Pferdegestütztes Kompetenztraining von MIO

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pferdegestütztes Kompetenztraining von MIO"

Transkript

1 Pädagogisches Konzept: Pferdegestütztes Kompetenztraining von MIO I. Warum pferdegestützte Arbeit sinnvoll sein kann Auf verschiedenen Ebenen wurde eine positive Auswirkung der Mensch-Tier-Beziehung nachgewiesen. Sie hat neben körperlichen und kognitiven Auswirkungen auch Auswirkungen auf den sozio-emotionalen und entwicklungsfördernden Bereich. In der sozio-emotionalen Entwicklung sind dies beispielsweise Empathie, emotionale Intelligenz, Bindung und soziale Kompetenz (vgl. Saumweber, 2001, S. 142). Im pädagogischen Kontext erweitert tiergestützte Pädagogik Verfügbarkeit, Zugänglichkeit und Vielfältigkeit sozialer und emotionaler Beziehungen. Dies macht eine Kommunikation auf unterschiedlichen Wahrnehmungsebenen möglich (vgl. Saumweber, 2001, S.141) Die Kontaktaufnahme zu Tieren ist für Kinder/Jugendliche meist leichter, als die zu Menschen. Pferde üben auf Kinder und Jugendliche eine enorme Anziehungskraft aus. Sie empfinden gegenüber Pferden Respekt, Angst, Bewunderung und Liebe. Ein Pferd ist weich, warm, gutmütig, verlässlich, stark und einfühlsam. Es reagiert auf unterschiedliche Stimmungen und Tonlagen. Dies führt dazu, dass das Pferd Kinder/Jugendliche darin unterstützt, eigene Gefühle und Bedürfnisse besser wahr zu nehmen. Der Umgang mit dem Pferd zeigt dem Kind/Jugendlichen Grenzen auf und fordert Respekt und Wertschätzung. Pferde vermitteln in ihrem Kontakt mit dem Menschen ein Gefühl von Wärme und Nähe, aber auch von Kraft und Stärke. Im Umgang mit dem Pferd können Menschen lernen eine Bindung einzugehen, die für beide Partner, Pferd und Mensch zu einer tragfähigen Beziehung führt. Die Arbeit mit Pferden verbindet aufdeckende, stabilisierende und integrierende Elemente. So kann z.b. die Angst vor Nähe im selben Moment erfahren und verändert werden. Gefühle, die durch das Pferd ausgelöst werden, führen zu neuen Erfahrungen, die an die Stelle alter treten. Dies schließt eine Reorganisation von Verletzungen und Zurückweisungen genauso ein, wie Traumatisierungserlebnisse. Viele Menschen suchen sich Raum in und nach der Arbeit mit dem Pferd diese mit schwierigen Emotionen behaftet Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Das Pferd wirkt somit als Katalysator und der Pädagoge als Begleiter. Die große Bandbreite an Impulsen, z.b. das Putzen des Pferdes, die Bewegung mit dem Pferd beim Führen und das Reiten bedeutet Aufenthalt im Freien, physische Anstrengung sowie Riskieren. Die Überwindung von Angst und das Meistern dieser Herausforderung verstärken Erfolgserlebnisse. Die Selbstwahrnehmung und das Selbstwertgefühl wachsen, weshalb dies wichtige Erfahrungen darstellt (vgl. Yrjölä, 2008, S.110f). Auf dem Pferd

2 reiten ist ein Aspekt des Getragen-Werdens, der häufig neue Gefühle weckt (vgl. Wilhelms, 2013, S.22). Durch seine Eigenschaften sensibilisiert das Pferd schnell für eine Situation und regt dadurch zum Handeln an. Es entsteht eine neue Situation geprägt von Neugier (was passiert jetzt) und Achtung bzw. Respekt zugleich. Somit eine ideale Voraussetzung für neues Lernen. Das Sanfte und zugleich die Stärke des Pferdes symbolisieren Charaktereigenschaften, die in der menschlichen Welt oft unvereinbare Wiedersprüche darstellen. Ein weiterer Grund für die Faszination. Ein Kind oder Jugendlicher bedient sich automatisch der Eigenschaften des Pferdes, die es für den nächsten Entwicklungsschritt benötigt. Ein sensibles Pferd spürt diesen Impuls und spiegelt diesen Entwicklungsprozess. "Das Pferd als Spiegel der Seele". Die Arbeit mit dem Pferd ermöglicht es am Thema zu arbeiten, ohne das Thema direkt anzusprechen. Die folgende Grafik verdeutlicht dies: Schaubild zum Vergleich zwischen konventioneller und tiergestützter Sozialpädagogik Maren Herrmann und Philipp Wradatsch II. Art und Ziele der Leistung 1. Merkmale des Angebotes Das pferdegestützte Kompetenztraining bietet den Kindern und Jugendlichen eine entspannte Lernsituation, in welcher sie sich ohne Druck und Bewertung ausprobieren können. Die Termine finden 14-tägig mit einer Dauer von 1,5-2 Stunden statt. Es umfasst zunächst 10 Einheiten. Je nach Bedarf besteht die Möglichkeit, die Teilnahme zu verlängern. Durch die Betreuung der pädagogischen Fachkräfte von MIO können Situationen und Verhaltensweisen reflektiert werden. Die Entstehung neuer Interaktionsmuster wird dadurch gefördert. Diese neuen Interaktionsmuster können ausprobiert und im Anschluss auf die zwischenmenschliche Kommunikation (Alltagssituationen) übertragen werden.

3 Kinder und Jugendliche bringen meist sehr viel Erfahrung in der zwischenmenschlichen Kommunikation mit. Positive und negative Erfahrungen sind hier gleichermaßen vorhanden. Häufig sind die negativen im Erleben deutlicher fokussiert bzw. werden diese öfter wahrgenommen. Eine ängstliche und/oder auch selbstabwertende Haltung wird eingenommen (z.b. Trennungs- und Scheidungssituation, oder am Bsp. von ADHS: Abwertung, Frustrationszuschreibung, Vorwürfe und Appelle). In der Kommunikation mit dem Pferd haben die Kinder und Jugendliche die Möglichkeit einer wertfreien Begegnung in geschütztem Rahmen. Das Pferd bewertet den Menschen nicht, sondern nimmt ihn so an, wie er ist und reagiert auf ihn. Die Begegnung erfolgt ohne Druck, so dass der Kontakt zum Pferd frei von einer Erwartungshaltung, dass eine gute Beziehung entstehen muss stattfinden kann (vgl. Mehlem, 2008, S.24). Kinder und Jugendliche entwickeln sowohl auf kognitiver, als auch auf der Körperwahrnehmungs-Ebene Handlungsalternativen zum bisherigen Teufelskreis. Sie erleben Momente von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit. Demnach bietet das Projekt einen stressfreien Ausstieg aus dem gewohnten Teufelskreis, in welchem wertfrei und ohne Druck neue Handlungsalternativen und Strategien entwickelt und ausprobiert werden können an. Die Reflektion mit den pädagogischen Fachkräften von MIO kann die Übertragung in den Alltag unterstützen. Bei mehr als einem Teilnehmer/einer Teilnehmerin besteht außerdem die Möglichkeit des Lernens durch Beobachtung. Für welche Teilnehmer/ Teilnehmerinnen ein Einzel- oder Gruppensetting geeignet wäre, wird vor Beginn mit der zuständigen Fachkraft von MIO besprochen. Die maximale Gruppengröße beträgt 3 Teilnehmer/Teilnehmerinnen. Vor Beginn der Einheiten vertieft ein Anamnesebogen die unmittelbare Arbeit und der Verlauf wird anhand eines Fragebogens dokumentiert. 2. Zielgruppe der Leistung In erster Linie ist das Projekt auf Kinder- und Jugendliche ausgerichtet, vereinzelt können aber bei Interesse auch Familientermine angeboten werden. 3. Rahmenbedingungen 3.1 Lorista Lorista ist eine 2008 geborene Haflingerstute, gerufen wird sie Lori. Sie hat ein Stockmaß von 153cm. Sie hat eine positive und einladende Ausstrahlung. Ihr Gebäude hat

4 ausgeglichene Proportionen. Loris Charakter zeichnet sich besonders durch ihre Kontaktfreude, ihre Feinfühligkeit und durch ihre freche und manchmal auffordernde Art aus. Lori spiegelt die Stimmungslage ihres Gegenübers deutlich wieder und ist sehr zuverlässig. Sie arbeitet motiviert mit, im Kontakt mit den Kindern und Jugendlichen zeigt sie sich neugierig, interessiert und auffordernd. 3.2 Umgebung & Reitanlage Das pferdegestützte Kompetenztraining findet in Kirrweiler statt. Lori lebt dort in einer Offenstall-Haltung mit anderen Pferden und Ponys. Der Stall ist inmitten von Feldern, wodurch die Termine ausschließlich im Freien stattfinden. Die umliegenden Wiesen laden außerdem dazu ein, die Tier- und Pflanzenwelt mit all ihren Facetten zu beobachten und wahrzunehmen. 3.3 Die durchführende Fachkraft Die Fachkraft, die das pferdegestützte Kompetenztraining durchführt ist Maren Herrmann. Sie arbeitet seit Februar 2015 bei MIO und bedient sowohl sozialpädagogische Familienhilfen, als auch Erziehungsbeistandschaften. Sie ist Dipl. Pädagogin und Reitpädagogin. Seit 2017 führt sie das pferdegestützte Kompetenztraining durch. Sie selbst reitet, seit sie 10 Jahre alt ist, betreute seitdem mehrere Pferde und seit 2005 ein eigenes Pferd. Ebenfalls war sie 5 Jahre als Reitlehrerin tätig und konnte hierbei viel Erfahrung in der Arbeit gemeinsam mit Pferden und Kindern bzw. Jugendlichen sammeln. Im Vordergrund stehen für sie die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit ihren Wünschen, bisherigen Erlebnissen, Herausforderungen und Ressourcen. Gemeinsam mit der Tagesform bilden diese Punkte auch die Grundlage für die Planung, Durchführung und Auswertung der Einheiten. Positive Erlebnismomente spielen für sie während den Einheiten eine sehr wichtige Rolle. 3. Ziele der Leistung Durch die Arbeit mit dem Pferd arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an sich selbst. Es reagiert in erster Linie auf die Körpersprache des Menschen, die Reaktion erfolgt unmittelbar und ohne Hintergedanken (vgl. Mehlem, 2008, S. 35). Das erlebnisorientierte Lernen steht beim pferdegestützten Kompetenztraining im Vordergrund. Die auf die Altersgruppe und Bedürfnisse der Teilnehmer/Teilnehmerinnen angepassten Interventionen mit dem Pferd fördern das Selbstbewusstsein und die soziale Kompetenz. Im geschütztem, betreuten Rahmen ohne Druck können Stärken herausgefunden, eigene Grenzen und Grenzen von Anderen kennengelernt und respektiert werden. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen haben die Möglichkeit, selbst Grenzen zu setzen und diese auch zu wahren. Langfristiges Ziel ist es, dass die gelernten Fähigkeiten, sobald diese gefestigt sind, von den Kindern/Jugendlichen in den Alltag übertragen und umgesetzt werden.

5 Im Rahmen des pferdegestützten Kompetenztrainings von MIO können folgende Bereiche gefördert werden: Selbstständigkeit Stärkung des Selbstbewusstseins Konzentrationsfähigkeit Soziale Kompetenz Beziehungsaufbau Abbau von Ängsten Wahrnehmungsschulung Gleichgewicht und Koordination Lockerung und Entkrampfung III. Ablauf/Struktur der Leistung Der Aufbau eines Termines erfolgt grundsätzlich in drei Stufen: 1. Emotionale Kontaktaufnahme 2. Hauptteil 3. Versorgen und Verabschieden Die einzelnen Schritte sind variabel und werden individuell auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse des Teilnehmers/der Teilnehmerin abgestimmt. Der Teilnehmer/die Teilnehmerin kann selbst entscheiden, ob er/sie reiten möchte, oder ob die Beschäftigung mit dem Pferd vom Boden aus erfolgen soll. Ebenso können die Versorgung des Pferdes, Stallarbeiten usw. eine elementare Rolle spielen. Die durchführende Fachkraft gibt Hilfestellungen und unterstützt, wenn nötig. Der Umgang mit dem Pferd soll soweit wie möglich eigenständig erfolgen, da der selbstständige Umgang mit dem Pferd das Selbstvertrauen fördert (vgl. Groth, 2008, S. 42). 1. Emotionale Kontaktaufnahme zum Pferd, Beziehungsanbahnung Klient/Pferd Begrüßung Klient Fachkraft Halfter aus der Sattelkammer holen Beobachtung des Pferdes aus der Distanz (z.b. vom Zaun aus) Begrüßung von außen Beobachtung aus der Distanz (von innen) Anlocken und Begrüßen in der freien Begegnung (aus einer selbstgewählten Entfernung) taktile Begrüßung (mit ausreichend Freiraum für die Eigenaktivität des Teilnehmers/der Teilnehmerin) Aufhalftern des Pferdes zum Putzplatz führen und anbinden

6 2. Hauptteil Der Hauptteil wird individuell nach reitpädagogischen Konzepten und Spielen gestaltet. Beispiele und Schwerpunkte können sein: taktile Berührung mit den Händen Striegeln des Pferdes Ertasten des Pferdekörpers Spazierengehen Übungen und Spiele aus dem Methodenkoffer Auflegen des Gurtes mit einer Decke (Umsetzen von konkreten Aufgaben) Aufsteigen auf das Pferd über die Treppe und Hilfe der Fachkraft Reiten (individuelle Gestaltung: Reiten auf dem Reitplatz, Ausritt (bei Beidem sitzt der Teilnehmer/Teilnehmerin auf dem Pferd, die Fachkraft führt das Pferd) Nach dem Reiten: Verabschiedung des Pferdes von Oben (innehalten, hinlegen, umarmen, usw.) - Absteigen vom Pferd 3. Versorgen und Verabschieden Nachbereitung am Pferd (Hufe auskratzen usw.) Belohnung geben (Möhren, Äpfel) Pferd in den Paddock bringen und sich verabschieden Verabschiedung Klient / Fachkraft IV. Fallbeispiele Stellvertretend werden im Folgenden zwei kurze Fallbeispiele anonym geschildert. Fallbeispiel 1: Ein 6-jähriges Mädchen kommt seit einigen Monaten regelmäßig alle zwei Wochen zum pferdegestützten Kompetenztraining. Sie erhält Unterstützung im Rahmen einer SpFh mit dem Auftrag, das Mädchen in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken und die altersgerechte Entwicklung zu fördern. Sie mag Pferde gerne und freute sich daher, am pferdegestützten Kompetenztraining von MIO teilnehmen zu können. Zunächst fanden die Termine mit Lori statt, das Mädchen benannte irgendwann, dass Lori ihr zu groß sei und sie Angst vor ihr habe. Dies äußerte sich auch im Verhalten des Mädchens: sie war sehr zurückhaltend und zeigte wenig Eigeninitiative im Umgang mit dem Pferd. Ebenfalls sprach sie in den Terminen häufig in einer "Babysprache" und antwortete nur selten auf Fragen der Fachkraft. Daraufhin wurde beschlossen, die Termine mit dem Shetland-Pony Moritz, welches bei Lori steht, weiterzuführen. Seit die Termine mit dem Pony stattfinden, zeigt sich das Mädchen von Termin zu Termin selbstsicherer, sie ist eigenständig im Umgang mit Moritz und benennt ihre Wünsche klar (z.b. "Können wir heute mit Moritz spazieren gehen?"). Ebenfalls hat sich ihre Sprache in den Terminen verbessert: Sie spricht sehr viel seltener in der

7 Babysprache, zeigt sich interessiert und stellt Fragen. Die stellt eine sehr positive Entwicklung der Sprache dar, ebenso zeigt sich, dass das Mädchen durch positive Erfolgsmomente (z.b. das Pony bleibt stehen, wenn sie es sagt; alleine putzen, usw.) mutiger und selbstbewusster auftritt. Aus Sicht der Fachkraft ist das Angebot für die Unterstützung des Mädchens eine große Bereicherung. Mittlerweile führt sie das Pony ganz ohne Hilfe, läuft problemlos rückwärts mit dem Pony durch einen Slalom-Parcours und traut sich selbst immer mehr zu. Seit einigen Wochen nähert sie sich auch wieder an Lori an, sucht den Kontakt zu ihr, spricht und kuschelt mit ihr. Im letzten Termin äußerte sie sogar den Wunsch, sich mal wieder um Lori kümmern zu wollen, was ebenso die Entwicklung verdeutlicht, welche sie im Rahmen des Angebotes bereits erzielen konnte. Fallbeispiel 2: Das zweite Fallbeispiel ist ein 12-jähriges Mädchen, welches ebenfalls bereits einige Termine mit Lori hatte. Die Familie wird im Rahmen einer SpFh betreut. Das Mädchen ist sehr schüchtern, zurückhaltend und häufig sehr unsicher. Ziel der Unterstützung des Mädchens ist, sie in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken, sie soll sich mehr zutrauen und sicher im Umgang mit Anderen werden. Ihre Unsicherheit zeigte sich auch in den Anfangs-Terminen mit Lori, bei denen sie das Pferd nie alleine putzen wollte. Stattdessen forderte sie die Unterstützung der durchführenden Fachkraft, da sie nichts falsch machen wollte. Von Termin zu Termin wurde sie selbstsicherer, mittlerweile putzt sie Lori ganz alleine und ohne Unsicherheit. Sie zeigt sich Lori sehr zugewandt und traut sich deutlich mehr zu. Durch die regelmäßigen Termine erfährt das Mädchen Momente der Selbstwirksamkeit und überwindet Ängste. So war sie beispielsweise die ersten Male sehr unsicher und wollte nicht auf Lori reiten, einige Termine später kam sie auf die betreuende Fachkraft zu und sagte: Frau Herrmann, ich will, glaube ich doch reiten, denn sonst traue ich mich das nie. Ich will meine Angst überwinden!. Nach dem Reiten war das Mädchen sehr stolz und traut sich seitdem, regelmäßig zu reiten. Diese Entwicklung zeigt deutlich, dass die Arbeit mit Lori dem Mädchen geholfen haben, sich selbst mehr zuzutrauen. In reflektierenden Gesprächen nach den Terminen mit Lori erarbeitete die zuständige SpFh mit dem Mädchen, wie sie die positive Entwicklung auch im Alltag für sich nutzen und dies übertragen kann. Dies wurde durch die Arbeit mit den Emotionen des Mädchens umgesetzt, sie schaffte es selbst ohne weitere Unterstützung, die erarbeiteten Aspekte für sich umzusetzen. Die betreuende Fachkraft hat den Eindruck, dass das Mädchen sich mittlerweile auch im Alltag - außerhalb der Termine bei Lori selbstsicherer bewegt und mutiger geworden ist. Ihre Mutter berichtete der Fachkraft kürzlich, dass sie ihre Tochter in den letzten Wochen deutlich selbstbewusster erlebt und sie sogar kürzlich einem Mitschüler ihre Meinung gesagt habe. Dies habe sie sich zuvor nie getraut.

8 Literatur: Groth, Barbara: Vom Getragenwerden zum Dialog, in: FAPP & DKThR(Hg.): Psychotherapie mit dem Pferd. Beiträge aus der Praxis. DKthR, Warendorf Mehlem, Monika: Angst und Pferde- Wege zur Bewältigung und Integration von Ängsten mit Hilfe der Pferde, in: FAPP & DKThR(Hg.): Psychotherapie mit dem Pferd. Beiträge aus der Praxis. DKthR, Warendorf Saumweber, Kristina: Tiergestützte Pädagogik in der Jugendhilfe. Die Wirkung tiergestützter Interventionen bei verhaltensgestörten Jugendlichen in stationären Jugendhilfemaßnahmen. Books on Demand GmbH, Norderstedt Wilhelms, Ute: Hautnah. Wie Pferde verletzte Seelen heilen. spiritbooks, Kirchheim/Teck Yrjölä, Marja-Leena: Das Pferd als gutes Objekt in einer Langzeittherapie. in: FAPP & DKThR(Hg.): Psychotherapie mit dem Pferd. Beiträge aus der Praxis. DKthR, Warendorf

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Therapeutisches Reiten

Therapeutisches Reiten Therapeutisches Reiten Das Pferd Argumente für eine tiergestützte Therapie 1) spricht sämtliche Sinne der Kinder an - Durch die Bewegung des Pferdes wird das Gleichgewicht geschult -Kinder die z.b. nicht

Mehr

Tiere helfen Kindern und Jugendlichen

Tiere helfen Kindern und Jugendlichen Tiere helfen Kindern und Jugendlichen Unbestritten ist, dass durch Tiere viele positive Wirkungen auftreten können, die nicht unbedingt geplant waren. Im professionellen Zusammenhang können Tiere als Kopädagogen

Mehr

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention

Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention Projektion und Übertragung in der pferdegestützten Intervention Workshop ESAAT/ISAAT Kongress Hannover 2016 präsentiert von Ines Kaiser und Sabine Baumeister Die Herausforderung Workshop mit über 100 Teilnehmern

Mehr

Fragebogen: Pferdegestützte Therapie und ADHS

Fragebogen: Pferdegestützte Therapie und ADHS Humboldt-Universität Berlin Institut für Rehabilitationswissenschaften Abteilung Rehabilitationspsychologie Fragebogen: Pferdegestützte Therapie und ADHS Name:.... Einrichtung:.... 1. Ich habe eine Grundausbildung

Mehr

DAS ABENTEUER KITA BEGINNT

DAS ABENTEUER KITA BEGINNT DAS ABENTEUER KITA BEGINNT Heidi Vorholz Fortbildung Beratung Mediation info@bildung-vorholz.de ODER: DIE KITA IST BUNT UND KINDER UND ELTERN WISSEN MEIST NICHT, WAS IHNEN DORT BEGEGNEN WIRD. Heidi Vorholz

Mehr

Dorfgemeinschaft. Camphill. Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln. Hausenhofer Reitprogramm

Dorfgemeinschaft. Camphill. Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln. Hausenhofer Reitprogramm Camphill Dorfgemeinschaft Hausenhofer Reitprogramm Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln Das Reitangebot der Camphill Dorfgemeinschaft Hausenhof Reitstunden für Kinder jeden Alters auch

Mehr

Kinder- & Jugendwohngruppe. in Ehringshausen-Dreisbach mit tiergestützter Pädagogik

Kinder- & Jugendwohngruppe. in Ehringshausen-Dreisbach mit tiergestützter Pädagogik Kinder- & Jugendwohngruppe in Ehringshausen-Dreisbach mit tiergestützter Pädagogik Vorstellung der Einrichtung Die Lage: Unsere Wohngruppe befindet sich in Dreisbach, einem Ortsteil von Ehringshausen. Ehringshausen

Mehr

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren

Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Konzeption des Kooperationsprojektes Generationen verbinden für Kinder und Senioren Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlagen der Kooperation 3.) Zielsetzungen der Kooperation 4.) Umsetzung 5.)

Mehr

Tiere als pädagogische Wegbegleiter an der Comenius- Schule

Tiere als pädagogische Wegbegleiter an der Comenius- Schule Tiere als pädagogische Wegbegleiter an der Comenius- Schule Warum Tiere? Heilpädagogik mit Tieren kann den Menschen ganzheitlich und individuell in seinem Anliegen fördern und unterstützen. Warum Pferde?

Mehr

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W. ERZIEHUNG GELINGT Wenn Sie diese 11 Punkte beachten Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W. von Goethe ERZIEHUNG GELINGT Liebe Leserin, lieber Leser Eltern ABC Eigentlich

Mehr

Kita Froschkönig Balu-Runde. Balu Runde. Tiergestützte Sprachförderung

Kita Froschkönig Balu-Runde. Balu Runde. Tiergestützte Sprachförderung Balu Runde Tiergestützte Sprachförderung Die Balu-Runde Die Balu Runde ist ein spezielles Angebot zur tiergestützten Sprachförderung in der Kita Froschkönig. In der Balu-Runde treffen sich bis zu 6 Kinder

Mehr

Reiterhof Pferdestärken

Reiterhof Pferdestärken mit Schwerpunkt auf Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren Leitung Elisabeth Freyer-Schretzmann Dipl. Soz.-Pädagogin Trainer B Reiten (FN) Reitpädagogin (DKThR) Anschrift Reiterhof Perdestärken Im Seefeld

Mehr

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen Christine Ordnung (Deutsch-Dänisches Institut für Familientherapie und Beratung): Kommunikation Präsentation im Rahmen der Regionalkonferenzen für Tandems an Hauptschulen

Mehr

Magie der Aufmerksamkeit

Magie der Aufmerksamkeit Magie der Aufmerksamkeit oder -was kleine Leute wirklich stark macht Silvia Bender Bad Orb, 2011 1 Interaktions und Resonanzphänomene nomene Das Erleben und Übertragen von eigenen Gefühlen und Gedanken

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

Das besondere an der i-bo im Vergleich zu anderen Orientierungsmaßnahmen ist:

Das besondere an der i-bo im Vergleich zu anderen Orientierungsmaßnahmen ist: i-bo steht für integrative Berufsorientierung und bietet Aktivierung, Orientierung und Hilfestellung für arbeitsuchende Personen mit körperlichen oder psychischen Einschränkungen mit tiergestützem Coaching.

Mehr

Mensch und Tier in Gemeinschaft ggmbh. Tiergestützte. Therapie Pädagogik Aktivitäten. auf Gut Eschenlohmühle

Mensch und Tier in Gemeinschaft ggmbh. Tiergestützte. Therapie Pädagogik Aktivitäten. auf Gut Eschenlohmühle Mensch und Tier in Gemeinschaft ggmbh Tiergestützte Therapie Pädagogik Aktivitäten auf Gut Eschenlohmühle Wir sind M.U.T.I.G. Gut Eschenlohmühle blickt auf eine lange Tradition als Begegnungsstätte zwischen

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Wir bieten Reittherapie für Jung und Alt, für Menschen mit und ohne körperliche Beeinträchtigungen. Die körperliche Fitness ist für uns kein Muss. Denn jeder kann mit Pferden viel erleben und Freude haben!

Mehr

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur

Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Pädagogisches Konzept Tagesstruktur Kerzers 1. Grundlage Grundlagen für das pädagogische Konzept bilden das Reglement Tagesstruktur und die Rahmenbedingungen der Gemeinde Kerzers. 2. Leitgedanken und Ziele

Mehr

Hunde, Lamas und Co. Erfahrungen mit Tieren im pädagogischenp Einsatz

Hunde, Lamas und Co. Erfahrungen mit Tieren im pädagogischenp Einsatz Hunde, Lamas und Co. Erfahrungen mit Tieren im pädagogischenp Einsatz Zahlen des Raphaelshauses Fast 300 Kinder/ Jugendliche in - ambulanten, - teilstationären, - stationären Formen der Betreuung Ca.

Mehr

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie. Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen Was ist Ergotherapie Die Förderung Ziele der Förderung Durchführung Was ist Ergotherapie Ergotherapie gehört

Mehr

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Soziale Kontakte und gesunde Freundschaften sind für Kinder ein unermessliches Entwicklungspotenzial. Gemeinschaft fördert die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

Konzeption HEILPÄDAGOGISCHES REITEN

Konzeption HEILPÄDAGOGISCHES REITEN Konzeption HEILPÄDAGOGISCHES REITEN von Katharina Tesch Januar 2016 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 1 1. Rahmenbedingungen... 2 1.1 Umgebung Flecken Ottersberg.... 2 1.1.1 Reitanlage....... 2 1.1.2 Ponys...

Mehr

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41) Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41) Wer sind wir? Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz, Münster

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans

Niedersächsisches Kultusministerium. Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans Frühpädagogische Anforderungen an die betriebliche Tagesbetreuung Empfehlungen des Orientierungsplans Dr. Monika Lütke-Entrup, 26.11.2012 Der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung - ist die Konkretisierung

Mehr

Konzept pädagogisches Reiten

Konzept pädagogisches Reiten Konzeption Pädagogisches Reiten Stenderuperstr. 1 24395 Rabenholz Der etwas andere Ferien - und Reiterhof Kommentar [HadSS1]: Erstellt: 01.01.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Erläuterung zum pädagogischen

Mehr

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK ETZ-Gruppe MUTTER UND KIND Begleitung In den letzten Jahren haben sich immer häufiger schwangere Frauen und junge Mütter bei der Netzgruppe gemeldet, die auf der Suche nach einer Unterkunft waren und Unterstützung

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie Auswahl der Tiere Artgerechte Aufzucht Gut sozialisierte Katzen, die während ihrer frühen Sozialisierungsphase (2. bis 7. Lebenswoche) mit Artgenossen

Mehr

PROJEKT AUFWIND Heilpädagogik. Bildung. Therapie

PROJEKT AUFWIND Heilpädagogik. Bildung. Therapie PROJEKT AUFWIND Heilpädagogik. Bildung. Therapie Nicht gegen den Fehler, sondern für das Fehlende. Heilpädagogik mit Pferd Ein Angebot der Praxis PUSTEBLUME Heilpädagogik mit Pferd Ganzheitliche Entwicklungsförderung

Mehr

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6

EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6 EINHEIT 6 AKTIVES ZUHÖREN EINHEIT 6 1. Gutes und schlechtes Zuhören Die Ausbilder demonstrieren im Rollenspiel "gutes" und "schlechtes" Zuhören: Ein Trainer erzählt einem anderen von einem Erlebnis am

Mehr

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder Theoretische Grundlagen Teil eins der Rahmenrichtlinien Teil zwei der Rahmenrichtlinien Bildungsvisionen, Bildungsziele, Kompetenzen und : 1. Die Philosophie der Rahmenrichtlinien Positives Selbstkonzept

Mehr

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick

Skriptum. Warenspezifisches Verkaufspraktikum. Schwerpunkt Spielwarenhandel. Spielzeug nach Alter - Überblick Skriptum Warenspezifisches Verkaufspraktikum Schwerpunkt Spielwarenhandel Spielzeug nach Alter - Überblick Manfred Gress Michael Mutschlechner Reinhard Wieser Ein Projekt der Tiroler Fachberufsschulen

Mehr

Abstract Katia Saalfrank Schirmherrin der Bepanthen-Kinderförderung, Diplom-Pädagogin und Familienberaterin mit eigener Praxis, Berlin

Abstract Katia Saalfrank Schirmherrin der Bepanthen-Kinderförderung, Diplom-Pädagogin und Familienberaterin mit eigener Praxis, Berlin Abstract Katia Saalfrank Schirmherrin der Bepanthen-Kinderförderung, Diplom-Pädagogin und Familienberaterin mit eigener Praxis, Berlin Praxiserfahrungen und pädagogische Einblicke - 1 - Katia Saalfrank

Mehr

HIPPOLINI. HIPPOLINI ist ein fundiertes und sehr erfolgreiches reitpädagogisches Reiteinstiegskonzept für Kinder ab 6 Jahren. Ziel vom HIPPOLINI:

HIPPOLINI. HIPPOLINI ist ein fundiertes und sehr erfolgreiches reitpädagogisches Reiteinstiegskonzept für Kinder ab 6 Jahren. Ziel vom HIPPOLINI: HIPPOLINI HIPPOLINI ist ein fundiertes und sehr erfolgreiches reitpädagogisches Reiteinstiegskonzept für Kinder ab 6 Jahren. Ziel vom HIPPOLINI: Einfühlsamen, angstfreien und durchsetzungsfähigen Umgang

Mehr

Der Bau-Hof. Die tiergestützte pädagogische Arbeit ist ein wesentlicher Teil der pädagogischen Arbeit in unserer Einrichtung.

Der Bau-Hof. Die tiergestützte pädagogische Arbeit ist ein wesentlicher Teil der pädagogischen Arbeit in unserer Einrichtung. Tierbereich Beigesteuert von Julia Klapp Montag, 27. Februar 2012 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 30. September 2015 Die tiergestützte pädagogische Arbeit ist ein wesentlicher Teil der pädagogischen Arbeit

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran

Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt. Leitbild des Kindergartensprengels Meran Wirklich wichtige Dinge habe ich im Kindergarten gelernt Leitbild des Kindergartensprengels Meran 2010 Vorwort Auch wir sind die Verfasser der anderen; wir sind auf eine heimliche und unentrinnbare Weise

Mehr

Willkommen im Kindergarten!

Willkommen im Kindergarten! Willkommen im Kindergarten! In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet und betreut. Wir, das TEAM -

Mehr

Traumapädagogik und Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd

Traumapädagogik und Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd Traumapädagogik und Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd Susanne Tarabochia 2017 Ändert sich der zustand der Seele, so ändert dies zugleich auch das Aussehen des Körpers und umgekehrt: Ändert sich

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Trainingstagebuch für Bilbo

Trainingstagebuch für Bilbo Trainingstagebuch für Bilbo Übersicht: Schlaf / Entspannung: Achtung! Bilbo ist erst gerade aus Spanien angekommen und lernt sein neues Zuhause kennen. Er hat durch die Reise und die vielen neuen Eindrücke

Mehr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachkompetenz als Schlüsselkompetenz durchzieht die gesamte Persönlichkeit jedes Menschen

Mehr

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Workshop zum SPIN-Fachtag 2016 Kleine (Mädchen-) Stärken GROß machen Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Themenüberblick Arbeitssetting und Zielgruppe Altersspezifische Entwicklungsthemen

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation Förderkreis Therapeutisches Reiten e. V. Umfrage zur Erarbeitung Europäischer Qualifikationsrichtlinien für die Ausübung und Ausbildung im Bereich tiergestützter Aktivitäten/Interventionen und Therapien

Mehr

PONYERLEBNiSSCHULE GESTÜT KREUZENSTEIN HERBST PROGRAMM

PONYERLEBNiSSCHULE GESTÜT KREUZENSTEIN HERBST PROGRAMM PONYERLEBNiSSCHULE GESTÜT KREUZENSTEIN HERBST PROGRAMM WAS IST FEBS? Fantasie, Erlebnis, Bewegung und Spiel dafür steht die reitpädagogische Betreuung. Die Vorstufe zum reiten lernen für die Kleinen von

Mehr

1. Aufbau des Manuals

1. Aufbau des Manuals Stefanie Schopp Struktur Ziel 1. Aufbau des Manuals Einstiegsritual (Mikro-)Übergang vom Kita-/Schulalltag in den Kinderkurs gestalten Orientierung Einstimmung/Fokussierung auf das Thema Übungen Stärken/Fördern

Mehr

Handout und Zusammenfassung des Workshop s Nr.4 Ich schaff s

Handout und Zusammenfassung des Workshop s Nr.4 Ich schaff s Handout und Zusammenfassung des Workshop s Nr.4 Ich schaff s Referentinnen: Jasmin Vogt und Edith Britah Unsere Kindertageseinrichtung Thomas-Mann-Straße in Trägerschaft der Stadt Karlsruhe besteht aus

Mehr

Kinder sind Schätze. einzigartig beschenkt

Kinder sind Schätze. einzigartig beschenkt Kinder sind Schätze wertvoll einzigartig beschenkt begabt kostbar geliebt Kinder sind Schätze Kinder sind ein Geschenk Gottes, aber sie gehören uns nicht. Wir dürfen sie eine kurze Wegstrecke begleiten.

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017 Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017 1.2.5 A wendet Methoden der Bewegungsförderung im Alltag an und beschreibt deren Bedeutung für das Wohlbefinden der

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren Noch vor 150 Jahren lebte die Mehrzahl der Menschen im ländlichen Raum. War man aufgrund des Alters nicht mehr in der Lage die tägliche Arbeit

Mehr

Die Voraussetzung für eine harmonische Beziehung

Die Voraussetzung für eine harmonische Beziehung Die Voraussetzung für eine harmonische Beziehung Die Voraussetzung für eine harmonische Beziehung Wir alle, egal ob wir als Frau oder als Mann hier auf der Erde sind, haben zwei Seiten in uns - eine männliche

Mehr

Tiergestützte Therapie mit Maja. in der logopädischen Praxis

Tiergestützte Therapie mit Maja. in der logopädischen Praxis Tiergestützte Therapie mit Maja in der logopädischen Praxis Willkommen! Was ist ein Therapiebegleithund? Über Maja Über das Therapiebegleithundeteam Förderziele des Therapiebegleithundeeinsatzes in der

Mehr

Es ist so gut zu wissen,

Es ist so gut zu wissen, Es ist so gut zu wissen, dass jeder Mensch unermesslich reich an (oft ungenutzten) inneren Schätzen, Potenzialen und Ressourcen ist, dass jeder auf natürliche Weise seine eigene innere Mitte und seinen

Mehr

ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT

ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT ERFURTER SEELENSTEINE - UNTERSTÜTZUNGSLEISTUNGEN FÜR KINDER UND DEREN PSYCHISCH ERKRANKTE ELTERN IN ERFURT - 3 4 Millionen Kinder wachsen bei einem Elternteil mit einer psychischen Störung auf - Kinder

Mehr

Seminar Emotionale Intelligenz *

Seminar Emotionale Intelligenz * Seminar Emotionale Intelligenz * S. Scully, Cut Ground Orange and Pink, 2011 (Detail) Dieses zweiteilige Persönlichkeitstraining spricht Menschen an, die ihre Selbstführung verbessern wollen, mehr Unabhängigkeit

Mehr

Trainingsbuch für Peer- Mentoren

Trainingsbuch für Peer- Mentoren Trainingsbuch für Peer- Mentoren Die Peer- Mentorenschulung Stressmanagement- Programm für Service, Gewerbe und Produktion. Heidelberg: Springer. 1 Peer- Mentorenschulung Sitzung 1 Meine Rolle als Peer-

Mehr

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Juni 2009- Ilonka Moser Eltern als Partner im Therapieprozess

Mehr

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken

Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen. Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken Beziehungsorientierte Pädagogik im Kindergarten Regenbogen Kinder in die Welt begleiten oder unbekümmert die Welt entdecken Beachtung Beziehung- Bindung Grundlage für: Selbstvertrauen Selbstwertgefühl

Mehr

Tagesablauf. Eingewöhnung

Tagesablauf. Eingewöhnung Tagesablauf 7.00 Uhr 8.00 Uhr Frühdienst im U3 Bereich 8.00 Uhr - 9.00 Uhr Bringzeit 9.00 Uhr 10.00 Uhr Freispiel in den verschiedenen Bereichen 10.00 Uhr 10.30 Uhr gemeinsames Frühstück 10.30 Uhr 11.00

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Das Konzept - Was ist eigentlich ein Schulhund? Das Konzept der tiergestützten Therapie bezeichnet grundsätzlich alle Maßnahmen, bei

Das Konzept - Was ist eigentlich ein Schulhund? Das Konzept der tiergestützten Therapie bezeichnet grundsätzlich alle Maßnahmen, bei Tiergestützte Pädagogik an der Laurentiusschule Coesfeld Die heutige Gesellschaft ist gekennzeichnet durch eine nicht mehr wegzudenkende Vielfalt. Im Sinne der Inklusion wird an der Laurentiusschule das

Mehr

Die Hohe Schule der Führung

Die Hohe Schule der Führung Die Hohe Schule der Führung Ein außergewöhnliches Team: Führungskraft und Pferdefachfrau Dr. Susanne Geipert, Berberstute Farida und Diplompsychologin Ute Wagner Die Hohe Schule der Führung 2012 Dr. S.

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

Wie lernen Kinder? Was können Kinder schon am Strand lernen?

Wie lernen Kinder? Was können Kinder schon am Strand lernen? Wie lernen Kinder? Was können Kinder schon am Strand lernen? Nichts, oder haben Sie da andere Erfahrungen?.oder was tun Pädagogen im Urlaub? Urlaub in einer vorbereiteten Umgebung? Karl Heupel Lehrer an

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD Die Kinder sollen Kind sein dürfen. Wir legen viel Wert auf das Sozial- und Spielverhalten. Die Kinder sollen das Kind sein ausleben können. Jedes Kind

Mehr

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Achtsamkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für

Mehr

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam.

Mein/Unser Kind ist männlich weiblich und wurde. Ich/wir wurde/n durch Werbung (Flyer, Internet) darauf aufmerksam. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird Ihr Kind aus meiner/unserer Kindertagespflege in eine andere Einrichtung wechseln. Um mich/uns stetig weiterentwickeln

Mehr

REFLemke

REFLemke Traumapädagogische Arbeit nach Frau Jirina Prekop Festhaltetherapie Impulse aus der Festhaltetherapie nach Prekop für die Arbeit mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen Pestalozzi: empfahl das Fest-in-den-Arm-Nehmen

Mehr

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort? «Erziehen Heute» Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort? Der Respekt gegenseitig Die Autorität durch Macht Die Autorität durch Respekt Was bedeuten diese 2 Autoritätstypen? Welche Bereiche

Mehr

Rundbrief aus SALEM-Ecuador Mindo, im März Schuljahresabschluss und Ferienprogramm. Prüfungsvorbereitung. Karneval

Rundbrief aus SALEM-Ecuador Mindo, im März Schuljahresabschluss und Ferienprogramm. Prüfungsvorbereitung. Karneval Rundbrief aus SALEM-Ecuador Mindo, im März 2017 Schuljahresabschluss und Ferienprogramm Liebe Paten, Freunde und Unterstützer! Wir grüßen Sie aus dem verregneten Mindo und möchten Sie mit diesem Rundbrief

Mehr

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt "Hospiz macht Schule" war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken,

Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2017): Das Projekt Hospiz macht Schule war ein voller Erfolg! Ich hatte im Vorhinein ein paar Bedenken, Lehrerin PVS Friesgasse (3. Klasse, Projekt 2016): Meinen SchülerInnen und mir hat es sehr gefallen und ja, es hat bei den Kindern meiner Meinung nach sehr wohl etwas bewirkt. Sie haben sich komplett auf

Mehr

Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind

Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind Kapitel 2 Dieses Kapitel ist ein Auszug aus den 9 Kapiteln Ihres 100-seitigen Persönlichkeits-Gutachtens Klaus, wie Sie im Vergleich zum Durchschnitt sind Einen Vergleich Ihrer Persönlichkeit mit dem Durchschnitt

Mehr

Konzept Schulhund Enios

Konzept Schulhund Enios Konzept Schulhund Enios 1. Einführung 2. Positive Auswirkungen beim Einsatz eines Schulhundes 3. Voraussetzungen für den Einsatz 4. Enios als Schulhund im Klassenunterricht 5. Enios zu Besuch in anderen

Mehr

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia:

Motivationen. Befragung Vor Beginn der Tagung in Reggio Emilia: Von Reggio lernen eine Übertragung von Ideen ist möglich, aber es kann keinen Import oder Export von Erfahrungen geben, denn diese muss man selbst machen. Erfahrungen sind immer verbunden mit der Geschichte

Mehr

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre Umsetzung des Modells Die ersten Tage ein Modell zur Eingewöhnung in Krippe und Tagespflege

Mehr

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten. Lernkompetenz Ziele und Indikatoren Schule Beteiligte Bereich Subbereich Ziele (Merkmale) Indikatoren Selbstkompetenz Gesundheit Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Vorhang auf WIR blühen auf

Vorhang auf WIR blühen auf Vorhang auf WIR blühen auf 1. Beteiligte Institutionen In Kooperation zwischen der Hochschule Koblenz und der Medardus-Grundschule Bendorf wurde das Projekt Vorhang auf WIR blühen auf von den Studierenden

Mehr

Arbeiten am Selbstkonzept

Arbeiten am Selbstkonzept Institut Trauma und Pädagogik Arbeiten am Selbstkonzept Institutionelle Standards Haltung Wir sagen zu oft, das ist richtig oder falsch. Viel sinnvoller ist zu fragen, was ist gerade hilfreich! Was benötige

Mehr

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien puzzle vermittlung von gastfamilien Puzzle ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche in einer Not - oder schwierigen Lebenssituation.

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens

Schule und Bogensport. Potentiale des Bogenschießens Schule und Bogensport Potentiale des Bogenschießens POSITIVER EINFLUSS Schule und Bogensport Passt das eigentlich zusammen? Die klare Antwort darauf lautet: Ja, sehr gut sogar. Bogensport als Angebot der

Mehr

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung 3-jährige Grundbildung Abkürzung: ME Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Was ist

Mehr

Die Einteilung des Therapeutischen Reitens in den Bereichen Pädagogik, Medizin und Sport

Die Einteilung des Therapeutischen Reitens in den Bereichen Pädagogik, Medizin und Sport Die Einteilung des Therapeutischen Reitens in den Bereichen Pädagogik, Medizin und Sport Hippotherapie Physiotherapeuten Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren Pädagogen/ Psychologen Reiten als Sport

Mehr

Flexible ambulante Hilfen

Flexible ambulante Hilfen Haus am Thie Ev. Jugendhilfe - Obernjesa e.v. Flexible ambulante Hilfen Wir müssen nur lernen zu verstehen, dass man die meisten Schwierigkeiten in Chancen umwandeln kann. (Ben Furmann) www.jugendhilfe-obernjesa.de

Mehr

Klang-Massage-Therapie nach Peter Hess

Klang-Massage-Therapie nach Peter Hess Klang-Massage-Therapie nach Peter Hess Was ist eine Peter Hess- Klangmassage? Peter Hess, der Leiter des Peter Hess Instituts für Klangmassageausbildung und Klangmethoden, hat die Klangmassage in jahrelanger

Mehr

Der Hippolini Mini Club- Eine Freizeitaktivität zur Unterstützung der Entwicklung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren

Der Hippolini Mini Club- Eine Freizeitaktivität zur Unterstützung der Entwicklung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren Eine Freizeitaktivität zur Unterstützung der Entwicklung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren 1. Was ist der Hippolini Mini Club? Der Hippolini Mini Club bietet Kindern im Alter von drei bis

Mehr

Leonhard Schrenker 2017

Leonhard Schrenker 2017 Können Paarbeziehungen alte Wunden heilen? Die Aufladung von Paarbeziehungen mit ungestillten frühen Bedürfnissen aus der Sicht der Pesso-Therapie (PBSP ) Termin: Freitag, den 14. Samstag, den 15.07.2017

Mehr

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Leitbild der Jugendarbeit Bödeli Inhaltsverzeichnis Leitbild der Jugendarbeit Bödeli... 3 Gesundheitsförderung... 3 Integration... 3 Jugendkultur... 3 Partizipation... 3 Sozialisation... 4 Jugendgerechte

Mehr