Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik"

Transkript

1 Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Katalog 2016/2017

2 rund um die Schlauchleitung Montage- und Prüf-Center In unserem modern eingerichteten Montage- und Prüfcenter fertigen und prüfen wir für Sie die folgenden Schlauchleitungsarten: Dampfschlauchleitungen nach DIN EN ISO 6134 Chemieschlauchleitungen nach DIN EN 12115:2011 Hydraulikschlauchleitungen nach EN 853, EN 854, EN 856, EN 857 Folienwickelschlauchleitungen nach EN Höchste Sicherheit durch 2-Komponenten-Klebeverfahren Lebensmittelschlauchleitungen Industrieschlauchleitungen Teerspritzschlauchleitungen Mörtelförderschlauchleitungen Produktförderschlauchleitungen Waschgeräteschlauchleitungen Schlauchaufroller mit entsprechenden Schlauchleitungen Pneumatikschlauchleitungen Baugruppenfertigung Komponentenbau Einpressung Mörtelförderschlauch Ablängen von Schläuchen Produktion Einbindung Chemieschlauch Pneumatik Produktion Teerspritzschlauch Montage Hydraulikschlauchleitung Pneumatik 6

3 rund um die Schlauchleitung Mobiler Prüf-Service vor Ort Unerlässlich für Ihre Arbeits-, Anlagen- und Verfahrenssicherheit! Schlauchleitungen sind, bedingt durch Ihre Einsatzwerkstoffe, Alterungsprozessen unterworfen. Diese richten sich in hohem Maße nach den Einsatzbedingungen wie Medium, Druck, Temperatur und äußeren Einflüssen. Eine genaue Vorhersage über die Lebensdauer einer Schlauchleitung ist somit praktisch nicht möglich. Um auch bei im Einsatz befindlichen Leitungen die Gefahren für Mensch und Umwelt zu minimieren, ist die regelmäßige Überprüfung der Einsatzfähigkeit von Schlauchleitungen daher unerlässlich. Für Chemie-, Dampf- und Metallschlauchleitungen sind diese sogar vorgeschrieben. Analog hierzu ist eine Überprüfung von Folienwickel- und PTFE-Wellschlauchleitungen ebenso notwendig. Auch die Überprüfung von Lebensmittel- oder Industrieschlauchleitungen kann sehr sinnvoll sein, wenn ein Ausfall einer Leitung z.b. zu einem Produktionsstillstand führen könnte. Langzeit-Sicherheit durch Revisions-Unterstützung. Bei bevorstehenden Revisionen, Überholungen und Modernisierungen im Bereich Ihrer Schlauchleitungen und/oder Schlaucharmaturen, können Sie auf unser Fachwissen zurückgreifen und damit das langjährige Know-how der Rala für sich nutzen. Durch unser qualifiziertes Fachpersonal und unsere langjährige Erfahrung in den Anforderungen des Marktes sind wir in der Lage, die optimale Lösung für Sie zu finden. Sonstige Automatische Wartungsverträge, die über mehrere Jahre laufen Beurteilung von Defekten und Verschleiß sowie Ursachenforschung Telefonische und persönliche Beratung für den Einsatz von Schlauchleitungen Reparaturen vor Ort und in unserer Werkstatt Kunden-Personalschulung zum Einsatz und Handling von Schlauchleitungen Rahmenverträge Zuverlässige Lieferungen, auf Wunsch auch mit Sofort- Service Mit modernen Prüffahrzeugen führen unsere zur Prüfung befähigte Personen (BetrSichV) diese Prüfungen bei Ihnen vor Ort nach folgenden Richtlinien durch: T002 (DGUV-Informationen ) Ausgabe 9/2014 Merkblatt der BG Chemie Schlauchleitungen-Sicherer Einsatz EN 12115:2011 Schlauchleitungen aus Elastomeren oder Thermoplasten für brennbare und wassergefährdende Stoffe EN ISO 6134 Schlauchleitungen aus Elastomeren für Dampf und Heißwasser DIN 2827 Schlauchleitungen aus nichtrostenden Stählen für chemische Stoffe TRBS 2153 Vermeidung von Zündgefahren infolge statischer Aufladungen EN Folienwickelschlauch Mobiler Schlauchservice Konfektion einer Schlauchleitung vor Ort Funktionsprüfung einer RS-Trockenkupplung mit PTFE-Folienwickelschlauch 7

4 Checkliste Wiederkehrende Prüfung Sichtprüfung Ist die Schlauchleitung gereinigt? Leitung nicht normgerecht (nicht gemäß DIN/EN/Werks-Normen) Leitung an Verschleißgrenze (Gesamteindruck an Verschleißgrenze, Kundenvorgabe Altersgrenzen, ) Schlauch mechanisch beschädigt (Verformung, Knickung, Abflachung, Loch, ) Seele mechanisch beschädigt (Abrieb, Schadstelle, Reinigungslanze, ) Seele chemisch/thermisch beschädigt (Quellung, Popcorning, Stopfen, ) Decke mechanisch beschädigt (Schnitte, Abrieb, Geflecht sichtbar, Geflecht nadelt, ) Decke chemisch/thermisch beschädigt (Aushärtung, Quellung, UV-Risse, ) Armatur mechanisch beschädigt (Verformungen, nicht gangbar, Abschleifungen, PTFE-Bördel beschädigt, Dichtung beschädigt, ) Armatur chemisch/thermisch beschädigt (Korrosion, ) Konfektionierung nicht fachgerecht (Verpressung nicht OK, Konfektionierung nicht auf Schlauch/Armatur abgestimmt, ) ggf. Reinigung veranlassen, bei unkritischen Medien kann nach Absprache auf eine Reinigung verzichtet werden Nach Rücksprache austauschen Verschrottung empfehlen. Verschrottung empfehlen. Verschrottung empfehlen. Rücksprache mit dem Betreiber bzgl. eventueller Instandsetzung, Verschrottung empfehlen. Bei Popcorning in Schläuchen DIN 2825/EN ISO 6134 Leitungen verschrotten Verschrottung empfehlen Verschrottung empfehlen Nach Rücksprache austauschen (soweit möglich) Nach Rücksprache austauschen (soweit möglich) Hinweis auf eine eventuelle falsche Werkstoffauswahl Nach Rücksprache instandsetzen Festigkeitsprüfung Schläuche werden hinsichtlich Ihrer Festigkeit mit einem erhöhten Prüfdruck geprüft. Prüfmedium: Wasser oder Luft. Haltezeit: i.d.r. 5 min. Leitung unzulässig gelängt/verwunden (unter Prüfdruck) Schlauch undicht (unter Prüfdruck) Schlauch geplatzt (unter Prüfdruck) Armatur undicht (unter Prüfdruck) Einbindung undicht (unter Prüfdruck) Prüfdruck richtet sich nach dem tatsächlichen Betriebsdruck oder nach dem maximal zulässigen Betriebsdruck Schlauchleitung verschrotten nach Rücksprache instandsetzen Schlauchleitung verschrotten nach Rücksprache instandsetzen (sofern möglich) nach Rücksprache instandsetzen (sofern möglich) Leitfähigkeitsprüfung Messung des elektrischen Widerstandes zwischen den Armaturen Leitung nicht ableitfähig (Ableitwiderstand über Grenzwert) R 10^2 Ohm bei M, M/T R 10^6 Ohm bei Ω - sowie Ω/T - Schläuchen Rücksprache mit Betreiber, ob eine Ableitfähigkeit notwendig ist: wenn ja, Leitung verschrotten/wenn nein, kann die Leitung freigegeben werden Kennzeichnung Band 1 (Identifikationsband) Falls nicht vorhanden sind anzubringen: Eindeutige Ident.Nr. zulässiger max. Druck oder tatsächlicher Betriebsdruck Symbol M, M/T, Ω oder Ω/T zul. min./max. Temperatur falls bekannt optional Kunden-Nr. wie z.b. D 409 Band 2 ( Prüfband) Enthält: Prüfendes Unternehmen Rala Nächste Prüfung NP 10/2018 farbiges Band oder / und Prüfplakette (NP nach Kundenvorgabe) Prüffristen Kunden / Betreibervorgabe oder Rala-Empfehlung 1.) Schlauchleitungen EN 12115, EN 13765, nichtmetallische Wellschläuche (z.b. PTFE), sonstige Industrieschläuche 2.) Dampfschlauchleitungen EN ISO ) Metallschlauchleitungen DIN ) sonstige Schlauchleitungen (z.b. Kunststoffspiralschläuche) gem. Gefährdungsbeurteilung des Kunden oder 1 Jahr 1/2 Jahr 2 Jahre 1 Jahr 8

5 rund um die Schlauchleitung Schlauchmanagement-System Erstprüfungen und Wiederholprüfungen sind nur dann sinnvoll, wenn sie auch dokumentarisch über die gesamte Lebensdauer der Schlauchleitungen festgehalten werden. Wir verwalten diese Daten in einer Datenbank, da wir dadurch besonders flexibel auf Ihre Wünsche nach statistischen Auswertungen eingehen können. Zur Identifizierung erhält jede Schlauchleitung, die von uns geprüft wird, eine eigene eindeutige Schlauchleitungsnummer, die an der Leitung dauerhaft angebracht wird. Alle Stamm- und Prüfdaten sind über diese Leitungsnummer abrufbar. Bei einer Prüfung bei Ihnen vor Ort werden diese Daten, soweit verfügbar, von un-serem Service-Fachmann aufgenommen und in die EDV-Verwaltung übertragen. Das bedeutet für Sie: Schneller Zugriff auf alle Leitungsdaten Automatische Terminüberwachung prüffälliger Leitungen Statistische Auswertungen möglich Schnelle und einfache Ersatzbeschaffung anhand der Leitungsnummer Nach erfolgter Prüfung erhalten Sie zu jeder Schlauchleitung ein Prüfzeugnis und eine Übersicht über alle bei uns gelisteten Leitungen Ihres Betriebes. Die Daten der vorherigen Prüfungen werden bei uns archiviert. Weiterhin besteht die Möglichkeit, eine von Ihnen frei wählbare interne Identifikationsnummer zu vergeben, welche z.b. einen Hinweis auf den Einsatzort oder Verwendungszweck der Leitung enthält. Welche Daten erfasst werden, können Sie dem abgebildeten Muster-Werkszeugnis entnehmen. Als weiteren Service übernehmen wir für Sie auf Wunsch die Überwachung der Prüftermine. D.h. ca. 1 2 Monate vor dem Prüftermin erinnern wir Sie schriftlich an anstehende Prüfungen. Schlauchkennzeichnung Zeugnis einer Erstprüfung 9

6 rund um die Schlauchleitung Rechtliche Grundlagen erstmalige und wiederkehrende Prüfungen an flexiblen Schlauchleitungen Zum wurde die bis dahin in Deutschland geltende Druckbehälterverordnung für das Inverkehrbringen von Schlauchleitungen, durch die europäische Druckgeräte-Richtlinie 2014/68/EU abgelöst. In dieser Richtlinie werden Schlauchleitungen explizit als Druckgeräte definiert, sofern der Betriebsdruck 0,5 bar überschreitet. Je nach Einsatzzweck werden Schlauchleitungen in verschiedene Gefährdungskategorien eingeteilt und müssen ggf. eine CE-Kennzeichnung erhalten. Unsere Fachberater stehen Ihnen bei Fragen hierzu gerne zur Verfügung. Wiederkehrende Prüfungen an Schlauchleitungen werden seit Ende 2002 in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) geregelt. Diese Verordnung gilt für die Bereitstellung bzw. Benutzung von Arbeitsmitteln nach Abschnitt 2 und überwachungsbedürftigen Anlagen nach Abschnitt 3. Unter 10 Prüfung der Arbeitsmittel (z.b. Schlauchleitungen) steht sinngemäß, dass Arbeitgeber grundsätzlich Sorge zu tragen haben, dass von den eingesetzten Arbeitsmitteln bzw. durch deren bestimmungsgemäßen Gebrauch keine Gefahr für den Arbeitnehmer ausgeht. Hierfür sind regelmäßige Prüfungen durch dazu zur Prüfung befähigte Personen nach TRBS 1203 Teil 1 durchzuführen und gem. 11 zu dokumentieren und ggf. den zuständigen Behörden zur Verfügung zu stellen. Die Prüffristen sind durch den Betreiber der Anlage auf Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln. Sofern die Prüfungen nur durch zugelassene Überwachungsstellen durchzuführen sind, unterliegen die durch den Betreiber ermittelten Prüffristen einer Überprüfung durch die zugelassene Stelle. Um die Prüffrist im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung be-stimmen zu können, müssen die Informationen über die Herstellung einer technischen Einrichtung zugrunde liegenden Randbedingungen vorhanden sein und es muss überprüft werden, inwieweit diese die betrieblichen Zustände abdecken. Im Einzelnen müssen die Faktoren: Auslegung und Fertigung Dokumentierte Qualität Ergebnisse aus Prüfung vor Inbetriebnahme betriebsbedingte Einflüsse auf die Lebensdauer berücksichtigt werden. Als Erkenntnisquelle zur Prüffristermittlung dienen weiterhin, die Betriebsanleitung des Herstellers, sowie Empfehlungen aus Normen und berufsgenossenschaftlichen Informationsschriften (z.b. T002 BG RCI 9/2014). Überwachungsbedürftigen Anlagen sind gem. 14 je nach Gefährdungsbeurteilung von einer zur Prüfung befähigten Person nach TRBS 1203 Teil 2 (früher z.b. Sachkundiger 32 DruckbehV) oder ggf. einer zugelassenen Überwachungsstelle zu prüfen. 10

7 rund um die Schlauchleitung Stand der Technik ist der Entwicklungsstand fortschrittlicher Verfahren, Einrichtungen und Betriebsweisen, der nach herrschender Auffassung führender Fachleute die Erreichung des gesetzlich vorgegebenen Zieles gesichert erscheinen lässt. Im Rahmen der gesetzlichen Zielvorgabe sind, als Teil der Verhältnismäßigkeitserwägungen, wirtschaftliche Gesichtspunkte zu berücksichtigen, in Teilbereichen, je nach gesetzlicher Zielvorgabe, allerdings nur nachrangig. Das Verfahren oder ein vergleichbares Verfahren muss sich in der Praxis bewährt haben oder das Verfahren sollte möglichst im Betrieb mit Erfolg erprobt worden sein. Seit vielen Jahren ist das Technische Merkblatt T002: Schlauchleitungen Sicherer Einsatz das klassische Nachschlagewerk zur Schlauchleitungstechnik. Als berufsgenossenschaftliche Informationsschrift liegt es in der aktuellen Ausgabe 9/2014 bei der BG RCI vor. Es verweist auf sämtliche Rechtsgrundlagen und stellt unserer Meinung nach das zur Zeit übersichtlichste Nachschlagewerk zum Umgang mit Schlauchleitungen zur Förderung von Stoffen unter gefährdenden Bedingungen dar. Diese Schrift wird ständig durch die BG RCI aktualisiert. Wir möchten noch auf den Leitfaden Druckgeräte zur Herstellung und Inbetriebnahme von Druckgeräten und Baugruppen nach der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU als Informationsquelle hinweisen. 11

8 Rala GmbH & Co. KG Maudacher Straße Ludwigshafen Postfach Ludwigshafen DEUTSCHLAND fon +49 (0) fax +49 (0) Rala HN GmbH & Co. KG Dieselstraße Heilbronn Postfach Heilbronn DEUTSCHLAND fon +49 (0) fax +49 (0) Besuchen Sie auch unseren Internet-Shop Über Artikel können Sie online bestellen!

Mobiler Prüfservice für Industrieschlauchleitungen ERIKS MARKT PRODUKT APPLIKATION CUSTOMIZING LOGISTIK INFRASTRUKTUR. Know-how macht den Unterschied

Mobiler Prüfservice für Industrieschlauchleitungen ERIKS MARKT PRODUKT APPLIKATION CUSTOMIZING LOGISTIK INFRASTRUKTUR. Know-how macht den Unterschied Mobiler Prüfservice für Industrieschlauchleitungen MARKT PRODUKT APPLIKATION CUSTOMIZING LOGISTIK INFRASTRUKTUR Know-how macht den Unterschied Schlauchprüfungen - zu Ihrer Sicherheit! Schlauchleitungen

Mehr

Mobiler Prüf-Service vor Ort

Mobiler Prüf-Service vor Ort Mobiler Prüf-Service vor Ort Mobiler Prüf-Service vor Ort Unerlässlich für Ihre Arbeits-, Anlagen- und Verfahrenssicherheit! Schlauchleitungen sind, bedingt durch Ihre Einsatzwerkstoffe, Alterungsprozessen

Mehr

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Katalog 2015 Betriebsanleitung für Schlauchleitungen Betriebsanleitung für Schlauchleitungen Hersteller Rala GmbH & Co., Maudacher Str. 109, D-67065 Ludwigshafen,

Mehr

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Katalog 2018/2019 Folienwickelschläuche RALAFLEX Folienwickelschläuche EN 13765 Composite Schläuche Der Folienwickelschlauch ist in vielen Anwendungsbereichen

Mehr

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Katalog 2016/2017 Rala für die Industrie Rala für die Industrie... Seit 1889 versorgt Rala nationale und vermehrt auch internationale Kunden mit Arbeitsschutz

Mehr

Merkblatt B 002 Sichere Biotechnologie Laboratorien (12/2010) Ergänzungen zum Kapitel Betrieb: Aufstellung, Inbetriebnahme und Prüfungen

Merkblatt B 002 Sichere Biotechnologie Laboratorien (12/2010) Ergänzungen zum Kapitel Betrieb: Aufstellung, Inbetriebnahme und Prüfungen Merkblatt B 002 Sichere Biotechnologie Laboratorien (2/20) Ergänzungen zum Kapitel 6.8.3 Betrieb: Aufstellung, nbetriebnahme und Prüfungen von Autoklaven Nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Mehr

Betriebsanleitung für Schlauchleitungen

Betriebsanleitung für Schlauchleitungen Betriebsanleitung für Schlauchleitungen Hersteller Industrie Technik Kling GmbH Pfingstweidstraße 19 68199 Mannheim Telefon: + 49 (0) 621 / 84497-0 Internet: www.industrie-technik-kling.de Telefax: + 49

Mehr

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Katalog 2016/2017 armaturen e werden aus allen geeigneten und gängigen Kohlenstoffstahl- und Edelstahlsorten hergestellt insbesondere z.b. 16Mo3, C22.8 oder

Mehr

Mobiler Prüfservice für Industrieschlauchleitungen ERIKS MARKT PRODUKT APPLIKATION CUSTOMIZING LOGISTIK INFRASTRUKTUR. Know-how macht den Unterschied

Mobiler Prüfservice für Industrieschlauchleitungen ERIKS MARKT PRODUKT APPLIKATION CUSTOMIZING LOGISTIK INFRASTRUKTUR. Know-how macht den Unterschied Mobiler Prüfservice für Industrieschlauchleitungen MARKT PRODUKT APPLIKATION CUSTOMIZING LOGISTIK INFRASTRUKTUR Know-how macht den Unterschied Schlauchprüfungen - zu Ihrer Sicherheit! Schlauchleitungen

Mehr

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV, P. Dürdoth 26.11.2012 Rechtsgrundlagen Ursprung der BetrSichV: EU-Richtlinie 89/655/EG und 95/63/EG Inhalte gelten europaweit Umsetzung

Mehr

4. Unterfränkische Fachtagung Arbeitsschutz: Sicherheitstechnische Bewertung Festlegung von Prüffristen

4. Unterfränkische Fachtagung Arbeitsschutz: Sicherheitstechnische Bewertung Festlegung von Prüffristen : Sicherheitstechnische Bewertung Festlegung von Prüffristen von Judith Ortenburger TÜV SÜD AG Abteilung: IS-DD-MUC/Or 13.10.2010 1 I N H A L T 1. BetrSichV Ein kurzer Überblick 2. Begriffszuordnung: Arbeitsmittel

Mehr

Betriebsanleitung für Schläuche

Betriebsanleitung für Schläuche Betriebsanleitung für Schläuche Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für eine konvektionierte Qualitätsschlauchleitung aus dem Hause DIEFLEX entschieden haben! Wir haben diese Schlauchleitung

Mehr

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Katalog 2016/2017 Guischläuche mit textilen Einlagen Guischläuche mit textilen Einlagen Standard- und Sonderausführungen für allgemeine und spezielle Anwendungen

Mehr

Anlage 13 zur Verwaltungsrichtlinie für überwachungsbedürftige Anlagen der Schienenfahrzeuge

Anlage 13 zur Verwaltungsrichtlinie für überwachungsbedürftige Anlagen der Schienenfahrzeuge Anlage 13 zur Verwaltungsrichtlinie für überwachungsbedürftige Anlagen der Schienenfahrzeuge Definition von einfachen Fällen überwachungsbedürftiger Anlagen in Schienenfahrzeugen gemäß 33 (4) EBO Sachkundige

Mehr

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Rechtliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung und die Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik

Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik Beschaffung von Arbeitsmitteln und Anpassung an den Stand der Technik Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe "Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Mehr

Wo steht die BetrSichV?

Wo steht die BetrSichV? Wo steht die BetrSichV? Bundesrecht Die Grundlage der BetrSichV (Betriebssicherheitsverordnung) findet sich im Bundesrecht und zwar konkret im: Besonderes Verwaltungsrecht und Arbeitsschutzrecht Seite

Mehr

Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG

Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG Sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik = Nachrüstung? Axel Stohlmann GmbH & Co. KG Was ist der Stand der Technik? Unterscheidung zwischen Stand der Technik hinsichtlich der Beschaffenheit

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 Vorbemerkung Die Druckbehälterverordnung (DruckbehälterV) wurde mit In-Kraft-Treten der Druckgeräteverordnung (14. GSGV) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zurückgezogen. Während

Mehr

Aktualisierte Ratgeber zum sicheren Einsatz von Schlauchleitungen

Aktualisierte Ratgeber zum sicheren Einsatz von Schlauchleitungen PRESSEINFORMATION 05.09.2017 9/2017 Aktualisierte Ratgeber zum sicheren Einsatz von Schlauchleitungen Schlauchexperten im Technischen Handel haben die Sonderpublikation und das Werkstattposter zu Druckgeräten

Mehr

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten

Die Schankanlage: Neue gesetzliche Grundlagen Fragen und Antworten Im Jahr 2005 ist der Rest der Schankanlagenverordnung außer Kraft gesetzt worden. Seit dem sind für den Betrieb von Schankanlagen vorrangig die europäische Lebensmittelhygieneverordnung (852/2004) und

Mehr

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Katalog 2018/2019 schläuche Rala Vinylflex PVC-Schlauch ohne Gewebeeinlage, glasklar Mit universellen Einsatzmöglichkeiten, für Industrie, Handwerk und Labor,

Mehr

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Katalog 2016/2017 schläuche Rala Vinylflex PVC-Schlauch ohne Gewebeeinlage, glasklar ca. 77 Shore, mit universellen Einsatzmöglichkeiten, für Industrie, Handwerk

Mehr

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung

Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung E1 Informationsblatt E zur Betriebssicherheitsverordnung Überwachungsbedürftige Aufzugsanlagen - Aufzüge, Maschinen zum Heben von Personen, Bauaufzüge mit Personenbeförderung, Personen-Umlaufaufzüge, Mühlen-Bremsfahrstühle

Mehr

IInternationaleHHydraulikAAkademie GmbH. Kompetenz in der Hydraulik IHA- POMA / IHA

IInternationaleHHydraulikAAkademie GmbH. Kompetenz in der Hydraulik IHA- POMA / IHA IInternationaleHHydraulikAAkademie GmbH 26. Feb. 2015 in Kooperation mit maintenance Dortmund 2015 Willkommen Hydraulik-Schlauchleitungen Ein Arbeitsmittel mit gesetzlichen Pflichten Arbeitsschutzgesetz?

Mehr

Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung auf Kälteanlagen

Auswirkungen der Betriebssicherheitsverordnung auf Kälteanlagen DKV 2002, Magdeburg AA II.1, Sicherheitsfragen, Normung und Umrüstung Auswirkungen der auf Kälteanlagen Peter Wohlmuth TÜV Süddeutschland Bau und Betrieb Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

Mehr

Transportbänder Produkte Service Montage

Transportbänder Produkte Service Montage Transportbänder Produkte Service Montage Rala für die Industrie Unsere Stärken Rala für die Industrie... Seit 1889 versorgt Rala nationale und vermehrt auch internationale Kunden mit Arbeitsschutz und

Mehr

Detailinformation zur Gefährdungsbeurteilung

Detailinformation zur Gefährdungsbeurteilung o 6. Werden den Beschäftigten nur Arbeitsmittel (Arbeitsmittel sind Werkzeuge, Geräte, Maschinen oder Anlagen) bereitgestellt, die für die am Arbeitsplatz gegebenen Bedingungen und für die vorgesehene

Mehr

Schlauchleitungs-Management. Maintenance Dortmund

Schlauchleitungs-Management. Maintenance Dortmund Schlauchleitungs-Management Maintenance Dortmund 20. + 21.02.2013 AGENDA 1. Einleitung 2. Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 3. BGR 237 - Sicherheitsrichtlinien für Hydraulik-Schlauchleitungen 4.

Mehr

Herzlich Willkommen! Albrecht Förster. heliotec Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbh

Herzlich Willkommen! Albrecht Förster. heliotec Betriebs- und Verwaltungsgesellschaft mbh Herzlich Willkommen! Albrecht Förster 1 Der Betrieb von Druckanlagen im Licht der Betriebssicherheitsverordnung 25. Windenergietage 08.-10.11.2016, Potsdam Albrecht Förster 2 BetriebsSicherheitsVerordnung

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang Tettnang und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang Die Berufsgenossenschaft (BG) stellt die Forderung, alle Arbeitsmittel vor der ersten Inbetriebnahme, nach der Instandsetzung sowie

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV

Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV 1. Inhalt, Ziele und Auswirkung der BetrSichV 2. Betriebs- und Anlagensicherheit 3. Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln 4. Überwachungsbedürftige Anlagen

Mehr

1.5 Downloadverzeichnis

1.5 Downloadverzeichnis Seite 1 1.5 1.5 Zu den Dokumenten aus dem gelangen Sie über Ihren Downloadbereich des Werks. Die Zugangsdaten zum Downloadbereich entnehmen Sie bitte dem Kapitel 1.4 Onlinezugang. Vorlagen, Arbeitshilfen

Mehr

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Katalog 2018/2019 RalaSPIRAL Teichschlauch Mittelschwerer Saugschlauch für den Wasserkreislauf an Tauch- und Teichpumpen im Gartenbau. Werkstoff: Weich-PVC

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen Christoph Preuße, FASI-Vortragsveranstaltung Memmingen 13.10.2017 Inhalt Neuerungen Allgemeine Anforderungen an

Mehr

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Katalog 2016/2017 RalaSPIRAL Teichschlauch schwarz, mit innenliegender Hart-PVC-Spirale, Betriebsdruck max: 4 bar, Vakuum 0,6 bar, Temperaturbereich: 5 bis

Mehr

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Katalog 2016/2017 Drehgelenke Drehgelenke Drehgelenke mit Kugellager verhindern Schlauchtorsionen, schonen die Schlauchenden und sind einsetzbar für Anwendungsfälle,

Mehr

avintos Elastomerschlauchleitungen Chemie, Pharma & Lebensmittelindustrie Merkmale Technische Daten Optionen Einsatzmöglichkeit

avintos Elastomerschlauchleitungen Chemie, Pharma & Lebensmittelindustrie Merkmale Technische Daten Optionen Einsatzmöglichkeit avintos Elastomerschlauchleitungen Chemie, Pharma & Lebensmittelindustrie Merkmale Elastomer- und Kunststoffschlauchleitungen für fl üssige oder gasförmige Chemikalien (EN12115) Schlauchstutzen aus Edelstahl

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz 4 Allgemeine Grundsätze Eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermeiden und die verbleibende Gefährdung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff, Mönchengladbach. Zusammenfassung Die Gefährdungsbeurteilung ist seit 996 das zentrale Element im Arbeitsschutzrecht.

Mehr

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Katalog 2018/2019 Gasschläuche und Armaturen Gasschläuche und Armaturen Gasschläuche für die industrielle und spezielle Anwendung. Unser Lieferprogra umfasst

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen

Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen Betriebssicherheitsverordnung! Neuerungen Allgemeine Anforderungen Umgang mit Altmaschinen Christoph Preuße, FASI-Vortragsveranstaltung Augsburg 17.11.2016 Inhalt Neuerungen Allgemeine Anforderungen an

Mehr

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV Beschluss des EK ZÜS zum Arbeitsgebiet ZÜS Druckanlagen BD-007 rev 1 [D] Abgestimmt im EK ZÜS 12. Sitzung, TOP 9.1 29.11.2011 20. Sitzung, TOP 8.1 04.11.2015 Erläuterungen

Mehr

Fragen und Antworten zur Betriebssicherheitsverordnung

Fragen und Antworten zur Betriebssicherheitsverordnung Seite 1! Fragen und Antworten zur Betriebssicherheitsverordnung Was ist die Betriebssicherheitsverordnung? Eine bundesgesetzliche Verordnung; Sie regelt die Arbeitssicherheit am Arbeitsplatz (im Betrieb!)

Mehr

Workshop Energiekostenreduzierung

Workshop Energiekostenreduzierung Workshop Energiekostenreduzierung 1 Inhalt BetrSichV Betreiberverpflichtung Karenzzeiten Prüffristen Anlagenkataster Übersicht über die Technischen Regeln Betrieb von Dampfkesseln, Kesselwärter Konservierung

Mehr

PHARMAZEUTISCHE INDUSTRIE

PHARMAZEUTISCHE INDUSTRIE PHARMAZEUTISCHE INDUSTRIE Schlauchleitungen Elaflex 31 ElAphArM Schlauchleitungen nach DIN 26055-3 für den Einsatz in der pharmazeutischen und biotechnischen Industrie. Ihre Vorteile völlig glatter Teflon

Mehr

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Katalog 2018/2019 Wellschläuche aus Metall (z.b. Stahl, Edelstahl) sind hochwertige, sehr flexible und dichte Bauelemente für die Rohrleitungstechnik. Sie

Mehr

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Katalog 2016/2017 Rala-Klima Standard-Abluftschlauch, mit Stahldrahtspirale, für normale Abluft, Klimaanlagen und z.b. Wäschetrockner, Temperaturbereich 10

Mehr

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik

Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Schlauchtechnik Armaturentechnik Fluidtechnik Katalog 2016/2017 Waschgeräteschläuche und -zubehör Wir führen Waschgeräteschläuche, -armaturen und zubehör in unserem Sortiment. Wir bieten Ihnen: Schläuche:

Mehr

Prüfung von Arbeitsmitteln Ermitteln von Prüffristen

Prüfung von Arbeitsmitteln Ermitteln von Prüffristen Prüfung von Arbeitsmitteln Ermitteln von Prüffristen Warum Wer Was Wie Wie oft Warum oder: wo steht denn das? gesunder Menschenverstand Ökonomie Anlässe: neu, verändert, Nichtben., Unfall,... Folie 2 Festlegung

Mehr

Atemschutzgeräteflaschen und die Betriebssicherheitsverordnung

Atemschutzgeräteflaschen und die Betriebssicherheitsverordnung Atemschutzgeräteflaschen und die Betriebssicherheitsverordnung Richtlinien und Gesetze Im Drägerheft Nr. 274 wurde darüber berichtet, dass die europäische Harmonisierung technischer Rechtsvorschriften

Mehr

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Unterweisungsmodul Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Gerätekennzeichen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Betriebssicherheitsverordnung Auswirkungen auf die Überwachung von Dampfkesseln, Druckbehältern und Rohrleitungen 26.11.2002 1 Beschaffenheitsanforderungen Beschaffenheitsanforderungen gemäß EG-RL Bauprod.-

Mehr

Ziele des Gesetzgebers bei der Formulierung der Betriebssicherheitsverordnung:

Ziele des Gesetzgebers bei der Formulierung der Betriebssicherheitsverordnung: Ziele des Gesetzgebers bei der Formulierung der Betriebssicherheitsverordnung: 1. Anpassung des Arbeitsschutzes an das EU-Recht 2. Einheitliches betriebliches Anlagensicherheitsrecht Trennung von Beschaffenheit

Mehr

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften 24 Übergangsvorschriften (4) Die Prüfung nach Anhang 2 Abschnitt 3 Nummer 5.1 Satz 1 ist erstmals 6 Jahre nach der Prüfung vor der erstmaligen Inbetriebnahme durchzuführen. Bei Anlagen, die vor dem 1.

Mehr

Prüfung von Druckanlagen. Regelungen der Betriebssicherheitsverordnung und der TRBS

Prüfung von Druckanlagen. Regelungen der Betriebssicherheitsverordnung und der TRBS Prüfung von Druckanlagen Regelungen der Betriebssicherheitsverordnung und der TRBS Prüfung von Druckanlagen, Guterl, 03-2011 28.03.2011 Waren- und Dienstleistungsverkehr im Binnenmarkt - Gerätesicherheit

Mehr

TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME ZUM THEMA

TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME ZUM THEMA Beschluss 17/2010 des ABAS vom 02.12.2010 Seite 1 TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME ZUM THEMA ANFORDERUNGEN AN DIE PRÜFUNG VON MIKROBIOLOGISCHEN SICHERHEITSWERKBÄNKEN DER KLASSE II IN SCHUTZ-/SICHERHEITSSTUFE

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Neufassung zum 01.06.2015 Beschaffung, Einsatz und Prüfung von Arbeitsmitteln Rechtsvorschriften in Deutschland Arbeitsmittel im Unternehmen Grundgesetz ArbSchG

Mehr

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Übersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Beschaffungsprozess und Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 9. Rheinsberger Fachtagung Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung 14.09.2016 Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 14 Prüfung von Arbeitsmitteln

Mehr

BAGOM LPG Tank und Services GmbH. BAGOM Prüfkonzept

BAGOM LPG Tank und Services GmbH. BAGOM Prüfkonzept BAGOM Prüfkonzept Prüfkonzept für die wiederkehrende Prüfung gemäß 16 BetrSichV von erdgedeckten Flüssiggasbehältern nach Anhang 2, Abschnitt 4, Nummer 6.17.4 I n h a l t 1 Gesetzliche Grundlagen 2 Geltungsbereich

Mehr

zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005

zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005 Aufzüge und Fahrtreppen Merkblatt zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) September 2005 Merkblatt zur Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) wurde

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1/3

Inhaltsverzeichnis 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1/3 1 Verzeichnisse 1/1 Vorschriftenportal 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles in Kürze 2/1 Neue DIN

Mehr

Betriebsanleitung für Schlauchleitungen

Betriebsanleitung für Schlauchleitungen Betriebsanleitung für Schlauchleitungen Sehr geehrte Kunden, wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Sie haben sich für eine Schlauchleitung entschieden, die unter Einhaltung vorgegebener Standards, Normen

Mehr

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV Beschluss des EK ZÜS zum Arbeitsgebiet ZÜS Druckanlagen BD-003 rev 2 [D] Angenommen vom EK ZÜS 6. Sitzung, TOP 9.1 03.12.08 7. Sitzung, TOP 9.1 13.05.09 22. Sitzung, TOP

Mehr

Novellierte Betriebssicherheitsverordnung

Novellierte Betriebssicherheitsverordnung Neuerungen ab 1. Juni 2015 Novellierte Betriebssicherheitsverordnung s shop k r o W e Inhous! möglich TÜV NORD GROUP Was ändert sich? Seit der Einführung im Jahre 2002 regelt die Betriebssicherheitsverordnung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung netinforum 2007 Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff 1 5 ArbSchG Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für

Mehr

GSG-Novelle Anpassung an EG-Recht. Anlagenkatalog in 2 Abs. 2a wird erweitert: 6. (alle) Anlagen in Ex-Bereichen

GSG-Novelle Anpassung an EG-Recht. Anlagenkatalog in 2 Abs. 2a wird erweitert: 6. (alle) Anlagen in Ex-Bereichen GSG-Novelle 2000 Anpassung an EG-Recht Anlagenkatalog in 2 Abs. 2a wird erweitert: 6. (alle) Anlagen in Ex-Bereichen Einführung von Betreiberprüfstellen in 9 Abs. 2 (Prüfaufgaben/freier Warenverkehr) zugelassene

Mehr

Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - aktueller Stand

Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - aktueller Stand 39. Jahresfachtagung der VDSI-Fachgruppe Hochschulen und wissenschaftliche Institutionen in der HAW Hamburg, 26. bis 28. Mai 2014 Neufassung der Betriebssicherheitsverordnung - aktueller Stand Marlies

Mehr

VDMA Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen Teil 3: Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln der Sicherheitsgruppe A3 gemäß DIN EN 378

VDMA Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen Teil 3: Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln der Sicherheitsgruppe A3 gemäß DIN EN 378 VDMA-Einheitsblatt April 2013 VDMA 24020-3 ICS 27.200 Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen Teil 3: Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln der Sicherheitsgruppe A3 gemäß DIN EN 378 Operational Requirements

Mehr

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV Beschluss des EK ZÜS zum Arbeitsgebiet ZÜS Druckanlagen BD-011 rev 2 [D] Abgestimmt im EK ZÜS 17. Sitzung, TOP 8.1 22.05.2014 19. Sitzung, TOP 9.3 20.05.2015 25. Sitzung,

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Vom 5. September 2006 (BAnz. Nr. 232a, Seite 7) BetrSich 5.1111 Vorbemerkung Diese Technische

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz

Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz. Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz Betriebssicherheitsverordnung Explosionsschutz Claudia Preußer Abteilung Prävention Unfallkasse Rheinland- Pfalz Betriebssicherheitsverordnung Aus acht mach eins Technische Arbeitseinrichtungen - alte/neue

Mehr

Handout. Herzlich Willkommen zu unserem Vortrag. Neuerungen bei der Betriebssicherheitsverordnung für Aufzüge

Handout. Herzlich Willkommen zu unserem Vortrag. Neuerungen bei der Betriebssicherheitsverordnung für Aufzüge Handout Herzlich Willkommen zu unserem Vortrag Neuerungen bei der Betriebssicherheitsverordnung für Aufzüge 22.05.2014 1 Agenda I. Betriebssicherheitsverordnung II. Techn. Richtlinien 22.05.2014 2 22.05.2014

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI 6.83 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN Themenübersicht Vorwort 3 1. Was versteht man unter Prüfung einer Getränkeschankanlage

Mehr

Rolle der Gefährdungsbeurteilung bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln

Rolle der Gefährdungsbeurteilung bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln Rolle der Gefährdungsbeurteilung bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln Fachveranstaltung Der Ausschuss für Betriebssicherheit Berlin, 4. Dezember 2014 Bereitstellung und Verwendung Artikel 153 EU-Vertrag

Mehr

Der sichere Betrieb. von Luftstoßgeräten

Der sichere Betrieb. von Luftstoßgeräten Der sichere Betrieb von Luftstoßgeräten 1 Vorwort Der Betreiber einer Anlage ist für die Einhaltung der gesetzlichen und normativen Bestimmungen, die für einen sicheren Betrieb notwendig sind, verantwortlich.

Mehr

Gewerbe und Mittelstand

Gewerbe und Mittelstand Gewerbe und Mittelstand Unsere Leistungen im Überblick Ob große oder kleine Unternehmen - wir prüfen überall, egal wie viele Geräte und Anlagen Sie haben. Prüfung ortsveränderlicher Geräte und Betriebsmittel

Mehr

Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) - die aktuelle Rechtslage

Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) - die aktuelle Rechtslage Persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz (PSAgA) - die aktuelle Rechtslage 3. Deutscher Fachkongress für Absturzsicherheit Bonn, 6. und 7. November 2018 Dipl. Ing. Wolfgang Schäper, Sachgebiet PSA

Mehr

Handelt es sich bei Acetylen-Anlagen um überwachungsbedürftige Anlagen?

Handelt es sich bei Acetylen-Anlagen um überwachungsbedürftige Anlagen? 1 von 8 Handelt es sich bei Acetylen-Anlagen um überwachungsbedürftige Anlagen? Ja! Siehe hierzu aktuell BetrSichV 1 (2), GPSG 2 (7) sowie Richtlinie 97/23/EG Artikel 1 (2) 2.1. Auch schon in der inzwischen

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

smart betreut MediCheck 2017 Der Prüfkatalog MediCheck Prüfkatalog Seite 1 von 8

smart betreut MediCheck 2017 Der Prüfkatalog MediCheck Prüfkatalog Seite 1 von 8 MediCheck 2017 Der Prüfkatalog MediCheck 2016 - Prüfkatalog Seite 1 von 8 WISSEN ist GUT - PRÜFUNG ist BESSER; mit MediCheck! Schön, dass Sie sich Zeitnehmen! In unserem MediCheck 2016 Prüfkatalog erfahren

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Helmut Heming Lüneburg 14.07.2015 Gliederung 1. Produktsicherheit (Beschaffenheit) 2. Novelle Betriebssicherheit 3. Aktuelle Auslegungen 4. Änderungsbedarf Helmut Heming, Nds. Sozialministerium 2 Produktsicherheit

Mehr

Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien

Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien Wiederkehrende Prüfung sicherheitsrelevanter Geräte und Anlagen in Laboratorien Grundlagen für die organisatorische Umsetzung Dr. Birgit Wimmer Seite 1 Überwachungsbedürftige Anlagen GUV-V A1 -------------

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1/3

Inhaltsverzeichnis 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1/3 1 Verzeichnisse 1/1 Vorschriftenportal 1/2 Herausgeber und Autoren 1/3 Inhaltsverzeichnis 1/4 Stichwortverzeichnis 2 Aktuelles in Kürze 2/1 Neue DIN

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Betriebssicherheitsverordnung 2015 Neuerungen und Kerninhalte Themenschwerpunkte Einführung / allgemeine Rechtsgrundlagen Schutzmaßnahmen -> Stand der Technik Gefährdungsbeurteilung ( 3) Manipulation von

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung

Die Betriebssicherheitsverordnung Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Einführung in das Thema 2 Artikelverordnung Verordnung zur Rechtsvereinfachung im Bereich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes... vom 27. September 2002

Mehr

Arbeitsmittel. Dipl.-Ing. Pemp ArbMRAKLBG0504. Niedersächsisches Sozialministerium 1

Arbeitsmittel. Dipl.-Ing. Pemp ArbMRAKLBG0504. Niedersächsisches Sozialministerium 1 Arbeitsmittel Vortrag für den Regionalen Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Lüneburg Dipl.-Ing. Stefan Pemp, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit; Referatsleiter Arbeitsschutz,

Mehr

Prüffristen. Praktisches Vorgehen bei der Festlegung von Prüffristen. Dipl.-Ing. Hans Dick, Leitende Sicherheitsfachkraft

Prüffristen. Praktisches Vorgehen bei der Festlegung von Prüffristen. Dipl.-Ing. Hans Dick, Leitende Sicherheitsfachkraft Prüffristen Praktisches Vorgehen bei der Festlegung von Prüffristen Dipl.-Ing. Hans Dick, Leitende Sicherheitsfachkraft TESIUM GmbH Mühlenfeldstraße 1 37603 Holzminden www.tesium.de Symrise AG (M-DAX)

Mehr

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Anlagen- und Betriebssicherheit Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Hartmut Karsten Ministerium für Gesundheit und Soziales Geräte- und Produktsicherheitsgesetz

Mehr

Neue Betriebssicherheitsverordnung. Änderungen im Bereich Explosionsschutz.

Neue Betriebssicherheitsverordnung. Änderungen im Bereich Explosionsschutz. . Änderungen im Bereich Explosionsschutz. Agenda. 1 2 3 Novellierung der Betriebssicherheitsverordnung Neuregelungen zu Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Neuregelungen zu Anlagen in explosionsgefährdeten

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Die neue Betriebssicherheitsverordnung Seit dem 01.06.2015 ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft. Diese Verordnung heißt in der Langversion eigentlich Verordnung über Sicherheit

Mehr

VDMA-Einheitsblatt November 2013 VDMA

VDMA-Einheitsblatt November 2013 VDMA VDMA-Einheitsblatt November 2013 VDMA 24020-5 ICS 27.200 Betriebliche Anforderungen an Kälteanlagen Teil 5: Kälteanlagen mit Kältemitteln geringerer Brennbarkeit (Sicherheitsgruppe A2 gemäß DIN EN 378)

Mehr

Die neue Betriebssicherheitsverordnung 2015

Die neue Betriebssicherheitsverordnung 2015 Die neue Betriebssicherheitsverordnung 2015 Vom Notruf zum Kommunikationssystem Dipl.-Ing. Gerhard Quanz Dezernat 35.2 Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik/Hünfeld Regierungspräsidium Kassel Steinweg 6

Mehr

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS)

TRBS Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) Vom 5. September 2006 (BAnz. 232a vom 9.12.2006) Vorbemerkung Diese Technische Regel für Betriebssicherheit (TRBS) gibt dem Stand der Technik, Arbeitsmedizin

Mehr

Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher?

Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher? Prüfen mit Verstand Arbeiten Sie an Ihrer Prüfmaschine sicher? Betreiber- und Herstellerpflichten im Rahmen von Modernisierung und Nachrüstung Markus Maier Zwick testxpo Agenda Einleitung Aspekte der Maschinensicherheit

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Betriebssicherheitsverordnung Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz

Mehr

Betreibertag 2015 Betriebssicherheitsverordnung Horst Schickor

Betreibertag 2015 Betriebssicherheitsverordnung Horst Schickor Betreibertag 2015 Betriebssicherheitsverordnung 04.09.2015 Horst Schickor 1. Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen & Zusätzliche Vorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen 2. Nachrüstverpflichtung

Mehr