Naturschutzstandards für den Biomasseanbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Naturschutzstandards für den Biomasseanbau"

Transkript

1 F&E-Vorhaben Naturschutzstandards für den Biomasseanbau Fachtagung Nachhaltige Nutzung von Bioenergie (Initiative Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft / LfULG) KOLJA SCHÜMANN Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg

2 Projektteam Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) in Kooperation mit Helmholtz Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UFZ) Projektverantwortung: Prof. Dr. Rainer Luick Projektbearbeitung: Dr. Florian Wagner & Dipl. Ing. Kolja Schümann / HFR PD Dr. Karin Frank, Dr. Andreas Huth & Jan Engel / UFZ

3 Gliederung 1. Ausgangspunkt und Zielstellung 2. Methodik 3. Erkenntnisse der Situationsanalyse 4. Erkenntnisse zu Steuerungsinstrumenten 5. Lösungsansätze (Naturschutzstandards?) 6. Ausblick

4 unstrittig: Förderpolitik im Bereich EE sehr erfolgreich Biomasse wichtigster erneuerbarer Energieträger in Dt. rasante Entwicklungen bei Biodiesel und Biogas spürbar: Effekte auf lw. Flächennutzung fraglich: tatsächlicher Beitrag zum Klimaschutz & Berücksichtigung anderer gesell. Ansprüche (insb. Biodiversitätsschutz) Diskussion: 1. Ausgangspunkt & Ziel Konfliktpunkte versus mögliche Synergien Indizien für Verschlechterung des Erhaltungszustands von Natur und Landschaft (einschl. Biodiversitätsverlust)

5 1. Ausgangspunkt & Ziel objektives Bild bisheriger und künftiger Auswirkungen des Biomasseanbaus auf Naturschutzbelange vertiefende Erkenntnisse zur Wirkung der Steuerungsinstrumente und den ausschlaggebenden Konfliktursachen im regionalen Kontext Umsetzungsvorschläge für Naturschutzstandards als fachliche Anforderungen zur Regulierung von Konflikten ( formalisierte Standardsetzung)

6 2. Methodik Umsetzungsvorschläge für Naturschutzstandards Literaturstudie zu den Auswirkungen des Biomasseanbaus in Deutschland und geforderten Standards Analyse der Wirkungsweise und Effekte bestehender Steuerungsinstrumente Problemanalyse anhand von 5 Modellregionen (regionale Expertenworkshops & Bereisungen) (inkl. Betrachtung auf betrieblicher Ebene) Analyse möglicher Veränderungen der Lebensraumqualität für die Feldlerche mittels Modellierung

7 3. Erkenntnisse Situationsanalyse Veränderungen in der Bodennutzung Stilllegungsflächen ohne NawaRo und Brachen 2007: ha 2007: ha (aus: FNR e. V. 2008, verändert)

8 3. Erkenntnisse Situationsanalyse Entwicklung der Grünland-Anteile (aus: BfN 2008; Zahlen nach Behm 2008)

9 3. Erkenntnisse Situationsanalyse Landnutzungsänderungen durch verschiedene Faktoren bedingt bspw. Wende in neuen Bundesländern Entwicklung der Agrarrohstoffpreise Bioenergiepolitik überall steigende Ansprüche an Leistungsfähigkeit der Landwirtschaft ohnehin Nutzungsintensivierung zusätzlicher Nutzungsdruck durch Bioenergie

10 3. Erkenntnisse Situationsanalyse Erhaltung der Biodiversität in keiner der Modellregionen gewährleistet Probleme durch: Mangel u. od. Rückgang an Rückzugsflächen (Saumstrukturen und Brachen) für die Regeneration und Reproduktion,

11

12 3. Erkenntnisse Situationsanalyse Erhaltung der Biodiversität in keiner der Modellregionen gewährleistet Probleme durch: Mangel u. od. Rückgang an Rückzugsflächen (Saumstrukturen und Brachen) für die Regeneration und Reproduktion, Verengung von Fruchtfolgen, Grünlandintensivierung und Grünlandumbruch,

13

14

15 3. Erkenntnisse Situationsanalyse Erhaltung der Biodiversität in keiner der Modellregionen gewährleistet Probleme durch: Mangel u. od. Rückgang an Rückzugsflächen (Saumstrukturen und Brachen) für die Regeneration und Reproduktion, Verengung von Fruchtfolgen, Grünlandintensivierung und Grünlandumbruch, z. T. Überschneidungen von Ernteterminen und Reproduktionszyklen einiger Arten

16 3. Erkenntnisse Situationsanalyse Modellierung bestätigt exemplarisch für Feldlerche: steigende Flächenanteile von Kulturen mit geringer Nahrungsverfügbarkeit und/oder einer sehr geringen Bruteignung (bspw. Mais) & Verlust linienförmiger Saumstrukturen und Brachflächen, eine abnehmende Anbauvielfalt und Vergrößerung von Schlägen führen zu verschlechterter Lebensraumqualität für Feldlerche ( Rückgang Feldlerchenpaare)

17 3. Erkenntnisse Situationsanalyse Geschwindigkeit & Intensität der Entwicklung im Bioenergiesektor variieren in Abh. von: Agrarstruktur Produktionsbedingungen unzureichende Wirtschaftlichkeit bisheriger Nutzung Engagement regionaler Akteure häufig KONZENTRATIONSEFFEKTE

18 3. Erkenntnisse Situationsanalyse deutliche Ballung von Biogasanlagen in einzelnen Regionen Anteil von ca. 37,6 % an gesamter installierter elektrischer Leistung in Nds. (aus: ILE 2008)

19

20 3. Erkenntnisse Situationsanalyse Fläche in ha Bodennutzung ROW (1999/2003/2007) Jahr Rückgang der GL-Flächen (gesamt) = mehr als 10% (zw u. 2007) Landwirtschaftliche Nutzfläche Ackerfläche Grünland Winter-Getreide Sommer-Getreide Mais (gesamt) Winterraps

21 3. Erkenntnisse Situationsanalyse alle der in der Literatur benannten Konfliktpunkte in den Modellregionen vorgefunden i. d. R. nicht alle Konflikte gleichzeitig Konflikte regional unterschiedlich stark ausgeprägt jeweils mehrere Ursachen besondere Problematik durch räumliche Konzentration des Biomasseanbaus und Überschätzung der Biomassepotenziale Synergieeffekte zwischen Produktion von Biomasse und Naturschutz bisher fast gar nicht genutzt

22 3. Erkenntnisse Steuerung Förderpolitik stärkt verwertbare Energiedichte als oberste Priorität EEG ist eine Produktsubvention im Stile der Interventionspolitik der er Jahre ökonomische Vorzüglichkeit des Maisanbaus (durch EEG gestärkt) verhindert bislang Nutzung von Reststoffen extensive Nutzungsformen (bspw. Extensivgrünland) haben derzeit keine wirtschaftliche Perspektive

23 3. Erkenntnisse Steuerung flächenbezogene und bauliche Förderung 1,7 9% EEG-Förderung 6,5 33% Wärmeverkauf / Einsparung Heizkosten vom Betrieb 1,0 5% Grunderlös 10,4 53% EEG-Abhängigkeit Biogas-Betriebe sind unmittelbar von staatlichen Zuwendungen (besonders von EEG-Vergütung) abhängig

24 4. Erkenntnisse Steuerung Erhöhung der Regelungsdichte nur im Biomassebereich wird s nicht richten, weil... Trennung zwischen Feld- und Energiefrucht nur schwer realisierbar Kontrollproblem Bundeseinheitliche Standards werden regionsspezifischen Naturschutzanliegen nur unzureichend gerecht ambivalente Zielstelllungen innerhalb des EEG (Begünstigung intensiv geführter Kulturen versus Nutzung von Reststoffen) Vollgas mit angezogener Handbremse? Vollzugsdefizit für bestehende Regelungen Einflussnahme auf betriebliche Entscheidungen am ehesten über finanzielle Anreize

25 4. Erkenntnisse Steuerung dennoch muss Erfordernissen für Erhalt der Biodiversität Rechnung getragen werden: konsequenter Dauergrünlandschutz standortangepasste Anbauvielfalt in die Betriebsflächen integrierte Flächen mit ökologischer Ausgleichsfunktion bessere Wertschöpfung für extensive Nutzungsformen

26 4. LösungsansL sungsansätze mögliche Ansatzpunkte könnten k sein: Grünlandschutz Regelung im Rahmen von VO(EG) 1782/2003 Grünlandumbruchverbot für MeckPom ab 2009 Wünschenswert: Grünlandfläche von 2003 als Referenzgröße, nicht LN Umbruch von naturschutzrelevantem Grünland unzulässig (FFH-RL; BNatSchG 12 (4)) Fruchtfolge politisch schwer umsetzbar CC-Vorgabe der dreigliedrigen Fruchtfolge Durchsetzbarkeit der Abschaffung der Humusbilanzierung fraglich

27 5. LösungsansL sungsansätze dringender Bedarf: Integrierte Biodiversitätsflächen (IBF) IBF sind flächige, lineare und punktuelle Strukturelemente auf Ackerflächen, die den standorttypischen Biozönosen als Rückzugsraum, Reproduktionsstätte und Nahrungshabitat dienen Integration extensiv oder nicht genutzter Bereiche in die Agrarlandschaft sowie allgemeine naturschutzorientierte Strukturanreicherung etwa Dauerbrachen, Buntbrachen, Acker-Lichtstreifen, Acker- Randstreifen, Acker-Blühstreifen und Lerchenfenster

28 5. LösungsansL sungsansätze Umsetzungsmöglichkeiten für IBF Cross Compliance Verpflichtung, 10 % der Betriebsfläche als IBF vorzuhalten ODER Landschaftspflegebonus (EEG) in Anlage 2 zum EEG Positivliste für bonusfähige Substrate aufnehmen (inkl. IBF) ökonom. Anreiz Agrar-Umweltprogramme ODER Anlage von IBF als AUM (Zielgröße = 10 % Betriebsfläche)

29 5. LösungsansL sungsansätze Grafik: Wagner

30 5. LösungsansL sungsansätze Ausbau und die Aufwertung der AUP Funktioniert aber nur mit einer deutlichen Verbesserung der Beratung/Kommunikation (betriebsbezogene Beratung) regionale Problemlösungen flexibel im Dialog zwischen Landwirten und Beratern entwickeln Maßnahmen müssen finanziell lukrativ werden derzeit sind Aufwandsentschädigungen zur Einrichtung von IBF von durchschnittlich 800 / ha im Rahmen von AUP zu veranschlagen (große betriebliche und standörtliche Schwankungen)

31 5. LösungsansL sungsansätze Grafik: Wagner

32 weitergehende Ansätze: 5. LösungsansL sungsansätze verbesserte räumliche Steuerung bspw. durch regionale Bioenergiekonzepte zur Ermittlung realistischer Biomassepotenziale bundesweite Meta-Standards definieren Sie benennen Faktoren, Parameter und Entscheidungsmomente die bei Entwicklung von Biomassekonzepten zu berücksichtigen sind Kriterien- und Prüflisten als Leitfäden Strengere Vorgaben für THG-Bilanzen (Low-Input) Vollzugsdefizite beheben

33 6. Ausblick Erfolg der Bioenergiepolitik = Etablierung eines neuen Wirtschaftszweigs Potenziale innovativer Technologien müssen genutzt werden, um Flächen- und Klimaeffizienz zu steigern um Synergien mit Naturschutz zu entwickeln (z. B. rentable Nutzung von Extensivgrünland) Bioenergiepolitik darf andere gesellschaftspolitische Ziele, wie insbesondere den Schutz der Biodiversität nicht gefährden Bioenergiepolitik darf nicht weiter Fortsetzung der Intensivierung im Ackerbau begünstigen

34 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

35

36 6. Ausblick

37 5. LösungsansL sungsansätze Vorschläge für Sachsen KUP (Streifen als Erosionsschutz) Gebietskulissen Feuchte/trockene Senken etc. aus der Nutzung nehmen (Schlaginterne Segregation) Schulwege als Blühstreifen

38 3. Erkenntnisse Situationsanalyse Entwicklung der LF insgesamt, sowie der Acker- und Grünlandflächen seit 1948 in Niedersachsen (aus: LSKN 2008)

39 Entscheidungsmomente

40 Beschleunigungs-Faktoren

41 5. Naturschutzstandards Bsp. Umsetzungsmöglichkeiten für Grünlandschutz Cross Compliance / Verordnungen der Länder Grundsätzliche Meldepflicht & Einvernehmen durch UNB BNatSchG ODER absolutes Umbruchverbot auf Moorstandorten ( 12 (4)BNatSchG) durchsetzen Förderpolitik / AUP ODER deutlich bessere Wirtschaftlichkeit für extensive GL-Nutzung schaffen

42 5. Naturschutzstandards Bsp. Umsetzungsmöglichkeiten für Anbauvielfalt Cross Compliance Humusbilanzierung künftig nicht als Ersatz für Einhaltung einer mind. 3-gliedrigen Fruchtfolge Agrar-Umweltprogramme ODER gezielte Förderung naturschutzoptimierter Fruchtfolgen / Kulturen im Ackerbau Technologieentwicklung ODER Möglichkeiten der effektiven Nutzung von Kulturen mit hohem Naturschutzwert erschließen bzw. Erweiterung des Spektrums nutzbarer Feldfrüchte prüfen

43 4. Resümee - Naturschutzkonflikte Zentrale Naturschutzkonflikte (biotisch) - Verlust an Flächen mit ökologischer Ausgleichsfunktion (Nutzung/Wegfall Flächenstilllegung) - Lebensraumverlust (GL-Umbruch) - Verringerung des Lebensraumangebots / der Lebensraumvielfalt (Verengung FF, Verlust Säume etc.) - Verschlechterung der Lebensraumqualität (Intensivierung und veränderte Nutzungsdynamik)

44 3. Erkenntnisse Situationsanalyse bspw. 40 % der in der Liste der gefährdeten Biotoptypen Deutschlands geführten Acker- bzw. Ackerbrache-Biotoptypen sind in ihrer Bestandsentwicklung negativ; davon gehören 0 % zur Kategorie derzeit keine Gefährdung erkennbar (*) Jedoch 25 % in die Kategorie von vollständiger Vernichtung bedroht (1)

45

Projektteam. Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) Naturschutzstandards für den Biomasseanbau

Projektteam. Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) Naturschutzstandards für den Biomasseanbau F&E-Vorhaben Naturschutzstandards für den Biomasseanbau ZWEITES PAG-TREFFEN Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg Helmholtz Zentrum für Umweltforschung Leipzig Projektteam Hochschule für Forstwirtschaft

Mehr

Naturschutzstandards für den Biomasseanbau als Lösung für Naturschutzkonflikte?

Naturschutzstandards für den Biomasseanbau als Lösung für Naturschutzkonflikte? Diskussionspapier (PAG-Treffen) Zum FuE-Vorhaben Naturschutzstandards für den Biomasseanbau (FKZ 3507 82 150) - am 17.02.2009 um 10 30 h in Bonn (Bad Godesberg) - Naturschutzstandards für den Biomasseanbau

Mehr

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt

Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Eine wirtschaftliche Energieerzeugung im Einklang mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt Dr. Alfred Herberg Bundesamt für Naturschutz Klimawandel und

Mehr

Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung

Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung Erweiterter t Biomasseanbau: Raumbeanspruchung, kulturlandschaftliche Wirkungen und räumliche Steuerung Wolfgang Peters Bosch & Partner GmbH, Berlin www.boschpartner.de Erweiterter Biomasseanbau MORO-Forschungsfeld

Mehr

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung Dr. Günther Hälsig Zielstellungen zum Biomasseanbau Ziele der EU bis 2020 20 Prozent erneuerbare Energien am Gesamtenergieverbrauch 20 Prozent Reduzierung

Mehr

Auswirkungen des zunehmenden Energiepflanzenanbaus auf die biologische Vielfalt

Auswirkungen des zunehmenden Energiepflanzenanbaus auf die biologische Vielfalt Auswirkungen des zunehmenden Energiepflanzenanbaus auf die biologische Vielfalt Florian Schöne NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin Die Grenzen des Wachstums?! Biomasse ist nicht unerschöpflich Akzeptanzprobleme

Mehr

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung

Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung Anforderungen an eine Weiterentwicklung der Bioenergie-Förderung Florian Schöne NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin Die Grenzen des Wachstums?! Biomasse ist nicht unerschöpflich Akzeptanzprobleme bei Jägern,

Mehr

Biomasseanbau NATUR-verträglich? - Neue Konflikte & ungenutzte Chancen - Gliederung. 1. Einführung. 2. Status Quo. 3. Konflikte. 4.

Biomasseanbau NATUR-verträglich? - Neue Konflikte & ungenutzte Chancen - Gliederung. 1. Einführung. 2. Status Quo. 3. Konflikte. 4. Biomasseanbau NATUR-verträglich? - Neue Konflikte & ungenutzte Chancen - 1. Einführung 2. Status Quo Gliederung 3. Konflikte BBN-Tagung an der FH-Bingen (11. März 2008) 5. Ungenutzte Chancen 6. Ausblick

Mehr

GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau

GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau - Integration oder Segregation, flächige oder punktuelle Maßnahmen, Gute fachliche Praxis? Dr. Rainer Oppermann Institut für

Mehr

Leitfaden Biomasseanbau und Naturschutz und Regelungsansätze im BR Niedersächsische Elbtalaue

Leitfaden Biomasseanbau und Naturschutz und Regelungsansätze im BR Niedersächsische Elbtalaue Leitfaden Biomasseanbau und Naturschutz und Regelungsansätze im BR Niedersächsische Elbtalaue Foto: Kelm Johannes Prüter Dialogforum Erzeugung erneuerbarer Energien in NNL Leipzig, 7. März 2013 Biosphärenreservat

Mehr

Änderung der Landnutzung Risiko für Biodiversität und Klimaschutz? NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin

Änderung der Landnutzung Risiko für Biodiversität und Klimaschutz? NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin Änderung der Landnutzung Risiko für Biodiversität und Klimaschutz? Florian Schöne NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin Ausgangssituation Umwelt Kürzungen in 2. Säule gefährden Agrarumweltprogramme Agrarpreisentwicklung

Mehr

Nachhaltige Biogaserzeugung in Baden-Württemberg

Nachhaltige Biogaserzeugung in Baden-Württemberg Klimaschutz in Waiblingen: Nachhaltige Biogaserzeugung in Baden-Württemberg Rainer Luick / 28 / Februar / 2011 Eine kritisch positive Positionsbestimmung Ausgangslage Ein harmloses Gas mit 0,0X % Anteil

Mehr

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes

Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes Biomasseanbau Anforderungen aus Sicht eines Umweltverbandes Biomasse die Chance mit Umsicht nutzen! Axel Kruschat BUND Brandenburg 9.10.2008 BUND-Prämissen: Wir brauchen umweltverträglich erzeugte Biomasse

Mehr

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends

Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends Naturschutz/Landwirtschaft aktuelle Situation/Trends??? Aktuelle Situation Brandenburg ist ein Agrarland (ca. 50 % der Fläche sind Acker/Grünland) Die Landwirtschaft ist verantwortlich für nachhaltige,

Mehr

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes

Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Nutzung von Bioenergie und Nachhaltigkeit aus Sicht des Naturschutzes Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Erneuerbare Energien und Naturschutz

Mehr

Zweites PAG-Treffen. FuE-Vorhaben Naturschutzstandards für den Biomasseanbau (FKZ ) - Protokoll -

Zweites PAG-Treffen. FuE-Vorhaben Naturschutzstandards für den Biomasseanbau (FKZ ) - Protokoll - Zweites PAG-Treffen FuE-Vorhaben Naturschutzstandards für den Biomasseanbau (FKZ 3507 82 150) - Protokoll - ENGEL, J. (UFZ), SCHÜMANN, K. (HFR) & WAGNER, F. (HFR) Ort Bundesamt für Naturschutz Konstantinstr.

Mehr

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft

Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Situation der Vögel in der Agrarlandschaft Ein Überblick für NRW Bettina Fels, LANUV U. Thiele Van den Berg & Haas in Dutch Birding 34 (2012) Bestandstrends von Vögeln der Agrarlandschaft in Europa (Index)

Mehr

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel? Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft Warum und wieviel?, NLWKN Aufgabenbereich Arten- und Biotopschutz NNA Schulung für landwirtschaftliche Berater und Naturschutzqualifizierer 19.2.2013 Nr.: 1

Mehr

Die Herausforderungen des Klimawandels

Die Herausforderungen des Klimawandels Die Herausforderungen des Klimawandels Andreas Krug und Henrike von der Decken Abteilung Integrativer Naturschutz und nachhaltige Nutzung, Gentechnik des Bundesamtes für Naturschutz Trockenes Frühjahr,

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Biodiversität Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz FGL in Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau BUND-Forum am 08.03.08 in Hofgeismar Übersicht

Mehr

Aktuelle agrarpolitische Entwicklungen und ihre Konsequenzen für den Naturschutz

Aktuelle agrarpolitische Entwicklungen und ihre Konsequenzen für den Naturschutz Aktuelle agrarpolitische Entwicklungen und ihre Konsequenzen für den Naturschutz Florian Schöne NABU-Bundesverband, Berlin Analyse des Status quo Aktuelle Situation zeigt deutliche Negativtrends: Rückgang

Mehr

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz

Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz Erhaltung von Grünland in Rheinland-Pfalz Bedeutung des Grünlandes CO 2 -Senke, hoher Humusgehalt Schutz des Grund- und Oberflächenwassers Filterwirkung bei Düngemitteln und Schadstoffen Erosionsschutz

Mehr

Die möglichen Risiken des Biomasseanbaus für Natur und Landschaft und ihre öffentliche Wahrnehmung

Die möglichen Risiken des Biomasseanbaus für Natur und Landschaft und ihre öffentliche Wahrnehmung Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog Biomasseproduktion - ein Segen für die Land(wirt)schaft? Vilm, 12. bis 15. März 2007 Die möglichen Risiken des Biomasseanbaus für Natur und Landschaft und ihre

Mehr

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen

Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Praxisbeispiele und Visionen zur nachhaltigen Entwicklung unserer Kulturlandschaft durch Bodenordnungsmaßnahmen Dipl. Ing. agr Gerd Ostermann Agrarreferent NABU Rheinland- Pfalz Ausgangssituation Etwa

Mehr

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz

Dr. Krista Dziewiaty. Energiepflanzen Vogelschutz Energiepflanzen und Vogelschutz Maßnahmen zur Verbesserung der Artenvielfalt Dr. Krista Dziewiaty BMU 27: Auswirkungen zunehmender Biomassenutzung auf die Artenvielfalt - Erarbeitung von Handlungsempfehlungen

Mehr

Biomasseanbau: Schlussfolgerungen und Forderungen aus Sicht des NABU

Biomasseanbau: Schlussfolgerungen und Forderungen aus Sicht des NABU Biomasseanbau: Schlussfolgerungen und Forderungen aus Sicht des NABU Florian Schöne NABU-Agrarreferent Ausgangssituation Die Einführung des NawaRo-Bonus hat einen starken Boom bei Energiepflanzen zur Folge.

Mehr

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen

Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen Bioenergie in Brandenburg: Chance auf qualitative Verbesserung nutzen Sabine Blossey Strategiepapiere Land Brandenburg Energiestrategie 2030 und Katalog der strategischen Maßnahmen (2012) Maßnahmenkatalog

Mehr

Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland

Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland Fachgespräch: KUP auf Grünland im Rahmen des F+E-Vorhabens Naturverträgliche Anlage und Bewirtschaftung von KUP Berlin, 17.09.2013 Imke

Mehr

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie

Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie 1 Fachgespräch: Nachhaltige Erzeugung von Bioenergie Auswirkungen auf den Erhalt der Biodiversität - Beispiel Feldvögel Dr. Krista Dziewiaty Ergebnisse aus dem Vorhaben: Erprobung integrativer Handlungsempfehlungen

Mehr

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise? Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise? Sabine Blossey 7. Infoveranstaltung Tag des Bodens 25.11.2009 Prenzlau Energiestrategie 2020 Land Brandenburg Ausbauziel EE PJ 140,00 120,00 Stand 2004

Mehr

Landwirtschaft und Biodiversität

Landwirtschaft und Biodiversität Landwirtschaft und Biodiversität Axel Kruschat BUND Brandenburg Artenvielfalt in Brandenburg 0: ausgestorben 1: vom Aussterben bedroht 2: stark gefährdet 3: gefährdet R: potenziell gefährdet G: Gefährdung

Mehr

Bewertung der Förderung von Biogas hinsichtlich Landnutzungsänderungen und Umweltauswirkungen in Deutschland

Bewertung der Förderung von Biogas hinsichtlich Landnutzungsänderungen und Umweltauswirkungen in Deutschland Bewertung der Förderung von Biogas hinsichtlich Landnutzungsänderungen und Umweltauswirkungen in Deutschland Ruth Delzeit, Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik, Universität Bonn Abschlussworkshop

Mehr

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen

PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen Arbeitskreis 5 PIK-Maßnahmen: Ökologische Rahmenbedingungen und Wirksamkeit sowie praktische Erfahrungen, Erfolge und Grenzen Erfahrungen aus dem Pilotprojekt PIK der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Mehr

Energiewirtschaftliche Biomassekonzepte im ländlichen Raum

Energiewirtschaftliche Biomassekonzepte im ländlichen Raum Energiewirtschaftliche Biomassekonzepte im ländlichen Raum Möglichkeiten + Grenzen Rainer Luick / Hochschule Rottenburg Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2010 Neue Herausforderungen der EU neue Chancen

Mehr

Biogas und Naturschutz

Biogas und Naturschutz Biogas und Naturschutz Workshop Energie und Klimaschutz in Gütersloh 12.11.2010 Dr. Wolfgang Peters Büro Herne Kirchhofstr. 2c 44623 Herne Büro Hannover Lister Damm 1 30163 Hannover Büro Berlin Streitstraße

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe Möglichkeiten und Grenzen bei Anbau und Nutzung nachwachsender Rohstoffe Claudia Viße, MLUR 1 Verluste in der Lebensmittelkette Gemäß UNEP gehen weltweit 56% der möglichen Energieeinheiten (kcal) entlang

Mehr

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft DLG-Grünlandtagung, 21.Juni 2007 Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft Dr. habil. Günter Breitbarth Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt Rahmenbedingungen für die Grünlandwirtschaft

Mehr

Chancen und Probleme der Erneuerbaren Energien im Münsterland. 5. Regionalkonferenz Naturschutz im Regierungsbezirk Münster 7.

Chancen und Probleme der Erneuerbaren Energien im Münsterland. 5. Regionalkonferenz Naturschutz im Regierungsbezirk Münster 7. Chancen und Probleme der Erneuerbaren Energien im Münsterland 5. Regionalkonferenz Naturschutz im Regierungsbezirk Münster 7. Juni 2013 Biogas in der Landwirtschaft Die Vergährung organischer Substanz

Mehr

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte M.Eng. Dipl.-Ing (FH) Prof.

Mehr

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung

Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Auenentwicklung zwischen Schutz und Nutzung Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Naturverträgliche Landwirtschaft in Auen BfN-Fachtagung

Mehr

Rainer Luick. Naturschutz- und Naturschutzstandards. Biomasseanbau. Fachtagung Naturschutz und gesellschaftliche Modernisierung

Rainer Luick. Naturschutz- und Naturschutzstandards. Biomasseanbau. Fachtagung Naturschutz und gesellschaftliche Modernisierung Naturschutz- und Naturschutzstandards im Biomasseanbau Rainer Luick Fachtagung Naturschutz und gesellschaftliche Modernisierung 28-09/01-10-2009, BfN/Vilm Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR)

Mehr

Nachhaltigkeit und Biomasse

Nachhaltigkeit und Biomasse Nachhaltigkeit und Biomasse Dr. Christine Rösch Impulsvortrag auf der 1. Trinationalen Konferenz Nachhaltige Biomassenutzung am Oberrhein INSTITUT FÜR TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG UND SYSTEMANALYSE ITAS KIT

Mehr

der Zuckerrübe als Biogassubstrat Aktivitäten zur Etablierung Biogasforum Niedersachsen 27. Mai 2013

der Zuckerrübe als Biogassubstrat Aktivitäten zur Etablierung Biogasforum Niedersachsen 27. Mai 2013 Biogasforum Niedersachsen 27. Mai 2013 Aktivitäten zur Etablierung der Zuckerrübe als Biogassubstrat - Stand und Entwicklung im Landkreis Rotenburg (Wümme) - Referentin: Ulrike Jungemann - Stabsstelle

Mehr

DIE NATIONALE STRATEGIE ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT -Visionen, Ziele und Maßnahmen zur nachhaltigen Energiegewinnung

DIE NATIONALE STRATEGIE ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT -Visionen, Ziele und Maßnahmen zur nachhaltigen Energiegewinnung DIE NATIONALE STRATEGIE ZUR BIOLOGISCHEN VIELFALT -Visionen, Ziele und Maßnahmen zur nachhaltigen Energiegewinnung Kathrin Ammermann Bundesamt für f r Naturschutz FGL in Erneuerbare Energien, Berg- und

Mehr

Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt auf Ackerflächen

Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt auf Ackerflächen Möglichkeiten zur Förderung der Artenvielfalt auf Ackerflächen - Flächige und punktuelle Maßnahmen - Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Biodiversitätstag

Mehr

Biogasanlagen, EEG und Landwirtschaft - Konflikte und Potentiale

Biogasanlagen, EEG und Landwirtschaft - Konflikte und Potentiale LWK NRW Biogastagung 2007 22. März 2007 Biogasanlagen, EEG und Landwirtschaft - Konflikte und Potentiale Dr. Thomas Forstreuter Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Einleitung / Zielvorgaben

Mehr

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Die Energiewende naturverträglich gestalten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die Energiewende naturverträglich gestalten Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Thüringen Erneuer!bar 2016-6. Erneuerbare-Energien-Konferenz

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe im Einklang mit der Natur (!?) Handlungsempfehlungen und Forderungen. Dietmar Oeliger, NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin

Nachwachsende Rohstoffe im Einklang mit der Natur (!?) Handlungsempfehlungen und Forderungen. Dietmar Oeliger, NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin Nachwachsende Rohstoffe im Einklang mit der Natur (!?) Handlungsempfehlungen und Forderungen Generelle Vorbemerkungen Biomasse ist wichtiger Bestandteil eines erneuerbaren Energiemixes, aber Biomasse ist

Mehr

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht Institut für Ländliche Räume Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht Prof. Dr. Thünen-Institut für Ländliche Räume Seminar Besser, grüner, billiger? - Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik,

Mehr

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau

Nachhaltigkeit landwirtschaftlicher Betriebe mit Maisanbau Deutsches Maiskomitee e.v. (DMK) Nachhaltige Intensivierung - Ein neues Paradigma: Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück

Mehr

Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht

Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht Biomasse: Chancen und Risiken aus Naturschutzsicht Kathrin Ammermann Bundesamt für Naturschutz Außenstelle Leipzig FGL in Erneuerbare Energien, Berg- und Bodenabbau Vortrag am 12.03.2007 in der Reihe Naturschutz

Mehr

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln.

Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge sondern zum Handeln. Bericht: 2. Sitzung des Arbeitskreises Landwirtschaft Vogelschutz-Maßnahmen-Plan (VMP) für das Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Die rückgängigen Zahlen der Vogelarten veranlassen nicht nur zur Sorge

Mehr

Zum Stand der Energiewende aus Sicht der Politikberatung - Schwerpunkt ländlicher Raum -

Zum Stand der Energiewende aus Sicht der Politikberatung - Schwerpunkt ländlicher Raum - Zum Stand der Energiewende aus Sicht der Politikberatung - Schwerpunkt ländlicher Raum - 2050 Prof. Dr. Karin Holm-Müller Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik,

Mehr

UMSETZUNGSKONZEPT ZUR SCHAFFUNG EINES REGIONALEN NETZWERKES ZUR ENERGETISCHEN VERWERTUNG VON BIOMASSE AUS DER LANDSCHAFTSPFLEGE IM ERZGEBIRGSKREIS

UMSETZUNGSKONZEPT ZUR SCHAFFUNG EINES REGIONALEN NETZWERKES ZUR ENERGETISCHEN VERWERTUNG VON BIOMASSE AUS DER LANDSCHAFTSPFLEGE IM ERZGEBIRGSKREIS UMSETZUNGSKONZEPT ZUR SCHAFFUNG EINES REGIONALEN NETZWERKES ZUR ENERGETISCHEN VERWERTUNG VON BIOMASSE AUS DER LANDSCHAFTSPFLEGE IM ERZGEBIRGSKREIS Christof Thoss, Andy Paul LPV Zittauer Gebirge e.v. e.v.

Mehr

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? - Ländliche Entwicklung - Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? - Michael Kruse Der Dorsch im Maisfeld Landwirtschaft und Naturschutz für eine saubere Ostsee WWF-Forum am 28.02.2013

Mehr

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS FVS-Workshop Systemanalyse im FVS 10.11.2008, Stuttgart Dr. Antje Vogel-Sperl Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- Mittels erneuerbarer Energiequellen kann Nutzenergie

Mehr

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL 25.09.2017 Ausgangslage MLUL hat in der Programmplanung bewusst darauf verzichtet, besondere Maßnahmen auf Ackerland

Mehr

E L E R

E L E R E L E R 2 0 1 4-2 0 2 0 VO-Entwürfe der Europäischen Kommission vom 12. Oktober 2012 Statement aus Sicht der Umwelt- und Naturschutzverbände (WiSo-Partner in Niedersachsen) Hannover, 16. Dezember 2011

Mehr

Biodiversität in der Agrarlandschaft Eine Herausforderung

Biodiversität in der Agrarlandschaft Eine Herausforderung Biodiversität in der Agrarlandschaft Eine Herausforderung Karsten Pellnitz Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern Einführung / Gliederung Einführung/Gliederung Entwicklungen im

Mehr

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll 02.03.2016 Detlef Kurreck Mehr oder weniger? Ernährungssicherheit in Deutschland eine Selbstverständlichkeit??

Mehr

F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft. Christoph Herden

F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft. Christoph Herden F+E-Vorhaben: Auswirkungen der Ausbauziele zu den Erneuerbaren Energien auf Naturschutz und Landschaft FKZ 3509 83 0600 Laufzeit: 08/09 09/10 Christoph Herden Auftraggeber: Forschungsnehmer: Büroverbund

Mehr

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BETRACHTUNG VON AUKM. Stefan Engberink Stefan Engberink 30.11.2016 1 Gliederung Einleitung Greening aus ökonomischer Sicht Ökonomische Betrachtung von Blüh und Ackerrandstreifen Ökonomische Betrachtung vielfältiger Kulturen Stefan Engberink

Mehr

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft Dr. Florian Schmidt Betriebsvorstellung Benachteiligtes Gebiet 2.151 ha Ackerland 364 ha Grünland 31 ha Dauerkultur (Pappel-KUP)

Mehr

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen?

Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen? Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft Wie gelingt die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen? Montabaur, 15.10.2017 Prof. Dr. Wolfgang Schumacher Vom Ackerbau dominierte Landschaft - Eifelrand und angrenzende

Mehr

Forum Bioenergie im Rahmen der enertec Ausbauperspektiven der Bioenergie unter Beachtung von möglichen m

Forum Bioenergie im Rahmen der enertec Ausbauperspektiven der Bioenergie unter Beachtung von möglichen m Forum Bioenergie im Rahmen der enertec 2009 Ausbauperspektiven der Bioenergie unter Beachtung von möglichen m Flächenkonkurrenzen Dipl.-Volkswirt Bernd Geisen Inhalte: Der e.v. (BBE) Aktuelle Marktsituation

Mehr

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen? GAP ab 2014 Mehr Biodiversität im Ackerbau?, Vilm, 02.-05.Mai 2012 Dipl. Biologin Nadja Kasperczyk 1 Projekt:

Mehr

Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden?

Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden? Welche Möglichkeiten bietet das Projekt F.R.A.N.Z., einer nachhaltigen und ökologischen Nutzung des Ackers gerechter zu werden? Nutzung und Schutz von Ackerland Güstrow, 17. Oktober 2017 Franziska Gawlik,

Mehr

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Andreas Heinrich Amtsleiter Kreisentwicklungsamt Bautzen Ziele der Entwicklung im : Umsetzung eines ganzheitlichen Ansatzes, in dem Energieeffizienz und

Mehr

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski

Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Dr. Eick von Ruschkowski Der Beitrag der Landschaftsplanung zum Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Dr. Eick von Ruschkowski Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog: GAP ab 2014 mehr Biodiversität im Ackerbau?

Mehr

Natur genéissen. Mir iesse regional, bio a fair! Dr. Simone Schneider Naturschutzsyndikat SICONA

Natur genéissen. Mir iesse regional, bio a fair! Dr. Simone Schneider Naturschutzsyndikat SICONA Natur genéissen Mir iesse regional, bio a fair! Dr. Simone Schneider Naturschutzsyndikat SICONA Naturschutzsyndikat SICONA Naturschutzsyndikat SICONA Natur genéissen Mir iesse regional, bio a fair Landwirten

Mehr

Nutzungskonkurrenzen in der Landwirtschaft- Ursachen, Auswirkungen, u. Lösungsansätze

Nutzungskonkurrenzen in der Landwirtschaft- Ursachen, Auswirkungen, u. Lösungsansätze Nutzungskonkurrenzen in der Landwirtschaft- Ursachen, Auswirkungen, u. Lösungsansätze Management von Landnutzungskonfliktenwelche Möglichkeiten bieten sich dem Landwirt? Jörg Claus, Landwirt, Magdeburg

Mehr

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Kulturlandschaft

Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Kulturlandschaft Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Kulturlandschaft Prof. Dr. Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover Nachhaltige Bioenergienutzung ist das möglich? 17. November 2009, Leck

Mehr

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte Fachbereich 3.1 Betriebswirtschaft, Unternehmensberatung, Markt, Familie und Betrieb Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mehr

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband Naturschutz & Landwirtschaft im Jahr 2017 Prägung der Landschaft

Mehr

Partnerbetrieb Naturschutz

Partnerbetrieb Naturschutz Offenhaltung von Kulturlandschaften mit besonderem geologischen Erbe Partnerbetrieb Naturschutz Brigitte Leicht Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück Folie 1 Was ist der Partnerbetrieb

Mehr

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen Hintergründe Dynamik und permanenter Wandel kennzeichnen die aktuell stattfindende Energiewende. Diese Entwicklung ist nicht frei

Mehr

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Prof. Dr. Peter Thünen-Institut für Ländliche Räume Erfolgreich Wirtschaften durch Nachhaltiges Landmanagement, Begleitveranstaltung des Verbands der Landwirtschaftskammern

Mehr

Greening in der Landwirtschaft

Greening in der Landwirtschaft Greening in der Landwirtschaft Umsetzung von Ökologischen Vorrangflächen und Wirkungen für Vegetation und Tierwelt Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität (ifab), Mannheim Vortrag

Mehr

EEG-Erfahrungsbericht 2007: Handlungsempfehlungen zu den Regelungen zur Stromerzeugung aus Biomasse

EEG-Erfahrungsbericht 2007: Handlungsempfehlungen zu den Regelungen zur Stromerzeugung aus Biomasse Fachtagung Energiepflanzen aus Sicht des Umwelt- und Naturschutzes Berlin, 14. November 2007 EEG-Erfahrungsbericht 2007: Handlungsempfehlungen zu den Regelungen zur Stromerzeugung aus Biomasse Dr. Bernhard

Mehr

Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check

Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check Zur aktuellen Situation des Grünlandes in NRW Bestandsaufnahme und Handlungsoptionen im Rahmen der Umsetzung des Health-Check BfN-Veranstaltung Grünland im Umbruch am 27.- 30.4.2009, Insel Vilm Christof

Mehr

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden

Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden Zukunft der Landwirtschaft auf Moorböden Veranstaltung Niedersächsische Moorlandschaften 17.07.2014 in Hannover, LBEG Rudolf Rantzau 1 Treibhausgasemissionen Nds. geschätzt nach NIR (2011) und AUG (2010)

Mehr

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung Schutz der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften Workshop 14. März 2012 Magdeburg BirdLife International Fotolia/Karina Baumgart Fotolia/simonkr

Mehr

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt? Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt? Dr. Rainer Oppermann Institut für Agrarökologie und Biodiversität(ifab), Mannheim Vortrag am 13. Juli 2017 in Bad Boll 1

Mehr

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Wolfgang Scheller (Projektgruppe Großvogelschutz beim LUNG M-V ) 1. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg, 6. November 2010

Mehr

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erneuerbare Energien und Klimaschutz!? Claudia Hildebrandt Bundesamt für Naturschutz, AS Leipzig FG II 4.3 Naturschutz und erneuerbare Energien Erneuerbare Energien

Mehr

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Prof. Dr. Wolf Fichtner Prof. Dr. Frank Schultmann (DFIU) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Straßburg, 29.11.2013 Oberrheinisches

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Thünen Institut für Ländliche Räume Seite Dresden 0 Juni 2016 Greening: Kurze Einführung Im Rahmen der GAP-Reform eingeführt: seit 1.1.2015

Mehr

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner

Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte. Bildquelle: Wagner Welche Perspektiven eröffnet das EEG 2014 für Bestandsanlagen und neue Projekte Bildquelle: Wagner Inhalt Strom, Wärme und Kraftstoffe aus Erneuerbaren Energien in Deutschland, Der Weg vom Stromeinspeisegesetz

Mehr

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft Richard Bleil Institut für Agrarökologie und Biodiversität(ifab), Mannheim Vortrag beim ALR Seminar Erholung Tourismus Landwirtschaft

Mehr

Erfahrungen mit KULAP aus Sicht eines Wasserschutzberaters. Vortrag von Josef Reiter Palling 28. Januar 2009

Erfahrungen mit KULAP aus Sicht eines Wasserschutzberaters. Vortrag von Josef Reiter Palling 28. Januar 2009 Erfahrungen mit KULAP aus Sicht eines Wasserschutzberaters Vortrag von Palling 28. Januar 2009 Gliederung 1. Allgemeines zum Grundwasserschutz 2. Beginn der Wasserschutzgebietsberatung im Jahr 2000 3.

Mehr

Agrarumweltmaßnahmen der GAP- Recht, Praxis, Bewertung. Florian Schöne

Agrarumweltmaßnahmen der GAP- Recht, Praxis, Bewertung. Florian Schöne Agrarumweltmaßnahmen der GAP- Recht, Praxis, Bewertung Florian Schöne Politische Herausforderungen Klimaschutz Anspruchsvolle THG-Minderungsziele für 2030, Vorgaben für Methan und Ammoniak Stoffausträge

Mehr

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen

Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen Produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen naturschutzfachliche Anforderungen und Maßnahmenbeispiele Dr. Markus Röhl Institut für Landschaft und Umwelt, HfWU 11.11.2015 Gliederung: 1. smaßnahmen a.

Mehr

Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster

Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster Forschung, Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit für den Feldhamster Dipl. Biol. Tobias E. Reiners Fachgebiet Naturschutzgenetik Forschungsinstitut Senckenberg Der Feldhamster (Cricetus cricetus) Kleinsäuger

Mehr

Flächenpools in der Bergbaufolgelandschaft Das Projekt ReNat in Sachsen

Flächenpools in der Bergbaufolgelandschaft Das Projekt ReNat in Sachsen Flächenpools in der Bergbaufolgelandschaft Das Projekt ReNat in Sachsen Fachtagung des BFAD am 24. September 2008 Klaus Meier, Alica Tschierschke, Lars Stratmann Projekthintergrund und Ziele Situation:

Mehr

Naturschutzstandards für den Biomasseanbau

Naturschutzstandards für den Biomasseanbau F+E-Vorhaben Naturschutzstandards für den Biomasseanbau (FKZ 3507 82 150) Projektteam Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR) in Kooperation mit Helmholtz Zentrum für Umweltforschung Leipzig (UFZ)

Mehr

Welche Ziele sollte eine am Umwelt- und Gewässerschutz orientierte Agrarpolitik erfüllen? Anforderungen der Umweltverbände an die GAP-Reform

Welche Ziele sollte eine am Umwelt- und Gewässerschutz orientierte Agrarpolitik erfüllen? Anforderungen der Umweltverbände an die GAP-Reform Welche Ziele sollte eine am Umwelt- und Gewässerschutz orientierte Agrarpolitik erfüllen? Anforderungen der Umweltverbände an die GAP-Reform Florian Schöne NABU-Bundesverband, Berlin Analyse des Status

Mehr

Instrumente für einen effektiven Schutz von Dauergrünland

Instrumente für einen effektiven Schutz von Dauergrünland Instrumente für einen effektiven Schutz von Dauergrünland BfN-Tagung Naturschutz und Landwirtschaft im Dialog Vilm, am 5.10.2011 Jörg Schramek (IfLS) & Bernhard Osterburg (vti) unter Mitarbeit von Nadja

Mehr

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen?

Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? Kann erfolgsorientierte Honorierung zur Verbesserung des Grünlandschutzes beitragen? von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Direktion Naturschutz gisela.wicke@nlwkn-h.niedersachsen.de

Mehr

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern?

Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern? Wie kann die Landwirtschaft die Vielfalt von Insekten fördern? Fachsymposium Landwirtschaft Insektensterben Bedeutung und Einfluss der Landwirtschaft Professor Dr. Christoph Scherber Universität Münster

Mehr