SurTec Technischer Brief Methoden zur Bestimmung nichtionischer Tenside

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SurTec Technischer Brief Methoden zur Bestimmung nichtionischer Tenside"

Transkript

1 SurTec Technischer Brief 14 Methoden zur Bestimmung nichtionischer Tenside liver Penz Andreas Schaab Karl Brunn April 2002

2 2 Einleitung Gestiegene Anforderungen an die ReinigungsqualitŠt sowie die Standzeit und Beurteilung der ReinigungsbŠder fÿhrten in den letzten Jahren zu intensiven Untersuchungen und Fortschritten auf dem Gebiet der Tensidbestimmung. Besonderes Augenmerk wurde auf apparativ einfache aber sichere Methoden gelegt, die sich auch fÿr einen Einsatz direkt am Reinigungsbad eignen. Eine Erweiterung der dis- in eine kontinuierliche Messung tršgt den hšheren QualitŠtsstandards in der Reinigungstechnik Rechnung und ermšglicht eine permanente Kontrolle des Reinigungsbades. Der vorliegende Technische Brief beschršnkt sich auf die Beschreibung von Methoden, die in Labor und Praxis fÿr die Konzentrationsbestimmung nichtionischer Tenside in sauren, neutralen und alkalischen ReinigungsbŠdern eingesetzt werden. Es sind dies hauptsšchlich die nachfolgend aufgefÿhrten Verfahren zur Bestimmung nichtionischer Tenside, da diese in der industriellen Teilereinigung den breitesten Einsatz finden. Chromatographische Methode Potentiometrische Titration Photometrische Methode Blasendrucktensiometrie Weiterhin steht im Gegensatz zur klassischen Tensidanalytik nicht die stoffklassenspezifische Gehaltsbestimmung sondern die Erfassung der im Reinigungsbad vorliegenden oberflšchenaktiven Substanzen im Mittelpunkt. Eine Darstellung aller in der Literatur1 beschriebenen na chemischen und spektroskopischen Labormethoden wÿrde den Rahmen dieser Abhandlung sprengen - es sei hierzu auf die angegebenen Veršffentlichungen verwiesen. 1 R. Wickbold: Die Analytik der Tenside, Chemische Werke HŸls AG, 2.Auflage, 1977 K. Kosswig, H. Stache: Die Tenside, Hanser Verlag, 1993

3 3 Chromatographische Methode FŸr die Konzentrationsbestimmung nichtionischer Tenside mittels HPLC (High Performance Liquid Chromatography) wird die zu analysierende Badprobe auf eine TrennsŠule (organisch modifiziertes Silicagel) injiziert und mittels eines geeigneten Flu mittels (Eluent) von der SŠule gespÿlt. Aufgrund der unterschiedlichen Wechselwirkungen mit dem SŠulenmaterial und den damit verbundenen verschieden langen Verweilzeiten in der SŠule, lassen sich die nichtionischen Tenside von den Ÿbrigen Lšsungsbestandteilen (Builder, Emulgatoren etc.) trennen und anschlie end selektiv detektieren. Die Detektion der Tenside bzw. Tensidgemische, z.b. Fettalkoholoxethylate, erfolgt durch Messung der BrechungsindexŠnderung mittels RI-Detektor im Vergleich zum reinen Eluenten. Aus dem wšhrend der Laufzeit erhaltenen Chromatogramm kann durch Ausmessen der entsprechenden PeakflŠche und Vergleich mit einem Standard, die Konzentration der Tensidkomponente der unbekannten Probe ermittelt werden. Eine Trennung nach unterschiedlichen E-Gehalten ist mit dieser Methode nicht mšglich, d.h. Gemische aus Fettalkoholoxethylaten gleichen Alkohols und unterschiedlicher xethylierungsgrade werden als Summenpeak ausgewertet. PeakflŠche in rel. Einheit 0,40 0,30 0,010 0,008 0,20 0,006 0,10 0, ,00 t/min SŠule: 250 mm x 4 mm ID Temperatur: Raumtemperatur FŸllmaterial: RP-SŠule 7 C18 mobile Phase: Methanol/Wasser 85/15 Druck: 150 bar Detektion: Brechungsindex (RI) Flu : 1 ml/min Abb.: Chromatogramm

4 Potentiometrische Titration 4 Durch Reaktion mit BaCl 2 lassen sich nichtionische Tenside (NI) in einen pseudoionischen Komplex ŸberfŸhren. NI + x BaCl 2 [NIBa x ] 2x+ H B - B - Der gebildete Komplex kann durch Zugabe von Natriumtetraphenylborat (NaTPB) ausgefšllt werden, wobei der Endpunkt der FŠllungsreaktion (Potentialsprung) mit einer ionensensitiven Elektrode (z.b. von Metrohm AG) bestimmt wird2. Die Berechnung der Tensidkonzentration kann nicht direkt erfolgen, da nichtionische Tenside keine einheitliche Substanzen sind und die FŠllung mit NaTPB nicht streng stšchiometrisch erfolgt. Daher mu vor der eigentlichen Bestimmung zuerst ein Kalibrierfaktor ermittelt werden. Abb.: Beispiel einer Titrationskurve Verbrauch [ml] Spannung [mv] 20 2 Die tensidsensitive Elektrode besteht aus einer PVC-Membran, in die Ionophore (makrozyklische Verbindungen z.b. Kronenether oder offenkettige Polyether) eingelagert sind, durch die Ionen die sonst undurchlšssige Membran passieren kšnnen. Das Potential resultiert aus der Wechselwirkung von Ionophor in der Membran und dem Analyten in der Probenlšsung und wird gegen eine Ag/AgCl-Referenzelektrode stromlos gemessen (Firmenschrift Metrohm).

5 5 Photometrische Methode Mit Hilfe von KŸvettentests lassen sich bei modernen Photometern (z.b. von Dr. Bruno Lange GmbH, Merck KGaA etc.) schnell und unkompliziert Konzentrationsbestimmungen verschiedenster Substanzen durchfÿhren. Hierbei wird die Lichtabsorption (monochromatische Strahlung) durch die in einer KŸvette befindlichen Lšsung gemessen. Absorbiert die Lšsung Strahlung im sichtbaren WellenlŠngenbereich, ist sie farbig und erscheint in der KomplementŠrfarbe des absorbierten Lichtes. Die Konzentration des gesuchten Stoffes korreliert mit der IntensitŠt der FŠrbung und kann anhand einer erstellten Eichkurve ermittelt oder direkt am Photometer abgelesen werden. Getestet wurde der KŸvettentest LCK 334 (von Dr. Lange GmbH) zur Bestimmung nichtionischer Tenside, welcher durch seinen Me bereich (0,01-2 % Standardtensid) zur Untersuchung von ReinigungsbŠdern geeignet ist. Im Falle hšherer Tensidgehalte wird die Lšsung entsprechend vorverdÿnnt, fÿr niedrigere Konzentrationen sowie fÿr stšrker verunreinigte Proben, welche hšher verdÿnnt werden mÿssen, stehen empfindlichere Tests (z.b. LCK 333 mit einem Me bereich von 0,003-0,2 % Standardtensid) zur VerfŸgung. Die einzelnen Testršhrchen bestehen aus vorbereiteten GlaskŸvetten, welche bereits alle benštigten Reagenzien beinhalten und nur noch mit einem definierten Volumen Probelšsung versetzt werden mÿssen. Me prinzip (am Beispiel von LCK 334): Der Test beinhaltet zwei Phasen, wobei nichtionische Tenside (xethylate mit 3-20 EtherbrŸcken) zuerst in der wš rigen Phase mit Cobaltthiocyanat unter Bildung farbiger Komplexe reagieren, die dann in Chloroform extrahiert werden. Der gebildete Komplex absorbiert Strahlung der WellenlŠnge von 620 nm (orange), die Chloroform-Unterphase erscheint dann in der KomplementŠrfarbe (blau) und kann im Photometer ausgewertet werden. Abb.: KŸvettentest LCK 334 (von links: Probe zupettiert, durchmischt, nach Extraktion -> farbiger Komplex in Unterphase)

6 6 Blasendrucktensiometrie Bei der Blasendrucktensiometrie wird die Konzentration der Tenside Ÿber die Herabsetzung der berflšchenspannung ( s ) bestimmt. Die Blasendrucktensiometrie ist ein dynamisches Verfahren, bei dem permanent neue GrenzflŠchen erzeugt werden (Blasen), an denen sich die grenzflšchenaktiven Reinigerbestandteile anlagern. Die berflšchenspannung ergibt sich aus dem zeitlichen Anlagerungsvermšgen, abhšngig von der chemischen Struktur der oberflšchenaktiven Substanz und ihrer Konzentration. Eine Kapillare wird in die zu untersuchende FlŸssigkeit getaucht (Reinigungsbad) und Luft eingeleitet. Durch den entstehenden Gasdruck bildet sich eine Blase an der Kapillare, deren Radius sich kontinuierlich verkleinert. Wenn der Blasenradius gleich dem der Kapillare ist, erreicht der Gasdruck sein Maximum. Blasenabriss mit Druckminimum Halbkugelblase mit Druckmaximum aufgeplatzte Blase 12 p (t) 10,5 9 7,5 6 4,5 3 1,5 s = D p á r t B t Abb.: Prinzip der Blasendrucktensiometrie

7 berflšchenspannung [mn/m] ,05% 0,10% 0,20% 0,30% 0,50% 1,00% Blasenlebensdauer [ms] Abb.: berflšchenspannung von SurTec 089 in AbhŠngigkeit von der Konzentration sowie der Blasenlebensdauer Das bei den Untersuchungen verwendete Blasendrucktensiometer F10 der Firma SITA Me technik GmbH eignet sich besonders fÿr den mobilen Einsatz. Mittels direkter Bypass- Installation an ReinigungsbŠdern sind so auch automatisierte Messungen wšhrend des Prozesses und damit eine kontinuierliche Konzentrationsbestimmung der Tenside mšglich (nline-messung). Abb.: Me standprototyp mit Blasendrucktensiometer SITA F10 und Me zelle fÿr Bypass- Betrieb

8 8 Messungen In ReinigungsbŠdern werden nichtionische Tenside unterschiedlicher Strukturen (GrundgerŸst, KettenlŠnge, xethylierungsgrad, offen bzw. endgruppenverschlossen) und damit auch unterschiedlicher Eigenschaften eingesetzt. Daher ist es nicht generell mšglich Ergebnisse eines besimmten Tensides auf eine ganze Gruppe anzuwenden. Die in der Praxis eingesetzten Konzentrationen der untersuchten Tensidblends SurTec 089 sowie SurTec 086 liegen bei 0,2-1,0 Vol%. Durch Verbrauch und Verschleppung kšnnen geringere, durch berdosierung hšhere Konzentrationen auftreten, soda ein Me bereich von 0-1,5 Vol% angestrebt wird. Da die ermittelte Tensidkonzentration als Grundlage zur Badpflege und damit zur Berechnung der zur Nachdosierung benštigten Tensidmenge dient, ist eine Angabe der Me - ergebnisse bis auf die erste Nachkommastelle ausreichend. Um Aussagen Ÿber die Reproduzierbarkeit bei Einflu mšglicher Stšrgrš en (Gegenwart von alkalischen Buildern, len, Emulsionen etc.) zu erhalten, sind die nachfolgend aufgefÿhrten Analysenergebnisse der vier verschiedenen Methoden entsprechend detaillierter (inkl. Fehlerbetrachtung bei Mehrfachmessung sowie Tendenz zu Mehr- bzw. Minderbefunden) dargestellt. Chromatographische Methode: 0,5 Vol% Tauchtensid SurTec 089 Lšsung in VE-Wasser 0,50 ±0,01 o + 3 Vol% alk. Builder 0,48 ±0, Vol% Mineralšl 0,50 ±0,01 o + 2 Vol% Emulgator 0,50 ±0,01 o 0,5 Vol% Spritztensid SurTec 086 Lšsung in VE-Wasser 0,50 ±0,01 o + 3 Vol% alk. Builder 0,40 ±0, Vol% Mineralšl 0,50 ±0,01 o + 2 Vol% Emulgator 0,50 ±0,01 o Bei Gegenwart von Buildern kam es zu aufgesetzten, nicht genau auswertbaren Peaks, wodurch i. allg. ein Minderbefund an nichtionischem Tensid auftrat. Die zugegebenen Mengen an Mineralšl sowie an Emulsion zeigten keinen Einflu bei der Messung mittels HPLC. Dies bedeutet jedoch, da die QualitŠt eines Bades bei zusštzlicher lbelastung nicht allein durch die Messung per HPLC beschrieben werden kann, da die Reinigungswirkung eines šlbelasteten Bades im Vergleich zu einem šlfreien Bad gleicher Tensidkonzentration niedriger ist.

9 9 Potentiometrische Titration: 0,5 Vol% Tauchtensid SurTec 089 Lšsung in VE-Wasser 0,50 ±0,02 o + 3 Vol% alk. Builder 0,50 ±0,02 o + 1 Vol% Mineralšl 0,48 ±0, Vol% Emulgator 0,53 ±0,02 + 0,5 Vol% Spritztensid SurTec 086 Lšsung in VE-Wasser 0,50 ±0,02 o + 3 Vol% alk. Builder 0,52 ±0, Vol% Mineralšl 0,49 ±0,02 o + 2 Vol% Emulgator 0,53 ±0,02 + Insbesondere bei phosphathaltigen Buildern konnte beobachtet werden, da es bereits bei Zugabe des BaCl 2 -Reagenz zu FŠllungen von Bariumphosphat kommt. Das ausgefšllte Barium steht dann zur Bildung des Ba-Tensid-Komplexes nicht mehr zur VerfŸgung. Es empfiehlt sich im Falle phosphathaltiger Builder, deren Konzentration vor der Tensidbestimmung zu ermitteln und die zuzugebene BaCl 2 Menge entsprechend zu steigern. hnlich der chromatographischen Methode zeigten Mineralšle keinen nennenswerten Einflu auf die Me ergebnisse. Es ist eine quantitative Bestimmung der lkonzentration zu empfehlen, um die Reinigungswirkung eines Bades beurteilen zu kšnnen. Emulgatoren (z.b. anionische Tenside aus Emulsionen) fÿhrten zu leichten Mehrbefunden. In der mit Emulgator versetzten Probe kommt es nach Zugabe von BaCl 2 zu einer FŠllung. Bei weiterer Erhšhung der Emulgatorkonzentration stieg die ViskositŠt der Vorlage durch FŠllungsprodukte so stark an, da keine Messung mehr mšglich war. Photometrische Methode, KŸvettentest LCK 334: 0,5 Vol% Tauchtensid SurTec 089 Lšsung in VE-Wasser 0,50 ±0,01 o + 3 Vol% alk. Builder 0,50 ±0,01 o + 1 Vol% Mineralšl 0,53 ±0, Vol% Emulgator 0,46 ±0,02-0,5 Vol% Spritztensid SurTec 086 Lšsung in VE-Wasser 0,50 ±0,01 o + 3 Vol% alk. Builder 0,50 ±0,01 o + 1 Vol% Mineralšl 0,54 ±0, Vol% Emulgator 0,41 ±0,02 -- Bei Zugabe von Mineralšl war ein leichter Mehrbefund feststellbar, welcher jedoch nicht mit der zugegebenen lmenge korrelierte, sondern auf die an der KŸvetteninnenseite anhaftenden ltropfchen zurÿckzufÿhren war.

10 Emulgatoren beeinflu ten die Messung erheblich und verursachten einen Minderbefund an nichtionischem Tensid. Mit steigender Emulgatorzugabe (>> 2 %) stieg zudem die Zeit der Phasentrennung des KŸvettentests an, bis selbst nach Stunden keine Trennung mehr beobachtet werden konnte und somit keine Messung mšglich war. 10 Blasendrucktensiometrie: 0,5 Vol% Tauchtensid SurTec 089 (20 C) Lšsung in VE-Wasser 0,50 ±0,01 o + 3 Vol% alk. Builder 0,50 ±0,01 o + 1 Vol% Mineralšl 0,45 ±0, Vol% Emulgator 0,80 ±0, ,5 Vol% Spritztensid SurTec 086 (20 C) Lšsung in VE-Wasser 0,50 ±0,03 o + 3 Vol% alk. Builder 0,50 ±0,03 o + 1 Vol% Mineralšl 0,46 ±0, Vol% Emulgator 1,00 ±0, ,5 Vol% Tauchtensid SurTec 089 (70 C) Lšsung in VE-Wasser 0,50 ±0,05 o + 3 Vol% alk. Builder 0,50 ±0,05 o + 1 Vol% Mineralšl 0,45 ±0, Vol% Emulgator 1,10 ±0, ,5 Vol% Spritztensid SurTec 086 (70 C) Lšsung in VE-Wasser 0,40 ±0, Vol% alk. Builder 0,40 ±0, Vol% Mineralšl 0,30 ±0, Vol% Emulgator 1,20 ±0, Da sich die berflšchenspannung in AbhŠngigkeit von der Temperatur Šndert, ist es wichtig, diese wšhrend der Messung konstant zu halten. Werden Eichkurven erstellt, kšnnen Badproben anhand dieser Kurven nur bei gleicher Temperatur vermessen werden. Sollen Tensidbestimmungen direkt in der Anlage vorgenommen werden, mÿssen zuvor Eichkurven fÿr die betreffende Temperatur erstellt werden. Bei Temperaturen > 60 C sowie bei stšrkerer Badbewegung wird die Blasenbildung durch immer stšrker werdende Konvektion bzw. durch die hšhere Turbulenz beeinflu t, woraus ungenaue Me werte und damit deutliche Schwankungen in den Kurven resultieren. Mineralšle erhšhen die berflšchenspannung in den Probelšsungen und verursachen Tensidminderbefunde, da das šlgebundene Tensid zur Verringerung der berflšchenspannung nicht mehr zur VerfŸgung steht. Diese Beeinflussung ermšglicht im Gegensatz zu den vorangegangenen drei Methoden die Beurteilung eines Bades hinsichtlich der ReinigungsqualitŠt. Emulgatoren erniedrigen die berflšchenspannung und verursachen einen Tensidmehrbefund.

11 11 Zusammenfassung Alle vorgestellten Methoden eignen sich zur berwachung der Tensidkonzentration in ReinigungsbŠdern. Die photometrische Methode sowie die potentiometrische Titration stellen durch ihre einfache Handhabung praktikable diskontinuierliche Alternativen zur Tensidbestimmung mittels HPLC dar, wobei das photometrische Verfahren aufgrund seines relativ geringen apparativen Aufwandes mit den niedrigsten Kosten verbunden ist. Durch Messung der berflšchenspanung mittels Blasendrucktensiometrie ist es mšglich, kontinuierliche Tensidbestimmungen im Bypass zu ReinigungsbŠdern durchzufÿhren. Wegen des gro en Einflusses aller oberflšchenaktiven Substanzen auf die Messung, mu die Methode in Vorversuchen3 jeweils auf den spezifischen Proze (Reiniger, Verschmutzung, Anlagenparameter) angepa t werden. 3 K. Brunn: Verfahrenssicherheit in der wš rigen Reinigung,

Verfahrenssicherheit in der wäßrigen Reinigung

Verfahrenssicherheit in der wäßrigen Reinigung Verfahrenssicherheit in der wäßrigen Reinigung 0 K. Brunn, A. Schaab - SurTec GmbH, Zwingenberg Verfahrenssicherheit in der wäßrigen Reinigung Erfahrungen mit der Überwachung von Reinigungsbädern durch

Mehr

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser Geräte im Labor Pharmafirma Qualifizierungsplan (OQ) Seite 1 von 7 Inhalt 1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) 1.a Überprüfung der 1.b Überprüfung der Gradientenzusammensetzung und des Rauschens des Gradientenmischers

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Nr. 275/1 d Application Bulletin Von Interesse für: Waschmittelanalyse A 1, 3, 12 Potentiometrische Zweiphasen-Titration anionischer Tenside in Waschpulvern und Flüssigwaschmitteln Zusammenfassung Die

Mehr

High Performance Liquid Chromatography

High Performance Liquid Chromatography Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Titration einer Säure mit einer Base

Titration einer Säure mit einer Base Titration einer Säure mit einer Base Peter Bützer Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Modellannahmen (Systemdynamik)... 2 3 Simulationsdiagramm (Typ 1)... 2 4 Dokumentation (Gleichungen, Parameter)... 3 5 Simulation...

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-01 01: Potentiometrische und spektrophotometrische Bestim- mung von Ionisationskonstanten Gliederung: I. Titrationskurve von Histidin und Bestimmung der pk-werte...

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Säure-Base-Titrationen Dieses Skript gehört: Säure Base - Titrationen Seite 2 Hinweis: Mit den Säuren und Basen ist vorsichtig umzugehen, um Verätzungen zu vermeiden! Versuch 1: Herstellen einer Natronlauge

Mehr

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände 2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände Als Fettsäuren wird die Gruppe aliphatischer Monocarbonsäuren bezeichnet. Der Name Fettsäuren geht darauf

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14 Teil des Moduls MN-C-AlC S. Sahler, M. Wolberg 20.01.14 Titrimetrie (Volumetrie) Prinzip: Messung des Volumenverbrauchs einer Reagenslösung

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Oranke-Oberschule Berlin (Gymnasium) Konrad-Wolf-Straße 11 13055 Berlin Frau Dr. D. Meyerhöfer Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10 Experimente zur spezifischen Wärmekapazität von Körpern

Mehr

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege. 5.1 Gas-Flüssig-Extraktion mit der Chromatomembran-Methode 97 5.1.4 Bestimmung von Chlorwasserstoff 5.1.4.1 Einführung Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven

Protokoll 2. Labor für Physikalische Chemie. Modul IV. Säure-Base-Reaktion. Versuch 5.1 5.2. Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Protokoll 2 Labor für Physikalische Chemie Modul IV Säure-Base-Reaktion Versuch 5.1 5.2 Neutralisation, Gehaltsbestimmungen und Titrationskurven Fachbereich MT 1 Wintersemester 2005/2006 Thorsten Huber,

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm

SITA Applikations-Service Leistungsprogramm Nutzen Sie die umfangreichen Erfahrungen der SITA Messtechnik GmbH im Bereich der Oberflächenspannungsmessung von Flüssigkeiten, der Analyse des Schäumverhaltens und der Optimierung der Prozessführung

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Kleines Wasserlexikon

Kleines Wasserlexikon Kleines Wasserlexikon Lösung von Kohlenstoffdioxid. Kohlenstoffdioxid CO 2 ist leicht wasserlöslich und geht mit manchen Inhaltsstoffen des Wassers auch chemische Reaktionen ein. In einem ersten Schritt

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat

4. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Redoxtitration 29. Quantitative Bestimmung von Eisen(II) durch Redoxtitration mit Kaliumpermanganat Einleitung Eisen ist das mit Abstand wichtigste Gebrauchsmetall. Aufgrund seines elektrochemisch sehr

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister

Gutachten. Anton Spiegel. Dornbirn, xxx. Bodenlegermeister xxx xxx xx Dornbirn, xxx Gutachten Auftraggeber: Firma xxx GesmbH, xx Projekt: Wohnanlage xxx xxx Bauträger GmbH, xxx Auftrag: Besichtigung und Beurteilung der Laminatböden Besichtigung und Begutachtung:

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung Reinigen Sie den vorgesehenen Platz für Ihren Aufkleber gründlich. Zu vermeiden sind Seifen, Öle und Reinigungsmittel, die Wachs oder Silikon enthalten.

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Wasserchemie Modul 7

Wasserchemie Modul 7 Wasserchemie Modul 7 Prinzip eines heterogenen Enzyme ELISA Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay Was sind Antikörper Antikörper (Immunoglobuline) sind Eiweißstoffe stoffe,, die Tiere und Menschen zur Abwehr

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen 1.0 Zur Unterstützung der Stromversorgung einer Gemeinde wird in der Zeit von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr ein kleines Wasserkraftwerk zugeschaltet.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle Vergleich der Angaben in Datenblättern mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle H. Mehling Ausgangssituation Messtechnischer Hintergrund Diskussion: gespeicherte Wärmemenge Ausgangssituation Zusammenhang

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie Potentiometrie Unter dem Name Potentiometrie werden diejenige analytische Methoden zusammengefasst, die auf der Messung des Elektrodenpotentials zurückzuführen sind (siehe dazu auch Mortimer, Kapitel 21,

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS) Untersuchung von Imatinib Mesylate und Metaboliten Julia dermatt, Kantonsschule bwalden, Sarnen Jerome Dayer, ovartis 1. Zusammenfassung

Mehr

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol Berechnungen zum Massenwirkungsgesetz 1/13 Jakob 2010 Fall 1a: Gegeben: Gleichgewichtskonzentrationen aller Stoffe; Gesucht: Gleichgewichtskonstante Die Reaktion 2A + B 2C befindet sich im Gleichgewicht.

Mehr

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Sequip Applikation Report # 001 Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Hauptziele: insitu Partikelmessung in kryogenen Anwendungen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Energiebericht für Mitarbeiter und Studenten

Energiebericht für Mitarbeiter und Studenten Die größten ökologischen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit bestehen darin, auf das Problem knapper werdender Ressourcen, steigender Energiepreise und die Verschmutzung der Umwelt angemessen

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen Dateiname: ecdl6_05_01_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 6 Präsentation - Diagramm

Mehr

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren Postfach 169 CH-9545 Wängi TG 20.08.2009 RIAG Zn 230 Cyanidisches Glanzzinkverfahren Eigenschaften Das cyanidische Glanzzinkverfahren RIAG Zn 230 erzeugt glänzende Niederschläge über einen weiten Stromdichtebereich.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien Sie haben von der VR DISKONTBANK GmbH ein signiertes PDF-Dokument (i.d.r. eine Zentralregulierungsliste mit dem Status einer offiziellen Rechnung) erhalten und möchten nun die Signatur verifizieren, um

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen

Biochemisches Grundpraktikum. Elektrophoretische Trennung von Proteinen Biochemisches Grundpraktikum Versuch Nummer G-05 05: Elektrophoretische Trennung von Proteinen Gliederung: I. SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese... 2 a) Versuchsziele, Aufgaben... 2 b) Versuchsdurchführung...

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3 Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme ENT Schlüsselworte Peltier-Effekt, Peltierelement, Kältemaschine, Wärmepumpe, Thermogenerator, Geothermie Prinzip Fließt ein Gleichstrom durch ein Peltierelement,

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008

Che1 P / CheU P Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie. Gasmessung. 15. September 2008 15. September 2008 1 1 Aufgabe und Lernziele... 3 2 Vorbereitung... 3 3 Einführung... 4 3.1 Grundlagen... 4 3.1.1Kohlenstoffdioxid... 4 3.2.2 Luftuntersuchungen mit Prüfröhrchen... 4 4 Praxis... 5 4.1

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 Thermografie, IR-Kamera macht Wärmestrahlung bei Versuchen am Institut darstellbar Siemann, E.; Maatz, M Seit November 2012 kann zur Prüfstandsund Versuchsüberwachung

Mehr

Existenzgründer Rating

Existenzgründer Rating Existenzgründer Rating Dipl.Kfm. Jörg Becker Kurzbeschreibungen-Inhaltsangaben www.beckinfo.de Existenzgründer-Rating Die Person im Mittelpunkt, 2009, ISBN 9783837072846 Neben einer trag- und zukunftsfähigen

Mehr

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS) Beschreibung VIOSIL SQ wird von ShinEtsu in Japan hergestellt. Es ist ein sehr klares (transparentes) und reines synthetisches Quarzglas. Es besitzt, da

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen

Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen REACH-CLP-Biozid Helpdesk Kurzinfo der deutschen nationalen Auskunftsstelle Leitfaden zur Definition und Benennung von Stoffen Stand: August 2015 Für eine geordnete (Vor)registrierung und die nachfolgenden

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche Konsens- oder Referenzwerte in Ringversuchen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, 2004. Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung

Redox- Titrationen PAC I - QUANTITATIVE ANALYSE ANALYTIK I IAAC, TU-BS, 2004. Manganometrie. Bestimmung von Eisen(III) in salzsaurer Lösung Redox Titrationen ANALYTK AAC, TUBS, 2004 Dr. Andreas Martens a.mvs@tubs.de nstitut f. Anorg.u. Analyt. Chemie, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig, Germany PAC QUANTTATVE ANALYSE Manganometrie

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Universität der Pharmazie

Universität der Pharmazie Universität der Pharmazie Institut für Pharmazie Pharmazie-Straße 1 12345 Pharmastadt Identitäts-, Gehalts- und Reinheitsbestimmung von Substanzen in Anlehnung an Methoden des Europäischen Arzneibuchs

Mehr

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!! Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!! Vorgaben für Pauschen: Die Pauschale wird in der Homepage mit 3 Punkten dargestellt Titel ist der Produkttitel Pro Punkt jeweils maximal

Mehr

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS

Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Analyse komplexer Proben mit multidimensionaler (Heart-Cut) GC-GCMS und LC-GCMS Dr. Margit Geißler, Susanne Böhme Shimadzu Europa GmbH, Duisburg info@shimadzu.de www.shimadzu.de Das Problem von Co-Elutionen

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie

Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie HPLC 1 Skript zum Praktikum Instrumentelle Analytik der Universität Heidelberg im 4. Fachsemester Pharmazie 1. Aufgabe In diesem Versuch werden die Retentionszeiten der Substanzen Acetylsalicylsäure (ASS)

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick.. OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick V-IUS SOLUTIONS GmbH Ländenstrasse 11c D-93339 Riedenburg wwwv-iusde DOKU KIT Jahrzehntelange Erfahrung

Mehr