für den bplus-button... else if (e.getactioncommand().equals( MINUS ))... Implementierung von ActionListener durch das Dialogobjekt selbst class MyDialog extends JDialog implements ActionListener {.. 43

44 Buttons (10) - actionperformed actionperformed-methode von MyDialog public void actionperformed(actionevent e) { if (e.getactioncommand().equals("plus")) frame.setanzahlringe(frame.getanzahlringe()+1); else if (e.getactioncommand().equals("minus")) frame.setanzahlringe(frame.getanzahlringe()-1); else if (e.getactioncommand().equals("links")) frame.setxpos(frame.getxpos()-10); else if (e.getactioncommand().equals("rechts")) frame.setxpos(frame.getxpos()+10); else if (e.getactioncommand().equals("hoch")) frame.setypos(frame.getypos()-10); else if (e.getactioncommand().equals("runter")) frame.setypos(frame.getypos()+10); 44

45 Buttons (11) - Konstruktor von MyDialog Buttons müssen Objekt selbst als ActionListener zugewiesen werden: bplus.addactionlistener(this); bminus.addactionlistener(this);... Buttons müssen zusätzlich ihr ActionCommand zugewiesen werden: bplus.setactioncommand("plus"); bminus.setactioncommand("minus");... actionperformed()-methode muss MyFrame kennen, in das gezeichnet werden soll Konstruktor von MyDialog bekommt Referenz darauf als Parameter MyDialog speichert Referenz auf MyFrame als Objektvariable frame MyDialog(MyFrame f, String s){ frame = f;... 45

46 Buttons (12) Übersicht 1 class MyDialog extends JDialog implements ActionListener { JButton blinks = new JButton("Links schieben");... JButton brunter = new JButton("Runter schieben"); MyFrame frame; MyDialog(MyFrame f, String s) { getcontentpane().add( new Label("Verändern Sie die Anzahl der Ringe") ); getcontentpane().add(blinks);... getcontentpane().add(brunter); setsize(280,250); settitle(s); setvisible(true); blinks.addactionlistener(this); blinks.setactioncommand( LINKS");... brunter.addactionlistener(this); brunter.setactioncommand("runter"); frame = f; StrgZielscheibe.java 46

47 Buttons (13) Übersicht 2 public void actionperformed(actionevent e) { if (e.getactioncommand().equals("plus")) frame.setanzahlringe(frame.getanzahlringe()+1); else... if (e.getactioncommand().equals("runter")) frame.setypos(frame.getypos()+10); Unschön: Buttons fließen bei Größenänderungen herum Einfache Lösung: Größenänderungen verbieten! Im Konstruktor von MyDialog: setresizable(false); StrgZielscheibe.java 47

48 Buttons (14) LayoutManager Beispiel Bislang FlowLayout getcontentpane().setlayout(new FlowLayout()); Grid Layout setlayout(new GridLayout(3, 3)); aber: alle Felder sind gleich groß! 48

49 Buttons (14) Schachtelung von Layouts Container kann andere Elemente (u.a. auch Container) aufnehmen, einfachster Container: JPanel Je ein JPanel für Ringzahl, Schieben-X, Schieben-Y Pro JPanel jeweils ein Label und zwei Buttons getcontentpane().setlayout( new BoxLayout(getContentPane(), BoxLayout.Y_AXIS)); JPanel anzahlpanel = new JPanel(new FlowLayout()); anzahlpanel.add(new Label("Verändern Sie die Anzahl der Ringe")); anzahlpanel.add(bplus); anzahlpanel.add(bminus); getcontentpane().add(anzahlpanel); JPanel waagerechtpanel = new JPanel(new FlowLayout()); 49

50 Buttons (15) fertig! StrgZielscheibe2.java 50

51 Texteingabefelder Einzeilige Textfelder: JTextField mehrzeilige Textfelder: JTextArea Abfangen von Ereignissen mit ActionListener-Objekten Wiederholung: Anonyme Klassen Klassen, die keinen Namen haben Getrennt von der Klassendefinition können keine Objekte erzeugt werden Für Erzeugung genau eines Objektes dieser Klasse Technik: Kombination von new X(...) und Definition einer Unterklasse { 51

52 Wdh: Anonyme Klassen class X { public void m() { System.out.println("KLASSE X"); class Test { public static void main(string [] args) { X xobject = new X () { public void m() { System.out.println("Anonyme KLASSE"); ; xobject.m(); AnonymeKlasse.java Was wird ausgegeben? new X (): Erzeugen eines neuen Objektes vom Typ X Aber: Überschreibung der Definition von X durch: { public void m() { System.out.println("Anonyme KLASSE"); ; Es entsteht Objekt einer unbenannten anonymen Klasse 52

53 Programmiertechnik für Listener 1 Es existieren diverse Ereignistypen XXXEvent: FocusEvent KeyEvent MouseEvent WindowEvent,... Variante 1: Zu jedem Ereignistyp XXXEvent existiert ein Interface XXXListener das mögliche Ereignisse aufzählt Beispiel WindowEvent: public interface WindowListener extends EventListener { void windowactivated (WindowEvent); void WindowClosed (WindowEvent); void windowclosing (WindowEvent);... void windowopened (WindowEvent); 53

54 Programmiertechnik für Listener 2 Grundidee: 1. Bilden einer Klasseninstanz, die dieses Interface erfüllt 2. Verknüpfen dieser Klasseninstanz mit einer GUI-Komponente, die diesen Ereignistyp erzeugt 3. Die entsprechende Methode wird aufgerufen, sobald das zugehörige Ereignis auftritt Beispiel WindowListener: class MyWindowListener implements WindowListener { void windowactivated (WindowEvent) { /* Aktionen beim Aktivieren des Fensters */ void WindowClosed (WindowEvent) {... void windowclosing (WindowEvent) { System.exit(0);... void windowopened (WindowEvent) {... MyWindowListener mwl = new MyWindowListener(); f.addwindowlistener(mwl); // z.b. für "meinen" MyFrame f 54

55 Programmiertechnik für Listener 3 Variante 2: Zu jedem Ereignistyp XXXEvent gibt es eine abstrakte Klasse XXXAdapter mit leeren Methodenimplementierungen: public abstract class WindowAdapter implements WindowListener { public void windowactivated (WindowEvent){ public void WindowClosed (WindowEvent) {... public void windowopened (WindowEvent) { Reaktion auf nur wenige Methodenaufrufe des Interface: Deklaration einer Unterklasse von XXXAdapter und Überschreibung der benötigten Adapter-Methoden: f.addwindowlistener ( new WindowAdapter(){ public void windowclosing (WindowEvent e) {System.exit(0); ); 55

56 Texteingabe JTextField: einzeiliger, edierbarer Text Ereignisse: ActionEvent (wie bei Button) ausgelöst bei Return einige Methoden (aus der Oberklasse TextComponent): String gettext () Textinhalt liefern void settext (String v) Textinhalt setzen void seteditable (boolean e) Editierbarkeit festlegen boolean iseditable () Editierbarkeit überprüfen void select (int start, int end) Definition des selektierten Teilstring void selectall () Selektion des gesamten Textes Nach Return: Aufruf der Methode actionperformed() Darin: Zugriff auf die Ereignisquelle mit getsource() Herausholen des vom Benutzer eingegebenen Textes mit gettext() 56

57 Texteingabe - Listener Beispiel: ActionListener für JTextField: new ActionListener () { public void actionperformed (ActionEvent e) { str = (JTextField)(e.getSource()).getText(); Beispielprogramm: Benutzer tippt Namen ein Abschluss mit RETURN Ausgeben des Namens Beenden der Editierbarkeit RETURN 57

58 Texteingabe - Beispielanwendung JFrame mit JTextfield class Namenseingabe extends JFrame implements ActionListener { JTextField tnamenseingabe = new JTextField("(unbekannt)"); JLabel l1 = new JLabel ("Geben Sie Ihren Namen ein!"); JLabel l2 = new JLabel ("Ich weiß nicht wie Sie heißen."); public void actionperformed(actionevent e) { l2.settext("sie heißen also "+((JTextField)e.getSource()).getText() ); tnamenseingabe.seteditable(false); Namenseingabe() { getcontentpane().setlayout(new FlowLayout()); getcontentpane().add(l1); getcontentpane().add(tnamenseingabe); getcontentpane().add(l2); tnamenseingabe.addactionlistener(this); tnamenseingabe.selectall(); //Selektiert Eingabe am Anfang setsize(200, 110); setvisible(true); setdefaultcloseoperation(exit_on_close); TextFeld.java 58

59 Eingabe von Zahlen Eingelesenen Text in eine Zahl konvertieren, Ausnahme abfangen: try { n = new Integer(str).intValue(); try { catch (NumberFormatException e) {... n = Integer.parseInt (str); catch (NumberFormatException e) {... Programmvariante: Eingabe des Alters, Berechnung des Geburtsjahres, Abfangen von Eingabefehlern (keine Zahl, negatives Alter) 59

60 Beispiel: Zahleneingabe public void actionperformed(actionevent e) { int idiesjahr = 2008; String s = ((JTextField)e.getSource()).getText(); int gebjahr = 0; boolean fehler = false; try { gebjahr = idiesjahr - Integer.parseInt(s); catch(numberformatexception n) { fehler = true; if (fehler) l2.settext("sie sollten eine Zahl eingeben."); else if (gebjahr > idiesjahr) l2.settext("sie sollten eine nicht-negative Zahl eingeben."); else l2.settext("ihr Geburtsjahr ist "+gebjahr+"."); talterseingabe.selectall(); TextFeld2.java 60

61 Beispiel: Zahleneingabe Variante: aktuelles Jahr durch Systemzeit bestimmen new Date().toString() liefert Datum, Uhrzeit, Zeitzone. Wed Apr 3 12:34:00 CEST 2008 Feste Positionen der einzelnen Angaben! Jahreszahlermittelung durch (new Date().toString()).substring(25) Berechnung des aktuellen Jahres mit int idiesjahr = Integer.parseInt( (new Date().toString()).substring(25) ); 61

62 JTextArea Für mehrzeiligen Text Kein ActionListener, keine Funktion actionperformed Return in der JTextArea beendet nicht die Eingabe Fertig-Button außerhalb der JTextArea beendet Eingabe 62

63 Unterschiede JTextArea JTextField Angabe der Zeilen und Spalten: JTextArea tlebenseingabe = new JTextArea("(Eingabe \nlebenslauf)", 20, 20); Lesen des eingegebenen Textes mittels Button-Event lebenslauf = tlebenseingabe.gettext(); Löschen des eingegebenen Textes duch TextArea.java tlebenseingabe.settext(""); Setzen des Focus (Ziel für Tastatureingabe) auf das JTextField tlebenseingabe.requestfocusinwindow(); Definition des Textumbruchsverhaltens bei der Eingabe tlebenseingabe.setlinewrap(true); tlebenseingabe.setwrapstyleword(true); 63

64 Scrollbars für JTextArea Verwalten der Darstellung der JTextArea durch Container JScrollPane JScrollPane scp = new JScrollPane(tLebenseingabe); getcontentpane().add(scp); TextArea2.java 64

65 JComboBox Alternativen können der JComboBox als String-Array im Konstruktor übergeben werden: String [] name = { "A", "B", "C" ; JComboBox causwahl = new JComboBox(name); ComboBoxTest.java 65

66 JComboBox Events Auswahl-Komponenten (JComboBox) lösen ActionEvents aus sobald ein Element ausgewählt wird. Mittels actionperformed kann ein ActionListener darauf reagieren: causwahl.addactionlistener(this); public void actionperformed(actionevent e) { lergebnis.settext("sie nennen Ihr Baby also " + (String)cAuswahl.getSelectedItem()+"."); Zugriff auf das gewählte Item über den Index : causwahl.getselectedindex() Bei n Alternativen: Wert zwischen 0 und n-1 Ein ItemListener kann unmittelbar auf Selektionsänderung reagieren nicht erst nach endgültigem Auswählen 66

67 JComboBox Items Items können dynamisch hinzugefügt und entfernt werden: causwahl.additem("d"); causwahl.removeitem("a"); Auswahlbox kann "editierbar" sein Freie Eingabe von Texten, nicht nur Auswahl aus vordefinierten Items: causwahl.seteditable(true); Übernahme der Eingabe mit getselecteditem() getselecteditemindex() wird dann negativ! 67

68 Menüs JMenuBar Leiste am Fensterrand, welche die Menüs aufnimmt JMenu Einzelnes Menu unter einer Eintragung in der MenuBar JMenuItem Menüpunkt (MenuItem), der eine Aktion auslöst ActionListener MenuItems lösen bei Anwahl ActionEvent aus, Items können mit ActionCommand String identifiziert werden Zuweisung von Tastatur-ShortCuts möglich MenuItems können durch setenabled(false) deaktiviert ( ausgegraut ) werden, durch setenabled(true) aktiviert werden Menuvariante JPopupMenu erscheint über Objekten Hinzufügen von JMenu als JMenuItem führt zu geschachtelten Menüs 68

69 Menüs - Programmschema class MyFrame extends JFrame implements ActionListener { private JMenuBar menubar; private JMenu einmenu; private JMenuItem item1, item2, item3;... public MyFrame(...) { //Konstruktor menubar = new JMenuBar(); //Erzeugen der Menüleiste einmenu = new JMenu("Darstellung"); //Erzeugen eines Menüs item1 = new JMenuItem("Item1"); //Erzeugen eines Items Item1 item1.setactioncommand("item1-text"); //String für Action item1.addactionlistener(this); //Anbinden des ActionListeners... //analog mit item2, item3,... einmenu.add(item1); //Einfügen ins Menu einmenu.add(item2); einmenu.addseparator(); //Einfügen eines Trennstrichs... menubar.add(einmenu); // Einbinden des Menus in die Menubar setjmenubar(menubar); // Anbinden der Menüleiste in den Frame... //Ende des Konstruktors MenuTest.java 69

70 Menüs - Aktionen A verbinden mit B: A B public void actionperformed(actionevent e){ //Bei Menuitem Anwahl String c = e.getactioncommand(); //Holen des ActionCommand Strings if (c.equals("item1-text")) {... //Aktionen des Menuitems 1 else {... //Abfrage weiterer ActionCommand-Strings JFrame JMenuBar JMenuBar JFrame: setjmenubar(jmenubar) JMenu JMenu JMenuBar: JMenuBar.add(JMenu) JMenuItem JMenuItem JMenu: JMenu.add(JMenuItem) JMenuItem JMenuItem ActionCommand: JMenuItem.setActionCommand(ActionCommand)... JMenuItem ActionListener: JMenuItem.addActionListener(...); Jmenu... 70

71 Menüs - Beispielprogramm Datei Neu Öffnen Schliessen Ende Bearbeiten Hilfe Kopieren Ausschneiden Einfügen Suchen Über Index 71

72 Untermenüs Einbinden von Menus als Items führt zu Untermenüs, etwa... Hilfe Über Index Identifier Funktionen Konstanten JMenuItem iindex (Item Index) ersetzen durch JMenu mindex (Menü Index) dieses konventionell aufbauen und mit mhilfe.add(mindex) hinzufügen. MenuTest2.java 72

73 Zusammenfassung Dialogfenster Aktionen an Buttons anbinden ActionListener ActionCommand Programmiertechnik für Listener Anonyme Klassen Texteingabefelder ComboBoxen und deren Events Menüs und Untermenüs 73

GUI Programmierung mit JAVA Swing

GUI Programmierung mit JAVA Swing GUI Programmierung mit JAVA Swing Komponenten Layout Event Handling Imaging 2001 Thomas Weiler 1 JAVA Swing Bibliothek zur Erstellung grafischer Benutzerschnittstellen in JAVA Bietet Klassen für grafische

Mehr

Objektorientierte Software-Entwicklung

Objektorientierte Software-Entwicklung Objektorientierte Software-Entwicklung Priv.-Doz. Dr. Rolf Hennicker 08.01.2003 AWT und Swing AWT (Abstract Window Toolkit) und Swing 2 AWT (Abstract Window Toolkit) und Swing AWT und Swing bieten eine

Mehr

Universität Paderborn Prof. Dr. Stefan Böttcher. Abschluss von Kapitel 2: Programmierung Grafischer Oberflächen mit der Swing-Bibliothek

Universität Paderborn Prof. Dr. Stefan Böttcher. Abschluss von Kapitel 2: Programmierung Grafischer Oberflächen mit der Swing-Bibliothek Abschluss von Kapitel 2: Programmierung Grafischer Oberflächen mit der Swing-Bibliothek 1 Ereignis-orientierte Programmierung Prinzipien Programm besteht aus einer Reihe von Dämonen (=Listener) Dämon (=Listener)

Mehr

Zentrale Objekte zur Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (GUI)

Zentrale Objekte zur Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (GUI) 1 JAVA für Bauingenieure Alexander Karakas SS 2008 Zentrale Objekte zur Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (GUI) 21.05.2008 2 Was ist ein(e) GUI? GUI = Graphical User Interface = Graphische

Mehr

Swing Lernen am Code Teil 1

Swing Lernen am Code Teil 1 Swing Lernen am Code Teil 1 Swing Fenster erzeugen import java.awt.* import java.awt.event.* import javax.swing.* class SwingDemo{ static JFrame Fenster; public static void main(string[] args){ } } Fenster

Mehr

NTB Druckdatum: 01.04.13 -

NTB Druckdatum: 01.04.13 - AWT UND SWING AWT = abstract windowing toolkit Bausteine Eigenes Fenster Programmcode steht nicht im Main, sondern in einer separaten Klasse extends JFrame JWindow selbstständiges Fenster, ohne Rahmen

Mehr

Java I Vorlesung 11 Graphische Oberflächen mit Swing

Java I Vorlesung 11 Graphische Oberflächen mit Swing Java I Vorlesung 11 Graphische Oberflächen mit Swing 5.7.2004 Swing Komponenten Layout-Manager Events Swing und Threads Die Java-Plattform 2 Die Java-Plattform 3 "Hello World" in Swing HelloWorldS.java

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Exkurs: Graphische Benutzeroberflächen FH Braunschweig/Wolfenbüttel Sommersemester 2009 1 / 22 Gliederung I Wiederholung Klassen, Objektorientierung (Kapitel 10,11) Exkurs:

Mehr

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2010 Klausur Informatik, EDV-Nr. 40301 Seite 1 von 5. Teil 2: Aufgaben

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2010 Klausur Informatik, EDV-Nr. 40301 Seite 1 von 5. Teil 2: Aufgaben Hochschule der Medien Prof Uwe Schulz 14 Juli 2010 Klausur Informatik, EDV-Nr 40301 Seite 1 von 5 Name: Matr Nr: Teil 2: Aufgaben Hilfsmittel: alle außer tragbare Computer und Nachbar Bearbeitungszeit:

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1 Kapitel 7 Ziele 2 (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorientierte Programmierung kennenlernen Benutzung von Vererbung zur Erstellung individueller GUI-Klassen durch Erweiterung

Mehr

Graphische Benutzungsoberflächen

Graphische Benutzungsoberflächen Graphische Benutzungsoberflächen Graphische Benutzungsoberflächen (graphical user interfaces, GUI) dienen zur interaktiven Bedienung von Programmen, Ein- und Ausgabe mit graphischen Techniken und visuellen

Mehr

Einführung in Swing. Graphical User Interface

Einführung in Swing. Graphical User Interface Einführung in Swing Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck Graphical User Interface Ein GUI-Programm beinhaltet: Graphische Darstellung der Anwendungsdaten und Interaktionsmöglichkeiten in Fenstern Steuerung

Mehr

GUI Programmierung in Java

GUI Programmierung in Java vs und niemals mischen! Daher muss man sich für eine Klasse entscheiden 1 (Abstract Window Toolkit) schwergewichtige Alle Elemente werden vom Betriebssytem gemalt sehen aus wie alle anderen Programme auf

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen mit Swing

Grafische Benutzeroberflächen mit Swing Grafische Benutzeroberflächen mit Swing KW 30, Zentralübung Informatik II 2006-07-24 Klausur: Stichpunkte 1. Auswertung System.out.println("abc" instanceof String); Ergebnis von instanceof ist ein boolean,

Mehr

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr.

Programmieren II. Java im Vergleich zu anderen Sprachen. Einführung: GUI. Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Dr. Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt SS 2008 1 / 22 2 / 22 Einführung: GUI Fast alle Programme besitzen mittlerweile eine grafische Benutzeroberfläche (engl: Graphical User Interface,

Mehr

Tutorial04: Swing: Erstellen eines JFrames mit einem JSplitPane

Tutorial04: Swing: Erstellen eines JFrames mit einem JSplitPane Hochschule Harz Programmierung2 Tutorial 04: FB Automatisierung und Informatik Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) M. Wilhelm Programmierung 2 für MI / WI Thema: Swing, JSplitPane und I/O Versuchsziele Kenntnisse

Mehr

GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN

GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN Vorlesung 4.4 GRAFISCHE BENUTZERSCHNITTSTELLEN Dr. Philip Mayer # 1 GUIs Grafische Benutzerschnittstellen (GUIs, Graphical User Interfaces) bieten dem Benutzer Zugriff auf ein Anwendungssystem GUIs sind

Mehr

Swing :Komponenten I (Teil 2)

Swing :Komponenten I (Teil 2) l Bei Swing handelt es sich um eine Programmierschnittstelle und Grafikbibliothek zum Programmieren von grafischen Benutzeroberflächen l Swing stellt eine Menge von Klassen zur Verfügung l Swing wurde

Mehr

Grundlagen der Programmierung APPLETS

Grundlagen der Programmierung APPLETS Grundlagen der Programmierung APPLETS Inhalt dieser Einheit Java-Applets: Java-Applets Vor- und Nachteile Sicherheitskonzepte Methoden Einbetten in HTML Graphical User Interface 2 Java Applets Applets

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. GUIs mit Swing. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. GUIs mit Swing. Markus Reschke GUIs mit Swing Markus Reschke 28.08.2014 Beispiel: Ein einfaches GUI-Programm Siehe Painter.java Markus Reschke GUIs mit Swing 2 GUI Frameworks in Java AWT war das erste GUI-Framework, welches mit Java

Mehr

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1 Kapitel 7 Grafische Benutzeroberflächen Grafische Benutzeroberflächen 1 Ziele Grafische Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorientierte Programmierung kennenlernen.

Mehr

Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester / 22

Einführung: Grafische Benutzeroberflächen. Programmieren II. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester / 22 Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 22 Einführung: Grafische Benutzeroberflächen 2 / 22 Einführung: GUI Fast alle Programme besitzen mittlerweile eine grafische

Mehr

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ

EAD II Übung 5. Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ EAD II Übung 5 Graphische Benutzungsoberfläche mit BlueJ Graphische Benutzungsoberfläche (GUI) Fenster, das weitere Komponenten zur Darstellung und Interaktion enthält spezielle Standardbibliotheken erforderlich,

Mehr

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung Aufgabe Editor package BA.GUI.Swing; import java.awt.*; import java.awt.event.*; import java.io.*; import java.util.logging.level; import java.util.logging.logger;

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing AWT und Swing Java enthält zwei Pakete zur Programmierung graphischer Oberflächen. java.awt: Das Abstract

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

GUI-Programmierung. Teil I. Unterlagen zum Modul OOP mit Java V by MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Technik und Informatik

GUI-Programmierung. Teil I. Unterlagen zum Modul OOP mit Java V by MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Technik und Informatik GUI-Programmierung mit Java Teil I Unterlagen zum Modul OOP mit Java V 3.0 2007 by WBR1/BFH-TI 2011 by MOU2/BFH-TI GUI-Programmierung V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH-TI Lernziele Die Kursteilnehmer sind in

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 14 Einstieg in die Informatik mit Java Swing Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 14 1 Einführendes Beispiel 2 Eigenschaften von Swing 3 Typisches Swing-Applet

Mehr

...erinnern Sie sich? oopjs4b / kwhbkd4r

...erinnern Sie sich? oopjs4b / kwhbkd4r ...erinnern Sie sich? oopjs4b / kwhbkd4r !" Ereignisbehandlung in awt/swing führt Liste interessierter Behandler GUI- Komponente (z.b. Knopf) wird eingetragen trägt ein Ereigniskanal fertigt ab neuer Behandler

Mehr

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de Stand FTE2 Anfang 4. Semester plus Projekt Multiuhren_Thread Ich gehe im Hinblick auf Klassenarbeiten und der Abschlussprüfung davon aus, dass Sie das Skript OOP JAVA2 durchgearbeitet haben. Wir haben

Mehr

2A Basistechniken: Weitere Aufgaben

2A Basistechniken: Weitere Aufgaben 2A Basistechniken: Weitere Aufgaben 2A.3 Programmierung unter UNIX/Linux 1. Gegeben sind einige Ausschnitte von C-Programmen, die unter UNIX/Linux ausgeführt werden sollen. Beantworten Sie die zugehörigen

Mehr

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster by Ali Bastan Gliederung Grundlagen von Swing 1. Kurze Einleitung 2. Warum Swing, wenn es das AWT gibt? 3. Was ist Swing? 4. Merkmale von Swing 5.

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Ziele. Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen. AWT und Swing. Ziele (2)

Ziele. Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen. AWT und Swing. Ziele (2) Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Ziele Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen Prof. Dr. David Sabel Lehr- und Forschungseinheit für Theoretische

Mehr

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2 Inhalt 1. Toolbar 1. JToolBar 2. Menü 1. JMenuBar 2. JMenu 3. JMenuItem 4. KeyStroke 5. Beispiel JMenuDemo1 6. JCheckBoxMenuItem 7. JRadioButtonMenuItem 8. Beispiel JMenuDemo2 9. JPopupMenu 10. Beispiel

Mehr

Einführung in die Programmierung für NF. Grafische Benutzeroberflächen

Einführung in die Programmierung für NF. Grafische Benutzeroberflächen Einführung in die Programmierung für NF Grafische Benutzeroberflächen Ziele Grafische Benutzeroberflächen (Graphical User Interfaces) als Anwendungsbeispiel für die objektorienferte Programmierung kennenlernen.

Mehr

Applets. Applets. Applets. Applet: Java-Programm Eingebettet in einer HTML-Seite Ausführung von einem Java-fähigen Web-Browser oder sog.

Applets. Applets. Applets. Applet: Java-Programm Eingebettet in einer HTML-Seite Ausführung von einem Java-fähigen Web-Browser oder sog. Johann Wolfgang Goethe-Universität Professur für Graphische Datenverarbeitung Fachbereich Informatik und Mathematik Prof. Dr. Detlef Krömker Applet: Java-Programm Eingebettet in einer HTML-Seite Ausführung

Mehr

Java für Computerlinguisten

Java für Computerlinguisten Java für Computerlinguisten 5. Grafische Userinterfaces Christian Scheible Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung 31. Juli 2009 Christian Scheible Java für Computerlinguisten 31. Juli 2009 1 / 33

Mehr

Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen

Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Wintersemester 2018/19 Kapitel 8: Grafische Benutzerschnittstellen Prof. Dr. David Sabel Lehr- und Forschungseinheit für Theoretische

Mehr

Ereignisse (Events) in Java

Ereignisse (Events) in Java Ereignisse (Events) in Java werden durch Aktionen an GUI-Komponenten ausgelöst Quelle: GUI-Komponente, die ein Ereignis als Instanz einer Event-Klasse erzeugt Beispiel: ein Button, der angeklickt wird

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 9 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Java Projekt: Tic Tac Toe + GUI

Java Projekt: Tic Tac Toe + GUI Java Projekt: Tic Tac Toe + GUI Rechnerpraktikum aus Programmierung im WS 2005/06 unter der Leitung von Dr. Michael Hahsler Tadeh Amirian (h0253821) 10.01.2006 1) Problemdefinition Beim TicTacToe Spiel

Mehr

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2 Inhalt 1. Printing API 1. Übersicht 2. Vorgehen 3. Beispiel 2. Klasse PrintUtils 3. Mehrere Seiten drucken Folie 1 Lernziele Sie wissen, wie Sie Swing-Komponenten ausdrucken können Sie kennen den Aufbau

Mehr

/** Main-Methode erzeugt einen neuen Editor zum Testen */ public static void main(string[] args) { new Editor();

/** Main-Methode erzeugt einen neuen Editor zum Testen */ public static void main(string[] args) { new Editor(); Bereich: Grafische Benutzeroberflächen (UI), Events (2) Editor Package: de.dhbwka.java.exercise.ui.editor Klasse: Editor Aufgabenstellung: Schreiben Sie einen kleinen Texteditor mit Swing! Keine Panik,

Mehr

Kap. 36. SWING: Menüs. und weitere SWING-Container. Seán Dempsey

Kap. 36. SWING: Menüs. und weitere SWING-Container. Seán Dempsey Kap. 36 SWING: Menüs und weitere SWING-Container Seán Dempsey Grundlagen von Menüs Hauptklasse: JMenuBar SWING- Entsprechung der AWT-Menüklasse MenuBar JMenuBar Menüleiste (JMenuBar) enthält Menüs (JMenu)

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Techniken der Projektentwicklung

Techniken der Projektentwicklung Einleitung Architektur Swing Beispiele Aufgabe Techniken der Projektentwicklung Swing Concepts Ingo Lütkebohle Termin 11 Ingo Lütkebohle Techniken der Projektentwicklung 1 Einleitung Architektur Swing

Mehr

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11.1 Einführung 11.2 Einfache Swing Komponenten 11.3 Ereignisbehandlung und Adapterklassen 11.4 Zeichnen 11.5 Dialoge 11.6 Layout Manager 11.7 Komplexere Swing

Mehr

Java Lab 2006/12/13 Client

Java Lab 2006/12/13 Client Java Lab 2006/12/13 Client Prof. Dr. Bernhard Humm Version: 1.0 Date: 2006/12/06 Darmstadt University of Applied Sciences Department of Computer Science Schöfferstr. 8b 64295 Darmstadt Germany 1 Einleitung

Mehr

GUI-Programmierung in Java

GUI-Programmierung in Java GUI-Programmierung in Java Jan Pihl, Daniel Bugdalle 1. Einleitung Betreuer: Thomas Ströder Die Bedienung von Software stellt sich oft als etwas schwierig für viele Nutzer heraus, wenn es keine grafische

Mehr

Programmieren mit Swing

Programmieren mit Swing Jürgen Schlierf Rudolf Weber Programmieren mit Swing Einfuhrung in die Programmierung mit den Swing-Klassen in Java 2 HANSER Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Von Java

Mehr

Grafikausgabe mit dem Abstract- Windowing-Toolkit. Eine Einführung

Grafikausgabe mit dem Abstract- Windowing-Toolkit. Eine Einführung Grafikausgabe mit dem Abstract- Windowing-Toolkit Eine Einführung Inhalt Einführung Grundlegende Eigenschaften des Abstract-Windowing- Toolkit (AWT) Grundlagen Grafikausgabe Linien zeichnen Rechtecke zeichnen

Mehr

GUI Programmierung mit javax.swing

GUI Programmierung mit javax.swing java.awt Swing Komponenten Layout Manager Ausblick GUI Programmierung mit University basierend auf Folien von Dr. Beatrice Amrhein (Bern), 19. Juni 2006 java.awt Swing Komponenten Layout Manager Ausblick

Mehr

Ist eine Softwarekomponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt

Ist eine Softwarekomponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt GUI GUI = Graphical User Interface Ist eine Softwarekomponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt Gute Übersicht über alle Funktionalitäten

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer

Mehr

Swing Grundlagen. Andre Eichmann

Swing Grundlagen. Andre Eichmann Swing Grundlagen Andre Eichmann Inhaltsverzeichnis Swing: Grundlagen - Einleitung - Ein einleitendes Beispiel Swing: Container und Menüs - Hauptfenster - Menüs Swing: Grundlagen Nachteile von AWT: - Schwierig,

Mehr

JButton, JCheckBox, JRadioButton. Programmieren II. Vorlesung 7. Handout S. 1. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2009.

JButton, JCheckBox, JRadioButton. Programmieren II. Vorlesung 7. Handout S. 1. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2009. Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2009 1 / 30 2 / 30 JButton, JCheckBox, JRadioButton In Swing existieren drei wesentliche Klassen für Schaltflächen: JButton für normale

Mehr

Ziel dieses Kapitels: Einführung in die Grundzüge der Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (engl.: "graphical user interface", GUI) in Java

Ziel dieses Kapitels: Einführung in die Grundzüge der Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (engl.: graphical user interface, GUI) in Java GUI-Programmierung in Java GUI-Programmierung in Java 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik II 1 AWT und Swing Ziel dieses Kapitels: Einführung in die Grundzüge der Programmierung graphischer Benutzeroberflächen

Mehr

Softwareentwicklung 2

Softwareentwicklung 2 (1) Softwareentwicklung 2 Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik (17) Sommersemester 2003 Prof. Dr. Stefan Böttcher mit Unterlagen erstellt von Prof. Dr. Gerd Szwillus (2) 0 Einleitung

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen

Grafische Benutzeroberflächen Gilbert Beyer und Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Aufgabe Ein Benutzer soll zwei Zahlen in ein Programm

Mehr

Eingabe von Texten. Vorlesung Software-Entwicklung / Folie 101

Eingabe von Texten. Vorlesung Software-Entwicklung / Folie 101 Eingabe von Texten SWE-101 Komponente TextField: einzeiliger, edierbarer Text Ereignisse: ActionEvent (wie bei Button) ausgelöst bei der Eingabe von Return einige Methoden (aus der Oberklasse TextComponent):

Mehr

Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte

Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte Prof. Marc Fischlin, Wintersemester 15/16 Kapitel 17: GUI, Threads und verschachtelte Klassen 13. Oktober 2010 Dr.Marc Fischlin Kryptosicherheit 1

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Exkurs GUI-Programmierung mit Java-SWING Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Für Hinweise und konstruktive Kritik

Mehr

Schritt 1 - Ein Spielfeld

Schritt 1 - Ein Spielfeld Schritt 1 - Ein Spielfeld Wir beginnen mit zwei einfachen Java-Klassen, dem eigentlichen Spielfeld und dem Applet zum Anzeigen des Spielfeldes (und später der Buttons und der anderen Bedienelemente). Hier

Mehr

Programmiertechnik GUI Programmierung mit Java Swing

Programmiertechnik GUI Programmierung mit Java Swing Programmiertechnik GUI Programmierung mit Java Swing Prof. Dr. Oliver Haase Software Engineering und Verteilte Systeme Raum F012 haase@htwg-konstanz.de Tel: 07531/206-720 Oliver Haase Hochschule Konstanz

Mehr

Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck

Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 30.04.2003 SWING ist die Java Klassenbibliothek zur Entwicklung grafischer Oberflächen. Im Gegensatz zum AWT (Abstract Windowing Toolkit) nutzt SWING leichtgewichtete

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen Eigene Symbolleisten in Word erstellen Diese Anleitung beschreibt, wie man in Word eigene Symbolleisten erstellt und mit Schaltflächen füllt. Im zweiten Teil wird erklärt, wie man mit dem Makrorekorder

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Tag 9: Grafische Benutzeroberflächen

Tag 9: Grafische Benutzeroberflächen Kapitel 10 Tag 9: Grafische Benutzeroberflächen In Java gibt es zunächst zwei verschiedene Möglichkeiten Klassen für die Grafikausgabe zu verwenden. Eine Möglichkeit ist AWT (=Abstrakt Windows Toolkit)

Mehr

Jetzt sollt ihr von der Vorlage der Grundversion 1.0 ein eigenes Textadventure erstellen.

Jetzt sollt ihr von der Vorlage der Grundversion 1.0 ein eigenes Textadventure erstellen. Teil B: Erweiterungen Jetzt sollt ihr von der Vorlage der Grundversion 1.0 ein eigenes Textadventure erstellen. Die folgenden Aufgaben und Ausführungen geben einige Hilfestellungen, welche (mindestens

Mehr

Javakurs für Fortgeschrittene

Javakurs für Fortgeschrittene Javakurs für Fortgeschrittene Einheit 03: Swing Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Einführung in GUI-Programmierung Motivation Grundlagen von Swing Praxis: UI für

Mehr

Wiederholung: Objektorientierte Oberflächen-Programmierung mit Java und Swing

Wiederholung: Objektorientierte Oberflächen-Programmierung mit Java und Swing Wiederholung: Objektorientierte Oberflächen-Programmierung mit Java und Swing Heinrich Hußmann Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2003 Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann

Mehr

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 13. Juli 2009 Klausur Informatik, EDV-Nr Seite 1 von 6. Teil 2: Aufgaben

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 13. Juli 2009 Klausur Informatik, EDV-Nr Seite 1 von 6. Teil 2: Aufgaben Hochschule der Medien Prof Uwe Schulz 13 Juli 2009 Klausur Informatik, EDV-Nr 40301 Seite 1 von 6 Name: Matr Nr: Teil 2: Aufgaben Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: alle außer tragbare Computer und Nachbar

Mehr

7. Architektur interaktiver Systeme

7. Architektur interaktiver Systeme 7. Architektur interaktiver Systeme 7.1 Entkopplung durch Sichten 7.2 Ereignisgesteuerter Programmablauf 7.3 Benutzungsoberflächen 7. Architektur interaktiver Systeme 7.2 Ereignisgesteuerter Programmablauf

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen

Grafische Benutzeroberflächen Dr. Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung WS18/19 https://www.sosy-lab.org/teaching/2018-ws-infoeinf/ Aufgabe Ein Benutzer soll

Mehr

Benutzeroberflächen. Java Teil 4

Benutzeroberflächen. Java Teil 4 Benutzeroberflächen Java Teil 4 Einleitung Eine grafische Benutzeroberfläche (Graphical User Interface) ermöglicht dem Benutzer die Interaktion mit dem Computer über grafische Symbole. Die GUI haben in

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:

II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java: Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen

Mehr

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2

Abteilung Informatik, JFC/Swing 2004 Diego Schmidlin V2.2 Inhalt 1. Drag and Drop (DnD) 1. Transfer-Mechanismus 2. Transfer-Support 3. Cursor-Symbole 4. Einführendes Beispiel 5. Komponenten DnD-fähig machen 6. Standard DnD-Verhalten ändern Folie 1 Lernziele Sie

Mehr

Oracle Forms. Aufbau und Bestandteile von Formularen. Erstellen eines neuen Blocks. Starten von Oracle Forms

Oracle Forms. Aufbau und Bestandteile von Formularen. Erstellen eines neuen Blocks. Starten von Oracle Forms Oracle Forms Oracle Forms ist eine Applikation für den Entwurf und die Erstellung Forms-basierender Anwendungen. Diese Forms umfassen Dateneingabe-Formulare Datenabfrage-Formulare Browser-Formulare Oracle

Mehr

Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard. 1. Ablauf eines Workshops... S. 2 2. Auf Whiteboard arbeiten... S. 8 3. FAQ.. S. 14

Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard. 1. Ablauf eines Workshops... S. 2 2. Auf Whiteboard arbeiten... S. 8 3. FAQ.. S. 14 Kurzanleitung für das IdeaClouds-Whiteboard 1. Ablauf eines Workshops..... S. 2 2. Auf Whiteboard arbeiten.... S. 8 3. FAQ.. S. 14 1 1. In Ihrem Workshop bearbeiten Sie Aufgaben. Aufgabe Hier sehen Sie

Mehr

Grafische Benutzeroberflächen

Grafische Benutzeroberflächen Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Grafische Benutzeroberfläche mit Glade und Python

Grafische Benutzeroberfläche mit Glade und Python Grafische Benutzeroberfläche mit Glade und Python Grundsätzliches Die grafische Benutzeroberfläche (GUI) wird getrennt von dem Programm erstellt und gespeichert. Zu dieser GUI-Datei wird ein passendes

Mehr

Einführung in GUI-Programmierung. javax.swing

Einführung in GUI-Programmierung. javax.swing Einführung in GUI-Programmierung javax.swing GUI Graphical User Interface ( Grafische Benutzerschnittstelle ) Anschaulichere und leichtere Möglichkeit zur Dateneingabe und Kontrolle von Programmen Stellt

Mehr

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick

11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11. GUI-Programmierung mit SWING Überblick 11.1 Einführung 11.2 Einfache Swing Komponenten 11.3 Ereignisbehandlung und Adapterklassen 11.4 Zeichnen 11.5 Dialoge 11.6 Layout Manager 11.7 Komplexere Swing

Mehr