Tabellenband zur Befragung zum Studienbeginn WiSe 2012/13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tabellenband zur Befragung zum Studienbeginn WiSe 2012/13"

Transkript

1 Tabellenband zur Befragung zum Studienbeginn WiSe 2012/13 Bachelor und 1. Juristische Prüfung Juli 2013 Studierenden Panel E Mail: panel@uni potsdam.de WWW: potsdam.de/ Universität Potsdam Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium Geschäftsbereich Evaluation Am Neuen Palais Potsdam

2 Inhaltsverzeichnis 1 Studienvoraussetzungen und Weg zum Studium Mit welcher Hochschulzugangsberechtigung haben Sie Ihr (erstes) Studium begonnen? In welchem Land haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erhalten? Wurde Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt? Nehmen Sie an einem Austauschprogramm teil? In welchem Bundesland haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben? Welche Note hatten Sie in dem Zeugnis, mit dem Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben? Welche Leistungskurse (Schwerpunktfächer, E Kurse usw.) hatten Sie in Ihrem Abschlussschuljahr belegt? (Wenn Sie keine vergleichbaren Kurse hatten, geben Sie bitte die Fächer an, in denen Sie schriftlich geprüft wurden.) Zweiter Leistungskurs Ggf. dritter Leistungskurs In welchem Jahr haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erhalten? Was haben Sie zwischen Schulabschluss und Ihrem jetzigen Studium gemacht? Haben Sie Ihre berufliche Ausbildung abgeschlossen? Angaben zu Ihrem Studium an der Universität Potsdam In welchem Semester wurden Sie an der Universität Potsdam immatrikuliert? Wie lautet Ihr aktuelles Hochschulsemester? Welcher Art ist Ihr Studium an der Universität Potsdam? Welchen Abschluss streben Sie an der Universität Potsdam mit Ihrem jetzigen Studium an? Welches ist Ihr (erstes) Fach? Wie lautet Ihr aktuelles Fachsemester in diesem Fach? Welches ist Ihr zweites Fach? Wie lautet Ihr aktuelles Fachsemester in diesem Fach? Welches ist Ihr drittes Fach? Wie lautet Ihr aktuelles Fachsemester in diesem Fach? An welcher Fakultät ist Ihr (Erst ) Fach angesiedelt? Studienentscheidung und Studienwahl Wie viele Monate vor Einschreibung hatten Sie sich für Ihren Studiengang entschieden? Wie viele Semester mussten Sie vor Studienbeginn wegen fehlender Zulassung überbrücken? Inwiefern treffen folgende Aussagen auf Sie zu? Welche Informationsangebote und quellen haben Sie für Ihre Studienwahl genutzt und wie hilfreich waren diese? Bitte nennen Sie uns die für Ihre Studienwahl hauptsächlich genutzten Internetangebote In welchem Maße waren Sie aus heutiger Sicht zum Zeitpunkt Ihrer Studienentscheidung über Ihr Studium informiert? Wie bedeutend waren folgende Aspekte bei der Wahl Ihres Studienganges? Wie viele Monate vor Einschreibung hatten Sie sich für die Universität Potsdam entschieden? Wie bedeutend waren folgende Punkte für Ihre Entscheidung an der Universität Potsdam zu studieren? Haben Sie mehrere Zulassungen an Hochschulen erhalten? Handelt es sich bei Ihrem Studium um Ihr ursprüngliches Wunschstudium? Urteile zum Studium Inwiefern treffen folgende Aussagen zur Modulstruktur in Ihrem (Erst )Fach zu? Wie beurteilen Sie folgende Aspekte in Ihrem (Erst ) Fach? Wie beurteilen Sie folgende organisatorische Aspekte in Ihrem (Erst ) Fach? Wie beurteilen Sie die Betreuung und Beratung durch folgende Personengruppen in Ihrem (Erst ) Fach?

3 4.5 Wie beurteilen Sie die Betreuung und Beratung bei folgenden Sachverhalten und Themen in Ihrem (Erst ) Fach? Wie beurteilen Sie die Betreuung und Beratung durch folgende Einrichtungen an der Universität? Wie beurteilen Sie folgende Rahmenbedingungen und Angebote an der Universität Potsdam? 31 5 Erwartungen und Erfahrungen Die Studiensituation wird von Studierenden unterschiedlich erlebt. Was bereitet Ihnen persönlich Schwierigkeiten? Studienverlauf und Aktivitäten Wie viele Leistungspunkte (LP) werden Sie zum Ende des Semesters voraussichtlich erreicht haben? Wie viele Module haben Sie bisher belegt und wie viele Module davon werden Sie voraussichtlich am Ende des jetzigen Semesters (zum April) erfolgreich abgeschlossen haben? Haben Sie folgende Möglichkeiten außerhalb Ihres Studienganges genutzt? Sind Sie aktives Mitglied einer der folgenden Gruppen der Universität Potsdam? In welchem Fachsemester werden Sie voraussichtlich Ihr derzeitiges Studium beenden? Zum Ende des Was werden Sie voraussichtlich nach Beendigung Ihres derzeitigen Studiums unternehmen? Denken Sie derzeit darüber nach, Arbeiten Sie neben dem Studium? Wie viele Stunden arbeiten Sie im Schnitt pro Woche in der Vorlesungszeit? Wie viele Stunden arbeiten Sie im Schnitt pro Woche in der vorlesungsfreien Zeit? Inwiefern steht Ihre (derzeitige) Erwerbstätigkeit in einem fachlichen Zusammenhang mit Ihrem Studium? Wie wichtig sind Ihnen folgenende Funktionen Ihrer Erwerbstätigkeit? Wie finanzieren Sie Ihr Studium? Wie ist Ihre derzeitige Wohnsituation? In welcher Stadt bzw. in welchem Ort wohnen Sie derzeit? Gesamturteil der Studieneingangsphase Inwiefern trifft Folgendes auf Sie zu? Wie beurteilen Sie zusammenfassend Ihr Studium an der Universität Potsdam? Soziodemographische Angaben: Was ist Ihr Geschlecht? In welchem Jahr sind Sie geboren? Welche Staatsbürgerschaft besitzen Sie? Wie ist Ihr momentaner Familienstand? Wie viele Kinder leben in Ihrem Haushalt? Haben Sie eine Behinderung/chronische Krankheit? Sind Sie durch Ihre gesundheitliche Schädigung in Ihrem Studium beeinträchtigt? Urteile zum Zweitfach In vergangenen Umfragen haben Studierende vermehrt den Wunsch geäußert, auch Urteile zu Ihrem Zweitfach abgeben zu können. Wegen der Länge des Fragebogens, möchten wir Ihnen die Wahl überlassen die folgenden 5 Fragen auszufüllen. Wir würden uns sehr darüber freuen Urteile zum Studium in Ihrem Zweitfach Inwiefern treffen folgende Aussagen zur Modulstruktur Ihres Zweitfachs zu? Wie beurteilen Sie folgende Aspekte in Ihrem Zweitfach? Wie beurteilen Sie folgende organisatorische Aspekte in Ihrem Zweitfach? Wie beurteilen Sie die Betreuung und Beratung durch folgende Personengruppen in Ihrem Zweitfach? Wie beurteilen Sie die Betreuung und Beratung bei folgenden Sachverhalten und Themen in Ihrem Zweitfach? Zu guter Letzt möchten wir Ihnen einige Fragen zu Ihrer gegenwärtigen Zufriedenheit mit unterschiedlichen Aspekten Ihres Lebens stellen. 50 2

4 1 Studienvoraussetzungen und Weg zum Studium 1.1 Mit welcher Hochschulzugangsberechtigung haben Sie Ihr (erstes) Studium begonnen? (Allgemeine Hochschulreife (Abitur); Fachhochschulreife; fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung (z.b. Meisterprüfung); abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung; ausländische Hochschulzugangsberechtigung; andere:) Gültig: 715 (100.00%), Fehlend: 0 (0.00%) Modus: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) Absolut Prozent Allgemeine Hochschulreife (Abitur) % ausländische Hochschulzugangsberechtigung % Sonstiges (< 0.5%) % % andere: % Gesamt % Tabelle 1 Häufigkeiten: Hochschulzugangsberechtigung 1.2 In welchem Land haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erhalten? (Deutschland; anderes Land (bitte eintragen):) Gültig: 715 (100.00%), Fehlend: 0 (0.00%) Modus: Deutschland Absolut Prozent Deutschland % anderes Land (bitte eintragen): % Gesamt % Tabelle 2 Häufigkeiten: Land der Hochschulzugangsberechtigung 1.3 Wurde Ihre Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt? (ja; ja, mit DSH Prüfung; nein, erst nach Besuch eines Studienkollegs; nein, erst nach externer Feststellungsprüfung; Sonstiges:) Gültig: 16 (2.24%), Fehlend: 699 (97.76%) Modus: ja Absolut Prozent ja % ja, mit DSH Prüfung % nein, erst nach externer Feststellungsprüfung % Sonstiges: % Gesamt % Tabelle 3 Häufigkeiten: Anerkennung HZB 3

5 1.4 Nehmen Sie an einem Austauschprogramm teil? (nein, ich bin regulär StudentIn der Universität Potsdam.; ja, an einem Kooperationsprogramm meiner Heimathochschule und der Universität Potsdam; ja, an einem Programm meines Heimatlandes; ja, das ERASMUS Programm; ja, ein anderes Programm:) Gültig: 16 (2.24%), Fehlend: 699 (97.76%) Modus: nein, ich bin regulär StudentIn der Universität Potsdam. Absolut Prozent nein, ich bin regulär StudentIn der Universität Potsdam % ja, ein anderes Programm: % Gesamt % Tabelle 4 Häufigkeiten: Austauschprogramm 1.5 In welchem Bundesland haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben? (Baden Württemberg; Bayern; Berlin; Brandenburg; Bremen; Hamburg; Hessen; Mecklenburg Vorpommern; Niedersachsen; Nordrhein Westfalen; Rheinland Pfalz; Saarland; Sachsen; Sachsen Anhalt; Schleswig Holstein; Thüringen) Gültig: 704 (98.46%), Fehlend: 11 (1.54%) Modus: Berlin Absolut Prozent Baden Württemberg % Bayern % Berlin % Brandenburg % Bremen % Hamburg % Hessen % Mecklenburg Vorpommern % Niedersachsen % Nordrhein Westfalen % Rheinland Pfalz % Sachsen % Sachsen Anhalt % Schleswig Holstein % Thüringen % Gesamt % Tabelle 5 Häufigkeiten: Hochschulzugangsberechtigung Bundesland 4

6 1.6 Welche Note hatten Sie in dem Zeugnis, mit dem Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erworben haben? Hinweistext der Frage: bitte Punktzahl ggf. in Note umrechnen; bei ausländischer Hochschulzugangsberechtigung die anerkannte Note angeben (1,0; 1,1; 1,2; 1,3; 1,4; 1,5; 1,6; 1,7; 1,8; 1,9; 2,0; 2,1; 2,2; 2,3; 2,4; 2,5; 2,6; 2,7; 2,8; 2,9; 3,0; 3,1; 3,2; 3,3; 3,4; 3,5; 3,6; 3,7; 3,8; 3,9; 4,0) Gültig: 715 (100.00%), Fehlend: 0 (0.00%) Mittelwert: 2.22 Absolut Prozent K. Prozent 1, % 1.82% 1, % 3.64% 1, % 6.57% 1, % 9.51% 1, % 12.73% 1, % 16.36% 1, % 20.28% 1, % 24.48% 1, % 29.09% 1, % 34.55% 2, % 40.28% 2, % 46.29% 2, % 53.15% 2, % 58.60% 2, % 63.36% 2, % 67.83% 2, % 73.29% 2, % 78.60% 2, % 84.06% 2, % 86.43% 3, % 88.81% 3, % 92.03% 3, % 95.24% 3, % 97.20% 3, % 98.88% 3, % 99.44% Sonstiges (< 0.5%) % % Gesamt % % Tabelle 6 Häufigkeiten: Note Hochschulzugangsberechtigung 5

7 1.7 Welche Leistungskurse (Schwerpunktfächer, E Kurse usw.) hatten Sie in Ihrem Abschlussschuljahr belegt? (Wenn Sie keine vergleichbaren Kurse hatten, geben Sie bitte die Fächer an, in denen Sie schriftlich geprüft wurden.) Hinweistext der Frage: 1. Fach (Astronomie; Biologie; Chemie; Deutsch; Englisch; Erdkunde/Geografie; Ethik; Französisch; Gemeinschaftskunde; Geschichte; Gesellschaftslehre; Informatik; Italienisch; Kunst; Latein; Mathematik; Musik; Philosophie; Physik; Politik; Psychologie; Rechtskunde; Religion(slehre); Russisch; Sozialkunde; Spanisch; Sport; Staatsbürgerkunde; Technisches Fach; Theater (Schauspielen); Wirtschaftskunde; anderes Fach:) Gültig: 714 (99.86%), Fehlend: 1 (0.14%) Modus: Deutsch Absolut Prozent Biologie % Chemie % Deutsch % Englisch % Erdkunde/Geografie % Französisch % Geschichte % Informatik % Italienisch % Kunst % Latein % Mathematik % Musik % Physik % Politik % Psychologie % Rechtskunde % Russisch % Sozialkunde % Spanisch % Sport % Technisches Fach % Wirtschaftskunde % anderes Fach: % Gesamt % Tabelle 7 Häufigkeiten: 1. Leistungskurs 1.8 Zweiter Leistungskurs Hinweistext der Frage: 2. Fach Im Fragebogen: 6

8 (Astronomie; Biologie; Chemie; Deutsch; Englisch; Erdkunde/Geografie; Ethik; Französisch; Gemeinschaftskunde; Geschichte; Gesellschaftslehre; Informatik; Italienisch; Kunst; Latein; Mathematik; Musik; Philosophie; Physik; Politik; Psychologie; Rechtskunde; Religion(slehre); Russisch; Sozialkunde; Spanisch; Sport; Staatsbürgerkunde; Technisches Fach; Theater (Schauspielen); Wirtschaftskunde; anderes Fach:) Gültig: 699 (97.76%), Fehlend: 16 (2.24%) Modus: Englisch Absolut Prozent Biologie % Chemie % Deutsch % Englisch % Erdkunde/Geografie % Französisch % Geschichte % Informatik % Italienisch % Kunst % Latein % Mathematik % Musik % Philosophie % Physik % Politik % Psychologie % Rechtskunde % Russisch % Sozialkunde % Spanisch % Sport % Technisches Fach % Wirtschaftskunde % anderes Fach: % Gesamt % Tabelle 8 Häufigkeiten: 2. Leistungskurs 1.9 Ggf. dritter Leistungskurs Hinweistext der Frage: ggf. 3. Fach Im Fragebogen: 7

9 (kein drittes Fach; Astronomie; Biologie; Chemie; Deutsch; Englisch; Erdkunde/Geografie; Ethik; Französisch; Gemeinschaftskunde; Geschichte; Gesellschaftslehre; Informatik; Italienisch; Kunst; Latein; Mathematik; Musik; Philosophie; Physik; Politik; Psychologie; Rechtskunde; Religion(slehre); Russisch; Sozialkunde; Spanisch; Sport; Staatsbürgerkunde; Technisches Fach; Theater (Schauspielen); Wirtschaftskunde; anderes Fach:) Gültig: 82 (11.47%), Fehlend: 633 (88.53%) Modus: Mathematik Absolut Prozent kein drittes Fach % Biologie % Deutsch % Englisch % Erdkunde/Geografie % Französisch % Geschichte % Latein % Mathematik % Musik % Philosophie % Physik % Politik % Religion(slehre) % Sozialkunde % Spanisch % Wirtschaftskunde % anderes Fach: % Gesamt % Tabelle 9 Häufigkeiten: 3. Leistungskurs 8

10 1.10 In welchem Jahr haben Sie Ihre Hochschulzugangsberechtigung erhalten? Gültig: 710 (99.30%), Fehlend: 5 (0.70%) Modus: 2012 Absolut Prozent % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % Gesamt % Tabelle 10 Häufigkeiten: Zeitpunkt HZB 9

11 1.11 Was haben Sie zwischen Schulabschluss und Ihrem jetzigen Studium gemacht? Hinweistext der Frage: Mehrfachnennungen sind möglich. (direkt mein aktuelles Studium begonnen; Wehrdienst; bereits studiert; Bundesfreiwilligendienst; eine berufliche Ausbildung; Zivildienst oder ein freiwilliges soziales/ökologisches Jahr o.ä.; Praktikum; längere Zeit im Ausland gelebt (bspw. Au Pair, Sprachaufenthalt); einen Beruf ausgeübt; längere Zeit gereist, pausiert oder gejobbt) Gültig: 715 (100.00%), Fehlend: 0 (0.00%) Absolut Prozent aller Teilnehmer direkt mein aktuelles Studium begonnen % Wehrdienst % bereits studiert % Bundesfreiwilligendienst % eine berufliche Ausbildung % Zivildienst oder ein freiwilliges soziales/ökologisches Jahr o.ä % Praktikum % längere Zeit im Ausland gelebt (bspw. Au Pair, Sprachaufenthalt) % einen Beruf ausgeübt % längere Zeit gereist, pausiert oder gejobbt % Sonstiges: % Tabelle 11 Häufigkeiten: Was haben Sie zwischen Schulabschluss und Ihrem jetzigen Studium gemacht? 1.12 Haben Sie Ihre berufliche Ausbildung abgeschlossen? (ja; nein) Gültig: 108 (15.10%), Fehlend: 607 (84.90%) Modus: ja Absolut Prozent ja % nein % Gesamt % Tabelle 12 Häufigkeiten: berufliche Ausbildung vor Studienbeginn 10

12 2 Angaben zu Ihrem Studium an der Universität Potsdam 2.1 In welchem Semester wurden Sie an der Universität Potsdam immatrikuliert? (WiSe 2012/13; SoSe 2012; WiSe 2011/12; SoSe 2011; WiSe 2010/11; SoSe 2010; WiSe 2009/10; SoSe 2009; WiSe 2008/09; SoSe 2008; WiSe 2007/08; SoSe 2007; WiSe 2006/07; früher) Gültig: 711 (100.00%), Fehlend: 0 (0.00%) Modus: WiSe 2012/13 Absolut Prozent WiSe 2012/ % WiSe 2011/ % SoSe % WiSe 2010/ % WiSe 2009/ % WiSe 2007/ % Gesamt % Tabelle 13 Häufigkeiten: Erstimmatrikulation Semester 2.2 Wie lautet Ihr aktuelles Hochschulsemester? Hinweistext der Frage: Hochschulsemester = gesamte Anzahl der Semester, die Sie an Hochschulen bisher verbracht haben (inkl. Urlaubssemester) ggf. voreingestellt Gültig: 715 (100.00%), Fehlend: 0 (0.00%) Mittelwert: 1.61 (02) Absolut Prozent K. Prozent % 87.97% % 89.37% % 93.43% % 94.13% % 95.24% % 95.80% % 96.92% Sonstiges (< 0.5%) % % Gesamt % % Tabelle 14 Häufigkeiten: Hochschulsemester 11

13 2.3 Welcher Art ist Ihr Studium an der Universität Potsdam? Hinweistext der Frage: ggf. voreingestellt (Erststudium; Zweitstudium; Ergänzungs,Erweiterungs und Zusatzstudien; Kontakt /Weiterbildungsstudium; Sonstiges:) Gültig: 715 (100.00%), Fehlend: 0 (0.00%) Median: Erststudium Absolut Prozent K. Prozent Erststudium % 97.76% Zweitstudium % % Sonstiges: % % Gesamt % % Tabelle 15 Häufigkeiten: Art des Studiums 2.4 Welchen Abschluss streben Sie an der Universität Potsdam mit Ihrem jetzigen Studium an? Hinweistext der Frage: ggf. voreingestellt (Ein Fach Bachelor (ohne Lehramt); Bachelor Lehramt Gymnasium; Zwei Fach Bachelor (ohne Lehramt); Bachelor Lehramt Sek.1 und Primarstufe; 1. Juristische Prüfung (»Staatsexamen«); Bachelor Lehramt Sek.1 mit Schwerpunkt Primarstufe; Sonstiges:) Gültig: 715 (100.00%), Fehlend: 0 (0.00%) Modus: Ein Fach Bachelor (ohne Lehramt) Absolut Prozent Ein Fach Bachelor (ohne Lehramt) % Bachelor Lehramt Gymnasium % Zwei Fach Bachelor (ohne Lehramt) % Bachelor Lehramt Sek.1 und Primarstufe % 1. Juristische Prüfung (»Staatsexamen«) % Bachelor Lehramt Sek.1 mit Schwerpunkt Primarstufe % Sonstiges: % Gesamt % Tabelle 16 Häufigkeiten: Abschluss 12

14 2.5 Welches ist Ihr (erstes) Fach? Hinweistext der Frage: ggf. voreingestellt Gültig: 715 (100.00%), Fehlend: 0 (0.00%) Modus: Rechtswissenschaft Absolut Prozent Anglistik/Amerikanistik % Betriebswirtschaftslehre % Biologie % Biowissenschaften % Chemie % Deutsch % Englisch % Ernährungswissenschaft % Erziehungswissenschaft % Europäische Medienwissenschaft % Französisch % Geografie % Geoökologie % Geowissenschaften % Germanistik % Geschichte % Informatik % IT Systems Engineering % Kulturwissenschaft % Linguistik % Mathematik % Patholinguistik % Physik % Politik und Verwaltung % Psychologie % Rechtswissenschaft % Soziologie % Sport % Sportmanagement % Sporttherapie und Prävention % Volkswirtschaftslehre % Wirtschaftsinformatik % Sonstiges (< 1%) % % anderes: % Gesamt % Tabelle 17 Häufigkeiten: erstes Fach 13

15 2.6 Wie lautet Ihr aktuelles Fachsemester in diesem Fach? Hinweistext der Frage: Fachsemester = gesamte Anzahl der Semester, die Sie bisher in der jeweiligen Fachrichtung absolvierten (ohne Urlaubssemester) ggf. voreingestellt Gültig: 715 (100.00%), Fehlend: 0 (0.00%) Mittelwert: 1.00 Absolut Prozent K. Prozent % % Gesamt % % Tabelle 18 Häufigkeiten: Fachsemester 1. Fach 14

16 2.7 Welches ist Ihr zweites Fach? Hinweistext der Frage: ggf. voreingestellt Gültig: 378 (53.01%), Fehlend: 335 (46.85%) Modus: Deutsch Absolut Prozent Anglistik/Amerikanistik % Betriebswirtschaftslehre % Biologie % Chemie % Deutsch % Englisch % Erziehungswissenschaft % Französisch % Französische Philologie % Geografie % Germanistik % Geschichte % Informatik % Italienische Philologie % Latein % Lebensgestaltung Ethik Religionskunde % Linguistik % Mathematik % Öffentliches Recht % Philosophie % Physik % Politik und Verwaltung % Politische Bildung % Recht der Wirtschaft % Russistik % Sachunterricht % Soziologie % Spanisch % Spanische Philologie % Volkswirtschaftslehre % Wirtschaft Arbeit Technik % Sonstiges (< 1%) % % anderes: % Gesamt % Tabelle 19 Häufigkeiten: 2. Fach 15

17 2.8 Wie lautet Ihr aktuelles Fachsemester in diesem Fach? Hinweistext der Frage: Fachsemester = gesamte Anzahl der Semester, die Sie bisher in der jeweiligen Fachrichtung absolvierten (ohne Urlaubssemester) ggf. voreingestellt Gültig: 381 (53.29%), Fehlend: 334 (46.71%) Mittelwert: 1.03 (01) Absolut Prozent K. Prozent % 98.43% % 98.69% % 99.74% % % Gesamt % % Tabelle 20 Häufigkeiten: Fachsemester im 2. Fach 2.9 Welches ist Ihr drittes Fach? Hinweistext der Frage: ggf. voreingestellt Gültig: 44 (6.15%), Fehlend: 671 (93.85%) Modus: Sachunterricht Absolut Prozent Deutsch % Kunst % Mathematik % Sachunterricht % anderes: % Gesamt % Tabelle 21 Häufigkeiten: 3. Fach 2.10 Wie lautet Ihr aktuelles Fachsemester in diesem Fach? Hinweistext der Frage: Fachsemester = gesamte Anzahl der Semester, die Sie bisher in der jeweiligen Fachrichtung absolvierten (ohne Urlaubssemester) ggf. voreingestellt Gültig: 44 (6.15%), Fehlend: 671 (93.85%) Mittelwert: 1.09 (01) Absolut Prozent K. Prozent % 97.73% % % Gesamt % % Tabelle 22 Häufigkeiten: Fachsemester im 3. Fach 16

18 2.11 An welcher Fakultät ist Ihr (Erst ) Fach angesiedelt? Hinweistext der Frage: Falls Sie an der Universität Potsdam kein Erstfach studieren, geben Sie bitte die Fakultät des Zweitfachs an. (Juristische Fakultät; Philosophische Fakultät; Humanwissenschaftliche Fakultät; Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät; Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultät) Gültig: 715 (100.00%), Fehlend: 0 (0.00%) Modus: Philosophische Fakultät Absolut Prozent Juristische Fakultät % Philosophische Fakultät % Humanwissenschaftliche Fakultät % Wirtschafts und Sozialwissenschaftliche Fakultät % Mathematisch Naturwissenschaftliche Fakultät % Gesamt % Tabelle 23 Häufigkeiten: Fakultaet 3 Studienentscheidung und Studienwahl 3.1 Wie viele Monate vor Einschreibung hatten Sie sich für Ihren Studiengang entschieden? (1 Monat; 2 Monate; 3 Monate; 4 Monate; 5 Monate; 6 Monate; 7 Monate; 8 Monate; 9 Monate; 10 Monate; 11 Monate; 12 Monate; mehr als 12 Monate) Gültig: 712 (99.58%), Fehlend: 3 (0.42%) Modus: mehr als 12 Monate Absolut Prozent 1 Monat % 2 Monate % 3 Monate % 4 Monate % 5 Monate % 6 Monate % 7 Monate % 8 Monate % 9 Monate % 10 Monate % 11 Monate % 12 Monate % mehr als 12 Monate % Gesamt % Tabelle 24 Häufigkeiten: Entscheidung aktuellen Studiengang 17

19 3.2 Wie viele Semester mussten Sie vor Studienbeginn wegen fehlender Zulassung überbrücken? Hinweistext der Frage: Bitte geben Sie die Anzahl der Semester an. Gültig: 708 (99.02%), Fehlend: 7 (0.98%) Modus: keine Absolut Prozent keine % % % % % % % % % % % % % % % Gesamt % Tabelle 25 Häufigkeiten: Wartezeit 3.3 Inwiefern treffen folgende Aussagen auf Sie zu? Ich wollte schon immer studieren % Ich wusste schon immer, was ich studieren werde % Ich fühle mich durch die Schule gut auf mein Studium vorbereitet % trifft voll trifft gar Gültige Fälle Ungültige Mittelwert Standard zu nicht zu Fälle Abweichung N E x s % % % % % % % % % % % % % % % % % % Tabelle 26 Häufigkeiten: Inwiefern treffen folgende Aussagen auf Sie zu? 18

20 3.4 Welche Informationsangebote und quellen haben Sie für Ihre Studienwahl genutzt und wie hilfreich waren diese? Internet % Studienführer (Bücher, Broschüren und Hefte) % herkömmliche Medien (Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen etc.) % Bildungsmessen (bspw. Horizon, EINSTIEG abi, Messe Studieren in Berlin Brandenburg) % Informationen der Agentur für Arbeit/BIZ % Gespräche mit Eltern/Verwandten % Gespräche mit Freunden/Bekannten % Gespräche mit SchullehrerInnen % Informationsmaterial der Universität Potsdam (Flyer, Broschüren usw.) % studentische AnsprechpartnerInnen der Universität Potsdam (CampusspezialistInnen, NavigatorInnen, TutorInnen) sehr gar nicht nicht Gültige Fälle Ungültige Mittelwert Standard hilfreich hilfreich genutzt Fälle Abweichung N E x s % Internetauftritt der Universität Potsdam % Schnupperstudium an der Universität Potsdam % Hochschulinformationstag (HIT) der Universität Potsdam % Zentrale Studienberatung der Universität Potsdam % Gespräche mit Lehrenden der Universität Potsdam % Gespräche mit Studierenden der Universität Potsdam % Studium lohnt Initiative der Brandenburger Hochschulen % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % Tabelle 27 Häufigkeiten: Welche Informationsangebote und quellen haben Sie für Ihre Studienwahl genutzt und wie hilfreich waren diese? 19

21 Sonstiges Absolut Prozent Angebote der örtlichen Universität % Arbeit an der Úni % BWINF % Gespräch mit Professor der TU Berlin % Gespräche mit meiner Arbeitgeberin (während des FSJs) % Hochschulinformationstage an meiner Schule (HPI war vertreten) % Informationsworkshop Musik % Internetauftritt des HPI % Internettests/ Zeit Campus % Literatur zum Thema im Selbststudium % MINT EC % Musikschule Berlin Kreuzberg/Friedrichshain % Private Berufsberatung % Selbstfindung % Seminar % Sporteignungsprüfung als Schnupperaktion % Studienberatung Freiburg % Studierendensekretariat % Teilnahme Semesterakademie % Vortrag zum Thema Lehramt in brandenburg durch die Studienberatung % laufbahnberatung OSP Potsdam % studientage der uni hamburg % Gesamt % Tabelle 28 Häufigkeiten: Welche Informationsangebote und quellen haben Sie für Ihre Studienwahl genutzt und wie hilfreich waren diese? (Offene ) Unterfragen Text Absolut Prozent K. Prozent % 92.69% % 96.01% % 97.67% % 99.00% % % Gesamt % Tabelle 29 Häufigkeiten: Welche Informationsangebote und quellen haben Sie für Ihre Studienwahl genutzt und wie hilfreich waren diese? (Offene ) 20

22 3.5 Bitte nennen Sie uns die für Ihre Studienwahl hauptsächlich genutzten Internetangebote. Hinweistext der Frage: Mehrfachnennungen sind möglich. Sie können bis zu zwei weitere Angebote selbst angeben. (Facebook; YouTube; StudiVZ; SchülerVZ; Hochschulkompass; Studieren.de; Studienwahl.de; ZEIT Studienführer Online) Gültig: 625 (87.41%), Fehlend: 90 (12.59%) Absolut Prozent aller Teilnehmer Facebook % YouTube % StudiVZ % Hochschulkompass % Studieren.de % Studienwahl.de % ZEIT Studienführer Online % % % Tabelle 30 Häufigkeiten: Bitte nennen Sie uns die für Ihre Studienwahl hauptsächlich genutzten Internetangebote. - auswahlgrenzen.de berufenet Berufenet Berufenet (Arbeitsagentur) BIZ bundeszentrale für politische bildung CHE Ranking div. Suchmaschinen Foren (keine explizit genannt) Foren (keine explizit genannt) Foren (keine explizit genannt) Google Google Google Google Google Google Google Google Google Google Google Google Google Google Google Google Google Google Hochschulrankings (keine explizit genannt) Hochschulrankings (keine explizit genannt) How about no HPI Website hpi.uni potsdam.de Internetauftritte anderer Hochschulen potsdam.de/ Internetauftritte anderer Hochschulen media.de/wegweiser Ratgeber Jurastudium jura Internetauftritte anderer Hochschulen studium studienort wechseln.pdf Internetauftritte anderer Hochschulen Internetauftritte anderer Hochschulen Internetauftritte anderer Hochschulen Internetauftritte anderer Hochschulen Internetauftritte anderer Hochschulen Internetauftritte anderer Hochschulen Internetauftritte anderer Hochschulen Internetauftritte anderer Hochschulen Internetauftritte anderer Hochschulen Internetauftritte anderer Hochschulen Internetauftritte anderer Hochschulen Internetauftritte anderer Hochschulen Internetauftritte anderer Hochschulen Internetauftritte anderer Hochschulen Internetauftritte anderer Hochschulen Internetauftritte anderer Hochschulen Internetauftritte anderer Hochschulen Internetauftritte anderer Hochschulen 21

23 Internetauftritte anderer Hochschulen nc werte.info Sonstiges Studieren in Fernost studieren im netz.org studis online.de studis online.de studis online.de studis online.de studis online.de studis online.de studis online.de studis online.de studis online.de studis online.de studium in brandenburg.de topuniversities.com was studiere ich.de Wikipedia Wikipedia physik.de studium.info Arbeitsagentur arbeitsagentur.de Bund deutscher Geowissenschaftler diverse Hochschulrankings FH Potsdam Homepage fu berlin.de geo.uni potsdam.de google Google google.de Kursnet (Arbeitsagentur) Seiten, auf denen ein Überblick angeboten wurde und eine ausführliche Beschreibung des Studienganges und Weiterbildungsmöglichkeiten zu finden waren Studienbeschreibungen auf den Portalen unterschiedlicher Universitäten studieren in bb.de Wikipedia wikipedia.de 22

24 3.6 In welchem Maße waren Sie aus heutiger Sicht zum Zeitpunkt Ihrer Studienentscheidung über Ihr Studium informiert? (in sehr hohem Maße 1; 2; 3; 4; gar nicht 5) Gültig: 693 (96.92%), Fehlend: 22 (3.08%) Median: 3 Absolut Prozent K. Prozent in sehr hohem Maße % 7.22% % 45.45% % 84.85% % 97.40% gar nicht % % Gesamt % % Tabelle 31 Häufigkeiten: Informationsstand zum Zeitpunkt der Studienentscheidung 3.7 Wie bedeutend waren folgende Aspekte bei der Wahl Ihres Studienganges? Interesse am Fach % wissenschaftliches Interesse % Aussicht auf ein hohes Einkommen % persönliche Begabung und Neigung % persönliche Entfaltung und Entwicklung % niedrige oder fehlende Zulassungshürden % Aussicht auf einen hohen sozialen Status % Aussicht auf eine Führungsposition % Aussicht auf einen sicheren Arbeitsplatz % Qualifizierung für ein bestimmtes Berufsfeld % Vielfalt der Berufsmöglichkeiten % Möglichkeit, später selbständig zu arbeiten % Verbesserung der Gesellschaft % anderen Leuten helfen % viele Kontakte zu Menschen % Überbrückung der Wartezeit auf den Wunschstudiengang % Rat der Eltern % sehr gar nicht Gültige Fälle Ungültige Mittelwert Standard bedeutend bedeutend Fälle Abweichung N E x s % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % Tabelle 32 Häufigkeiten: Wie bedeutend waren folgende Aspekte bei der Wahl Ihres Studienganges? 23

25 Sonstiges: Absolut Prozent Anerkennung bisher erbrachter Studienleistungen % Behinderung % Beruf der Eltern % Freiwilliges soziales Jahr % Freude am Beruf % Kombinationsmöglichkeiten zum Zweitfach und Möglichkeit eines nicht konsekutives Masters (ursprünglich war IB im Master angedacht) % Selbstfindung % Standtort % Wunsch (erneut) gefordert zu werden % bereits Erfahrungen durch Leistungskurs in der Schule % eigene Erfahrungen % festes Berufsziel % kein Studienabrruch, der Wunsch etwas weiterzustudieren, auch wenn nicht ganz passend % Gesamt % Tabelle 33 Häufigkeiten: Wie bedeutend waren folgende Aspekte bei der Wahl Ihres Studienganges? (Offene ) Unterfragen Text Absolut Prozent K. Prozent % 6.84% % 11.97% % 12.82% % 14.53% % % Gesamt % Tabelle 34 Häufigkeiten: Wie bedeutend waren folgende Aspekte bei der Wahl Ihres Studienganges? (Offene ) 24

26 3.8 Wie viele Monate vor Einschreibung hatten Sie sich für die Universität Potsdam entschieden? (1 Monat; 2 Monate; 3 Monate; 4 Monate; 5 Monate; 6 Monate; 7 Monate; 8 Monate; 9 Monate; 10 Monate; 11 Monate; 12 Monate; mehr als 12 Monate) Gültig: 688 (96.22%), Fehlend: 27 (3.78%) Modus: 1 Monat Absolut Prozent 1 Monat % 2 Monate % 3 Monate % 4 Monate % 5 Monate % 6 Monate % 7 Monate % 8 Monate % 9 Monate % 10 Monate % 11 Monate % 12 Monate % mehr als 12 Monate % Gesamt % Tabelle 35 Häufigkeiten: Entscheidungszeitpunkt UP 25

27 3.9 Wie bedeutend waren folgende Punkte für Ihre Entscheidung an der Universität Potsdam zu studieren? überschaubare Größe der Universität Potsdam % Ausstattung der Universität Potsdam ( z.b. Bibliothek, Laborplätze) % Ruf der Universität Potsdam % Vielfalt des Lehrangebots % niedrige oder fehlende Zulassungshürden % Wunschstudium wird nur hier angeboten % keine Studiengebühren % Atmosphäre von Potsdam % soziale Bindungen vor Ort (Familie, Partner, Freunde) % günstige Lebensbedingungen vor Ort % Nähe zu Berlin % Nähe zum Heimatort % Ergebnisse von Hochschulrankings % Empfehlungen/Ratschläge anderer % wegen Absage anderer Hochschulen % Beratungs und Betreuungsangebote % Studienbedingungen % sehr gar nicht Gültige Fälle Ungültige Mittelwert Standard bedeutend bedeutend Fälle Abweichung N E x s % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % Tabelle 36 Häufigkeiten: Wie bedeutend waren folgende Punkte für Ihre Entscheidung an der Universität Potsdam zu studieren? Sonstiges: Absolut Prozent Anerkennung von Studienleistungen % Anzahl der Professoren bzw. Lehrenden % HPI % Hasso Plattner Institut ist nunmal angeschlossen % Ich will nich nach Berlin % Ich wollte schon immer an die Uni Potsdam % Notlösung % Semesterticket % Semesterticket VBB % Studienaufbau % bereits vorher hier studiert und mit eigener Familie örtlich gebunden! % oben gemachte Angaben beziehen sich auf das HPI (nicht Uni Potsdam allgemein) % sympatische Internetpräsenz % wohnort % Gesamt % 26

28 Tabelle 37 Häufigkeiten: Wie bedeutend waren folgende Punkte für Ihre Entscheidung an der Universität Potsdam zu studieren? (Offene ) Unterfragen Text Absolut Prozent K. Prozent % 9.17% % 11.93% % 13.76% % 14.68% % % Gesamt % Tabelle 38 Häufigkeiten: Wie bedeutend waren folgende Punkte für Ihre Entscheidung an der Universität Potsdam zu studieren? (Offene ) 3.10 Haben Sie mehrere Zulassungen an Hochschulen erhalten? Hinweistext der Frage: Mehrfachnennungen sind möglich. (nein; ja, für gleiche/ähnliche Studiengänge an anderen Hochschulen; ja, für unterschiedliche Studiengänge an anderen Hochschulen; ja, für andere Studiengänge an der Universität Potsdam) Gültig: 683 (95.52%), Fehlend: 32 (4.48%) Absolut Prozent aller Teilnehmer nein % ja, für gleiche/ähnliche Studiengänge an anderen Hochschulen % ja, für unterschiedliche Studiengänge an anderen Hochschulen % ja, für andere Studiengänge an der Universität Potsdam % Tabelle 39 Häufigkeiten: Haben Sie mehrere Zulassungen an Hochschulen erhalten? 3.11 Handelt es sich bei Ihrem Studium um Ihr ursprüngliches Wunschstudium? (ja; nein; Ich hatte keinen speziellen Studienwunsch.) Gültig: 681 (95.24%), Fehlend: 34 (4.76%) Modus: ja Absolut Prozent ja % nein % Ich hatte keinen speziellen Studienwunsch % Gesamt % Tabelle 40 Häufigkeiten: Wunschstudium 27

29 4 Urteile zum Studium 4.1 Inwiefern treffen folgende Aussagen zur Modulstruktur in Ihrem (Erst )Fach zu? Im Allgemeinen muss ich für die Module mehr Zeit aufwenden, als in der Studienordnung vorgesehen % Der zeitliche Aufwand für einen Leistungspunkt variiert stark zwischen den Modulen % Im Allgemeinen muss ich für die Module weniger Zeit aufwenden, als in der Studienordnung vorgesehen % Meine inhaltlichen Präferenzen werden bei den Modulleistungen (Hausarbeit, Klausur etc.) berücksichtigt. trifft voll trifft gar Gültige Fälle Ungültige Mittelwert Standard zu nicht zu Fälle Abweichung N E x s % Die Lerninhalte der einzelnen Kurse in den Modulen sind gut aufeinander abgestimmt % Die Anforderungen für die Leistungsnachweise in den Modulen sind transparent % Die Prüfungsleistungen sind auf das gesamte Semester gleichmäßig verteilt % Die Prüfungsleistungen sind auf unterschiedliche Prüfungsarten verteilt (Klausur, Hausarbeit, Referat etc.) % Die Prüfungsmodalitäten für die einzelnen Module sind verständlich % Der Ablauf in den Modulen ist gut koordiniert (Veranstaltungen, Prüfungen) % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % Tabelle 41 Häufigkeiten: Inwiefern treffen folgende Aussagen zur Modulstruktur in Ihrem (Erst )Fach zu? 4.2 Wie beurteilen Sie folgende Aspekte in Ihrem (Erst ) Fach? Befähigung, im Ausland zu studieren bzw. zu arbeiten % Miteinander von Studierenden und Lehrenden % Klima unter Studierenden % Angebote zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen % Vorbereitung auf fremdsprachige Fachkommunikation % Umsetzbarkeit der Leistungsanforderungen der einzelnen Kurse % internationale Ausrichtung des Studienfachs % Verfügbarkeit von Zeit für das Selbststudium % fachliche Spezialisierungs und Vertiefungsmöglichkeiten % Einsatz moderner Lehrformen ( z.b. E Learning) % Vermittlung der Lehrinhalte % Forschungsbezug der Lehre % Praxisbezug der Lehre % Breite des Lehrangebotes % sehr gut sehr Gültige Fälle Ungültige Mittelwert Standard schlecht Fälle Abweichung N E x s % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % Tabelle 42 Häufigkeiten: Wie beurteilen Sie folgende Aspekte in Ihrem (Erst ) Fach? 28

30 4.3 Wie beurteilen Sie folgende organisatorische Aspekte in Ihrem (Erst ) Fach? ausreichende Anzahl von Plätzen in den Lehrveranstaltungen % Studienorganisation des Fachs mittels PULS % Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb des Studiengangs (Freiheit bei der Wahl von Kursen) % inhaltliche Abstimmung zwischen den einzelnen Lehrveranstaltungen % zeitliche Koordination des Lehrangebots % Zugang zu erforderlichen Lehrveranstaltungen % Verständlichkeit der Studien und Prüfungsordnung % Möglichkeit, die Studienanforderungen in der dafür vorgesehenen Zeit zu erfüllen % Informationen zu Veränderungen im Studiengang (Studien und Prüfungsordnung, Personal etc.) % Transparenz der Leistungsanforderungen % Pflege der Webseite des Faches (Aktualität, Informationsgehalt) % Organisation der Prüfungen % Verständlichkeit der Modulhandbücher % sehr gut sehr Gültige Fälle Ungültige Mittelwert Standard schlecht Fälle Abweichung N E x s % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % Tabelle 43 Häufigkeiten: Wie beurteilen Sie folgende organisatorische Aspekte in Ihrem (Erst ) Fach? 4.4 Wie beurteilen Sie die Betreuung und Beratung durch folgende Personengruppen in Ihrem (Erst ) Fach? durch ProfessorInnen % durch DozentInnen bzw. Lehrbeauftragte % durch Studierende (Fachschaft, TutorInnen etc.) % durch die Studienfachberatung % sehr gut sehr nicht Gültige Fälle Ungültige Mittelwert Standard schlecht genutzt Fälle Abweichung N E x s % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % Tabelle 44 Häufigkeiten: Wie beurteilen Sie die Betreuung und Beratung durch folgende Personengruppen in Ihrem (Erst ) Fach? 4.5 Wie beurteilen Sie die Betreuung und Beratung bei folgenden Sachverhalten und Themen in Ihrem (Erst ) Fach? bei der Vermittlung/Unterstützung von Praktika % bei der Organisation von Auslandsaufenthalten % bei Themen der Vereinbarkeit von Familie und Studium % bei Fragen zum Studienfachwechsel % bei Fragen zur Anrechnung bereits erbrachter Studien und Prüfungsleistungen % sehr gut sehr nicht Gültige Fälle Ungültige Mittelwert Standard schlecht genutzt Fälle Abweichung N E x s % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % Tabelle 45 Häufigkeiten: Wie beurteilen Sie die Betreuung und Beratung bei folgenden Sachverhalten und Themen in Ihrem (Erst ) Fach? 29

31 4.6 Wie beurteilen Sie die Betreuung und Beratung durch folgende Einrichtungen an der Universität? durch das Studierendensekretariat % durch das Prüfungsamt % durch die Zentrale Studienberatung % durch das Akademisches Auslandsamt/International Office % durch den Career Service % durch den AStA % durch das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) % durch das Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko) % durch die psychologische Beratungsstelle % durch Potsdam Transfer Zentrum für Gründung, Innovation, Wissens und Technologietransfer sehr gut sehr nicht Gültige Fälle Ungültige Mittelwert Standard schlecht genutzt Fälle Abweichung N E x s % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % % Tabelle 46 Häufigkeiten: Wie beurteilen Sie die Betreuung und Beratung durch folgende Einrichtungen an der Universität? 30

Tabellenband zur Studieneingangsbefragung Bachelor (WiSe 2010/11)

Tabellenband zur Studieneingangsbefragung Bachelor (WiSe 2010/11) Universität Potsdam Tabellenband zur Studieneingangsbefragung Bachelor (WiSe 2010/11) Umfrage-Zeitraum: 09.12.2010-29.02.2011 Stand: 07.07.2011 Universität Potsdam Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre

Mehr

Tabellenband zur Studieneingangsbefragung Bachelor (WiSe 2009/10)

Tabellenband zur Studieneingangsbefragung Bachelor (WiSe 2009/10) Universität Potsdam Tabellenband zur Studieneingangsbefragung Bachelor (WiSe 2009/10) Umfrage-Zeitraum: 09.12.2010-29.02.2011 Stand: 07.07.2011 Universität Potsdam Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre

Mehr

Tabellenband zur Studiengangsbefragung (WiSe 2011/12)

Tabellenband zur Studiengangsbefragung (WiSe 2011/12) Universität Potsdam Tabellenband zur Studiengangsbefragung (WiSe 2011/12) Umfrage-Zeitraum: 01.11.2011-31.12.2011 März 2012 Universität Potsdam Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium Arbeitsbereich

Mehr

Tabellenband zur Befragung zur Studienhalbzeit WiSe 2012/13

Tabellenband zur Befragung zur Studienhalbzeit WiSe 2012/13 Tabellenband zur Befragung zur Studienhalbzeit WiSe 2012/13 Bachelor und 1. Juristische Prüfung Oktober 2013 Studierenden Panel E Mail: panel@uni potsdam.de WWW: http://pep.uni potsdam.de/ Universität

Mehr

Bericht zur Studieneingangsbefragung Bachelor und Staatsexamen (WiSe 2010/11)

Bericht zur Studieneingangsbefragung Bachelor und Staatsexamen (WiSe 2010/11) Universität Potsdam Bericht zur Studieneingangsbefragung Bachelor und Staatsexamen (WiSe 2010/11) Umfrage-Zeitraum: 09.12.2010-29.02.2011 Juli 2011 Zuletzt aktualisiert im März 2012 Universität Potsdam

Mehr

Bericht zur Befragung zum Studienbeginn WiSe 2012/13

Bericht zur Befragung zum Studienbeginn WiSe 2012/13 Bericht zur Befragung zum Studienbeginn WiSe 2012/13 Bachelor und 1. Juristische Prüfung Juli 2013 Studierenden Panel E Mail: panel@uni potsdam.de WWW: http://pep.uni potsdam.de/ Universität Potsdam Zentrum

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en

Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Erste Sächsische Absolventenstudie Das Studium aus Sicht der Hochschulabsolvent/inn/en Dresden, 05.02.2010 Bedeutung der rückblickenden Studienbewertung 1. Aussagen zur Leistungsfähigkeit der Hochschulen

Mehr

Auswertung der Studieneingangsbefragung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im WiSe 2012/13

Auswertung der Studieneingangsbefragung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im WiSe 2012/13 Auswertung der Studieneingangsbefragung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im WiSe 2012/13 Veranstaltung: Studieneingangsbefragung WiSe 2012/13 Abgegebene Fragebögen: 698 Filter: Fach-Bachelor

Mehr

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 : 58 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation TU Dortmund Bau- und Umweltingenieurwesen (Bauingenieurwesen) Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen

Mehr

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Architektur

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Architektur Studienanfängerbefragung 2012 Kohorte WS 2012/2013 Befragungszeitpunkt 17.09.2012 In welchem Fachbereich sind Sie immatrikuliert? FH Dortmund Architektur 6,5 Design 5,6 Informations- und Elektrotechnik

Mehr

Ergebnisbericht. Universität Potsdam. Fakultätsbericht. Fragebogen: Fakultät: Math.-Nat. - Aggregat Umfrage-Zeitraum:

Ergebnisbericht. Universität Potsdam. Fakultätsbericht. Fragebogen: Fakultät: Math.-Nat. - Aggregat Umfrage-Zeitraum: Universität Potsdam Ergebnisbericht Fakultätsbericht Fragebogen: Umfrage-Zeitraum: 15.12.1-31.3.11 Erstellt am: 9. Mai 211 Lehrveranstaltungskritik im Wintersemester 21/211: Mathematisch Naturwissenschaftliche

Mehr

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften

Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Studienanfängerbefragung 2012 Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Kohorte WS 2012/2013 Befragungszeitpunkt 17.09.2012 In welchem Fachbereich sind Sie immatrikuliert? FH Dortmund Architektur 6,5

Mehr

Tabellenband zur Befragung zur Studienhalbzeit SoSe 2012

Tabellenband zur Befragung zur Studienhalbzeit SoSe 2012 Tabellenband zur Befragung zur Studienhalbzeit SoSe 2012 Bachelor und 1. Juristische Prüfung Letzte Aktualisierung: Februar 2014 Studierenden Panel E Mail: panel@uni potsdam.de WWW: http://pep.uni potsdam.de/

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht Universität Potsdam Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation SoSe 21 Kurs: Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit: Zur Kontinuität kleiner Sprachen in der Romania, Gruppe 1 Prof. Dr. Thomas

Mehr

Bewerber- & Bewerberinnenbefragung Abschlussart: Bachelor Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Bewerber- & Bewerberinnenbefragung Abschlussart: Bachelor Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Bewerber- & Bewerberinnenbefragung 2017 Abschlussart: Bachelor Erfasste Fragebögen = 1076 Legende Fragetext Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation WiSe 2013 Kurs Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen, Gruppe 1 Prof. Dr. Ulrich Kohler Fragebogen Fakultät WiSo - Online Befragungszeitraum

Mehr

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende Ergebnisbericht Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe Fakultät: WiSo - Papier Bericht für Lehrende Kurs: Internationales Marketing-Management, Gruppe Umfragezeitraum:.. -.9. Erstellt am:. August, Prof.

Mehr

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende. Marktforschungsprojekt, Gruppe 1

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende. Marktforschungsprojekt, Gruppe 1 Ergebnisbericht Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe Fakultät: WiSo - Papier Bericht für Lehrende Kurs: Marktforschungsprojekt, Gruppe Umfragezeitraum: 5.. -.9. Erstellt am:. August, Alexandra Glöckner

Mehr

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Exmatrikulation ohne Abschluss

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Exmatrikulation ohne Abschluss Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen 2015 Exmatrikulation ohne Abschluss Abgegebene Fragebögen: 202 Exmatrikulation ohne Abschluss 32 Erläuterungen zur Visualisierung 1. Die blauen Balken stellen

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Einführung in das Studium der BWL, Gruppe 1 Fragebogen: Fakultät: WiSo - Papier Umfragezeitraum: 15.12.10-1.0.11

Mehr

1 von :30

1 von :30 1 von 1 14.11.2008 10:30 0% Liebe Studentinnen und Studenten, herzlich willkommen bei der Studierendenbefragung im Wintersemester 2008/09. Nachdem Sie in den vergangenen Wochen die ersten Studien-Erfahrungen

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe 010 Kurs: Einführung in das Marketing, Gruppe 1 Fragebogen: Fakultät: WiSo - Papier Umfragezeitraum: 15.1.10-31.03.11 Erstellt

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1 Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe Fragebogen: Fakultät: WiSo - Papier Umfragezeitraum: 5.. - 3.3. Erstellt

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 21. Jahrgang Potsdam, den 7. Juli 2010 Nummer 42 Verordnung über die Festsetzung von Zulassungszahlen für das Studienjahr 2010/2011

Mehr

Ergebnisbericht Math. Nat. Fakultät

Ergebnisbericht Math. Nat. Fakultät Ergebnisbericht Math. Nat. Fakultät Aggregatsbericht für Vorlesungen der Kursevaluation WiSe 213/14 und SoSe 214 Evaluation E Mail: evaluation@uni potsdam.de WWW: http://pep.uni potsdam.de/ Universität

Mehr

13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT

13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT 13. Mai 2017 Hochschulinformationstag HIT HIT 2017 Vortrag: Lehramtsstudium Folie 2 Gliederung 1. Grundlagen des Jenaer Modells der Lehrerbildung 2. Studienstruktur und -fächer 3. Eingangspraktikum 4.

Mehr

Auswertung der Studierendenbefragung WiSe 2015/16 Fakultät I Institut für Sozialwissenschaft

Auswertung der Studierendenbefragung WiSe 2015/16 Fakultät I Institut für Sozialwissenschaft Auswertung der Studierendenbefragung WiSe 2015/16 Fakultät I Institut für Sozialwissenschaft Abgegebene Fragebögen Gesamt: 1402 Abgegebene Fragebögen Institut für Sozialwissenschaft 87 Erläuterungen zur

Mehr

Fallzahl: 35. Lehrangebot 2, ,1

Fallzahl: 35. Lehrangebot 2, ,1 Detailauswertung 1 Studierendenbefragung 2017 Hochschule: Fach: Fachbereich: BA Oldenburg Wirtschaftsinformatik Duales Studium Wirtschaftsinformatik : 35 Index Gruppe Gesamturteil Studiensituation für

Mehr

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium

Fachbereich: Angeschrieben: 95 Fallzahl: 16. Lehrangebot 2, ,1 Studierbarkeit 1, ,6 Unterstützung im Studium Detailauswertung 1 Studierendenbefragung 2017 Hochschule: Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 95 : 16 TH Wildau Wirtschaftsingenieurwesen Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften Index Gruppe Gesamturteil

Mehr

StudienanfängerInnen des FB Informatik im WS 10/11

StudienanfängerInnen des FB Informatik im WS 10/11 StudienanfängerInnen des im WS 10/11 Stand: 22.09.2010 Angaben zur Person: Studiengänge 2 Architektur - Bachelor 9% D M K - Bachelor Fotografie - Bachelor 8% 15% E-Technik - Bachelor I- und K-Technik -

Mehr

StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11

StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11 StudienanfängerInnen des FB Angewandte Sozialwissenschaften WS 10/11 Stand: 22.09.2010 Angaben zur Person: Studiengänge 2 Architektur - Bachelor 9% D M K - Bachelor Fotografie - Bachelor 8% 15% E-Technik

Mehr

STUDIENGANGSEVALUATION Design. Erfasste Fragebogen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

STUDIENGANGSEVALUATION Design. Erfasste Fragebogen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen STUDIENGANGSEVALUATION Design Erfasste Fragebogen = 164 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol 25% 0% 50% 0% 25%

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 23. Jahrgang Potsdam, den 9. Juli 2012 Nummer 53 Verordnung über die Festsetzung von Zulassungszahlen für das Studienjahr 2012/2013

Mehr

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover Zielgruppe Bachelorabsolventen/innen ohne Abschluss im Sommersemester 2012 Befragungszeitpunkt Februar/März 2013 1 Gliederung Angaben zur Stichprobe...

Mehr

Bericht zur Studieneingangsbefragung 2016 Untergruppenbericht für Medizin/Zahnmedizin (Staatsexamen)

Bericht zur Studieneingangsbefragung 2016 Untergruppenbericht für Medizin/Zahnmedizin (Staatsexamen) Universität Greifswald Bericht zur Studieneingangsbefragung 2016 Untergruppenbericht für Medizin/Zahnmedizin (Staatsexamen) erstellt von Dr. Stefan Schelske Integrierte Qualitätssicherung in Studium und

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Medizinische Fakultät Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11...3 2. Situation vor Studienbeginn...5 2.1

Mehr

STUDIENGANGSEVALUATION Informatik Studieneingangsbefragung Informatik Erfasste Fragebogen = 281. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

STUDIENGANGSEVALUATION Informatik Studieneingangsbefragung Informatik Erfasste Fragebogen = 281. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen STUDIENGANGSEVALUATION Informatik Studieneingangsbefragung Informatik Erfasste Fragebogen = 281 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Bewerber- & Bewerberinnenbefragung 2018

Bewerber- & Bewerberinnenbefragung 2018 Bewerber- & Bewerberinnenbefragung 2018 Abschlussart: Bachelor Erfasste Fragebögen = 989 Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol 25% 0% 50% 0% 25% Rechter

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marketingprojekt, Gruppe 1 Prof. Dr. Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe Kurs: Marketingprojekt, Gruppe Prof. Dr. Uta Herbst Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:.... Erstellt am: 9.

Mehr

Absolventenbefragung als Teil des Studierenden- Panels der Universität Potsdam

Absolventenbefragung als Teil des Studierenden- Panels der Universität Potsdam Universität Potsdam Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium Absolventenbefragung als Teil des Studierenden- Panels der Universität Potsdam Juliana Schneider, Olaf Ratzlaff Hochschulstudien

Mehr

Im ersten Abschnitt dieses Fragebogens geht es um Ihre Wahl des Studienorts sowie um die Anfangsphase

Im ersten Abschnitt dieses Fragebogens geht es um Ihre Wahl des Studienorts sowie um die Anfangsphase A Studieneingangsphase Im ersten Abschnitt dieses Fragebogens geht es um Ihre Wahl des Studienorts sowie um die Anfangsphase Ihres Studiums. A.1 Nachfolgend finden Sie einige Aspekte, die für die Wahl

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Studierende an den n des Saarlandes im Wintersemester 2016/17 Studierende im Wintersemester 2016/17 nach Fächergruppen in Prozent Humanmedizin, Gesundheitswissenschaften 30,1 % Ingenieurwissenschaften

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 43 vom 11. Juli Zulassungsbeschränkte Studiengänge. Universität Potsdam

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 43 vom 11. Juli Zulassungsbeschränkte Studiengänge. Universität Potsdam Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Nr. 43 vom 11. Juli 2018 3 Anlage Studiengang Zulassungsbeschränkte Studiengänge Fachsemester Universität Potsdam Zulassungszahl bzw. Auffüllgrenze

Mehr

Detailauswertung Studierendenbefragung 2007

Detailauswertung Studierendenbefragung 2007 Detailauswertung Studierendenbefragung 2007 Fach: Psychologie Angeschrieben: 332 Rücklauf: 64 Indikator Gruppe 1 für alle Hochschulen Gesamturteil 1,98 62 1 2,44 Lehrangebot 2,28 64 1 2,62 E-Learning 2

Mehr

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Wechsel der Hochschule bei gleichem Studienfach

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Wechsel der Hochschule bei gleichem Studienfach Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen 2015 Wechsel der Hochschule bei gleichem Studienfach Abgegebene Fragebögen: 202 Wechsel der Hochschule bei gleichem 4 Studienfach Erläuterungen zur Visualisierung

Mehr

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot 1 Lehrerbildung in Nordrhein-Westfalen Studium an einer Universität Schule, ZfsL Bachelor of Arts/Science (3 Jahre)

Mehr

Vorlesung (314 Beobachtungen)

Vorlesung (314 Beobachtungen) 314 observations 1 Titel der Lehrveranstaltung Einführung in die BWL Name der/des Lehrenden Prof. Dr. Balderjahn Vorlesung (314 Beobachtungen) Geschlecht männlich 153 48.7% w eiblich 124 39.5% 39.5% 48.7%

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marktforschung, Gruppe 1 Prof. Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marktforschung, Gruppe 1 Prof. Dr. Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Lehrende Kurs-Evaluation WiSe Kurs: Marktforschung, Gruppe Prof. Dr. Ingo Balderjahn Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:.... Erstellt am:.

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs:

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Studierende Kurs-Evaluation SoSe Kurs: Planspiel Markstrat, Gruppe Marcel Grein, Dr. Uta Herbst Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:...9.

Mehr

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe 1 Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe 1 Dr. Universität Potsdam Ergebnisbericht Bericht für Studierende Kurs-Evaluation SoSe Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe Dr. Uta Herbst Fragebogen: Fakultät: WiSo Papier Umfrage Zeitraum:...9. Erstellt am:

Mehr

Bewerber- & Bewerberinnenbefragung Abschlussart: Master Erfasste Fragebögen = 392. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Bewerber- & Bewerberinnenbefragung Abschlussart: Master Erfasste Fragebögen = 392. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Bewerber- & Bewerberinnenbefragung 2017 Abschlussart: Master Erfasste Fragebögen = 392 Legende Fragetext Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Berufseinstieg nach BA-Abschluss

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Berufseinstieg nach BA-Abschluss Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen 2015 Berufseinstieg nach BA-Abschluss Abgegebene Fragebögen: 202 Berufseinstieg nach BA-Abschluss 24 Erläuterungen zur Visualisierung 1. Die blauen Balken

Mehr

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten Detailauswertung Master-Studierendenbefragung 2014 BWL an Universitäten Hochschule: Fachbereich: Uni Göttingen Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Angeschrieben: 356 : 133 Indikator Gruppe Bemerkung

Mehr

Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster Auswahlgrenzen der s-studiengänge in Münster Für NC-Fächer ist festgelegt, wie viele Studienplätze die Hochschule bereitstellt. Eine Zulassungs- bzw. Notengrenze entsteht dann, wenn es mehr Bewerber und

Mehr

Ergebnisvergleich der Studieneingangs- und der Studierendenbefragungen

Ergebnisvergleich der Studieneingangs- und der Studierendenbefragungen Ergebnisvergleich der Studieneingangs- und der nbefragungen WS 009/00 bis WS 05/06 April 06 Referat Studium und Lehre Dr. Nicola Albrecht Studieneingangsbefragungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Vorlesung (251 Beobachtungen)

Vorlesung (251 Beobachtungen) 251 observations 1 Titel der Lehrveranstaltung Marketing I Name der/des Lehrenden Prof. Dr. Balderjahn Vorlesung (251 Beobachtungen) Geschlecht männlich 117 46.6% w eiblich 113 45.0% 45.0% 46.6% Wann sind

Mehr

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen Marion Büscher Übersicht Angebote an der UDE Universität Duisburg-Essen Studieninhalte checken Zugang und Zulassung zum Studium Tipps und

Mehr

Lehramt studieren an der Universität

Lehramt studieren an der Universität Lehramt studieren an der Universität Hamburg Eine für Schülerinnen und Schüler Verfasser/in Webadresse, E-Mail oder sonstige Referenz Ablauf allgemeine Orientierung Berufliche Orientierung Die Lehramtsstudiengänge

Mehr

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note Auswertung zur Abschlussbefragung von Absolventinnen und Absolventen aus den Jahrgängen WS 2014/15 bis SoSe Durchgeführt und ausgewertet vom Studierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck Im Zeitraum

Mehr

Lehramtsstudium in Münster

Lehramtsstudium in Münster of Education Sprachliche Sprachliche (LB1) of Education Grundschulen (G) 16 LP Vertiefung 12 LP Mathematische Mathematische (LB2) 16 LP Fach 3 Fach 3 39 LP 44 LP Haupt-, Real-, Sekundar- u. (HRSGe) MEd

Mehr

Zulassungsbeschränkte Studiengänge. Universität Potsdam

Zulassungsbeschränkte Studiengänge. Universität Potsdam Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II - Nr. 36 vom 11. Juli 2017 3 Anlage Zulassungsbeschränkte Studiengänge Studiengang Fachsemester Universität Potsdam Zulassungszahl bzw. Auffüllgrenze

Mehr

CHE Hochschulranking 2012

CHE Hochschulranking 2012 CHE Hochschulranking 2012 Detailauswertung Absolvent(inn)enbefragung Hochschule: TH Wildau Fach: Informatik Fallzahl: 17 Indikator Mittelwert dieser Hochschule Anzahl Urteile (n) Gruppe 1 Mittelwert aller

Mehr

MUSTER. 1.3 In welchem Fachsemester studieren Sie derzeit? < 4. FS 4. FS > 4. FS

MUSTER. 1.3 In welchem Fachsemester studieren Sie derzeit? < 4. FS 4. FS > 4. FS Bitte so markieren: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte ggf. so korrigieren und Textfelder in Druckschrift

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen) 13.01.2011 Prof. Dr. Wolfgang Melzer Geschäftsführender

Mehr

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Weiteres Master-Studium an anderer Hochschule

Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen Weiteres Master-Studium an anderer Hochschule Befragung der AbgängerInnen und WechslerInnen 2015 Weiteres Master-Studium an anderer Hochschule Abgegebene Fragebögen: 202 Weiteres Master-Studium an anderer 50 Hochschule Erläuterungen zur Visualisierung

Mehr

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium (Lehramtstyp 4) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997

Mehr

Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung

Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung Auszug aus Statistischem Bericht B III 10 - j/17 Kennzahlen für die Hochschulen in Sachsen Ergebnisdarstellung Die amtliche Statistik stellt regelmäßig ein breites und detailliertes Datenangebot über den

Mehr

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1

Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der Humboldt Universität zu den Ordnungsänderungen zum Wintersemester 2015/16 1 Professional School of Education Service für Lehramtsstudierende Kultur, Sozial und Bildungswissenschaftliche Fakultät Bereich Studium und Lehre Information für Studierende der Grundschulpädagogik an der

Mehr

BMBF-PROJEKT Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Dirk Lewin. Interviewleitfaden. Zur Befragung von StudienabbrecherInnen aus den OHO-Studiengängen

BMBF-PROJEKT Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Dirk Lewin. Interviewleitfaden. Zur Befragung von StudienabbrecherInnen aus den OHO-Studiengängen BMBF-PROJEKT Offene Hochschule Oberbayern (OHO) Dirk Lewin Interviewleitfaden Zur Befragung von StudienabbrecherInnen aus den OHO-Studiengängen Schriftenreihe Hochschule im Wandel ISSN 2198-3356 Autor:

Mehr

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung

Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien. Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Lehrer werden in Osnabrück: Lehramt an Gymnasien Prof. Dr. Ingrid Kunze Schulpädagogik Andrea Mochalski Zentrum für Lehrerbildung Gliederung Berufsfeld Lehrerin/Lehrer Phasen der Lehrerbildung Bachelor/Master-Studium

Mehr

Studienverlaufsanalyse

Studienverlaufsanalyse OTH mind modulares innovatives Netzwerk für Durchlässigkeit Bund-Länder-Programm Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Studienverlaufsanalyse BMBF-Verbundprojekt OTH mind OTH mind S. 1 Makroebene

Mehr

EVALUATION VON LEHRE UND STUDIUM // MUSTERFRAGEBOGEN. Studiengangsbefragung (Master) Stand: April 2016 KONTAKT

EVALUATION VON LEHRE UND STUDIUM // MUSTERFRAGEBOGEN. Studiengangsbefragung (Master) Stand: April 2016 KONTAKT EVALUATION VON LEHRE UND STUDIUM // FRAGEBOGEN Studiengangsbefragung (Master) Stand: April 2016 Dieser Fragebogen stellt ein Muster dar und dient der Illustration. Die tatsächlich eingesetzten Fragebögen

Mehr

MUSTER. Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst.

MUSTER. Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung die

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 29. Jahrgang Potsdam, den 20. Juli 2018 Nummer 46 Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Festsetzung von Zulassungszahlen

Mehr

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen) Evangelische Religion Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Erstes Staatsexamen Lehramt an Grundschulen 35 LP

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung

Inhaltsverzeichnis. Hochschule Hannover - Zentrum für Studium und Weiterbildung Studienabschluss- und Absolventenbefragung Inhaltsverzeichnis 1. Angaben zur Stichprobe... 2 2. Angaben zur Person und zum Studium... 3 3. Angaben zur Vorbildung... 5 4. Studium und Abschluss... 7 5. Studienverlauf... 9 6. Studienbedingungen und

Mehr

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Biologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Bachelor WS 2015/2016. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften Bachelor WS 2015/2016. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund Ergebnisse der Studieneingangsbefragung WS 2015/2016 Markus Uloth Fachhochschule Dortmund Inhalt 1. Rücklauf 2. Persönliche Angaben 3. Bildungsfinanzierung 4. Zuwanderungsgeschichte 5. Bildungsgeschichte

Mehr

Übung (244 Beobachtungen) Angaben zur Person

Übung (244 Beobachtungen) Angaben zur Person 244 observations 1 Geschlecht w eiblich 115 47.1% männlich 93 38.1% 38.1% 47.1% Wann sind Sie geboren? 1981-1985 177 72.5% nach 1985 31 12.7% 1976-1980 24 9.8% 1971-1975 4 1.6% 1965-1970 0 0.0% vor 1965

Mehr

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Wirtschaft Bachelor WS 2015/2016. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund

Ergebnisse der Studieneingangsbefragung Fachbereich Wirtschaft Bachelor WS 2015/2016. Markus Uloth Fachhochschule Dortmund Ergebnisse der Studieneingangsbefragung WS 2015/2016 Markus Uloth Fachhochschule Dortmund Inhalt 1. Rücklauf 2. Persönliche Angaben 3. Bildungsfinanzierung 4. Zuwanderungsgeschichte 5. Bildungsgeschichte

Mehr

EVALUATION VON LEHRE UND STUDIUM // MUSTERFRAGEBOGEN. Studiengangsbefragung (Bachelor) Stand: April 2016 KONTAKT

EVALUATION VON LEHRE UND STUDIUM // MUSTERFRAGEBOGEN. Studiengangsbefragung (Bachelor) Stand: April 2016 KONTAKT EVALUATION VON LEHRE UND STUDIUM // FRAGEBOGEN Studiengangsbefragung (Bachelor) Stand: April 2016 Dieser Fragebogen stellt ein Muster dar und dient der Illustration. Die tatsächlich eingesetzten Fragebögen

Mehr

Paper-pencil-Befragung

Paper-pencil-Befragung Sehr geehrte(r) Student(in) Paper-pencil-Befragung Diese Befragung findet bundesweit an allen Fachbereichen für Informations- und Elektrotechnik statt. Die Ergebnisse der Befragung sollen dazu dienen,

Mehr

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94

Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 Entwicklung der Studierendenzahlen seit dem Wintersemester 1993/94 35000 30000 25000 20000 17462 18558 19876 21137 22833 23812 24485 25454 26553 27997 30170 31021 31173 29668 29021 28098 28596 28333 28125

Mehr

Ergebnisse der Befragung zu. Studien- und Lebensbedingungen an der LMU. - Fakultät für Betriebswirtschaft - im SoSe 2000

Ergebnisse der Befragung zu. Studien- und Lebensbedingungen an der LMU. - Fakultät für Betriebswirtschaft - im SoSe 2000 Ergebnisse der Befragung zu Studien- und Lebensbedingungen an der LMU - Fakultät für Betriebswirtschaft - im SoSe 2000 Anmerkung: Hohe Werte signalisieren Zustimmung, niedrige Werte hingegen Ablehnung

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 22. Jahrgang Potsdam, den 21. Juni 2011 Nummer 36 Verordnung über die Festsetzung von Zulassungszahlen für das Studienjahr 2011/2012

Mehr

Workshop Guter Studienstart. Guter Studienstart Studieren mit Erfolg

Workshop Guter Studienstart. Guter Studienstart Studieren mit Erfolg Workshop Guter Studienstart Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste Düsseldorf, 30. Juni 2014 1 Gesamtstudiendauer bis zum Studienabbruch Mittelwert der Hochschulsemester Diplom 7,6

Mehr

Arbeiten im Land Brandenburg Wie werden Absolventen Brandenburger Hochschulen in der Region gehalten? Ergebnisse

Arbeiten im Land Brandenburg Wie werden Absolventen Brandenburger Hochschulen in der Region gehalten? Ergebnisse 1 Arbeiten im Land Brandenburg Wie werden Absolventen Brandenburger Hochschulen in der Region gehalten? Ergebnisse Teilnehmerzusammensetzung Studierende der Universität Potsdam machen den größten Teil

Mehr

Statistik über die Studierenden der Universität Konstanz. Studienjahr 1999/ Studienabschnitt (Sommersemester) Stichtag:

Statistik über die Studierenden der Universität Konstanz. Studienjahr 1999/ Studienabschnitt (Sommersemester) Stichtag: Statistik über die Studierenden der Universität Konstanz Studienjahr 1999/2000 2. Studienabschnitt (Sommersemester) Stichtag: 15.05.2000 Stand 15.05.2000 Seite: 1 Inhalt Seite Vorbemerkungen 2 Definitionen

Mehr

MUSTER MUSTER. EvaSys B. Sc. Informatik 6. FS (2017) 1. Begrüßung, Studiengang und vorherige Tätigkeit

MUSTER MUSTER. EvaSys B. Sc. Informatik 6. FS (2017) 1. Begrüßung, Studiengang und vorherige Tätigkeit Bitte so markieren: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte ggf. so korrigieren und Textfelder in Druckschrift

Mehr

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1) (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28.02.1997 i. d. F. vom 13.09.2018) SEKRETARIAT

Mehr

Dr. Malte Kleinwort. Franz Kafkas Oktavhefte (SoSe18_050500) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Malte Kleinwort. Franz Kafkas Oktavhefte (SoSe18_050500) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Dr. Malte Kleinwort (SoSe8_) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Rechter Pol n=anzahl

Mehr

Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz

Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Universität Konstanz Masterstudiengang Wirtschaftspädagogik an der Roswitha Burkhart Konstanz, 19. März 2018 Warum Konstanz? Warum Konstanz? mittelgroße historische Stadt mit ca. 83.000 Einwohnern 11.700 Studierende an der

Mehr