Die Zukunft des Multilateralismus nach der Konferenz von Nairobi

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zukunft des Multilateralismus nach der Konferenz von Nairobi"

Transkript

1 PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EUROPA-LATEINAMERIKA ENTSCHLIESSUNG: Die Zukunft des Multilateralismus nach der Konferenz von Nairobi auf der Grundlage des Berichts des Ausschusses für politische Angelegenheiten, Sicherheit und Menschenrechte Ko-Berichterstatter: Adolfo Rodríguez Saá (Parlatino, Argentinien) Inmaculada Rodríguez-Piñero Fernández (Europäisches Parlament) Donnerstag, 21. September 2017 El Salvador AT\ docx

2 2/8 AT\ docx

3 EUROLAT Entschließung vom 21. September 2017 San Salvador auf der Grundlage des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft, Finanzen und Handel Die Zukunft des Multilateralismus nach der Konferenz von Nairobi Die Parlamentarische Versammlung Europa-Lateinamerika, unter Hinweis auf die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte1, unter Hinweis auf das Übereinkommen von Marrakesch, durch das am 15. April 1994 die Welthandelsorganisation (WTO) gegründet wurde2, unter Hinweis auf die Erklärungen der Ministerkonferenz von Doha vom 14. November 20013, von Hongkong vom 18. Dezember 20054, von Bali von Dezember 2013 (insbesondere das Übereinkommen über Handelserleichterungen5) und von Nairobi vom 19. Dezember 20156, unter Hinweis auf die am 17. Februar 2015 und am 14. Juni 2016 auf der Jahrestagung der Parlamentarischen Konferenz zur WTO in Genf angenommenen Dokumente7, unter Hinweis auf die Millenniums-Entwicklungsziele und die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen8, unter Hinweis auf die Leitsätze der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für multinationale Unternehmen9 und die Dreigliedrige Grundsatzerklärung der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) über multinationale Unternehmen und Sozialpolitik10, unter Hinweis auf die Resolution 26/9 des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen vom 26. Juni 2014, in der dieser die Gründung einer offenen zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe mit dem Mandat zur Ausarbeitung eines rechtsverbindlichen internationalen Instruments bezüglich der Tätigkeiten transnationaler und anderer Doha-Ministererklärung der WTO von 2001: WT/MIN(01)/C/1, angenommen am 20. November Hongkong-Ministererklärung der WTO von 2005: WT/MIN(05)/C, angenommen am 18. Dezember Bali-Ministererklärung der WTO von 2013: WT/MIN(13)/C, angenommen am 7. Dezember Nairobi-Ministererklärung der WTO von 2015: WT/MIN(15)/C: AT\ docx 3/8

4 Unternehmen hinsichtlich der Menschenrechte beschlossen hat 1, A. in der Erwägung, dass die Doha-Runde im Jahr 2001 mit den Zielen ins Leben gerufen wurde, neue Möglichkeiten für den Handel zu schaffen, die multilateralen Handelsvorschriften zu stärken und Ungleichgewichte im Handelsgefüge zu beheben, indem der Fokus der Verhandlungen auf die Bedürfnisse und Interessen der Entwicklungsländer und insbesondere der am wenigsten entwickelten Länder ( least developed countries LDC) gerichtet wurde; in der Erwägung, dass diese Ziele aus der Überzeugung herrühren, dass ein multilaterales System, das auf angemesseneren und gerechteren Vorschriften beruht, zu Entwicklung und zur Linderung von Armut dienen kann; B. in der Erwägung, dass sich die Europäische Union (EU) und Lateinamerika und die Karibik (LAK) stets für einen starken multilateralen Ansatz für den Handel in der WTO als Grundlage für ein offenes, berechenbares, auf Vorschriften beruhendes, transparentes, demokratisches und inklusives Handelssystem ausgesprochen haben; C. in der Erwägung, dass der Handel unter geeigneten Voraussetzungen von wesentlicher Bedeutung für Wachstum und Entwicklung ist, da er den Zugang zu größeren externen Märkten sowie zu Know-how, Technologien und Kapital ermöglichen kann, was seinerseits Möglichkeiten eröffnet, die produktiven Ressourcen zu nutzen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, wodurch die Schaffung von Arbeitsplätzen stimuliert wird; D. in der Erwägung, dass die WTO gemäß den Grundsätzen der Inländerbehandlung und der Nichtdiskriminierung für ein System steht, das auf gemeinsamen Vorschriften basiert, die, sofern gerecht konzipiert, dazu beitragen können, dass der internationale Handel ein ausgewogenes Wachstum und eine nachhaltige Entwicklung ankurbelt; E. in der Erwägung, dass der Handel in den letzten 50 Jahren ein starker Motor für das Wachstum war und dazu beigetragen hat, dass Millionen Menschen die Armutsgrenze überschreiten, auch wenn die Liberalisierung des Handels kurzfristig zu externen Effekten führen kann, die sich ohne eine angemessene Ausgleichspolitik in besonders sensiblen Branchen auf die Beschäftigung auswirken können; F. in der Erwägung, dass die WTO dazu beigetragen hat, die Stabilität und die Rechtsstaatlichkeit zu stärken, indem sie die Handelsbeziehungen fördert, ein Streitbeilegungsverfahren schafft und die Teilnahme der Entwicklungsländer, der LDC und der Schwellenländer am Welthandel unterstützt; G. in der Erwägung, dass die im Jahr 2013 in Bali abgehaltene 9. WTO-Ministerkonferenz insbesondere zum Übereinkommen über Handelserleichterungen (Trade Facilitation Agreement TFA) führte, das am 22. Februar 2017 in Kraft trat; H. in der Erwägung, dass bei der im Jahr 2015 in Nairobi abgehaltenen 10. WTOMinisterkonferenz Fortschritte erzielt wurden, die dem unterschiedlichen 1 4/8 AT\ docx

5 Entwicklungsstand der einzelnen Mitgliedstaaten im Rahmen des TFA Rechnung tragen; I. in der Erwägung, dass die jüngsten Diskussionen darüber, wie die multilaterale Agenda zu unterstützen ist, deutlich zeigen, dass in ihren Positionen besonders weit auseinander liegende Mitgliedstaaten aufeinander zugehen müssen, um einen Konsens zu finden und realistische Fortschritte in allen wichtigen Verhandlungspunkten zu ermöglichen, und dass dabei das derzeitige wirtschaftliche Umfeld und die Tatsache, dass die Verhandlungen über die üblichen zolltariflichen Fragestellungen hinausgehen müssen, in vollem Umfang zu berücksichtigen sind; J. in der Erwägung, dass die im Einklang mit den Regeln der WTO vonstattengehende Öffnung des Handels dazu beigetragen hat, dass Entwicklungsländer beispiellose Wachstumsphasen erleben; in der Erwägung, dass das Entstehen neuer Wirtschaftsmächte mit zunehmendem Einfluss und immer mehr Verantwortung bei der Gestaltung der Globalisierung sowohl große Chancen als auch Herausforderungen für das auswärtige Handeln der EU und der LAK-Länder mit sich bringt, deren gemeinsames Bestreben sich darauf stützt, ein multilaterales Handelssystem zu verteidigen, das dazu dienen soll, eine gerechtere, ausgewogenere und nachhaltigere Welt zu schaffen; K. in der Erwägung, dass die Krise von 2008/2009 die gegenseitige Abhängigkeit von Industrie- und Entwicklungsländern deutlich vor Augen geführt hat; in der Erwägung, dass das auf Vorschriften beruhende System der WTO und dessen Überwachungsmechanismen eine wesentliche Rolle dabei gespielt haben, protektionistische, diskriminierende und extremistische Maßnahmen zu unterbinden; in der Erwägung, dass ein bemerkenswerter Aspekt der Reaktion auf die Krise darin bestand, dass sich die Mitglieder der WTO zur multilateralen Zusammenarbeit bereit zeigten und sich dafür einsetzten, handelsbeschränkende Maßnahmen zu begrenzen, obwohl sich das Wirtschaftswachstum und der Handelsverkehr noch nicht erholt haben und der Handel gegenüber der Weltproduktion immer noch hinterherhinkt, was mit einer Konzentration von Einkommen und Vermögen beispiellosen Ausmaßes zusammentrifft; L. in der Erwägung, dass es, obwohl das multilaterale Handelssystem als öffentliches Gut anerkannt ist, immer schwieriger wird, seine Relevanz und Glaubwürdigkeit anhand der multilateral ausgehandelten Ergebnisse zu erhöhen und seine Struktur zu stärken, um den globalen Herausforderungen besser begegnen zu können, was die Länder dazu veranlasst hat, häufiger bilaterale, megaregionale, biregionale und branchenspezifische Abkommen auszuhandeln, wodurch das System einer ernsten Gefahr der Zersplitterung ausgesetzt ist; M. in der Erwägung, dass im Dezember 2017 die nächste WTO-Ministerkonferenz in Buenos Aires stattfinden wird, bei der auch die Abgeordneten der Mitgliedstaaten zusammenkommen werden; 1. bekräftigt ihr uneingeschränktes Engagement für den dauerhaften Wert des Multilateralismus in absolutem Einklang mit der uneingeschränkten Gültigkeit der Menschenrechte; 2. weist auf die zentrale Rolle hin, die das multilaterale Handelssystem bei der Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung spielt, weshalb die Regierungen aufgefordert werden, diese Zielvorgaben übergreifend in die Verhandlungsagenda AT\ docx 5/8

6 aufzunehmen; 3. vertritt die Ansicht, dass ein fairer und angemessen geregelter internationaler Handel, der auf den Grundsätzen der Inländerbehandlung und der Nichtdiskriminierung basiert, größtmögliches Potenzial besitzt, ein wichtiges Instrument für nachhaltiges Wachstum und nachhaltige Entwicklung zu sein, auch wenn es hierfür geeigneter begleitender Maßnahmen gegen Ungleichheit und Ausbeutung durch Kinderarbeit und für Chancengleichheit bedarf, wie Beschäftigungsförderung, finanzpolitische Transparenz, steuerpolitische Maßnahmen, Steuergerechtigkeit, Bekämpfung von Steuervermeidung und Steueroasen, Verwaltungsvereinfachung, Aus- und Weiterbildung, institutionelle Reformen und sozialpolitische Maßnahmen, Umweltschutz, technologische Entwicklung und Eingliederung von Migranten und Flüchtlingen, um die Vorteile der Handelsreformen gerechter zu verteilen, damit diese der Bevölkerung in ihrer Gesamtheit zugutekommen und um negativen Folgen aller Art wirksam entgegenzuwirken; 4. fordert die EU und die Regierungen der LAK-Länder auf, bei der Aufstellung der Agenda für die 11. Ministerkonferenz in Buenos Aires eine führende Rolle zu übernehmen und eine ehrgeizige gemeinsame Agenda zu fördern, die darauf abzielt, die globale handelspolitische Steuerung zu stärken und durch gerechte und integrative Vorschriften, die die Entwicklung in den Mittelpunkt rücken, Rechtssicherheit zu bieten; fordert, dass es sich dabei um eine konkrete Agenda handelt, die der Realität und Dynamik des internationalen Handels entspricht und auf gemeinsamen und sich ergänzenden Werten und Interessen von höchstem Anspruch beruht; hält es in diesem Zusammenhang für wichtig, Fortschritte in u. a. folgenden Bereichen zu fördern: Landwirtschaft, Fischereisubventionen, E-Commerce, einzelstaatliche Rechtsvorschriften im Dienstleistungsbereich sowie transparentere und einfachere regulatorische Maßnahmen zur Erleichterung des Handels von KMU; 5. betont, dass die besonderen Bedürfnisse und Interessen der Entwicklungsländer mit niedrigem Einkommen und der am wenigsten entwickelten Länder bei den Verhandlungen in vollem Umfang berücksichtigt werden müssen; 6. unterstützt eine Strukturreform der WTO, um mehr Effizienz und Transparenz sicherstellen und besser für ein offenes, faires, inklusives und nichtdiskriminierendes Handelsgefüge sorgen zu können, das auf gemeinsamen und angewandten Vorschriften beruht, in dem der unterschiedliche Entwicklungsstand der Mitgliedstaaten stärker berücksichtigt wird, das der jeweiligen Realität der Wirtschaftsakteure gerecht wird und in dessen Rahmen die Besonderheiten von KMU und Kleinstunternehmen geachtet werden; 7. fordert die Verhandlungsführer nachdrücklich auf, das Ziel der Marktöffnung mit der notwendigen Flexibilität auszutarieren, damit Maßnahmen entwickelt und durchgeführt werden, die es ermöglichen, die wichtige produktive Leistungsfähigkeit der am wenigsten entwickelten Länder aufzubauen und eine bessere Integration in die globalen Wertschöpfungsketten zu fördern; 8. fordert die WTO-Mitglieder auf, die Bemühungen der WTO um die Schaffung wirksamer und effizienter Arbeitsbeziehungen und eine Vertiefung der Zusammenarbeit mit anderen internationalen Organisationen, die Einfluss auf die internationalen Handelsgespräche 6/8 AT\ docx

7 haben oder deren Ziele sich ergänzen, aktiv zu unterstützen, wobei hier vor allem die IAO und die Agenturen, Einrichtungen und Mechanismen der Vereinten Nationen, insbesondere die Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen (UNCTAD), die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, sowie der Internationale Währungsfonds (IWF), die Weltbank und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zu nennen sind, um so gegenseitige Unterstützung und Synergien zwischen handelsbezogenen und anders gelagerten Anliegen sicherzustellen; unterstützt die Bemühungen, die auf die Verabschiedung internationaler Normen und die Förderung einer regulatorischen Zusammenarbeit abzielen; 9. befürwortet die Änderung des Streitbeilegungsverfahrens zwischen Staaten und Investoren mittels der Einrichtung eines multilateralen Gerichtshofs zur dauerhaften Beilegung von Investitionsstreitigkeiten, mit dem die festgestellten Defizite im derzeitigen System behoben werden, wie ebenfalls die Aushandlung von Instrumenten zur Förderung und zum Schutz von Investitionen auf der Grundlage von zwischen ihnen geltenden Rechten und Pflichten; begrüßt in diesem Zusammenhang die Arbeiten, die auf Initiative des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen im Jahr 2014 aufgenommen wurden, damit ein verbindlicher Vertrag über Unternehmen und Menschenrechte ausgearbeitet werden kann, und legt allen Parteien nahe, sich konstruktiv an diesen Verhandlungen zu beteiligen; 10. fordert, dass die WTO den Grundsatz aufstellt, dass bei allen handelspolitischen Strategien die geschlechtsspezifische Dimension angemessen berücksichtigt wird, dass konkrete Maßnahmen ergriffen werden, damit die Teilhabe von Frauen an der Handelspolitik verbessert und dafür Sorge getragen wird, dass sich die Handelsabkommen positiv auf die Stärkung der Position von Frauen und damit auch auf die Förderung der Gleichstellung auswirken; 11. betont, dass die Komplementarität zwischen den multilateralen und plurilateralen, regionalen und bilateralen Prozessen sichergestellt werden muss, insbesondere bei sich aus den sogenannten megaregionalen Abkommen ergebenden Prozessen, damit die besondere und differenzierte Behandlung sowie der in dem multilateralen Handelssystem zur Verfügung stehende Spielraum für Politik nicht durch die regionalen Handelsabkommen beeinträchtigt werden; 12. bekräftigt, dass die handelspolitischen Maßnahmen einer angemessenen Überwachung durch alle beteiligten Akteure und Interessenträger, einschließlich der Zivilgesellschaft, unterliegen müssen, und betont in diesem Zusammenhang, dass die Transparenz der Handelsverhandlungen unbedingt verbessert werden muss, um sicherzustellen, dass der Dialog mit den Bürgern und Interessenträgern auf angemessenen Informationen gestützt ist; 13. fordert die WTO-Mitglieder auf, die parlamentarische Dimension der WTO zu stärken, damit ihre demokratische Legitimität sichergestellt wird; betont in diesem Zusammenhang, dass dafür gesorgt werden muss, dass die Parlamentsmitglieder AT\ docx 7/8

8 uneingeschränkten und dauerhaften Zugang zu den Unterlagen über die Handelsverhandlungen erhalten und in die Ausarbeitung, Überwachung und Kontrolle der Umsetzung der WTO-Vorschriften und der internationalen Verträge eingebunden werden; 14. fordert, dass sich die Abgeordneten der WTO-Mitgliedstaaten ausgestattet mit aktuellen und genauen Informationen in die Vorbereitung der 11. Ministerkonferenz einbringen und dass sie in alle Phasen der Vorbereitung, Ausführung und Nachbereitung der Ministerkonferenz angemessen einbezogen werden; 15. betont, dass die 11. Ministerkonferenz der WTO, die im Dezember 2017 in Buenos Aires stattfinden wird, eine neue Gelegenheit bietet, die zentrale Rolle zu bestätigen, die das multilaterale Handelssystems spielt, indem es entscheidend dazu beiträgt, dass der Handel für alle gewinnbringend ist, weshalb konkrete Ergebnisse gefordert werden; 16. verpflichtet die Mitglieder der EuroLat, an allen Foren, insbesondere am nächsten Parlamentarischen Treffen, das anlässlich der 11. WTO-Ministerkonferenz stattfinden wird, aktiv teilzunehmen und den Multilateralismus zu verteidigen, und beauftragt die Berichterstatter dieser Entschließung, sie sowohl beim Parlamentarischen Treffen als auch in der Ministerkonferenz zu übermitteln; 17. beauftragt ihre Ko-Präsidenten, diese Entschließung dem Europäischen Parlament, dem Rat der Europäischen Union und der Kommission sowie dem Europäischen Auswärtigen Dienst (EAD), den Parlamenten der Mitgliedstaaten der Europäischen Union und aller Länder Lateinamerikas und der Karibik, dem Lateinamerikanischen Parlament, dem Zentralamerikanischen Parlament, dem Andenparlament, dem Parlament des Mercosur, dem Sekretariat der Andengemeinschaft, dem Ausschuss der Ständigen Vertreter des Mercosur, dem ständigen Sekretariat des Lateinamerikanischen Wirtschaftssystems und den Generalsekretären der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS), der Union Südamerikanischer Nationen (UNASUR), der WTO, der Interamerikanischen Entwicklungsbank und der Vereinten Nationen samt ihrer Sonderorganisationen zu übermitteln. 8/8 AT\ docx

ENTWURF EINES BERICHTS

ENTWURF EINES BERICHTS Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für internationalen Handel 2015/2067(INI) 29.5.2015 ENTWURF EINES BERICHTS mit einem nichtlegislativen Entschließungsantrag zu dem Entwurf eines Beschlusses des

Mehr

ENTSCHLIESSUNG: Steuerung der Globalisierung PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EUROPA-LATEINAMERIKA. Donnerstag, 20. September 2018 Wien

ENTSCHLIESSUNG: Steuerung der Globalisierung PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EUROPA-LATEINAMERIKA. Donnerstag, 20. September 2018 Wien PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EUROPA-LATEINAMERIKA ENTSCHLIESSUNG: Steuerung der Globalisierung auf der Grundlage des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft, Finanzen und Handel Ko-Berichterstatter: Adolfo

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Mai 2018 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Mai 2018 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Mai 2018 (OR. en) 8622/18 WTO 110 SERVICES 36 FDI 24 COMER 43 VERMERK Absender: Empfänger: Betr.: Vorsitz Rat Entwurf von Schlussfolgerungen des Rates über die

Mehr

DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE

DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE WELTHANDELSORGANISATION Die Welthandelsorganisation (World Trade Organisation, WTO) setzt sich für die Sicherstellung eines regelgestützten internationalen Handelssystems

Mehr

Vorgeschlagene Diskussionspunkte

Vorgeschlagene Diskussionspunkte INTERNATIONALE ARBEITSKONFERENZ 99. Tagung, Genf, Juni 2010 Ausschuss für die wiederkehrende Diskussion über Beschäftigung C.E./D.1 Vorgeschlagene Diskussionspunkte Auf ihrer 97. Tagung (2008) nahm die

Mehr

DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE

DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE DIE EUROPÄISCHE UNION UND DIE WELTHANDELSORGANISATION Die Welthandelsorganisation (World Trade Organisation, WTO) hat bei der Sicherstellung eines regelbasierten internationalen Handelssystems eine tragende

Mehr

ENTSCHLIESSUNG: DE In Vielfalt geeint DE PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EUROPA LATEINAMERIKA. Die Reform der Welthandelsorganisation

ENTSCHLIESSUNG: DE In Vielfalt geeint DE PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EUROPA LATEINAMERIKA. Die Reform der Welthandelsorganisation PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EUROPA LATEINAMERIKA ENTSCHLIESSUNG: Die Reform der Welthandelsorganisation auf der Grundlage des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft, Finanzen und Handel Ko-Berichterstatterin

Mehr

Territorialer Zusammenhalt und grenzübergreifende Koordinierungsmaßnahmen in der EU und in Lateinamerika

Territorialer Zusammenhalt und grenzübergreifende Koordinierungsmaßnahmen in der EU und in Lateinamerika PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EUROPA-LATEINAMERIKA ENTSCHLIESSUNG: Territorialer Zusammenhalt und grenzübergreifende Koordinierungsmaßnahmen in der EU und in Lateinamerika auf der Grundlage des Berichts

Mehr

Der EWSA und der internationale Handel. Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss. Außenbeziehungen (REX)

Der EWSA und der internationale Handel. Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss. Außenbeziehungen (REX) Der EWSA und der internationale Handel Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Außenbeziehungen (REX) Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) hat sich in den letzten Jahren immer

Mehr

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch T T I? P Transatlantic Trade and Investment Partnership Transatlantic Trade and Investment Partnership Freihandelsabkommen USA - EU Bilaterales Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA Verhandlungen

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 2. Juni 2017 (OR. en) 9498/17 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Empfänger: Betr.: SOC 416 EMPL 324 EDUC 249 SAN 208 ECOFIN 441 Beschäftigungsausschuss und Ausschuss

Mehr

ENTWURF EINES BERICHTS

ENTWURF EINES BERICHTS ASAMBLEA PARLAMENTARIA EURO-LATINOAMERICANA EURO-LATIN AMERICAN PARLIAMENTARY ASSEMBLY ASSEMBLEIA PARLAMENTAR EURO-LATINO-AMERICANA ASSEMBLÉE PARLEMENTAIRE EURO-LATINO- AMÉRICAINE PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG

Mehr

Ein Neubeginn für den sozialen Dialog

Ein Neubeginn für den sozialen Dialog Ein Neubeginn für den sozialen Dialog Erklärung der Europäischen Sozialpartner, der Europäischen Kommission und des Vorsitzes des Rates der Europäischen Union Die Förderung des sozialen Dialogs ist im

Mehr

ENTWURF EINES BERICHTS

ENTWURF EINES BERICHTS Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter 15.12.2016 2017/0000(INI) ENTWURF EINES BERICHTS mit einem Vorschlag für eine Empfehlung des Europäischen

Mehr

HANDEL. Handel. #EUTrade. 1 #EUTrade

HANDEL. Handel. #EUTrade. 1 #EUTrade Handel 1 #EUTrade #EUTrade Europäer sein heißt auch, dass wir offen sind und mit unseren Nachbarn handeln statt mit ihnen Krieg zu führen. Gemeinsam sind wir der größte Handelsblock der Welt. Wir haben

Mehr

ENTWURF EINES ENTSCHLIESSUNGSANTRAGS

ENTWURF EINES ENTSCHLIESSUNGSANTRAGS Europäisches Parlament 2014-2019 Plenarsitzungsdokument 8.7.2015 B8-0000/2015 ENTWURF EINES ENTSCHLIESSUNGSANTRAGS eingereicht im Anschluss an eine Erklärung der Kommission gemäß Artikel 123 Absatz 2 der

Mehr

10254/16 gha/bl 1 DGC 2B

10254/16 gha/bl 1 DGC 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. Juni 2016 (OR. en) 10254/16 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: vom 20. Juni 2016 Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen COHOM 78 CONUN 115 DEVGEN 132

Mehr

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009 2014 Plenarsitzungsdokument 4.4.2013 B7-2013/2583 ENTSCHLIESSUNGSANTRAG eingereicht gemäß Artikel 120 der Geschäftsordnung zur Aufnahme von Verhandlungen über ein plurilaterales

Mehr

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags

Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags Erklärung von Hermann Gröhe, Gesundheitsminister Mitglied des Deutschen Bundestags anlässlich des Hochrangigen Ministertreffens auf VN-Ebene zu HIV/AIDS vom 8. 10. Juni 2016 in New York - 2 - - 2 - Sehr

Mehr

Mit Wirtschaftsfragen befasste Institutionen der Vereinten Nationen. Eine Präsentation der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen

Mit Wirtschaftsfragen befasste Institutionen der Vereinten Nationen. Eine Präsentation der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen Mit Wirtschaftsfragen befasste Institutionen der Vereinten Nationen Eine Präsentation der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen Der Wirtschafts- und besteht aus 54 Mitgliedern, die von der

Mehr

Der Wortlaut dieses Dokuments ist mit dem der vorherigen Fassung identisch.

Der Wortlaut dieses Dokuments ist mit dem der vorherigen Fassung identisch. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. März 2018 (OR. en) 12981/17 ADD 1 DCL 1 FDI 25 WTO 229 FREIGABE des Dokuments vom 1. März 2018 Neuer Status: Betr.: 12981/17 ADD 1 RESTREINT UE/EU RESTRICTED

Mehr

Vorläufiger Verhandlungsbericht

Vorläufiger Verhandlungsbericht Internationale Arbeitskonferenz Vorläufiger Verhandlungsbericht 100. Tagung, Genf, Juni 2011 2 Entwurf einer Entschließung über die Kohärenz des multilateralen Systems Vorgelegt von Herrn Jean-Jacques

Mehr

ENTWURF EINES BERICHTS

ENTWURF EINES BERICHTS Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten 2017/2036(INI) 27.3.2017 ENTWURF EINES BERICHTS mit einem nichtlegislativen Entschließungsantrag zu dem Entwurf eines Beschlusses

Mehr

A8-0299/59

A8-0299/59 19.10.2017 A8-0299/59 Änderungsantrag 59 Ziffer 2 2. betont, dass die Union auch künftig mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sein wird, und ist der Überzeugung, dass die erforderlichen Finanzmittel

Mehr

ERKLÄRUNG. des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses an die Adresse der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung EU/Lateinamerika

ERKLÄRUNG. des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses an die Adresse der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung EU/Lateinamerika Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ERKLÄRUNG des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses an die Adresse der Paritätischen Parlamentarischen Versammlung EU/Lateinamerika Cuenca (Ecuador),

Mehr

ENTWURF EINES BERICHTS

ENTWURF EINES BERICHTS Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für internationalen Handel 2017/0000(INI) 22.6.2017 ENTWURF EINES BERICHTS über das Mandat für Handelsverhandlungen der EU mit Australien (2017/0000(INI)) Ausschuss

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 557 final.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 557 final. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 5. Oktober 2017 (OR. en) 12915/17 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 3. Oktober 2017 Empfänger: Nr. Komm.dok.: Betr.: ACP 107 WTO 226 COLAC 94 RELEX 829

Mehr

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 21. Dezember [aufgrund des Berichts des Zweiten Ausschusses (A/71/461/Add.

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 21. Dezember [aufgrund des Berichts des Zweiten Ausschusses (A/71/461/Add. Vereinte Nationen A/RES/71/214 Generalversammlung Verteilung: Allgemein 20. Januar 2017 Einundsiebzigste Tagung Tagesordnungspunkt 17 a) Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 21. Dezember

Mehr

PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EU LATEINAMERIKA. Perspektiven für die Handelsbeziehungen zwischen der Europäischen Union und Lateinamerika

PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EU LATEINAMERIKA. Perspektiven für die Handelsbeziehungen zwischen der Europäischen Union und Lateinamerika PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EU LATEINAMERIKA ENTSCHLIESSUNG: Perspektiven für die Handelsbeziehungen zwischen der Europäischen Union und Lateinamerika Auf der Grundlage des Berichts des Ausschusses für

Mehr

ENTWURF EINES BERICHTS

ENTWURF EINES BERICHTS Europäisches Parlament 2014 2019 Ausschuss für konstitutionelle Fragen 2016/2008(INI) 5.10.2016 ENTWURF EINES BERICHTS über E-Demokratie in der Europäischen Union: Potenzial und Herausforderungen (2016/2008(INI))

Mehr

Preisschwankungen bei Lebensmitteln und Lebensmittelvorräte in Lateinamerika und der Karibik und in der Europäischen Union

Preisschwankungen bei Lebensmitteln und Lebensmittelvorräte in Lateinamerika und der Karibik und in der Europäischen Union PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EUROPA-LATEINAMERIKA ENTSCHLIESSUNG: Preisschwankungen bei Lebensmitteln und Lebensmittelvorräte in Lateinamerika und der Karibik und in der Europäischen Union auf der Grundlage

Mehr

Handelsbezogene Aspekte der verschiedenen laufenden Verhandlungen zwischen der EU, Lateinamerika und der Karibik (EU-LAK)

Handelsbezogene Aspekte der verschiedenen laufenden Verhandlungen zwischen der EU, Lateinamerika und der Karibik (EU-LAK) PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EUROPA-LATEINAMERIKA ENTSCHLIESSUNG: Handelsbezogene Aspekte der verschiedenen laufenden Verhandlungen zwischen der EU, Lateinamerika und der Karibik (EU-LAK) auf der Grundlage

Mehr

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des Erklärung - Grünes Weimarer Dreieck - 15. Juli 2013 Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen und der 9. Vertragsstaatenkonferenz

Mehr

P6_TA-PROV(2009)0140 Strategische Partnerschaft EU/Brasilien

P6_TA-PROV(2009)0140 Strategische Partnerschaft EU/Brasilien P6_TA-PROV(2009)0140 Strategische Partnerschaft EU/Brasilien Empfehlung des Europäischen Parlaments vom 12. März 2009 an den Rat zu einer strategischen Partnerschaft zwischen der Europäischen Union und

Mehr

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 19. Dezember [aufgrund des Berichts des Zweiten Ausschusses (A/69/472)]

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 19. Dezember [aufgrund des Berichts des Zweiten Ausschusses (A/69/472)] Vereinte Nationen Generalversammlung Verteilung: Allgemein 22. Januar 2015 Neunundsechzigste Tagung Tagesordnungspunkt 23 Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 19. Dezember 2014 [aufgrund

Mehr

Parteienfinanzierung in der Europäischen Union und in Lateinamerika

Parteienfinanzierung in der Europäischen Union und in Lateinamerika PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EUROPA-LATEINAMERIKA ENTSCHLIESSUNG Parteienfinanzierung in der Europäischen Union und in Lateinamerika auf der Grundlage des Berichts des Ausschusses für politische Angelegenheiten,

Mehr

soziale Verantwortung der Unternehmen in den EU-Mitgliedstaaten sowie in den lateinamerikanischen und karibischen Staaten

soziale Verantwortung der Unternehmen in den EU-Mitgliedstaaten sowie in den lateinamerikanischen und karibischen Staaten PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EUROPA-LATEINAMERIKA ENTSCHLIESSUNG: soziale Verantwortung der Unternehmen in den EU-Mitgliedstaaten sowie in den lateinamerikanischen und karibischen Staaten auf der Grundlage

Mehr

Verwaltungsrat 312. Tagung, Genf, November 2011 GB.312/HL/1

Verwaltungsrat 312. Tagung, Genf, November 2011 GB.312/HL/1 INTERNATIONALES ARBEITSAMT Verwaltungsrat 312. Tagung, Genf, November 2011 GB.312/HL/1 Sektion auf hoher Ebene Segment Strategische Grundsatzpolitik HL ERSTER PUNKT DER TAGESORDNUNG Politikkohärenz im

Mehr

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland.

Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. Memorandum of Understanding über eine Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Klimawandels zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Föderativen Republik Brasilien Die Regierung

Mehr

GEMISCHTER PARLAMENTARISCHER AUSSCHUSS EU-TSCHECHISCHE REPUBLIK

GEMISCHTER PARLAMENTARISCHER AUSSCHUSS EU-TSCHECHISCHE REPUBLIK GEMISCHTER PARLAMENTARISCHER AUSSCHUSS EU-TSCHECHISCHE REPUBLIK 18. Sitzung 26. Januar 2004 Brüssel GEMEINSAME ERKLÄRUNG 26. Januar 2004 DvB/vt DV\521981DE.doc PE 336.340 Der Gemischte Parlamentarische

Mehr

Entschließung des Europäischen Parlaments zu den Vorbereitungen für die Sechste Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation in Hongkong

Entschließung des Europäischen Parlaments zu den Vorbereitungen für die Sechste Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation in Hongkong Bundesrat Drucksache 83/06 20.01.06 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung des Europäischen Parlaments zu den Vorbereitungen für die Sechste Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation

Mehr

Bundesrat Drucksache 464/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 464/13 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 464/13 (Beschluss) 07.06.13 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Aufnahme von Verhandlungen zwischen der EU und den USA über ein transatlantisches Handels- und

Mehr

ACP-UE 2112/16 ACP/21/003/16 1

ACP-UE 2112/16 ACP/21/003/16 1 AKP-EU-ABKOMMEN VON COTONOU GRUPPE R STAATEN IN AFRIKA, IM KARIBISCHEN RAUM UND IM PAZIFISCHEN OZEAN RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 13. April 2016 ACP/21/003/16 ACP-UE 2112/16 GEMEINSAMES DOKUMENT

Mehr

Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel

Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel Dr. Alexander Raubold Global Economic Governance Das Management der Weltwirtschaft ein Jahr nach dem G8-Gipfel von Heiligendamm Akademie für Politische Bildung

Mehr

Ein soziales Europa EIN SOZIALES EUROPA. 1 #SocialRights. #SocialRights

Ein soziales Europa EIN SOZIALES EUROPA. 1 #SocialRights. #SocialRights EIN SOZIALES EUROPA 1 #SocialRights #SocialRights Ich möchte ein Europa mit einem sozialen Triple-A. Ein soziales Triple-A ist genauso wichtig wie ein wirtschaftliches und finanzielles Triple-A. Jean-Claude

Mehr

ENTSCHLIESSUNG PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EUROPA-LATEINAMERIKA. Handel und Klimawandel. Mittwoch, 8. April 2009 Madrid (Spanien)

ENTSCHLIESSUNG PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EUROPA-LATEINAMERIKA. Handel und Klimawandel. Mittwoch, 8. April 2009 Madrid (Spanien) PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EUROPA-LATEINAMERIKA ENTSCHLIESSUNG Handel und Klimawandel auf der Grundlage des Berichts des Ausschusses für Wirtschaft, Finanzen und Handel EP-Ko-Berichterstatter: Alain

Mehr

ENTWURF EINES BERICHTS

ENTWURF EINES BERICHTS Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für internationalen Handel 2016/2031(INI) 10.1.2017 ENTWURF EINES BERICHTS über das Thema Auf dem Weg zu einem neuen Handelsrahmen zwischen der EU und der Türkei

Mehr

NACHHALTIGKEITSKAPITEL: LÖSUNG ODER LEGITIMIERUNGSSTRATEGIE?

NACHHALTIGKEITSKAPITEL: LÖSUNG ODER LEGITIMIERUNGSSTRATEGIE? NACHHALTIGKEITSKAPITEL: LÖSUNG ODER LEGITIMIERUNGSSTRATEGIE? Workshop auf der Strategie- und Aktionskonferenz 2018 Nelly Grotefendt Nachhaltigkeit ist in aller Munde EU-Handelspolitik soll nun nachhaltig

Mehr

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 10. Dezember [ohne Überweisung an einen Hauptausschuss (A/69/L.31 und Add.

Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 10. Dezember [ohne Überweisung an einen Hauptausschuss (A/69/L.31 und Add. Vereinte Nationen A/RES/69/110 Generalversammlung Verteilung: Allgemein 18. Dezember 2014 Neunundsechzigste Tagung Tagesordnungspunkt 123 c) Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 10. Dezember

Mehr

S oz i a lcharta. Gültig ab Oktober 2013

S oz i a lcharta. Gültig ab Oktober 2013 S oz i a lcharta Gültig ab Oktober 2013 2 Eingedenk ihrer Verantwortung als internationaler Konzern... unter Respektierung der kulturellen, ethischen, sozialen, politischen und rechtlichen Vielfalt der

Mehr

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung Starke Länder in einem starken Europa Modernen Formen

Mehr

Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen. Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik)

Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen. Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik) Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik) Handelsabkommen Bedeutung Österreich ist als wirtschaftlich

Mehr

Die Delegationen erhalten anbei die Schlussfolgerungen des Rates zu Tunesien, die der Rat auf seiner Tagung am 17. Oktober 2016 angenommen hat.

Die Delegationen erhalten anbei die Schlussfolgerungen des Rates zu Tunesien, die der Rat auf seiner Tagung am 17. Oktober 2016 angenommen hat. Rat der Europäischen Union Luxemburg, den 17. Oktober 2016 (OR. fr) 13056/16 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: Generalsekretariat des Rates vom 17. Oktober 2016 Empfänger: Delegationen MAMA 200 CFSP/PESC 802

Mehr

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn

Agenda 21. in deutscher Übersetzung. Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach , Bonn Agenda 21 in deutscher Übersetzung Herausgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Postfach 12 06 29, 53048 Bonn Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES. über den Abschluss im Namen der Europäischen Union des Vertrags zur Gründung der Verkehrsgemeinschaft

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES. über den Abschluss im Namen der Europäischen Union des Vertrags zur Gründung der Verkehrsgemeinschaft EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 13.7.2018 COM(2018) 532 final 2018/0282 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den Abschluss im Namen der Europäischen Union des Vertrags zur Gründung der

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 2.5.2018 COM(2018) 249 final 2018/0117 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über den im Namen der Europäischen Union im Gemeinsamen EWR-Ausschuss zur Änderung

Mehr

PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EURONEST GRÜNDUNGSAKTE DER PARLAMENTARISCHEN VERSAMMLUNG EURONEST

PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EURONEST GRÜNDUNGSAKTE DER PARLAMENTARISCHEN VERSAMMLUNG EURONEST PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EURONEST GRÜNDUNGSAKTE R PARLAMENTARISCHEN VERSAMMLUNG EURONEST Die das Europäische Parlament vertretenden Mitglieder und die die Parlamente der osteuropäischen Partnerländer

Mehr

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001) Diese Erklärung wurde vom ENBGF auf dem Netzwerktreffen am 16. Juni 2001 verabschiedet und auf der anschließenden

Mehr

Haager Verhaltenskodex gegen die Verbreitung ballistischer Flugkörper * in Bekräftigung ihres Bekenntnisses zur Charta der Vereinten Nationen,

Haager Verhaltenskodex gegen die Verbreitung ballistischer Flugkörper * in Bekräftigung ihres Bekenntnisses zur Charta der Vereinten Nationen, Haager Verhaltenskodex gegen die Verbreitung ballistischer Flugkörper * Präambel Die unterzeichnenden Staaten in Bekräftigung ihres Bekenntnisses zur Charta der Vereinten Nationen, unter Betonung der Rolle

Mehr

9905/14 gha/aih/hü 1 DG D1B

9905/14 gha/aih/hü 1 DG D1B RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 16. Mai 2014 (OR. en) 9905/14 MIGR 78 SOC 365 I/A-PUNKT-VERMERK Absender: Generalsekretariat des Rates Empfänger: Ausschuss der Ständigen Vertreter (2. Teil)/Rat

Mehr

STANDPUNKT IN FORM VON ÄNDERUNGSANTRÄGEN

STANDPUNKT IN FORM VON ÄNDERUNGSANTRÄGEN Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter 4.5.2017 2017/2025(INI) STANDPUNKT IN FORM VON ÄNRUNGSANTRÄGEN des Ausschusses für die Rechte

Mehr

Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen:

Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen: Bundesrat Drucksache 649/17 (Beschluss) 15.12.17 Beschluss des Bundesrates Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss

Mehr

Änderungsantrag 6 Anne-Marie Mineur, Emmanuel Maurel, Eleonora Forenza, Paloma López Bermejo, Rina Ronja Kari, Patrick Le Hyaric, Younous Omarjee

Änderungsantrag 6 Anne-Marie Mineur, Emmanuel Maurel, Eleonora Forenza, Paloma López Bermejo, Rina Ronja Kari, Patrick Le Hyaric, Younous Omarjee 6.2.2019 A8-0048/6/rev Änderungsantrag 6 Anne-Marie Mineur, Emmanuel Maurel, Eleonora Forenza, Paloma López Bermejo, Rina Ronja Kari, Patrick Le Hyaric, Younous Omarjee Erwägung A A. in der Erwägung, dass

Mehr

*** ENTWURF EINER EMPFEHLUNG

*** ENTWURF EINER EMPFEHLUNG Europäisches Parlament 2014-2019 Ausschuss für internationalen Handel 2016/0205(NLE) 31.10.2016 *** ENTWURF EINER EMPFEHLUNG zu dem Entwurf eines Beschlusses des Rates über den Abschluss des umfassenden

Mehr

ENTWURF EINES PROTOKOLLS

ENTWURF EINES PROTOKOLLS Conseil UE Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Mai 2016 (OR. en) 8974/16 LIMITE PUBLIC PV/CONS 23 RELEX 402 ENTWURF EINES PROTOKOLLS 1 Betr.: 3463. Tagung des Rates der Europäischen Union (AUSWÄRTIGE

Mehr

14129/15 HAL/hü 1 DG B 3A

14129/15 HAL/hü 1 DG B 3A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 20. November 2015 (OR. en) 14129/15 SOC 668 EMPL 438 ECOFIN 853 POLGEN 166 VERMERK des Generalsekretariats des Rates für den Ausschuss der Ständigen Vertreter (1.

Mehr

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR)

BESCHLÜSSE. (Text von Bedeutung für den EWR) 22.6.2018 DE L 159/31 BESCHLÜSSE BESCHLUSS (EU) 2018/893 DES RATES vom 18. Juni 2018 über den Standpunkt, der im Namen der Europäischen Union im Gemeinsamen EWR-Ausschuss zur Änderung des Anhangs XI (Elektronische

Mehr

Bundesrat Drucksache 215/07. Unterrichtung durch das Europäische Parlament

Bundesrat Drucksache 215/07. Unterrichtung durch das Europäische Parlament Bundesrat Drucksache 215/07 22.03.07 Unterrichtung durch das Eurpäische Parlament Entschließung des Eurpäischen Parlaments zu den Entwürfen für Entscheidungen der Kmmissin zur Ausarbeitung vn Länderstrategiepapieren

Mehr

Sitzung der 70. Europaministerkonferenz. am 28./29. April 2016 in Brüssel. Beschluss

Sitzung der 70. Europaministerkonferenz. am 28./29. April 2016 in Brüssel. Beschluss Sitzung der 70. Europaministerkonferenz am 28./29. April 2016 in Brüssel TOP 2: Migrations- und Flüchtlingspolitik in der EU Berichterstatter: Hessen, Bayern, Bremen, Nordrhein-Westfalen Beschluss Der

Mehr

2862/J XX. GP - Anfrage 1 von /J XX.GP

2862/J XX. GP - Anfrage 1 von /J XX.GP 2862/J XX. GP - Anfrage 1 von 5 2862/J XX.GP der Abgeordneten Kier, Stoisits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten betreffend Umsetzung der Menschenrechte im Rahmen

Mehr

ENTWURF EINES BERICHTS

ENTWURF EINES BERICHTS ASAMBLEA PARLAMENTARIA EURO-LATINOAMERICANA EURO-LATIN AMERICAN PARLIAMENTARY ASSEMBLY ASSEMBLEIA PARLAMENTAR EURO-LATINO-AMERICANA ASSEMBLÉE PARLEMENTAIRE EURO-LATINO- AMÉRICAINE PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG

Mehr

9381/17 gha/ab 1 DGC 1

9381/17 gha/ab 1 DGC 1 Rat der Europäischen Union Brüssel, den 19. Mai 2017 (OR. en) 9381/17 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: vom 19. Mai 2017 Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen Nr. Vordok.: 9002/17 Betr.: DEVGEN

Mehr

DE In Vielfalt geeint DE A8-0050/5. Änderungsantrag 5 Takis Hadjigeorgiou, Barbara Spinelli im Namen der GUE/NGL-Fraktion

DE In Vielfalt geeint DE A8-0050/5. Änderungsantrag 5 Takis Hadjigeorgiou, Barbara Spinelli im Namen der GUE/NGL-Fraktion 8.3.2017 A8-0050/5 Änderungsantrag 5 2016 über Montenegro Erwägung A A. in der Erwägung, dass die euroatlantische Integration die Schlüsselpriorität Montenegros in der Außenpolitik darstellt; A. in der

Mehr

ENTWURF EINES BERICHTS

ENTWURF EINES BERICHTS ASAMBLEA PARLAMENTARIA EURO-LATINOAMERICANA EURO-LATIN AMERICAN PARLIAMENTARY ASSEMBLY ASSEMBLEIA PARLAMENTAR EURO-LATINO-AMERICANA ASSEMBLÉE PARLEMENTAIRE EURO-LATINO- AMÉRICAINE PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 6.6.2018 C(2018) 3572 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 6.6.2018 zur Änderung des Anhangs der Verordnung (EG) Nr. 2271/96 des Rates vom 22.

Mehr

Warum teilnehmen? den Zugang zu dem weltweiten Einfluss und der Mobilisierungskraft der Vereinten Nationen gegenüber Regierungen,

Warum teilnehmen? den Zugang zu dem weltweiten Einfluss und der Mobilisierungskraft der Vereinten Nationen gegenüber Regierungen, Warum teilnehmen? Eine Teilnahme am Global Compact bringt zahlreiche Vorteile mit sich, unter anderem durch: die Demonstration von Führungskraft bei der Förderung universeller Prinzipien und verantwortungsvollen

Mehr

Transparenz und Korruption in der Europäischen Union und Lateinamerika

Transparenz und Korruption in der Europäischen Union und Lateinamerika PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG EUROPA-LATEINAMERIKA ENTSCHLIESSUNG Transparenz und Korruption in der Europäischen Union und Lateinamerika auf der Grundlage des Berichts des Ausschusses für politische Angelegenheiten,

Mehr

Der Rat hat auf seiner Tagung vom 26. Mai 2015 die in der Anlage wiedergegebenen Schlussfolgerungen des Rates angenommen.

Der Rat hat auf seiner Tagung vom 26. Mai 2015 die in der Anlage wiedergegebenen Schlussfolgerungen des Rates angenommen. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. Mai 2015 (OR. en) 9141/15 DEVGEN 76 COHAFA 48 ACP 80 RELEX 413 ALIM 8 AGRI 278 FAO 19 SAN 150 VERMERK Absender: Empfänger: Betr.: Generalsekretariat des Rates

Mehr

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/6220 19. Wahlperiode 30.11.2018 Unterrichtung durch den Präsidenten des Deutschen Bundestages Entwurf eines Deutsch-Französischen Parlamentsabkommens Anlässlich des 55.

Mehr

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag Bundeshaushalt 2018 Einzelplan 09 Bundesministerium Wirtschaft und Energie 17. Mai 2018 Seite 1 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe

Mehr

RICHTLINIE ZU DEN MENSCHENRECHTEN

RICHTLINIE ZU DEN MENSCHENRECHTEN RICHTLINIE ZU DEN MENSCHENRECHTEN Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geiste der Brüderlichkeit begegnen.

Mehr

ANLAGE ÜBER DIE REGIONALE DURCHFÜHRUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA Artikel 1 ZWECK. Artikel 2 BESONDERE BEDINGUNGEN DER REGION MITTEL- UND OSTEUROPA

ANLAGE ÜBER DIE REGIONALE DURCHFÜHRUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA Artikel 1 ZWECK. Artikel 2 BESONDERE BEDINGUNGEN DER REGION MITTEL- UND OSTEUROPA BGBl. III - Ausgegeben am 20. März 2014 - Nr. 60 1 von 5 (Übersetzung) ANLAGE V ANLAGE ÜBER DIE REGIONALE DURCHFÜHRUNG IN MITTEL- UND OSTEUROPA Artikel 1 ZWECK Zweck dieser Anlage ist es, Leitlinien und

Mehr

Der EWSA und Lateinamerika

Der EWSA und Lateinamerika Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Der EWSA und Lateinamerika Außenbeziehungen 2 Die Beziehungen zwischen dem EWSA und Lateinamerika Die Beziehungen zwischen dem EWSA und Lateinamerika sind

Mehr

Zehnte Ordentliche Plenartagung

Zehnte Ordentliche Plenartagung Asamblea Parlamentaria Euro-Latinoamericana Euro-Latin American Parliamentary Assembly Assemblée Parlementaire Euro-Latino Américaine Assembleia Parlamentar Euro-Latino-Americana Parlamentarische Versammlung

Mehr

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Informelle Ministerkonferenz zum Thema Europa vermitteln Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln" Rede von Roger BRIESCH Präsident des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses 7./8. April

Mehr

Committee of the. Regions

Committee of the. Regions Gerhard Stahl European Union Generalsekretär des Ausschusses der Regionen Weißbuch des Ausschusses der Regionen zur Welcome to the Multi-Level-Governance Committee of the Deutsches Institut für Urbanistik

Mehr

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss TEN/392 "Verwaltungsorgane der europäischen Satellitennavigationsprogramme" Brüssel, den 15. Juli 2009 STELLUNGNAHME des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

Mehr

Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht

Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht Dorothee Kuon Good Governance im europäischen Entwicklungsrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 Erster Teil: Die Entwicklungszusammenarbeit der EU - Politisierung und Verrechtlichung

Mehr

ENTWURF EINES BERICHTS

ENTWURF EINES BERICHTS PARITÄTISCHE PARLAMENTARISCHE VERSAMMLUNG AKP-EU Ausschuss für wirtschaftliche Entwicklung, Finanz- und Handelsfragen 24.8.2011 ENTWURF EINES BERICHTS über die Auswirkungen der Verschuldung auf die Entwicklungsfinanzierung

Mehr

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit

Profil. Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit Profil Schweizerische Stiftung für technische Zusammenarbeit Wer wir sind Unsere Werte 1959 als unabhängige, private Schweizer Stiftung gegründet, fördern wir das nachhaltige wirtschaftliche Wachstum in

Mehr

Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit

Erklärung der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit der IAO über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit Anhang 4 Die Internationale Arbeitskonferenz, in der Erwägung, dass die Gründung der IAO in der Überzeugung erfolgte, dass soziale Gerechtigkeit

Mehr

ÄNDERUNGSANTRÄGE 1-13

ÄNDERUNGSANTRÄGE 1-13 Europäisches Parlament 2014-2019 Entwicklungsausschuss 2016/2220(INI) 7.12.2016 ÄNRUNGSANTRÄGE 1-13 Maria Heubuch (PE593.897v01-00) Staatenlosigkeit in Süd- und Südostasien (2016/2220(INI)) AM\1110548.docx

Mehr

*** ENTWURF EINER EMPFEHLUNG

*** ENTWURF EINER EMPFEHLUNG EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009-2014 Ausschuss für Umweltfragen, Volksgesundheit und Lebensmittelsicherheit 13.4.2010 2010/0016(NLE) *** ENTWURF EINER EMPFEHLUNG zu dem Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Mehr

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament

Bundesrat Drucksache 509/08. Unterrichtung durch das Europäische Parlament Bundesrat Drucksache 509/08 11.07.08 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Legislative Entschließung des Europäischen Parlaments vom 17. Juni 2008 zu dem Vorschlag für eine Entscheidung des Rates

Mehr

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey

Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA Erklärung von Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA Bern 07.

Mehr

8305/14 ADD 1 kwi/gha/hü 1 DG G 3 B

8305/14 ADD 1 kwi/gha/hü 1 DG G 3 B RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 31. März 2014 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2013/0444 (NLE) 8305/14 ADD 1 PI 39 I/A-PUNKT-VERMERK Absender: Generalsekretariat des Rates Empfänger: vom 9.

Mehr

Übereinkommen über Transparenz in Investor-Staat-Schiedsverfahren auf der Grundlage von Verträgen

Übereinkommen über Transparenz in Investor-Staat-Schiedsverfahren auf der Grundlage von Verträgen Übersetzung 1 Übereinkommen über Transparenz in Investor-Staat-Schiedsverfahren auf der Grundlage von Verträgen Abgeschlossen in New York am 10. Dezember 2014 Von der Bundesversammlung genehmigt am 2 In

Mehr

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A

15349/16 gha/jc 1 DG D 2A Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. Dezember 2016 (OR. en) 15349/16 JUSTCIV 318 EJUSTICE 213 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: Generalsekretariat des Rates vom 8. Dezember 2016 Empfänger: Delegationen

Mehr

Transatlantische Freihandelszone

Transatlantische Freihandelszone Gerald Heinrich Mann Transatlantische Freihandelszone Politische und ökonomische Perspektiven einer transatlantischen Freihandelszone aus EU, Mercosur und NAFTA PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

Die Gruppe Jugendfragen hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt. RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 28. April 2005 (11.05) (OR. fr) 8522/05 JEUN 20 EDUC 73 SOC 184 EINLEITENR VERMERK des Generalsekretariats des Rates für den Ausschuss der Ständigen Vertreter/den

Mehr