Sourcing-Strategien in Einkauf und Beschaffung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sourcing-Strategien in Einkauf und Beschaffung"

Transkript

1 Sourcing-Strategien in Einkauf und Beschaffung Strategie: zielorientiertes Vorgehen in einem langfristigen Plan Sourcing: (engl.) = Beschaffung Unterscheidung nach Lieferantenanzahl Ort der Lieferanten Komplexität des Beschaffungsobjektes

2 Single Sourcing (Strategie nach Anzahl der Lieferanten) Ein Lieferant pro Artikel / Materialgruppe «Freiwillige Partnerschaft mit einem Lieferanten...» Beim Single Sourcing wird ein bestimmtes Beschaffungsobjekt (z. B. ein Bauteil) von einem Lieferanten geliefert. Das einkaufende Unternehmen und der Lieferant begeben sich - im Gegensatz zum Sole Sourcing - somit in eine gewollte Abhängigkeit. Vor- und Nachteile für das einkaufende Unternehmen: Vorteile / Chancen: Enge Zusammenarbeit mit dem Lieferanten Günstige Einstandspreise durch Abnahme großer Mengen (Mengenrabatte, Mengendegressionseffekte, ) Geringerer adminstrativer Aufwand durch langfristige Geschäftsbeziehung Nachteile / Risiken: Hohe Abhängigkeit vom Lieferanten hohes Risiko von Fertigungsstörungen bei Lieferschwierigkeiten bzw. mangelhafter Liefertreue geringe Flexibilität bei Auftrags- bzw. Fertigungsschwankungen Lieferant erhält (tiefen) Einblick in die Zusammenhänge und Know-how des Kunden mangelnder Wettbewerbsdruck auf den Lieferanten

3 Sole Sourcing (Strategie nach Anzahl der Lieferanten) Der Lieferant als Monopolist! «Zwangspartnerschaft mit einem Lieferanten...» Sole Sourcing ist eine Sonderform der Einquellenbeschaffung (Single Sourcing). Der Lieferant ist für ein bestimmtes Beschaffungsobjekt bzw. eine Warengruppe Monopolist und damit der alleinige Lieferant. Das einkaufende Unternehmen ist somit zwangsweise vollkommen abhängig von diesem einem Lieferanten. Die Gründe für die Monopolstellung des Lieferanten können etwa in staatlichen Regulierungsmaßnahmen oder in technischem Know-how (Patente) liegen. Aber auch ein vorangegangener Verdrängungswettbewerb oder Fusionen und Zusammenschlüsse können Gründe für die Monopolstellung des Lieferanten sein. Nachteile: sehr hohe Abhängigkeit vom (monopolistischen) Lieferanten kein Wettbewerbsdruck auf den Lieferanten

4 Parallel Sourcing (Strategie nach Anzahl der Lieferanten) Ein Lieferanten pro Artikel / Materialgruppe «Zum Beispiel ein Lieferant pro Standort...» Das Parallel Sourcing ist eine Sonderform des Single Sourcing. Dabei wird z. B. für einen bestimmten Fertigungsstandort ein bestimmter Artikel oder eine bestimmte Materialgruppe bei einem Lieferanten bezogen. Dual Sourcing (Strategie nach Anzahl der Lieferanten) Zwei Lieferanten pro Artikel / Materialgruppe «Auf Nummer sicher durch zwei Lieferanten...» Beim Dual Sourcing (auch Twin Sourcing, Double Sourcing genannt) werden einzelne Beschaffungsobjekte oder Materialgruppen bei zwei Lieferanten beschafft. Damit wird in der Praxis versucht die Vorteile des Single Sourcing mit den Vorteilen des Multiple Sourcings zu kombinieren.

5 Multiple Sourcing (Strategie nach Anzahl der Lieferanten) Viele Lieferanten pro Artikel / Materialgruppe «Viele Lieferanten bekommen ein kleines Stück vom Kuchen.» Vor- und Nachteile für das einkaufende Unternehmen: Vorteile: Hohe Flexibilität bei Auftrags- und Bedarfsschwankungen Hoher Wettbewerb zwischen den Lieferanten ( ggf. günstigere Einkaufspreise) Keine Abhängigkeit von einem einzelnen Lieferanten Nachteile: Hoher adminstrativer Aufwand durch mehrere Lieferanten (Kommunikationsaufwand, Lieferantenauswahl, ) Höhere Logistikkosten durch viele einzelne Bestellungen bei verschiedenen Lieferanten Ggf. höhere Einkaufspreise wegen kleiner Bestellmengen (keine Mengenbündelung!) und wechselnde Auftragsvergabe an die Lieferanten...

6 Local Sourcing (Strategie nach Ort des Lieferanten) Lieferanten um die Ecke «Lieferanten um den Kirchturm herum...» Beim Local Sourcing werden einzelne Artikel oder Materialgruppen in geografischer Nähe zum einkaufenden Unternehmen beschafft. In der Praxis wird dies gerne als Kirchturm-Sourcing bezeichnet. Vor- und Nachteile für das einkaufende Unternehmen: Vorteile: Örtliche Nähe zum Lieferanten (z. B. kurze Kommunikationswege) geografisch gute Grundlage für Just-in-time-Belieferung geringere Frachtkosten durch kurze Transportwege Nachteile: Evtl. keine Bezug zu internationalen Marktpreisen Höhere Einkaufspreise, da lokal ggf. geringere Wettbewerbssituation als global

7 National Sourcing / Domestic Sourcing (Strategie nach Ort des Lieferanten) Lieferanten im eigenen Land «Lieferanten sprechen die gleiche Sprache...» Beim National Sourcing - auch als Domestic Sourcing bekannt, werden einzelne Artikel oder Materialgruppen im Land bzw. Staat des einkaufenden Unternehmen beschafft. Vor- und Nachteile für das einkaufende Unternehmen: Vorteile: Einheitliche rechtliche Rahmenbedingungen Oft kürzere Durchlaufzeiten bei der Transportabwicklung (z. B. keine Zollabwicklung) Nachteile: evtl. kein Bezug zu internationale Marktpreise evtl. höhere Einkaufspreise (z. B. in Deutschland bei Beschaffungsgüter mit hohen Lohnkostenanteil, Einhaltung von Umweltschutzauflagen, usw.)

8 Global Sourcing (Strategie nach Ort des Lieferanten) Der Lieferanten weltweit «Lieferanten irgendwo auf der Welt...» Beim Global Sourcing werden auf alle potenziellen Lieferanten auf dem Weltmarkt zurückgegriffen. Vorteile / Chancen: Günstigere Einstandspreise bei Beschaffung in Best-Cost-Country Beschaffung beim weltweiten Qualitätsführer möglich Zugang zu neuen Beschaffungsmärkten (und dadurch auch ggf. neuen Absatzmärkten) möglich Ausdehnung des Wettbewerbs zwischen den Lieferanten Nachteile / Risiken: ggf. schwierigere Kommunikation (Sprache, Mentalität, ) und höhere Kommunikationsaufwand ggf. längere Reaktionszeiten bei Fehlern oder Qualitätsproblemen ggf. höhere Transport- bzw. Logistikkosten ggf. Währungsrisiken bei Fakturierung in Fremdwährung ggf. Rechtsunsicherheiten durch unterschiedliche Rechtssystem bzw. Rechtsauffassungen

9 Part Sourcing / Unit Sourcing (Strategie nach Komplexität des Beschaffungsobjektes) Lieferanten für Einzelteile «Lieferanten liefern Rohstoffe oder Einzelteile...» Beim Part Sourcing bzw. Unit Sourcing sind die Beschaffungsobjekte in der Regel einteilig, wie etwa Rohstoffe oder Einzelteile. Diese einteiligen Beschaffungsbojekte werden beim einkaufenden Unternehmen meist weiterverarbeitet und gehen in ein Endprodukt mit ein.

10 Modular Sourcing (Strategie nach Komplexität des Beschaffungsobjektes) Lieferanten für (komplexe) Module «Kein Einzelteil, sondern ein Modul...» Beim Modular Sourcing werden keine Einzelteile, sondern komplexe Beschaffungsobjekte (Baugruppen bzw. Module) vom Lieferanten beschafft. Vor- und Nachteile für das einkaufende Unternehmen: Vorteile: weniger Schnittstellen zu Lieferanten ("ein Ansprechpartner") Konzentration auf eigene Kernkompetenzen Verlagerung von (lohnkostenintensiven) Montagetätigkeiten auf den Lieferanten geringere Logistikkosten Nachteile: Gegenseitige Abhängigkeit zwischen einkaufendes Unternehmen und Lieferanten Wechsel des Lieferanten kann sich schwierig gestalten Know-how wird dem Lieferanten oftmals preisgegeben (Know-how Verlust)

Präsentation zum Referat

Präsentation zum Referat Präsentation zum Referat Vor- und Nachteile von Einkaufskooperationen beim 1 Globalisierung Einkaufskooperationen Einkaufskooperationen beim Vorteile Nachteile 2 Bedeutung der Globalisierung nimmt jährlich

Mehr

Lieferantenkonzepte. Gliederung. (Beschaffungsstrategien) Dual Sourcing. -Multiple Multiple Sourcing. Einführung. Lieferantenpyramide Single Sourcing

Lieferantenkonzepte. Gliederung. (Beschaffungsstrategien) Dual Sourcing. -Multiple Multiple Sourcing. Einführung. Lieferantenpyramide Single Sourcing Fachvortrag Logistik und Management Lieferantenkonzepte (Beschaffungsstrategien) -Single Single (Sole) Sourcing -Dual Dual Sourcing -Multiple Multiple Sourcing 23.05.2005 Häusler, Krautz, George, Müller,

Mehr

Herausforderung Global Sourcing

Herausforderung Global Sourcing Herausforderung Global Sourcing Prof. Dr. Robert Alard Ringvorlesung Logistikmanagement Dienstag, den 16. April 2013 ETH Zürich HG D7.2 Email: robert.alard@fhnw.ch Inhalt 1 Globalisierung und Beschaffung

Mehr

Herausforderung Global Sourcing

Herausforderung Global Sourcing Herausforderung Global Sourcing Prof. Dr. Robert Alard Ringvorlesung Logistikmanagement / «Make or Buy» ETH Zürich Universität Zürich Dienstag, den 14. April 2015 ETH Zürich HG D7.2 Email: robert.alard@fhnw.ch

Mehr

Fachvortrag Logistik und Management

Fachvortrag Logistik und Management Fachvortrag Logistik und Management Einkaufskooperationen Elektronische Märkte Rahmenverträge 06.06.05 1 Fachvortrag Logistik und Management Einkaufskooperationen 06.06.05 2 Die Rolle und die Bedeutung

Mehr

Sind KMU fit für die globale Beschaffung?

Sind KMU fit für die globale Beschaffung? HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG Sind KMU fit für die globale Beschaffung? http://wiwi.htwk-leipzig.de 19.09.2016 Gliederung 1. Bedeutung des Einkaufs 2. Global Sourcing 3. Studie

Mehr

Die Lieferantenpyramide hat gemäß Wannenwetsch (2010, S. 163)folgendes Aussehen:

Die Lieferantenpyramide hat gemäß Wannenwetsch (2010, S. 163)folgendes Aussehen: 1.logistikkonzepte 11.1 Darstellen des Einflusses logistischer Abläufe auf die Wertschöpfungskette 03. Wie ist die lieferantenpyramide gemäß Sourcing-Strategien aufgebaut? Die Lieferantenpyramide hat gemäß

Mehr

KANDIDAT/IN. Supply Chain Management SSC BP. Musterprüfung Supply Chain Management. Aufgaben. Fallbeispiel Wertox AG

KANDIDAT/IN. Supply Chain Management SSC BP. Musterprüfung Supply Chain Management. Aufgaben. Fallbeispiel Wertox AG Musterprüfung Supply Chain Management Aufgaben Fallbeispiel Wertox AG Die Wertox AG ist ein weltweit führendes Unternehmen für Armaturen in der Chemieindustrie. Das Unternehmen zeichnet sich durch einen

Mehr

MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern

MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern MSP Lieferantenmanagement Auswahl, Integration und Entwicklung von Zulieferern MSP Lieferantentag 17. Mai 2018 SOLTAR AG Theaterstrasse 8 8001 Zürich www.soltar.biz 2018 Drei Kernfragen 1 Warum ist Lieferantenmanagement

Mehr

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 Sonntag, 12. Oktober 2014 Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 Rahmenbedingungen Seite: 1 Rahmenbedingungen in Logistik und Produktion Seite: 2 Bedeutung von Branchen Seite: 3 Technologischer

Mehr

Organisation von Supply Chain-Prozessen

Organisation von Supply Chain-Prozessen Übungen zur Organisation Organisation von Supply Chain-Prozessen Doloris Rukavina Hohenheim, 14.01.2004 Gliederung 1. Grundlagen 1.1 Situation 1.2 Wertschöpfungskette 1.2 Supply Chain 1.3 Supply Chain

Mehr

Fragebogen zum Einkauf

Fragebogen zum Einkauf Fragebogen zum Einkauf Bei Auswahlfeldern kennzeichnen Sie die Antwort bitte mit einem kleinen "x". Weiter zur nächsten Frage mit TAB-Taste. Allgemein 1. Wie viele Mitarbeiter sind in Ihrem Unternehmen

Mehr

Herausforderung Global Sourcing

Herausforderung Global Sourcing Herausforderung Global Sourcing Prof. Dr. Robert Alard Ringvorlesung Logistikmanagement / «Make or Buy» ETH Zürich Universität Zürich Dienstag, den 14. April 2015 ETH Zürich HG D7.2 Email: robert.alard@fhnw.ch

Mehr

Sourcingstrategien (Strategien der Materialbeschaffung

Sourcingstrategien (Strategien der Materialbeschaffung Sourcingstrategien (Strategien der Materialbeschaffung Sourcingstrategien in Abhängigkeit von der Anzahl der : Sourcingstrategie Zahl der Vorteile Nachteile Single Sourcing Sole Sourcing Dual Sourcing

Mehr

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren

Lernfeld 6: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren Geschäftsprozesse Seite 1 Zielformulierung: ca. 80 4 Std. Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung 10 Std Lernsituation Die Schülerinnen und Schüler planen im Rahmen der Beschaffungslogistik den gesamten

Mehr

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fallstudie 1

Berufsprüfung zum/zur Logistikfachmann/-frau EF Musterprüfung nach neuem Konzept Prüfungsfach: Fallstudie 1 Prüfungsdauer 2 Stunden Anzahl Aufgabenblätter 5 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie: Sollten Sie bei der Lösung nicht weiter kommen oder falls Sie der Meinung

Mehr

Kostensenkungen bis zu 30% durch Global Sourcing

Kostensenkungen bis zu 30% durch Global Sourcing Kostensenkungen bis zu 30% durch Global Sourcing Internationales Beschaffungsmanagement Professionelle Suche, Beurteilung und Auswahl von qualifizierten Lieferanten zur Optimierung Ihres Einkaufs Wir bieten

Mehr

Checkliste: Der alte Hebel der Volumenbündelung

Checkliste: Der alte Hebel der Volumenbündelung Checkliste: Der alte Hebel der Volumenbündelung neu entdeckt Eine bekannte Faustregel im Einkauf lautet: Wer ein hohes Volumen bei Lieferanten anfragt, kann günstige Konditionen erzielen. Häufig wird aber

Mehr

Excel für Einkäufer. Strukturierung des Einkaufsvolumens. Andreas Imhof (B.A.) Donnerstag, 07. April 2016

Excel für Einkäufer. Strukturierung des Einkaufsvolumens. Andreas Imhof (B.A.) Donnerstag, 07. April 2016 Excel für Einkäufer Strukturierung des Einkaufsvolumens Andreas Imhof (B.A.) Donnerstag, 07. April 2016 >>> Agenda

Mehr

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement

Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Ziel der Instandhaltung ist ein effizientes Ersatzteilmanagement Die Reaktionszeit der Instandhaltung ist maßgeblich geprägt von der Verfügbarkeit der richtigen Ersatzteile zum richtigen Zeitpunkt. Wartezeiten

Mehr

Angebotswahl aus Sicht eines Einkäufers. Referent: Daniel Schnitzler, Geschäftsführer SMI

Angebotswahl aus Sicht eines Einkäufers. Referent: Daniel Schnitzler, Geschäftsführer SMI Referent: Daniel Schnitzler, Geschäftsführer SMI 2 Agenda 1. Bedeutung des Einkaufs für das Unternehmen 2. Zielfunktionen des Einkaufs 3. Herausforderungen und strategische Überlegungen 4. Der Prozess

Mehr

BERATUNG UND PRÜFUNG AUF AUGENHÖHE

BERATUNG UND PRÜFUNG AUF AUGENHÖHE RSM GMBH LOKALE NÄHE GLOBALE REICHWEITE BERATUNG UND PRÜFUNG AUF AUGENHÖHE RSM Ihr kompetenter Partner WIR SIND DAVON ÜBERZEUGT, DASS VERTRAUEN NUR ENTSTEHEN KANN, WENN PARTNERSCHAFT MEHR ALS EIN WORT

Mehr

Organisation des Einkaufs

Organisation des Einkaufs Organisation des Einkaufs Prof. Dr. Matthias Schmieder vom Institut für Produktion an der Fachhochschule Köln hat im Dezember 2012 in einer breit angelegten branchenübergreifenden Studie Unternehmen zur

Mehr

IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens

IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens IT-Dienstleistungen: Herausforderungen, Strategien und Trends aus Sicht eines Beratungsunternehmens Autor: Ralf Streib, Dr. Thomas Lampert (PLS AG) Datum: 09. Mai 2017 Agenda PLS AG 1 PLS AG: ein Beratungshaus

Mehr

Tutorium BWL 1A. Einheit 11

Tutorium BWL 1A. Einheit 11 Tutorium BWL 1A Einheit 11 ALTKLAUSUR: SoSe 2008 Aufgabe 4 2 ALTKLAUSUR: SoSe 2008 Aufgabe 4 a) Materialnummer Verbrauchsmenge Preis je Mengeneinheit in Wert Rang 08 / 11 1.925 Stück 5,00 9.625 7 08 /

Mehr

Kostenvorteile internationaler Beschaffungsmärkte nutzen

Kostenvorteile internationaler Beschaffungsmärkte nutzen Dr. Christian Dechêne 05.11.2007 1 Price is what you pay. Value is what you get. Warren Buffet Gliederung Global Sourcing eine Bestandsaufnahme Warum überhaupt weltweit einkaufen? Total Costs des Global

Mehr

Sourcing in Emerging Markets

Sourcing in Emerging Markets Mehrwertleistungen Sourcing in Emerging Markets Qualifizierte Lieferanten-Datenbank als zentraler Erfolgsfaktor bei der Erschließung neuer Märkte SupplyOn Executive Summit 2008 15. April 2008, München

Mehr

SCHLUSS 27,2 MIT DER VER- SCHWENDUNG! SW25. A-TEC Funktionsmodule und modulare Schaltschränke. Wir machen es einfach.

SCHLUSS 27,2 MIT DER VER- SCHWENDUNG! SW25. A-TEC Funktionsmodule und modulare Schaltschränke. Wir machen es einfach. SCHLUSS MIT DER VER- SCHWENDUNG! SW25 A-TEC Funktionsmodule und modulare Schaltschränke 27,2 Wir machen es einfach. 65 SIE HABEN ENTWEDER VIELE BAUTEILE UND VIEL ZEIT. ODER SIE HABEN A-TEC. A-TEC heißt:

Mehr

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung

Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung Helmut H. Wannenwetsch (Hrsg.) Intensivtraining Produktion, Einkauf, Logistik und Dienstleistung Mit Aufgaben und Losungen GABLER Vorwort Autorenverzeichnis V XIII 1. Supply Chain Management 1 1.1 Grundbegriffe

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage Begriff Wertschöpfungsmanagement... 15

Vorwort zur zweiten Auflage Begriff Wertschöpfungsmanagement... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage...7 1 Begriff Wertschöpfungsmanagement... 15 1.1 Neue Herausforderungen im Zuge der Globalisierung... 17 1.2 Voraussetzungen

Mehr

Vor- und Nachteile von Generalplaner- Vergaben aus Sicht der BIG. Dipl.-Ing. Günther Sokol

Vor- und Nachteile von Generalplaner- Vergaben aus Sicht der BIG. Dipl.-Ing. Günther Sokol Vor- und Nachteile von Generalplaner- Vergaben aus Sicht der BIG Dipl.-Ing. Günther Sokol 1 BIG - Das Unternehmen Dienstleister der Republik Mit einem Immobilienvermögen von rd. 9 Mrd. Euro ist die BIG

Mehr

Andreas Stollenwerk. Wertschöpfungsmanagement. Analysen - Strategien - Methoden - Kennzahlen. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Andreas Stollenwerk. Wertschöpfungsmanagement. Analysen - Strategien - Methoden - Kennzahlen. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Andreas Stollenwerk Wertschöpfungsmanagement im Einkauf Analysen - Strategien - Methoden - Kennzahlen 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten

Mehr

140 Jahre Kratzenstein Tradition verpflichtet

140 Jahre Kratzenstein Tradition verpflichtet ERFOLG MIT FISCH TRADITION 140 Jahre Kratzenstein Tradition verpflichtet Seit 140 Jahren gibt es das Handelshaus Ernst Kratzenstein. Im Jahre 1866 gründete Ernst Kratzenstein das Unternehmen, das bis heute

Mehr

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010

Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 Logistik, Material- und Produktionswirtschaft 2010 ABC Analyse Seite: 1 ABC-Analyse Das Vorgehen der Klassifizierung lässt sich in unterschiedlichen Bereichen anwenden, z.b. Bestandsanalysen, Lagerbestände,

Mehr

1 Einführung. 1.1 Ausgangssituation. 1 Einführung 1

1 Einführung. 1.1 Ausgangssituation. 1 Einführung 1 1 Einführung 1 1 Einführung 1.1 Ausgangssituation Durch die fortschreitende Öffnung der osteuropäischen und asiatischen Märkte erschließen sich für produzierende Unternehmen immer mehr Perspektiven, enorme

Mehr

Lösung erfolgt durch Berechnung der OPTIMALEN Bestellmenge anhand der ANDLER SCHEN LOSGRÖßENFORMEL.

Lösung erfolgt durch Berechnung der OPTIMALEN Bestellmenge anhand der ANDLER SCHEN LOSGRÖßENFORMEL. Frage 1: Was sind die Ziele und Zielbeziehungen der Materialwirtschaft? Ziele der MW sind die Minimierung von Kosten (v.a. Preis, Lagerkosten, Lagerhaltungskosten) einerseits und die Maximierung von v.a.

Mehr

Ziele. - Welchen Zustand strebe ich an? - Was will ich erreichen? Strategien

Ziele. - Welchen Zustand strebe ich an? - Was will ich erreichen? Strategien Ziele - Welchen Zustand strebe ich an? - Was will ich erreichen? Strategien - Auf welchem Wege will ich zum Ziel gelangen? - Wo ist meine Rennstrecke zum Ziel? Maßnahmen - Was muß ich tun, um auf der gewählten

Mehr

Koppelmann: Repetitorium (mündliche Prüfung)

Koppelmann: Repetitorium (mündliche Prüfung) Projekt: VWA Thema: WS 2007/08 Empfänger: Absender: Dittmar Nagel Anlage-Datum: 01.12.2007 Status-Datum: 24.12.2007 Koppelmann: Repetitorium (mündliche Prüfung) 05.12.2007 was für die Klausur wichtig war,

Mehr

Beschaffungslandkarte RKB.: Firma/Geschäftsfeld.: Muster KG graue Felder erfordern Eingaben Übersicht März 10 < Monat/Jahr eingeben

Beschaffungslandkarte RKB.: Firma/Geschäftsfeld.: Muster KG graue Felder erfordern Eingaben Übersicht März 10 < Monat/Jahr eingeben Beschaffungslandkarte RKB.: Firma/Geschäftsfeld.: Muster KG graue Felder erfordern Eingaben Übersicht März 10 < Monat/Jahr eingeben Strategische Beschaffungsanalyse Blatt Schritt Ausführung Lieferant blanko

Mehr

alu-druckguss Akquisitionspotenziale im Bereich von OEM und 1-st Tier: Erfolg in Netzwerken (und durch die Einbindung von Standorten in Polen)

alu-druckguss Akquisitionspotenziale im Bereich von OEM und 1-st Tier: Erfolg in Netzwerken (und durch die Einbindung von Standorten in Polen) alu-druckguss Akquisitionspotenziale im Bereich von OEM und 1-st Tier: Erfolg in Netzwerken (und durch die Einbindung von Standorten in Polen) Erster Automobil-Zuliefertag Ostbrandenburg 21. Februar 2007

Mehr

Make, Buy & Cooperate. von. Prof. Dr. Jörg Sydow. Prof. Dr. Guido Möllering. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Make, Buy & Cooperate. von. Prof. Dr. Jörg Sydow. Prof. Dr. Guido Möllering. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Produktion in Netzwerken Make, Buy & Cooperate von Prof. Dr. Jörg Sydow Prof. Dr. Guido Möllering 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Einkauf in Baden-Württemberg oder China? Vorsicht, Dynamit in der Lieferkette!

Einkauf in Baden-Württemberg oder China? Vorsicht, Dynamit in der Lieferkette! Einkauf in Baden-Württemberg oder China? Vorsicht, Dynamit in der Lieferkette! Heinz Schmid Reinald Wolff Überlassen Sie das Einkaufen nicht alleine dem Einkauf! Niedrige Einstandskosten gibt es nicht

Mehr

Research Collection. Trends im Supply Chain Management Tendenz zur Rückverlagerung und Einführung einer differenziert zentralen Produktion

Research Collection. Trends im Supply Chain Management Tendenz zur Rückverlagerung und Einführung einer differenziert zentralen Produktion Research Collection Working Paper Trends im Supply Chain Management Tendenz zur Rückverlagerung und Einführung einer differenziert zentralen Produktion Author(s): Schönsleben, Paul Publication Date: 2015

Mehr

Alles aus einer Hand. Verzahnung und kubische Teile von STIEBEL ProTec

Alles aus einer Hand. Verzahnung und kubische Teile von STIEBEL ProTec Alles aus einer Hand. Verzahnung und kubische Teile von STIEBEL ProTec STIEBEL ProTec 2 Wir verzahnen das ProTec-Leistungsangebot... STIEBEL ProTec...um unseren Kunden beste Lösungen in den Bereichen VERZAHNUNG

Mehr

1. Grundlagen der Logistik

1. Grundlagen der Logistik Klausurentraining Weiterbildung Vorwort Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Logistik Aufgabe 1: Begriff (1) Aufgabe 2: Begriff (2) Aufgabe 3: Logistik auf volks- und betriebswirtschaftlicher Ebene Aufgabe

Mehr

Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt

Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt Agiles Bestandsmanagement in der Supply Chain eine Herkulesaufgabe... die sich lohnt Prof. Dr. Gerhard Heß 0171 14 525 06 Seite 1 1. Top-Thema Bestandsmanagement 2. Ansätze im Bestandsmanagement 3. Die

Mehr

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf Andreas Stollenwerk Wertschöpfungsmanagement im Einkauf Analysen - Strategien - Methoden - Kennzahlen GABLER Vorwort 5 1 Begriff Wertschöpfungsmanagement 11 1.1 Neue Herausforderungen der Unternehmen im

Mehr

Thelen/Tomenendal: Generische Sourcing-Strategien 0

Thelen/Tomenendal: Generische Sourcing-Strategien 0 Thelen/Tomenendal: Generische Sourcing-Strategien 0 Dennis Thelen/Matthias Tomenendal Berlin School of Economics Badensche Str. 50-51 D 10825 Berlin tomen@fhw-berlin.de Generische Sourcing-Strategien Dennis

Mehr

Lieferantenmanagement bei Mercateo

Lieferantenmanagement bei Mercateo 1 Die Beschaffungsplattform für Geschäftskunden Lieferantenmanagement bei Mercateo Vertrauen und Qualität sind die Basis für eine langfristige Geschäftsbeziehung. Aus diesem Grund haben wir hohe Ansprüche

Mehr

Kapitel 5. Grundlagen des Beschaffungsmanagements

Kapitel 5. Grundlagen des Beschaffungsmanagements Kapitel 5 Grundlagen des Beschaffungsmanagements Ziele des Beschaffungsmanagements Ziele des Beschaffungsmanagements Formalziele Sachziele Sozialziele Risikoziele: Hohe Versorgungssicherheit Niedriges

Mehr

Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe

Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe Werte und Grundsätze der Körber-Gruppe Inhalt 01 Vorwort 03 Konzernführung und Konzernstruktur 07 Strategien und wirtschaftliche Ziele 11 Unternehmerisches Handeln 15 Soziales und gesellschaftliches Handeln

Mehr

Materialwirtschaft / Beschaffung

Materialwirtschaft / Beschaffung Die A&S AG ist ein Hersteller von hochwertigen Rollenketten und innovativen Produkten der Antriebstechnik mit Stammsitz in Einbeck. In verschiedenen Abteilungen der funktional aufgebauten Unternehmung

Mehr

Nach der Krise vor der Krise? Gedanken aus unternehmerischer Sicht

Nach der Krise vor der Krise? Gedanken aus unternehmerischer Sicht experiens.net Heinrich M. Lanz Senior Experience & Expertise Nach der Krise vor der Krise? Gedanken aus unternehmerischer Sicht 11. Symposium der Group of Fifteen Mittwoch, 3. Februar 2010 1 Drei Themenkreise

Mehr

Übungsaufgaben zum Online-Tutorium vom Themengebiet: Materialwirtschaft

Übungsaufgaben zum Online-Tutorium vom Themengebiet: Materialwirtschaft Modul BWL 1B: Online -Tutorium Übungsaufgaben zum Online-Tutorium vom 08.01.2013 Themengebiet: Materialwirtschaft 1 (c) Prof. Dr. Andreas Diedrich Aufgabe 1: a) Die Müller GmbH benötigt für die Folgeperiode

Mehr

Betriebswirt IHK / Betriebswirtin IHK

Betriebswirt IHK / Betriebswirtin IHK IHK-Fachkraft Einkauf Im Einkauf liegen Potenziale, die nur von gut qualifizierten Mitarbeiter/-innen aktiviert werden können. Bei der Pflege von Lieferantenbeziehungen bewegt man sich auf einem schmalen

Mehr

Total Cost of Ownership Leitfaden zur Optimierung der Gesamtkostenposition in Beschaffung, Produktion und Logistik

Total Cost of Ownership Leitfaden zur Optimierung der Gesamtkostenposition in Beschaffung, Produktion und Logistik Total Cost of Ownership Leitfaden zur Optimierung der Gesamtkostenposition in Beschaffung, Produktion und Logistik Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Rogall 2013 Prof. Dr. Holger Rogall

Rogall 2013 Prof. Dr. Holger Rogall Prof. Dr. Holger 10.1 Funktionen des Preismechanismus 10.2 Preisbildung auf unterschiedlichen Märkten 10.3 Mögliche Folgen staatlicher Eingriffe 10.4 Kritik Preisbildung in der Realität Ziel: Kennen lernen

Mehr

Technologietag 2007 Innovationen finanzieren. Trade Sale Prozess

Technologietag 2007 Innovationen finanzieren. Trade Sale Prozess Streng Vertraulich Innovationen finanzieren Trade Sale Prozess München, 27. Februar Auslösende Faktoren aus Käufer-/Verkäufersicht Interne Faktoren Vermögensumstrukturierung und -absicherung Beispiele

Mehr

the newtron effect. Wir optimieren Ihren Einkauf.

the newtron effect. Wir optimieren Ihren Einkauf. the newtron effect. Wir optimieren Ihren Einkauf. Wir optimieren Ihren Einkauf. www.newtron.net Die newtron AG Die 1998 gegründete newtron AG konzipiert, entwickelt und betreibt als Marktführer in Europa

Mehr

Wir halten Ihr Material in Fluss

Wir halten Ihr Material in Fluss Wir halten Ihr Material in Fluss Zuverlässig, wirtschaftlich und maßgeschneidert. Integrierte Intralogistik-Lösungen für die Industrie Industrial Services 1 2 Durchgängige Intralogistik-Lösungen für die

Mehr

Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH Deutschhausplatz Mainz

Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH Deutschhausplatz Mainz Kommunales Kaufhaus Rheinland-Pfalz KoKa Kommunalberatung Rheinland-Pfalz GmbH Deutschhausplatz 1 55116 Mainz info@kommunalberatung-rlp.de Telefon: 06131 / 2398-155 e- Einkauf Die Ideal-Lösung für Massenbeschaffungen

Mehr

Lieferantenaudits professionell umsetzen Dr. Martini Nadine Schlier , Wiesloch

Lieferantenaudits professionell umsetzen Dr. Martini Nadine Schlier , Wiesloch Lieferantenaudits professionell umsetzen Dr. Martini Nadine Schlier 27.06.2013, Wiesloch Lieferantenaudits können zur Auswahl von Lieferanten und aber auch zur Lieferantenbewertung dienen. Dadurch können

Mehr

Die Einkaufsgemeinschaft für KMU. Vorteile für die Mitglieder der Industrievereinigung Fellbach - offizieller Partner der KMU Zentrale

Die Einkaufsgemeinschaft für KMU. Vorteile für die Mitglieder der Industrievereinigung Fellbach - offizieller Partner der KMU Zentrale Die Einkaufsgemeinschaft für KMU Vorteile für die Mitglieder der Industrievereinigung Fellbach - offizieller Partner der KMU Zentrale WER SIND WIR? Wir sind eine EINKAUFSGEMEINSCHAFT, die kleine und mittelständische

Mehr

Beschaffungsmarkt China & BME Herausforderungen, Bedeutung, Potenziale

Beschaffungsmarkt China & BME Herausforderungen, Bedeutung, Potenziale Beschaffungsmarkt China & BME Herausforderungen, Bedeutung, Potenziale Hamburg, 25.04.2017 Veranstaltung der BME Region Hamburg Riccardo Kurto Leiter Strategie, Projekte & Koordination / Chinabeauftragter

Mehr

Beschaffungspool Strom für Gewerbekunden

Beschaffungspool Strom für Gewerbekunden Beschaffungspool Strom für Gewerbekunden Energiebeschaffung optimieren, von langfristig kalkulierbaren Strompreisen profitieren, Betriebskosten senken starten Sie jetzt damit. Wir haben die OL-Laufschuhe

Mehr

MCG Consulting als Partner

MCG Consulting als Partner MCG Consulting als Partner MCG unterstützt Unternehmen bei der Neu-Ausrichtung Ihrer Supply-Chain durch Sourcing & Outsourcing in osteuropäischen Märkten: Supply-Chain-Consultants Die MCG-Gesellschaften

Mehr

Effizienter Aufbau und erfolgreiche Umsetzung von Global Sourcing in Asien

Effizienter Aufbau und erfolgreiche Umsetzung von Global Sourcing in Asien Effizienter Aufbau und erfolgreiche Umsetzung von Global Sourcing in Asien 2. Global Sourcing Forum Erfolgreiche Strategien für Low Cost Country Sourcing Frankfurt, Montag, 25. September 2006 Referent:

Mehr

Lieferantenauskunft. Anschrift Entwicklungsstätte: Umsatz p.a ( ): Anz. Mitarbeiter Fertig. Anz. Mitarbeiter Verwaltung Anz. Mitarbeiter Qualitätss.

Lieferantenauskunft. Anschrift Entwicklungsstätte: Umsatz p.a ( ): Anz. Mitarbeiter Fertig. Anz. Mitarbeiter Verwaltung Anz. Mitarbeiter Qualitätss. Die Rücksendung der Lieferantenselbstauskunft ist verbindlich erforderlich (gegebenenfalls Anlagen). Die Angaben sind ausschließlich auf die vorgesehene(n) Fertigungsstätte(n) zu beziehen! Bitte unverzüglich

Mehr

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz

Bedingungen für vollkommene Konkurrenz Bedingungen für vollkommene Konkurrenz homogene Güter vollkommene Information exogener Preis keine Transaktionskosten keine Externalitäten freier Marktzutritt und -austritt vollkommene Teilbarkeit der

Mehr

Einkauf zentral oder dezentral? Hohe Einsparungen bei Beschaffungs- und Abwicklungskosten. Falk F. Mehrmann

Einkauf zentral oder dezentral? Hohe Einsparungen bei Beschaffungs- und Abwicklungskosten. Falk F. Mehrmann Einkauf zentral oder dezentral? Hohe Einsparungen bei Beschaffungs- und Abwicklungskosten Falk F. Mehrmann Vortrag anlässlich der 4 x 4 Gespräche in Herford am 11. September 2008 1 Produktprogramm 2 WET

Mehr

Total Cost Optimierung durch differenziertes Beschaffungskostenmanagement

Total Cost Optimierung durch differenziertes Beschaffungskostenmanagement Total Cost Optimierung durch differenziertes Beschaffungskostenmanagement >120% = 100% pre-transaction components transaction components post-transaction components Materialpreis unbekannter Einfluss auf

Mehr

Einkauf als Bindeglied zwischen Lieferant, Logistik und Produktion

Einkauf als Bindeglied zwischen Lieferant, Logistik und Produktion Einkauf als Bindeglied zwischen Lieferant, Logistik und Produktion Wolfram Bernhardt Leiter Einkauf Produktionsmaterialien Europa, 3M Deutschland, Neuss 85 Der Referent Name Bernhardt Vorname Wolfram Jahrgang

Mehr

Erfolgsfaktor Supply Management in global agierenden Unternehmen. Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky 62. DBT Frankfurt am Main

Erfolgsfaktor Supply Management in global agierenden Unternehmen. Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky 62. DBT Frankfurt am Main Erfolgsfaktor Supply Management in global agierenden Unternehmen Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky 62. DBT - 14.10.2008 - Frankfurt am Main Folie 1 Vorbemerkungen Unternehmen geben durchschnittlich rund zwei

Mehr

Wie geht Selbstregulierung? für Entscheider aus Theorie & Praxis. Processmanagement Workshop. am 18./ 19. Februar 2016 Offenburg

Wie geht Selbstregulierung? für Entscheider aus Theorie & Praxis. Processmanagement Workshop. am 18./ 19. Februar 2016 Offenburg für Entscheider aus Processmanagement Workshop Wie geht Selbstregulierung? am 18./ 19. Februar 2016 Offenburg Der Gewinn für den Teilnehmer: Theorie der Methoden & Praxis direkt vor Ort erfahren C-implan

Mehr

CfSM. www.cfsm.de. in der Praxis. Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky. BME-Sonderveranstaltung zum Tag der Logistik

CfSM. www.cfsm.de. in der Praxis. Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky. BME-Sonderveranstaltung zum Tag der Logistik Optimierung von Supply Chains in der Praxis Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky BME-Sonderveranstaltung zum Tag der Logistik 14.04.2011 Was ist SC opt? SC opt stellt einen Ansatz zur Optimierung i von Wertschöpfungsnetzwerken

Mehr

Herausforderung Global Sourcing

Herausforderung Global Sourcing Herausforderung Global Sourcing Prof. Dr. Robert Alard Ringvorlesung Logistikmanagement ETH Zürich Universität Zürich Dienstag, den 21. März 2017; ETH Zürich HG D7.2 Email: robert.alard@fhnw.ch Inhalt

Mehr

Beschaffungsprinzipien.

Beschaffungsprinzipien. Helvetia Corporate Responsibility Beschaffungsprinzipien. helvetia.com/cr 1/6 Helvetia Corporate Responsibility Beschaffungsprinzipien Grundsätze der nachhaltigen Beschaffung bei Helvetia. Gute Gründe

Mehr

Ausgabenanalyse Analysis liefert große Vorteile

Ausgabenanalyse Analysis liefert große Vorteile Ausgabenanalyse Analysis liefert große Vorteile Gottfried-Hagen-Str. 60 62 51105 Köln Phone +49 221 860 53 16 Mail contact@bmc-eu.com Web www.bmc-eu.com Ausgabenanalyse Analysis liefert große Vorteile

Mehr

Herzlich Willkommen UNTERNEHMENSLOGISTIK. Technische Kaufleute Lektionen November

Herzlich Willkommen UNTERNEHMENSLOGISTIK. Technische Kaufleute Lektionen November Herzlich Willkommen UNTERNEHMENSLOGISTIK Technische Kaufleute 2006 2008 Lektionen 9 12 19. November Thomas Schläfli 1 12/11/07 Beschaffungsstrategie I: Einkaufsportfolio-Analyse 1. Klassifizierung der

Mehr

Aspekte eines Geschäftsmodells Wie funktioniert unser Geschäft?

Aspekte eines Geschäftsmodells Wie funktioniert unser Geschäft? Wie funktioniert unser Geschäft? 1 Was ist die Botschaft? Aspekte eines Geschäftsmodells Ein Unternehmen erzeugt nur Ausgaben und Qualität Die Einnahmen erzeugt der Absatz-Markt Die Ausgaben absorbiert

Mehr

Bei uns dreht sich alles um ihre Schrauben

Bei uns dreht sich alles um ihre Schrauben Bei uns dreht sich alles um ihre Schrauben Schrauben und Verbindungselemente Immer fest, stets verbunden: Schrauben mit besonderen Eigenschaften und Mengen für spezielle Projekte. Exakte Beratung von DIN

Mehr

Lieferantenbewertung in der Praxis unter besonderer Berücksichtigung des Risk Managements

Lieferantenbewertung in der Praxis unter besonderer Berücksichtigung des Risk Managements Lieferantenbewertung in der Praxis unter besonderer Berücksichtigung des Risk Managements Bernhard Rieping Lieferantenmanagement Benteler Automobiltechnik GmbH Heute: 1. BENTELER 2. Leistungsbewertung

Mehr

ppm-vereinbarung In Ergänzung zum Lieferantenhandbuch wird eine ppm-vereinbarung abgeschlossen. ...

ppm-vereinbarung In Ergänzung zum Lieferantenhandbuch wird eine ppm-vereinbarung abgeschlossen. ... Gültig für die Holz Wastl Handelsges. m. b. H. Eisenstadt und die ungarischen Produktionswerke AWF 1-4 Sopron Ipari Park sowie AWF Sarvar Ikervari ut. Stand: 01-2015 In Ergänzung zum Lieferantenhandbuch

Mehr

Die Einkaufsgemeinschaft für KMU

Die Einkaufsgemeinschaft für KMU Die Einkaufsgemeinschaft für KMU 2017 WER SIND WIR? Wir sind eine EINKAUFSGEMEINSCHAFT, die kleine und mittelständische Familienunternehmen zusammenbringt und sich auf den Einkauf von NICHT-STRATEGISCHEN

Mehr

Produktion in Netzwerken

Produktion in Netzwerken Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Produktion in Netzwerken Make, Buy & Cooperate Bearbeitet von Prof. Dr. Jörg Sydow, Prof. Dr. Guido Möllering 3., aktualisierte und überarbeitete

Mehr

Globales Management Auswirkungen auf die Volkswirtschaft

Globales Management Auswirkungen auf die Volkswirtschaft Globales Management Auswirkungen auf die Volkswirtschaft 21.03.2016 2016 Prof. Dr. Matthias Ross 1. Einführung Globalisierung Entwicklung des Welthandels Source (WTO, 2011, 2015) 2 1. Einführung Globalisierung

Mehr

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER www.thoutberger.com - info@thoutberger.com - 052 335 40 22 INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER SPEZIALIST FÜR SUPPLY CHAIN STRATEGIE UND GLOBAL SOURCING 1. AUSGABE PROFESSIONAL PEOPLE Aktuelles zum Thema Supply

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 2 Rechtsformen und Unternehmensgründung 2.1 Standort des Unternehmens

Mehr

Grenzenlos sichere Geschäfte.

Grenzenlos sichere Geschäfte. > Services Grenzenlos sichere Geschäfte. > Auslandsauskunft > Auslandsinkasso > Einfach bessere Geschäfte. Und das weltweit. Dafür steht Creditreform. Weltweit die richtige Entscheidung. Ihre Produkte

Mehr

SCHLUSS MIT DEM KABEL SALAT! 27,2. W-TEC Installationsbaugruppen und Energieführungssysteme. Wir machen es einfach.

SCHLUSS MIT DEM KABEL SALAT! 27,2. W-TEC Installationsbaugruppen und Energieführungssysteme. Wir machen es einfach. SCHLUSS MIT DEM KABEL SALAT! 27,2 W-TEC Installationsbaugruppen und Energieführungssysteme Wir machen es einfach. SIE HABEN ENTWEDER VIELE VERSCHIEDENE KABEL, VIELE VERSCHIEDENE SCHNITTSTELLEN UND GUTE

Mehr

Grundlagen des modernen Beschaffungsmanagements

Grundlagen des modernen Beschaffungsmanagements eseprobe Grundlagen des modernen Beschaffungsmanagements Seminarübersicht Einleitung Definition strategischer Einkauf Schnittstellendefinition zum operativen Einkauf Kunden Lieferantenbeziehung innerhalb

Mehr

STOCKMEIER Key Account Management Konzentration auf das Wesentliche

STOCKMEIER Key Account Management Konzentration auf das Wesentliche STOCKMEIER Key Account Management Konzentration auf das Wesentliche Vertriebs- und Lagerstandorte in Europa Lübeck Hamburg Wokingham Spijkenisse Ridderkerk Bielefeld Berlin Harsum Goch Gent Duisburg Balve

Mehr

Informationen zur Unt.bewertung

Informationen zur Unt.bewertung rmationen zur Unt.bewertung Unternehmen Name, Anschrift, Handelsregistereintragung Rechtsform, Eigentumsverhältnisse Geschäftsführung Verkaufsmotive geschichtliche Entwicklung des Unternehmens Beschreibung

Mehr

Grenzenlos sichere Geschäfte.

Grenzenlos sichere Geschäfte. > Services Grenzenlos sichere Geschäfte. > Auslandsauskunft > Auslandsinkasso > Einfach bessere Geschäfte. Und das weltweit. Dafür steht Creditreform. Weltweit die richtige Entscheidung. Ihre Produkte

Mehr

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1 Bild Nummer 3: Bild Nummer 4: Seite B 2 Bild Nummer 5: Bild Nummer 6: Seite B 3 Bild Nummer 7: Bild Nummer 8: Seite B 4 Bild Nummer 9: Bild Nummer 10: Seite B 5

Mehr