Worlée-Seminar Bauchemie. Rauenberg, Hannover,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Worlée-Seminar Bauchemie. Rauenberg, Hannover,"

Transkript

1 Worlée-Seminar Bauchemie Rauenberg, Hannover,

2 Konsequenzen durch REACH auf die Produktentwicklung und Lösungsoptionen im Bereich der Epoxidharzhärter oder I 2 I

3 Entwicklung trotz REACH? I 3 I

4 Asiatische Chemieproduktion lässt die anderen Regionen hinter sich Weltweiter Chemieumsatz EUR Millarden Europa zweitgrößter Markt mit ca. 17% I 4 I

5 Chemieumsatz nach Ländern: TOP 10 Chemieumsatz 2015 (EUR Mrd.) China 1408,7 USA 518,7 Deutschland Japan Korea, Republic Indien Frankreich Taiwan Brazilien Italien 147,7 136,1 114,6 77,3 74,2 71,5 59,7 51,9 Quelle: Cefic Chemdata International 2016 I 5 I

6 Patentanmeldungen USA Deutschland China Quelle: Europäisches Patentamt 2017 I 6 I

7 Schwellenländer werden innovativer Anteile der Industrie- und Schwellenländer an den gesamtwirtschaftlichen realen FuE-Ausgaben in Prozent Industrieländer Schwellenländer 93,3% 83,0% 70,4% 6,7% ,0% ,6% 2030 Quelle: VCI; Prognose-Studie - Die deutsche chemische Industrie 2030 I 7 I

8 ECHA in Zahlen! EUR 110 Mio. 525 MA Registrierungen I 8 I

9 Registrierungen Aufschlüsselung nach der Rolle in der Lieferkette # Registrierungen Anteil [%] # Substanzen Hersteller Hersteller und Importeure Importeure Vertreter von nicht- EU Herstellern Gesamt Registrierungen nach Unternehmensgröße Große 85% Kleine und mittlere 15% Quelle: ECHA Registration Statistics deadline 2018 I 9 I

10 Gesamtdurchschnittskosten der ersten Registrierungsphase Quelle: Bericht Nationaler Normenkontrollrat v I 10 I

11 Stimmen/Meinungen (I) Arthur D. Little in Wiesbaden prognostizierte Chemieproduktion wird wegen REACH in den nächsten 20 Jahren um 25% zurückgehen. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) sagte Kosten von mehreren Milliarden Euro für die nötigen Tests kommen auf uns zu! Ford Rechnete aus, dass ein Fahrzeug durch REACH im Hundert-Euro Bereich teurer wird! Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) Schätzte, dass bis zu 40% der Stoffe vom Markt verschwinden könnten, weil die Hersteller die Kosten für das Registrierungsverfahren scheuen oder ihnen zu teuer ist! Quelle: Artikel Helge Zobel, tagesschau.de v I 11 I

12 Weltweit verdoppelt sich die Chemikalienproduktion, da Schwellenländer den Umsatz erheblich erhöhten. Europa - 48% Asien +242% NAFTA - 35% Weltweiter Umsatz 2005 EUR Millarden Weltweiter Umsatz 2015 EUR Millarden Quelle: Cefic Chemdata international * Rest of Europe emthält Schweiz, Norwegen, Türkei, Russland und Ukraine ** North American Free Trade Agreement *** Asia außer China, Indien; Japan und Süd Korea I 12 I

13 Stimmen/Meinungen (II) Wirtschaftsvereinigung Metalle (WVM) in Berlin sagt, Die Regulierung der Stoffe unter REACH wird in letzter Konsequenz zur technischen Herausforderung und strategischen Entscheidung für die Unternehmen. Dies zu bewältigen erfordert personelle Ressourcen, die der Mittelstand im nötigen Maß nicht hat. Nur wenn mittelständische Unternehmen es irgendwie schaffen, diesen großen Nachteil auszugleichen, werden sie die Stoffauswahl ohne negative Konsequenzen für ihre Unternehmen überstehen können. Quelle: Präsentation Infoveranstaltung v Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) Die Rechts- und Planungssicherheit für Investitionen wird durch die Überprüfung erteilter Zulassungen beeinträchtigt. Dies kann zum Wegfall von Stoffen führen und ganze Wertschöpfungsketten betreffen. Quelle: Argumente und Positionen des VCI v I 13 I

14 Studie zur Konformitätsprüfung (1.814 Dossiers) Biotische Abbaubarkeit 45% 11% 43% 0,3% Abiotische Abbaubarkeit 29% 5% 66% Bioakkumulation 21% 3% 76% 0,3% Ökotoxizität 4% 13% 82% 0,9% Umweltexposition 30% 15% 56% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% konform nicht konform komplex Versuchsvorschlag Quelle: Studie des Bundesumweltamtes, REACH-Compliance: Auswertung der Datenverfügbarkeit aus den REACH-Registrierungen - Teil 1: Screening der Stoffe > tpa, 2015 I 14 I

15 Entwicklungsmanagement Eingeschränkte Rohstoffauswahl Verlängerung von Entwicklungszeiten Geringere Innovationskraft Weniger Entwicklungsprojekte Steigender Entwicklungsaufwand I 15 I

16 Risiko Handlungsoptionen hoch Interpretation Polymerdefinition REACH Anhang V Punkt. 4 Hoffnung Reg. von Modellsubstanzen Dow Patent WO 2014/ ( ) Sicherheit Worlée Polymerhärter Polymerdefinition niedrig Übereinstimmung mit REACH hoch Kreisdurchmesser ist ein Indikator für die Häufigkeit Quelle: Einschätzung Worlée-Chemie GmbH, 2017 I 16 I

17 Polymere gemäß den ECHA Leitlinien Als Polymer ist zu betrachten, wenn die folgende beiden Bedingungen erfüllt sind: a. Mehr als 50 Gew.-% bestehen aus Polymermolekülen ( 3). b. Keines der Polymermoleküle, mit demselben Molekulargewicht, hat einen Anteil 50 Gew.-%. I 17 I

18 Modellaufbau eines Polymerhärters Polymeraddukt Amine Benzylalkohol/Extender Beschleuniger (Additive) I 18 I

19 Reaktivität Komponenten Map Härterformulierung Bsp. Oberfläche und Reaktivität hoch Additive Polymeraddukte Addukte BeOH Ziel KW- Harze hoch Amine 1 Beschl. Oberfläche I 19 I

20 Übersicht Polymerhärter Viskosität mpa*s/25 C HEW MV Gelierzeit/ 20 C [min] Farbzahl Gardner Dichte/20 C Bemerkung WorléeCure VP ± : 46 ca ,02 ± 0,02 WorléeCure VP ± : 44 ca ,05 ± 0,02 UV-stabilerer Härter für optisch anspruchvolle Beschichtungen Härter für dekorative Beschichtungen, mit sehr guter UV-stabilität. WorléeCure VP 2235 WorléeCure VP 2243 WorléeCure VP ± : 60 ca ,02 ± 0, ± : 60 ca ,05 ± 0, ± : 50 ca ,02 ± 0,02 Härter für Grundierungen, Rollbeschichtungen und selbstverlaufende Deckbeschichtungen. Härter für Grundierungen, Rollbeschichtungen und selbstverlaufende Deckbeschichtungen. Härter für Grundierungen, Mörtelbeläge, Rollbeschichtungen und selbstverlaufende Deckbeschichtungen. WorléeCure VP ± : 52 ca ,04 ± 0,02 Härter für Grundierungen und selbstverlaufende Deckbeschichtungen. I 20 I

21 Gewichtszunahme Sekunden Shore D Sekunden Härtungscharakteristik Polymerhärter Härteentwicklung (20 C/50 % RF) h 20h 24h 48h 72h 7d VP 2235* VP 2246* VP 2270* Marktstandard I* Marktstandard II* begehbar Pendelhärte (20 C/50 % RF), 200 µm h 20h 24h 48h 72h 7d VP 2235* VP 2246* VP 2270* Marktstandard I* Marktstandard II* * mit A/F-Harz (C12-C14 verdünnt) * mit A/F-Harz (C12-C14 verdünnt) Härteentwicklung (20 C/50 % RF) h 20h 24h 48h 72h 5 d 7d VP 2243 VP 2000 VP 2001 begehbar Pendelhärte (20 C/50 % RF), 200 µm 16h 20h 24h 48h 72h 5 d 7d VP 2243 VP 2000 VP 2001 * mit A/F-Harz (C12-C14 verdünnt) * mit A/F-Harz (C12-C14 verdünnt) I 21 I

22 Gewichtszunahme Gewichtszunahme Chemikalienbeständigkeit 1,20% Chemikalienbeständigkeit Kohlenwasserstoffe (PG 4) Visuelle Beurteilung Kohlenwasserstoffe (PG 4) 1,00% 0,80% Tage VP 2235 VP 2243 VP 2246 VP ,60% 0,40% 7 0/0/0 0/0/0 2/0/1 0/0/0 0,20% 0,00% Tage VP 2235* VP 2243 VP 2246* VP 2270* mit A/F-Harz (C12-C14 verdünnt) 14 1/0/0-2/0/1 0/0/0 28 2/0/1-2/0/2 1/0/1 0 = ohne Effekt / 3 = deutlicher Effekt Chemikalienbeständigkeit Alkohole (PG 5) Visuelle Beurteilung Alkohole (PG 5) 8,00% 6,00% Tage VP 2235 VP 2243 VP 2246 VP ,00% 7 1/0/0 0/0/0 2/0/0 1/0/0 2,00% Tage VP 2235* VP 2243 VP 2246* VP 2270* mit A/F-Harz (C12-C14 verdünnt) 14 1/0/0-2/0/0 1/0/0 28 1/0/0-2/0/0 1/0/0 0 = ohne Effekt / 3 = deutlicher Effekt I 22 I

23 Gewichtszunahme Gewichtszunahme Chemikalienbeständigkeit 12,00% Chemikalienbeständigkeit Essigsäure 10% (PG 9) Visuelle Beurteilung Essigsäure 10% (PG 9) 10,00% 8,00% Tage VP 2235 VP 2243 VP 2246 VP ,00% 4,00% 2,00% 0,00% Tage VP 2235* VP 2243 VP 2246* VP 2270* mit A/F-Harz (C12-C14 verdünnt) 7 0/0/0 0/0/0 2/0/0 0/0/0 14 2/0/0-2/0/0 1/0/0 28 2/0/1-2/0/0 1/0/0 0 = ohne Effekt / 3 = deutlicher Effekt 2,00% 1,80% 1,60% 1,40% 1,20% 1,00% 0,80% 0,60% 0,40% 0,20% 0,00% Tage mit A/F-Harz (C12-C14 verdünnt) Chemikalienbeständigkeit Schwefelsäure 20%(PG 10) Interpolierte Kurve VP 2235* VP 2243 VP 2246* VP 2270* Tage VP 2235 Visuelle Beurteilung Schwefelsäure 20% (PG 10) VP 2243 VP 2246 VP /0/0 1/0/0 2/0/0 1/0/0 14 1/0/0-2/0/0 2/0/0 28 2/0/1-2/0/0 1/0/0 0 = ohne Effekt / 3 = deutlicher Effekt I 23 I

24 Nächste Schritte Entwicklungsschwerpunkte VOC-freie Polymerhärter Wässrige Polymerhärter Baukasten I 24 I

25 Zusammenfassung Große Unsicherheiten bei REACH! Spezielle Situation bei registrierten Insitu- Addukten (Dow-Patent)! Sicherung bestehender Produkte durch Polymerhärter Entwicklungsmanagement kann beibehalten werden. Noch eingeschränktes Angebot der Polymerhärtern. Baukasten I 25 I

WorléeCure Neue Polymerhärter für bauchemische Anwendungen

WorléeCure Neue Polymerhärter für bauchemische Anwendungen WorléeCure Neue Polymerhärter für bauchemische Anwendungen Roman Sigaev/Shutterstock.com Bauchemie Das Worlée-Team Ihr kompetenter Partner für die Bauchemie Personen auf dem Foto (v. l. n. r.) Nicole Ahlgrimm,

Mehr

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie

TOM Fotalia. Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie TOM Fotalia Chemiemärkte weltweit (Teil I) Umsatz, Handel, Verbrauch von Chemikalien und Investitionen in der Chemie Übersicht Umsätze Die weltweiten Chemieumsätze lagen 2016 bei knapp 4,6 Billionen Euro.

Mehr

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland Chemieproduktion wächst im Gesamtjahr 2014 um Prozent Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland Index 2010 = 100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung ggü. Vorjahr in % 115 110 105

Mehr

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten Deutschland liegt auf Platz 4 weltweit TOP 10 Chemieproduzenten der Welt Chemieumsätze in Milliarden Euro, 2016 1.710

Mehr

Eine Hürde namens REACH

Eine Hürde namens REACH Quelle: WoGi stock.adobe.com 40 TECHNIK // HÄRTER Eine Hürde namens REACH HÄRTERENTWICKLUNG // POLYMERE ADDUKTHÄRTER ERMÖGLICHEN ES, AUCH UNTER REACH INDIVIDUELLE LÖSUNGEN ZU ENTWICKELN UND DAMIT FLEXIBEL

Mehr

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten Deutschland liegt auf Platz 3 weltweit TOP 10 Chemieproduzenten der Welt Chemieumsätze in Milliarden Euro, 2015 1.766

Mehr

Mit Schwung aus der Krise Perspektiven für die deutsche Chemie

Mit Schwung aus der Krise Perspektiven für die deutsche Chemie VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Dr. Henrik Meincke Verband der Chemischen Industrie @ DIW Industrietagung, Berlin, 29.10.2010 Die chemische Industrie steht am Anfang der industriellen Wertschöpfungskette

Mehr

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung

@FotoBug11-shutterstock. Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung @FotoBug11-shutterstock Investitionen der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie - Kurzfassung Ende des Investitionsbooms der Chemie Anteile an den weltweiten Investitionen der Chemie- und Pharmaindustrie

Mehr

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010 Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 19% 25% USA Deutschland China Italien Kanada 3% 17% Niederlande Verein.Königreich 4% Frankreich Japan 4% Spanien Sonstige 4%

Mehr

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5 Anteile am Weltwarenexport in Prozent, 1948 bis 2007 Prozent 100 90 80 59 84 157 579 1.838 3.675 7.375 13.619 Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 4,9 2,7 7,3 3,2 4,1 6,5 6,8 5,7

Mehr

Die nationale Bedeutung der Gesundheitswirtschaft. Ministerialdirektor Harald Kuhne 3. Dezember 2016, IHK Saarland, Saarbrücken

Die nationale Bedeutung der Gesundheitswirtschaft. Ministerialdirektor Harald Kuhne 3. Dezember 2016, IHK Saarland, Saarbrücken Die nationale Bedeutung der Gesundheitswirtschaft Ministerialdirektor Harald Kuhne 3. Dezember 2016, IHK Saarland, Saarbrücken Ablauf der Präsentation 1. Bedeutung der Gesundheitswirtschaft 2. Neueste

Mehr

Import in Mrd. US-Dollar 2,0. nicht zuzuordnen 3,6 1,2 1,7 4,3 4,2 2,7. 3,3 3,4 Naher Osten 2,3

Import in Mrd. US-Dollar 2,0. nicht zuzuordnen 3,6 1,2 1,7 4,3 4,2 2,7. 3,3 3,4 Naher Osten 2,3 Anteile am Weltwarenimport in Prozent, 1948 bis 2007 Prozent 100 90 80 70 60 62 85 164 595 1.882 3.787 7.691 13.968 Import in Mrd. US-Dollar 2,0 nicht zuzuordnen 3,6 1,2 1,7 2,7 GUS 4,3 4,2 2,7 1,8 2,1

Mehr

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemische Industrie ist ein Wirtschaftszweig, die sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt. Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Chemieproduzenten

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 02. Februar 2017

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 02. Februar 2017 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2017 Frankfurt am Main, 02. Februar 2017 Werkzeugmaschinenindustrie Deutschland Konjunkturzyklen verlieren ihre Bedeutung %-Veränderungsraten der Dreimonatsdurchschnitte

Mehr

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011 Anwendung REACh / GHS Hannover, 01. September 2011 Gliederung 1. Einleitung 2. Salzgitter Flachstahl GmbH und REACh 3. Anwendung von REACh / GHS 3.1. Kommunikation / Kandidatenliste 3.2. Authorisierung

Mehr

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent 115 110 105 100 95 90 Veränderung Index Jahresdurchschnitt 5,0 20

Mehr

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region NEUE NORMALITÄT? WACHSTUM DER WELTWIRTSCHAFT UNTER 3 PROZENT Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in Prozent

Mehr

Medienkonferenz EMO Hannover 17. Mai 2017

Medienkonferenz EMO Hannover 17. Mai 2017 Bild Oerlikon Balzers Coating AG Medienkonferenz EMO Hannover 17. Mai 2017 1 I EMO Pressekonferenz Mai 2017 Eckdaten MEM-Industrie 2016 (rund 50% der gesamten Schweizer Industrie) Gesamtumsatz: CHF 80

Mehr

Produktionswert im deutschen Maschinenbau

Produktionswert im deutschen Maschinenbau Produktionswert im deutschen Maschinenbau In Mrd. Euro 25 2 15 145 159 18 196 151 164 189 195 195 199 25 1 5 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Schätzung Prognose Quelle Statistisches Bundesamt VDMA

Mehr

Weltwerkzeugmaschinenverbrauch steuert neuen Rekord an

Weltwerkzeugmaschinenverbrauch steuert neuen Rekord an Weltwerkzeugmaschinenverbrauch steuert neuen Rekord an Weltwerkzeugmaschinenverbrauch Mrd. EUR 80 70 60 50 40 30 32,0 35,5 41,5 46,0 51,4 54,2 37,5 47,8 61,8 66,3 67,9 (+2%) 74,8 (+10%) 20 10 0 2003 2004

Mehr

Pressekonferenz Deutsche Halbleiterindustrie Wandel und Erwartungen -

Pressekonferenz Deutsche Halbleiterindustrie Wandel und Erwartungen - Pressekonferenz Deutsche Halbleiterindustrie 2006 - Wandel und Erwartungen - des es im ZVEI 02/03/06 Folie 1 Umsatzentwicklung Welthalbleitermarkt Aufteilung auf Halbleiterkategorien (Mrd. Dollar) 140,7

Mehr

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012 Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012 Mittel- und Südamerika 5% Afrika 4% Australien, Ozeanien 2% Naher, Mittlerer Osten 7% EU 27 Staaten

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2014 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2012 um 6 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der aktuellen

Mehr

Halbjahrespressekonferenz des VCI

Halbjahrespressekonferenz des VCI Kernindikatoren der chemischen Industrie in Deutschland 1. Halbjahr 2016, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Produktion Preise Umsatz -3,5-2,0 0,0 Bei rückläufigen Preisen und schwachem Mengengeschäft

Mehr

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2015=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent 115 110 2018 +2,5 % 20 15 Die Produktion der chemisch-pharmazeutischen

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2016 Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Werkzeugmaschinen-Produktion Deutschland 2015 mit neuem Rekordergebnis abgeschlossen Mrd. EUR 16 Spanende Maschinen

Mehr

Auftragseingang im Maschinenbau

Auftragseingang im Maschinenbau Auftragseingang im Maschinenbau Vage Hoffnung auf Erreichen der Talsohle Das Minus im Bestelleingang im Juli von 43 Prozent (Inland -41 Prozent, Ausland -44 Prozent) ist für sich gesehen nach wie vor wenig

Mehr

Halbjahrespressekonferenz des VCI

Halbjahrespressekonferenz des VCI Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland Index 2010=100, Halbjahre, saisonbereinigt, Veränderung ggü. Vorjahr in Prozent 115 110 105 1,5 100 95 Veränderung Index 90 2010 2011 2012 2013 2014 2015

Mehr

Maschinenexporte der wichtigsten Lieferländer

Maschinenexporte der wichtigsten Lieferländer Volkswirtschaft und Statistik Maschinenexporte der wichtigsten Lieferländer Anteile in Prozent am gesamten Maschinenexport, 2011 Sonstige: 26,3% Deutschland 16,5% Japan 11,8% Schweiz 2,3% Niederlande 3,2%

Mehr

Entwicklungsperspektiven der Gießereitechnik

Entwicklungsperspektiven der Gießereitechnik -1- Entwicklungsperspektiven der Gießereitechnik -2- Branchenkennzahlen Deutsche Gießereiindustrie 2006 Produktion: 5,4 Mio. t Fe: 4,5 Mio. t; NE: 0,9 Mio. t Umsatz: ca. 11,6 Mrd. Fe: 7,2 Mrd. ; NE: 4,4

Mehr

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016 MEM-Industrie: Talsohle durchschritten - Nach stark rückläufigen Auftragseingängen im Jahr 2015

Mehr

Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand

Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand 10. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie (ArGeZ) Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand Arndt G. Kirchhoff, Vorsitzender des BDI-Mittelstandsausschusses 1. Februar 2005,

Mehr

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr in 15 1 5-5 9,3 12,7 1,2-1,2 1,1,8 -,3 3, 3, Schätzung Prognose -1-15 -2-25 -3-24,7 29 21 211 212 213 214 215 216 217

Mehr

Auf einen Blick Chemische Industrie 2017

Auf einen Blick Chemische Industrie 2017 Auf einen Blick Chemische Industrie 2017 Quelle der Innovation Knapp 10 Prozent aller Chemiemitarbeiter in Deutschland arbeiten daran, neue Produkte zu erforschen und zu entwickeln. Chemie und Pharma investieren

Mehr

@ istockphoto-nicolas Loran. Eckdaten der chemisch-pharmazeutischen Industrie zu Forschung, Entwicklung und Bildung Stand: März 2018

@ istockphoto-nicolas Loran. Eckdaten der chemisch-pharmazeutischen Industrie zu Forschung, Entwicklung und Bildung Stand: März 2018 @ istockphoto-nicolas Loran Eckdaten der chemisch-pharmazeutischen Industrie zu Forschung, Entwicklung und Bildung Stand: März 2018 Der Innovationsstandort Deutschland Kennzahlen zur deutschen chemisch-pharmazeutischen

Mehr

EU-Industriepolitik Anspruch und Wirklichkeit. VCI-Pressegespräch Brüssel,

EU-Industriepolitik Anspruch und Wirklichkeit. VCI-Pressegespräch Brüssel, EU-Industriepolitik Anspruch und Wirklichkeit VCI-Pressegespräch Brüssel, 14.03.2014 EU ist vom 20-Prozent-Ziel weit entfernt Anteil der Industrie an der gesamten Bruttowertschöpfung In Prozent Deutschland

Mehr

REACH: Definitionen, Begriffe

REACH: Definitionen, Begriffe REACH: Definitionen, Begriffe REACH Registrierung, Bewertung und Zulassung von Chemikalien Produzent, Importeur, Alleinvertreter Hersteller oder Importeur von Chemikalien in der EU, für Registrierung und

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH

Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH Begrüßung zum Finanzer-Arbeitskreis am 23.06.2015 in Chemnitz bei ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH Lars Kroemer, SACHSENMETALL, Mitglied der Geschäftsleitung 1 Agenda 12:45 Uhr Begrüßung aktuelle Konjunktur

Mehr

Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Kernindikatoren der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland Gesamtjahr 2018, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent Produktion + 3,6 % Erzeugerpreise + 2,0 % Gesamtumsatz + 4,1 % 2018: Positive

Mehr

Wirtschaftslage und konjunktureller Ausblick Medienkonferenz, 4. Dezember 2018

Wirtschaftslage und konjunktureller Ausblick Medienkonferenz, 4. Dezember 2018 Wirtschaftslage und konjunktureller Ausblick 2019 Medienkonferenz, 4. Dezember 2018 2019 halbiert sich das Wachstum in der Schweiz Rudolf Minsch, Chefökonom Methodik der Konjunkturvoraussagen 1. Befragung

Mehr

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr 15 10 5 5,7 4,4 7,0 10,6 6,0 9,2 12,3 2,0 2,0 0-5 Prognose -10-15 -20-25 -30-24,6 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Mehr

Weltkarte der Risiken Was verändern Trump, Brexit und Co.? Prof. Dr. Mario Jung Vortrag BME Region Nürnberg-Mittelfranken, 12.

Weltkarte der Risiken Was verändern Trump, Brexit und Co.? Prof. Dr. Mario Jung Vortrag BME Region Nürnberg-Mittelfranken, 12. Weltkarte der Risiken Was verändern Trump, Brexit und Co.? Prof. Dr. Mario Jung Vortrag BME Region Nürnberg-Mittelfranken, 12. März 2019 Quelle: Coface. 2 Weltwirtschaft: Aussichten sind nicht so rosig

Mehr

Mobima-Bulletin. April Mobima-Bulletin VDMA

Mobima-Bulletin. April Mobima-Bulletin VDMA April 2016 Baumaschinen 210 190 170 150 130 110 90 70 50 real Jan.-März 2016/15: - 7 % Jan.-März 2016/15: - 3 % Quelle: Für Q1 2016 war wegen der bevorstehenden Weltleitmesse bauma ein schwaches Geschäft

Mehr

28. Freiburger Winterkolloquium Forst und Holz 24. und 25. Januar Seite 1

28. Freiburger Winterkolloquium Forst und Holz 24. und 25. Januar Seite 1 Vor der LIGNA ist nach der LIGNA ist vor der LIGNA Zukunftsmärkte aus der Sicht eines internationalen Leitmesseveranstalters der Forst- und Holzwirtschaft 28. Freiburger Winterkolloquium Forst und Holz

Mehr

Texprocess 2015 Frankfurt, Mai 2015

Texprocess 2015 Frankfurt, Mai 2015 Texprocess 215 Frankfurt, 4.-7. Mai 215 Pressekonferenz, Frankfurt 16. Januar 215 Elgar Straub Geschäftsführer VDMA Bekleidungs- und Ledertechnik Texprocess 215 "Industrie 4." wird wettbewerbsentscheidend

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2017 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Die deutschen Direktinvestitionsbestände im ausländischen Maschinenbau haben sich im Jahr 2015 um rund 13 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2018 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Die deutschen Direktinvestitionsbestände im ausländischen Maschinenbau haben sich im Jahr 2016 um rund 9 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der

Mehr

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie

Der Einfluss der Energiepolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Der Einfluss der Energiepolitik auf die öööööö Geschäftsführer Verband der Chemischen Industrie e.v. Übersicht Die Rolle der energieintensiven Industrien in Deutschland

Mehr

BfR-Forschungsprojekt zeigt: Datengrundlage vieler REACH-Registrierungsdossiers muss vervollständigt werden

BfR-Forschungsprojekt zeigt: Datengrundlage vieler REACH-Registrierungsdossiers muss vervollständigt werden BfR-Forschungsprojekt zeigt: Datengrundlage vieler REACH-Registrierungsdossiers muss vervollständigt werden Mitteilung Nr. 022/2015 des BfR vom 22. Juli 2015 Das europäische Chemikaliengesetz REACH sieht

Mehr

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung? Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung? Sehr geehrte Geschäftspartner, mit einem umfassenden Portfolio aus rund 25.000 Produkten von über 5.000 Lieferanten sowie der Belieferung

Mehr

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Reale Veränderung gegenüber Vorjahr 15 10 5 0-5 6,0 9,3 12,7 1,2-1,2 1,1 0,8 0 1 Schätzung Prognose -10-15 -20-25 -30-24,7 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2016 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2014 um 4,3 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der aktuellen

Mehr

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018

Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Industrieland Deutschland Stand: Dezember 2018 Deutschland: Auf die Industrie spezialisiert Anteil der Industrie an der gesamten Bruttowertschöpfung In Prozent, 2017 22,9 21,2 16,4 16,3 12,0 11,4 10,3

Mehr

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau

Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Branchenporträt 02.08.2016 Lesezeit 4 Min Schwieriges globales Umfeld für Maschinenbau Die Herstellung von Maschinen und Produktionsanlagen

Mehr

Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann, Presseabend 2014, Frankfurt

Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann, Presseabend 2014, Frankfurt 11. März 2014 Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann, Presseabend 2014, Frankfurt Moderater Aufwärtstrend im Chemiegeschäft 2013

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2015 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2013 verhaltener entwickelt als im Vorjahr. Dies ergibt sich

Mehr

Wirtschaftliche Lage & Globale Entwicklung der Märkte VDMA

Wirtschaftliche Lage & Globale Entwicklung der Märkte VDMA Wirtschaftliche Lage & Globale Entwicklung der Märkte Wirtschaftliche Lage Wirtschaftliche Lage Auftragseingang Fachzweige des Maschinenbaus Preisbereinigte Indizes, gleitender 12-Monats-Durchschnitt,

Mehr

Wer ist ATOTECH. Ralph Cassau. IT-Leiter Atotech Deutschland GmbH. Tel 030/34985-875. Email: Ralph.Cassau@atotech.com. Image_01_2005_d / Slide 1

Wer ist ATOTECH. Ralph Cassau. IT-Leiter Atotech Deutschland GmbH. Tel 030/34985-875. Email: Ralph.Cassau@atotech.com. Image_01_2005_d / Slide 1 Wer ist ATOTECH Ralph Cassau IT-Leiter Atotech Deutschland GmbH Tel 030/34985-875 Image_01_2005_d / Slide 1 Email: Ralph.Cassau@atotech.com TOTAL Fakten Viertgrößtes Mineralölunternehmen der Welt Führendes

Mehr

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone Mai 2013 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Die deutschen Direktinvestitionen in den Maschinenbau im Ausland sind in 2011 erneut stark gestiegen (+12,2 Prozent). Dies ergibt sich aus der

Mehr

Dezember 2008 Sonja Peter

Dezember 2008 Sonja Peter REACH Konformität und Kontrolle, Kommunikation in der Lieferkette BUREAU VERITAS Dezember 2008 Sonja Peter Gliederung Vorstellung Bureau Veritas Kommunikation Konformität Kontrolle Bureau Veritas auf einen

Mehr

FDI REPORTING 2015 BERLIN, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center

FDI REPORTING 2015 BERLIN, Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center FDI REPORTING 2015 BERLIN, 20.05.2016 Thomas Bozoyan Senior Manager FDI Competence Center www.gtai.de Agenda/Inhalt FDI Reporting 2015 1. Zusammenfassung der Ergebnisse 2. Analyse der Greenfield- und Erweiterungsinvestitionen

Mehr

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Welt-Bruttoinlandsprodukt In Mrd., 2007 17.589 Mrd. US $ 1.782 Mrd. US $ Südosteuropa und GUS Europa Russland 1.285 Deutschland 3.302 Ukraine 141 15.242 Mrd. US $ Nordamerika Großbritannien Frankreich 2.738 2.567 Kasachstan 94

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Marktbearbeitung Russland: Vom Exportland zum Produktionsstandort?

Marktbearbeitung Russland: Vom Exportland zum Produktionsstandort? Marktbearbeitung Russland: Vom Exportland zum Produktionsstandort? Trends und Perspektiven für den Maschinenbau Fotolia / Sachkov Erfahrungsaustausch LV Bayern 8. Februar 218, Garching VDMA Russische Wirtschaft

Mehr

Fragebogen zum Stand der Regulierung von Nanomaterialien

Fragebogen zum Stand der Regulierung von Nanomaterialien Fragebogen zum Stand der Regulierung von Nanomaterialien Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für die Beantwortung der Fragen nehmen. Folgende Definitionen werden den im Rahmen des Formulars verwendeten

Mehr

Valentin Crastan. Weltweiter. Energiebedarf und. 2-Grad-Klimaziel. Analyse und Handlungsempfehlungen. 4^ Springer Vieweg

Valentin Crastan. Weltweiter. Energiebedarf und. 2-Grad-Klimaziel. Analyse und Handlungsempfehlungen. 4^ Springer Vieweg Valentin Crastan Weltweiter Energiebedarf und 2-Grad-Klimaziel Analyse und Handlungsempfehlungen 4^ Springer Vieweg Inhalt 1 Einleitung Seite 1 2 Zusammenfassende Vorschau, Indikatoren 5 2.1 Weltweite

Mehr

Automobilindustrie Stand 19. September Daten acht Monate 2013 und Ausblick

Automobilindustrie Stand 19. September Daten acht Monate 2013 und Ausblick Automobilindustrie Stand 19. September 2013 Daten acht Monate 2013 und Ausblick Neuzulassungen PKW Deutschland Neuzulassungen Jan Jun 2013 Veränderung Periode Vorjahr Veränderung Monat Vorjahr Anteil Diesel

Mehr

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr in 15 10 5 0-5 6,0 9,3 12,7 1,2-1,2 1,1 0,8 0,0 1,0 Prognose -10-15 -20-25 -30-24,7 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Mehr

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Gerd Röders (G.A. Röders GmbH & Co. KG) RA Gerhard Klügge (Verband Deutscher Druckgießereien)

Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Gerd Röders (G.A. Röders GmbH & Co. KG) RA Gerhard Klügge (Verband Deutscher Druckgießereien) Pressegespräch EUROGUSS, 16.01.2018 in Nürnberg Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Gerd Röders (G.A. Röders GmbH & Co. KG) RA Gerhard Klügge (Verband Deutscher Druckgießereien) Verband Deutscher Druckgießereien

Mehr

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH Formatted: Normal FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH Bitte beachten Sie: Für einige der Fragen sind mehrere Antworten möglich / richtig! 1. Wofür steht die Abkürzung REACH? Vervollständigen Sie bitte die

Mehr

Dispersion mit Soft-Touch-Effekt. WorléeSoft für eine außergewöhnliche Haptik auf unterschiedlichen Materialien.

Dispersion mit Soft-Touch-Effekt. WorléeSoft für eine außergewöhnliche Haptik auf unterschiedlichen Materialien. Dispersion mit Soft-Touch-Effekt WorléeSoft für eine außergewöhnliche Haptik auf unterschiedlichen Materialien. Es gibt Oberflächen, die sich im wahrsten Sinne des Wortes an die Hand anschmiegen und ein

Mehr

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum?

Ausblick 2015: Woher kommt das Wachstum? Ausblick 15: Woher kommt das Wachstum? Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 3. Dezember 1 Bank aus Verantwortung Industrieländer Etwas besser, weit auseinander gezogenes Feld 3 1-1 - -3

Mehr

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2016

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2016 Industrieland Deutschland Teil 2, Stand: Januar 2016 Deutschland ist ein guter Industriestandort Stärken und Schwächen des Industriestandorts Deutschland 140 Länder im Vergleich; Bester Platz =1, Schlechtester

Mehr

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr in 14 12,7 12 10 9,3 8 6 4 3,9 5 2 1,2 1,1 0,8 2 0-2 -0,3 Prognose -1,2 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Mehr

Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen

Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen Frankfurt 23./24. Juni 2016 VDMA Jahrestagung, Fachverband Kunststoff und Gummimaschinen Auftragseingang und Umsatz Kunststoff- und Gummimaschinen Preisbereinigte

Mehr

Verfahrenstechnik: Konjunktur der kleinen Schritte

Verfahrenstechnik: Konjunktur der kleinen Schritte Presseinformation Kontakt Monika Mages Telefon +49 69 66 03-13 95 Telefax +49 69 66 03-14 21 E-Mail monika.mages@vdma.org Verfahrenstechnische Verfahrenstechnik: Konjunktur der kleinen Schritte Ausführungen

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent 20 17 15 13 10 5 0 7 9 8 3 2 1 5-5 Prognose -10-15 -20-18 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Quelle:

Mehr

Verpackungsmaschinen Konjunktur

Verpackungsmaschinen Konjunktur VDMA Vera Fritsche Verpackungsmaschinen Konjunktur Solms, 09. Juni 2015 Auszug aus dem VDMA Compliance Programm zu kartellrechtlichen Aspekten der Verbandsarbeit Pflichtgemäß möchten wir Sie auf das europäische

Mehr

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion reale Veränderung gegenüber Vorjahr 15 10 5 0-5 4,3 7,0 10,6 6,0 9,3 12,2 1,2-1 3-10 -15-20 -25-30 -24,7 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013* 2014*

Mehr

ZVEI-Fachverband Automation. Pressekonferenz zur Hannover Messe April Dr. Gunther Kegel Vorsitzender

ZVEI-Fachverband Automation. Pressekonferenz zur Hannover Messe April Dr. Gunther Kegel Vorsitzender ZVEI-Fachverband Automation Pressekonferenz zur Hannover Messe 2019 2. April 2019 Dr. Gunther Kegel Vorsitzender Welt-Produktion Automation Insgesamt 2017: 520 Mrd. Euro Länderanteile Südkorea 3,7 Sonstige

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

Welche Instrumente zur Informationsweitergabe gibt es?

Welche Instrumente zur Informationsweitergabe gibt es? Welche Instrumente zur Informationsweitergabe gibt es? VCI-Stakeholder Dialog Nanomaterialien Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette Dr. B.-C. Richter Bayer MaterialScience, HSEQ 05. März

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

@ istockphoto-nicolas Loran. Eckdaten der chemisch-pharmazeutischen Industrie zu Forschung, Entwicklung und Bildung Stand: Dezember 2018

@ istockphoto-nicolas Loran. Eckdaten der chemisch-pharmazeutischen Industrie zu Forschung, Entwicklung und Bildung Stand: Dezember 2018 @ istockphoto-nicolas Loran Eckdaten der chemisch-pharmazeutischen Industrie zu Forschung, Entwicklung und Bildung Stand: Dezember 2018 Der Innovationsstandort Deutschland Kennzahlen zur deutschen chemisch-pharmazeutischen

Mehr

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Dezember 2016

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Dezember 2016 Industrieland Deutschland Teil 2, Stand: Dezember 2016 Deutschland ist ein guter Industriestandort Stärken und Schwächen des Industriestandorts Deutschland 138 Länder im Vergleich; Bester Platz =1, Schlechtester

Mehr

Deutsche Ausfuhren nach Asien profitieren von steigenden Investitionen

Deutsche Ausfuhren nach Asien profitieren von steigenden Investitionen Deutsche Ausfuhren nach Asien profitieren von steigenden Investitionen 01.03.2018 Hohe Dynamik bei Maschinen und Elektrotechnik / China, Indien und Südostasien kaufen deutlich mehr / Von Frank Robaschik

Mehr

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens?

Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens? Die Krise als Ende der wirtschaftlichen Hegemonie des Westens? Fritz Breuss Vranitzky - Kolloquium EUROPAS KÜNFTIGE ROLLE IN EINER MULTIPOLAREN WELT Wien, 24. Juni 2010 Inhalt Der Westen welcher Westen?

Mehr

Auf einen Blick Chemische Industrie 2015

Auf einen Blick Chemische Industrie 2015 Auf einen Blick Chemische Industrie 2015 Quelle der Innovation Knapp 10 Prozent aller Chemiemitarbeiter in Deutschland arbeiten daran, neue Produkte zu erforschen und zu entwickeln. Chemie und Pharma investieren

Mehr

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit Economic Research Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit München, September 216 Niedrigstes Vermögenswachstum seit 211 Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte weltweit in Billionen Euro

Mehr

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo. 12.0 Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Wareneinfuhr 2016 Warenausfuhr 2016 Weltregion 1 1 in % in % Europa 110.067 81,2 104.271 79,5 EU 96.801 71,4 91.112 69,4 EFTA 7.718 5,7 8.132 6,2 übriges

Mehr

REACH 2018 Seminar Hannover, 09. Mai 2016 Welche Daten, welche Informationen brauche ich?

REACH 2018 Seminar Hannover, 09. Mai 2016 Welche Daten, welche Informationen brauche ich? REACH 2018 Seminar Hannover, 09. Mai 2016 Welche Daten, welche Informationen brauche ich? Angelina Weiß, Bundesstelle für Chemikalien Inhalt Gilt für alle: Der Artikel 10 und Anhang VI Der Artikel 12 und

Mehr

ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 13. März 2018 in Berlin. Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2017

ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 13. März 2018 in Berlin. Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2017 ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 13. März 2018 in Berlin Zahlen Daten Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland 2017 Der Zweirad-Industrie-Verband e.v. Der Zweirad-Industrie-Verband e.v. (ZIV) ist die nationale

Mehr

REACH 2018 Informationen und Empfehlungen an die Lieferkette

REACH 2018 Informationen und Empfehlungen an die Lieferkette REACH 2018 Informationen und Empfehlungen an die Lieferkette Ist die Verteidigungsindustrie von REACH 2018 und der Pflicht zur Registrierung von chemischen Stoffen betroffen? Alle Branchen sind von der

Mehr

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1)

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1) (Teil 1) In absoluten Zahlen und in Prozent des BIP, Betrachtungszeiträume zwischen 1996 und 2007 Leistungsbilanzdefizit Leistungsbilanzüberschuss -239 1996 bis 2000-5,3% -731-545 USA 2001 bis 2005 2007

Mehr

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau Thilo Brodtmann VDMA Hauptgeschäftsführer Der Maschinen und Anlagenbau Zahlen und Fakten Beschäftigte: > 1 Mio.» Ingenieure: 183.000 (2013)» Ingenieurquote:

Mehr

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016

Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016 Informationen zur Präsentation des Bundesberichts Forschung und Innovation 2016 am 11. Mai 2016 Der Bundesbericht Forschung und Innovation ist das Standardwerk zur Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands.

Mehr

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2009 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung

Mehr