Energetische Nutzung von Biomasse - Auswirkungen auf die Landschaftsfunktionen und andere Raumnutzungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energetische Nutzung von Biomasse - Auswirkungen auf die Landschaftsfunktionen und andere Raumnutzungen"

Transkript

1 Energetische Nutzung von Biomasse - Auswirkungen auf die Landschaftsfunktionen und andere Raumnutzungen Prof. Dr. Institut für Umweltplanung Leibniz Universität Hannover

2 Gliederung Energetische Nutzung von Biomasse - Auswirkungen auf die Landschaftsfunktionen und andere Raumnutzungen Problematik Wirkfaktoren Wirkungskomplexe Landschaftsfunktionen Raumnutzungen

3 Entwicklung

4 Biogasanlagen Biogasanlagen 2008: Bestand 2020: Bedarf 2008: 1350 MWel 4000 Biogasanlagen Durchschnittliche Leistung: 330 kw 2007: 0,33 Mio. ha 2020: Erreichung von MWel zusätzlich rund 6000 Anlagen mit 330 kw Gesamtanlagenzahl: > : 0,67 Mio. ha (Daten aus: Thrän, Edel, Seidenberger, Gesemann, Rode 2009: Biomassekonkurrenzen, Zwischenbericht

5 Biogasanlagen in Niedersachsen Quelle: NML (Hrsg.), 2012: Biogas in Niedersachsen Entwicklung, Stand und Perspektiven.

6 Maisanbaufläche in Niedersachsen Quelle: NML (Hrsg.), 2012: Biogas in Niedersachsen Entwicklung, Stand und Perspektiven.

7 Problematik Eine drastische Ausweitung der energetischen Nutzung von Biomasse hat starke Auswirkungen auf Landnutzungssysteme regionale Stoffströme Naturhaushalt Landschaftsfunktionen andere Raumnutzungen (inklusive Flächenkonkurrenzen) Über Rückkopplungen wird die Ausweitung der energetischen Nutzung von Biomasse beeinflusst.

8 Auswirkungen auf Natur und Landschaft sind u.a. zu erwarten durch: Veränderung von Anbausystemen (Fruchtfolgen, perennierende Arten, Mischfruchtanbau, Mehrkulturanbau) Veränderungen beim Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden Grundlegende Veränderung von Produktionszielen (Masse statt Qualität) Bewirtschaftung bleibt zunächst in ihrer Intensität unverändert bestehen Züchtungen neuer Sorten, Verwendung neuer Kulturpflanzen

9 Das Skalenproblem Bottom up-wirkungen Übergeordnete Vorgaben: EU, Bund, Land Region Landschaft Fläche/ Schlag Verändert nach Rode, M., Kanning, H. [Hrsg.] 2010: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

10 Auswirkungen auf die Landschaftsfunktionen Auswirkungen auf Natur und Landschaft Archivfunktion Natürliche Ertragsfunktion Wirkfaktoren und Wirkkomplexe der energetischen Biomassenutzung Wirkungen der energetischen Biomassenutzung auf die Landschaftsfunktionen Wasserdargebotsfunktion Retentionsfunktion und Hochwasserschutz klimatische, lufthygienische Ausgleichsfunktion Landschaftserlebnisfunktion Biotopfunktion Biotopentwicklungspotenzial Verändert nach Rode, M., Kanning, H. [Hrsg.] 2010: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

11 Gegenüber der gegenwärtigen Landnutzung veränderte Wirkfaktoren Art, Zeitpunkt und Intensität der Bewirtschaftung - Bodenbearbeitung - Pestizideinsatz - Düngung - Ernte Wasserverbrauch Fruchtarten: Dauerkulturen, Bestands- und Reihenkulturen Fruchtfolge und -vielfalt Zeitraum und Grad der Bodenbedeckung Bestandesstruktur Flächengröße Menge und räumliche Verteilung der Anbauflächen

12 Wirkkomplexe der landwirtschaftlichen Flächennutzung Bodenerosion durch Wind und Wasser (Zeitpunkt und Intensität der Bodenbearbeitung und Ernte, Fruchtart, Fruchtfolge, Zeitraum und Grad der Bodenbedeckung, Bestandesstruktur) Bodenverdichtung (Art, Zeitpunkt und Intensität der Bewirtschaftung) Veränderung des Bodenhumushaushaltes (Intensität von Ernte und Bodenbearbeitung, Fruchtart, Fruchtfolge, Art der Düngung) Austrag von Düngemitteln (Art, Zeitpunkt und Intensität der Düngung, Bodenbearbeitung und Ernte, Fruchtart, Fruchtfolge, Zeitraum und Intensität der Bodenbedeckung) Austrag von Pestiziden und deren Abbauprodukten (Art, Zeitpunkt und Intensität der Pestizidausbringung, Fruchtart, Fruchtfolge) Grundwasserzehrung (pflanzlicher Wasserverbrauch, Beregnung) Veränderung des Mikro-, Lokal- und Regionalklimas (Wasserverbrauch, Bestandesstruktur) Veränderung von Lebensräumen (Art, Zeitpunkt und Intensität der Bewirtschaftung, Fruchtart, -folge und vielfalt, Bestandesstruktur, Zeitraum der Bodenbedeckung, Flächengröße und -verteilung) Veränderung des Landschaftsbildes (Fruchtart, -folge, -vielfalt, Bestandesstruktur, Zeitraum der Bodenbedeckung, Flächengröße und -verteilung)

13 Wirkseite: Indikatoren und Parameter Wirkfaktor Indikator Parameter Bestandesentwicklung Bestandesbegründung Saatzeitpunkt Monatshälfte/KW Höhe des Bestandes Reihenabstand Zeitpunkt Auflaufen Zeitpunkt Schossen Zeitpunkt Bestandesschluss Bodenbedeckungsgrad Schichtung des Bestandes Düngerzeitpunkt Zeitpunkt Pflanzenschutz Erntezeitpunkt Höchstwert in m Abstand in cm KW/Monatshälfte KW/Monatshälfte KW/Monatshälfte höchstmöglicher Anteil der mit Vegetation bedeckten Fläche Anzahl der Schichten KW/Monatshälfte KW/Monatshälfte KW/Monatshälfte 13 (Daten aus Wiehe, J. et al In: Rode, M., Kanning, H. [Hrsg.]: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

14 Wirkfaktoren, Wirkkomplexe, Landschaftsfunktionen Verursachender Wirkfaktor Maschineneinsatz Bodenbearbeitung Humuszehrung Düngung Wirkkomplex Bodenerosion durch Wind und Wasser Bodenverdichtung Verlust der Bodenfruchtbarkeit Betroffene Landschaftsfunktion Archivfunktion Natürliche Ertragsfunktion Retentionsfunktion Pflanzenschutz Austrag von Düngemitteln Hochwasserschutzfunktion Wasserverbrauch der Austrag von Kulturen Pflanzenschutzmitteln Wasserdargebotsfunktion Bestandesstruktur und -entwicklung Fruchtartendiversität Flächengröße und -verteilung / Sonderstrukturen Grundwasserzehrung Veränderung des Wasserabflussverhaltens Verlust von Lebensräumen und Artenvielfalt Veränderung des Landschaftsbildes Biotopfunktion Biotopentwicklungs-potenzial Landschaftserlebnisfunktion Betroffene Landschaftsfunktion (Daten aus Wiehe, J. et al In: Rode, M., Kanning, H. [Hrsg.]: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

15 Auswirkungen auf die Landschaftsfunktionen Auswirkungen auf Natur und Landschaft Archivfunktion Natürliche Ertragsfunktion Wirkfaktoren und Wirkkomplexe der energetischen Biomassenutzung Empfindlichkeit der Landschaftsfunktionen gegenüber der energetischen Biomassenutzung Wirkungen der energetischen Biomassenutzung auf die Landschaftsfunktionen Wasserdargebotsfunktion Retentionsfunktion und Hochwasserschutz klimatische, lufthygienische Ausgleichsfunktion Landschaftserlebnisfunktion Biotopfunktion Biotopentwicklungspotenzial Verändert nach Rode, M., Kanning, H. [Hrsg.] 2010: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

16 Empfindlichkeitsseite: Indikatoren und Parameter Landschaftsfunktion Indikator Parameter natürliche Ertragsfunktion Wassererosionsempfindlichkeit Winderosionsempfindlichkeit Potenzielle Verdichtungsempfindlichkeit Empfindlichkeit gegenüber Pflanzenbehandlungsund Schädlingsbekämpfungsmittel Bodenart, Hangneigung Bodenart, Humusgehalt, Bodenkundliche Feuchtestufe Bodenart, Bodenkundliche Feuchtestufe, Humusgehalt in %, Carbonatgehalt, Grobbodenanteil, Verfestigungsgrad aus Bodenkarten und NIBIS Humusgehalt, Bodenart 16 (Daten aus Wiehe, J. et al In: Rode, M., Kanning, H. [Hrsg.]: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

17 Wirkungsketten Die Wirkungskette Auswirkungen auf den Wasserhaushalt (Wiehe, J. et al In: Rode, M., Kanning, H. [Hrsg.]: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

18 Raumnutzungen Auswirkungen auf Natur und Landschaft Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Wirkfaktoren und Wirkkomplexe der energetischen Biomassenutzung Empfindlichkeit der Landschaftsfunktionen gegenüber der energetischen Biomassenutzung Wirkungen der energetischen Biomassenutzung auf die Landschaftsfunktionen Wirkungen der energetischen Biomassenutzung auf die Landschaftsbzw. Raumfunktionen Ansprüche der Raumnutzungen an die Landschafts- bzw. Raumfunktionen Synergien und Konflikte mit anderen Raumnutzungen Verändert nach Rode, M., Kanning, H. [Hrsg.] 2010: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

19 Landschaftsfunktionen und Raumnutzungen Natürliche Ertragsfunktion: Landnutzung durch Land- und Forstwirtschaft Wasserdargebotsfunktion: Trinkwassergewinnung, Arten- und Biotopschutz, Land- und Forstwirtschaft Retentionsfunktion: Hochwasserschutz Biotopfunktion: Arten- und Biotopschutz, Jagd Landschaftserlebnisfunktion: Naherholung, Tourismus Die sich auf die Landschaftsfunktionen ergebenden Auswirkungen sind standortspezifisch. Die sich auf die Raumnutzungen ergebenden Auswirkungen sind standort- und regionsspezifisch.

20 Potenzielle Konfliktbereiche Hildesheim Fläche Raumnutzungen ha % bezogen auf die Gesamtfläche (und Ackerfläche) Landkreis Hildesheim ,0 Landwirtschaft (Ackerflächen) ,4 Wirkbereiche der 15 Biogasanlagen (25) Vorbeugender Hochwasserschutz (Überschwemmungsgebiete) Trinkwasserversorgung (RROP, WSG) Naturschutz (RROP, NSG etc.) Potenzielle Konfliktbereiche ha % bezogen auf Flächenanteile der jeweiligen Raumnutzung Landschaftsbezogene Erholung (RROP, LSG) Daten aus Buhr et al In: Rode, M., Kanning, H. [Hrsg.]: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

21 SUNREG II Buhr et al In: Rode, M., Kanning, H. [Hrsg.]: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

22 Potenzielle Konfliktbereiche Soltau-Fallingbostel Fläche Raumnutzungen ha % bezogen auf die Gesamtfläche (und Ackerfläche) Landkreis Soltau-Fallingbostel ,0 Landwirtschaft (Ackerfläche) Wirkbereiche der 38 Biogasanlagen (40) Hochwasserschutz (Überschwemmungsgebiete) Trinkwasserversorgung (RROP, WSG) Potenzielle Konfliktbereiche ha % bezogen auf Flächenanteile der jeweiligen Raumnutzung Naturschutz (RROP N&L, NSG etc.) Erholung (RROP, LSG) Daten aus Buhr et al In: Rode, M., Kanning, H. [Hrsg.]: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

23 SUNREG II Buhr et Michael al Rode, In: Rode, Wiebke M., Kanning, Saathoff H. [Hrsg.]: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade. Ibidem-Verlag, Stuttgart: 296 S.)

24 Konkurrenzen Einschränkungen auf Flächen möglich, die konkreten Schutzbestimmungen unterliegen: Europäische Vogelschutzgebiete, Naturschutzgebiete, Nationalparke, Biosphärenreservate und LSG, Naturparke, Naturdenkmale, geschützte Landschaftsbestandteile, geschützte Biotope Landschaftsschutzgebiete Trinkwassergewinnungsgebiete Hochwasserschutzgebiete Bodenschutzgebiete etc. Gewinnung darf stattfinden, wenn diese den genannten Schutzzwecken nicht zuwider läuft. Auf Flächen ohne besonderen Schutzstatus gilt...

25 BNatSchG Die land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Bodennutzung ist nicht als Eingriff anzusehen, soweit dabei die Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege berücksichtigt werden. Entspricht die land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Bodennutzung den [...] Anforderungen an die gute fachliche Praxis, widerspricht sie in der Regel nicht den Zielen des Naturschutzes und der Landschaftspflege.

26 Vorgaben: Gute fachliche Praxis Düngung: Düngemittelgesetz, Düngeverordnung, BioAbfV, Wasserhaushaltsgesetz, BnatSchG 5 Pflanzenschutz: PflSchG, PflSchSachkV, PflSchAnwV, PflSchMittelV, Bienenschutz-V, WHG, BnatSchG 5 Bodenbearbeitung: Bundesbodenschutzgesetz, BBoSchV Nutzungsartenwechsel (z.b. Grünlandumbruch): BnatSchG 5: Erosionsstandorte, hoher Grundwasserstand, Moorstandorte, z.t. Landeswassergesetze

27 Vorgaben: Naturschutz generell: ROG, NROG, LROP, RROP Landwirtschaft / Forstwirtschaft: qualitative Vorgaben (EU, national) // BWaldG, NWaldLG // Forstlicher Rahmenplan Naturschutz: BNatSchG, NNatG, FFH-RL, Vogelschutzrichtlinie // Landschaftsrahmenpläne, Landschaftspläne, SchuVO Trinkwassergewinnung: WRRL, NO 3 -RL, WHG, NWG // Wasserwirtschaftliche Planung, SchuVO Hochwasserschutz: Hochwasserschutzgesetz, WRRL, WHG, NWG // Hochwasserschutzpläne Landschaftsbezogene Erholung: BNatSchG, NNatG // SchuVO Siedlung: BauGB // B-Plan, FNP Steuerung durch informelle Instrumente

28 Fazit Die sich auf Landschaftsfunktionen und Raumnutzungen ergebenden Auswirkungen sind anbau- und standortspezifisch. * Die Wahl und Ausgestaltung der Kulturverfahren, * die Standortbedingungen beim Energiepflanzenanbau auf einer Fläche und * die räumliche Dimension und Verteilung des Anbaus sind gleichermaßen mit entscheidend für einen naturverträglichen und schutzgebietskonformen Ausbau der energetischen Biomassenutzung eines Gebietes. Anpassung der Kulturartenwahl und der Anbauverfahren an die lokalen Empfindlichkeiten von Natur und Landschaft Anbau einer möglichst vielgliedrigen (mindestens dreigliedrigen) Fruchtfolge, um eine hohe Fruchtartendiversität zu gewährleisten Möglichst geringer Einsatz von Betriebsmitteln Konkurrenz mindernde und Synergien fördernde Steuerung

29 Literatur Rode, M.W., Schlegelmilch, S. 2006: Räumliche Dimensionen und Auswirkungen des Biomasseanbaus aus landschaftspflegerischer Sicht. Schriftenreihe des Deutschen Rates für Landschaftspflege 79: Rode, M.W., Schneider, C., Ketelhake, G., Reißhauer, D. 2005: Naturschutzverträgliche Erzeugung und Nutzung von Biomasse zur Wärme- und Stromgewinnung. BfN-Skripten 136: 183 S. Rode, M.W. 2005: Energetische Nutzung von Biomasse und der Naturschutz. Natur und Landschaft 9/ : (ohne das Kapitel Wald) Buhr, N., Steinkraus, K., Wiehe, J., Kanning, H., Rode, M.W. 2006: Umwelt- und Raumverträglichkeit der energetischen Biomassenutzung. UVP-report 20 (4): (ohne die Kapitel Akteurslandschaften und Steuerungsinstrumente) Wiehe, J., Rode, M.W. 2007: Auswirkungen des Anbaus von Pflanzen zur Energiegewinnung auf den Naturhaushalt und andere Raumnutzungen. Rundgespräche der Kommission für Ökologie 33: Energie aus Biomasse: Ökonomische und ökologische Bewertung, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München: Rode, M.W., Kanning, H. (Hrsg.) 2010: Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade (SUNREG II). Ibidem, Hannover: 296 S.. Prof. Dr. Michael Rode Institut für Umweltplanung Universität Hannover

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Kulturlandschaft

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Kulturlandschaft Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Kulturlandschaft Prof. Dr. Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover Nachhaltige Bioenergienutzung ist das möglich? 17. November 2009, Leck

Mehr

Produktion von Biomasse zur energetischen Nutzung - Auswirkungen auf Gewässer -

Produktion von Biomasse zur energetischen Nutzung - Auswirkungen auf Gewässer - Produktion von Biomasse zur energetischen Nutzung - Auswirkungen auf Gewässer - Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung PD Dr. Michael Rode Dipl.-Ing. Nina Buhr Dipl.-Ing. Julia Wiehe Die

Mehr

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung des Energiepflanzenanbaus für die Biogaserzeugung Berlin,

Mehr

Natur- und raumverträglicher Anbau von Energiepflanzen

Natur- und raumverträglicher Anbau von Energiepflanzen Natur- und raumverträglicher Anbau von Energiepflanzen Biomassenutzung in der Region Hannover Hannover 17. Juli 2006 Gefördert durch Deutsche Bundesstiftung Umwelt Land Niedersachsen Volkswagen AG ! Fossile

Mehr

Positive und negative Auswirkungen auf Natur und Landschaft KUP / AFS: ein Eingriff?

Positive und negative Auswirkungen auf Natur und Landschaft KUP / AFS: ein Eingriff? Positive und negative Auswirkungen auf Natur und Landschaft KUP / AFS: ein Eingriff? Institut für Umweltplanung Leibniz Universität Hannover Energieholz auf dem Acker - zwischen Eingriff und Ausgleich

Mehr

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden?

Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Dr. Michael Lücke, Nieders. Forstamt Clausthal Naturschutzbestimmungen Ein Überblick oder: Dschungel der Begriffe und Vorschriften und: wer hat s erfunden? Ziel des Vortrages: Zuordnung der Begriffe Nur

Mehr

VI.1 Mustergliederung VI-1

VI.1 Mustergliederung VI-1 VI Anhang VI.1 Mustergliederung I. Einführung I.1 Gesetzliche Vorgaben I.2 Fachliche Vorgaben (landesweite Vorgaben) II. Planungsgrundlagen II.1 Übersicht über den Planungsraum II.1.1 Lage und Grenzen

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung

Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung Wolfgang Peters Bosch & Partner GmbH, Berlin www.boschpartner.de Erweiterter Biomasseanbau MORO-Forschungsfeld

Mehr

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends??? Aktuelle Situation Brandenburg ist ein Agrarland (ca. 50 % der Fläche sind Acker/Grünland) Die Landwirtschaft ist verantwortlich für nachhaltige,

Mehr

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung

Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung Ökosystemdienstleistungen von Wäldern November 2011, Vilm Konzept und Begrifflichkeiten der Landschaftsplanung Christian Albert und Christina von Haaren Leibniz Universität Hannover Institut für Umweltplanung

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Vorwort und Danksagung

Vorwort und Danksagung Vorwort Vorwort und Danksagung In einer umfassenden dreijährigen Arbeit wurden am Institut für Umweltplanung (IUP) der Leibniz Universität Hannover im Forschungsprojekt SUNREG II grundlegende Erkenntnisse

Mehr

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG Gelbe Erläuterungsbücher Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG Kommentar. Unter Berücksichtigung der Bundesartenschutzverordnung, des Washingtoner Artenschutzübereinkommens, der EG-Artenschutz-Verordnungen,

Mehr

Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1

Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1 Landesbetrieb Forst Waldfunktionenkartierung Seite 1 Waldfunktionengruppe 6 Wald im Totalreservat WF 6100 Wald im Naturschutzgebiet (NSG) WF 6200 Wald im Landschaftsschutzgebiet (LSG) WF 6300 Wald im Fauna-Flora-Habitat-Gebiet

Mehr

Anforderungen an die Biomasseerzeugung in den Nationalen Naturlandschaften

Anforderungen an die Biomasseerzeugung in den Nationalen Naturlandschaften Intensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung durch den Anbau nachwachsender Rohstoffe Anforderungen an die Biomasseerzeugung in den Nationalen Naturlandschaften Prof. Dr. Institut für Umweltplanung

Mehr

Ermittlung der Honorarzonen gem. HOAI 2013

Ermittlung der Honorarzonen gem. HOAI 2013 28 HOAI - Landschaftsplan 29 HOAI - Grünordnungsplan 3 HOAI - Landschaftsrahmenplan 31 HOAI - Landschaftspflegerischer Begleitplan 32 HOAI - Pflege- und Entwicklungsplan Anlage 1 HOAI - Umweltverträglichkeitsstudie

Mehr

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte

Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte Eine Marginalie des Bodenschutzes? Die Archivfunktion des Bodens für die Umwelt- und Kulturgeschichte Franz Makeschin Lehrstuhl für Bodenkunde und Bodenschutz Technische Universität Dresden Boden in den

Mehr

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Umwelt-Leitfaden des Eisenbahn-Bundesamtes Anhang XIII, 41 Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG Die nachfolgende Gliederung kann bei der Erstellung der

Mehr

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG 1 Amt für Umweltschutz und Kreisplanung Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gemäß 16 LNatSchG NRW Stand: September 2017 In Verbindung mit 19a UVPG und

Mehr

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Dr. Alfred Herberg Bundesamt für Naturschutz Klimawandel und

Mehr

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung Florian Schöne NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin Die Grenzen des Wachstums?! Biomasse ist nicht unerschöpflich Akzeptanzprobleme bei Jägern,

Mehr

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erdkabel und Freileitungen im Bereich 110 kv - eine Einschätzung aus Naturschutzsicht Kathrin Ammermann, Leiterin des Fachgebietes Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau

Mehr

Die Herausforderungen des Klimawandels

Die Herausforderungen des Klimawandels Die Herausforderungen des Klimawandels Andreas Krug und Henrike von der Decken Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik des Bundesamtes für Naturschutz Trockenes Frühjahr,

Mehr

Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand

Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand Neuaufstellung des Nds. Landschaftsprogramms - Konzept und Bearbeitungsstand Länderdialog, 27.03.2017 NLWKN NLWKN Landesweiter Landesweiter Naturschutz Naturschutz Alexander Harms 1 Neuaufstellung des

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP) Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP) Dr. Henning Kurth Koordinierungsstelle Nachwachsende Rohstoffe Forst Workshop Bioenergie aus KurzUmtriebsPlantagen 23. März 2010 Göttingen EU-Rahmenbedingungen

Mehr

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Erneuerbare Energien und Naturschutz

Mehr

Strategische Umweltprüfung (SUP) im Rahmen der Fortschreibung des Regionalplans für die Planungsregion Düsseldorf

Strategische Umweltprüfung (SUP) im Rahmen der Fortschreibung des Regionalplans für die Planungsregion Düsseldorf Strategische Umweltprüfung (SUP) im Rahmen der Fortschreibung des Regionalplans für die Planungsregion Düsseldorf Katrin Wulfert Düsseldorf, 20.09.2012 Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover

Mehr

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge

Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Dialogforum Umweltplanung. Dialogforum Umweltplanung / Umweltfachbeiträge Dialogforum 26.09.2016 Umweltplanung / Umweltfachbeiträge 1 Inhalte der Vorträge: Umweltplanung, was ist darunter zu verstehen? Die unterschiedlichen Fachbeiträge der Umweltplanung Bestandserfassung als

Mehr

Auswirkungen des zunehmenden Energiepflanzenanbaus auf die biologische Vielfalt

Auswirkungen des zunehmenden Energiepflanzenanbaus auf die biologische Vielfalt Auswirkungen des zunehmenden Energiepflanzenanbaus auf die biologische Vielfalt Florian Schöne NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin Die Grenzen des Wachstums?! Biomasse ist nicht unerschöpflich Akzeptanzprobleme

Mehr

Naturschutzrecht im Zeichen des Klimawandels Biodiversitätsschutz in Deutschland. Dr. Stefan Möckel , Vilm

Naturschutzrecht im Zeichen des Klimawandels Biodiversitätsschutz in Deutschland. Dr. Stefan Möckel , Vilm Naturschutzrecht im Zeichen des Klimawandels Biodiversitätsschutz in Deutschland Dr. Stefan Möckel 1.9.2009, Vilm I. Einführung I.1. Dynamik statt Statik vorherrschend Klima, Natur (z.b. Evolution), Landmassen

Mehr

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung)

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Anlage 3 zu Nummer 2 Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Ordnungsgemäße Landbewirtschaftung hat die Erzeugung von qualitativ

Mehr

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung Andreas Krug Abteilungsleiter Integrativer Naturschutz u. nachhaltige Nutzung Naturschutz und Landwirtschaft Naturschutz:

Mehr

Biomasseanbau in Deutschland - Standpunkte und Positionen

Biomasseanbau in Deutschland - Standpunkte und Positionen M. Renger DRL Koppelweg 3 37574 Einbeck Biomasseanbau in Deutschland - Standpunkte und Positionen Der Anbau von Energiepflanzen bietet die Chance boden- und umweltschonende Anbauverfahren zu entwickeln

Mehr

Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN

Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN R Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN Jan Spiekermann Akademie für Raumforschung und Landesplanung & Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachveranstaltung Klimaanpassung

Mehr

Biomasseanbau: Schlussfolgerungen und Forderungen aus Sicht des NABU

Biomasseanbau: Schlussfolgerungen und Forderungen aus Sicht des NABU Biomasseanbau: Schlussfolgerungen und Forderungen aus Sicht des NABU Florian Schöne NABU-Agrarreferent Ausgangssituation Die Einführung des NawaRo-Bonus hat einen starken Boom bei Energiepflanzen zur Folge.

Mehr

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen 1 Prüfung der Umweltauswirkungen Bausteine Unterlagen zur Natura 2000-Vorprüfung / -Verträglichkeitsprüfung Vogelschutzgebiete / FFH-Gebiete ( 36 i.v.m. 34 BNatSchG)

Mehr

Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht

Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Außenstelle Leipzig FGL in Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau Vortrag am 12.03.2007 in der Reihe Naturschutz

Mehr

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG)

Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG) Hessisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Hessisches Naturschutzgesetz - HeNatG) In der Fassung der Bekanntmachung vom 16. April 1996 (GVBl. I S. 145), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

Aktuelle und zukünftige Schutzgebiete im Kontext Landnutzung

Aktuelle und zukünftige Schutzgebiete im Kontext Landnutzung Aktuelle und zukünftige Schutzgebiete im Kontext Landnutzung 1. Bundesfachtagung Naturschutzrecht, Landnutzung in der offenen Kulturlandschaft Vortrag am 26.09.2013 Ass. iur. Katharina Sauer Prof. Dr.-Ing.

Mehr

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen 1 TOP 6 Prüfung der Umweltauswirkungen Bausteine Entwurf eines Umweltberichtes zur Strategischen Umweltprüfung Schutzgüter nach UVPG Unterlagen zur Natura 2000-Vorprüfung

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland Ergebnisse des Sachverständigengutachtens Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015

Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Ergebnisse für das Handlungsfeld Boden Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Fachkonferenz Berlin, 01. Juni 2015 Rainer Baritz (BGR), Stefan Schneiderbauer (EURAC.Research) Handlungsfeld

Mehr

Rechtliche Steuerungsinstrumente im Naturschutz

Rechtliche Steuerungsinstrumente im Naturschutz Foto: S. Möckel Rechtliche Steuerungsinstrumente im Naturschutz Dr. Stefan Möckel, Berlin, 25.11.2014 Rechtsgebiete mit Relevanz für Umwelt- und Naturschutz Schutz natürlicher Ressourcen und menschlicher

Mehr

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden

Aufstellung der Landschaftspläne Buldern, Davensberg Senden und Lüdinghausen mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden Aufstellung der Landschaftspläne Buldern", Davensberg Senden" und Lüdinghausen" mit teilweiser Geltung für das Gebiet der Gemeinde Senden Gemeinde Senden Gemeindeentwicklungsauschuss 21.01.2014 Abt. 70.2

Mehr

Designer Outlet Center Remscheid Lennep

Designer Outlet Center Remscheid Lennep Designer Outlet Center Remscheid Lennep ISR Stadt + Raum GmbH & Co. KG Zur Pumpstation 1 42781 Haan Dipl.-Ing. (FH) Landespflege Stadtplaner AKNW Jan Roth Bürgerinformation 18.07.2013 Übersicht 1. Bestandssituation

Mehr

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes

Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes Thomas Buksdrücker, ERM GmbH Umweltverträgliche Trassen für den Ausbau des Stromnetzes Übersicht Planungsprozess für Höchstspannungsleitungen Raumordnungsverfahren

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Rekultivierung großflächig schwermetallbelasteter Areale und Bergbaufolgelandschaften der Euroregion Erzgebirge

Rechtliche Rahmenbedingungen der Rekultivierung großflächig schwermetallbelasteter Areale und Bergbaufolgelandschaften der Euroregion Erzgebirge der Rekultivierung großflächig schwermetallbelasteter Areale und Bergbaufolgelandschaften der Euroregion Erzgebirge durch standortangepasste Anbausysteme nachwachsender Rohstoffe zur energetischen Verwertung

Mehr

STADT MESCHEDE --- Planung und Bauordnung. Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaft. 07. März 2013

STADT MESCHEDE --- Planung und Bauordnung. Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaft. 07. März 2013 Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaft 1 Potenzialstudie: Windkraft in Meschede - Zwischenergebnisse der bisherigen Arbeitsschritte - 2 Methodisches Vorgehen / Arbeitsschritte ges. Stadtgebiet 1.

Mehr

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) 7 W..A. R. - Inv.-Nr. D Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ÖA Kommentar Dr. Erich Gassner Rechtsanwalt in München Ministerialrat a. D. Annette Schmidt-Räntsch Regierungsdirektorin im Bundesministerium

Mehr

Verraten und Verkauft? Ökosystemdienstleistungen in Naturschutz und Landschaftsplanung in Deutschland

Verraten und Verkauft? Ökosystemdienstleistungen in Naturschutz und Landschaftsplanung in Deutschland Der Nutzen von Ökonomie und Ökosystemdienstleistungen für die Naturschutzpraxis Workshop I: Einführung November 2011, Vilm Verraten und Verkauft? Ökosystemdienstleistungen in Naturschutz und Landschaftsplanung

Mehr

Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie

Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie Windpark in Sachsen-Anhalt Windpark Druiberg Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie Innovationsforum Energielandschaft Münsterland 18. November 2015 Gut Havichhorst bei Münster EnergieDialog.NRW

Mehr

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG Amt für Umweltschutz und Kreisplanung Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG Stand: November 2017 In Verbindung mit 19a UVPG und 9 Landesnaturschutzgesetz NRW - Strategische Umweltprüfung bei der

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Chancen und Probleme der Erneuerbaren Energien im Münsterland. 5. Regionalkonferenz Naturschutz im Regierungsbezirk Münster 7.

Chancen und Probleme der Erneuerbaren Energien im Münsterland. 5. Regionalkonferenz Naturschutz im Regierungsbezirk Münster 7. Chancen und Probleme der Erneuerbaren Energien im Münsterland 5. Regionalkonferenz Naturschutz im Regierungsbezirk Münster 7. Juni 2013 Biogas in der Landwirtschaft Die Vergährung organischer Substanz

Mehr

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung Seminar Naturschutzrecht 26. Fabruar 2011 O. Strub Folie 1 von 28 www.naturschutz.rlp.de Schutzgebiete Biosphärenreservat

Mehr

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz

Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Zukunftsaufgabe Auen- und Hochwasserschutz Dr. Klaus Follner Fachgebiet II 3.2: Binnengewässer, Auenökosysteme, Wasserhaushalt Wege zu ökologischem Hochwasserschutz

Mehr

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP am Beispiel von Sachsen Naturschutzfachliche Aufwertung von Kurzumtriebsplantagen von der Theorie in die Praxis Dipl. Forstw. T. Glaser Berlin,

Mehr

Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig

Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig Moderner Naturschutz partizipativ, kooperativ, nachhaltig Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz Naturschutz ist......neben vielen anderen Nutzungen von Natur und Landschaft ein

Mehr

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt LANDSCH AFTSPL ANUNG GARTENGEST ALTUNG NATURTOURISM US JUTTA KÜDDE Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG zum Vorhaben Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil

Mehr

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Landschaft

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Landschaft Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Landschaft Am Beispiel des Maisanbaus für die Biogasproduktion in Niedersachsen Von Julia Wiehe, Eick von Ruschkowski, Michael Rode, Helga Kanning und Christina

Mehr

Gesetzesänderungen. Windkraftanlagen- Erlass NRW. Landschaftsgesetz NRW. Landesplanungsgesetz NRW. Allgemeines Eisenbahngesetz

Gesetzesänderungen. Windkraftanlagen- Erlass NRW. Landschaftsgesetz NRW. Landesplanungsgesetz NRW. Allgemeines Eisenbahngesetz Gesetzesänderungen Windkraftanlagen- Erlass NRW Landschaftsgesetz NRW Landesplanungsgesetz NRW Allgemeines Eisenbahngesetz Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz Windkraftanlagen Erlass - vom 210.2005 -

Mehr

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Dr. Eick von Ruschkowski Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 mehr Biodiversität im Ackerbau?

Mehr

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung

Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Photovoltaik-Freiflächenanlagen Raumordnung und Bauleitplanung Jürgen Schmauß und Peter Schmid Regierung von Niederbayern Raumordnung, Landes- und Regionalplanung 1 PV-Freiflächenanlagen in Niederbayern

Mehr

Variantenuntersuchung

Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Schwalm-Eder Kreis Melsungen 15.08.2012 Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche

Mehr

Windenergie im Wald am Beispiel der Studie Windkraft

Windenergie im Wald am Beispiel der Studie Windkraft Verbandsgemeinden Linz + Unkel Windenergie im Wald am Beispiel der Studie Windkraft Regionaler Raumordnungsplan 35 BAUGB BAUEN IM AUßENBEREICH (1) Im Außenbereich ist ein Vorhaben nur zulässig, wenn öffentliche

Mehr

Landschaftsplan Netphen. 1. Entwurf - Frühzeitige Bürgerbeteiligung -

Landschaftsplan Netphen. 1. Entwurf - Frühzeitige Bürgerbeteiligung - Landschaftsplan Netphen 1. Entwurf - Frühzeitige Bürgerbeteiligung - 7 Landschaftsplan (zu 11 des Bundesnaturschutzgesetzes) (1) Die örtlichen Erfordernisse und Maßnahmen zur Verwirklichung der Ziele des

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7373 15. 09. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung Großräumig übergreifender Biotopverbund in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung 1 von 30 1 Gliederung 1. Allgemeiner Überblick Planungsverband Region Chemnitz derzeitiger Rechtsstand 2. Biotopverbund

Mehr

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung Naturschutz und Klimawandel Statuskonferenz der am BfN betreuten Forschungsvorhaben, 02. 04.02. 2009 Biodiversitäts ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten

Mehr

Naturverträgliche Anlage und Bewirtschaftung von KUP

Naturverträgliche Anlage und Bewirtschaftung von KUP Entwicklung von Standortkriterien für eine naturverträgliche Anlage von Kurzumtriebsplantagen und deren Möglichkeiten zur Anwendung in der Praxis Standortkriterien in der Praxis: Exemplarische GIS-Analysen

Mehr

Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland

Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland Fachgespräch: KUP auf Grünland im Rahmen des F+E-Vorhabens Naturverträgliche Anlage und Bewirtschaftung von KUP Berlin, 17.09.2013 Imke

Mehr

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel? Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Warum und wieviel?, NLWKN Aufgabenbereich Arten- und Biotopschutz NNA Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer 19.2.2013 Nr.: 1

Mehr

Kriterien für die Entscheidung, ob mit erheblichen Umweltauswirkungen zu rechnen und eine UVP durchzuführen ist

Kriterien für die Entscheidung, ob mit erheblichen Umweltauswirkungen zu rechnen und eine UVP durchzuführen ist Kriterien für die Entscheidung, ob mit erheblichen Umweltauswirkungen zu rechnen und eine UVP durchzuführen ist Funktionen und Werte des Naturhaushalts Verlust oder erhebliche Minderung von bestimmten

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Veranstaltung Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe Dr.-Ing. Andreas

Mehr

NATURSCHUTZ- RECHT - Grundzüge -

NATURSCHUTZ- RECHT - Grundzüge - Prof. Dr. Otfried Seewald NATURSCHUTZ- RECHT - Grundzüge - Wahlfachgruppe 7 Wintersemester 1999/2000 Bettina Bamberger t\b\naturschutzrecht\gesamtskript_ws99.doc - 29.03.06-2 A. HISTORISCHE ENTWICKLUNG

Mehr

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Biokraftstoffe The ultimate solution? Biokraftstoffe The ultimate solution? Biokraftstoffe und Nebenwirkungen Heinrich Böll Stiftung Hessen Institut für sozial-ökologische Forschung 19. April 2008 Biokraftstoffe hohe Energiedichte leichte

Mehr

Kriterienliste - Raumwiderstände (RWK)

Kriterienliste - Raumwiderstände (RWK) Kriterienliste - Raumwiderstände () Raumwiderstandsklassen Umwelt-/ Nutzungskriterium Siedlung und Erholung Sensible Einrichtungen (Kliniken, Pflegeheime, Schulen, Friedhöfe) Wohn- und Mischbaufläche Industrie-

Mehr

Naturschutzkonformes Vorgehen bei Waldwegebauvorhaben: Naturschutzrechtliche Grundlagen

Naturschutzkonformes Vorgehen bei Waldwegebauvorhaben: Naturschutzrechtliche Grundlagen Naturschutzkonformes Vorgehen bei Waldwegebauvorhaben: Naturschutzrechtliche Grundlagen Sonja Müller-Mitschke Referat 72: Biotop- und Artenschutz, Eingriffsregelung 1. Naturschutzrechtliche Grundsätze

Mehr

Tagung g des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreise Düngung (BAD) vom und

Tagung g des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreise Düngung (BAD) vom und Tagung g des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreise Düngung (BAD) vom 23.04 und 24.04.2013 in Würzburg Auswirkungen auf die Düngung Generaldiskussion, Landwirtschaft, (LLFG),

Mehr

Programm des Workshops 4-5. Einführung: Bioenergie Entwicklungschance oder Konfliktpotenzial? Dr. Eberhard Henne, Vorsitzender EUROPARC Deutschland

Programm des Workshops 4-5. Einführung: Bioenergie Entwicklungschance oder Konfliktpotenzial? Dr. Eberhard Henne, Vorsitzender EUROPARC Deutschland Programm des Workshops 4-5 Einführung: Bioenergie Entwicklungschance oder Konfliktpotenzial? Dr. Eberhard Henne, Vorsitzender EUROPARC Deutschland 6-7 Bioenergie und Nationale Naturlandschaften Fluch oder

Mehr

Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten?

Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten? Neujustierung der Agrarpolitik nach 2013: Neue Möglichkeiten für Naturschutz und biologische Vielfalt in ländlichen Gebieten? Auswirkungen der Agrarpolitik für biologische Vielfalt Abnahme des Grünlands

Mehr

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung Beitrag zum 45. Kraftwerkstechnischen Kolloquium 2013 Tobias Schmid Luis Carr Christoph Pellinger

Mehr

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Pflanzenproduktion / Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Manuela Bärwolff Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft manuela.baerwolff@tll.thueringen.de

Mehr

Gleichstromleitung A-Nord BBPlG Vorhaben Nr. 1 Emden Ost Osterath

Gleichstromleitung A-Nord BBPlG Vorhaben Nr. 1 Emden Ost Osterath Gleichstromleitung A-Nord BBPlG Vorhaben Nr. 1 Emden Ost Osterath Antrag auf Bundesfachplanung gemäß 6 NABEG ANLAGE 2 Übersicht der verwendeten Kriterien Stand: März 2018 Version: 1.0 Umwelt- / Nutzungskriterium

Mehr

Biogas und Naturschutz

Biogas und Naturschutz Biogas und Naturschutz Workshop Energie und Klimaschutz in Gütersloh 12.11.2010 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163 Hannover Büro Berlin Streitstraße

Mehr

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner.

Viernheim: Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Thema: Wildpflanzen zu Biogas Viernheim: 16.4.15 Kurz vor der Aussaat. Vertreter von Kompass Umweltberatung und Brundtlandbüro zusammen mit den Landwirten Wolk, Hoock und Weidner. Eine Möglichkeit, sich

Mehr

Flächeneffektive Bioenergienutzung aus Naturschutzsicht

Flächeneffektive Bioenergienutzung aus Naturschutzsicht FuE-Vorhaben Wolfgang Peters 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel Bonn, 01. bis 03.03.2010 Inhalte 1. Ausgangslage und Problemstellung 2. Zielsetzung 3. Anforderungen Flächeneffizienz

Mehr

Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif?

Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif? 2. Rostocker Bioenergieforum 21. Rostock, Juni 2012, 29. und Bernburg-Strenzfeld 30. Oktober 2008 Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif? Dr. Christian Böhm Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung,

Mehr

Bodenverlust durch Erosion weltweit. Jährlich ha

Bodenverlust durch Erosion weltweit. Jährlich ha Bodenverlust durch Erosion weltweit Jährlich 10.000.000 ha Nicht im Enzkreis Bodenabtrag in der BRD Jährlich 32.000.000 t Probleme Verschmutzte Fahrbahnen Boden- und Pflanzenverluste Nährstoff- und Wirkstoffverluste

Mehr

Die möglichen Risiken des Biomasseanbaus für Natur und Landschaft und ihre öffentliche Wahrnehmung

Die möglichen Risiken des Biomasseanbaus für Natur und Landschaft und ihre öffentliche Wahrnehmung Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog Biomasseproduktion - ein Segen für die Land(wirt)schaft? Vilm, 12. bis 15. März 2007 Die möglichen Risiken des Biomasseanbaus für Natur und Landschaft und ihre

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick Gemeinde Hürtgenwald Informationsabend Die Zukunft regenerativer Energien in Hürtgenwald: Biogas, Photovoltaik und Windkraft! Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick Gliederung Standortuntersuchung

Mehr

Verbundforschungsprojekt Bioenergie im Spannungsfeld

Verbundforschungsprojekt Bioenergie im Spannungsfeld Verbundforschungsprojekt Bioenergie im Spannungsfeld Ganzheitliche Entscheidungsunterstützung für einen nachhaltigen Bioenergieausbau Jens Ibendorf Projektkoordinator Interdisziplinäres Zentrum für Nachhaltige

Mehr

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald Prof. Dr. Alexander Schmidt Hochschule Anhalt / Bernburg Veranstaltung Wind im Wald der Fachagentur Windenergie an Land am

Mehr

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Leibniz Centre for Agricultural Landscape Research Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau Ergebnisse aus dem EVA-Projekt am Standort

Mehr