Effiziente Gülleausbringung: Künftige Herausforderungen für die Landwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effiziente Gülleausbringung: Künftige Herausforderungen für die Landwirtschaft"

Transkript

1 Ackerbau im LU Effiziente Gülleausbringung: Künftige Herausforderungen für die Landwirtschaft Das Thema Gülle hat für die Landwirtschaft eine große Bedeutung. In diesen Beitrag wird auf die Herausforderungen der Zukunft und auf die einzelnen Problemfelder näher eingegangen. Ausbringung mit Güllefass und Schleppschlauchverteiler (Bildquelle: DI Reichinger, LK OÖ) Düngung mit Wirtschaftsdüngern ist Kreislaufwirtschaft Bei Betrieben mit Tierhaltung fallen mit Gülle, Jauche und Mist wertvolle Wirtschaftsdünger an. Diese wieder auf die Wiesen und Felder zurückzufahren, ist im Sinne einer Kreislaufwirtschaft eine unverzichtbare Notwendigkeit. Denn durch die Ernte von Pflanzen werden Nährstoffe, insbesondere Stickstoff, Phosphor und Kalium, von den landwirtschaftlichen Nutzflächen abgefahren. Diese werden wieder über die Wirtschaftsdünger auf die Felder zurückgebracht, um so eine Aushagerung der Böden zu verhindern. Daher sind diese Wirtschaftsdünger wertvolle Produktionsmittel, da sie zum einen Pflanzen mit Nährstoffen versorgen und zum anderen einen Beitrag zur Aufrechterhaltung bzw. zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit leisten. Gülle ist ein wertvoller Dünger Die Gülle als Volldünger enthält alle essentiellen Pflanzennährstoffe, die zur Entwicklung der Pflanze beitragen. Dies sind die wichtigen Hauptnährstoffe Stickstoff, Phosphor und Kalium. Wirtschaftsdünger enthalten aber auch Schwefel, Magnesium, Calcium und die Spurennährstoffe Bor, Chlor, Mangan, Eisen, Kupfer, Zink und Molybdän. Zudem versorgt die Gülle den Boden auch mit organischer Substanz. Häufig, insbesondere bei Gülleabgabe bzw. Gülleabnahme, stellt sich die Frage nach dem Wert von Wirtschaftsdüngern. Diesbezüglich wird empfohlen, sich am Austauschwert auf der Basis von Handelsdüngerpreisen (N: 50 % NAC, 50 % Harnstoff; P2O5: DAP, abzüglich des ermittelten Stickstoffwertes; K2O: 60iger Kali) zu orientieren. Bei Stickstoff werden bei Gülle vom Stickstoff ab Lager (NaL) 13 % unvermeidliche Ausbringungsverluste abgezogen. Dann erhält man den feldfallenden Stickstoff (Nff). Dieser wird sehr häufig bei Mist aufgrund der humusfördernden und bodenverbessernden Wirkung bei der Wertermittlung herangezogen. Der jahreswirksame Stickstoff (Njw) setzt sich aus der Direktwirkung im Jahr der Anwendung und der daran anschließenden, geschätzten Stickstoffmineralisation in den Folgejahren zusammen. Für die Wertermittlung bei Gülle wird in der Regel der jahreswirksame Stickstoff herangezogen (siehe Tabelle 1). Wirksamkeit in Wirtschaftsdüngern Die unmittelbare Wirksamkeit des in Wirtschaftsdüngern enthaltenen Stickstoffs ist wesentlich vom Verhältnis zwischen mineralisch (Ammonium-) und organisch gebundenem Stickstoff abhängig (siehe Tabelle 2). Je höher der Ammoniumanteil im Wirtschaftsdünger ist, desto schneller und mineraldüngerähnlicher wirkt er, desto höher ist aber auch die Abgasungs- und Verlustgefahr in die Luft. Dieses Emissionsrisiko steigert sich, je höher die Temperatur und/oder der ph-wert des Wirtschaftsdüngers selbst bzw. des Bodens ist. Um diese eher streng angesetzten unvermeidlichen Verluste (13 %) bei der Ausbringung und die Wirksamkeitsgrade im Jahr der Anwendung (siehe Tabelle 2) zu erreichen, ist ein ausgezeichnetes Wirtschaftsdüngermanagement betreffend die optimale Ausbringtechnik und den bestmöglichen Ausbringungszeitpunkt erforderlich. Gülleausbringung im Grünland Anhand von Projekten der Boden. Wasser.Schutz.Beratung mit Milchviehund Schweinemastbetrieben konnte

2 Wirtschaftsdüngerart TS-Gehalt in % Einheit nachgewiesen werden, dass die in der Nitrat-Aktionsprogramm-Verordnung und in den Richtlinien für die sachgerechte Düngung festgelegten leistungs- und fütterungsbezogenen Stickstoff-, Phosphor- und Kalium-Anfallswerte mit der Praxis ausgezeichnet übereinstimmen. Das heißt für Rinderund insbesondere für Milchviehhalter, dass die Nährstoffe auch in der Güllegrube landen. Die große Herausforderung jedoch ist die düngewirksame Bereitstellung dieser Nährstoffe (Stickstoff) für die Futterpflanzen, vor allem bei Grünland und Feldfutterkulturen. In diesem Zusammenhang ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, dass ein passender Pflanzenbestand vorhanden ist. Wird der Grünlandbestand von Gemeiner Rispe, ein minderwertiges Futtergras, dominiert, verfängt sich praktisch die gesamte Gülle in deren Pflanzen- und Wurzelfilz. Neben einer gewissen Düngewirkung, sind jedoch die Emissionsverluste erheblich. In diesem Fall gelangt der oben beschriebene Weitere Maßnahmen, wie die besondere Berücksichtigung des Ausbringzeitpunktes, können eine Verbesserung der Düngewirkung erzielen. Die Ausbringung zu Zeiten kühler, windstiller und feuchter Witterungsbedingungen (kühl sind Tagesmaxima von bis zu 15 C) bzw. die Ausbringung kurz vor Regenereignissen (Achtung: bei Starkregenereignissen ist das Risiko von Abschwemmungen besonders zu berücksichtigen) reduzieren die Ammoniakverluste. Raumgewicht t/m³ Nährstoffgehalt kg/m³ N jw P 2 O 5 K 2 O Wert in /m³ ohne Ausbringung Milchkuhgülle verdünnt (1 : 1) 5 m³ 1 1,52 1,0 3,5 4,4 Schweinegülle Mastschweine (MKS, CCM) 5 m³ 1 3,2 2,9 3,5 7,2 Tabelle 1: Als Beispiel werden in Tabelle 1 die Werte auf Basis von aktuellen Mineraldüngerpreisen für verdünnte Rindergülle (NaL = 2,5 kg/m³) mit 4,4/m³ und für Mastschweinegülle (NaL = 4,56 kg N/m³) mit 7,2/m³ ermittelt. Relativer Anteil von Ammonium- und organisch gebundenem Stickstoff und Wirksamkeit Wirtschaftsdüngerart % NH 4 -N % N org % Wirksamkeit im Jahr der Anwendung Stallmist Rinderjauche Rindergülle Schweinegülle Tabelle 2: Anteil von Ammonium- und organisch gebundenem Stickstoff, Quelle: Richtlinie für die sachgerechte Düngung, 7. Auflage 2017 wertvolle Nährstoffdünger nicht auf den Boden und zu den Wurzeln der ertragsrelevanten Futterpflanzen. Bei Betrieben mit von Gemeiner Rispe dominierten Grünlandbeständen kommt dann häufig die Feststellung, dass die Gülle nicht wirke und die vorgeschriebenen Nährstoffanfallswerte nicht korrekt seien. In diesen Fällen ist aber eine Grünlandsanierung durch mechanische Beseitigung der Gemeinen Rispe und regelmäßiger Einsaat von Zielpflanzen erforderlich, um überhaupt wieder eine zufriedenstellende Düngewirkung der Gülle zu erreichen. Gerade bei Rindergülle besteht stets das Problem, dass eine zu dicke Konsistenz, das heißt ein zu hoher Trockensubstanzgehalt gegeben ist. Die Verdünnung mit Wasser stellt einen wesentlichen Parameter dar, um die Wirkung zu erhöhen und die die NH3- Emissionen zu reduzieren, weil dünnere Gülle schneller in den Boden infiltriert (siehe Abbildung 1). Die Verdünnung der Gülle mit Wasser ist, insbesondere für die Düngung zu den Aufwüchsen in den Sommermonaten Mai/Juni bis August/September, eine gute Möglichkeit zur Steigerung der Stickstoffeffizienz. Bei einem Mischungsverhältnis von 1 : 1 (Wasser : Gülle) kann eine Emissionsreduktion von % erreicht werden. Über 1 : 1 hinausgehende Verdünnungen führen zu einer noch stärkeren Reduktion von Emissionen. Ein weiterer Vorteil ist, das deutlich geringere Verschmutzungspotenzial verdünnter Gülle im Vergleich zu Gülle mit einem hohen Feststoffanteil. Diese Maßnahme zur Stickstoffeffizienzsteigerung eignet sich besonders für arrondierte Betriebe. Bei größeren Feld-Hof-Entfernungen können überbetriebliche Kooperationen geschlossen werden, um wirtschaftliche Verluste und negative Umwelteffekte durch weit transportierte Flüssigmistmengen zu vermeiden. Gülleausbringung im Ackerland Für die Gülleausbringung im Ackerland gelten bei Düngungsmaßnahmen in Abbildung 1: Ammoniakemissionen in Abhängigkeit vom Trockensubstanzgehalt der Rindergülle (Quelle: Rank et al., 1988) Abbildung 2: Zusammenhang von Ausbringtemperatur und Ammoniakemissionen (Quelle: Döhler et al., 2002)

3 Abbildung 3: Entstehungsquellen von Ammoniakemissionen in der österreichischen Landwirtschaft (Quelle: Umweltbundesamt, Wien) Abbildung 4: Anteile der Ammoniakemissionen je Tierart in Österreich (Quelle: Umweltbundesamt, Wien) wachsenden Beständen grundsätzlich die gleichen wirkungsverbessernden Maßnahmen wie im Grünland. Wird Gülle auf nicht bestelltes Ackerland ausgebracht, sollte diese möglichst unverzüglich eingearbeitet werden, um Ammoniakverluste zu vermeiden. Die Nitrat-Aktions-Programm-Verordnung schreibt diesbezüglich vor: Die Einarbeitung im Zuge der Ausbringung von Gülle, Jauche und Klärschlamm auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ohne Bodenbedeckung hat möglichst binnen vier Stunden zu erfolgen, zumindest jedoch während des auf die Ausbringung folgenden Tages. Darüber hinaus ist die Gülleinjektion auf unbestelltem Ackerland bzw. bei Reihendüngung die Ausbringtechnik mit den geringsten Ammoniak-Abgasungsverlusten vorzunehmen. Feinstaub-Richtlinie stellt hohe Anforderungen an die Landwirtschaft Um die Vorgaben der EU-Feinstaub- Richtlinie (NEC-RL) national umzusetzen im Emissionsgesetz-Luft (EG-L) zu erfüllen, wurde nach intensiven Diskussionen und Verhandlungen ein Ratgeber als erstes Instrument vom BMNT herausgegeben. In die Erstellung war der Autor (DI F.X. Hölzl) für die LK OÖ intensiv eingebunden. Dieser Ratgeber bildet die Grundlage für ein bis Mitte 2019 festzulegendes Maßnahmenprogramm. Im Folgenden werden zentrale Passagen bzgl. Emissionsminderung bei der Wirtschaftsdüngerausbringung zitiert. Dieser Ratgeber zur Verminderung von Ammoniakemissionen aus der Land- wirtschaft ist ein wichtiges Dokument, das Europas gemeinsame Bestrebungen zur Luftreinhaltung unterstützt und damit einen wesentlichen Beitrag zur Gesunderhaltung der Bevölkerung leistet. Im Mittelpunkt stehen das vereinbarte Ziel für 2030 und der gemeinsame Weg dorthin. In Österreich gehen gemäß den Berechnungen der Luftschadstoffinventur jährlich etwa 66 Kilotonnen Stickstoff in Form von Ammoniak (NH3) verloren, was einem Verlust von rund 42 kg Stickstoff pro Hektar landwirtschaftlich genutzter und mit Wirtschaftsdünger gedüngter Fläche entspricht. Stickstoffverluste bedeuten nicht nur große wirtschaftliche Verluste für die Landwirtschaft, sondern stellen auch ein gewichtiges Umweltproblem dar, da Ammoniak Lebensräume durch übermäßige Nährstoffanreicherung und Versauerung schädigen kann. Auch die menschliche Gesundheit ist durch Ammoniakemissionen gefährdet, da NH3 eine Vorläufersubstanz von Feinstaub ist. Nach einem Bericht der Europäischen Umweltagentur sind allein in der EU etwa vorzeitige Todesfälle auf Feinstaubbelastung zurückzuführen. Darüber hinaus wird Ammoniak durch seinen intensiven Geruch oft als Belästigung wahrgenommen. Durch die Reduktion von Ammoniakemissionen können somit einerseits betriebliche Kosten (Düngemittel) gespart und andererseits negative Auswirkungen auf Umwelt und Mensch vermieden werden. NH3-Emissionen stammen in Öster- reich zu rund 94 % aus der Landwirtschaft und entstehen hier in erster Linie bei der Tierhaltung und Düngerausbringung. So sind insbesondere die Stallsituation, Wirtschaftsdüngerlagerung und Ausbringung organischer und mineralischer Düngemittel mit NH3-Verlusten verbunden (siehe Abbildung 3). Mehr als die Hälfte der nationalen Ammoniakemissionen stammen aus der Rinderhaltung, während Schweine und Geflügel zusammen rund ein Drittel der Gesamtemissionen ausmachen (siehe Abbildung 4). Im Dezember 2016 wurde die neue europäische NEC-Richtlinie (EU) 2016/2284 veröffentlicht. Für Österreich bedeutet das eine verpflichtende Reduktion der Ammoniakemissionen in jedem Jahr zwischen 2020 und 2029 um 1 % gegenüber 2005 und in jedem Jahr ab 2030 um 12 % gegenüber Neben dem Mineraldüngereinsatz sind insbesondere alle Bereiche der Vered- Grünlandbestände mit hohem Anteil an Gemeiner Rispe weisen eine schlechte Düngewirksamkeit auf (Bildquelle: DI Peter Frühwirth, LK OÖ)

4 elungswirtschaft wie Fütterung, Stallhaltung, Wirtschaftsdüngerlagerung und die Wirtschaftsdüngerausbringung gefordert, um die Reduktionsvorgaben bis 2030 zu erreichen. Reduktion von Ammoniakemissionen Im Dezember 2016 wurde die neue europäische NEC-Richtlinie (EU) 2016/ 2284 veröffentlicht. Für Österreich bedeutet das eine verpflichtende Reduktion der Ammoniakemissionen in jedem Jahr zwischen 2020 und 2029 um 1 % gegenüber 2005 und in jedem Jahr ab 2030 um 12 % gegenüber Neben dem Mineraldüngereinsatz sind insbesondere alle Bereiche der Veredelungswirtschaft wie Fütterung, Stallhaltung, Wirtschaftsdüngerlagerung und die Wirtschaftsdüngerausbringung gefordert, um die Reduktionsvorgaben bis 2030 zu erreichen. Großes Reduktionspotenzial liegt in der Ausbringtechnik Es wird in diesem Zusammenhang davon ausgegangen, dass gerade bei einer optimierten Wirschaftsdüngerausbringung, insbesondere bei der Ausbringtechnik, ein zentraler Beitrag zur Reduktion der Ammoniakemissionen geleistet werden kann. Im NEC-Ratgeber ist angeführt, dass gerade alle Technikgeräte mit bandförmiger Gülleablage einen erheblichen Betrag leisten können (siehe Abbildung 5). Abbildung 5: Einfluss der Ausbringtechnik auf die Höhe der Ammoniakemissionen (Quelle: Döhler et al. 2002, Grafik nach M. Gappner) Bild 1: Dem Schleppschuh wird die doppelte emissionsmindernde Wirkung im Vergleich zum Schleppschlauch unterstellt (Bildquelle: DI Franz X. Hölzl) Folgende Ausbringungstechniken können NH3-Emissionen reduzieren: Bandverteiler Diese reduzieren die NH3-Emissionen aus Flüssigmist durch Verringerung der Gülleoberfläche, die der Luft ausgesetzt ist. Der Wirkungsgrad dieser Techniken kann je nach Höhe des Pflanzenbestandes unterschiedlich sein. Es gibt zwei verschiedene Verfahren: Schleppschlauch: Die Gülle wird auf den Boden von Gras oder Ackerland mittels einer Reihe von flexiblen Schläuchen im Abstand von 25 cm bandförmig abgelegt. Die Applikation zwischen den Reihen von wachsenden Beständen (z.b. Mais) ist ebenfalls möglich. Bis ca. 20 % Hangneigung kann mit Güllefass und Schleppschlauchverteiler gearbeitet werden. In Kombination mit einer Gülleverschlauchung werden in der Praxis Hangflächen mit einer größeren Neigung begüllt. Die hohe Verteilgenauigkeit bleibt laut einer Prüfung der schweizerischen For-schungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik (FAT) bei den meisten Verteilern noch bis zu einer Hangneigung von 30 % gewährleistet (siehe Bild 4). Schleppschuh (oder -fuß): Wie beim Schleppschlauch wird Gülle über Schläuche geleitet, die in einem Metall- Schuh enden. Dieser gleitet auf der Bodenoberfläche und teilt dabei den Pflanzenbestand, sodass ein großer Teil der Gülle direkt auf die Bodenoberfläche und nicht auf die Pflanzen abgelegt wird. Einige Techniken sind so konstruiert, dass ein flacher Schlitz von 2 bis 3 cm in den Boden gezogen wird, um die rasche Infiltration der Gülle in den Boden zu erleichtern. Mit dem Schleppschuhverteiler kann Gülle am Grünland etwas flexibler ausgebracht werden. Bis zu einer durchschnittlichen Wuchshöhe von 10 bis 15 cm ist aufgrund der bodennahen Ablage der Gülle durch die mit Federdruck belasteten Schleppschuhe keine Futterverschmutzung zu befürchten. Gleichzeitig wird durch die beschattende Wirkung des nachwachsenden Bestandes die Emissionsaktivität der Gülle zusätzlich reduziert (siehe Bild 1). Injektoren Durch die Platzierung der Gülle unter die Bodenoberfläche mittels Injektoren können NH3-Emissionen reduziert wer-

5 ÖPUL - Bodennahe Ausbringung beantragte Menge in m³ (Dez. 2017) Bild 2: Gülleschlitzinjektion mit Niederdruckbereifung im Grünland Abbildung 6: Übersicht der bodennah ausgebrachten Gülle in Österreich (Quelle: Auswertung BMNT) Bild 3: Schleppschlauchverteiler als Form der Bandverteilung (Bildquelle: DI Christian Reichinger). Die Gülle wird in einem Band abgelegt. den, da die Kontaktfläche der Gülle mit der Luft verkleinert und die Infiltration der Gülle in den Boden verbessert wird. Ihre Reduktionswirkung ist im Allgemeinen größer als die von bandförmigen Ausbringtechniken, allerdings ist diese Technik für schwere und tonreiche Böden nur eingeschränkt geeignet. Folgende Typen sind zu empfehlen: Flach- (oder Schlitz-)Injektoren: Diese schneiden schmale Schlitze (typischerweise 4 6 cm tief) mit cm Abstand in den Boden, die mit Flüssigmist gefüllt werden. Meistens werden sie auf Grünland eingesetzt. Unterschiedliche Minderungseffekte werden erzielt, je nachdem, ob offene oder geschlossene Schlitz-Injektoren verwendet werden. Die Ausbringungsmengen können durch das Volumen der Schlitze begrenzt sein (siehe Bild 2). Acker-Injektoren: Diese sind auf Basis von Federzinken- oder Schwergrubbern, die am Güllefass mit aufgebaut werden, für den Einsatz auf dem Ackerland entwickelt worden. Dabei wird die Gülle über Rohre zu den Bodenarbeitswerkzeugen abgeleitet und direkt in den Boden injiziert. In Kombination mit dem Stoppelsturz kann dadurch ein Arbeitsgang eingespart werden. Zu berücksichtigen ist allerdings der deutlich höhere Zugkraftbedarf im Vergleich zur Schlitzinjektion (siehe Bild 3). Die in manchen europäischen Ländern forcierte Schlitzdrilltechnik bzw. die Gülle(tiefen)injektion könnte zwar zu einer noch stärkeren Reduktion der NH3-Emissionen beitragen, die damit einhergehenden höheren Maschinengewichte führen allerdings vermehrt zu Bodenverdichtung, was in weiterer Folge zur Bildung und zum Ausstoß von Lachgas führt. Lachgas zählt wiederum zu den treibhausrelevanten Gasen mit einer sehr hohen CO2-äquivalenten Wirkung. In Österreich wird aus diesem Grund und aufgrund des deutlich höheren Zugleistungsbedarfes am Grünland (Grasnarbenschädigung) die Tiefeninjektion von Gülle nicht empfohlen. Die Effizienz bei der Emissionsverringerung, die Anwendbarkeit und die Kosten sollten bei der Wahl der bestgeeigneten Maßnahmen zur NH3- Emissionsminderung berücksichtigt werden. Die Arbeitsbreite ist für Injektoren begrenzt, während Bandverteilungstechniken erheblich größere Arbeitsbreiten ermöglichen. Wegen der geringeren Arbeitsbreite sind vermehrt Spurschäden zu berücksichtigen, wenn Gülleinjektionssysteme eingesetzt werden. Verdreifachung der bodennahen Ausbringung erforderlich?! In Österreich werden aktuell durch die ÖPUL 2015-Maßnahme Bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern und Biogasgülle nachweisbar ca. 3,2 Mio. m³ flüssiger Wirtschaftsdünger bodennah ausgebracht. Laut Schätzungen fallen in Österreich ca. 25 Mio. m³ flüssige Wirtschaftsdünger an. Um die Vorgaben der NEC-Richtlinie zu erreichen, sollten Anstrengungen unternommen werden, die aktuell nachweislich bodennah ausgebrachten Güllemengen mindestens zu verdoppeln, optimalerweise zu verdreifachen. Laut dem Umweltbundesamt wird aufgrund des hohen Anteils der im Berggebiet liegenden steilen Flächen ungefähr 40 % der anfallenden Gülle als theoretisch bodennah ausbringbares Potenzial geschätzt. Eine zentrale Forderung der Landwirtschaftskammer in diesem Zusammenhang ist, dass auch bei der Umsetzung der NEC-Richtlinie der Grundsatz der Freiwilligkeit (= ÖPUL + Investitionsförderung) vor Zwang (= gesetzliche Vorschriften) gelten soll. Daher wird in der kommenden Förderperiode (LE 2021+) anzudenken sein, die bestehende ÖPUL-Maßnahme bodennahe Ausbringung an die neuen Herausforderungen anzupassen. Einerseits sollte die bodennahe Ausbringung mittels Schleppschlauch zumindest inflationär angepasst, die bodennahe Ausbringung mittels Schleppschuh höher und die Gülleinjektion noch höher dotiert werden. Im Sinne einer gewissen Effizienz sollte die Auflage, dass mindestens 50 % der am Betrieb anfallenden Güllemenge bodennah auszubringen ist, unverändert belassen werden. Es

6 sollten aber die Mengenobergrenzen pro Hektar in der Rinderhaltung von 30 m³ auf mind. 60 m³ pro Hektar und Jahr am Grünland und Feldfutter (das entspricht 4 Schnitte zu je 15 m³ unter Berücksichtigung der gewünschten Verdünnung) und in der Schweinehaltung von 30 m³ auf 45 m³ Gülle pro Hektar und Jahr erhöht werden. Größe und Schwere der Maschinen unbedingt zu achten. Denn wenn die Emissionsminderung mit einem erheblich höheren Verdichtungsrisiko verbunden ist, sollte davon Abstand genommen werden. Gerade aber bei Lohnunternehmern sind Zubringerfässer, Breit- oder Terrareifen und Reifendruckregelungsanlagen häufig Stand der Technik, sodass auch die Aspekte des Bodendruckes und des Bodenschutzes entsprechend Berücksichtigung finden. Dieser Beitrag wurde von DI Franz Xaver Hölzl, Boden.Wasser.Schutz. Beratung der Landwirtschaftskammer OÖ zur Verfügung gestellt. Bei der künftigen Anschaffung von Geräten mit emissionsmindernden Ausbringtechniken ist von den Betrieben die Eigeninvestition versus Maschinengemeinschaften bzw. die Inanspruchnahme von Lohnunternehmen gut zu überlegen. Denn bei Berücksichtigung aller Kosten (Investition, Service, Wartung, Einstellung) kann für viele Betriebe die Inanspruchnahme von Lohnunternehmen die günstigere Variante sein. In diesem Zusammenhang ist aber auf die ökonomisch erforderlichen Mindestausbringmengen pro Jahr bezüglich Wirtschaftlichkeit, Bild 4: Ackerinjektoren mit Grubbereinarbeitung (Quelle: Holmer)

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1

Gülle und CO. Hohenems 6. April Unsere Land- und Forstwirtschaft. Wertvoll fürs Land. Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Gülle und CO Hohenems 6. April 2016 Ing. Christian Meusburger/ Folie 1 Ing. Christian Meusburger/ Folie 2 Stickstoff Ab-Um-Aufbau Als Nitrifikation bezeichnet man die bakterielle Oxidation von Ammoniak

Mehr

Volldünger Mist und Gülle

Volldünger Mist und Gülle Volldünger Mist und Gülle Weinviertler Mist- und Gülletag Hollabrunn, 23. Februar 2010 Josef Springer Mist und Gülle - Definition 1 Mist: Ein Gemisch aus Kot und Harn mit Einstreu und Futterresten. Ein

Mehr

Wirtschaftsdüngermanagement

Wirtschaftsdüngermanagement Wirtschaftsdüngermanagement im Berggebiet zur Verminderung von Ammoniakemissionen HBLFA Raumberg-Gumpenstein www.raumberg-gumpenstein.at 14. Tagung Landtechnik im Alpenraum 11.-12. April 2018, Monforthaus,

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation Landwirtschaftlicher Kreisverband Recklinghausen Kontakt: Laura Jacobs, Referentin für regionale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Landw. Kreisverbandes Recklinghausen Börster

Mehr

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017) Die neue (Stand Oktober 2017) Regierung der Oberpfalz Kooperation Trinkwasserschutz Schwarzenfeld 06.11.2017 Regelungen zur Ausbringung Gewässerabstand Einarbeitung Gerätetechnik Bodenzustand Wichtige

Mehr

U N T E R L A G E ZUM H I N T E R G R U N D G E S P R Ä C H

U N T E R L A G E ZUM H I N T E R G R U N D G E S P R Ä C H U N T E R L A G E ZUM H I N T E R G R U N D G E S P R Ä C H mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger ÖR Ing. Franz Reisecker Präsident Landwirtschaftskammer OÖ am 14. März 2016 zum Thema "Gülle das schwarze

Mehr

VoG. Kosten der Gülleausbringung

VoG. Kosten der Gülleausbringung Klosterstraße 38 B - 4780 ST. VITH Tél. : 080/22 78 96 - Fax : 080/22 90 96 E-Mail : agraost@skynet.be Internet : www.agraost.be Unternehmensnummer : 430.229.345 Datum : 20/01/2015 VoG. Kosten der Gülleausbringung

Mehr

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik Einen Schritt voraus in der Gülletechnik Themen Wo geht es hin? Exkurs: Präsentation Helmut Döhler von der KTBL Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft während des Triesdorfer Gülletages

Mehr

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung?

Eine bessere Nährstoffeffizienz. dank der Gülleseparierung? Eine bessere Nährstoffeffizienz dank der Gülleseparierung? Welches sind die Ziele einer Separierung von Gülle? - Verbesserung der technologischen Eigenschaften der Flüssigphase - Flexiblere Ausbringung

Mehr

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten Düngeplan gemäß Artikel 5 der Entscheidung der EU Kommission Jahr: (Kalender- oder Wirtschaftsjahr) Betriebsnummer: 0 1 0 8 Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Werden die Nährstoffberechnungen

Mehr

Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung

Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung Klaus-Dieter Sens, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Bildungs- und Beratungszentrum Alsfeld Bildquelle:

Mehr

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Günter Jacobs Landwirtschaftskammer NRW Die Grenzen: N-Obergrenze

Mehr

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung Novelle der Düngeverordnung unter dem Aspekt der organischen Düngung H.- E. Kape Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung (LFB) LMS Agrarberatung 0381 2030770 LFB@lms-beratung.de

Mehr

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen

Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Landwirt, der wichtigste Beruf auf der Erde. 20. Thüringer Rapstag in Pfiffelbach- Flüssige Wirtschaftsdünger mit Vizura effizienter nutzen Jochen Hübler BASF SE Vizura Der neue Stickstoff-Stabilisator

Mehr

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau

Effiziente Düngestrategien im Ackerbau Effiziente Düngestrategien im Ackerbau N-Effizienz steigern in der Steiermark Urs Schmidhalter Lehrstuhl für Pflanzenernährung Technische Universität München Steiermark 2014 N-Bilanz N-Aufnahme, N-Nachlieferung

Mehr

C IV - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr

C IV - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr C IV - unreg. / 10 Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen 2010 - vorläufige Ergebnisse - Bestell - Nr. 03 111 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch

Mehr

Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast

Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast Was stinkt denn da? Umweltprobleme durch Schweinemast Industrialisierung der Landwirtschaft Futtermittelproduktion Massentierhaltung Was stinkt denn da? Schweinegülle Gülle kann mehr als stinken Umweltproblem

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Effiziente Verwertung von Wirtschaftsdüngern Verbesserung der Gülleeigenschaften und Ausbringtechnik

Effiziente Verwertung von Wirtschaftsdüngern Verbesserung der Gülleeigenschaften und Ausbringtechnik Effiziente Verwertung von Wirtschaftsdüngern Verbesserung der Gülleeigenschaften und Ausbringtechnik ALB Fachtagung in Hohenheim 01.03.2018 Schwierigkeiten der Gülledüngung Sehr heterogenes Düngemittel

Mehr

Düngung im Grünland. Lukas Peer Bio und Grünlandreferent

Düngung im Grünland. Lukas Peer Bio und Grünlandreferent Düngung im Grünland Lukas Peer Bio und Grünlandreferent Wirtschaftsdünger Stallmist Jauche Kompost Gülle Wirtschaftsdünger sind wertvolle Nährstoffdünger und in viehhaltenden Betrieben ein unverzichtbares

Mehr

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten Seit Jahren werden am DLR Eifel zentral für Rheinland-Pfalz und das Saarland die Grundfutterqualitäten ausgewertet. Das Ergebnis: die Energiegehalte in den Grassilagen

Mehr

Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW

Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW Symposium zur Begleitung der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW 29./30. März 2017

Mehr

Wie viel Stickstoff braucht der Mais?

Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Wie viel Stickstoff braucht der Mais? Unterschiedliche N min -Gehalte in den Regierungsbezirken bei der Planung berücksichtigen Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 14/2018

Mehr

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL) 1 Umsetzung der Nitratrichtlinie in /Belgien (BE), (DK) und den n (NL) Düngungsobergrenzen Es wurden in allen 3 Staaten Düngungsobergrenzen festgelegt. Lagerungsverluste werden vorher abgezogen. : es werden

Mehr

Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen

Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen Wirtschaftsdünger aufbereiten und nährstoffeffizient ausbringen Gülleeindickung - Entnahme aus unterschiedlichen Behältertiefen Behältermitte Ausnutzung des natürlichen Sedimentationsverhaltens von Flüssigmisten

Mehr

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Landesamt für Verbraucherschutz Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 43 - Acker- und Pflanzenbau FG Bodenschutz und Düngung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung I Postfach

Mehr

Newsletter WRRL Copyright

Newsletter WRRL Copyright Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Newsletter WRRL Copyright Ansprechpartner Grundberatung Wasserrahmenrichtlinie: Nord: Jan Schrimpf 05622-79777171, 0151-16893214 jan.schrimpf@llh.hessen.de Mitte: Christina

Mehr

Techniken der Gülleausbringung im Grünland

Techniken der Gülleausbringung im Grünland Techniken der Gülleausbringung im Grünland OLR Jörg Messner, LAZBW Aulendorf Gülle ist ein wertvoller Dünger und die zeitweise stark gestiegenen Preise für Mineraldünger machen die Gülle umso wertvoller.

Mehr

Was lange währt, wird endlich?

Was lange währt, wird endlich? Neue Düngeverordnung Was lange währt, wird endlich? Die neue Düngeverordnung trat Ende Mai in Kraft. Nach der Getreideernte sind daher die Regelungen zur Ausbringung von Düngern und die verlängerten Sperrfristen

Mehr

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft Stefan Hüsch, Referat Pflanzenbau, Grünland BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Inhalt 1. Aktuelle Änderungen bei der DüV 2. Eintragswege 3. Kritikpunkte

Mehr

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf

Tabelle 1: Ableitung N-Düngebedarf im Herbst nach der Ernte der Hauptfrucht auf Ackerland. Wintergerste bei Aussaat bis zum 1. Oktober Düngebedarf Fachinformation LFB M-V: Ermittlung des Stickstoffdüngebedarfs im Herbst nach der Ernte zu Wintergerste, Winterraps, Zwischenfrüchten und Feldfutter (außer mehrschnittiges Feldfutter) In der Sperrzeit

Mehr

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln Die gute fachliche Praxis beim Einsatz von organischen Düngemitteln Zuständige Stelle für landwirtschaftliches Fachrecht und Beratung Hans-Eberhard Kape 0381 2030770 hekape@lms-beratung.de Organische Düngemittel

Mehr

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell!

Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! Schon gehört? ENTEC FL stabilisiert den Stickstoff und macht Gülle effizienter! Sssssensationell! ENTEC FL effizienter Wirtschaftsdüngereinsatz ORGANISCHE DÜNGUNG DIE STICKSTOFFVERLUSTE SIND ENORM Die

Mehr

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreises Düngung 24.04.2013

Mehr

Ausbringen von Kompost und Gärrückständen

Ausbringen von Kompost und Gärrückständen KTBL Ausbringen von Kompost und Gärrückständen Ausbringen von Kompost: Kompost unterscheidet sich von Stallmist in der Schüttdichte, der Korngröße und damit in Streubarkeit deutlich. Die Ausbringung mit

Mehr

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Statistisches Bundesamt Fachserie 3 Reihe 2.2.2 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Wirtschaftsdünger tierischer Herkunft in landwirtschaftlichen Betrieben - Erhebung zur Wirtschaftsdüngerausbringung

Mehr

Novellierung der. Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung - - Zentrum Acker- Novellierung der Entwurf vom 18.12.2014 LLFG Sachsen-Anhalt, Bernburg Heike.Schimpf@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de 1 Warum wird die geändert? Nitratrichtlinie Richtlinie des Rates zum Schutz

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Textgegenüberstellung Änderung der Verordnung über das Aktionsprogramm 2003 zum Schutz der Gewässer vor Verunreinigung durch Nitrat aus Verordnung des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt

Mehr

Was gilt es zu beachten?

Was gilt es zu beachten? Biogasgülle: Was gilt es zu beachten? Mit dem Boom bei Biogas fallen immer mehr Gärreste an. Doch sind die Eigenschaften der herkömmlichen Gülle eins zu eins auf das Biogas-Güllesubstrat zu übertragen?

Mehr

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik

Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik Ammoniakemissionen aktuelle Entwicklungen der EU-Luftreinhaltepolitik Till Spranger Alle Aussagen geben die Meinung des Autors wieder VLK/BAD-Tagung 100 Jahre Düngerecht, Würzburg, 19./20.4. 2016 Übersicht

Mehr

ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement

ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement ALB-Tagung Intelligentes Gülle- und Gärrestmanagement Gülle und Gärresteinsatz aus pflanzenbaulicher Sicht Das Bild ist ein Negativbeispiel! Dierk Koch als Dünger Rainer Even Entzug durch Pflanzen Stickstoffumsetzung

Mehr

Vom Wertstoff zum Reststoff?

Vom Wertstoff zum Reststoff? Vom Wertstoff zum Reststoff? Betriebswirtschaftliche Einschätzung zum Wirtschaftsdüngermanagement niedersächsischer Betriebe nach der neuen Düngeverordnung Sachverständigentagung der Landwirtschaftskammer

Mehr

HINWEISE FÜR DIE DÜNGUNG NACH BODENUNTERSUCHUNGSERGEBNISSEN

HINWEISE FÜR DIE DÜNGUNG NACH BODENUNTERSUCHUNGSERGEBNISSEN HINWEISE FÜR DIE DÜNGUNG NACH BODENUNTERSUCHUNGSERGEBNISSEN Die Kalkversorgung Durch die Bestimmung des ph-wertes wird indirekt auch der Kalkbedarf bestimmt. Nachstehende Werte sollten angestrebt werden:

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident ÖR Hannes Herndl, Landwirtschaftskammer für Oberösterreich am 2. Dezember 2009 zum Thema "Wer Dünger spart, schont

Mehr

Klärschlamm in der Landwirtschaft (ÖPUL und CC)

Klärschlamm in der Landwirtschaft (ÖPUL und CC) Klärschlamm in der Landwirtschaft (ÖPUL und CC) Bei der Ausbringung von Klärschlamm auf landwirtschaftlichen Ackerflächen ist auf zahlreiche Bestimmungen zu achten. Diese sind jedoch ab 2015 keine CC-

Mehr

Vorbeugender Boden und Gewässerschutz im ÖPUL Düngung. Alexander Beichler Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark

Vorbeugender Boden und Gewässerschutz im ÖPUL Düngung. Alexander Beichler Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark Vorbeugender Boden und Gewässerschutz im ÖPUL 2007 - Düngung Alexander Beichler Landwirtschaftliche Umweltberatung Steiermark Grundsätzliches Betriebsbezogene Dokumentation : Bio, Verzicht, UBAG, GW-Schutz

Mehr

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick

Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland. Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Versuchsergebnisse aus NRW zur Verwertung wirtschaftseigener Dünger im Grünland Dr. Clara Berendonk, Haus Riswick Gülledüngung im Grünland Technik der Gülleausbringung Wirkung von RKL Biogasgülle 218 RKL

Mehr

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr)

Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) bis (Tag, Monat, Jahr) Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr) 01.01.2006 bis (Tag, Monat, Jahr) 31.12.2006 Zuständiges Amt: Zuständiger Landkreis: Datum der Erstellung 31.03.2007 Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw.

Mehr

Effizientes Ressourcenschutzprogramm Nachhaltige Wirkung?

Effizientes Ressourcenschutzprogramm Nachhaltige Wirkung? Effizientes Ressourcenschutzprogramm Nachhaltige Wirkung? Franziska Holzer Küng Abteilung für Umwelt 062 835 33 60 Gülle wird auf den Feldern als Dünger verteilt. Der enthaltene lösliche Stickstoff soll

Mehr

Aktionsprogramm Nitrat 2012 Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema Ab 2015

Aktionsprogramm Nitrat 2012 Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema Ab 2015 Aktionsprogramm Nitrat 2012 Stickstoff Dokumentations- und Berechnungsschema Ab 2015 Jahr(e): Betriebs-Nr.: Betrieb/Name: Straße: PLZ: Ort: Düngungsaufzeichnungen nach Cross Compliance Das Aktionsprogramm

Mehr

Gülleausbringung präzise und umweltgerecht

Gülleausbringung präzise und umweltgerecht LWK Nordrhein-Westfalen Feldtag 2013 Haus Düsse 19.06.2013 präzise und umweltgerecht Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Notwendigkeit Aufrühren der Gülle Trennung fest und flüssig - RG

Mehr

Technik zur Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger wirtschaftliche und umweltgerechte Lösungen

Technik zur Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger wirtschaftliche und umweltgerechte Lösungen Technik zur Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger wirtschaftliche und umweltgerechte Lösungen Dr. Stefan Neser, (Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Landtechnik und Tierhaltung),

Mehr

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz Düngejahr von (Tag, Monat, Jahr): bis (Tag, Monat, Jahr): Datum der Erstellung: Zuständiges Landwirtschaftsamt: erstellt durch (Name/Firma): Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung

Mehr

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik

Einen Schritt voraus in der Gülletechnik Einen Schritt voraus in der Gülletechnik Themen Erfahrung - Gülleverordnung NL Wo geht es hin? Exkurs: Präsentation Helmut Döhler während des Triesdorfer Gülletages Vergleich der Ausbringmethoden Wirtschaftlichkeit

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

INSPEKTIONSBERICHT VB/V-MOND0118. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung KläranlageReinhaltungsverband Mondsee - Irrsee

INSPEKTIONSBERICHT VB/V-MOND0118. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung KläranlageReinhaltungsverband Mondsee - Irrsee INSPEKTIONSBERICHT VB/V-MOND0118 Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung KläranlageReinhaltungsverband Mondsee - Irrsee Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Direktion Umwelt und

Mehr

Wirtschaftsdüngerausbringung und Umwelt Fokus Ammoniak und Rind

Wirtschaftsdüngerausbringung und Umwelt Fokus Ammoniak und Rind Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wirtschaftsdüngerausbringung und Umwelt Fokus Ammoniak und Rind Stefan Neser Kempten, 20.07.2018 Gliederung 1. Ausgangslage Rechtlicher Rahmen - "Neue NEC-Richtlinie"

Mehr

INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung. Wasserverband Kurbezirk Bad Hall

INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung. Wasserverband Kurbezirk Bad Hall INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116 Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung Kläranlage Wasserverband Kurbezirk Bad Hall Umwelt Prüf- und Überwachungsstelle des Landes Direktion Umwelt und

Mehr

So nutzen Sie Biogasgülle als Dünger

So nutzen Sie Biogasgülle als Dünger Bringen Sie unbedingt bei bedecktem Himmel, z.b. mit Schleppschlauchtechnik, aus. Fotos: Kunz So nutzen Sie als Dünger hat andere Eigenschaften als normale Gülle. Wie Sie damit richtig umgehen, erklären

Mehr

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Str./Nr. PLZ, Ort. Tel.

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter) Str./Nr. PLZ, Ort. Tel. Landesamt für Verbraucherschutz Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat 43 - Acker- und Pflanzenbau FG Bodenschutz und Düngung Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung I Postfach

Mehr

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bersenbrück, 07. September 2017 Folgende Punkte werde ich ansprechen: Leitplanken

Mehr

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung Dr. Mitarbeit: Birgit Burmann, Tobias Thiel, Christian Schulz Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Es gilt das gesprochene

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung

Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Anforderungen an die Verwertung der organischen Dünger nach der Novelle der Düngeverordnung Egbert Hammernick, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Thüringer Gülletag, Buttelstedt

Mehr

Ammoniakverluste vermeiden - den Güllewert erhalten!

Ammoniakverluste vermeiden - den Güllewert erhalten! Gülle...... ist mehr wert! Ammoniakverluste vermeiden - den Güllewert erhalten! Die Arbeitsgruppe Landwirtschaft / Umweltschutz...unterstützt Maßnahmen und gemeinsame Politikfelder im Bodenseeraum zur

Mehr

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais

Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais Versuche zur umweltgerechten N-(P-)Düngung von Mais (m. fl. Wirtschaftsdüngern) Emmendingen-Hochburg Maistagung 2011 24.02.2011 Dr. M. Mokry, LTZ Augustenberg ... hinsichtlich N-Effizienz und P-Saldo organisch-mineralischer

Mehr

Düngewirkung von Gärresten

Düngewirkung von Gärresten Düngewirkung von en Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Problemstellung - e Starker Anstieg der Biogaserzeugung Größerer Anfall von en /

Mehr

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen.

Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen. Öko-Maisanbau mit Unterfußdüngung Gülle und Gärrest nutzen. KWS Öko-Maisfeldtag Wiebrechtshausen 17.09.2014 Fabian Böke Fachberater Mais/Sorghum KWS MAIS GMBH Agenda Herausforderungen für den Mais im Ökolandbau

Mehr

Volldünger Gülle optimal einsetzen

Volldünger Gülle optimal einsetzen Volldünger Gülle optimal einsetzen 16. Grünland- und Viehwirtschaftstag, Warth, 1. März 2018 Josef Springer, NÖLLWK Inhalt Definition Gülle Was ist drin? Inhaltsstoffe Gülle Nährstoffkonzentration Berechnung

Mehr

Exakte Daten exakte Abrechnung

Exakte Daten exakte Abrechnung Wirtschaftsdünger Exakte Daten exakte Abrechnung Das Jahr hatte kaum begonnen und schon stand die Gülle auf der Agenda. Die Gülle-Verordnung geht in die nächste Runde. Umso wichtiger wird die exakte Erfassung

Mehr

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Gülle im Grünland Erfahrungen aus Hessen Ertrag Pflanzenbestand Futterwert Pflanzenproduktion 14 09 / Grünlandertrag der einzelnen Aufwüchse in Abhängigkeit von der

Mehr

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik Baulehrschau-Sondertag Intelligentes Gülle- und Nährstoffmanagement

Mehr

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Der Unterfußdünger der Mehr kann YaraMila MAIS Für Ihren Mais nur das Beste! YaraMila Mais verfügt neben einem ausgewogenen Anteil von Stickstoff und Phosphat auch über einen hohen Gehalt

Mehr

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb)

Erfassungsbogen nach Düngeverordnung zur Berechnung des Nährstoffvergleichs auf Basis einer FLÄCHENBILANZ. (Gesamtbetrieb) Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Strenzfelder Allee 22, 06406 Bernburg, Tel./Fax (0 34 71) 3 34-201/205 Poststelle@llfg.mlu.sachsen-anhalt.de Erfassungsbogen nach Düngeverordnung

Mehr

Entwicklung der Weltbevölkerung und des Einsatzes von synthetischem Stickstoffdünger sowie der Fleischproduktion im 20.

Entwicklung der Weltbevölkerung und des Einsatzes von synthetischem Stickstoffdünger sowie der Fleischproduktion im 20. Zusammenhang von Viehbestand und Nitrateinträge Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts wird vermehrt mineralischer Dünger in der Landwirtschaft eingesetzt. Dies führte zu einer erheblichen Steigerung der

Mehr

C I - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen Bestell - Nr

C I - unreg. / 10. Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen Bestell - Nr C I - unreg. / 10 Ausbringung von Wirtschaftsdünger in Thüringen 2010 Bestell - Nr. 03 110 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - nichts

Mehr

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe KOMPOST POWER FÜR DEN ACKER Mit den Komposten der EGW kommt ein gütegesichertes und garantiert hochwertiges Bodenverbesserungs-

Mehr

Landtechnische Aspekte der Ausbringung von Gärrückständen. Norbert Bleisteiner Landmaschinenschule Triesdorf

Landtechnische Aspekte der Ausbringung von Gärrückständen. Norbert Bleisteiner Landmaschinenschule Triesdorf Landtechnische Aspekte der Ausbringung von Gärrückständen Gliederung Triesdorfer Aktivitäten Nährstoffermittlung & homogenisieren Verteiltechniken Strategievorschlag Fazit Triesdorfer Gülletage 2011-2014

Mehr

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung. TourTurf Liquid Feed Special (FS) DK: NK 7-0-9 EU: NK 7-0-11 TourTurf Liquid Feed Special (FS) NK 7-0-11 ist ein flüssiger NK-Dünger Fußballplätzen. Ausbringung mit Flächensprühgerät. Produkt auf Harnstoff-Basis.

Mehr

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich Neue Düngeverordnung Was lange währt wird endlich Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 17/2017, Seite 40-41 Dr. Matthias Wendland, Institut für Agrarökologie Düngung, Bayerische

Mehr

Novellierung der Düngeverordnung

Novellierung der Düngeverordnung Novellierung der Düngeverordnung Freising, 25. September 2014 Dr. Christoph Rappold Referat Ressourcenschutz in der Landwirtschaft, Düngung und Pflanzenschutz Novellierung der Düngeverordnung Hintergrund

Mehr

Effiziente Verwertung von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Effiziente Verwertung von Gärresten Dr. Matthias Wendland, Fabian Lichti Nährstoffanfall aus Biogasanlagen Deutschland 2012: ca. 7500 Biogasanlagen ca. 3200

Mehr

FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH

FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH alphaspirit Fotolia.com FACHDIALOG DEKARBONISIERTES ÖSTERREICH DR. JÜRGEN SCHNEIDER, 19. OKTOBER 2017 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Treibhausgas-Emissionen in Österreich Der Beitrag der Landwirtschaft

Mehr

Verlustarme Ausbringung von Biogasgärresten

Verlustarme Ausbringung von Biogasgärresten Verlustarme Ausbringung von Biogasgärresten Welche Ertragsreaktion ist zu erwarten und wie viel Stickstoff kann eingespart werden? Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 48/2012

Mehr

1. WRRL Informationsveranstaltung 2013 Optimaler Einsatz und Verwertung von Wirtschaftsdüngern

1. WRRL Informationsveranstaltung 2013 Optimaler Einsatz und Verwertung von Wirtschaftsdüngern 1. WRRL Informationsveranstaltung 2013 Optimaler Einsatz und Verwertung von Wirtschaftsdüngern im WRRL-Maßnahmenraum Waldkappel - Ingenieurbüro für Ökologie und Landwirtschaft (IfÖL) - Landesbetrieb Landwirtschaft

Mehr

Ansäuern und Schlitzen

Ansäuern und Schlitzen Ansäuern und Schlitzen Was bringen neue Applikationstechniken für Gülle und Gärreste? Foto: Cramonshagen (2013), Technik: Hamester Lohnunternehmen AG WRRL und Landwirtschaft, L. Kureck, C. Ramp, I. Bull

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Fachinformation Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017 Zulässigkeit, Düngebedarf, Feststellung, Ausbringung und Dokumentation Grundlage: Düngeverordnung vom 26.05.2017 1.

Mehr

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig Rostock 23.2.2 Nährstoffwirkung, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftlicher Nutzen Vortragsgliederung Entwicklung Entwicklung der der P-Bilanzsalden P-Bilanzsalden und und der der P-Bodengehalte P-Bodengehalte

Mehr

Phosphor - Landwirtschaft Düngung Umwelt

Phosphor - Landwirtschaft Düngung Umwelt 1 Phosphor - Landwirtschaft Düngung Umwelt Hans- Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) hekape@lms-beratung.de, 0381 2030770 2 Auswirkung von unterlassener

Mehr

Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region.

Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region. Mikrogranulat vom Hersteller aus der Region www.agron-ems.de Was ist agron Power Start micro? agron Power Start micro ist ein Mikrogranulatdünger, der Stickstoff, Phosphat, Magnesium und Schwefel mit den

Mehr

Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken

Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken Dr. Thomas Priesmann, DLR Eifel, email: thomas.priesmann@dlr.rlp.de Dr. Thomas Priesmann und Raimund Fisch vom DLR Eifel erläutern den

Mehr

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Name, Vorname Straße, Nr. Telefon: Fax: PLZ, Wohnort Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein An das

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt Töging a.inn Bildungsprogramm Landwirt Pflanzenernährung 05.10.2015 Die pflanzliche Zelle Zellkern: Speicherung der Erbinformationen, Steuerzentrale Mitochondrien: Zellatmung, Fettabbau, Bildung von ATP

Mehr

Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu Gülle.

Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu Gülle. Versuche der Landwirtschaftskammern zeigen Unterschiede in Eigenschaft und Wirkung von Gärresten im Vergleich zu. Quelle G. Jacobs und Gärreste gezielt ins Getreide Gärreste aus Biogasanlagen sind in ihren

Mehr

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten Neue Düngeverordnung ab 2.Juni 2017: Was wird gefordert: Neue Sperrfristen / Obergrenzen Lagerkapazität Wirtschaftsdünger / Bewertung

Mehr

DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL www.domogran.de DOMOGRAN 45. Ausschöpfung der Ertragspotentiale. Beeinflussung der Zusammensetzung des Bestandes von Gräsern, Kräutern und Leguminosen.

Mehr

Einzelfragen zur Düngeverordnung und zu neuen Düngemittelausbringungsverfahren

Einzelfragen zur Düngeverordnung und zu neuen Düngemittelausbringungsverfahren Einzelfragen zur Düngeverordnung und zu neuen Düngemittelausbringungsverfahren 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zur Düngeverordnung und zu neuen Düngemittelausbringungsverfahren Aktenzeichen:

Mehr