Positive und negative Auswirkungen auf Natur und Landschaft KUP / AFS: ein Eingriff?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Positive und negative Auswirkungen auf Natur und Landschaft KUP / AFS: ein Eingriff?"

Transkript

1 Positive und negative Auswirkungen auf Natur und Landschaft KUP / AFS: ein Eingriff? Institut für Umweltplanung Leibniz Universität Hannover Energieholz auf dem Acker - zwischen Eingriff und Ausgleich Fachveranstaltung des BfN mit Folien-Beiträgen von Lisa Knur DENDROM Fachhochschule Eberswalde Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm September 2008

2 KUP / Agroforstsysteme? Feldgehölze (Wall-)Hecken, Knicks, Feldgehölze Nieder-, Mittelwald Streuobstwiesen

3 Feldgehölz lz- und Heckenfunktionen Landschaftsbild (Gliederung, Erlebniswert, Eigenart) Flora und Fauna (Lebensraum, Biotopvernetzung) Mikroklima (Temperatur, Luftfeuchte, Wind) Schutzfunktion (Bodenerosion, Wind, Filterwirkung) Holzproduktion

4 Knicken, Flechten, Schneitelwirtschaft Auf-den-Stock-setzen - alle 8 bis 15 Jahre cm über dem Erdboden Pflegemethoden (je größer der Holzdurchmesser desto höher) - abschnittsweise (30 m bis 100 m) - halbseitig (wechselseitig) - plenterartig - halbstrauchig Durch die Pflege der Hecken sollten die Heckenfunktionen nicht großflächig innerhalb einer Landschaft stark verändert werden. Bei der Pflege von Nieder- und Mittelwäldern sollten die Prinzipien des Mosaik- Zyklus beachtet werden.

5 Gegenüber der gegenwärtigen Landnutzung veränderte Wirkfaktoren Zeitraum und Grad der Bodenbedeckung Art, Zeitpunkt und Intensität der Bewirtschaftung - Bodenbearbeitung - Pestizideinsatz - Düngung - Ernte Wasserverbrauch Kulturarten und -vielfalt Bestandesstruktur Flächengröße räumliche Verteilung der Kulturen

6 Agroforstsysteme Erosionsminderung (Wasser- und Winderosion) Erhöhung des Humusvorrates (Wasserspeicherung, Filterfunktion, CO 2 -Senke...) Verbesserung der Grundwassergüte Auswirkungen auf den Landschaftswasserhaushalt Veränderung (Verbesserung) des Mikroklimas Erhöhung der biologischen Vielfalt Biotopvernetzung Aufwertung des Landschaftsbildes

7 Wirkungs- und Steuerungsebenen W i r k u n g s e b e n e n Region Landschaft Wechselwirkungen von KUP / AFS mit anderen Raumnutzungen, beeinflusst durch die Planungs- und Steuerungsmöglichkeiten sowie durch Akteurskonstellationen und -interaktionen Fläche/Schlag Wirkzusammenhänge zwischen KUP / AFS und den Landschaftsfunktionen in einem größeren Landschaftsausschnitt mit Aggregation bedeutsamer Wirkzusammenhänge der einzelnen Flächen Wirkzusammenhänge zwischen KUP / AFS und dem Naturhaushalt (Landschaftsfunktionen) auf einzelnen Flächen Bottom up-wirkungen (verändert nach Wiehe und Rode 2007) Wiehe, J., Rode, M.W. 2007: Auswirkungen des Anbaus von Pflanzen zur Energiegewinnung auf den Naturhaushalt und andere Raumnutzungen. Rundgespräche der Kommission für Ökologie 33: Energie aus Biomasse: Ökonomische und ökologische Bewertung, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München:

8 Wirkkomplex: Bodenverlust (Wind- und Wassererosion) mögl. positive Auswirkungen längere Bodenbedeckung durch Gehölzkulturen geringere Intensität der Bodenbearbeitung bei Gehölzkulturen Windschutzwirkung von Gehölzstreifen verändertes Abflussverhalten mögl. negative Auswirkungen verändertes Abflussverhalten (verändert nach Wiehe und Rode 2007) Wiehe, J., Rode, M.W. 2007: Auswirkungen des Anbaus von Pflanzen zur Energiegewinnung auf den Naturhaushalt und andere Raumnutzungen. Rundgespräche der Kommission für Ökologie 33: Energie aus Biomasse: Ökonomische und ökologische Bewertung, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München:

9 Wiehe 2007: Standortabhängige ngige Empfindlichkeit der Landschaftsfunktionen SUNREG II Region 1 (Teilbereich der Gemeinde Schladen): Winderosionsempfindlichkeit gering Verdichtungsempfindlichkeit hoch bis sehr hoch Erosionsempfindlichkeit durch Wasser mittel bis sehr hoch Region 2 (Teilbereich der Gemeinde Fassberg): Winderosionsempfindlichkeit groß Verdichtungsempfindlichkeit sehr gering Erosionsempfindlichkeit durch Wasser mittel bis hoch Region 3 (Teilbereich der Gemeinde Geeste): Winderosionsempfindlichkeit groß Verdichtungsempfindlichkeit gering Erosionsempfindlichkeit durch Wasser sehr gering Wiehe, J. 2007: Analyse der Auswirkungen des Ausbaus der energetischen Biomassepfade auf Natur und Landschaft. In: Ökologische Optimierung der Produktion und energetischen Nutzung von Bio-masse Natur- und raumverträglicher Ausbau energetischer Biomassepfade (SUNREG II), 2. Zwischenbericht. (unveröffentlicht).

10 Zur Vermeidung von Konflikten kann an verschiedenen Stellen in den Wirkungsketten Einfluss genommen werden: Ausgangsparameter: Fruchtarten: Pappel, Mais-ZR-Weizen, Anbauverfahren: Agroforstsystem oder Pappel-KUP Bewertung der Wirkung: Wasserbedarf sehr hoch Folge auf einem Standort mit geringer Grundwasserneubildungsrate: sehr hohes Risiko einer Beeinträchtigung der Grundwasserdargebotsfunktion Folge auf einem Standort mit hoher Grundwasserneubildungsrate: geringes Risiko einer Beeinträchtigung der Grundwasserdargebotsfunktion Die beeinträchtigte Landschaftsfunktion steht in Wechselwirkung mit den Raumnutzungen: Futter- und Nahrungsmittelproduktion,Trinkwassergewinnung, Naturschutz Folge in einer konkreten Region: hohes Konfliktpotenzial Folge in einer konkreten Region: geringes Konfliktpotenzial Die Wahl der Kulturverfahren und die Standortbedingungen bei der Bewirtschaftung von KUP und AFS auf einer Fläche sind gleichermaßen mit entscheidend für die Naturverträglichkeit in einer Region. (verändert nach Wiehe und Rode 2007: s. Folie 8 )

11 Wirkkomplex: Veränderung des Landschaftsbildes mögl. positive Auswirkungen größere Vielfalt an Anbaukulturen (Strukturreichtum, höherer Gehölzanteil) geringerer Einsatz von Pflanzenschutzmitteln und daher höherer Anteil von Wildkräutern, ggf. Saumbildung mögl. negative Auswirkungen Veränderung der Sichtbeziehungen durch höhere Bestände höherer Anteil gleichartig bewirtschafteter Flächen in einer Landschaft und Schlagvergrößerung Veränderung der landschaftlichen Eigenart (verändert nach Wiehe und Rode 2007) Wiehe, J., Rode, M.W. 2007: Auswirkungen des Anbaus von Pflanzen zur Energiegewinnung auf den Naturhaushalt und andere Raumnutzungen. Rundgespräche der Kommission für Ökologie 33: Energie aus Biomasse: Ökonomische und ökologische Bewertung, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München:

12 Wirkkomplex: Veränderung des Lebensraumes mögl. positive Auswirkungen größere Artenvielfalt durch höheren Strukturreichtum und Vielfalt der Anbausysteme Steigerung der Artenvielfalt durch geringeren Einsatz von Pflanzenschutzmitteln Vernetzung von Gehölzbeständen (inkl. Wäldern) (Trittsteine, Leitstrukturen etc.) mögl. negative Auswirkungen Verdrängung von Acker- und Offenlandarten durch Struktur- und Bestandesklimaänderungen Verringerung der innerartlichen Diversität durch hohen Einkreuzungsdruck weniger Gehölzklone Wanderungsbarrieren für Offenlandarten Erhöhter Einwanderungsdruck von Gehölzarten in Offenlandbiotope (verändert nach Wiehe und Rode 2007: s. Folie 8 )

13 Biomasse und Naturschutz Anteil an der Gesamtflä Gesamtfläche Acker: 29 % Grü Grünland:15% NSG + LSG: 50% Vogelschutz: 29% FFH: 40% Vorrang + Vorsorge Grü Grünland: 2% Vorrang + Vorsorge NL: 47% N.Auswirkungen Buhr, November 2007, Institut für Umweltplanung Leibniz Universität Hannover, auf Natur und Landschaft Datenquellen: LGN (Auszug aus den Geobasisdaten), Geodatenzentrum (Verwaltungsgrenzen), GEOSUM (Geo-Daten-Server der niedersächsischen Umweltverwaltung), RROP SFA.

14 Biomasse und Naturschutz Anteil an der Gesamtflä Gesamtfläche Acker: 29 % Grü Grünland:15% NSG + LSG: 50% Vogelschutz: 29% FFH: 40% Vorrang + Vorsorge Grü Grünland: 2% Vorrang + Vorsorge NL: 47% N.Auswirkungen Buhr, November 2007, Institut für Umweltplanung Leibniz Universität Hannover, auf Natur und Landschaft Datenquellen: LGN (Auszug aus den Geobasisdaten), Geodatenzentrum (Verwaltungsgrenzen), GEOSUM (Geo-Daten-Server der niedersächsischen Umweltverwaltung), RROP SFA. Überlagerung Naturschutz mit Ackerflä Ackerflächen: 15% Grü 13% Grünland:

15 Vorgaben Knur 2008 Bundeswaldgesetz 2 Abs. 1: Wald im Sinne dieses Gesetzes ist jede mit Forstpflanzen bestockte Grundfläche ( jede mit Forstpflanzen bestockte Grundfläche [ist] dem Wald(ordnungs)recht zuzuordnen ) Ausnahmen sind genau definiert Agrarholz nicht enthalten ABER: Nutzungs-+Bewirtschaftung im Gegensatz zu Leitbildern des Waldgesetzes Landwirtschaft umfasst entsprechend 201 des Baugesetzbuches und 585 Abs. 1 S. 2 BGB im rechtlichen Sinne positiv insbesondere die Gewinnung pflanzlicher Erzeugnisse durch unmittelbare Bodennutzung mit dem Ziel der Gewinnerzielung (Knur, Murach, Witt 2008). Deshalb kann Agrarholzanbau als auf kurzfristige und regelmäßige Ernten ausgerichtete Gewinnung pflanzlicher Erzeugnisse durch unmittelbare Bodennutzung mit dem Ziel der Gewinnerzielung [generell] als Landwirtschaft im rechtlichen Sinne verstanden werden (Witt & Ihonor Rechtsgutachten 2008) Behalten Agrarholzflächen ihren Status als landwirtschaftliche Fläche und werden kein Wald, gilt die Anlage besagter Flächen nicht als Aufforstung im Sinne des BWaldG. Knur, L. 2008: Aktueller Stand der rechtlichen Rahmenbedingungen der Agrarholzproduktion. Vortrag anlässlich der 3. Fachtagung Bäume auf landwirtschaftlichen Flächen am in Cottbus. FH-Eberswalde, DENDROM.

16 Vorgaben Knur 2008 Länder: Kurzumtriebsplantagen für energetische Zwecke auf landwirtschaftlichen Ackerflächen bis zu einem Aufwuchsalter von 20 Jahren gelten nicht als Wald, daher ist keine forstrechtliche Genehmigung notwendig. (basierend auf dem Gesetz zur Gleichstellung stillgelegter landwirtschaftlich genutzter Flächen vom Art. 62a: Flächen, die nach Maßgabe der Rechtsakte der Organe der Europäischen Gemainschaften Direktzahlungen im Rahmen der GAP erhalten bleiben auch beim Anbau v. Agrarholz landwirtschaftliche Fläche ) Entwurf zur Novellierung d. BWaldG, BMELV - 1. HALBJAHR 2008:...sieht die Ausnahme von Agrarholz sowohl in Form von Kurzumtriebsplantagen als auch in Form von Agroforstsystemen im BWaldG vor. UVPG: Vor der Anlage einer Kurzumtriebsplantage mit einer Flächengröße von über 50 ha ergibt sich eine Verpflichtung zur UVP. Knur, L. 2008: Aktueller Stand der rechtlichen Rahmenbedingungen der Agrarholzproduktion. Vortrag anlässlich der 3. Fachtagung Bäume auf landwirtschaftlichen Flächen am in Cottbus. FH-Eberswalde, DENDROM.

17 Vorgaben Grünlandumbruch ist bis zur regionalen Verringerung des Grünlandanteils um 5% im Vergleich zum Jahr 2003 genehmigungsfrei möglich. Ab 5 % Verringerung ist das Land verpflichtet, eine Verordnung zu erlassen, nach der der Umbruch von Dauergrünland einer vorherigen Genehmigung bedarf (BMELV 2006). BnatSchG 5: Auf Erosionsstandorten, bei hohem Grundwasserstand und auf Moorstandorten ist Grünlandumbruch unzulässig (Eingriff) Weitergehende Regelungen sind in den Bundesländern sehr unterschiedlich! In Brandenburg ist bspw. gemäß 1 b Abs. 4 BbgNatSchG aauch die Änderung der Nutzungsart von Dauergrünland auf Niedermoor gilt als Eingriff in Natur und Landschaft. In anderen Bundesländern, wie z.b. Niedersachsen, erfüllt der Grünlandumbruch auf Niedermoorstandorten keinen Eingriffstatbestand (Knur, Murach, Witt 2008). Es gilt zudem der gesetzliche Biotopschutz, dem z.b. Nasswiesen, Feuchtwiesen oder Trockenrasen unterliegen. Dauergrünland: Auf Dauergrünland kann bis zu 50 Bäumen/ha angepflanzt werden, um den beihilfefähigen Status zu erhalten. Darüber hinaus ändert sich die Hauptnutzung: Dauerkultur. Dauerkulturen begründen bisher im Grundsatz keine Beihilfefähigkeit für Zahlungen im Rahmen der Betriebsprämiendurchführungsverordnung (Verordnung (EG) 1782/2003)

18 Vorgaben Knur 2008 FoVG, 1: Forstliches Vermehrungsgut darf nur nach Maßgabe der im FoVG aufgeführten Vorschriften erzeugt, in Verkehr gebracht, eingeführt oder ausgeführt werden. Zweck des Gesetztes ist den Wald mit seinen vielfältigen positiven Wirkungen durch die Bereitstellung von hochwertigem und identitätsgesichertem forstlichen Vermehrungsgut in seiner genetischen Vielfalt zu erhalten und zu verbessern sowie die Forstwirtschaft und ihre Leistungsfähigkeit zu fördern. Das FoVG gilt nur für die im FoVG gelisteten Baumarten. Das FoVG gilt nicht (...) für Pflanzenteile und Pflanzgut, die nachweislich nicht für forstliche Zwecke bestimmt sind (..) ( 1 (3)).. Der Begriff forstlicher Zweck selbst ist im FoVG nicht klar definiert, nur in Begründung zum FoVG aufgeführt Salix ist weder in Artenliste des FoVG noch des landwirtsch. SaatVerkG aufgeführt. darf sofern kein privatrechtlicher Sortenschutz vorliegt frei vermehrt und in Verkehr gebracht werden! Bundesländer: unterschiedliche Interpretation des forstlichen Zwecks bei der Agrarholzproduktion und somit der Anwendung des FoVG für Agrarholzfächen Knur, L. 2008: Aktueller Stand der rechtlichen Rahmenbedingungen der Agrarholzproduktion. Vortrag anlässlich der 3. Fachtagung Bäume auf landwirtschaftlichen Flächen am in Cottbus. FH-Eberswalde, DENDROM.

19 Vorgaben (Cross Compliance und GfP sind zu beachten!) Düngung: Düngemittelgesetz, Düngeverordnung, Wasserhaushaltsgesetz, BnatSchG 5 Pflanzenschutz: PflSchG, PflSchSachkV, PflSchAnwV, PflSchMittelV, Bienenschutz-V, WHG, BnatSchG 5 Bodenbearbeitung: Bundesbodenschutzgesetz, BBoSchV Nutzungsartenwechsel (z.b. Grünlandumbruch): BnatSchG 5: Erosionsstandorte, hoher Grundwasserstand, Moorstandorte, z.t. Landeswassergesetze Bedrohte Arten: BNatSchG, BArtSchV Waldbewirtschaftung: Bundeswaldgesetz, Forstund Waldgesetze der Länder, PflSchG, WHG, Wassergesetze der Länder, BNatSchG,

20 Vorgaben (Cross Compliance und GfP sind zu beachten!) Knur 2008 In den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis wird der Agrarholzanbau bisher nicht explizit berücksichtigt. Obwohl der Agrarholzanbau aus politischer Sicht als konform betrachtet wird*, kann er durch die Behörden u.u. als Eingriff in Natur und Landschaft gewertet werden. * Beschlüsse der Agrarministerkonferenz vom 28. September 2007 und der 69. Umweltministerkonferenz vom November 2007 Das Anlegen von Agrarholzflächen sollte vor Maßnahmebeginn beim Amt f. Landwirtschaft / Untere Naturschutzbehörde angezeigt werden. Das gilt insbesondere für die Anlage in Schutzgebieten. Dabei sind die Schutzziele und die Vorgaben der jeweiligen Schutzgebietsverordnungen zu beachten. Knur, L. 2008: Aktueller Stand der rechtlichen Rahmenbedingungen der Agrarholzproduktion. Vortrag anlässlich der 3. Fachtagung Bäume auf landwirtschaftlichen Flächen am in Cottbus. FH-Eberswalde, DENDROM.

21 generell: ROG, LROG, LROP, RROP Vorgaben Landwirtschaft / Forstwirtschaft: qualitative Vorgaben (EU, national) // BWaldG, LWaldG // Forstlicher Rahmenplan Naturschutz: BNatSchG, LNatG, FFH-RL, Vogelschutzrichtlinie // Landschaftsrahmenpläne, Landschaftspläne, SchuVO Trinkwassergewinnung: WRRL, WHG, LWG // Wasserwirtschaftliche Planung, SchuVO Hochwasserschutz: Hochwasserschutzgesetz, WRRL, WHG, LWG // Hochwasserschutzpläne Landschaftsbezogene Erholung: BNatSchG, LNatG // SchuVO Die Wirkungen auf allgemeine, nicht flächenkonkrete Nachhaltigkeitsziele wie Biotopverbund, CBD etc. sind bislang kaum untersucht.

22 KUP / AFS ein Eingriff? 18 BNatSchG: KUP und AFS sind ein Eingriff, wenn auf der Fläche keine reguläre Aufforstung oder ackerbauliche Nutzung zulässig ist. Andererseits stellt eine ordnungsgemäße Landwirtschaft keinen Eingriff dar, soweit die Ziele und Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege berücksichtigt werden. 30 BNatSchG: Die Betroffenheit besonders geschützter Biotope, streng geschützter Arten sowie den europäischen Vogelarten als auch die Genehmigungsvoraussetzungen in Natura 2000-, FFH-, Vogelschutz-, Naturschutz- od. Landschaftsschutzgebieten müssen beachtet und überprüft werden. 5 BNatSchG Abs. 4: Ein Eingriff kann vorliegen, wenn die gute fachliche Praxis der Landwirtschaft bei der Anlage einer Kurzumtriebsplantage nicht eingehalten wird und die Bewirtschaftung nicht standortangepasst erfolgt. Umweltministerkonferenz 2007: Der Anbau von mehrjährigen Kulturen zur Biomasseerzeugung auf Ackerflächen (...) ist im Regelfall nicht als Eingriff im Sinne des Naturschutzrechtes (...) anzusehen (keine rechtliche Bindung).

23 Fazit KUP und heutige AFS sind neuartige Systeme. Das erfordert die Anpassung bestehender Regelungen. Die sich durch die Implementierung von KUP und AFS auf die Landschafts- funktionen ergebenden Auswirkungen sind standortspezifisch. - positive Wirkungen auf abiotische Standorteigenschaften - Wirkungen auf das Landschaftsbild sind je nach Landschafts- struktur,, räumlicher r Dichte und Flächenverteilung unterschiedlich. - Wirkungen auf die Biodiversität t sind je nach Landschaftsstruktur, räumlicher Dichte und Flächenverteilung unterschiedlich. - Wirkungen auf schützenswerte Arten sind artspezifisch. KUP und AFS zwischen Eingriff und Ausgleich? Abhängig - von der Art der auszugleichenden Maßnahme - vom Standort - von der Ausgestaltung des Anbaus und der räumlichen r Verteilung Steuerungsmöglichkeiten glichkeiten durch Landschaftsplanung, Regionalplanung, AUP usw. prüfen und ggf. weiterentwickeln.

24 Positive und negative KUP / AFS: ein Eingriff? Vielen Dank für f r Ihre Aufmerksamkeit Institut für Umweltplanung Leibniz Universität Hannover Energieholz auf dem Acker - zwischen Eingriff und Ausgleich Fachveranstaltung des BfN Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm September 2008

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung des Energiepflanzenanbaus für die Biogaserzeugung Berlin,

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP) Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP) Dr. Henning Kurth Koordinierungsstelle Nachwachsende Rohstoffe Forst Workshop Bioenergie aus KurzUmtriebsPlantagen 23. März 2010 Göttingen EU-Rahmenbedingungen

Mehr

Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland

Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland Fachgespräch: KUP auf Grünland im Rahmen des F+E-Vorhabens Naturverträgliche Anlage und Bewirtschaftung von KUP Berlin, 17.09.2013 Imke

Mehr

Natur- und raumverträglicher Anbau von Energiepflanzen

Natur- und raumverträglicher Anbau von Energiepflanzen Natur- und raumverträglicher Anbau von Energiepflanzen Biomassenutzung in der Region Hannover Hannover 17. Juli 2006 Gefördert durch Deutsche Bundesstiftung Umwelt Land Niedersachsen Volkswagen AG ! Fossile

Mehr

Thema: Steuerungselemente. W. Zehlius-Eckert Technische Universität München Bonn 24./

Thema: Steuerungselemente. W. Zehlius-Eckert Technische Universität München Bonn 24./ Thema: Steuerungselemente W. Zehlius-Eckert Technische Universität München Bonn 24./25.06 2010 Einleitung Agrarholzanbau und Agroforstsysteme grundsätzlich positiv zu beurteilen aus Sicht des Naturschutzes

Mehr

Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes

Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes Fachtagung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 02.07.2007 Dr. Dietwalt Rohlf Abt. Waldwirtschaft und Naturschutz

Mehr

VI.1 Mustergliederung VI-1

VI.1 Mustergliederung VI-1 VI Anhang VI.1 Mustergliederung I. Einführung I.1 Gesetzliche Vorgaben I.2 Fachliche Vorgaben (landesweite Vorgaben) II. Planungsgrundlagen II.1 Übersicht über den Planungsraum II.1.1 Lage und Grenzen

Mehr

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald Prof. Dr. Alexander Schmidt Hochschule Anhalt / Bernburg Veranstaltung Wind im Wald der Fachagentur Windenergie an Land am

Mehr

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Pflanzenproduktion / Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Manuela Bärwolff Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft manuela.baerwolff@tll.thueringen.de

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung

Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung Gute fachliche Praxis der Landwirtschaft im neuen BNatschG Hintergründe Ziele Umsetzung Andreas Krug Abteilungsleiter Integrativer Naturschutz u. nachhaltige Nutzung Naturschutz und Landwirtschaft Naturschutz:

Mehr

Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen

Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen Agroforstsysteme Alternative Rohstoffquelle für Biomasseanlagen Christian Böhm, Michael Kanzler, Dirk Freese Fachgebiet für Bodenschutz und Rekultivierung, BTU Cottbus-Senftenberg Christoph Liebig (1825)

Mehr

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Dr. Eick von Ruschkowski Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 mehr Biodiversität im Ackerbau?

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7373 15. 09. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif?

Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif? 2. Rostocker Bioenergieforum 21. Rostock, Juni 2012, 29. und Bernburg-Strenzfeld 30. Oktober 2008 Holzproduktion auf dem Acker Ist die Zeit reif? Dr. Christian Böhm Lehrstuhl für Bodenschutz und Rekultivierung,

Mehr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Dienstsitz in Bonn mit Außenstellen in Hamburg Weimar und München www.ble.de Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist eine Anstalt des

Mehr

Die Herausforderungen des Klimawandels

Die Herausforderungen des Klimawandels Die Herausforderungen des Klimawandels Andreas Krug und Henrike von der Decken Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik des Bundesamtes für Naturschutz Trockenes Frühjahr,

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Steuerung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien Instrumente und Handlungsoptionen. Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel

Steuerung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien Instrumente und Handlungsoptionen. Prof. Dr.-Ing. Dr. iur. Andreas Mengel 1 Steuerung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien Instrumente und Handlungsoptionen Dr.-Ing. Ass. iur. Alexander Reiß 2 1 Fragestellung und Methodik des F+E-Vorhabens Naturschutzrelevanz raumbedeutsamer

Mehr

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014 Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014 Workshop Umsetzung von Cross Compliance im Naturschutz am 06. und 07.03.2013 in Schneverdingen 1

Mehr

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9. November 2013 Was ist eigentlich was? 1. Naturschutzgebiet 2. Nationalpark

Mehr

Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu fär Rheinland-Pfalz?

Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu fär Rheinland-Pfalz? Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli 2009 Was ist neu fär Rheinland-Pfalz? Dipl.-Ing. Matthias Schneider Referat Eingriffe in Natur und Landschaft / Åkologisches

Mehr

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche

Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche Konzeption für die Freiraumdarstellungen BSN, BSLE, Regionale Grünzüge und Waldbereiche Vortrag am 27.03.2014 im Planungsausschuss des Regionalrates Barbara Fels Bezirksregierung 1 Gliederung 1. Bereiche

Mehr

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung Großräumig übergreifender Biotopverbund in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung 1 von 30 1 Gliederung 1. Allgemeiner Überblick Planungsverband Region Chemnitz derzeitiger Rechtsstand 2. Biotopverbund

Mehr

Tourismus und Naturschutz an Gewässern Ein problemloses und produktives Miteinander?

Tourismus und Naturschutz an Gewässern Ein problemloses und produktives Miteinander? Tourismus und Naturschutz an Gewässern Ein problemloses und produktives Miteinander? Vortrag Burkhard Teichert Die NaturFreunde Landesverband Brandenburg Haus der Natur Potsdam 20.09.2007 Vorbemerkungen

Mehr

Agroforstsysteme in MV Flächenauswahl und -potenziale

Agroforstsysteme in MV Flächenauswahl und -potenziale Agroforstsysteme in MV Flächenauswahl und -potenziale Achim Schäfer Institut für dauerhaft umweltgerechte Entwicklung von Naturräumen der Erde (DUENE) e.v., Greifswald schaefea@uni-greifswald.de Mögliche

Mehr

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends??? Aktuelle Situation Brandenburg ist ein Agrarland (ca. 50 % der Fläche sind Acker/Grünland) Die Landwirtschaft ist verantwortlich für nachhaltige,

Mehr

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance 2. SÄCHSISCH-THÜRINGISCHE BODENSCHUTZTAGE 2007 Donnerstag, den 21. Juni 2007, Leipzig Friedel Cramer, Leiter des Referats Acker- und Pflanzenbau 2 Einführung

Mehr

Gehölzpflege an. Hinweise für den Betriebsdienst

Gehölzpflege an. Hinweise für den Betriebsdienst Gehölzpflege an Straßen Hinweise für den Betriebsdienst Gliederung Gesetzliche Grundlagen Schutz/Störung/Zerstörung Arbeitsweise Maßnahmen und Ausführungsempfehlungen gesetzliche Grundlagen 7 Gemeindeordnung

Mehr

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Dr. Steffen Beerbaum Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2 1. Entwicklung der EU-Agrarpolitik 2. Warum

Mehr

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) 7 W..A. R. - Inv.-Nr. D Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ÖA Kommentar Dr. Erich Gassner Rechtsanwalt in München Ministerialrat a. D. Annette Schmidt-Räntsch Regierungsdirektorin im Bundesministerium

Mehr

Flurneuordnung und Naturschutz

Flurneuordnung und Naturschutz Geoinformation und Landentwicklung Flurneuordnung und Naturschutz Mitgliederversammlung Verband der Teilnehmergemeinschaft Enzklösterle, 29.06.2017 Gerhard Walter, Referat 42 Referat 42, Landschaftspflege,

Mehr

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Annegret Engelke Referatsleiterin Naturschutz bei Planungen und Vorhaben Dritter Inhaltlicher Überblick Kurze Einführung in die

Mehr

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP am Beispiel von Sachsen Naturschutzfachliche Aufwertung von Kurzumtriebsplantagen von der Theorie in die Praxis Dipl. Forstw. T. Glaser Berlin,

Mehr

Bauen im Außenbereich - naturschutzrechtliche Betrachtung

Bauen im Außenbereich - naturschutzrechtliche Betrachtung Bauen im Außenbereich - naturschutzrechtliche Betrachtung 1. Allgemeine Zulässigkeit - Wenn eine Privilegierung nach BauGB gegeben ist, sofern die größtmögliche Schonung des Außenbereichs beachtet wird.

Mehr

Optionen für KUP beim BfN- und DLR-Projekt

Optionen für KUP beim BfN- und DLR-Projekt Optionen für KUP beim BfN- und DLR-Projekt Karl Scheurlen IUS Weibel & Ness GmbH Energieholz auf dem Acker Zwischen Eingriff und Ausgleich BfN Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm 02.09.2008 Ausgewählte

Mehr

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW Fachtagung des BFAD am 9./10. September 2010 beim Regionalverband Ruhr in Essen Kompensation im Wald Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW Lutz

Mehr

Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN

Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN R Ansätze für eine klimaoptimierte Raumordnung - Ergebnisse aus KLIFF-IMPLAN Jan Spiekermann Akademie für Raumforschung und Landesplanung & Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fachveranstaltung Klimaanpassung

Mehr

Rechtliche Steuerungsinstrumente im Naturschutz

Rechtliche Steuerungsinstrumente im Naturschutz Foto: S. Möckel Rechtliche Steuerungsinstrumente im Naturschutz Dr. Stefan Möckel, Berlin, 25.11.2014 Rechtsgebiete mit Relevanz für Umwelt- und Naturschutz Schutz natürlicher Ressourcen und menschlicher

Mehr

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Artenschutzrecht in der Vorhabenszulassung am Gesetz arbeiten Verbotstatbestände ( 44 Abs. 1 BNatSchG) Legalausnahme ( 44 Abs.

Mehr

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG

Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG 1 Amt für Umweltschutz und Kreisplanung Strategische Umweltprüfung (SUP) gemäß 14 UVPG Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gemäß 16 LNatSchG NRW Stand: September 2017 In Verbindung mit 19a UVPG und

Mehr

Ich beantrage für die in der Anlage aufgeführten Flächen eine Genehmigung für die Umwandlung von Dauergrünland

Ich beantrage für die in der Anlage aufgeführten Flächen eine Genehmigung für die Umwandlung von Dauergrünland Name, Vorname: Straße, Nr.: Unternehmensnummer* Untere Landwirtschaftsbehörde PLZ: Ort: Telefon/Fax: *soweit zugeteilt Zuständiges Landratsamt Untere Landwirtschaftsbehörde Antrag auf Genehmigung der Umwandlung

Mehr

Erneuerbare Energien Naturschutzstandards und Konflikte Strategien für eine naturverträgliche Nutzung

Erneuerbare Energien Naturschutzstandards und Konflikte Strategien für eine naturverträgliche Nutzung Erneuerbare Energien Naturschutzstandards und Konflikte Strategien für eine naturverträgliche Nutzung Vilm, 20.06.2012 Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1

Mehr

32 (5) BNatSchG selbstständige Bewirtschaftungspläne oder Teile anderer Pläne

32 (5) BNatSchG selbstständige Bewirtschaftungspläne oder Teile anderer Pläne Bundeswaldgesetz Bund 11 nach Kahlschlag Pflicht zur (BWaldG) Länder Wiederaufforstung 12 (3) Kahlschlag im Schutzwald genehmigungsbedürftig näheres Ländersache Änderungen 2009 bezogen sich auf Erstaufforstung,

Mehr

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I Landschaftsprogramm / Artenschutzprogramm B. Machatzi Inhalt 1. Verfahren der Fortschreibung 2. Programmpläne des Landschaftsprogramms 3. Ziele für die wachsende Stadt Rechtliche Grundlagen 8 Naturschutzgesetz

Mehr

Beihilfen für nichtproduktive Investitionen VNP Wald (Art. 36 b) vii) in Verbindung mit Art. 49 VO (EG) Nr. 1698/2005)

Beihilfen für nichtproduktive Investitionen VNP Wald (Art. 36 b) vii) in Verbindung mit Art. 49 VO (EG) Nr. 1698/2005) 5.3.2.2.7.2 (Art. 36 b) vii) in Verbindung mit Art. 49 VO (EG) Nr. 1698/2005) I Tabellarische Kurzbeschreibung Ziel A Gegenstand B Zuwendungsempfänger C Art, Höhe und Umfang der Zuwendung D Zuwendungsvoraussetzungen

Mehr

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau?, Vilm, 02.-05.Mai 2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Projekt:

Mehr

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen Annegret Engelke Referatsleiterin Naturschutz bei Planungen und Vorhaben Dritter Gebietsschutz Inhaltlicher Überblick Kurze Einführung

Mehr

Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie

Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie Windpark in Sachsen-Anhalt Windpark Druiberg Perspektiven zum landschaftsschonenden Ausbau der Windenergie Innovationsforum Energielandschaft Münsterland 18. November 2015 Gut Havichhorst bei Münster EnergieDialog.NRW

Mehr

Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen

Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen Dr. Gero von Daniels / Dr. Maximilian Uibeleisen 30. Juni 2011 Naturschutz Herausforderung für Offshore-Windparks Überblick Geltendes Naturschutzrecht

Mehr

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung)

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Anlage 3 zu Nummer 2 Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung) Ordnungsgemäße Landbewirtschaftung hat die Erzeugung von qualitativ

Mehr

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen / Vortrag / Geo-Forum 06.07.2017 / Andreas

Mehr

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte

Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte Information Unterhaltung von Gewässern III. Ordnung - fachlich gut, rechtssicherer und zu angemessenen Kosten?! Leckermühle, Bohmte 13.07.2015 Einführung in das Thema Dr. Detlef Wilcke Landkreis Osnabrück

Mehr

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung Gemäß 37 ff BNatSchG Mathias Holsten Dipl.-Ing. Landespflege Landkreis Lüneburg Fachdienst Umwelt Untere Naturschutzbehörde Gliederung 1. Definition 2. Rechtsgrundlagen

Mehr

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm,

Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau? BfN, Naturschutzakademie Vilm, 02.-05.05.2012 Problem- und Zielstellung Aktuelle Situation der Biologischen Vielfalt

Mehr

20. Thüringer Bioenergietag

20. Thüringer Bioenergietag 20. Thüringer Bioenergietag Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen Wilm Dühring Foto: Bärwolff, TLL Referatsleiter, TMLFUN 1 Kurzumtriebsplantagen (KUP) = schnellwachsende Gehölze auf landwirtschaftlichen

Mehr

Variantenuntersuchung

Variantenuntersuchung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Schwalm-Eder Kreis Melsungen 15.08.2012 Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche

Mehr

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht Naturschutzrecht Übung Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht 1 18 I BNatSchG Allgemeine Gebiete / Planung ROG + BauGB + 10 / 11 BNatSchG Landesentwicklungsprogramm / Landschaftsprogramm Regionalplan

Mehr

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung

Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen. Mag. Martin Längauer ÖGAUR-Herbsttagung Voranschreitender Bodenverbrauch landwirtschaftlicher Nutzflächen Mag. Martin Längauer 17.11.2016 ÖGAUR-Herbsttagung Wien 2016 Veränderung der landwirtschaftlich genutzten Flächen 1960/2011 in % 50.00%

Mehr

Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft

Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft Angelika Fuß & Jacqueline Sambale Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie

Mehr

Servicezentrum Naturschutz. Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv. Doreen Täufer

Servicezentrum Naturschutz. Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv. Doreen Täufer Doreen Täufer Servicezentrum Naturschutz Wirtschaft, Bauen und Umwelt Bezirksamt Wandsbek Träger bedeutender Wohlfahrtswirkungen für den Menschen Lebensraum für Pflanzen- und Tierarten Wertvollstes Grünelement

Mehr

Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein-

Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein- Naturschutz und Jagd: Maßnahmen gegen die Auswirkungen der Lebensraumzerschneidungen AfNU 17. Mai 2010 Ulrich Zeltner, SH, Abt. 5 Naturschutz Schutzgebiets- und Biotopverbundsystem Schleswig-Holstein-

Mehr

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen Kompensation im Sinne des BNatSchG ein Zukunftsmodell?? Uwe Kettnaker, Thüringer Landesverwaltungsamt Obere Naturschutzbehörde Fachtagung Grüne Liga, 19.-20.04.2013 Gliederung

Mehr

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0

Landkreis Grafschaft Bentheim van-delden-straße Nordhorn Telefon: +49 (0) 5921/96-0 Roberto da Costa Gonçalves Abteilung Wasser und Boden Landkreis Grafschaft Bentheim Christian Kerperin Abteilung Natur und Landschaft Landkreis Grafschaft Bentheim Gliederung 1. Gesetzesgrundlagen 2. Pflichten

Mehr

Grünland im Umbruch. Grünland in der Landwirtschaft. 28. April 2009 BFN / Insel Vilm

Grünland im Umbruch. Grünland in der Landwirtschaft. 28. April 2009 BFN / Insel Vilm Grünland im Umbruch Grünland in der Landwirtschaft 28. April 2009 BFN / Insel Vilm Ralf Benecke Bauernverband Mecklenburg Vorpommern e.v. Referent Pflanzenproduktion / Umwelt 17033 Neubrandenburg Trockener

Mehr

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN

DeCover. Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN DeCover Der DeCOVER Ausgangsdienst aus Sicht des BfN Dr. Michael Bilo Deutsche Schnittstellenprodukte zu GMES DLR-Tagung zu DeCover, DeMarine, DeSecure Die Aufgaben unterstützt BMU fachlich und wissenschaftlich

Mehr

Ermittlung der Honorarzonen gem. HOAI 2013

Ermittlung der Honorarzonen gem. HOAI 2013 28 HOAI - Landschaftsplan 29 HOAI - Grünordnungsplan 3 HOAI - Landschaftsrahmenplan 31 HOAI - Landschaftspflegerischer Begleitplan 32 HOAI - Pflege- und Entwicklungsplan Anlage 1 HOAI - Umweltverträglichkeitsstudie

Mehr

Bauen im Außenbereich Privilegierung. Dienstag, 21.Januar Uhr Landratsamt, Sitzungssaal

Bauen im Außenbereich Privilegierung. Dienstag, 21.Januar Uhr Landratsamt, Sitzungssaal Bauen im Außenbereich Privilegierung Dienstag, 21.Januar 2014 19.00 Uhr Landratsamt, Sitzungssaal Grundsatz: Bauliche Anlagen im Außenbereich sind unzulässig. Was ist Außenbereich? 35 30 Bplan 35 35 34

Mehr

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten

Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten Rechtsgrundlagen zur Jagd in Schutzgebieten MR in Ina Abel Jagd in gesetzlich festgelegten Schutzgebieten - Biosphärenreservat Nds. Elbtalaue - Nationalpark Nds. Wattenmeer - Nationalpark Harz FFH-Richtlinie

Mehr

Agroforstwirtschaft und politische Rahmenbedingungen

Agroforstwirtschaft und politische Rahmenbedingungen Agroforstwirtschaft und politische Rahmenbedingungen Sabine Blossey Auftaktveranstaltung der Innovationsgruppe AUFWERTEN Sallgast, 26. Februar 2015 Begriffsdefinitionen Agroforstsystem - AFS (i.s.v. Agrarforstsystem)

Mehr

Cornelia Fürstenau Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Kontakt: Tel.:

Cornelia Fürstenau Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Kontakt: Tel.: Erosions- und Gewässerschutz durch Gehölzstreifen Cornelia Fürstenau Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Kontakt: cornelia.fuerstenau@tll.thueringen.de Tel.: 036427 868-7118 Gliederung 1) Hindergrund

Mehr

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft Kantonaler Richtplan - Koordinationsblatt Wald Natur, Landschaft und Wald Funktionen des Waldes Stand: 21.09.2005 Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1 Instanzen zuständig für das Objekt

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm Tagung Bienenweiden, Blühflächen und Agrarlandschaft 26. / 27. November 2013, Berlin

Mehr

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung

Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung Das Internet als Informationsquelle für die naturschutzrechtliche und -fachliche Bewertung Seminar Naturschutzrecht 26. Fabruar 2011 O. Strub Folie 1 von 28 www.naturschutz.rlp.de Schutzgebiete Biosphärenreservat

Mehr

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Was erwartet die Gemeinden bei der Gewässerunterhaltung und -entwicklung Das neue Wasserhaushaltsgesetz Vom 6. August 2009 (BGBl. I, S. 2585) Inkraftgetreten am 01.

Mehr

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren

Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren Verbandsbeteiligung in behördlichen Verfahren 20. Neubrandenburger Kolloqium "Bilanz und künftige Herausforderungen für die Umweltverwaltung in M-V" 27.09.2011 Arndt Müller, Referent für Naturschutz BUND

Mehr

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9

Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az /9 Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung des Pflanzenschutzrechtes Az. 512-32001/9 Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. Am Köllnischen Park 1 10179 Berlin BUND-Stellungnahme zum Gesetz zur Neuordnung

Mehr

Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen. beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen. beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Biodiversität in Kurzumtriebsplantagen und Agroforstsystemen im Vergleich zu

Mehr

Grünland Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen: Erkenntnisse aus dem InVeKoS-Projekt

Grünland Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen: Erkenntnisse aus dem InVeKoS-Projekt Heike Nitsch, Bernhard Osterburg Institut für Ländliche Räume Grünland Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen: Erkenntnisse aus dem InVeKoS-Projekt Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog Grünland im

Mehr

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung des Landes Sachsen-Anhalt nach VO (EU) Nr. 1305/2013 Stand: 17.01.2017 Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen Markt- und standortangepasste Landbewirtschaftung

Mehr

Landwirte als Partner bei Gewässerschutz- und entwicklung nutzen wir jetzt die gemeinsamen Chancen!

Landwirte als Partner bei Gewässerschutz- und entwicklung nutzen wir jetzt die gemeinsamen Chancen! Landwirte als Partner bei Gewässerschutz- und entwicklung nutzen wir jetzt die gemeinsamen Chancen! Gewässer in Niedersachsen Gemeinsame Handlungsmöglichkeiten Hannover 2. Mai 2016 Hartmut Schlepps Folie

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune Schleswig-Holstein Der echte Norden Knickschutz und Knickpflege in der Agenda Knickschutz und Knickpflege in der 01 Rechtliche Grundlagen 02 Die fachgerechte Knickpflege 03 Die Bedeutung der Knicks 04

Mehr

Variantenuntersuchung Einführung

Variantenuntersuchung Einführung 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar Planfeststellungsverfahren Variantenuntersuchung Einführung Einführung Variantenuntersuchung Übersicht Welche Varianten werden untersucht? Welche Kriterien gehen in die Variantenentscheidung

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Landschaftsbild im Windenergie-Erlass - Methodik und Beispiele - Fachbereich 22: Planungsbeiträge Naturschutz und Landschaftspflege, Biotopverbund Landschaftsbild im Windenergie-Erlass Beeinträchtigungen

Mehr

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen TOP 5 Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen Wo nicht anders gekennzeichnet sind alle Fotos und Abbildungen sind aus dem Handbuch zur naturnahen Unterhaltung und zum Ausbau von Fließgewässern entnommen, Schriftenreihe

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen

Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen Rechtsgrundlagen die Theorie Die Wasserrahmenrichtlinie wollen wir ausklammern, sie ist in deutsches Recht umgesetzt und zwar durch: Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt Inhalt Der Forstbezirk Neustadt gesetzliche Rahmenbedingungen Multifunktionale Forstwirtschaft Bedeutung

Mehr

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz

Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz Beiträge der Flurbereinigung zum Klima- und Naturschutz Foto: Sabine Geißler-Strobel Sophie Binder BfN Tagung Biodiversität und Klima 10.-11.10.2016 Insel Vilm Problemdarstellung Projekt Eigentum an Grund

Mehr

Anbau nachwachsender Rohstoffe Eine Alternative für erosionsgefährdete und stofflich belastete Böden?*

Anbau nachwachsender Rohstoffe Eine Alternative für erosionsgefährdete und stofflich belastete Böden?* Anbau nachwachsender Rohstoffe Eine Alternative für erosionsgefährdete und stofflich belastete Böden?* Motivation für die Suche nach Nutzungsalternativen Bodenerosion und stoffliche Belastungen Identifizierung

Mehr

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung Gliederung Erosionsschutz auf Ackerflächen Handlungsbedarf in Sachsen Optimierung der Erosionsschutzwirkung

Mehr

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T Univ.-Ass. Dr. Simone Hauser 1 Als Gentechnik bezeichnet man die Gesamtheit der Methoden zur Charakterisierung und Isolierung von genetischem Material, zu dessen

Mehr

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll 02.03.2016 Detlef Kurreck Mehr oder weniger? Ernährungssicherheit in Deutschland eine Selbstverständlichkeit??

Mehr

15 Abs. 2 Satz 4 BNatSchG bestimmte rechtliche Regelungen zu Maßnahmen stehen der Anerkennung als Kompensationsmaßnahmen nicht entgegen

15 Abs. 2 Satz 4 BNatSchG bestimmte rechtliche Regelungen zu Maßnahmen stehen der Anerkennung als Kompensationsmaßnahmen nicht entgegen Ökokonto und Kompensationsmaßnahmen WRRL Eingriffsregelung Mit Novelle BNatSchG: Kein Vorrang Ausgleich vor Ersatz ( 13, 15 Abs. 2 Satz 1 BNatSchG); Definition in 15 Abs. 2 Satz 2, 3 BNatSchG bleibt aber,

Mehr

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO Oliver Thier Ziemendorf, 18.08.2017 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Gebietssicherung/Schutzbestimmungen

Mehr

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz www.nlwkn.niedersachsen.de Fragen-Antwort-Katalog (Stand: 02.03.2015) Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und

Mehr