Mengenmodell zur zukünftigen Klärschlamm-Entsorgung in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mengenmodell zur zukünftigen Klärschlamm-Entsorgung in Deutschland"

Transkript

1 Mengenmodell zur zukünftigen Klärschlamm-Entsorgung in Deutschland Mengenmodell zur zukünftigen Klärschlamm-Entsorgung in Deutschland Mark Döing und Janne Heumer 1. Hintergrund Ausgangslage: Aufkommen an und Verwertung von Klärschlamm Infrastruktur in der energetischen Verwertung Marktfaktoren und Modell Ausblick ist die stoffliche Verwertung von Klärschlamm in der Landwirtschaft und im Landschaftsbau um etwa 10 Prozent auf nur noch Jahrestonnen gesunken. Das ist der stärkste Rückgang seitdem diese Statistik geführt wird. Im selben Zeitraum ist die energetische Verwertung von Klärschlamm auf etwa 1,15 Millionen Jahrestonnen Klärschlamm gestiegen. Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung sind die seit 2015 geltenden Grenzwerte der novellierten Düngemittelverordnung (DüMV). Auch in den kommenden Jahren steht die stoffliche Verwertung unter Druck. Der Grund hierfür sind weitere Verschärfungen der Regeln für die bodenbezogene Verwertung von Klärschlamm im Rahmen der Novellierungen von DüMV, Düngeverordnung (DüV) und Klärschlammverordnung (AbfKlärV). Und auch innerhalb der energetischen Verwertung wird die AbfKlärV den Markt neu ordnen. Denn sie enthält für die Anlagen der Klasse 4b und 5 eine Pflicht zur Recycling des im Klärschlamm enthaltenden Phosphors. Auf diese entfällt etwa 65 Prozent des Marktes in Deutschland. Das P-Recycling ist in Mit-Verbrennern wie Kohlekraftwerken, Zementwerken und Abfallverbrennungsanlagen nicht wirtschaftlich, da der Anteil des Phosphors in der Asche zu gering ist. Damit ist die Mit-Verbrennung für große Anlagen abhängig von der Abreicherung des Phosphors aus Abwasser oder nassem Klärschlamm. Diese Verfahren sind bislang ebenfalls noch nicht wirtschaftlich wettbewerbsfähig, bzw. in Teilen noch nicht im kommerziellen Maßstab erprobt. Grundsätzlich kann somit in den kommenden Jahren von einem starken Zubau in der Mono-Verbrennung von Klärschlamm ausgegangen werden. Die Potenziale für solche Anlagen unterscheiden sich je nach Region allerdings deutlich. Dies sind die Ergebnisse eines Mengenmodells zur zukünftigen Klärschlamm-Entsorgung in Deutschland, das von der ecoprog GmbH entwickelt wurde. 611

2 Mark Döing, Janne Heumer 1. Hintergrund Die zentralen Standards der Abwasserbehandlung basieren auf EU-Recht, maßgeblich auf der EU-Richtlinie 91/271/EWG zu kommunalem Abwasser. Seit Ende 2005 müssen alle Gemeinden mit einem Abwasservolumen von mehr als Einwohnern an die Kanalisation angeschlossen sein und zweistufig (mechanisch-biologisch) klären. Die gleichen Anforderungen gelten für Gemeinden mit über Einwohnern, sofern sie in Binnengewässer einleiten. In sogenannten empfindlichen Gebieten muss zudem eine zusätzliche Entfernung von Stickstoff und Phosphor erfolgen. In Deutschland wird der Abwasser-Richtlinie 91/271/EWG in der Praxis spätestens seit 2005 entsprochen. Dabei ist Deutschland landesweit als empfindliches Gebiet eingestuft. Bild 1: Phosphor-Gehalt im Kläranlagenzulauf (mg/l) Quelle: DWA, Auswertung von Kläranlagen in Deutschland In Deutschland sind etwa 97 Prozent der Bevölkerung über die Kanalisation an eine kommunale Kläranlage angeschlossen. Lediglich außerhalb geschlossener Siedlungen existieren einige dezentrale Lösungen. Insgesamt waren 2013 noch etwa kommunale Kläranlagen in Betrieb. Gut dieser Anlagen verfügten über eine Kapazität von EW oder mehr. Auf diese entfielen knapp 90 Prozent aller Kapazitäten. 612

3 Mengenmodell zur zukünftigen Klärschlamm-Entsorgung in Deutschland Praktisch alle diese Anlagen verfügen über eine biologische Abwasserbehandlung sowie über die zusätzlichen Verfahren Denitrifikation und Phosphorelimination. Neuere Regelwerke, etwa die EU-Wasserrahmenrichtlinie, haben im Vergleich zur EU-Abwasserrichtlinie nur geringe oder keine Auswirkung auf die Ausstattung von Kläranlagen. Strengere Standards sind in naher Zukunft nicht abzusehen, der Markt ist sehr träge. Entsprechend stabil ist der Kläranlagenbestand in Deutschland. Wesentliche Änderungen der vergangenen Jahre bezogen sich auf Kosteneinsparungen in Form von Zusammenschlüssen von Kanalnetzen und, infolgedessen, der Schließung von Kleinanlagen. Andere Investitionen betreffen vor allem die Optimierung von Energie- und Sauerstoffeinsatz. Einer der wichtigsten Investitionsbereiche der vergangenen Jahre war die Klärschlammentsorgung bzw. deren energetische Nutzung unter anderem als Folge des Abfallrechts sowie der Förderung der Klärgaserzeugung. Aus Sicht der Abwasserbranche sind die gegenwärtigen Änderungen in der Klärschlammentsorgung somit eine der größten Veränderungen der vergangenen Jahre. 2. Ausgangslage: Aufkommen an und Verwertung von Klärschlamm 2015 fielen in Deutschland etwa 1,8 Millionen Tonnen Klärschlamm an. Dies entspricht etwa 22 kg Klärschlamm pro Kopf der Bevölkerung und Jahr. Noch in 2006 betrug die Menge des kommunalen Klärschlamms in Deutschland über 2 Millionen Tonnen. Bis etwa 2013 konnte jedoch ein Rückgang um etwa 10 Prozent beobachtet werden vor dem Hintergrund einer stabilen Bevölkerungsentwicklung und einer stabilen Behandlungsleistung in den kommunalen Kläranlagen. Für diesen starken Rückgang in einem stabilen Umfeld existieren vor allem technische Gründe innerhalb der Branche: Der Umstieg von Kalk- auf Polymerkonditionierung, der bereits in den 1990er begann und sich seitdem langsam in der Branche durchgesetzt hat. Grob geht man hierbei von einer Minderung der Masse der Trockensubstanz des Klärschlamms um etwa 30 bis 40 Prozent aus. Verbesserte industrielle Abwasserbehandlung führt zu geringeren organischen Schmutzfrachten gewerblicher Einleiter. Zusätzlich wird zum Teil auch eine verbesserte Messtechnik als Grund für Mengenverluste angeführt. Insbesondere die Umrechnung von Nassschlamm zu Trockensubstanz bleibt in Teilen fehlerhaft. Seit 2013 sind wieder leicht steigende Mengen an Klärschlamm zu beobachten. Diese werden vor allem auf die positive Bevölkerungsentwicklung sowie auf das Wirtschaftswachstum zurückgeführt. 613

4 Mark Döing, Janne Heumer Historisch gesehen wurden große Mengen des Klärschlamms deponiert. Eine solche Deponierung ist seit 2005 durch das Deponierungsverbot für unbehandelte Abfälle untersagt wurden 60 Prozent des Klärschlammaufkommens in Deutschland energetisch verwertet. Dieser Anteil ist in den letzten Jahren stetig angestiegen und hat sich seit 2001 mehr als verdoppelt. Das zweite Standbein der Klärschlammentsorgung war die stoffliche Verwertung, vor allem in der Landwirtschaft und im Landschaftsbau. Klärschlamm enthält wichtige Nährstoffe wie Stickstoff, Phosphor, Calcium, Magnesium und Kalium, die für die Landwirtschaft unverzichtbar sind. Deswegen kann sowohl nasser, entwässerter oder auch getrockneter Klärschlamm als Düngemittel verwendet werden, sofern er zuvor stabilisiert wurde und die gesetzlichen Schadstoffgrenzwerte einhält. Anteil Entsorgung % Berlin Hamburg Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen Bremen Bayern Brandenburg Sonstige direkte Entsorgung Thermische Verwertung, unspezifisch Mit-Verbrennung Mono -Verbrennung Hessen Sachsen Saarland Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Rheinland-Pfalz Sonstige stoffliche Verwertung Landschaftsbau Thüringen Niedersachsen Mecklenburg-Vorpommern Landwirtschaft Bild 2: Art der Klärschlammentsorgung je Bundesland, 2015 Quelle: Statistisches Bundesamt Der Einsatz von stabilisiertem Klärschlamm als Düngemittel auf Ackerflächen ist seit 2001 von 34 Prozent auf 24 Prozent in 2015 gesunken. Dies kann vor allem auf die zunehmend strikteren Grenzwerte in Düngemittelrecht, vor allem über Düngeverordnung (DüV) und Düngemittelverordnung (DüMV) zurückgeführt werden. Noch stärker als in der Landwirtschaft ist der Einsatz von Klärschlamm im Landschaftsbau gesunken. Dabei wird sowohl entwässerter als auch getrockneter Klärschlamm zur Herstellung einer durchwurzelbaren, humusreichen Bodenschicht verwendet. Diese Bodenschicht kann dann beispielsweise zur Rekultivierung von Bergbauhalden und 614

5 Mengenmodell zur zukünftigen Klärschlamm-Entsorgung in Deutschland industriellen Altstandorten verwendet werden. Dafür werden die Klärschlämme vor ihrer Verwertung teilweise noch einer Kompostierung zugeführt, stabilisiert und mit anderen Stoffen gemischt (z.b. Tone, Sande) wurden lediglich noch 10,5 Prozent des deutschen Klärschlamms im Landschaftsbau verwertet. Auch hier spielen die abnehmenden Schadstoffgrenzwerte für die bodenbezogene Klärschlammverwertung eine große Rolle. Hinzu kommt eine geringere Nachfrage nach Bodenschichten zur Rekultivierung von beispielsweise Bergbauhalden. Zur sonstigen stofflichen Verwertung zählt etwa die Klärschlammvererdung. Dabei wird der noch nasse Klärschlamm auf Schilfbeete aufgetragen, um so den Gehalt an organischer Trockenmasse im Klärschlamm durch mikrobiellen Abbau weitgehend zu verringern. Dadurch entsteht hygienisierte und humusähnliche Klärschlammerde, welche wiederum anschließend im Garten- oder Landschaftsbau verwendet werden kann. Diese Art der biologischen Entwässerung von Klärschlamm fand in den vergangenen 15 Jahren kaum Anwendung und stellt eher die Ausnahme dar. Mit dem Ende der Deponierung und dem beständigen Rückgang der stofflichen Verwertung rückte die energetische Verwertung in den vergangenen Jahren mehr und mehr in den Mittelpunkt der Klärschlammverwertung in Deutschland. Bis 2015 ist der Marktanteil der energetischen Verwertung auf 64 Prozent angestiegen. Dieses entspricht einer Menge von 1,15 Millionen Jahrestonnen Trockensubstanz. Je Region in Deutschland unterscheiden sich die Entsorgungswege zum Teil erheblich. Grundsätzlich ist der Anteil der landwirtschaftlichen Verwertung in ländlichen Gegenden höher. Der Anteil der stofflichen Verwertung im Landschaftsbau ist besonders hoch in jenen Bundesländern, in denen selbst oder an diese angrenzend noch große Rekultivierungsprojekte, vor allem bei der Verfüllung ehemaliger Braunkohletagesstätten, laufen. In einem (größeren) Umkreis um Kohlekraftwerke ist der Anteil der Mitverbrennung hoch. Außerhalb dieser Gebiete, besonders in sehr großen Agglomerationen, ist der Marktanteil der Mono-Verbrenner höher. Zum Teil beeinflusst auch der Wettbewerb die regionale Entsorgungslandschaft. So ist die baden-württembergische EnBW Mit-Betreiber des Braunkohle-Kraftwerks im sächsischen Lippendorf, das über die größten Genehmigungskapazitäten in der Mit-Verbrennung von Klärschlamm in Deutschland verfügt. Gleichzeitig ist das Tochterunternehmen MSE einer der traditionsreichsten und größten Entsorger von Klärschlamm im Südwesten Deutschlands. Entsprechend ist die Menge des Klärschlamms aus Baden-Württemberg in Lippendorf vergleichsweise hoch. 3. Infrastruktur in der energetischen Verwertung Die energetische Verwertung von kommunalem Klärschlamm findet im Wesentlichen in unterschiedlichen Anlagentypen statt. Maßgeblich werden Mono-Verbrenner auf der einen und Mit-Verbrenner auf der anderen Seite unterschieden. Je nach Definition werden zu den Mono-Verbrennern sehr unterschiedliche technische Anlagen gezählt. Die meisten größeren Anlagen mit einer Kapazität von 615

6 Mark Döing, Janne Heumer Jahrestonnen oder mehr nutzen vor allem die Wirbelschichtverbrennung. Hierzu zählen auch die größten Anlagen in Berlin und Lünen. Bei einer weiteren Auslegung werden aber auch Kleinanlagen, die Vergasungstechnologie nutzen (und somit den Klärschlamm im klassischen Sinne gar nicht verbrennen), zu den Mono-Verbrennern gezählt. Deren Behandlungskapazität beträgt zum Teil lediglich Tonnen Trockensubstanz oder sogar weniger. Bei einer solch weiten Auslegung befanden sich Anfang 2017 etwa 33 Mono-Verbrennungsanlagen in Deutschland in Betrieb. Dies umfasst auch sieben Anlagen der chemischen Industrie, in denen kommunaler Klärschlamm anteilig mitverbrannt wird. Die größten Monoverbrennungskapazitäten für Klärschlamm existieren in den Ballungszentren Rhein-Ruhr, Berlin und Hamburg. Die Auslastung dieser Anlagen war in der Vergangenheit sehr unterschiedlich, unter anderem auch aufgrund des Betriebsmodells der Betreiber. So verfolgten einzelne kommunale Anlagen vor allem das Ziel der Entsorgungssicherheit für den eigenen Klärschlamm und akzeptierten hierfür auch geringere Auslastung. Bei den Mit-Verbrennern muss zwischen Kohlekraftwerken, Zementwerken und Abfallverbrennungsanlagen unterschieden werden. In der Praxis am bedeutsamsten sind bislang die Kohlekraftwerke. Dies gilt insbesondere für die Braunkohlekraftwerke in Ostdeutschland und NRW. Laut 17. BImSchV sind grundsätzlich bis zu 25 Prozent Klärschlammanteil in Kohlekraftwerken erlaubt. Die tatsächlichen technischen Möglichkeiten sind aber deutlich geringer. Um den Kraftwerksbetrieb und vor allem die Abgaswerte sowie die Verwertung der Kraftwerksrückstände (Schlacke, Asche, REA-Gips) nicht zu gefährden, gilt ein Feststoffanteil von vier Prozent bei Braunkohle und 1,5 Prozent bei Steinkohle als beherrschbar. Je volatiler der Kraftwerksbetrieb, desto schwieriger ist, aufgrund der Vortrocknung, der Einsatz von Klärschlamm. Die Mitverbrennung in Kohlekraftwerken findet seit Mitte der 1990er statt und nahm bis etwa 2005 vor allem als Folge höherer Grenzwerte für die landwirtschaftliche Ausbringung zu. Von 2005 bis 2013 wurden nur noch geringe Kapazitätszuwächse erreicht. Seit 2014 nehmen die Kapazitäten leicht ab, als Folge der Stilllegung von Kraftwerken im Rahmen der Energiewende bzw. aufgrund des Anlagenalters und geringer Stromkosten. Bei Neuanlagen wurde unter anderem aufgrund des höheren Wirkungsgrades, der damit verbundenen Werkstoffe und den unabsehbaren Folgen einer Klärschlammverbrennung vorerst auf eine solche verzichtet. Anfang 2017 verfügten bundesweit 24 Kohlekraftwerke über genehmigte Kapazitäten für die Mitverbrennung von Klärschlamm. Der Umfang dieser Kapazitäten unterscheidet sich deutlich. So verfügt das Braunkohlekraftwerk im sächsischen Lippendorf über genehmigte Kapazitäten in einer Größenordnung von knapp Jahrestonnen, beim Steinkohlekraftwerk im saarländischen Völklingen-Fenne sind es weniger als Jahrestonnen. Die Kraftwerke Herne 3 und Farge werden bereits in 616

7

8 gwi-bau.de KNOW-HOW MIT TRAGWEITE. GWI. GWI Bauunternehmung ist seit 25 Jahren ein kundenorientierter und leistungsfähiger Partner in der Bauwirtschaft. Neben dem Hoch- und SF-Bau bieten wir unseren Kunden Ingenieur- und Kraftwerksbau an. Gerade bei Bauvorhaben mit Tragweite lassen wir unsere ganze Expertise einfließen. Auch beim Thema erneuerbare Energien verfügen wir über erfahrene Know-how-Träger. So setzen wir jedes Projekt sicher, effizient und kompetent für Sie um. GWI Wir bauen auf Partnerschaft ARTENREICH, Köln

9 Mengenmodell zur zukünftigen Klärschlamm-Entsorgung in Deutschland 2017 im Rahmen der Energiewende ihren Betrieb einstellen. Weitere Betriebsaufgaben in anderen Kohlekraftwerken sind bereits beschlossen. Auch für die im Betrieb befindlichen bestehenden Anlagen wird der Einsatz von Klärschlamm in Zukunft aufgrund des zunehmend volatilen Anlagenbetriebs im Rahmen der Energiewende schwieriger. Deutlich geringer als der Einsatz in Kohlekraftwerken ist der Einsatz von kommunalem Klärschlamm in Zementwerken. In Deutschland sind 54 Zementwerke in Betrieb, die von 22 Unternehmen betrieben werden. Klärschlamm kann in Zementwerken sowohl in hochtrockener Form (TS > 90 Prozent) als auch in entwässerter Form (20 bis 45 Prozent TS) eingesetzt werden. Der Einsatz von Klärschlamm in Zementwerken wird jedoch durch den hohen Phosphorgehalt begrenzt. Zur Sicherstellung einer gleichbleibenden Qualität gilt eine grobe Obergrenze von etwa fünf Prozent Klärschlamm als maximale Einsatzmenge. Auch der hohe Quecksilbergehalt des Klärschlamms limitiert dessen Zugabe, da Zementwerke in der Regel nicht über eine Abscheidetechnik für leichtflüchtige Schwermetalle in der Abgasreinigung verfügen. Der Einsatz von Klärschlamm in Zementwerken stieg in den vergangenen Jahren kontinuierlich an. Der Grund hierfür war im Wesentlichen die Substitution von fossilen Brennstoffen wurden in Deutschland etwa 350 kt TS Klärschlamm mit einem durchschnittlichen Brennwert von 3 MJ/kg eingesetzt. Dies entspricht einem Einsatz von 90 bis 100 kt TS/a. Der Anteil des Klärschlamms am energetischen Energieeinsatz insgesamt lag somit bei etwa vier Prozent. Schließlich wird Klärschlamm auch in einigen Abfallverbrennungsanlagen verbrannt. In den meisten MVA wird entwässerter Klärschlamm im Abfallbunker in den Abfall eingestreut oder untergemischt. In einigen MVA, z.b. in Krefeld, existieren Vortrocknungsanlagen, die die Abwärme der MVA nutzen. Technisch ist ein Schlammanteil von zehn bis zwanzig Prozent denkbar, wenngleich hierfür technische Anpassungen erfolgen müssen, etwa bei der Abgasreinigung (Staub), Einrieselung oder Vortrocknung. EBS-Kraftwerke nutzen Klärschlamm aufgrund der höheren benötigten Kalorik des von ihnen eingesetzten Brennstoffes in der Regel nicht. Traditionell ist die Menge des in MVA verwerteten Klärschlamms aus wirtschaftlichen Gründen gering. Üblicherweise liegt das Preisniveau für MVA-typische Abfälle deutlich über dem des Klärschlamms. Dies gilt vor allem, wenn die notwendige Vorbehandlung, die höheren Transportkosten sowie die zusätzlichen Anlageninvestitionen betrachtet werden. In den Zeiten der Unterauslastung von MVA, etwa 2009 bis 2014, ist der Einsatz von Klärschlamm in MVA deutlich angestiegen. Insgesamt wurden 2014 nach Angaben der ITAD 208 kt Klärschlamm in deutschen MVA verwertet. Auch wenn noch keine detaillierten Daten vorliegen, kann man davon ausgehen, dass der Anstieg des Einsatzes von Klärschlamm als Folge des Umschwungs auf dem Verbrennungsmarkt 2015/2016 tendenziell eher wieder rückläufig war, wenngleich 619

10 Mark Döing, Janne Heumer einige MVA in Trocknungsanlagen für Klärschlamm investiert haben und diese unter Umständen nun auch auslasten wollen. Für alle Mit-Verbrenner gilt, dass die Asche aus ihrem Verbrennungsprozess aufgrund des geringen Anteils des kommunalen Klärschlamms am gesamten Brennstoff grundsätzlich nicht für ein Phosphor-Recycling lohnt. Für Kläranlagen, für die eine solche Pflicht in Zukunft gilt, kommen Mit-Verbrenner bei der Entsorgung nur noch dann in Betracht, wenn die Phosphor-Abreicherung vor Anlieferung an diese Anlagen stattfindet. 4. Marktfaktoren und Modell Für die Abschätzung der zukünftigen Entwicklung auf dem Markt für die Verwertung von Klärschlamm bis nach 2030 hat ecoprog ein Marktmengenmodell entwickelt. Die wesentlichen Ziele dieses Modells sind: die Prognose der zukünftigen Mengen an Klärschlamm-Trockensubstanz zur Entsorgung, die Prognose der zukünftigen Anteile der einzelnen Entsorgungswege, die Prognose der zukünftigen Kapazitäten in der energetischen Verwertung von Klärschlamm, aufgeteilt in die unterschiedlichen Anlagentypen Mono-Verbrenner, Kohlekraftwerke, Zementwerke und MVA, Prognose der Preisentwicklung für die Klärschlammentsorgung. Ausgangssituation des Mengenmodells war die aktuelle Entsorgungssituation. Darauf basierend, wurden die wichtigsten Einflussfaktoren für die zukünftige Entwicklung der Klärschlammentsorgung in Deutschland evaluiert, gewichtet und im Rahmen von drei Szenarien (low, base, high case) prognostiziert. Hierzu zählen unter anderem: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland und den einzelnen Bundesländern bis nach Hierfür wurde auf die Prognose des Bundesamtes für Statistik zurückgegriffen. Die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland. Hierfür wurde zum Teil auf Prognosen des Internationalen Währungsfonds zurückgegriffen. Die Abschätzung der für das Klärschlammaufkommen wesentlichen technischen Entwicklungen. Hierzu zählt etwa die Klärschlammkonditionierung oder die Effizienz gewerblicher Einleiter. Die Auswirkungen der Novellierung der Düngemittelverordnung (DüMV): Ab dem 1. Januar 2019 gilt die Vorgabe, dass sich synthetische Polymere im Klärschlamm innerhalb von zwei Jahren um mehr als zwanzig Prozent im Boden abbauen müssen. Ist dies nicht der Fall, ist eine bodenbezogene Klärschlammverwertung nicht erlaubt. Zudem dürfen innerhalb von drei Jahren je Hektar Ackerland maximal nur noch 45 kg Polymere ausgebracht werden. Eine solche Vorgabe existierte bislang nicht. 620

11 Mengenmodell zur zukünftigen Klärschlamm-Entsorgung in Deutschland Bis Ende 2019 soll zudem untersucht werden, ob die Regelungen für synthetische Polymere angepasst werden müssen. Bereits im Rahmen der letzten Novellierung aus dem Jahr 2012 gingen die höchstzulässigen Schadstoffgrenzwerte im Klärschlamm bei landwirtschaftlicher Verwertung seit dem zum Düngerecht über. Dies bedeutete unter anderem verschärfte Grenzwerte für Cadmium und Quecksilber, die eine bodenbezogene Nutzung erschweren. Die Auswirkungen der Novellierung der Düngeverordnung (DüV): Die vergleichsweise kurzfristig im Juni 2017 in Kraft getretene Verordnung enthält eine Begrenzung des Stickstoffgehalts im Boden und verlängerte Sperrzeiten für die Ausbringung von Düngemitteln. Zudem müssen bei der Berechnung der Stickstoffobergrenze zukünftig auch Gärreste aus Biogasanlagen berücksichtigt werden. Damit erschwert die Verordnung die Ausbringung organischer Düngemittel insgesamt, auch für den Klärschlamm. Vor allem Landwirte, die entsprechend der neuen Vorgaben in eine Mengenproblematik hinsichtlich der im Betrieb produzierten Gülle geraten, werden zukünftig vermutlich auf die Annahme von Klärschlamm verzichten. Die Auswirkungen der Novellierung der Klärschlammverordnung (AbfKlärV): Die im Januar vom Bundeskabinett verabschiedete Novelle der Klärschlammverordnung umfasst unter anderem für Kläranlagen mit einer Größe von mehr als EW ein Ausbringungsverbot von Klärschlamm in der Landwirtschaft sowie die Verpflichtung zur Phosphorrückgewinnung. Diese Vorgaben müssen für Anlagen mit einer Größe von mehr als EW bis 2029, für Anlagen mit einer Größe von mehr als EW bis 2032 umgesetzt werden. Die Beurteilung der Marktdurchdringung alternativer Technologien zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm. Solche Lösungen sind die Voraussetzung dafür, dass Klärschlamm aus jenen Anlagen der Größenklasse 4b und 5, die langfristig zu einem Phosphor-Recycling verpflichtet sind, auch weiterhin der Mitverbrennung zur Verfügung stehen. Die Stilllegung von Kohlekraftwerken, die aktuell über genehmigte Kapazitäten für die Mitverbrennung von Klärschlamm verfügen im Rahmen der Energiewende. Auswirkungen des Markts für die Abfallverbrennung. So führt eine hohe Auslastung der MVA zu einer geringeren Attraktivität der energetischen Verwertung von Klärschlamm in diesen Anlagen. Bekannte Projekte für die Errichtung von Monoverbrennungsanlagen. AbfKlärV, bis Ende 2014 DüMV, ab Anfang 2015 mg/kg TM Blei Cadmium 10 1,5 Nickel Quecksilber 8 1 Tabelle 1: Veränderung der Schadstoffgrenzwerte zum , DüMV

12 Mark Döing, Janne Heumer Die einzelnen Marktfaktoren und die Zieldaten wurden im Rahmen des Modells mathematisch miteinander verknüpft. Auf diese Weise können bei Bedarf unterschiedliche Szenarien abgebildet werden (z.b. unterschiedliche Auswirkungen rechtlicher Vorgaben, geringeres Wirtschaftswachstum, höheres Wachstum der Wohnbevölkerung). In den kommenden zwei bis drei Jahren orientiert sich das Marktmodell an bekannten oder absehbaren Entwicklungen, beispielsweise der Beschlusslage zu Gesetzen oder dem geplanten Infrastrukturaufbau. Für die Zeit danach erfolgt die Ableitung zunehmend abstrakter. Dabei werden auch einzelne Fristen, etwa der geplante zehnjährige Übergangszeitraum zum gänzlichen Ausstieg aus der bodenbezogenen Klärschlammverwertung im Rahmen der geplanten Novelle der AbfKlärV, berücksichtigt. Alle Daten wurden regionalisiert, so dass Prognosedaten nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auf der Ebene der einzelnen Bundesländer vorliegen. Auf dieser Basis können auch Einzelstandorte mit definierten Einzugsgebieten berechnet werden. 5. Ausblick Auch in den kommenden Jahren steht die stoffliche Verwertung weiter unter Druck. Kurz- und mittelfristig wirken vor allem die Verschärfungen des Düngemittelrechts im Rahmen von DüMV und DüV. Langfristig wird zudem die novellierte Klärschlammverordnung (AbfKlärV) die energetische Verwertung von Klärschlamm stimulieren. Der Grund hierfür ist vor allem das Ausbringungsverbot für Klärschlamm aus Kläranlagen der Größenklasse 4b und 5. Auf diese beiden Größenklassen entfallen derzeit zwar nur etwa 530 der etwa Kläranlagen in Deutschland, diese behandeln allerdings etwa 65 Prozent der Schmutzfracht und produzieren somit geschätzt fast 1,2 Millionen Tonnen Klärschlamm pro Jahr. Und auch innerhalb der energetischen Verwertung wird die AbfKlärV den Markt neu ordnen. Da das Phosphor-Recycling aus den Aschen der Mit-Verbrenner nicht wirtschaftlich ist, sind diese von der Abreicherung des Phosphors aus Abwasser oder nassem Klärschlamm abhängig. Bislang sind diese Verfahren aber noch nicht wirtschaftlich wettbewerbsfähig im Vergleich zum P-Recycling aus der Asche von Mono-Verbrennungsanlagen. Ein Grund hierfür ist, dass der Anteil des Phosphors im Abwasser bzw. nassem Klärschlamm gering ist. Entsprechend große Mengen an Wasser oder Klärschlamm müssen behandelt werden. Im Vergleich dazu ist der Anteil des Phosphors in den Aschen der Mono-Verbrenner hoch. Im Gegenteil ist sogar denkbar, dass auch kleinere Kläranlagen der Größenklassen 3 und 4a langfristig in die Monoverbrennung gehen. Offen ist derzeit vor allem, ob und welche Geschäftsmodelle im Landschaftsbau und in Kohlekraftwerken in Zukunft bei stark rückläufigen Mengen noch logistisch und wirtschaftlich funktionieren. Wie unsicher die Prognosen noch sind, zeigte das Jahr Im Jahresverlauf 2015 wurden in Köln/Hürth und Veltheim gleich in zwei Kohlekraftwerken Mitverbrennungskapazitäten stillgelegt. Dennoch nahm die Mitverbrennung in Kohlekraftwerken im Vergleich zu 2014 zu. Hier zeigte sich einmal mehr, dass in den Berechnungen von technischen und verfügbaren Kapazitäten und der Auslastung einzelner Anlagen noch Unsicherheiten existieren. 622

13 Mengenmodell zur zukünftigen Klärschlamm-Entsorgung in Deutschland ecoprog geht davon aus, dass es langfristig große Angebotslücken in der Klärschlamm- Mono-Verbrennung gibt. Bei der Analyse von Kapazitäten und Durchsatz von etwa kommunalen Kläranlagen mithilfe eines Geoinformationssystems wurden allein in den Größenklassen 4b und 5 73 Kläranlagen identifiziert, die weiter als hundert Kilometer von der nächsten Monoverbrennungsanlage entfernt sind. Erweitert man das Modell um Angebot und Nachfrage auf regionaler Ebene, so ist der Umfang der Angebotslücken noch deutlich größer. Legende Monoverbrenner Kapazität in tts/a < bis bis Kläranlagen Kapazität in EW bis bis bis bis > km Umkreis Niederlande Belgien Tschechien Frankreich Österreich Schweiz Bild 3: Regionale Verteilung von Kläranlagen und Mono-Verbrennern Neben den regionalen Kapazitäten birgt auch die Vielzahl der derzeit geplanten Projekte ein Risiko im Markt. Bereits heute befinden sich einige Projekte in unterschiedlichen Planungsstufen. Im schlimmsten Fall würden konkurrierende Planungen dann langfristig zu regionalen Überkapazitäten führen. Allerdings ist die Situation regional sehr unterschiedlich. Konkrete Aussagen zu den Potenzialen für einzelne Standorte von Mono-Verbrennungsanlagen können nur im Einzelfall und auf Basis einer spezifischen regionalen Auswertung des Mengenmodells getroffen werden. 623

Landeskonferenz Abwasser 2014

Landeskonferenz Abwasser 2014 Landeskonferenz Abwasser 2014 Klärschlammkonzeption Freistaat Sachsen XX. 1 27.09.2013 Dr. Astrid Arthen Inhalt des Vortrages Veranlassung und Zielstellung der Klärschlammkonzeption Vorgehensweise Klärschlammanfall

Mehr

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht Wasser Berlin International, 29.03.2017 Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht Dipl.-Ing. agr. Thomas Langenohl Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht 1. Klärschlammentsorgung

Mehr

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern 16. Dialog Abfallwirtschaft MV Rostock 03.04.2014 Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern Inhalt Klärschlamm Mengen und Qualität Gegenwärtige Klärschlammentsorgung Zukünftige Klärschlammentsorgung

Mehr

Neues vom Klärschlamm

Neues vom Klärschlamm Neues vom Klärschlamm Lehrerbesprechung 15.02.2017 Karla Mix-Spagl Themen Klärschlammentsorgung aktuelle Zahlen Rechtliche Situation Verordnung zur Neuordnung der Klärschlammverwertung Düngemittelverordnung

Mehr

Klärschlammentsorgung und P-Rückgewinnung

Klärschlammentsorgung und P-Rückgewinnung Klärschlammentsorgung und P-Rückgewinnung - Konsequenzen für Baden-Württemberg - Marc Zürn Referat 25 Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Umweltministerium Baden-Württemberg marc.zuern@um.bwl.de

Mehr

MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH

MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH DPP-Forum 2018 Aufbereitung, Entwässerung und Entsorgung von kommunalen Klärschlämmen Dr. Rudolf Turek Ausgangssituation Mengen Klärschlammaufkommen von kommunalem

Mehr

Klärschlamm -aktuelle Situation und zukünftiger Umgang mit Klärschlamm-

Klärschlamm -aktuelle Situation und zukünftiger Umgang mit Klärschlamm- Klärschlamm -aktuelle Situation und zukünftiger Umgang mit Klärschlamm- 22. November 2018 Kronshagen Dipl.-Ing. Ralf Hilmer DWA Landesverband Nord Gliederung Ausgangssituation Kurzdarstellung Klärschlammverordnung

Mehr

Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung

Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung Ralf Hilmer, 14. April 2016 in Hildesheim Gliederung Klärschlammverordnung Düngemittelverordnung

Mehr

GESETZGEBUNG ZUR VERWERTUNG KOMMUNALER KLÄRSCHLÄMME

GESETZGEBUNG ZUR VERWERTUNG KOMMUNALER KLÄRSCHLÄMME GESETZGEBUNG ZUR VERWERTUNG KOMMUNALER KLÄRSCHLÄMME 18 05 2017 GELSENWASSER AG Dipl.-Ing. Tim Bunthoff Tim.Bunthoff@gelsenwasser.de Einfluss der Rechtsgrundlage auf Verwertung Düngemittelrecht: Düngegesetz

Mehr

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) - Phosphorrecycling ante portas Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland 2 Klärschlammentsorgung Deutschland 2015 63,7%

Mehr

VKU Landesgruppe Küstenländer Fachtagung am 13. und 14. September Rostock

VKU Landesgruppe Küstenländer Fachtagung am 13. und 14. September Rostock VKU Landesgruppe Küstenländer Fachtagung am 13. und 14. September Rostock Zukünftige Wege der Klärschlammentsorgung In Niedersachsen Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Altlasten Ressourcenmanagement 1 Rechtliche

Mehr

klimaneutraler Energieträger und

klimaneutraler Energieträger und Kommunaler Klärschlamm als klimaneutraler Energieträger und Phosphor-Ressource h für Mittelhessen Gutachten zur Umsetzung einer Phosphor- Rückgewinnung in Hessen, Pinnekamp et.al. 2016 Szenario 2: Maximierung

Mehr

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz

Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz Umsetzung der Klärschlammkonzeption für den Freistaat Sachsen Eberhard Kietz Gliederung Entsorgungssituation in Sachsen im bundesdeutschen Vergleich Rechtliche Rahmenbedingungen Düngemittelverordnung Novelle

Mehr

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung

Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Phosphorrückgewinnung und die bodenbezogene Klärschlammverwertung Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland 2 Klärschlammentsorgung

Mehr

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ Mainz, 12. November 2014 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Klärschlammbehandlung in Mono- und Mitverbrennungsanlagen Stand und Perspektiven

Klärschlammbehandlung in Mono- und Mitverbrennungsanlagen Stand und Perspektiven Klärschlammbehandlung in Mono- und Mitverbrennungsanlagen Stand und Perspektiven Dipl.-Ing. Benjamin Wiechmann Umweltbundesamt Fachgebiet Abfalltechnik, Abfalltechniktransfer 2 Stand der Klärschlammverbrennung

Mehr

Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt

Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt Landesamt für Umweltschutz Aufkommen und Entsorgung kommunaler Klärschlämme im Land Sachsen-Anhalt Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) mit seinen Grundsätzen, dass Abfälle in erster

Mehr

Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land

Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land Mainz, den 16.04.15 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Folie 1 Entsorgung von Klärschlamm in Deutschland

Mehr

EAM NATUR GMBH Martin Severin / Armin Uhrig November 2016

EAM NATUR GMBH Martin Severin / Armin Uhrig November 2016 EAM NATUR GMBH Martin Severin / Armin Uhrig November 2016 1. DAS UNTERNEHMEN Verwaltung: EAM Natur GmbH Maibachstrasse 7 35683 Dillenburg 100% Tochter der EAM Beteiligungen GmbH Geschäftsgebiet ist deckungsgleich

Mehr

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Klärschlammentsorgung und ihre Auswirkungen in Thüringen

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Klärschlammentsorgung und ihre Auswirkungen in Thüringen Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Klärschlammentsorgung und ihre Auswirkungen in Thüringen Thüringer Klärschlammkonferenz 19.04.2018 Ulrike Bönisch Referat Kreislauf- und Abfallwirtschaft, TMUEN

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV)

Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) Novelle der Klärschlammverordnung (AbfKlärV) Phosphorrecycling ante portas Frankfurt/Main, 19. September 2017 Dr. Claus Bergs/BMUB, Bonn Frankfurt/M., 19. September 2017 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland

Mehr

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm - 28.02.2018 DWA-Forum Phosphor-Rückgewinnung - Dr. Michael Oberdörfer, MULNV Nordrhein-Westfalen Klärschlamm und Kreislaufwirtschaft

Mehr

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis

Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Faktoren eines Strategiewechsels bei der Klärschlammverwertung aus Sicht der Praxis Inhalt Faktoren des Strategiewechsels 1. Im Sinne von Einflussgrößen für: - Nährstoffrecycling - P-Recycling - Verbrennung

Mehr

Zukunftssichere Klärschlammverwertung

Zukunftssichere Klärschlammverwertung Sprechen Sie uns gerne unverbindlich an: Zukunftssichere Klärschlammverwertung Innovativ. Standortunabhängig. Langfristig. GWE Wärme- und Energietechnik GmbH & Co. KG Büro Gütersloh Am Anger 35 D-33332

Mehr

:-Sehr~eehrterHerrLandtagspräsident,

:-Sehr~eehrterHerrLandtagspräsident, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin.Mini$~aiiurnfOrUmwelt. Landwirtschaft; N~tiJr- und Verbraucherschutz. NRW - 40190 Düsse:l"d,O,"~rt'~"':':""""''''''~~'4,""_";".m"~,,,,,;,,,',''"':'~"";"M"'$

Mehr

Die Zukunft der Klärschlammentsorgung - Neue Wege?! Vorgehen und Strategieentwicklung in der Stadtentwässerung Dresden GmbH

Die Zukunft der Klärschlammentsorgung - Neue Wege?! Vorgehen und Strategieentwicklung in der Stadtentwässerung Dresden GmbH Die Zukunft der Klärschlammentsorgung - Neue Wege?! Vorgehen und Strategieentwicklung in der Stadtentwässerung Dresden GmbH 20. Dresdner Abwassertagung Folie 1 Ralf Strothteicher Technischer Geschäftsführer

Mehr

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage

Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage im Bioenergiepark Saerbeck 06.09.2016 Inhalt Klärschlammverwertung Projektziele Standort Mittel zur Umsetzung Auswirkungen des Vorhabens Genehmigungsrecht Termine MaXXcon

Mehr

Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen?

Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen? Klärschlammentsorgung wie ändern sich die rechtlichen Rahmenbedingungen? Regina Kleinhans Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Referat

Mehr

Klärschlamm: Aktueller Stand in Deutschland / Bayern

Klärschlamm: Aktueller Stand in Deutschland / Bayern Klärschlamm: Aktueller Stand in Deutschland / Bayern Karla Mix-Spagl Themen Klärschlammentsorgung in Deutschland und Bayern aktuelle Zahlen Phosphorrückgewinnung in Deutschland und Bayern Rechtliche Situation

Mehr

Künftige Rahmenbedingungen für Klärschlammverwertung. Eberhard Kietz

Künftige Rahmenbedingungen für Klärschlammverwertung. Eberhard Kietz Künftige Rahmenbedingungen für Klärschlammverwertung und Phosphorrückgewinnung Eberhard Kietz Gliederung Einleitung Novelle Düngeverordnung Novelle Klärschlammverordnung Neue Vorgaben zur bodenbezogenen

Mehr

Die Umsetzung der Anforderungen der Klärschlamm-Verordnung. Rückgewinnung in Nordrhein-Westfalen

Die Umsetzung der Anforderungen der Klärschlamm-Verordnung. Rückgewinnung in Nordrhein-Westfalen Die Umsetzung der Anforderungen der Klärschlamm-Verordnung zur Phosphor- Rückgewinnung in Nordrhein-Westfalen - 05.12.2017 DWA Düsseldorf - Dr. Michael Oberdörfer, MULNV Nordrhein-Westfalen Eckpunkte der

Mehr

Die neue Klärschlammverordnung Was ändert sich und warum?

Die neue Klärschlammverordnung Was ändert sich und warum? Die neue Klärschlammverordnung Was ändert sich und warum? Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn 1 / 31 Überblick I. Phosphor und Phosphorrecycling Relevanz II. Deutschland: - Koalitionsvertrag für 18.

Mehr

Aktuelles zum Thema Klärschlammentsorgung

Aktuelles zum Thema Klärschlammentsorgung Aktuelles zum Thema Klärschlammentsorgung Regina Kleinhans Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und Digitalisierung des Landes Schleswig- Holstein, Referat V 63, Stoff- und Abfallwirtschaft,

Mehr

Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht

Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht Die Klärschlammverwertung des ZVO Ein Erfahrungsbericht York Malte Mikisch ZVO-Entwässerung Abteilung Betrieb Netze und Anlagen 23.09.2013 1 Der Zweckverband Ostholstein Entwicklung der Klärschlammverwertung

Mehr

Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen

Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen Die Klärschlammverwertung von morgen Auf der Suche nach innovativen Gemeinschaftslösungen > REMONDIS Aqua GmbH & Co. KG 19. Dresdner Abwassertagung Dipl. Ing Ralf Czarnecki 8..März 2017, Dresden www.remondis-aqua.de

Mehr

Entwicklung der Rechtslage zur Klärschlammverwertung Eberhard Kietz

Entwicklung der Rechtslage zur Klärschlammverwertung Eberhard Kietz Entwicklung der Rechtslage zur Klärschlammverwertung Eberhard Kietz Gliederung Einleitung Novelle Düngemittelverordnung Novelle Düngeverordnung Novelle Klärschlammverordnung Novelle EU-Düngemittelverordnung

Mehr

NEUES AUS DEM KLÄRSCHLAMMNETZ- WERK NORD-OST

NEUES AUS DEM KLÄRSCHLAMMNETZ- WERK NORD-OST NEUES AUS DEM KLÄRSCHLAMMNETZ- WERK NORD-OST Praxisseminar zum Betrieb von kleinen KA und SBR-Anlagen 25. Oktober 2018, Potsdam Netzwerkskonzept (Phase 2) Kernaufgabe Aufgaben und Aktivitäten der Regionalgruppen

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern Gewerbliche Unternehmensgründungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Unternehmensgründungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 52.169

Mehr

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen

Rechtlicher Rahmen der Klärschlammverwertung aktuelle Entwicklungen aktuelle Entwicklungen Zweibrücken, den 21. April 2016 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Folie 1 Einleitung Neue Ausrichtung auf

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Müllverbrennung und Müllmitverbrennung Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Müllverbrennung und Müllmitverbrennung Deutscher Bundestag WD /18 Müllverbrennung und Müllmitverbrennung 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Müllverbrennung und Müllmitverbrennung Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 17. Mai 2018 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Verkehr,

Mehr

Klärschlammstrategie des Bundes. Phosphorrecycling ante portas Dr. Helge Wendenburg

Klärschlammstrategie des Bundes. Phosphorrecycling ante portas Dr. Helge Wendenburg Klärschlammstrategie des Bundes Phosphorrecycling ante portas Dr. Helge Wendenburg I. Klärschlammentsorgung in Deutschland Klärschlammentsorgung 2015 63,7% 1,15 Mio t 23,7% 0,43 Mio t Landwirtschaft 10,5%

Mehr

Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung in Mecklenburg-Vorpommern 2012

Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung in Mecklenburg-Vorpommern 2012 LMS Agrarberatung als zuständige Stelle für Landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Mecklenburg Vorpommern Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung

Mehr

Konsequenzen der Novelle der Klärschlammverordnung

Konsequenzen der Novelle der Klärschlammverordnung Konsequenzen der Novelle der Klärschlammverordnung Phosphorrecycling ante portas Goslar, 17. Mai 2017 Dr. Bergs, Claus- Gerhard, BMUB, Bonn Goslar, 17. Mai 2017 1 I. Klärschlammentsorgung in Deutschland

Mehr

Nährstoffmanagement: Status Quo in der Großregion

Nährstoffmanagement: Status Quo in der Großregion Nährstoffmanagement: Status Quo in der Großregion Inhalt Status Quo und Perspektiven 1. In Politik und Technik: - Nährstoffrecycling - Schadstoffproblematik - P-Recycling - Verbrennung 2. In der Praxis:

Mehr

Was bringt die Zukunft für die Klärschlammentsorgung in Schleswig- Holstein?

Was bringt die Zukunft für die Klärschlammentsorgung in Schleswig- Holstein? Was bringt die Zukunft für die Klärschlammentsorgung in Schleswig- Holstein? Regina Kleinhans (MLUR) Veranstaltung Klärschlammentsorgung am 23. Februar 2012, R. Kleinhans 1 Vortragsinhalte Überblick Klärschlammentsorgung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t Stadtverwaltung Lindau (Bodensee) Jahrgang 2016 N i e d e r s c h r i f t über die 1. Sitzung des Werkausschusses der Garten- und Tiefbaubetriebe Lindau vom 1. März 2016 ö 5: Beratungsgegenstand Klärschlammverwertung

Mehr

Die aktuellen Herausforderungen bei der Klärschlammentsorgung gemeinsam bewältigen

Die aktuellen Herausforderungen bei der Klärschlammentsorgung gemeinsam bewältigen Die aktuellen Herausforderungen bei der Klärschlammentsorgung gemeinsam bewältigen Präsentation zur Thüringer Klärschlammkonferenz am 19.04.2018 in Arnstadt Übersicht Kurzvorstellung: ZWA Thüringer Holzland

Mehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniel Föst, Frank Sitta, Nicole Bauer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/3982

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniel Föst, Frank Sitta, Nicole Bauer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksache 19/3982 Deutscher Bundestag Drucksache 19/4249 19. Wahlperiode 12.09.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Daniel Föst, Frank Sitta, Nicole Bauer, weiterer Abgeordneter und der

Mehr

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 % Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 % Grün ~ 9 SiO2 Rot ~ 1% unerwünschte Stoffe 2 08.10.2015 Team Umweltanalytik

Mehr

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Neue Bundesländer 255 von 255 Kommunen Stand: 01.01.2012 1.493 Spielhallenkonzessionen 1.108 Spielhallenstandorte 14.850 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern Gewerbeanmeldungen 2005 bis 2015 in Deutschland nach Bundesländern - Anzahl Gewerbeanmeldungen 1) Anzahl Baden-Württemberg 111.044 109.218 106.566 105.476 109.124

Mehr

Vor einer Revolution ist alles Bestreben,... Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner

Vor einer Revolution ist alles Bestreben,... Referent: Dipl.-Ing. Heinfried Stübner Vor einer Revolution ist alles Bestreben,... Referent: Wohin mit dem Klärschlamm? Aktueller Stand der Diskussionen um die zukünftige Entsorgung Referent: Zahlen zur Klärschlammentsorgung ca. 700.000 t

Mehr

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern

Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern Windenergie im Wald: Verteilung nach Bundesländern Online Version unter: https://www.euwid-energie.de/windenergie-im-wald-verteilung-nach-bundeslaendern/ Quelle: EUWID Die Windenergie in Waldflächen ist

Mehr

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN 2009 Veränderung zum Anteil DSA zur 2008 Jugend Erwachsene Gesamt Vorjahr Bevölkerung des BL* Baden-Württemberg** 73.189 33.054 106.243 103.451 2.792 2,70% 0,99% Bayern 134.890 23.690 158.580 160.681-2.101-1,31%

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Kleine Anfrage. Antwort. 13. Wahlperiode des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE.

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / Kleine Anfrage. Antwort. 13. Wahlperiode des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE. 13. Wahlperiode 21. 02. 2006 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Walter Witzel GRÜNE und Antwort des Umweltministeriums Klärschlammentsorgung Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie groß war 2004

Mehr

Die aktuellen Herausforderungen bei der Klärschlammentsorgung gemeinsam bewältigen. Regionalforum des Nachhaltigkeitszentrums Thüringen am

Die aktuellen Herausforderungen bei der Klärschlammentsorgung gemeinsam bewältigen. Regionalforum des Nachhaltigkeitszentrums Thüringen am Die aktuellen Herausforderungen bei der Klärschlammentsorgung gemeinsam bewältigen Regionalforum des Nachhaltigkeitszentrums Thüringen am 26.10.2017 Übersicht Kurzvorstellung: ZWA Thüringer Holzland Was

Mehr

Zukunft der Abfallwirtschaft

Zukunft der Abfallwirtschaft Branchenreport Entsorgungswirtschaft 2003 Zukunft der Abfallwirtschaft Ausgangslage, Prognosen, Szenarien und Marktentwicklungen 2006 / 2012 Projektleitung: Holger Alwast, Berlin Dr. Jochen Hoffmeister,

Mehr

Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik

Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg. Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Klärschlammentsorgung und Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg Daniel Laux Referat 25 - Kommunale Kreislaufwirtschaft, Abfalltechnik Rechtlicher Hintergrund Klärschlamm unterliegt innerhalb einer

Mehr

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009 Schaubild 1 Arbeitslosigkeit in Niedersachsen im Jahresdurchschnitt (1998 bis 2009) 475.000 457.097 450.000 425.000 417.847 400.000 398.542 375.000 374.412 350.193

Mehr

Umsetzung der novellierten Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

Umsetzung der novellierten Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht Umsetzung der novellierten Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht Ernst Appel - Dipl.-Kfm - Kaufmännischer Betriebsleiter Mitglied im Vorstand Landesgruppe Hessen Folie 1 Inhalt A. Abwasserbeseitigung

Mehr

Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung. Recy & DepoTech Leoben, 9.

Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung. Recy & DepoTech Leoben, 9. Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft (ISWA) Matthias Rapf Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche und die neue deutsche Klärschlammverordnung Recy & DepoTech Leoben, 9.

Mehr

Neuordnung der Klärschlammentsorgung aktuelle Entwicklungen

Neuordnung der Klärschlammentsorgung aktuelle Entwicklungen Neuordnung der Klärschlammentsorgung aktuelle Entwicklungen St. Martin, den 18. Mai 2016 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Rheinland-Pfalz Folie

Mehr

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen Alte Bundesländer 1.377 von 1.385 Kommunen Stand: 01.01.2012 13.442 Spielhallenkonzessionen 8.205 Spielhallenstandorte 139.351 Geldspielgeräte in Spielhallen Einwohner pro Spielhallenstandort 2012 Schleswig-

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5145 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5145 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/0000 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5145 - Zukunft der Klärschlammentsorgung in Niedersachsen

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Neues Verfahren. zur thermischen Klärschlammbehandlung für kleinere Kläranlagen III/2010. Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh

Neues Verfahren. zur thermischen Klärschlammbehandlung für kleinere Kläranlagen III/2010. Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh Ingenieurgesellschaft Dr. Siekmann + Partner mbh Entwicklung der Abwasserreinigung ab den 90er Jahre 70er und 80er Jahre 60er und 70er Jahre Hauptsächlich Belebungsanlagen mit Ausrichtung auf Nährstoffelimination

Mehr

Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung

Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung Klärschlammnetzwerk Nord-Ost der 3. Netzwerktag Verfahren zur thermischen Klärschlammbehandlung Dr. Tammo Rebling umwelttechnik & ingenieure GmbH Wöhlerstraße 42 30163 Hannover Tel. +49 511 9698500 t.rebling@qualitaet.de

Mehr

Klärschlammtrocknung

Klärschlammtrocknung Klärschlammtrocknung für kommunale und industrielle Schlämme mit einer Trockensubstanz von 20-30% Anlagenbeschreibung Dietz Automation & Umwelttechnik GmbH Sandgärten 2 34626 Neukirchen Tel. +49 (0) 6694-919101

Mehr

Risikoorientierte Düngemittelverkehrskontrolle (DVK) Ergebnisse der Jahre

Risikoorientierte Düngemittelverkehrskontrolle (DVK) Ergebnisse der Jahre Risikoorientierte Düngemittelverkehrskontrolle (DVK) Ergebnisse der Jahre 2013-2016 Ronald Riedel, TLL TLL- Kolloquium 24.10.2016 Inhaltsverzeichnis 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Risiken beim Kauf und Anwenden

Mehr

Gründung des Zweckverbands mit dem Landkreis Böblingen und der Stadt Stuttgart

Gründung des Zweckverbands mit dem Landkreis Böblingen und der Stadt Stuttgart 1 Verbandsvorsitzender Geschäftsführung Landrat Roland Bernhard, Böblingen Dr. Frank Schumacher 2 1990 Aug. 1996 Mai 1999 Feb. 2003 2009 Gründung des Zweckverbands mit dem Landkreis Böblingen und der Stadt

Mehr

Nachbarschaftsveranstaltung NB-Nr.: 106, 201, 202, 204 und 205 am in Gießen

Nachbarschaftsveranstaltung NB-Nr.: 106, 201, 202, 204 und 205 am in Gießen Regierungspräsidium Kassel Nachbarschaftsveranstaltung NB-Nr.: 106, 201, 202, 204 und 205 am 24.10.2017 in Gießen Zukünftige landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Aktuelle Entwicklungen aus Sicht der

Mehr

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms

Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Mitgliedstaat: ÖSTERREICH Kommunale Abwasserrichtlinie der EU - 91/271/EWG Fortschreibung des einzelstaatlichen Programms Gemäß

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2629 05.12.2013 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Dietmar Weihrich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Klärschlammentsorgung

Mehr

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg Vorpommern Fachinformation der zuständigen Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) Landwirtschaftliche Klärschlammverwertung

Mehr

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE VORLÄUFIGE SCHUTZMAßNAHMEN 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Eigene Darstellungen

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur Finanznot der Krankenhäuser in NRW

Zahlen, Daten, Fakten zur Finanznot der Krankenhäuser in NRW Pressekonferenz, 22. Februar 2006 Zahlen, Daten, Fakten zur Finanznot der Krankenhäuser in NRW Abbildung 1: Summe der KHG-Mittel von 1991 bis 2005 je Planbett/Platz, in Euro Abbildung 2: KHG-Mittel pro

Mehr

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung Jahrestagung des Öko-Instituts 13.09., Berlin Charlotte Loreck Bereich Energie & Klima Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Inhalt Ziele Der Kraftwerkspark

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 035/2011 Erfurt, 31. Januar 2011 Arbeitnehmerentgelt 2009: Steigerung der Lohnkosten kompensiert Beschäftigungsabbau Das in Thüringen geleistete Arbeitnehmerentgelt

Mehr

Chartbericht Januar - Mai 2015

Chartbericht Januar - Mai 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Januar - Mai 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse des Statistischen Bundesamtes und von IT.NRW Beherbergungsstatistik Jan.-Mai 2015 BUNDESLÄNDER 2 20.07.2015

Mehr

Meinungen zur Kernenergie

Meinungen zur Kernenergie Meinungen zur Kernenergie Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 27. bis 29. August 2013 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAtF e.v. 1. Einfluss der Energiepolitik auf

Mehr

RUNDSCHREIBEN Nr. 38/2015 Dynamischer Verbrennungsmarkt Deutschland

RUNDSCHREIBEN Nr. 38/2015 Dynamischer Verbrennungsmarkt Deutschland An die Mitglieder des bvse e. V. per E-Mail Ha Bonn, 05.08.2015 RUNDSCHREIBEN Nr. 38/2015 Dynamischer Verbrennungsmarkt Deutschland Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder, der Markt für die energetische

Mehr

Umsetzung der Klärschlammverordnung und Konsequenz für Kläranlagenbetreiber

Umsetzung der Klärschlammverordnung und Konsequenz für Kläranlagenbetreiber Für Mensch & Umwelt 3. Kongress Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft Umsetzung der Klärschlammverordnung und Konsequenz für Kläranlagenbetreiber Andrea Roskosch Umweltbundesamt, FG III 2.5 Stuttgart,

Mehr

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft

Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft Lösungsansatz für Herausforderungen der Abwasserwirtschaft 12.01.2017 Folie 1 AGENDA 1. Herausforderungen der Abwasserwirtschaft 2. Ziele aktueller und künftiger Aufgabenstellungen 3. Zukünftig verschärfte

Mehr

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018 UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM VKU-Umfrage 2018 Informationen zur Umfrage Umfragezeitraum: 4. bis 14. Januar 2018 Zielgruppe: alle VKU Mitgliedsunternehmen Teilnahme insgesamt: 321 von 1.438 Kontakten

Mehr

Installierte Leistung in Deutschland

Installierte Leistung in Deutschland Installierte Leistung in Deutschland Auswertung der BNetzA Daten zur installierten PV Leistung in Deutschland DE[NK]ZENTRALE ENERGIE GmbH www.denkzentrale-energie.de Markus Lohr Geschäftsführer lohr@denkzentrale-energie.de

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 10.935 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio.

Mehr

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2016 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 9.352 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio. Euro

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN 02 03 DIE WICHTIGSTEN DATEN IM ÜBERBLICK Investitionen in Mio. Euro 9.991 INVESTITIONEN EINZELNER BETRIEBSZWEIGE in Mio. Euro

Mehr

VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC)

VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC) VERFAHREN DER THERMISCHEN KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG (VERBRENNUNG, VERGASUNG, PYROLYSE, HTC) Dipl.-Ing. Jörn Franck Geschäftsführer Dr. Born - Dr. Ermel GmbH - Ingenieure - Dipl.-Ing. (TU) Ralf Wittstock Projektleiter

Mehr

Die Kooperation bei der Klärschlammentsorgung als Grundlage für Entsorgungssicherheit und Phosphorrecycling

Die Kooperation bei der Klärschlammentsorgung als Grundlage für Entsorgungssicherheit und Phosphorrecycling Die Kooperation bei der Klärschlammentsorgung als Grundlage für Entsorgungssicherheit und Phosphorrecycling 21. Symposium Flussgebietsmanagement beim Wupperverband Martin Freund, Wupperverband Entsorgung

Mehr

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Tourismus-Statistik in Nordrhein-Westfalen Chartbericht Jan. - Aug. 2015 Basis: Vorläufige Ergebnisse von IT.NRW und Destatis Beherbergungsstatistik Jan.-Aug. 2015 BUNDESLÄNDER 2 26.10.2015 Beherbergungsstatistik

Mehr

Die Auswirkungen der neuen Klärschlammverordnung in der Praxis Fallbeispiel Niedersachsen. VQSD - Fachveranstaltung

Die Auswirkungen der neuen Klärschlammverordnung in der Praxis Fallbeispiel Niedersachsen. VQSD - Fachveranstaltung Die Auswirkungen der neuen Klärschlammverordnung in der Praxis Fallbeispiel Niedersachsen VQSD - Fachveranstaltung 06.06.2018 in Magdeburg Dipl.-Ing. agr. Friederike Ribbeck, Referat 21 Grundsatzangelegenheiten

Mehr

DWA-Positionen. Positionen zur Klärschlammentsorgung

DWA-Positionen. Positionen zur Klärschlammentsorgung DWA-Positionen Positionen zur Klärschlammentsorgung Entsorgungssicherheit für Klärschlamm wahren Ressourcen durch Kreislaufführung von Nährstoffen schonen Sonderregelungen für qualitätsgesicherte Schlämme

Mehr

Die neue Klärschlammverordnung (AbfKlärV); Anforderungen für Kläranlagenbetreiber und Entsorgungswirtschaft

Die neue Klärschlammverordnung (AbfKlärV); Anforderungen für Kläranlagenbetreiber und Entsorgungswirtschaft Die neue Klärschlammverordnung (AbfKlärV); Anforderungen für Kläranlagenbetreiber und Entsorgungswirtschaft 4. Kongress: Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft 24. und 25. Oktober 2018 Stuttgart-Bad

Mehr

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum

Leben in Bayern. II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität Bayerns. Grafiken. In Bayern zweitgrößtes Bevölkerungswachstum Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - II. Bevölkerung: Hohe Attraktivität s Grafiken In zweitgrößtes Bevölkerungswachstum In höchster Wanderungssaldo In

Mehr

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Bundesrepublik gesamt Anzahl der Kinderabteilungen Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00% Anzahl der Kinderbetten Kinderheilkunde -32,43% - davon

Mehr