BERUFSWAHLFAHRPLAN DER REALSCHULE PLUS HERDORF. Schuljahr 2014/15

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BERUFSWAHLFAHRPLAN DER REALSCHULE PLUS HERDORF. Schuljahr 2014/15"

Transkript

1 Don Bosco Realschule plus Herdorf Integrative Realschule Ganztagsschule BERUFSWAHLFAHRPLAN DER REALSCHULE PLUS HERDORF Übersicht über verbindliche Aktionen und Checkliste Schuljahr 2014/15 Einführung: Der Entfall des Faches Arbeitslehre, die verbindliche Nutzung eines Berufswahlportfolios und die neue Struktur der Wahlpflichtbereiche mit den obligatorischen Unterrichtsprinzipien Berufsorientierung (), Informatische Bildung (IB) und Ökonomische Bildung (ÖB) erfordern die Vorlage eines Berufswahlfahrplanes. Ziel des Berufswahlfahrplanes ist es, die Bausteine der Berufsorientierung während der gesamten Schullaufbahn der Schülerinnen und Schüler zu erfassen, diese über die Wahlpflichtbereiche hinaus auch in anderen Fächern zu verorten und Verantwortlichkeiten festzulegen. DIE ARBEIT MIT DEM BERUFSWAHLPORTFOLIO BEGINNT IN KLASSENSTUFE 6 UND IST VERBINDLICH IN ALLEN KLASSENSTUFEN VON ALLEN KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN FORTZUSETZEN! Stand:

2 BERUFSWAHLFAHRPLAN FÜR DIE KLASSE 6 (ORIENTIERUNGSSTUFE) 1. Halbjahr Einführung in das Berufswahlportfolio Gestaltung des Ordners: - Deckblatt und Ordnerrücken (Info: günstig im WuV-Quartal) Erstellen eines Schülersteckbriefes (günstiger: Anfang der Klasse 7 in Ethik) Unterrichtsprinzipien 1 IB Computerraumregeln Nutzung des PCs Anlegen eigener Ordner/Layout Textverarbeitung: Word (Tabellen, Text, Grafiken) WuV-Lehrer WPF WuV 6 1. Halbjahr abend: - Vorstellung des Berufswahlportfolios Aufbewahrung des Berufswahlportfolios in abschließbaren Schränken in der Klassen(stufe) im Laufe des Schuljahres WPF: Wirtschaft und Verwaltung - Materialien, die Berufsfelder beschreiben - Berufe vorstellen Plakate erstellen - Schülervortrag Anlegen eines eigenen Stärkenheftes 2 während der rotierenden WPF-Schnupperkurse: (Was kann ich gut? Was sind meine Interessen?) Einträge in das Stärkenheft Berufe kennen lernen Traumberufe eigene Stärken erkennen vorhandene Stärken ausbauen eigene Interessen beschreiben -Koordinator WuV-Lehrer WPF-Lehrer WuV HuS Verfügung WPF-WuV fakultativ alle WPF (vor Osterferien) Schüler besucht individuell einen Betrieb in der Region (Expertenbefragung: Arbeitsplätze von, (eintägig) bei Verwandten und Bekannten erkunden) Expertenbefragung zu Berufen Berufe der Region kennen lernen Entscheidung für einen WPF-Bereich vorhandene Stärken ausbauen eigene Stärken und Interessen beschreiben -Koordinator WPF-Lehrer WuV HuS TuN Französisch alle WPF 1 Unterrichtsprinzipien gemäß Kompetenzraster im Rahmenplan Wahlpflichtbereich. Abkürzungen: = Berufsorientierung, IB = Informatische Bildung / ÖB = Ökonomische Bildung 2 Das zwar verbindliche Stärkenheft als Extraheft zur Berufswahlportfoliomappe hat sich nicht durchgesetzt. 2

3 BERUFSWAHLFAHRPLAN FÜR DIE KLASSE 7 1. Halbjahr Beschreiben eigener Stärken! (Thema: Vorbilder) erste Selbsteinschätzung (Was kann ich? Was will ich? Welche Ziele habe ich?) Unterrichtsprinzipien 3 eigene Stärken erkennen (Fortsetzung aus Klasse 6) eigene Interessen beschreiben vorhandene Stärken ausbauen Ethik-Lehrer Ethik 7 1. Halbjahr Anforderungen von Betrieben erkunden und auswerten Erstellen eines Schülersteckbriefes Anforderungen von Berufen Arbeitsplätze in unserer Umgebung Vertretungsstunden (Girlsday, Boysday, Betriebe schnuppern, Begleitung eines teils oder Bekannten zur Arbeitsstätte an einem Tag oder Vormittag, ) 1. Halbjahr Berufe früher und heute Betriebe der Region: Mein Wunschberuf Berufe der präsentieren (Plakat) Vergleich: Berufe früher und heute Berufe der beschreiben Sozi-Lehrer 3 Unterrichtsprinzipien gemäß Kompetenzraster im Rahmenplan Wahlpflichtbereich. Abkürzungen: = Berufsorientierung, IB = Informatische Bildung / ÖB = Ökonomische Bildung 3

4 Unterrichtsprinzipien 4 Im im Stundenplan eine eigene IB-Stunde festlegen! D.h. 3 Std. WPF und 1 Std. IB. Konrektor IB Ermitteln des ersten persönlichen Profils (Zusammenstellung meiner Stärken und Ziele) Arbeit mit Lernvereinbarungen (In welchen Bereichen möchte ich mich verbessern? Bei wem suche ich dazu Hilfe? Waren meine Anstrengungen erfolgreich?) IB Erstellen und Bearbeiten verschiedener Office-Dokumente am Computer Nutzen verschiedener Dienste des Internets Datenverwaltung in einer gegebenen Ordnerstruktur Ethik-Lehrer Ethik 7 Vergleich des persönlichen Profils mit den Anforderungen der Betriebe (Passen meine Stärken und Ziele zu den Anforderungen der Betriebe in meinen Wunschberuf?) eigene Stärken erkennen vorhandene Stärken ausbauen Ethik-Lehrer (Absprache!) Ethik Betriebserkundungstag in Kleingruppen Wichtig: Vorab Internetrecherche über Betrieb! Betriebserkundungsbogen Orga: und -Koordinator Internetrecherche: brauchbare Seiten? -Internetangebote Surfen? Aber sicher! (Jugendmedienschutz z.b. durch externe Berater) Persönlichkeitsrechte Internet IB Hilfs- und Informationsquellen: - Internetseiten zur Berufsorientierung kennen lernen. Vertretungsstunden 7 Ende des abend für die 7: - Informationen zum Betriebspraktikum in Kl. 8 - (Informationen über die Möglichkeiten des Praxistages im Bildungsgang Berufsreife 5 ) PT- Koordinator abend 7 Ende des Beginn: Suche nach einem Praktikumsplatz für das Betriebspraktikum 1 in. (2 Wochen) 4 Unterrichtsprinzipien gemäß Kompetenzraster im Rahmenplan Wahlpflichtbereich. Abkürzungen: = Berufsorientierung, IB = Informatische Bildung / ÖB = Ökonomische Bildung 5 Ab dem Schuljahr 2014/15 findet der Praxistag ausschließlich in der 9 statt. 4

5 BERUFSWAHLFAHRPLAN FÜR DIE KLASSE 8 (ABSCHLUSS: BERUFSREIFE) Unterrichtsprinzipien 6 Anmerkung: In ist es günstig, wenn der und Sozi unterrichtet! beides ist eng miteinander verzahnt. (+ 8-SekI) bis 6 Wochen nach Schuljahresbeginn 1. abend in : - Infos zum Betriebspraktikum im März 2015 (zweiwöchig) - (Infos zum Praxistag in Klasse 9 Berufsreife) 7 PT- Koordinator (+ 8-SekI) Organisation: Betriebspraktikum I für (Formulare, Belehrungen, etc.) -Koordinator -Stunde (+ 8 SekI) vor den Herbstferien Interessentest (z.b. Planet Berufe ) aktuelles persönliches Profil klären (Haben sich meine Stärken und Ziele verändert?) Schlüsselqualifikationen Was ist das? und IB eigene Stärken erkennen eigene Interessen beschreiben -Stunde Arbeit mit den Materialien der Arbeitsagentur (Einführung in Berufe aktuell ) Suche: Praktikumsbetrieb Telefonieren aber wie? -Stunde 6 Unterrichtsprinzipien gemäß Kompetenzraster im Rahmenplan Wahlpflichtbereich. Abkürzungen: = Berufsorientierung, IB = Informatische Bildung / ÖB = Ökonomische Bildung 7 Ab dem Schuljahr 2014/15 findet der Praxistag ausschließlich in der 9 statt 5

6 (+ 8 SekI) Ende des 1. Halbjahres Jugendarbeitsschutz: - Arbeitsschutz im Betrieb Kriterien zur Erstellung des Praktikumsberichts: Bewertungsmaßstab berufstätig arbeitslos Bewerbungsschreiben und Lebenslauf in Absprache mit im PC-Raum. (dringend als Muster ins Portfolio!!!) Vorstellungsgespräche üben (-Stunden nutzen!) Nutzen regionaler -Angebote: - Ausbildungsbörse in Daaden - Metallerlebnistag - Girlsday / Boysday - Ausbildungsbörsen / -messen (AM) - Teilnahme am Schulfest der HWK (!) - Besuch des BIZ-mobil in Betzdorf (B-Klassen und Sek. I-Klassen 8) Unterrichtsprinzipien 8 Jugendarbeitsschutzgesetz Motivation zur Berufstätigkeit und IB Bewerbungsunterlagen / Lebenslauf Bewerbung für den Praktikumsplatz schreiben Betriebe erkunden mit Hilfe eines Betriebserkundungsbogens ÖB Beschreibung eines Arbeitsplatzes Unternehmensformen Sozi-Lehrer Deutschlehrer -Lehrer! (Absprache!) -Koordinator Schulleitung Deutsch Klassenarbeit Projekttag Unterrichtsgang (+ 8 SekI) Ende des 1. Halbjahres Vorbereitung auf das Betriebspraktikum (Was will ich mit dem Betriebspraktikum überprüfen? Wie kann ich meinen Berufswunsch im Betriebspraktikum überprüfen?) Vorschlag: Arbeit mit Lernvereinbarungen (In welchen Bereichen möchte ich mich verbessern? Bei wem suche ich dazu Hilfe? Waren meine Anstrengungen erfolgreich?) und IB Berufswahlportfolio Mappe: Sozi-Lehrer Orga: (Absprache!) -Stunde 8 Unterrichtsprinzipien gemäß Kompetenzraster im Rahmenplan Wahlpflichtbereich. Abkürzungen: = Berufsorientierung, IB = Informatische Bildung / ÖB = Ökonomische Bildung 6

7 (+ 8 SekI) März 2015 Betriebspraktikum I: alle Klassen 8 Termin: abend: - Wege nach dem Schulabschluss - (Infos zum Praxistag in Klasse 9 Berufsreife) Klassen 8-B und 9-Sek. I gemeinsam Gäste: Arbeitsagentur, Betriebe, weiterführende Schulen Unterrichtsprinzipien 9 und IB Betriebspraktikum I: Anfertigen einer Praktikumsmappe nach vorgegebenen Kriterien Materialdownload: (verpflichtend) Betriebspraktika.12.0.html?&no_cache=1 Präsentation des Praktikums Sozi-Lehrer -Koordinator -Koordinator Schulleitung (Gäste) Note in Sozi abend (+ 8 SekI) und 9-SekI Suche nach Praktikumsplatz für die Teilnahme am Praxistag in Klasse 9-B Organisation und Formalitäten Anmeldung zur GTS PT IHK-Test Klassen 8-B und 9-SekI gemeinsam Vergleich meines persönlichen Profils mit den Anforderungen der Betriebe (Passen meine Stärken und Ziele zu den Anforderungen der Betriebe in meinen Wunschberuf?) Informationen über Bewerbungsfristen einholen Infos über Berufsbilder Fachbegriffe im Beruf Unterstützung: PT- Koordinator Orga: -Stunde terminiert Unterrichtsgang 9 Unterrichtsprinzipien gemäß Kompetenzraster im Rahmenplan Wahlpflichtbereich. Abkürzungen: = Berufsorientierung, IB = Informatische Bildung / ÖB = Ökonomische Bildung Ab dem Schuljahr 2014/15 findet der Praxistag ausschließlich in der 9 statt 7

8 Unterrichtsprinzipien 11 Organisation: Betriebspraktikum II für Klasse 9 (Formulare, Belehrungen, etc.) -Koordinator -Stunde B-Schüler Intensivtraining Bewerbungsschreiben Vorstellungsgespräche üben (-Stunden!) -Schüler-Gespräch mit Meldung bei der Arbeitsagentur als Ausbildungsplatz suchend und IB Dokumentation der Bewerbungs-aktivitäten standardisierte Bewerbungen schreiben Vorstellungsgespräche üben Deutschlehrer Deutsch Festlegen eines Praktikumsplatzes für das Betriebspraktikum II in Kl. 9 im September 2015 (Vorschaltpraktikum für Praxistag) -Koordinator () -Stunde 11 Unterrichtsprinzipien gemäß Kompetenzraster im Rahmenplan Wahlpflichtbereich. Abkürzungen: = Berufsorientierung, IB = Informatische Bildung / ÖB = Ökonomische Bildung 8

9 BERUFSWAHLFAHRPLAN FÜR DIE KLASSE 8 (ABSCHLUSS: SEKUNDARSTUFE I) 8 SekI bis 6 Wochen nach Schuljahresbeginn 1. abend in - Infos zum Betriebspraktikum im Frühjahr 2015 (zweiwöchiges Praktikum) Unterrichtsprinzipien 12 Organisation: Betriebspraktikum I für (Formulare, Belehrungen, etc.) -Koordinator -Stunde 8 SekI vor den Herbstferien Interessentest (z.b. Planet Berufe ) aktuelles persönliches Profil klären (Haben sich meine Stärken und Ziele verändert?) Schlüsselqualifikationen Was ist das? Arbeit mit den Materialien der Arbeitsagentur (Einführung in Berufe aktuell ) Suche: Praktikumsbetrieb und IB eigene Stärken erkennen eigene Interessen beschreiben Telefonieren aber wie? Sozi-Lehrer (Absprache!) -Stunde -Stunde 8 SekI Ende des 1. Halbjahres Jugendarbeitsschutz Arbeitsschutz im Betrieb Kriterien zur Erstellung des Praktikumsberichts: Bewertungsmaßstab berufstätig arbeitslos Bewerbungsschreiben und Lebenslauf (dringend als Muster ins Portfolio!!!) und IB Jugendarbeitsschutzgesetz Erstellen eines Praktikumsberichts Materialdownload: (verpflichtend) Betriebspraktika.12.0.html?&no_cache=1 Motivation zur Berufstätigkeit und IB Bewerbungsunterlagen / Lebenslauf Bewerbung für den Praktikumsplatz schreiben Sozi-Lehrer (Absprache!) Deutschlehrer Deutsch Klassenarbeit 12 Unterrichtsprinzipien gemäß Kompetenzraster im Rahmenplan Wahlpflichtbereich. Abkürzungen: = Berufsorientierung, IB = Informatische Bildung / ÖB = Ökonomische Bildung 9

10 8 SekI (+ 8 B) Ende des 1. Halbjahres Nutzen regionaler -Angebote: - Ausbildungsbörse in Daaden - Girlsday / Boysday - Ausbildungsbörsen / -messen (AM) - Teilnahme am Schulfest der HWK (!) - Besuch des BIZ-mobil in Betzdorf (B-Klassen und R-Klassen 8) Unterrichtsprinzipien 13 Betriebe erkunden mit Hilfe eines Betriebserkundungsbogens ÖB Beschreibung eines Arbeitsplatzes Unternehmensformen weitere Organisation: Betriebspraktikum I Schulleitung -Koordinator -Koordinator Projekttag Unterrichtsgang -Stunde 8 SekI Ende des 1. Halbjahres Vorbereitung auf das Betriebspraktikum (Was will ich mit dem Betriebspraktikum überprüfen? Wie kann ich meinen Berufswunsch im Betriebspraktikum überprüfen?) Vorschlag: Arbeit mit Lernvereinbarungen (In welchen Bereichen möchte ich mich verbessern? Wer hilft? Waren meine Anstrengungen erfolgreich?) März 2015 Betriebspraktikum 1: alle Klassen 8 Termin: und IB Berufswahlportfolio und IB Betriebspraktikum: Anfertigen einer Praktikumsmappe nach vorgegebenen Kriterien. Materialdownload: (verpflichtend) Betriebspraktika.12.0.html?&no_cache=1 Mappe: Sozi-Lehrer Orga: (Absprache!) Mappe: Sozi-Lehrer Orga: -Stunde Note in Sozi Präsentation des Praktikums 13 Unterrichtsprinzipien gemäß Kompetenzraster im Rahmenplan Wahlpflichtbereich. Abkürzungen: = Berufsorientierung, IB = Informatische Bildung / ÖB = Ökonomische Bildung

11 Unterrichtsprinzipien 14 8 SekI Organisation: Betriebspraktikum II für Klasse 9 (Formulare, Belehrungen, etc.) -Koordinator -Stunde 8 SekI Vergleich meines persönlichen Profils mit den Anforderungen der Betriebe (Passen meine Stärken und Ziele zu den Anforderungen der Betriebe?) Infos über Berufsbilder Fachbegriffe im Beruf Unterrichtsgang 8 SekI Festlegen eines Praktikumsplatzes für das Betriebspraktikum II in Kl. 9 im September 2015 Organisation: Betriebspraktikum II (Formulare, Belehrungen, etc.) -Koordinator () -Stunde 14 Unterrichtsprinzipien gemäß Kompetenzraster im Rahmenplan Wahlpflichtbereich. Abkürzungen: = Berufsorientierung, IB = Informatische Bildung / ÖB = Ökonomische Bildung 11

12 BERUFSWAHLFAHRPLAN FÜR DIE KLASSE 9 (BERUFSREIFE) Unterrichtsprinzipien 1 9-B bis 6 Wochen nach Schuljahresbeginn 9-B ab September abend in Klasse 9 in 2014/15: - Rückmeldung zum Betriebspraktikum II - (Infos zum Praxistag in Klasse 9 Berufsreife) 15 - Infos zur Einbindung des in die Betriebspraktikum II und Vorschaltpraktikum für Praxistag: danach: Praxistag (B-Schüler) über das ganze Schuljahr. Erkennen von Anforderungen und daraus Konsequenzen ziehen PT- Koordinator Mappe: Sozi-Lehrer Orga: Note in Sozi 9-B im Laufe des Schuljahres Vorschläge: - Powerpoint-Präsentationen über den Betrieb - Powerpoint-Präsentationen über einen Beruf - Ausstellung im Schulgebäude - Wettbewerbe? Praxistag-Lehrer am Nachmittag GTS-PT 9 B ab spätestens Herbst intensive Suche nach einem Ausbildungsplatz (Stellenmarkt) Verhaltensregeln beim Bewerbungsgespräch Nutzung von Bewerbertrainings, z.b. bei Banken oder Krankenkassen bei Bedarf: Arbeit mit Lernvereinbarungen (In welchen Bereichen möchte ich mich verbessern? Bei wem suche ich dazu Hilfe? Waren meine Anstrengungen erfolgreich?) bei Bedarf: Überarbeiten des persönlichen Profils und die Entscheidung für einen Ausbildungsplatz / weiterführende Schule überdenken. (Haben sich meine Stärken und Ziele verändert?) Vorstellungsgespräche üben Bewerbungsverfahren Berufswahlportfolio -Stunde 15 Ab dem Schuljahr 2014/15 findet der Praxistag ausschließlich in der 9 statt 12

13 ab spätestens Herbst 9 B Umgang mit Geld - Eröffnung eines Girokontos - (bargeldloser) Zahlungsverkehr - Kreditkarten und deren Gefahren - Anlageformen und Sparen Stellenangebote auswerten ab spätestens Herbst 9 B Bewerbungen schreiben Vorstellungsgespräche üben Aushändigen des Berufswahlportfolios: Bescheinigungen über Zusatzqualifikationen Beratungsgespräche mit der Arbeitsagentur Zusammenstellung einer Bewerbungsmappe mit Hilfe des Berufswahlportfolios ab spätestens Herbst 9 B Lebenslauf schreiben Interview 9 B Einstellungstest-Training Übungen: Assessment-Center (Was erwartet mich?) Vorbereitung auf Einstellungstests in technischen Berufen Dezember Beratung über weiterführende Schulen ggf. Hospitationen 9 B Februar / März Anmeldung: weiterführende Schulen Übergabegespräche BBS Unterrichtsprinzipien 1 ÖB bargeldloser Zahlungsverkehr Schuldenfallen und Schuldnerberatung und IB Dokumentation der Bewerbungsaktivitäten standardisierte Bewerbungen schreiben Bewerbungsverfahren formgerechte Bewerbungen Bewerbungsverfahren Testverfahren Sozi-Lehrer (WPF-Lehrer) -Stunde -Lehrer -Stunde Mathelehrer Deutschlehrer (Absprache!) Mathe Deutsch Basiswissen: Mechanik, Elektrik, Kalorik Physiklehrer Physik Bildungswege kennen lernen weiterf. Schulen Schulleiter -Stunde 9 B im Laufe des Schuljahres Sozialversicherungen - Krankenversicherung - Arbeitslosenversicherung - Pflegeversicherung - Rentenversicherung Lohn und Lohnnebenkosten ÖB Sozialversicherung Rechte und Pflichten eines Arbeitnehmers Sozi-Lehrer 13

14 BERUFSWAHLFAHRPLAN FÜR DIE KLASSE 9 (ABSCHLUSS: SEKUNDARSTUFE I) Unterrichtsprinzipien 1 9 SekI bis 6 Wochen nach Schuljahresbeginn 1. abend in Klasse 9 in 2014/15: - Rückmeldung zum Betriebspraktikum II - Infos zur Einbindung des in die PT- Koordinator 9 SekI Schuljahresbeginn Betriebspraktikum II (1 Woche) Termin: und IB Betriebspraktikum: Anfertigung einer Praktikumsmappe Materialdownload: (verpflichtend) Betriebspraktika.12.0.html?&no_cache=1 Präsentation des Praktikums Sozi-Lehrer Note in Sozi 9 SekI ab spätestens Herbst intensive Suche nach einem Ausbildungsplatz (Stellenmarkt) Verhaltensregeln beim Bewerbungsgespräch Nutzung von Bewerbertrainings, z.b. bei Banken oder Krankenkassen Stellenangebote auswerten Bewerbungen schreiben Aushändigen des Berufswahlportfolios: Bescheinigungen über Zusatzqualifikationen Beratungsgespräche mit der Arbeitsagentur Bei Bedarf: Arbeit mit Lernvereinbarungen (In welchen Bereichen möchte ich mich verbessern? Bei wem suche ich dazu Hilfe? Waren meine Anstrengungen erfolgreich?) Vorstellungsgespräche üben und IB Dokumentation der Bewerbungsaktivitäten standardisierte Bewerbungen schreiben -Stunde -Stunde Bei Bedarf: Überarbeiten des persönlichen Profils und die Entscheidung für einen Ausbildungsplatz / weiterführende Schule überdenken 14

15 9 SekI im Laufe des Schuljahres 9 SekI oder 9 SekI Klasse 9-SekI 9 SekI Klasse 9-Sek.1 9 SekI 9 SekI Mai / Juni Lebenslauf in englischer Sprache schreiben Interview Vorbereitung auf Einstellungstests Umgang mit Geld - Eröffnung eines Girokontos - (bargeldloser) Zahlungsverkehr - Kreditkarten und deren Gefahren - Anlageformen und Sparen Sozialversicherungen - Krankenversicherung - Arbeitslosenversicherung - Pflegeversicherung - Rentenversicherung Thema: Ist unsere Rente noch sicher? Lohn und Lohnnebenkosten - Gehaltabrechnung abend: - Wege nach dem Schulabschluss Klassen 8-B und 9 SekI gemeinsam Gäste: Arbeitsagentur, Betriebe, weiterführende Schulen Meldung bei der Arbeitsagentur als Ausbildungsplatz suchend IHK-Test Klassen 8-B und 9 SekI gemeinsam Vorbereitung auf Einstellungstests in technischen Berufen Suche nach einem Praktikumsplatz für das Sozialpraktikum in Klasse Organisation und Formalitäten Unterrichtsprinzipien 1 Bewerbungsverfahren formgerechte Bewerbungen ÖB bargeldloser Zahlungsverkehr Schuldenfallen und Schuldnerberatung ÖB Sozialversicherung Rechte und Pflichten eines Arbeitnehmers Bildungswege kennen lernen Schulleitung Bewerbungsverfahren Testverfahren Englischlehrer Englisch Sozi-Lehrer Sozi-Lehrer Orga: terminiert Basiswissen: Mechanik, Elektrik, Kalorik Physiklehrer Physik Materialdownload Sozialpraktikum -Koordinator 15

16 BERUFSWAHLFAHRPLAN FÜR DIE KLASSE (SEKUNDARSTUFE I) Ab 8 sinnvoll: Vergabe des Drucks einzelner Dossiers () an einen Copy-Shop. Hier: Absprachen treffen zwischen Klassenleitungen und -Koordinatorin. 1. und 2. Woche nach den Sommerferien Sozialpraktikum (Dauer: 9 Tage) im September 2014 Unterrichtsprinzipien 1 und IB Sozialpraktikum: Anfertigen einer Praktikumsmappe Materialdownload: (verpflichtend) Sozialpraktikum.13.0.html?&no_cache=1 Präsentation des Praktikums Mappe: Sozi-Lehrer Orga: Note in Sozi ab spätestens Herbst Stellenangebote auswerten Bewerbungen schreiben Aushändigen des Berufswahlportfolios: Bescheinigungen über Zusatzqualifikationen Zusammenstellung einer Bewerbungsmappe mit Hilfe des Berufswahlportfolios Beratungsgespräche mit der Arbeitsagentur Bei Bedarf: Arbeit mit Lernvereinbarungen (In welchen Bereichen möchte ich mich verbessern? Bei wem suche ich dazu Hilfe? Waren meine Anstrengungen erfolgreich?) Bei Bedarf: Überarbeiten des persönlichen Profils und die Entscheidung für einen Ausbildungsplatz / weiterführende Schule überdenken (Haben sich meine Stärken und Ziele verändert?) und IB Dokumentation der Bewerbungsaktivitäten standardisierte Bewerbungen schreiben 16

17 9 SekI oder ab spätestens Herbst weiterhin intensive Suche nach einem Ausbildungsplatz (Stellenmarkt) Verhaltensregeln beim Bewerbungsgespräch Nutzung von Bewerbertrainings, z.b. bei Banken oder Krankenkassen ab spätestens Herbst Einstellungstest-Trainings Übungen: Assessment-Center (Was erwartet mich?) Dezember Beratung über weiterführende Schulen ggf. Hospitationen im Laufe des Schuljahres Sozialversicherungen - Krankenversicherung - Arbeitslosenversicherung - Pflegeversicherung - Rentenversicherung Thema: Ist unsere Rente noch sicher? Berufstätig arbeitslos: ALG I und ALG II Lohn und Lohnnebenkosten - Gehaltabrechnung Februar / März Anmeldung: weiterführende Schulen Übergabegespräche BBS im Laufe des Schuljahres Themen in Physik: Energie, Fahrzeugtechnik, Arbeitsschutz Unterrichtsprinzipien 1 Vorstellungsgespräche üben Bewerbungsverfahren Testverfahren außerschulische Partner Mathelehrer Deutschlehrer (Absprache!) Bildungswege kennen lernen Vertreter der weiterf. Schulen Mathe Deutsch ÖB Sozialversicherung Sozi-Lehrer Entscheidungen treffen Schulleitung ÖB Ressourcen, Umweltschutz Physiklehrer Physik Literatur: MBWJK (Hrsg.): Rahmenplan Wahlpflichtbereich Realschule plus, Mai

BERUFSWAHLFAHRPLAN DER REALSCHULE PLUS HERDORF

BERUFSWAHLFAHRPLAN DER REALSCHULE PLUS HERDORF Don Bosco Realschule plus Herdorf Integrative Realschule Ganztagsschule BERUFSWAHLFAHRPLAN DER REALSCHULE PLUS HERDORF Übersicht über verbindliche Aktionen und Checkliste Einführung: Der Entfall des Faches

Mehr

Berufswahlfahrplan der Realschule plus Herdorf: Übersicht über verbindliche Aktionen und Checkliste

Berufswahlfahrplan der Realschule plus Herdorf: Übersicht über verbindliche Aktionen und Checkliste Don Bosco Realschule plus Herdorf Integrative Realschule Ganztagsschule Berufswahlfahrplan der Realschule plus Herdorf: Übersicht über verbindliche Aktionen und Checkliste Einführung: Der Entfall des Faches

Mehr

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg Konzept zur an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg Schwerpunkt/Phase/Ziele Unterricht Schulleben + der Agentur für Arbeit Klassenstufe 7 Einführung in den Berufswahlprozess

Mehr

Berufsorientierung Klasse 8 im Schuljahr 2017/18. Wann Was zuständig Portfolio Kompetenzen nach dem Rahmenplan Sonstiges

Berufsorientierung Klasse 8 im Schuljahr 2017/18. Wann Was zuständig Portfolio Kompetenzen nach dem Rahmenplan Sonstiges Berufsorientierung Klasse 8 im Schuljahr /18 Wann Was zuständig Portfolio Kompetenzen nach dem Rahmenplan Sonstiges Sept. 17 - Dez. 17 Anlegen einer Bewerbungsmappe (Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf,

Mehr

Es erwarten Sie heute Informationen zu folgenden Themen:

Es erwarten Sie heute Informationen zu folgenden Themen: Es erwarten Sie heute Informationen zu folgenden Themen: Wahlpflichtfächer Berufsorientierung Schullaufbahnmöglichkeiten Wahlpflichtfächer?! Freie Wahl Pflichtfach Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für

Mehr

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE

PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE PÄDAGOGISCHES KOMPENDIUM REALSCHULE PLUS BERUFSORIENTIERUNGS- KONZEPT CHECKLISTE Schule: Beschluss der Gesamtkonferenz vom: Evaluiert und fortgeschrieben am: A) Auflistung und Darstellung des Berufsorientierungskonzepts

Mehr

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; Ausgleich durch Nebenfach möglich) ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

Fit für den Job. Berufswahlunterricht an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler

Fit für den Job. Berufswahlunterricht an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler Fit für den Job Berufswahlunterricht an der Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler Das Betriebspraktikum Zeitraum: 25.10.2010 06.11.2010 (direkt nach den Herbstferien) Das Betriebspraktikum

Mehr

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr

Drei Jahre vor Schulabschluss 1. Schulhalbjahr Fahrplan für die schulische Berufsorientierung Mit dem Aufgabenheft Berufsorientierung im Berufswahlpass bekommen Lehrkräfte für ihre Schüler/innen einen Fahrplan mit Vorschlägen, wann sie welche Schritte

Mehr

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert

Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert Wahlpflichtfächer?! Pflichtfach Freie Wahl Sonderstellung (Ausgleichsrelevanz für Hauptfächer; Ausgleich durch Nebenfach möglich) ab der 6. Klassenstufe kompetenzorientiert Kompetenzorientierter Unterricht

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS Betriebspraktikum / Praxistag Berufsorientierende Maßnahmen Klassenstufe 8 Aug. 2017 Juni 2018 Unterricht im Fach Berufsorientierung 17. Jan. 2018 Ausbildungsmesse

Mehr

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ

$XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ $XIJDEHQKHIW %HUXIVRULHQWLHUXQJ Name:... Beginn:... Abschluss:... Theodor-Heuss Hauptschule Dr.-Josef-Fieger-Straße 1 50374 /LHEH6FK OHULQOLHEHU6FK OHU Am Ende deiner Schulzeit entscheidest du, ob du eine

Mehr

Fit fürs Leben fit in den Beruf ASS - BSO - Konzept - Hauptschule Strukturplan Kl. 7-9

Fit fürs Leben fit in den Beruf ASS - BSO - Konzept - Hauptschule Strukturplan Kl. 7-9 Fit fürs Leben fit in den Beruf ASS - BSO - Konzept - Hauptschule Strukturplan Kl. 7- Die Berufsorientierung beginnt mit der Kompetenzfeststellung und der Einführung des Berufswahlpasses in Jahrgangsstufe

Mehr

Berufsorientierungskonzept

Berufsorientierungskonzept skonzept von Meike Pflesser (Organisation Betriebspraktika/ Koordination ) Dokumentation des Prozesses der BO Anlegen einer Kompetenzmappe ab Klassenstufe 6 im Wahlpflichtfach o Anbahnung der (WPF-Lehrer)

Mehr

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1

Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag. an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. Folie 1 Schon heute an das Morgen denken! Der Praxistag an der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg Folie 1 Was ist der Praxistag? Langzeitpraktikum für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 oder 9,

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag

BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS. Betriebspraktikum / Praxistag BERUFSORIENTIERUNG AN DER KARL-FRIES-REALSCHULE PLUS Betriebspraktikum / Praxistag Berufsorientierende Maßnahmen Klassenstufe 8 Sep. 2015 Juli 2016 (BO) Unterricht im Fach Berufsorientierung 28. Jan. 2016

Mehr

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2013/14

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2013/14 Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2013/14 Start Soziales Lernen als Konzept ab Klassenstufe 5 ElternSchule - Elternabend Orientierungsangebot Wahlpflichtfach/Französisch

Mehr

Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14

Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14 Berufsorientierung Jg. 7 Jahresplan 2013/14 August September Oktober November 34. Wo. 35. Wo. 36. Wo. 37. Wo. 38. Wo. 39. Wo. 40. Wo. 41. Wo. 42. Wo. 43. Wo. 44. Wo. 45. Wo. 46. Wo. 47. Wo. 48. Wo. 49.

Mehr

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege

Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege Berufswahlunterricht der Klassen R8/ R9/ R10 Brüder-Grimm-Schule Eschwege Realschule Jahrgang 8 Zeitraum Unterrichtsinhalte Unterrichtsform Verantwortlicher Medien Überprüfung Januar- Berufsorientierungstage

Mehr

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2014/15

Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2014/15 Vorläufige Berufswahlkonzeption der Robert-Koch-Schule Linz für das Schuljahr 2014/15 Start Soziales Lernen als Konzept ab Klassenstufe 5 ElternSchule - Elternabend Orientierungsangebot Wahlpflichtfach/Französisch

Mehr

Klassenstufe 7. Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach

Klassenstufe 7. Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach Konzeption zur Berufsorientierung Mittelschule Geschwister Scholl Auerbach Ziele der Berufsorientierung an unserer Schule Aus dem Schulprogramm: - Wir machen unsere Schüler mit den verschiedenen Möglichkeiten

Mehr

Schulleiter Herr Möntenich. Fachtagung Praxistag ; Koblenz

Schulleiter Herr Möntenich. Fachtagung Praxistag ; Koblenz Schulleiter Herr Möntenich Profil Integrative Realschule plus abschlussbezogen ab der 8. Klasse Additive Ganztagsschule Vielfältige AG-Angebote für Halbtagsschüler am Nachmittag Schwerpunktschule in Kooperation

Mehr

Berufs- und Studienorientierung an der

Berufs- und Studienorientierung an der Berufs- und Studienorientierung an der Klassenstufe 7 Termine/ Veranstaltungen Berufserkundungstag (Girls and Boys Day) mit Arbeitsaufträgen möglichst bei der Arbeitsstelle der Eltern BO im Unterricht

Mehr

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen

Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden in die berufsbildende Schule im Bildungsgang Lernen Anlässlich der Fachtagung: Mit BOM in den Beruf Übergänge gemeinsam gestalten Referenten: A. Regel

Mehr

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur

Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur Praxistag an der Anne-Frank-Realschule plus Montabaur Rahmenvorgaben Der Praxistag ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler mit dem Ziel: Berufsreife. Die Teilnahme ist freiwillig und bedeutet keine

Mehr

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen

Kompetenzfeststellung. Informationen. Praxis. Beratung. Förderung. Bewerbung / Vermittlung. Zukunftsperspektive. passgenaue Berufe und Ausbildungen Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für den Hauptschulbereich Zielsetzung der Berufsorientierung an der Anton-Calaminus-Schule ist es, jeden Schüler und jede Schülerin in die Lage

Mehr

Informationsabend der 6. Klassen Realschule plus Eich

Informationsabend der 6. Klassen Realschule plus Eich Informationsabend der 6. Klassen Realschule plus Eich 1 Themen des Abends Binnendifferenzierung im 7. Schuljahr Pro und Contra der Binnendifferenzierung Unterrichtsstruktur Arbeitsbeispiele für Mathematik

Mehr

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2017/18

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2017/18 Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung () am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2017/18 Kl.- Stufe Nächste Ziele (was) Termin (wann) Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Notwendige

Mehr

Aufgabenheft Berufsorientierung

Aufgabenheft Berufsorientierung Berufswahlpass Aufgabenheft Berufsorientierung Name: Beginn: Abschluss: Liebe Schülerin, lieber Schüler! Am Ende deiner Schulzeit entscheidest du, ob du eine betriebliche Berufsausbildung beginnst eine

Mehr

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2016/17

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2016/17 Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung () am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2016/17 Kl.- Stufe Nächste Ziele (was) Termin (wann) Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Notwendige

Mehr

Informationen Einstufung und Wahlpflichtfächer Elternabend der Klassen 6

Informationen Einstufung und Wahlpflichtfächer Elternabend der Klassen 6 Informationen Einstufung und Wahlpflichtfächer Elternabend der Klassen 6 23. Mai 2017 Klasse 10 Klasse 9 Klasse 8 Klasse 7 Abschluss der Berufsreife Festgelegte Abschlussklassen Praxistag in 9 GTS- Angebot

Mehr

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger

KONZEPT ZUR BERUFSORIENTIERUNG AN DER SEMINAR-OBERSCHULE AUERBACH. Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger Klassenstufe 5 Besuch eines Zoos Exkursion Kennenlernen des Berufsbildes Tierpfleger Projekt Zeitung in der Schule Deutsch Unterricht Einblick in das Berufsbild eines Fotografen/ Reporters Holzverarbeitung

Mehr

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht Berufsorientierung Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr Konzeption und Übersicht 1.) Konzeption und Ziele Unser Grundsatz: Die Jugendlichen sollen ihren Weg in die Berufs-/ und Arbeitswelt möglichst selbständig

Mehr

Die Realschule plus in integrativer Form

Die Realschule plus in integrativer Form Die Realschule plus in integrativer Form Gemeinsam Lernen von Klasse 1 10 im Ruwertal www.ruwertalschule.de Aufbau der Realschule plus integrativ Abschluss der Berufsreife Qualifizierter Sekundarabschluss

Mehr

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014)

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014) Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand März 2014) Eine erste Orientierung bietet das Aufgabenheft Berufsorientierung. Hier werden alle Tätigkeiten im Rahmen der Berufsorientierung

Mehr

Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen Besuch von berufsbildenden Schulen Besuch des beruflichen Gymnasiums Besuch der gymnasialen Oberstufe

Ausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen Besuch von berufsbildenden Schulen Besuch des beruflichen Gymnasiums Besuch der gymnasialen Oberstufe Durch die Berufswahlvorbereitung sollen Schülerinnen und Schüler so gefördert werden, dass sie selbstständig und eigenverantwortlich sachkundige Entscheidungen im Prozess ihrer Berufswahl treffen können.

Mehr

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2018/19

Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung (BB/BO) am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2018/19 Konzeption zur Berufsberatung und Studienorientierung () am Friedrich-König-Gymnasium Suhl Schuljahr 2018/19 Kl.- Stufe Nächste Ziele (was) Termin (wann) Verantwortlichkeit (wer) Umsetzung (wie) Notwendige

Mehr

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG

Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG Herzlich willkommen zum Themenelternabend BERUFSORIENTIERUNG - Erlasslage - - Befähigung zur Aufnahme einer Berufstätigkeit - Vorbereitung auf eine begründete Berufswahlentscheidung - Durchführung berufsorientierender

Mehr

Berufswahlorientierung Klasse 9 Stand September 2015 Vorbereitung und Begleitung der Berufswahlorientierung im Unterricht

Berufswahlorientierung Klasse 9 Stand September 2015 Vorbereitung und Begleitung der Berufswahlorientierung im Unterricht Berufswahlorientierung Klasse 9 Stand September 2015 Vorbereitung und Begleitung der Berufswahlorientierung im Unterricht 1. Halbjahr Fach Deutsch Fach Politik Klassenleitung Berufsorientierung und Berufswahlvorbereitung

Mehr

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen

Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen Berufsbildungskonzept Oberschule Esterwegen Klasse 7 Betriebserkundungen Es sollen Betriebserkundungen in Betrieben durchgeführt werden, mit denen die Schule Kooperationsvereinbarungen abgeschlossen hat

Mehr

Fahrplan zur Berufsorientierung und zur Berufswahl. unter Einbeziehung des Berufswahlpasses als Orientierungshilfe

Fahrplan zur Berufsorientierung und zur Berufswahl. unter Einbeziehung des Berufswahlpasses als Orientierungshilfe Berufsorientierung Fahrplan zur Berufsorientierung und zur Berufswahl unter Einbeziehung des Berufswahlpasses als Orientierungshilfe für Schüler/innen, Lehrer/innen, Eltern und Firmenvertreter Fächerübergreifendes

Mehr

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Schülerinnen und Schüler der Sprachlernklassen (SLK) und Schülerinnen und Schüler der Regelklassen, die ebenfalls Förderbedarf beim Erlernen der deutschen Sprache haben. Eltern-/Schülerveranstaltungen

Mehr

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern Zeitraum: Berufsorientierung bis zum Betriebspraktikum ( 18.09 bis 29.09.2017) und parallel zu den anderen Themenfeldern Thema Fachwissen Erkenntnisgewinnung Beurteilung/ 1. Zweites Betriebspraktikum 18.09

Mehr

Mörburgschule Schutterwald. Übersicht der Wege zur Berufsfindung. Klasse 5 Zeitraum Fach Inhalt. Klasse 6 Zeitraum Fach Inhalt

Mörburgschule Schutterwald. Übersicht der Wege zur Berufsfindung. Klasse 5 Zeitraum Fach Inhalt. Klasse 6 Zeitraum Fach Inhalt Mörburgschule Schutterwald Übersicht der Wege zur Berufsfindung Klasse 5 1 Tag während des gesamten Schuljahres (freiwilliges Angebot für die Schüler) In Absprache mit Eintrag im Klassenbuch Berufsbegleitung

Mehr

Aufgabe und Rolle des BO- Koordinators/in

Aufgabe und Rolle des BO- Koordinators/in Aufgabe und Rolle des BO- Koordinators/in Dienstbesprechung für Berufswahlkoordinatorinnen und koordinatoren im Bezirk Trier am 26.02.2014 in der HWK Trier Herbert Petri, MBWWK Mainz 26. Februar 2014 Folie

Mehr

Zeit für Schüler - Schülerzeit Zwei Wege in der Oberschule ab Jahrgang 9

Zeit für Schüler - Schülerzeit Zwei Wege in der Oberschule ab Jahrgang 9 Zeit für Schüler - Schülerzeit Zwei Wege in der Oberschule ab Jahrgang 9 Vom Übergang von Klasse 8 nach Klasse 9 (gymnasiale Klasse, Oberschulklasse) Voraussetzungen Die neue Stundentafeln Berufs und Lebensorientierung

Mehr

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN

BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN BERUFS- UND STUDIENORIENTIERUNGSKONZEPT DER HELENE-LANGE-REALSCHULE HEILBRONN 2018 VORWORT Die Berufs- und Studienorientierung besitzt an der Helene-Lange-Realschule schon immer einen großen Stellenwert.

Mehr

Zuständigkeitsbereiche der Berufsorientierung an der Pfrimmtal Realschule Plus, Worms ab

Zuständigkeitsbereiche der Berufsorientierung an der Pfrimmtal Realschule Plus, Worms ab Pfrimmtal Realschule Plus Nievergoltstr. 63-67549 Worms Nievergoltstr. 63 67549 Worms Tel.: +49-(0)6241 7 56 02 Fax: +49-(0)6241 209367 schulleiterin@pfrimmtalschule.de Zuständigkeitsbereiche der Berufsorientierung

Mehr

Berufsvorbereitung und Praktika. Schule am Ellerbach

Berufsvorbereitung und Praktika. Schule am Ellerbach Berufsvorbereitung und Praktika Schule am Ellerbach Bausteine der Berufsvorbereitung Schülerfirma Pausenverkauf Hauptfach: Arbeitslehre Betriebspraktika Allgemeine Berufsreife (freiwilliges 10. Schuljahr)

Mehr

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN

ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN Familie Berufsorientierung Staatliche Regelschule Geratal Geraberg - 1 - ORIENTIEREN TESTEN/ERKUNDEN ENTSCHEIDEN/ERREICHEN Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 5/6 - reflektieren ihr Handeln - sind in der

Mehr

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n!

Der Praxistag. im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg. H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n! H e u t e s c h o n a n m o r g e n d e n k e n! Der Praxistag im Netzplan Berufsorientierung der Marie-Curie-Realschule plus Bad Marienberg Stand: April 2015 Folie 1 Was ist der Praxistag? Langzeitpraktikum

Mehr

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2018/2019

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2018/2019 Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2018/2019 Klassenstufe Ziel (was?) Zeitpunkt (wann?) Verantwortlichkeit (wer?) 7 Elternabend August, Bildungsbegleiter und

Mehr

Information der Jahrgangsstufe August 2017 BERUFSPRAKTIKUM

Information der Jahrgangsstufe August 2017 BERUFSPRAKTIKUM Information der Jahrgangsstufe 11 23. August 2017 BERUFSPRAKTIKUM 12.03.-23.03.2018 Themen der Info-Veranstaltung Stellenwert des Berufspraktikums im Konzept der Berufsvorbereitung am MTG Funktion des

Mehr

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15)

Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15) Leitfaden für die Arbeit mit dem Berufswahlpassordner an der GSM (Stand Sept. 15) Eine erste Orientierung bietet das Aufgabenheft Berufsorientierung. Hier werden alle Tätigkeiten im Rahmen der Berufsorientierung

Mehr

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht

Jahrgang Einbindung in den Unterricht Agentur für Arbeit Übergänge Eltern Arbeitslehre- Unterricht Arbeitslehre- Unterricht 7 (Regel:4 Wochenstunden) Projekt "Schülerbistro" PC Weihnachtsmarkt: Herstellung und Verkauf (s. Sammlung Weihnachtsmarkt ) Elternabend 1 (Klasse): Information zur Bedeutung der

Mehr

Neues Konzept der Berufsorientierung. Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Neues Konzept der Berufsorientierung. Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg) Neues Konzept der Berufsorientierung Video Praxistag St. Thomas Realschule plus Berufsorientierung Realschule plus Am Scharlachberg QSI BR BO für SuS im Praxistag Französisch, WuV, HuS, TuN BO integriert

Mehr

Konzept zur Arbeits- und Berufsorientierung

Konzept zur Arbeits- und Berufsorientierung Klassenst ufe Fester Bestandteil des Klassenlehrer- und des WAT-Unterrichts 5 des zum Thema Was ist Arbeit? Einführung in die Schulwerkstätten Sozialtraining Lions Quest Antimobbing-Projekt WAT-Praxis

Mehr

Informationsabend. zu den abschlussbezogenen Klassen ab dem 8. Schuljahr. Themen des Abends

Informationsabend. zu den abschlussbezogenen Klassen ab dem 8. Schuljahr. Themen des Abends Informationsabend zu den abschlussbezogenen Klassen ab dem 8. Schuljahr 1 Themen des Abends Organisation und Konzeption der 7. Klassenstufe Abschlussbezogenen Klassen ab der 8. Klassenstufe Bedingungen

Mehr

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018

Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018 Konzept zur Berufswahlvorbereitung der Gemeinschaftsschule Herbsleben Schuljahr 2017/2018 Klassenstufe Ziel (was?) Zeitpunkt (wann?) Verantwortlichkeit (wer?) 7 Elternabend September, Bildungsbegleiter

Mehr

Fit fürs Leben fit in den Beruf ASS BSO-Konzept Realschule Strukturplan Kl. 7-10

Fit fürs Leben fit in den Beruf ASS BSO-Konzept Realschule Strukturplan Kl. 7-10 Fit fürs Leben fit in den Beruf ASS BSO-Konzept Realschule Strukturplan Kl. 7-0 Die Berufsorientierung beginnt mit der Kompetenzfeststellung und der Einführung des Berufswahlpasses in Klasse 7, der die

Mehr

Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen:

Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen: Hauptgebäude Hinter Burg Realschule plus in kooperativer Form Verbund zwischen: Albert-Schweitzer-Realschule und Hauptschule Hinter Burg ggf. bis Kl. 12 FOS ab 2012 an der Realschule plus in Mendig oder

Mehr

Unser Programm heute:

Unser Programm heute: Elternabend zur Berufsorientierung im Berufsreifezweig Unser Programm heute: 1. Herr Wershofen (Kreishandwerksmeister): Möglichkeiten im Handwerk 2. Berufsorientierung im Berufsreifezweig 3. Die nächsten

Mehr

Berufsorientierung 2016 / 2017 Klassenstufe 9. Siglinde Plapp Benjamin Binzer

Berufsorientierung 2016 / 2017 Klassenstufe 9. Siglinde Plapp Benjamin Binzer Berufsorientierung 2016 / 2017 Klassenstufe 9 Siglinde Plapp Benjamin Binzer 18.10.2016 2 Agenda Gedanken zur Berufsfindung Vorstellung des Berufsberaters Gesamtkonzept für 2016 / 2017 Informationsmaterial

Mehr

Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss

Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss Curriculum für eine fächerübergreifende Berufsorientierung für Jugendliche mit mittlerem Bildungsabschluss Seite 1/11 Um eine emotionale Beteiligung der Eltern zu erreichen, wird empfohlen, mit den Eltern

Mehr

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss

Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Der Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für Kein Abschluss ohne Anschluss Ausblick: BWP in leichter Sprache ist in Erarbeitung Idee: abschließbare Kiste mit Rollen Kreativ sein:

Mehr

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig

Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Geplante Inhalte Jahrgang 9 Erkenntnisgewinn/Ziele Wann Zuständig Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit, Gespräch zur Berufswegeplanung Für Schülerinnen und Schüler, die nach Klasse 9 eine Ausbildung

Mehr

Meine Berufsorientierung im Blick

Meine Berufsorientierung im Blick Inhaltsverzeichnis 1. Mein Berufsorientierungsordner 2. Meine Berufsorientierung in der Sekundarschule 3. Mein Berufsorientierungs-Fahrplan 4. Mein Unterstützerteam 5. Wichtige Kontaktdaten Meine Potenziale

Mehr

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012)

Handlungsorientiertes Lernen in WAT Profilen (Haushalt, ITG, Ökonomie, Technik und Textil) (Bildungsplan 2012) FACHBEREICH WAT/ ARBEITS- UND BERUFSORIENTIERUNG WILHELM-OLBERS-OBERSCHULE DREBBERSTRASSE 10, 28309 BREMEN T (04 21) 3 61 14785 F (04 21) 3 61 5 95 48 carl.boehm@schulverwaltung.bremen.de Arbeits- und

Mehr

Berufsorientierungskonzept der. Ludwig-Windthorst-Schule Ostercappeln

Berufsorientierungskonzept der. Ludwig-Windthorst-Schule Ostercappeln Berufsorientierungskonzept der Ludwig-Windthorst-Schule Ostercappeln Vorbemerkung Die Wirtschaftsregion in Ostercappeln (Landkreis Osnabrück) ist sowohl handwerklich und industriell als auch durch Dienstleistungsbetriebe

Mehr

Übergang Schule Beruf Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgängen 8 bis 13

Übergang Schule Beruf Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgängen 8 bis 13 Übergang Schule Beruf Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgängen 8 bis 13 Mädchen- und Jungen-Zukunftstag, Jg. 5-7 MINT-Projekte, Jg.5-8 Modul Praktische Berufswelterkundung, Jg.8 Besuch der Praktikumsausstellung,

Mehr

Berufswahlorientierung

Berufswahlorientierung Berufswahlorientierung 2-Säulen- Konzept: 1.Obligatorische Veranstaltungen für alle Mädchen und Jungen z.b.: Potenzialanalyse, Berufsfelderkundungen, Besuch des BIZ, Praktikum 2.Zusätzliche freiwillige

Mehr

Berufsorientierungskonzept

Berufsorientierungskonzept Albert-Schweitzer-Schule Schule mit Förderschwerpunkt Lernen Hebbelstraße 64347 Griesheim Telefon: 06155 61022 E-Mail: ass_griesheim@schulen.ladadi.de Berufsorientierungskonzept Unser Ziel ist es, dass

Mehr

Mein Berufswahlpass. Zu meiner Person. Name: Adresse: Schule: Ich habe meinen Berufswahlpass erhalten am.

Mein Berufswahlpass. Zu meiner Person. Name: Adresse: Schule: Ich habe meinen Berufswahlpass erhalten am. Mein Berufswahlpass Zu meiner Person Name: Adresse: Schule: Ich habe meinen Berufswahlpass erhalten am. Dieser Berufswahlpass ist mein persönliches Eigentum. Schülerin / Schüler Klassenlehrerin / Klassenlehrer

Mehr

Verknüpfung/ Kooperationspartner

Verknüpfung/ Kooperationspartner BO Klasse Richtlinie zur Schullaufbahnberatung, Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung 1 Stand: 01.08.2017 Ausweisung von Praxisphasen Angebote, die über das gesamte Schuljahr hinweg bestehen und

Mehr

Eckpunkte unserer Berufsorientierung:

Eckpunkte unserer Berufsorientierung: Eckpunkte unserer Berufsorientierung: Berufsorientierung in der Klassenstufe 6: Eigene Stärken beschreiben. Persönliches Kompetenzbuch (Stärkenbuch) Vergleiche von Traumberufen und realistischen Berufen.

Mehr

Praxistag an der IGS Edigheim

Praxistag an der IGS Edigheim Praxistag an der IGS Edigheim Berufsorientierende Maßnahmen an der IGS Edigheim Jahrgang Maßnahme Klassenstufe 6 Einführung BO-Ordner BO-Bausteine in der Projektstunde (Arbeit mit dem Buch Starke Seiten

Mehr

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18 Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18 1 Berufsorientierung nach KAoA 1. Zusätzliche Elemente der Berufsorientierung 2. Schulpartner 3. Elemente nach KAoA

Mehr

Der Zukunftsordner - ein Portfolio zur Berufswahl

Der Zukunftsordner - ein Portfolio zur Berufswahl Der Zukunftsordner - ein Portfolio zur Berufswahl eine Sammlung von Unterlagen, Zertifikaten und Qualifikationsnachweisen für die Bewerbung von Name: Straße: Ort: Telefon: E-Mail: Unterschrift Schülerin/Schüler

Mehr

Vorläufige Berufswahlkonzeption in der Realschule plus Linz für das Schuljahr 2011/12

Vorläufige Berufswahlkonzeption in der Realschule plus Linz für das Schuljahr 2011/12 Vorläufige Berufswahlkonzeption in der Realschule plus Linz für das Schuljahr 2011/12 Start Kllassensttuffe 5 ((5..1--5..5)) ElternSchule - Elternabend Orientierungsangebot Wahlpflichtfach/Französisch

Mehr

Bildungsplan Gymnasium. Umsetzungsbeispiel für Wirtschaft Standard Kl. 10 Berufs- und Studienorientierung (BOGY)

Bildungsplan Gymnasium. Umsetzungsbeispiel für Wirtschaft Standard Kl. 10 Berufs- und Studienorientierung (BOGY) Bildungsplan 2004 Gymnasium Umsetzungsbeispiel für Wirtschaft Standard Berufs- und Studienorientierung (BOGY) Landesinstitut für Schulentwicklung Rolf Mattes 26.7.05 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS,

Mehr

Berufs- und Studienorientierungskonzept der

Berufs- und Studienorientierungskonzept der Realschule plus Niederzissen - Brohltalschule Berufs- und Studienorientierungskonzept der Realschule plus Niederzissen überarbeitet im Mai 2015 1 Inhalt: Thema Seite: 1. Ziele 3 2. Interne Strukturen 3

Mehr

- Marketing und Verkaufsstrategien. - Welche Rechte haben Käufer? - Markterkundung in Kooperation mit Kaufland

- Marketing und Verkaufsstrategien. - Welche Rechte haben Käufer? - Markterkundung in Kooperation mit Kaufland Arbeitslehre Wirtschaft (AW) Curriculum für den 8. Jahrgang Leitmedium: Praxis Arbeitslehre 7/8 (Nordrhein-Westfalen) Nr. Thema Inhalts- und sachbezogene Kompetenzen Methodenbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen

Mehr

Lehrplanbezug, Organisationsform. Deutsch LB 3 - Über mich und andere

Lehrplanbezug, Organisationsform. Deutsch LB 3 - Über mich und andere Arbeitsplan_Berufswahlpass_Oberschule Eppendorf Klassenstufe 7 Kernziele Einblicke in die Arbeitswelt erhalten sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandersetzen Berufsfelder und Berufsbilder

Mehr

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand:

Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand: Terminplan für das Schuljahr 2016/2017 Stand: 10.10.2016 OKTOBER 2016 Mo Fr 10.10. 21.10. H E R B S T F E R I E N Mo 24.10. Vorlage der Protokolle und Arbeitspläne aller Fächer durch die Fachkonferenzvorsitzenden

Mehr

Studien- und Berufswahlorientierung

Studien- und Berufswahlorientierung Studien- und Berufswahlorientierung Elternabend zur Einführung in die Elemente von KAoA und das Konzept der Studienund Berufswahlorientierung an unserer Schule Ablauf o Begrüßung o KAoA und das BWO-Konzept

Mehr

Konzeption zur Berufsorientierung der Regelschule Berga im Schuljahr 2017/2018

Konzeption zur Berufsorientierung der Regelschule Berga im Schuljahr 2017/2018 Konzeption zur Berufsorientierung der Regelschule Berga im Schuljahr 2017/2018 Klassenstufe 5 Die Schüler, besonders benachteiligte Kinder erhalten eine Persönlichkeitsstärkung und Motivation. 5/6 Schüler

Mehr

2. Der Berufswahlpass

2. Der Berufswahlpass 2. Der Berufswahlpass Bezeichnung/Titel: Berufswahlpass URL der Ressource: http://www.berufswahlpass.de/ Beschreibung: Der Berufswahlpass ist ein länderübergreifendes Projekt, das im Rahmen des Programms

Mehr

Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung. Herbert Petri, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur

Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung. Herbert Petri, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung Herbert Petri, Folie 1 Rahmenvereinbarung: MBWJK Zusammenarbeit von Schule, Berufsberatung und Wirtschaft im Bereich der Studien- und Berufswahlvorbereitung

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Übergang nach der Grundschule Voraussetzung für die Aufnahme in die Orientierungsstufe ist der erfolgreiche Abschluss der Grundschule Die Eltern entscheiden auf der Grundlage der Empfehlung

Mehr

BERUFSWAHLPORTFOLIO R E A L S C H U L E P L U S K I R N I N T E G R A T I V E R E A L S C H U L E

BERUFSWAHLPORTFOLIO R E A L S C H U L E P L U S K I R N I N T E G R A T I V E R E A L S C H U L E BERUFSWAHLPORTFOLIO R E A L S C H U L E P L U S K I R N I N T E G R A T I V E R E A L S C H U L E WAS IST EIN PORTFOLIO? Laut wikipedia: Im Bildungsbereich steht Portfolio für eine Mappe, in der Blätter

Mehr

Konzeption zur Berufsorientierung

Konzeption zur Berufsorientierung Anlage 4 Konzeption zur Berufsorientierung Seite 1 Zielstellung Konzeption zur Berufsorientierung Die Oberschule Olbernhau verfolgt neben den Kernzielen der Berufsorientierung entsprechend ihrer Lage und

Mehr

Studium- und Berufsorientierung an der Hildegardis-Schule. Was erwartet mich in der Oberstufe?

Studium- und Berufsorientierung an der Hildegardis-Schule. Was erwartet mich in der Oberstufe? an der Hildegardis-Schule Was erwartet mich? Folie 2/13 Wer sind wir StuBos? Koordinatoren für die Studien- und Berufsorientierung ( StuBos ) Frau Glasneck (Schwerpunkt: Mittelstufe) Herr König, Frau Postrach

Mehr

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7

Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7 Curriculum Berufsorientierung (OloV*) der Hans-Thoma-Schule Klasse 7 * Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit im Übergang Schule Beruf Zeitleiste verpfl. Aktivitäten Verantwortl. ernziele Medien/Material

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Übergang nach der Grundschule Voraussetzung für die Aufnahme in die Orientierungsstufe ist der erfolgreiche Abschluss der Grundschule Die Eltern entscheiden auf der Grundlage der Empfehlung

Mehr

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015

Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 2 1. 0 2. 2 0 1 3 AG E N T U R F Ü R AR B E I T S A A R L A N D, U 2 5 Berufsorientierung an der Gesamtschule Bexbach 2012-2015 Konzept der Berufsberatung

Mehr

Kurfürst-Balduin-Realschule plus FOS Kaisersesch Unser Plus an Bildung.

Kurfürst-Balduin-Realschule plus FOS Kaisersesch Unser Plus an Bildung. Kurfürst-Balduin-Realschule plus FOS Kaisersesch Unser Plus an Bildung Folie 1 Wir sind rd. 50 Schüler/innen in Klassen Integrative Realschule mit Fachoberschule Offene Ganztagsschule, Schwerpunktschule

Mehr

Hubert Zöller. Der Praxistag im Bildungsgang Berufsreife Konzeptionelle und organisatorische Grundlagen

Hubert Zöller. Der Praxistag im Bildungsgang Berufsreife Konzeptionelle und organisatorische Grundlagen Hubert Zöller Der Praxistag im Bildungsgang Berufsreife Konzeptionelle und organisatorische Grundlagen Mainz 06.03.2012 Hintergrund Rahmenvereinbarung und Richtlinie BO Land Rheinland-Pfalz Bundesagentur

Mehr

Neues Konzept der Berufsorientierung. Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Neues Konzept der Berufsorientierung. Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg) Neues Konzept der Berufsorientierung St. Thomas Realschule plus Berufsorientierung Realschule plus Am Schalachberg QSI BR BO für SuS im Praxistag Französisch, WuV, HuS, TuN BO integriert 1. Ausbildungsjahr

Mehr

GRUNDSCHULE SEKUNDARSTUFE. KLASSE 5 und 6

GRUNDSCHULE SEKUNDARSTUFE. KLASSE 5 und 6 Basis: Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (3.8.17) und Bildungsplan 2016 GRUNDSCHULE Berufe stellen sich vor Klasse 1

Mehr