Willkommen zu einem sommerlichen ibw NEWSletter Berufsinformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen zu einem sommerlichen ibw NEWSletter Berufsinformation"

Transkript

1 BIC.at Relaunch / neue ibw-studie / spannende Interviews / wichtige Fachtagungen im Herbst Zur Onlineversion Willkommen zu einem sommerlichen ibw NEWSletter Berufsinformation Der ibw NEWSletter Berufsinformation berichtet über interessante Themen und aktuelle Termine aus dem Bereich der Berufsinformation. Wir freuen uns, wenn Sie unser Serviceangebot, ermöglicht durch BMWFW und WKÖ, weiterempfehlen! Wir wünschen allen unseren Leserinnen und Lesern einen erholsamen Sommer! Aktuell Interview & Grafik Termine Links 1

2 BIC.at Relaunch BIC.at das Online-Berufsinfotool der Wirtschaftskammern wurde neu gestaltet. Ab sofort sind die bewährten Funktionen mit neuer Oberfläche verfügbar. Neue Funktionen wie eine Filtermöglichkeit in der A-Z Liste oder die Möglichkeit, zu den Berufsgruppen auch Ausbildungen anzuzeigen stehen ebenso zu Verfügung, wie neue Inhalte zu den Bewerbungstipps. Und das alles optimiert anwendbar auch für mobile Geräte! NEWSletter-Bildungs-ABC: Zweiter Bildungsweg In unserem NEWSletter-ABC widmen wir uns dieses Mal dem Begriff Privatuniversität.» NEWSletter-Bildungs-ABC In eigener Sache: Archiv NEWSletter Berufsinformation übersiedelt Aufgrund der Umstrukturierung und Neugestaltung der ibw Website übersiedelt das Archiv des ibw NEWSletter Berufsinformation auf BIC.at. Ab sofort können alle bisherigen NEWSletter - zurückreichend bis die Bildungs-ABC-Texte sowie alle bisher geführten Interviews im neuen Archiv auf BIC.at abgerufen werden. 2

3 Auf die An- und Abmeldung zum NEWSletter hat diese Änderung keine Auswirkungen.» Archiv NEWSletter Berufsinformation ibw - Studie beleuchtet erstmalig Situation von Privatuniversitäten Eine aktuelle Studie des ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft untersucht zum ersten Mal eingehend den Status Quo sowie die Entwicklung von Privatuniversitäten im Kontext des österreichischen Hochschulsektors. Zentraler Punkt der Analyse ist die Situation der Studierenden anhand verschiedener charakteristischer Daten und Merkmale wie z. B. ihr sozioökonomischer Hintergrund, Geschlechterverteilung sowie ihre Studienwahl und den dafür zugrundeliegenden Motiven. Ein weiterer Teil der Studie zeigt die Arbeitseinmündung der Absolventen/Absolventinnen auf. Aspekte, wie die Beschäftigung von Lehrpersonal, die Finanzierung sowie die Entwicklung von Privatuniversitäten im internationalen Kontext sind ebenso Gegenstand der Forschung. Experten/Expertinnen mit maßgeblicher Relevanz für das Hochschulwesen geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungsoptionen privater Universitäten. Schmid, K. et al. (2017): Privatuniversitäten. Entwicklung und Ausblick. ibw-forschungsbericht Nr. 189, Wien.» Download Studie» Download Kurzfassung Neuauflage: Methodenhandbuch zur Kompetenzbilanzierung, Portfolioarbeit und Lernreflexion 70% der Fähigkeiten erwerben Menschen auf informellem Weg außerhalb von Bildungsinstitutionen. Dieses Ergebnis einer kanadischen Studie ist Ausgangspunkt vieler Verfahren der Kompetenzbilanzierung, die das abif (Analyse, Beratung und interdisziplinäre Forschung) im Auftrag des AMS Österreich unter die Lupe genommen hat. Das Autorenteam unterscheidet in ihrem Praxishandbuch zunächst offene und standardisierte Zugänge der Kompetenzbilanzierung und nennt im folgenden Kapitel bedeutende Verfahren aus dem deutschsprachigen Raum, die ihre Zielgruppe zum Teil auf Schüler/innen und Migranten/Migrantinnen erweitert haben. Neu in dieser zweiten Auflage sind die Thematisierung von Portfolios, die zur Sichtbarmachung, Dokumentation und Entwicklung von Kompetenzen eingesetzt werden, und auch die Vorstellung verschiedener Methoden von Lerntagebüchern, in deren Fokus die Reflexion von Lernprozessen steht. Steiner, K. et al. (2016): Praxishandbuch: Methoden der Kompetenzbilanzierung, Portfolioarbeit und Lernreflexion. Arbeitsmarktservice Österreich, Abt. ABI, abif Analyse, Beratung und interdisziplinäre Forschung (Hsrg.) 2. erweiterte Auflage. Wien: Communicatio. 3

4 » Download Kurz notiert: ibw-studie untersucht Lehrlingsausbildung in Salzburg Eine soeben erschienen Studie des ibw - Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft widmet sich den Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken der Lehrlingsausbildung in Salzburg und leitet daraus Handlungsoptionen und Empfehlungen ab.» Download Studie Broschüre: Schulqualität und Gesundheit Die Broschüre des Bildungsministeriums widmet sich der Gesundheitsförderung und Prävention aller am Schulleben Beteiligten und gibt Impulse für deren Umsetzung in der schulischen Praxis.. Studie zu Studienabbrüchen in Deutschland Eine Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung DZHW untersucht Motive für den Drop Out von Studierenden, deren beruflichen Verbleib sowie die Entwicklung der Studienabbruchquote an deutschen Hochschulen.» Download Studie FEMtech Praktika für Studentinnen Die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) vergibt im Auftrag des bmvit wieder Praktikumsplätze für Studentinnen in Naturwissenschaften und Technik. Alle Termine und Details unter Trendreport zu Arbeit, Bildung und Soziales 1/2017 Die aktuelle Ausgabe des Trendreports zu Arbeit, Bildung und Soziales steht unter dem Schwerpunkt Einkommen in Europa. Entlohnung, Vermögen und Studie: Weiterbildung und Digitalisierung Im Juni hat die Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung (PdEB) die Studie Weiterbildung 2017 mit dem Schwerpunkt Digitalisierung 4

5 Pension. In Beiträgen und Interviews werden Themen wie Mindestlöhne, Vermögensverteilung und Einkommensschere in Österreich und im europäischen Vergleich diskutiert.» Infos & Download Relaunch erwachsenenbildung.at Auch erwachsenenbildung.at folgt den Anforderungen der mobilen Kommunikation und hat sich ein neues, für mobile Geräte optimiertes Kleid verpasst. Außerdem erscheinen die Inhalte zunehmend unter der freien Lizenz CC-BY.» erwachsenenbildung.at Nachlese: 24h-Vernetzung der Bildungsberatung Österreich Eine Nachlese zur 24h-Vernetzung der Bildungsberatung Österreich zum Thema "Bildungsberatung in einer digitalisierten Welt" ist verfügbar. Dass 17. überregionale Vernetzungstreffen fand von 12. bis 13. Juni in St. Pölten statt. Neben einer kurzen inhaltlichen Rückschau zur Veranstaltung, sind für die Präsentationen, Workshopunterlagen und sonstigen Materialien Downloadmöglichkeiten bereitgestellt. Erasmus+ Award 2017 Zum dritten Mal wird heuer der Erasmus+ Award im Bereich Bildung vergeben. Neben Mobilitätsprojekten werden erstmals auch strategische Partnerschaften ausgezeichnet. Bewerbungen sind bis 15. Sep möglich. Die Verleihung der Awards erfolgt am 30. Nov in Wien präsentiert. Herausgekommen ist dabei u.a., dass sich nur 9% der befragten Unternehmen sehr gut auf die Digitalisierung vorbereitet sehen und 90% dazu Weiterbildungsbedarf orten.» Ergebnisse im Überblick Meb-CALL: Bildungszugänge und Bildungsaufstiege Ein Call for papers zum Online-Magazin erwachsenenbildung.at wurde veröffentlicht. Unter dem Titel Bildungszugänge und Bildungsaufstiege können bis 26. Jänner 2018 Beiträge für die 34. Ausgabe des Magazins eingereicht werden. Beschäftigungsausblick der OECD 2017 Der diesjährige Beschäftigungsausblick der OECD untersucht aktuelle Arbeitsmarkttrends und Entwicklungen in den OECD-Ländern, insbesondere den technologischen Fortschritt, die Inklusion verschiedener Gruppen, die Anpassungsfähigkeit des Arbeitsmarktes an Krisen sowie das Vorhandensein von Kollektivvertragssystemen und deren Effekte auf die Wirtschaftsleistung eines Landes. "Discover Your Talent" Zum zweiten Mal wird im Rahmen der European Vocational Skills Week die Berufausbildung europatweit in den Mittelpunkt gestellt. Von 20 bis 24. Nov werden unter dem Motto "Discover Your Talent" Veranstaltungen und Aktivitäten durchgeführt, die die Attraktivität und Qualität der Berufsbildung aufzeigen. Unsere Fragen an... 5

6 stellen wir dieses Mal Martin Bereuter. Er ist Tischler und Architekt und erzählt in unserem Interview über seinen Werdegang, seinen Arbeitsalltag und wie er die beiden Berufe in seiner Tätigkeit verbindet. Außerdem gibt Herr Bereuter einen kurzen Einblick in den Werkraum Bregenzerwald und das Konzept der Werkraumschule.» Interview NEUE SERIE: Berufsbilder in der Bildungs- und Berufsberatung #1 Mit diesem NEWSletter starten wir eine neue Interviewserie. In unregelmäßigen Abständen werden wir Profis der Bildungs- und Berufsberatung zu ihrer Tätigkeit und Ausbildung befragen und so das breite Spektrum der beruflichen Möglichkeiten in der Bildungs- und Berufsberatung darstellen. Den Beginn machen wir mit Kathrin Lendl, regionale Koordinatorin für Bildungs- und Berufsorientierung in der Südweststeiermark, die auch den Impuls für diese Serie geliefert hat.» Interview Wie werde ich... Tischler/in Die Ausbildung zum/zur Tischler/in erfolgt im Lehrberuf Tischlerei. Die Lehrzeit beträgt 3 Jahre. Berufsschulstandorte gibt es in jedem Bundesland. Alternativ zu einer Lehre können die erforderlichen Kompetenzen auch in einer vollzeitschulischen Ausbildung in Fachschulen für Tischlerei oder Höheren Lehranstalten für Innenarchitektur und Holztechnologie erworben werden. Tischler/innen fertigen nach Plänen und Werkzeichnungen Möbel, Fenster, Türen, Holzdecken, Fußböden und Bauteile aus Holz an und montieren die Teile in der Werkstatt oder vor Ort bei ihren Kundinnen und Kunden. Sie erstellen händisch oder am Computer Skizzen ihrer Werkstücke, wählen die richtigen Holzsorten und Werkstoffe aus und bearbeiten diese beispielsweise durch Hobeln, Sägen, Schleifen, Pressen usw. Neben der Ausbildung zum/zur Tischler/in besteht auch eine weitere Ausbildungsmöglichkeit in der Tischlereitechnik. Dieser 4-jährige Lehrberuf kann in den Schwerpunkten Produktion oder Planung erlernt werden.» mehr Info: Grafik 6

7 In unserem Grafikdienst stellen wir dieses Mal Zahlen zu den Lehrlingen und Ausbildungsbetrieben in den Lehrberufen Tischlerei und Tischlereitechnik dar.» Grafik Aktuelle Termine zur Berufsorientierung Alle Termine und Veranstaltungen zur Berufsorientierung auf einen Blick: Das ist unser Ziel! Bitte informieren Sie uns über Ihre Veranstaltungen, damit wir sie im nächsten NEWSletter Berufsinformation einem interessierten Publikum ankündigen können. Wenn Ihre Ausbildungseinrichtung einen Tag der offenen Tür anbietet, teilen Sie uns den Termin bitte mit, damit wir ihn in unser Verzeichnis aufnehmen können. Terminvorschau Termin 1: Euroguidance Fachtagung 2017: Guidance Neue Tools und Skills in der Beratung Die Euroguidance-Fachtagung widmet sich in diesem Jahr der Fragestellung, welchen Veränderungen die Bildungsund Berufsberatung aufgrund der Entwicklungen moderner Medien und Kommunikationsdienste unterworfen ist. Was sind die neuen Tools in der Beratung? Was bedeutet Online- Beratung für die Erreichbarkeit der Beratungsdienste? Wie verändern sich die Anforderungen an die Berater/innen? Das sind nur einige der Fragen, die in Vorträgen und Methoden- und Diskussionsworkshops behandelt werden. Eckdaten: Termine: Termin 2: Fachkonferenz der Bildungsberatung in Wien: Bildungsberatung in widersprüchlichen Zeiten Im Zentrum der diesjährigen Konferenz der Bildungsberatung in Wien stehen verschiedene Aspekte der gesellschaftlichen Umbrüche und ihre Auswirkungen im Umfeld der Bildungsund Berufsberatung. In Vorträgen und Workshops werden Themen wie Megatrends, neue Perspektiven auf niederschwellige Beratung oder die digitale Zukunft der Arbeits- und Lernwelten aufgegriffen. Eckdaten: Termine: Uhrzeit: 8.30 bis Uhr Ort: Wien, Kardinal König Haus 7

8 daten: Termine: Uhrzeit: 9.00 bis Uhr Ort: Wien, Kardinal König Haus Uhrzeit: 9.00 bis Uhr Ort: Wien, Kardinal König Haus» Weitere Infos & Anmeldung» Weiter Infos & Anmeldung Termin 3: Qualifizierung & Arbeitswelt 4.0: Trends und Herausforderungen Aufgrund der großen Nachfrage veranstalten die Nationalagentur Erasmus+ Bildung/OeAD-GmbH und das AMS Österreich am 6. September 2017 unter dem Titel "Qualifizierung & Arbeitswelt 4.0: Trends und Herausforderungen" eine zweite Veranstaltung im Rahmen des Forums "Bildung und Arbeitsmarkt". Drei Impulsreferate beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und sollen damit Input für die Diskussion liefern. Eckdaten: Termine: Uhrzeit: bis Uhr Ort: Wien, OeAD- Haus» Weiter Infos & Anmeldung Termin 4: Messen für Bildungund Berufsinformation im Herbst 2017 Folgende Messetermine stehen derzeit fest: 11. bis , Jugend & Beruf, Messegelände Wels 18. bis , Tag der Lehre, MAK Wien 19. bis , BeSt & SBim, Messe Graz 19. bis , AMSJobmania, Arena Nova Wiener Neustadt 08. bis , L14, Bildungszentrum der AK Wien 16. bis , "i" - Vorarlberger Ausbildungsmesse, Messequartier Dornbirn 23. bis , BeSt & BIM, Messezentrum Salzburg» Weitere Termine Links Studiversum Unter dem Schlagworten Du bist einzigartig. Dein Studium ist es auch. bietet diese Seite des BMWFW (Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft) gesammelt Informationen zur Studienwahlorientierung, zum Studieren selbst bis hin zur Promotion. Themen wie Studieren im Ausland, Stipendien, Beratungsstellen kommen dabei ebenso wenig zu kurz, wie zentrale Verlinkungen auf weitere Informationsseiten und Programme rund um die Studienwahl und ums Studieren.» 8

9 Lehre? Respekt! Die Wirtschaftskammer Niederösterreich hat ihre zentrale Plattform zur Lehrberufsinformation Frag Jimmy durch das optisch und inhaltlich komplett neu gestaltete Portal abgelöst. Lehre? Respekt! richtet sich sowohl an Jugendliche und Eltern, als auch an Lehrkräfte und informiert über die Möglichkeiten und Chancen der Lehrlingsausbildung, erklärt das System der dualen Ausbildung und gibt zahlreiche Tipps zur Orientierung, Lehrstellensuche und Bewerbung. Unterstützt wird die Initiative auch durch einen eigenen Facebook-Auftritt..» meine TECHNIK meine Technik ist eine Plattform des Bundesministeriums für Frauen und Gesundheit (BMFG), die Mädchen und Frauen für technische Berufe und Ausbildungen begeistern will. Auf der Seite werden Maßnahmen, Projekte und Förderungen vorgestellt, die dieses Anliegen unterstützen. Damit sollen Mädchen und Frauen motiviert werden, entsprechend ihren Interessen und Stärken neue Wege auszuprobieren. meine Technik wenden sich außerdem an Eltern und Pädagoginnen/Pädagogen die Mädchen und Frauen auf diesem Weg unterstützen können.» Klischee-frei Das deutsche Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat im Rahmen der Nationalen Kooperation zur Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechtsklischees die Plattform eingerichtet. Die Seite informiert über die Hintergründe der Initiativen, und die Bedeutung klischeefreier Berufsorientierung. Mit zahlreichen Arbeitsmaterialien, Praxisbeispielen und Medienangeboten werden Beratungspersonen, Eltern, Lehrkräfte usw. in der praktischen Umsetzung mit Anregungen unterstützt. Zur wissenschaftlichen Fundierung werden außerdem Studienergebnisse und Fachartikel Bereitstellung von Studienergebnissen, Fachartikeln und sogenannte Faktenblätter bereitgestellt. 9

10 » abbestellen bestellen weiterempfehlen Archiv Impressum Gefördert von: ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Rainergasse Wien T: F: E: info@ibw.at W: Redaktionsteam: Mag. Wolfgang Bliem (Chefredaktion & Layout), Mag. Andrea Liebhart, Emanuel Van den Nest (MA), Mag. Silvia Seyer-Weiß Offenlegung gemäß 25 Mediengesetz 10

forschung und entwicklung an Den schnittstellen BilDung, Wirtschaft und Qualifikation

forschung und entwicklung an Den schnittstellen BilDung, Wirtschaft und Qualifikation FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG AN DEN SCHNITTSTELLEN BILDUNG, WIRTSCHAFT UND Qualifikation Unsere Kompetenz Im Zentrum unserer Projekte stehen anwendungsorientierte und wirtschaftsrelevante Forschungsfragen

Mehr

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR WORKSHOPS & INFOS ZU BERUFS ORIENTIERUNG & LEHRE Mit Unterstützung von DAS ANGEBOT IM ÜBERBLICK Welche Bildungs- und Ausbildungswege gibt es nach dem 9. Schuljahr? Welche Möglichkeiten

Mehr

Jugend Innovativ Sonderpreis digital education

Jugend Innovativ Sonderpreis digital education Jugend Innovativ Sonderpreis digital education digital education Liebe Schülerinnen und Schüler! Smartphones, Tablets, e-books unsere heutige Gesellschaft hat sich durch Digitalisierung radikal verändert.

Mehr

Willkommen beim ibw NEWSletter Berufsinformation

Willkommen beim ibw NEWSletter Berufsinformation Neue Themen und aktuelle Termine Zur Onlineversion Willkommen beim ibw NEWSletter Berufsinformation Der ibw NEWSletter Berufsinformation berichtet über interessante Themen und aktuelle Termine aus dem

Mehr

Euroguidance Trends und Bedarfe in der hochschulischen Bildungs- und Berufsberatung. Ausgewählte Ergebnisse im Vergleich

Euroguidance Trends und Bedarfe in der hochschulischen Bildungs- und Berufsberatung. Ausgewählte Ergebnisse im Vergleich WS 4: Studienberatung 4.0 Euroguidance 2017 Trends und Bedarfe in der hochschulischen Bildungs- und Berufsberatung Ausgewählte Ergebnisse im Vergleich Karin Steiner 7. November 2017 abif Analyse. Beratung.

Mehr

Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln

Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln Fachkräftesicherung im Kontext der demografischen Entwicklung als Herausforderung an das Schulleitungshandeln Eine empirische Studie zur dualen Ausbildung an Berufsschulen in Tirol Markus Schöpf Pädagogische

Mehr

Seminarprotokoll: Methoden in der Berufsund. Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne. TrainerInnen: Margit Voglhofer Mag. a Andrea Poschalko

Seminarprotokoll: Methoden in der Berufsund. Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne. TrainerInnen: Margit Voglhofer Mag. a Andrea Poschalko abif analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Seminarprotokoll: Methoden in der Berufsund Arbeitsmarktorientierung für Bildungsferne TrainerInnen: Margit Voglhofer Mag. a Andrea Poschalko Auftraggeber:

Mehr

Willkommen beim ibw NEWSletter Berufsinformation

Willkommen beim ibw NEWSletter Berufsinformation Neue Themen und aktuelle Termine Zur Onlineversion Willkommen beim ibw NEWSletter Berufsinformation Der ibw NEWSletter Berufsinformation berichtet über interessante Themen und aktuelle Termine aus dem

Mehr

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte Fragen und Antworten 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

BERUFS-ORIENTIERUNG WK TIROL

BERUFS-ORIENTIERUNG WK TIROL BERUFS-ORIENTIERUNG WK TIROL AKTUELLES 2. Mai 2013 Mag. Katharina Schumacher Bereichsleitung Jugend WIFI Tirol Berufsorientierung in 3 Schritten Kennlernen verschiedener Berufsbilder und Tätigkeiten, erste

Mehr

Workshop-Protokoll: QualiTools - Methoden der Qualitätsentwicklung für die Arbeit in Gruppen

Workshop-Protokoll: QualiTools - Methoden der Qualitätsentwicklung für die Arbeit in Gruppen abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Workshop-Protokoll: QualiTools - Methoden der Qualitätsentwicklung für die Arbeit in Gruppen 27.10.2014 TrainerInnen: Mag. a Karin Steiner Monira

Mehr

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner Staatspreis Beste Lehrbetriebe Fit for Future 2011 Vorwort Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend Erfolgreiche Lehrbetriebe sorgen dafür, dass der Standort Österreich

Mehr

Staatspreis Beste Lehrbetriebe - Fit for Future 2017 Ausschreibung

Staatspreis Beste Lehrbetriebe - Fit for Future 2017 Ausschreibung Staatspreis Beste Lehrbetriebe - Fit for Future 2017 Ausschreibung Vorwort Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Die duale Berufsausbildung in

Mehr

Infomaterialien des AMS

Infomaterialien des AMS Infomaterialien des AMS Unterstützung von Berufsorientierungs- und Aktivierungsmaßnahmen Überblick 1) Berufs-Info online (ww.ams.at/berufsinfo) Bietet vielfältige Informationen über Berufe, Jobchancen,

Mehr

Auf dem Weg zu einem Referenzmodell? Thomas Mayr

Auf dem Weg zu einem Referenzmodell? Thomas Mayr Auf dem Weg zu einem Referenzmodell? Thomas Mayr 07.06.2018 Anteil der Jugendlichen im Sekundarbereich II in berufsbildenden und allgemeinbildenden Bildungsgängen Bildungsbeteiligung im Sekundarbereich

Mehr

Auf finden Schülerinnen und Schüler der

Auf   finden Schülerinnen und Schüler der abi>> im Unterricht Infoportal Wenige Klicks. Viele Infos. Auf www.abi.de finden Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II und Studienanfänger, aber auch Eltern und nicht zuletzt Lehrerinnen und Lehrer

Mehr

Regionalveranstaltung Wirtschaft 4.0 Digitalisierung und Recht / Raimund Mitterbauer

Regionalveranstaltung Wirtschaft 4.0 Digitalisierung und Recht / Raimund Mitterbauer Regionalveranstaltung Wirtschaft 4.0 Digitalisierung und Recht 15.2.2018 / Raimund Mitterbauer Ziele: Warum KMU DIGITAL? Motivation von Unternehmen, sich mit dem Thema Digitalisierung auseinanderzusetzen!

Mehr

Berufe. im Bild.

Berufe. im Bild. Berufe im Bild Berufswahl & Interessenprofil Du suchst Anregungen und Tipps für deine Berufswahl, willst deine Interessen erkunden oder dich auf den Bewerbungsprozess vorbereiten? Tipps zur Berufswahl»

Mehr

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018

Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Die Besten finden, begeistern, fördern und binden Ausbildung 4.0 Veränderungen, Trends, Chancen 05. Juni 2018 Einen Wandel von Berufsbildern hat es immer schon gegeben Die verschiedenen Berufsbilder haben

Mehr

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen Büscher, Marion Gesendet: Dienstag, 22. August 2017 09:56 Ausgabe 08/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir hoffen, Sie hatten schöne und erholsame Sommerferien! Kurz vor Start ins neue Schuljahr möchten

Mehr

Jahresprogramm BIZ-Tulln

Jahresprogramm BIZ-Tulln Jahresprogramm BIZ-Tulln Schuljahr 2015/2016 AMS. Vielseitig wie das Leben. Das Team des BerufsInfoZentrum Tulln Wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihre Rückfragen und auf Ihre Anmeldungen unter Arbeitsmarktservice

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur Talente regional Netzwerkveranstaltung

HERZLICH WILLKOMMEN zur Talente regional Netzwerkveranstaltung HERZLICH WILLKOMMEN zur Talente regional Netzwerkveranstaltung Eine Veranstaltung von BMVIT und FFG 19. September 2016 Urania Wien TALENTE DER FÖRDERSCHWERPUNKT DES BMVIT Talente entdecken: Nachwuchs >

Mehr

FIT -Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik. Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien

FIT -Programm. Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik. Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien FIT -Programm Frauen und Mädchen in Handwerk und Technik Mag.a Gerlinde Rausch Fachabteilung Service für Arbeitsuchende AMS Wien Programmziel seit 2006 Qualifizierung von Frauen in nicht traditionellen

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Thematisches Forum: Lehren aus den Lehren? Politiktransferprojekten in der Lehrlingsausbildung für

Thematisches Forum: Lehren aus den Lehren? Politiktransferprojekten in der Lehrlingsausbildung für Thematisches Forum: Lehren aus den Lehren? Erkenntnisse aus Politiktransferprojekten in der Lehrlingsausbildung für Österreich Zentrale Fragestellungen Was können wir aus Politiktransferprojekten im Bereich

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2016/17 VERÄNDERUNG UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry (unimind) ist ein offener

Mehr

Bleiben Sie am Ball. Workshops und Veranstaltungen in den BerufsInfoZentren

Bleiben Sie am Ball. Workshops und Veranstaltungen in den BerufsInfoZentren Bleiben Sie am Ball Workshops und Veranstaltungen in den BerufsInfoZentren Arbeitsuche und Bewerbung Beruf, Aus- und Weiterbildung Arbeiten in Europa Verlieren Sie keine Zeit. Arbeitsuche und Bewerbung

Mehr

Arbeitskreis 5: Berufs- und Bildungsberatung

Arbeitskreis 5: Berufs- und Bildungsberatung Arbeitskreis 5: Berufs- und Bildungsberatung Peter Härtel Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft Berufsberatung und information/ Bildungsberatung Bildung und Qualifikation, Umgang mit Medien und

Mehr

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Berufsbildung in Zeiten des Wandels Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Berufsbildung in Zeiten des Wandels 1. Stärken der dualen Berufsbildung

Mehr

Seminarprotokoll: Frauen und Technik - Berufsorientierung, Berufswahl und Didaktik

Seminarprotokoll: Frauen und Technik - Berufsorientierung, Berufswahl und Didaktik abif analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Seminarprotokoll: Frauen und Technik - Berufsorientierung, Berufswahl und Didaktik 20.1.2014 TrainerInnen: Mag. a Karin Steiner Mag. a Sandra Schneeweiß

Mehr

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS

DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS 16. November 2017 in Berlin DAS HAT POTENZIAL! SCHULEWIRTSCHAFT- PREIS GRUSSWORT Wo liegen die eigenen Stärken und Talente? Wie können sie im Berufsleben eingesetzt werden? Welche Chancen hat der Arbeitsmarkt

Mehr

Die Attraktivität der Lehre

Die Attraktivität der Lehre Chart Die Attraktivität der Lehre Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Z..P.T n=., telefonische und Online-Interviews mit österreichischen n und Fachkräften (mit Lehrabschluss zwischen

Mehr

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die

Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Fachkräftesicherung in Mitteldeutschland Handlungsansätze für die Zukunft der Berufsbildung Markt der Innovationen:

Mehr

Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus

Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus Demografie und Fachkräftebedarf im Fokus Dr. Arthur Schneeberger Beitrag zur Enquete Zukunftsmodell duale Ausbildung der Kampf um die Talente ist eröffnet! WKÖ, 28. Oktober 2010 Inhalt Demografische Eckdaten

Mehr

Staatspreis Beste Lehrbetriebe - Fit for Future 2015 Ausschreibung

Staatspreis Beste Lehrbetriebe - Fit for Future 2015 Ausschreibung Staatspreis Beste Lehrbetriebe - Fit for Future 2015 Ausschreibung Vorwort Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Das Duale System der österreichischen

Mehr

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu? Forschung in Innovationsarenen Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu? H.-Hugo Kremer Forum 2: GESTALTUNG BERUFLICHER BILDUNG IM KONTEXT VON KOMPETENZORIENTIERUNG

Mehr

Forum für arbeitsmarktpolitische Zusammenarbeit. DIE EXPAK AT.CZ Jahreskonferenz der AGEG, 9. November 2012

Forum für arbeitsmarktpolitische Zusammenarbeit. DIE EXPAK AT.CZ Jahreskonferenz der AGEG, 9. November 2012 Forum für arbeitsmarktpolitische Zusammenarbeit DIE EXPAK AT.CZ 2009-2012 Jahreskonferenz der AGEG, 9. November 2012 Statistik Laufzeit: 01.11.2009 30.3.2013 Lead Partner: L&R Sozialforschung, Wien Operativer

Mehr

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag?

1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag? TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Welche Themen dienen der Vorbereitung auf den Zukunftstag? Folgende Fragestellungen bieten sich zur Berufsorientierung (geschlechterdifferenziert) und Lebens(weg)planung

Mehr

FAMICO Workshop 2 - Effiziente Berufsberatungsansätze Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern von 12 bis 15 Jahren

FAMICO Workshop 2 - Effiziente Berufsberatungsansätze Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern von 12 bis 15 Jahren abif - analyse, beratung und interdisziplinäre forschung Flipchart-Protokoll FAMICO Workshop 2 - Effiziente Berufsberatungsansätze Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern von 12 bis 15 Jahren 16. und 28.

Mehr

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro)

Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) Fördermittel nach Programmen 2017 (in Mio. Euro) Seite 1 Mobilitätsradar Bildung 2017 Mobilitätsradar Bildung 2017 Entwicklung Budget/Fördermittel 2012 bis 2017 (in Mio. Euro) 70,00 65,28 60,00 50,00 40,00 48,99 36,97 47,20 34,80 53,05 42,42 49,89 36,31

Mehr

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Gänserndorf

Jahresprogramm. Schuljahr 2017/2018. BerufsInfoZentrum Gänserndorf Jahresprogramm Schuljahr 2017/2018 BerufsInfoZentrum Gänserndorf Das Team des BIZ Gänserndorf Ing. Günther Hos, MSc Markus Schagginger Man kann niemanden etwas lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich

Mehr

Bildungsberatung in Wien. Dr. Gerhard Bisovsky Zukunftsforum, Wien

Bildungsberatung in Wien. Dr. Gerhard Bisovsky Zukunftsforum, Wien Bildungsberatung in Wien Dr. Gerhard Bisovsky 6.7.2011 Zukunftsforum, Wien 1. Der richtige Zeitpunkt. 2. Netzwerk Bildungsberatung in Wien 3. Wie funktioniert das Netzwerk? 4. Effekte des Netzwerkes. 1

Mehr

Die Berufsberatung im BiZ

Die Berufsberatung im BiZ Februar - März 2016 Gut informiert Entscheidungen treffen Die Berufsberatung im BiZ Chancen nutzen - dein Weg in die Zukunft Inhaltsverzeichnis Das Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Agentur für Arbeit

Mehr

3. Vernetzungstreffen Protokoll

3. Vernetzungstreffen Protokoll 3. Vernetzungstreffen Protokoll Region Neusiedl am See/ Eisenstadt 24. November 2015 14.00 16.30 Uhr Gastgeber: AMS Neusiedl/See Thema: Jugend und Beschäftigung 1) Eröffnung und Begrüßung Der Leiter der

Mehr

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen? Lernanlässe aus der Praxis nutzen, am Beispiel des Produktiven Lernens Daniel Guzmán WIFF-Fachforum Wissenschaftlicher Mitarbeiter des IPLE 24.

Mehr

Möglichkeiten für Bildungs- und Berufsberater/innen im Programm für Lebenslanges Lernen

Möglichkeiten für Bildungs- und Berufsberater/innen im Programm für Lebenslanges Lernen Möglichkeiten für Bildungs- und Berufsberater/innen im Programm für Lebenslanges Lernen Karin Hirschmüller Euroguidance Österreich Nationalagentur Lebenslanges Lernen Euroguidance Österreich 2 Sie sind

Mehr

UNTERNEHMERIN. Sammlung mit Weblinks. Eine Initiative von Frau in der Wirtschaft und dem BMWFW mit freundlicher Unterstützung des BMB.

UNTERNEHMERIN. Sammlung mit Weblinks. Eine Initiative von Frau in der Wirtschaft und dem BMWFW mit freundlicher Unterstützung des BMB. UNTERNEHMERIN MACHT SCHULE KOMPETENZEN ERFOLG ZUKUNFT ERFAHRUNG KARRIERE Sammlung mit Weblinks Eine Initiative von Frau in der Wirtschaft und dem BMWFW mit freundlicher Unterstützung des BMB. Impressum

Mehr

Es ist günstig, mehrere Standbeine zu haben

Es ist günstig, mehrere Standbeine zu haben Reihe: Berufsbilder in der Bildungs- und Berufsberatung # 4: selbstständige Bildungs- und Berufsberater/in Es ist günstig, mehrere Standbeine zu haben Emanuel Van den Nest im Gespräch mit Marika Hammerer

Mehr

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer

University Meets Industry. Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry Forum für Lebensbegleitendes Lernen und Wissenstransfer University Meets Industry (unimind) will

Mehr

Learning by doing fand ich immer schon besser.

Learning by doing fand ich immer schon besser. Für MaturantInnen Foto: Shutterstock/G-Stockstudios Erfolgreich ins Berufsleben: Learning by doing fand ich immer schon besser. Matura & Lehre Lehre nach der Matura Starte eine erfolgreiche Karriere als

Mehr

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Name Register 1: Angebote der Berufs- und Studienwahlvorbereitung Ziel Übersicht über die wichtigsten Angebote zur Berufsorientierung in Deiner Nähe

Mehr

Bologna Tag 2017 Trends und Bedarfe in der Bildungs- und Berufsberatung

Bologna Tag 2017 Trends und Bedarfe in der Bildungs- und Berufsberatung Bologna Tag 2017 Trends und Bedarfe in der Bildungs- und Berufsberatung Ausgewählte Ergebnisse der AMS-Studie im Vergleich Monira Kerler 23. März 2017 abif Analyse. Beratung. Interdisziplinäre Forschung.

Mehr

Information zu den Bewertungskriterien

Information zu den Bewertungskriterien Information zu den Bewertungskriterien Ausschreibung 2017/2018 Start der Ausschreibung 15. November 2017 Ende der Einreichfrist 31. Jänner 2018 www.mintschule.at MINT-Gütesiegel Mit dem MINT-Gütesiegel

Mehr

ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf ibobb Berufsorientierung = Lebensorientierung http://www.schule.at/ibobb http://www.ibobb.at Information, Beratung, Orientierung Gesellschaftliche

Mehr

Bildungsconsulting. Bilde die Zukunft - Build the Future. Wolfgang Sparer

Bildungsconsulting. Bilde die Zukunft - Build the Future. Wolfgang Sparer Bildungsconsulting Bilde die Zukunft - Build the Future Wolfgang Sparer Wolfgang Sparer Leiter Bildungsconsulting Tirol seit 2017 HTL Elektrotechnik Studium Betriebswirtschaft Studium Pädagogik Unternehmer

Mehr

Lehrlingsausbildung und -zukunft

Lehrlingsausbildung und -zukunft Lehrlingsausbildung und -zukunft Dalaas 7. November 2012 Christoph Jenny Themen 1 2 3 Vorarlberg als Wirtschaftsstandort Wettbewerb und die Jugendlichen Qualität als Erfolgsfaktor Wirtschaftsstandort Vorarlberg

Mehr

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Cross-Mentoring-Programm Reach Up: Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Mag. Ulrike RABMER-KOLLER Obfrau Firmenausbildungsverbund OÖ, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer OÖ Ing. Dipl.-Wi.-Ing.

Mehr

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner Staatspreis Beste Lehrbetriebe Fit for Future 2013 Vorwort Dr. Reinhold Mitterlehner Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend Die duale Berufsausbildung in Österreich gilt weltweit als vorbildlich

Mehr

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe?

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe? Online Nachwuchs finden was tun Betriebe? Angelika Puhlmann Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Bildungskonferenz 2013 Bildung: Darf s ein bisschen mehr sein? 14./15.Oktober 2013, Estrel Hotel Berlin

Mehr

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung?

Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Abschnitt A Wo finde ich Unterstützung und Begleitung? Name Register 1: Angebote der Berufs- und Studienwahlvorbereitung Ziel Übersicht über die wichtigsten Angebote zur Berufsorientierung in Deiner Nähe

Mehr

Offenes Forum - Diskussion

Offenes Forum - Diskussion Offenes Forum - Diskussion Zukunftsmodelle der Arbeit Welche Rolle spielt der Mensch? Moderation Jörg Bungart (BAG UB) Dr. Dietrich Engels (Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH),

Mehr

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler Wien, 8. März 2013 Übersicht Das öibf Das österreichische

Mehr

Weiterbildungsprogramm

Weiterbildungsprogramm Weiterbildungsprogramm Oktober 2017 Datum Titel DozentIn Di, 10. Okt.; 9-17 Uhr Fragen in der Beratung Margit Voglhofer November 2017 Datum Titel DozentIn Di, 21. Nov.; 9-17 Uhr Entscheidungsprozesse wirkungsvoll

Mehr

Bildungs- und Berufsberatung

Bildungs- und Berufsberatung Auftakt Erasmus + Thematisches Forum Nr. 9 Bildungs- und Berufsberatung Missing Link zwischen Kapiteln Bildung und Jugend? Peter Härtel 22.01.2014 1 Thematisches Forum Nr. 9 Agenda Einleitung zu Thema

Mehr

Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften?

Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften? Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften? Exemplarische Befunde aus qualitativen Interviews Maria Kargl 3s Unternehmensberatung www.3s.co.at BBFK 2018, Thematisches Forum Fachkräftemangel Steyr,

Mehr

job4u e.v.: Umdenken und jungdenken! Erfolgreiche Kommunikation mit dem Fachkräftenachwuchs

job4u e.v.: Umdenken und jungdenken! Erfolgreiche Kommunikation mit dem Fachkräftenachwuchs job4u e.v.: Umdenken und jungdenken! Erfolgreiche Kommunikation mit dem Fachkräftenachwuchs Fakten zur Zielgruppe 14-29 Jahre Das Alterssegment 14-29 Jahre ist die medial anspruchsvollste Zielgruppe im

Mehr

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung

Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Angebote und Konzept meiner Schule zur Berufsorientierung Auf den folgenden Seiten stellt deine Schule ihr Angebot und ihr Konzept zur Berufsorientierung dar. Deine Lehrerinnen und Lehrer werden dir die

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich

Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich Anerkennung von im Ausland erworbenen Qualifikationen in Österreich Transkript zum Erklärvideo auf https://erwachsenenbildung.at Autorin: Una Ponsold Beratung: Edith Zitz Stand 2017 Online verfügbar unter:

Mehr

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen Nach der Schule Die Entscheidung, ob Studium oder Ausbildung,

Mehr

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Kein junger Mensch darf verloren gehen Kongress Jugendbeschäftigung 2025 I München, 14.10.2016 Ulrike Sommer Fachbereichsleiterin Markt und Integration Jugendliche I RD Bayern Kein junger Mensch darf verloren gehen Der Handlungsansatz der Bundesagentur

Mehr

Beratung und Orientierung Schlüsselthemen für Bildung und Beruf

Beratung und Orientierung Schlüsselthemen für Bildung und Beruf Beratung und Orientierung Schlüsselthemen für Bildung und Beruf Qualität in der beruflichen Bildung Peter Härtel, Steirische Volkswirtschaftliche Gesellschaft, AT Wien, 6. Oktober 2008 1 Lifelong Guidance

Mehr

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration Logistikkonferenz am 22.September 2016 Gliederung 1. Arbeitsmarktintegration ein Überblick 2. Zielgruppe Jugendliche 3. Zielgruppe Menschen mit Handicap

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFT INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 von :36. Liebe Leserin, lieber Leser,

Inhaltsverzeichnis.   1 von :36. Liebe Leserin, lieber Leser, Falls Sie diesen Newsletter nicht korrekt angezeigt bekommen, klicken Sie bitte hier. Liebe Leserin, lieber Leser, das Jahr 2017 klopft bereits leise an die Tür, aber vorher gibt es noch den Dezember-Newsletter

Mehr

Willkommen beim ibw NEWSletter Berufsinformation

Willkommen beim ibw NEWSletter Berufsinformation Neue Themen und aktuelle Termine Zur Onlineversion Willkommen beim ibw NEWSletter Berufsinformation Der ibw NEWSletter Berufsinformation berichtet über interessante Themen und aktuelle Termine aus dem

Mehr

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer 13. April 2011 Beratung Perspektiven - Inklusion Forum 2: Zuständigkeiten und Finanzierung Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer Dr. Lutz Galiläer (Forschungsinstitut Betriebliche Bildung,

Mehr

TRENDS. THEMEN. DIALOGPROZESS. NRW-DIALOGFORUM, , DR. KATRIN CHOLOTTA

TRENDS. THEMEN. DIALOGPROZESS. NRW-DIALOGFORUM, , DR. KATRIN CHOLOTTA TRENDS. THEMEN. DIALOGPROZESS. NRW-DIALOGFORUM, 3.11.2015, DR. KATRIN CHOLOTTA 1. DIE DEBATTE ÜBER DIE ARBEIT DER ZUKUNFT EINLEITUNG 2 2. WANDEL DER ARBEIT ARBEITEN 1.0 ARBEITEN 2.0 ARBEITEN 3.0 ARBEITEN

Mehr

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berlin 08. Juni 2018 Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung Berufliche Orientierung und Berufsberatung heute: Herausforderungen in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und tiefgreifender Veränderungen

Mehr

Berufswahl im Überblick

Berufswahl im Überblick Berufswahl im Überblick 1. Beratungsangebote 1 2. Angebote zur Berufsorientierung 6 Seite 1 Beratung Persönliche Berufsberatung bei der Agentur für Arbeit - Beratung bei der Berufswahl sowie zu Bildungswegen

Mehr

Beratungsnetzwerk QUERAUFSTIEG BERLIN. Berufsbildung für Studienaussteiger/innen.

Beratungsnetzwerk QUERAUFSTIEG BERLIN. Berufsbildung für Studienaussteiger/innen. QUERAUFSTIEG BERLIN Beratungsnetzwerk Berufsbildung für Studienaussteiger/innen www.queraufstieg-berlin.de Queraufstieg Berlin Beratungsnetzwerk Berufsbildung Marketing für Berufsbildung Thematische Veranstaltungen,

Mehr

Zeugniserläuterung. Europass Österreich Zeig, was du kannst!

Zeugniserläuterung. Europass Österreich  Zeig, was du kannst! Zeugniserläuterung Europass Österreich www.europass.at Zeig, was du kannst! Zeugniserläuterung Certificate Supplement Die Zeugniserläuterungen erleichtern die Anerkennung einer berufsbildenden Ausbildung

Mehr

Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht

Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht Angebote der WKO-Karriereberatung und der VWG OÖ für den BO-Unterricht Unsere Zielsetzung WKO-Karriereberatung Wir unterstützen Menschen, die Berufs- und Bildungsentscheidungen treffen wollen Volkswirtschaftliche

Mehr

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität

Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität Übergang Schule Beruf OloV schafft Standards die Regionen schaffen Qualität Auftaktveranstaltung Frankfurt am Main, Jahrhunderthalle Höchst, 21. Februar 2008 Forum 2: Der Übergang von der Schule in den

Mehr

Projekt Queraufstieg Berlin Beratungsnetzwerk Berufsbildung für Studienaussteiger/innen

Projekt Queraufstieg Berlin Beratungsnetzwerk Berufsbildung für Studienaussteiger/innen Projekt Queraufstieg Berlin Beratungsnetzwerk Berufsbildung für Studienaussteiger/innen Befunde und Konsequenzen Berlin 10.11. 2016 Andrea Mohoric Fachtagung Gliederung 1. Studienabbruch : Zahlen, Motive,

Mehr

AusBildung bis 18 Das Angebot des Arbeitsmarktservice

AusBildung bis 18 Das Angebot des Arbeitsmarktservice AusBildung bis 18 Das Angebot des Arbeitsmarktservice 03.05.2018, Mag. Martina Vodrazka Die Aufgaben des AMS Unternehmen Arbeitsmarkt und- Berufsinformation Arbeitsuchende 1 1 Jugendliche als Zielgruppe

Mehr

Semesterprogramm Frühjahr 2018

Semesterprogramm Frühjahr 2018 Semesterprogramm Frühjahr 2018 BerufsInfoZentrum Waidhofen/Thaya Das Team des BIZ Waidhofen/Thaya Wir freuen uns auf Ihr Interesse, Ihre Rückfragen und auf Ihre Anmeldungen unter Arbeitsmarktservice Waidhofen/Thaya

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden. ERASMUS+ am Thematisches Forum 9

Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden. ERASMUS+ am Thematisches Forum 9 Schul- und Ausbildungsabbruch verhindern Bildung, Jugendpolitik & Arbeitswelt verbinden ERASMUS+ am 22.1.2014 Thematisches Forum 9 Überblick Phänomen Schulabbruch Aktuelle Daten zu frühzeitigem Schulabbruch

Mehr

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2 Qualitätsrahmen Berufsorientierung Kap. 3.2 Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten Mit dem Ziel der Berufsorientierung werden im Unterricht ökonomische und arbeitsweltbezogene Themen bearbeitet.

Mehr

CALL FOR PAPERS & HDI

CALL FOR PAPERS & HDI CALL FOR PAPERS Workshop: Forschendes Lernen und E-Learning auf der DeLFI & HDI 2016 Die 14. e-learning Fachtagung Informatik und 7. Fachtagung für Hochschuldidaktik der Informatik Gemeinsame Tagung von

Mehr

CALL FOR PAPERS & HDI

CALL FOR PAPERS & HDI CALL FOR PAPERS Workshop: Forschendes Lernen und E-Learning auf der DeLFI & HDI 2016 Die 14. e-learning Fachtagung Informatik und 7. Fachtagung für Hochschuldidaktik der Informatik Gemeinsame Tagung von

Mehr