Klarstellung zum BSH Standard Konstruktion 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klarstellung zum BSH Standard Konstruktion 2015"

Transkript

1 Klarstellung zum BSH Standard Konstruktion 2015 Die Redaktionsgruppe: Thomas Köther (Hanseatic Power Cert GmbH) Fabio Pollicino (DNV GL) Andreas Puls (Hanseatic Power Cert GmbH) Sergej Warkentin (TÜV NORD) Seite 1 von 19

2 Pkt. 1 Wiederkehrende Prüfungen (WKP) Im jetzigen BSH Standard werden für die Durchführung von Wiederkehrenden Prüfungen (WKP) Prüffristen genannt. Der Start für die Berechnung der Fristen ist die Betriebsfreigabe. Zum jetzigen Stand wurde jedoch noch keine Betriebsfreigabe für einen Offshore-Windpark oder ein anderes Offshore-Bauwerk ausgesprochen. Die Berechnung der Zeit für gegebene Prüffristen der WKP startet für die Offshore- Windenergieanlagen (OWEA) mit deren Inbetriebnahme. Inbetriebnahme bedeutet hier, dass das Objekt den für seinen Zweck bestimmten Betrieb aufnimmt. Hierfür kann zur Vereinfachung ein gemeinsames Startdatum für die Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) eines Offshore-Windparks ausgesprochen werden. Das Startdatum beginnt mit der Inbetriebnahme der 1. OWEA (Aufnahme Probebetrieb) + 3 Monate. Für alle anderen Offshore-Bauwerke (Konverterplattform, Messmast, Forschungsplattform, etc.) gelten die Prüffristen der WKP ab Aufsetzen der Betriebsstruktur (z. B. Topside) Seite 2 von 19

3 Pkt. 2 Wiederkehrende Prüfungen (WKP) Es kommt derzeit in der Offshore-Branche häufiger vor, dass entweder der Betreiber selbst oder ein ihm angegliedertes Unternehmen die WKP durchführt und ein unabhängiger Prüfbeauftragter lediglich die Inspektionsberichte prüft. Der Standard Konstruktion ist hierzu folgendermaßen auszulegen: Teil B, Betriebsphase, Kap Anforderungen und erforderliche Nachweise des Standards Konstruktion fordert Während des Betriebes der Offshore-Bauwerke ist durch den Genehmigungsinhaber für die Integrität des Bauwerkes und einer möglichst geringen Einwirkung der Errichtung auf die Umwelt zu sorgen. Um dies zu gewährleisten, müssen während der Lebenszeit des Bauwerkes die Strukturen und Komponenten wiederkehrend nach Prüf- und Inspektionsplan und ereignisorientierten Abständen von einem unabhängigen Dritten im Rahmen der WKP inspiziert und geprüft werden (s. Kapitel 1.3.5, 4.5 und 5.5.3). In der Definition der Wiederkehrenden Prüfungen (S. 127) ist geregelt: Wiederkehrende Prüfungen im Sinne dieses Standards sind regelmäßige Prüfungen der Komponenten eines Offshore-Bauwerks durch den Prüfbeauftragten/Prüfsachverständigen. Die Definition eines unabhängigen Dritten sagt aus: Unabhängige Dritte im Sinne dieses Standards sind der Prüfbeauftragte selbst oder entsprechend geeignete Prüfer sowie der Prüfsachverständige. Die Inspektionen am Bauwerk vor Ort erfolgen i. d. R. durch einen oder mehrere Prüfsachverständige. Die Definition des Prüfsachverständigen ist im Standard geregelt: Prüfsachverständige müssen besondere Kenntnisse auf dem zu prüfenden Fachgebiet aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung nachweisen und durch behördliche Institutionen für das jeweilige Fachgebiet anerkannt sein (z. B. gem. Prüfberechtigten- und Prüfsachverständigenverordnung PPVO). Zusätzlich ist die Definition des Prüfbeauftragten zu berücksichtigen. Die Definition des Prüfbeauftragten ist im Standard geregelt: Prüfbeauftragter ist eine unabhängige Prüf-, Klassifizierungs- oder Zertifizierorganisation mit entsprechend qualifiziertem Personal oder ein Prüfsachverständiger. Der Prüfbeauftragte wird dem BSH vom Antragsteller bzw. Genehmigungsinhaber benannt und vom BSH bestätigt. Prüfbeauftragte sind im Rahmen der ihnen obliegenden Pflichten (prüfen und bescheinigen) unabhängig und an Weisungen des Antragstellers/Genehmigungsinhabers nicht gebunden. Für die Anerkennung durch das BSH müssen Anforderungen in Anlehnung an DIN EN ISO/IEC 17020, Anforderungen an den Betrieb verschiedener Typen von Stellen, die Inspektionen durchführen und DIN EN ISO/IEC 17065, Anforderungen an Stellen, die Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zertifizieren, erfüllt werden. Somit ist ausdrücklich geregelt, dass wenn nicht Personal des für die Ausstellung der Konformitätsbescheinigung der Betriebsphase beauftragten Prüfbeauftragten die Inspektionen vor Ort durchführt, ein Prüfsachverständiger als unabhängiger Dritter (zumindest zu einem gewissen Anteil, s. u.) die Inspektionen vor Ort vornehmen soll. Dieser erstellt dann hierfür die Inspektionsberichte, die vom Betreiber beim Prüfbeauftragten eingereicht werden, der die Ergebnisse der Inspektionen unter Berücksichtigung des WKP-Konzeptes bewertet und in Verbindung mit seinem eigenen Anteil an durchgeführten WKP den zusammenfassenden Prüfbericht erstellt. (vgl. BSH Standard Kap , S. 30). Es sind bei diesen Anforderungen an den Durchführenden der Inspektionen vor Ort entscheidend: die Qualifikation und die Unabhängigkeit Seite 3 von 19

4 Aus der DIN EN ISO/IEC (hier Edition 2013) ist hierzu zu entnehmen: Kap Abschn. a): Eine Inspektionsstelle, die als unabhängige Dritte Inspektionen anbietet, muss diese Anforderungen nach Abschnitt A.1 für den Typ A erfüllen (unabhängiger Dritter). Und weiter in Anhang A, A.1 Anforderungen an Inspektionsstellen (Typ A), Punkt b): [ ]Insbesondere dürfen sie [die Beschäftigten der Inspektionsstelle, Anm. d. Red.] sich nicht unmittelbar mit der Entwicklung, der Herstellung, dem Vertrieb, der Errichtung, der Beschaffung, dem Besitz, der Benutzung oder der Instandhaltung von Gegenständen befassen, die von ihnen inspiziert werden. Und weiter unter Punkt d): Die Inspektionsstelle darf nicht [ ] verbunden sein durch: [ ] gemeinsame Eigentümerschaft, außer wenn die Eigentümer keinen Einfluss auf das Ergebnis der Inspektion nehmen können; BEISPIEL 1: Ein kooperativer Strukturtyp, bei dem es eine große Anzahl interessierter Kreise gibt, die aber (einzeln oder als Gruppe) über keine Möglichkeit verfügen, das Ergebnis einer Inspektion zu beeinflussen. BEISPIEL 2: Eine Holdinggesellschaft, die im Rahmen einer gemeinsamen Muttergesellschaft aus mehreren eigenen juristischen Personen besteht (Schwesterfirmen), wo weder die Schwestergesellschaften noch die Muttergesellschaft Einfluss auf das Ergebnis einer Inspektion nehmen können. Es folgen noch weitere Möglichkeiten, wobei immer die Ausnahme genannt wird: außer wenn es keinen Einfluss auf das Ergebnis der Inspektion hat. Selbst für den Fall, dass der Betreiber firmeninternes Personal besitzt, das die Anforderungen an einen Prüfsachverständigen erfüllt, so ist zwar die Qualifikation erfüllt, jedoch nicht dessen Unabhängigkeit (im Sinne eines unabhängigen Dritten). Somit ist es nicht möglich, dass ein Prüfsachverständiger und Prüfbeauftragte aus dem Unternehmen des Betreibers stammen. Somit müssen abgesehen vom Prüfauftrag Prüfsachverständige und Prüfbeauftragte wirtschaftlich und finanziell unabhängig vom Genehmigungsinhaber, vom Betreiber und vom Errichter der zu prüfenden Konstruktionen und Anlagen sein. Zusammenfassend ist festzustellen: Grundsätzlich sollte es nicht der Fall sein, dass der für die Ausstellung der Konformitätsbescheinigung zuständige Prüfbeauftragte keinen Anteil an der Durchführung der Wiederkehrenden Prüfungen an einem Offshore-Windpark bzw. einem Offshore-Bauwerk hat. Wie oben beschrieben, kann jedoch ein (nachgewiesen und vom Prüfbeauftragten bestätigter) geeigneter Prüfsachverständiger einen Teil der WKP durchführen. Somit ist für die Durchführung der Wiederkehrenden Prüfungen in einem derartigen Fall folgende Vorgehensweise zu verfolgen: Der Prüfbeauftragte, der in der Betriebsphase für einen Offshore-Windpark oder ein Offshore-Bauwerk (Offshore-Station, Messmast etc.) den zusammenfassenden Prüfbericht verfasst bzw. die Konformitätsbescheinigung zu den Wiederkehrenden Prüfungen hierzu ausstellt, hat in Absprache mit dem Genehmigungsinhaber auf Grundlage des Prüf- und Inspektionsplans einen Anteil der Wiederkehrenden Prüfungen selbst durchzuführen. Dies dient dazu, in Ergänzung zur Dokumentationsprüfung Vor-Ort-Prüfungen durchzuführen, um sich einen Gesamteindruck des Zustandes der zu prüfenden Offshore-Bauwerke bzw. der die Wiederkehrenden Prüfungen betreffenden Komponenten zu verschaffen Seite 4 von 19

5 Erläuternde Beispiele: Nach BSH Standard Konstruktion sind jährlich 25 % der Rotor-Gondel-Baugruppen (RGB) der Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) wiederkehrend zu prüfen. So sollte der Prüfbeauftragte (hier: derjenige, der die Dokumente 451 und 452 verfasst) hiervon bei mindestens 20 % der zu prüfenden OWEA die Wiederkehrenden Prüfungen selbst durchführen. Bei der Betriebsstruktur (Topside) einer Offshore-Station (Offshore-Umspannwerk, Konverterstation etc.) sollte ein Anteil des Prüf- und Inspektionsplans für die Topside durch den Prüfbeauftragten (hier: derjenige, der die Dokumente 550 und 551 verfasst) selbst durchgeführt werden. Hier würde sich z. B. die Prüfung des Zustandes des Korrosionsschutzes anbieten. Bei den Wiederkehrenden Prüfungen der Tragstrukturen ist entsprechend zu verfahren. Weiterhin ist dem Prüfbeauftragten, der den zusammenfassenden Prüfbericht schreibt bzw. die Konformitätsbescheinigung zu den WKP ausstellt, für den nicht von ihm selbst durchgeführten Anteil der WKP vom Genehmigungsinhaber die Qualifikation und Unabhängigkeit der anderen Parteien der Durchführenden der WKP nachzuweisen. Die Unabhängigkeit kann grundsätzlich durch das Anerkennungsschreiben des BSH oder bei einem Prüfsachverständigen der Nachweis der Zulassung nach PPVO, durch Anbindung an einer nach DIN EN ISO/IEC akkreditierten Inspektionsstelle oder an einer nach DIN EN ISO/IEC akkreditierten Zertifizierungsstelle nachgewiesen werden. Erläuterung: Nach Kapitel des BSH Standard Konstruktion bestätigt der Prüfbeauftragte in der Betriebsphase mit seinem Prüfbericht und der Konformitätsbescheinigung, dass die untersuchten Offshore- Bauwerke ordnungsgemäß und regelkonform betrieben und regelmäßig (nach Prüf- und Inspektionsplan für die Wiederkehrenden Prüfungen) hinsichtlich ihrer strukturellen Integrität überprüft werden Seite 5 von 19

6 Pkt. 3 Verwendung der DIN EN In Bezug auf die Verwendung der DIN EN wird in Teil B, Kap auf den Anhang 5 (Anwendungshinweise für den Standard Konstruktive Ausführung von Offshore-Windenergieanlagen des BSH), Abschnitt 5-V verwiesen. Dieser bezieht sich jedoch nur auf die Offshore-Stationen. Die im Abschnitt "Anhang 5-V Anwendungshinweise zu DIN EN Stahlsortenauswahl" beschriebenen Hinweise für Offshore-Stationen gelten in gleicher Weise für die Auslegung von Tragstrukturen für Offshore-WEA mit folgender Ergänzung: Anstelle der Teilsicherheitsbeiwerte in Tabelle 5-IV.1 sind die Teilsicherheitsbeiwerte aus Anhang 4 zu verwenden Seite 6 von 19

7 Pkt. 4 Aufteilung von Prüfleistungen Bei der Fortschreibung des Standards Konstruktion wurde im Prinzip davon ausgegangen, dass die Prüfleistungen zumindest innerhalb einer Freigabephase (vgl. Tabellen 1-1 und 1-2) an nur einen Prüfbeauftragten vergeben werden. Die Praxis zeigt jedoch eine z. T. kleingliedrige Verteilung der Prüfaufgaben an verschiedene Prüfbeauftragte. Aufgrund dieser Aufteilung wurden in der Vergangenheit innerhalb einer Phase Konformitätsbescheinigungen von verschiedenen Organisationen ausgestellt, die zu einer BSH Freigabe eingereicht werden. Bei einer Aufteilung der Prüfleistungen auf verschiedene Prüfbeauftragte sind die folgenden Anforderungen zu erfüllen: 1. Zur Betriebsfreigabe (Projektzertifikat, s. Teil B, Kap , Abs. 2) und in der Betriebsphase (jährlicher zusammenfassender Prüfbericht, s. Teil B, Kap , Abs. 3) ist jeweils ein zentrales Dokument des Prüfbeauftragten einzureichen, in dem Prüfleistungen zusammengeführt werden. Für diese Zusammenführung enthält der Standard keine Anforderungen. Um die Zusammenführung von Prüfleistungen verschiedener Prüfbeauftragter einheitlich zu gestalten, ist folgendermaßen vorzugehen: a. Es werden nur Konformitätsbescheinigungen mit zugehörigen Prüfberichten bzw. Prüfberichte mit Konformitätsbescheinigungen anerkannt. Ohne diese Voraussetzung kann eine Zusammenführung nicht durchgeführt werden. b. Beim Zusammenführungsprozess spricht sich der Genehmigungsinhaber mit dem Prüfbeauftragten auf eine gemeinsame Vorgehensweise ab. Dies geschieht in Anlehnung an das CBC DECISION/CLARIFICATION SHEET Nummer CBC 6A der IEC oder an Kapitel der DNVGL-SE-0190 Service Specification. c. Der Prüfbeauftragte, der das Projektzertifikat [Dok.-Nr. 249] bzw. [Dok.-Nr. 545] des BSH Standards erstellt, verfasst zusätzlich einen abschließenden Prüfbericht, in dem die zu Grunde gelegten Bedingungen (vgl. b) und Tätigkeiten der Zusammenführung aller Konformitätsbescheinigungen und dazugehörigen Prüfberichte dokumentiert wird. Hierbei ist, sofern es dem Prüfbeauftragten erforderlich erscheint, die Abgrenzung zu Leistungen oder Verantwortungsbereichen anderer Prüfbeauftragter klar darzustellen. 2. Der Prüfbeauftragte ist ausschließlich vom Vorhabensträger/Bauherrn zu beauftragen. 2.1 Es ist nicht zulässig, Prüfleistungen (einschl. Prüfberichte und Konformitätsbescheinigungen, siehe z. B. Tabelle 1-1, 2. Freigabe, Standard Konstruktion 2015) innerhalb einer Freigabe an verschiedene Prüfbeauftragte zu vergeben. Dies gilt für die 1., 2. und 3. Freigabe. 2.2 Für die Überführung von Prüfleistungen verschiedener Prüfbeauftragter zwischen einzelnen Freigaben enthält der Standard keine Anforderungen. In diesem Fall ist folgendermaßen vorzugehen: (1) Es werden nur Konformitätsbescheinigungen mit zugehörigen und nachvollziehbaren Prüfberichten anerkannt. Ohne diese Voraussetzung ist eine Überführung nicht zulässig. (2) Der Prüfbeauftragte, der die Konformitätsbescheinigungen des Standard Konstruktion für die betroffene Freigabe erstellt, erstellt ein eigens dafür ausgewiesenes Kapitel in seinem Prüfbericht oder eine gesonderte Unterlage, in dem bzw. in der die zu Grunde gelegten Bedingungen und Tätigkeiten der Integration bzw. Zusammenführung aller Konformitätsbescheinigungen und dazugehörigen Prüfberichte der vorherigen Freigabe dokumentiert und dargelegt wird. Die Durchführung der Integration bzw. Zusammenführung von Prüfleistungen erfolgt auf Basis einer Plausibilitätsprüfung in Anlehnung an den IEC CAC/CBC Clarification Sheet Project Certification Recognition arrangement CBC 6A vom und Kapitel der DNVGL-SE-0190 Service Seite 7 von 19

8 Specification. Zwischen den Prüfbeauftragten stattgefundene inhaltliche und fachliche Klärungen zu den zu integrierenden Prüfleistungen sind im Prüfbericht nachvollziehbar zu dokumentieren. Der für die betroffene Freigabe verantwortliche Prüfbeauftragte bestätigt ausdrücklich im Prüfbericht, dass a. alle für den Nachweis der Standsicherheit erforderlichen Unterlagen im bautechnischen Sinne vollständig selbst oder durch den beteiligten Prüfer aus der vorherigen Freigabe geprüft wurden, b. die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Prüfbeauftragten und deren Prüfberichten berücksichtigt wurden und c. keine Schnittstellenprobleme beim Nachweis der Standsicherheit vorliegen. Hierbei ist, sofern es dem Prüfbeauftragten erforderlich erscheint, die Abgrenzung zu Leistungen oder Verantwortungsbereichen anderer Prüfbeauftragter klar darzustellen Seite 8 von 19

9 Pkt. 5 Fertigungsüberwachung Fertigungsüberwachung Offshore-Stationen (Plattformen) Kap : Die Überwachungsleistung wird auf der Basis des abgestimmten Überwachungsplanes durchgeführt. Es wird zunächst von einem Stichprobenumfang von 20 % aller Bauteile, die relevanten Einfluss auf die Gesundheit, Sicherheit, Umwelt, den Schiffverkehr und die strukturelle Integrität (Standsicherheit und Lebensdauer) haben und speziell für das Projekt produziert werden, ausgegangen. Zeigen sich im Verlauf der Herstellung der ersten 20 % der zu überwachenden Bauteile einer Fertigungsstätte keine gravierenden Mängel und finden keine Änderungen im Produktionsprozess statt, ist mit dem Prüfbeauftragten eine Reduktion des Stichprobenumfangs auf bspw. 10 % abzustimmen. Der in Abschnitt beschriebene Ansatz der prozentualen Bewertung ist bei Offshore-Stationen nicht ohne weiteres anwendbar. Hauptgrund ist die Tatsache, dass im Regelfall nur ein Exemplar gefertigt wird. Bei Offshore-Stationen kann in Abstimmung mit dem Prüfbeauftragten deshalb von dem Ansatz des prozentualen Stichprobenumfangs abgewichen werden. So wäre eine mögliche Vorgehensweise, stattdessen eine Anzahl an Überwachungstagen repräsentativ über die Fertigungsprozesse abhängig von der Anzahl der Fertigungsstätten und der Komplexität und Art des Bauwerkes zwischen Antragsteller, Hersteller(n) und Prüfbeauftragten festzulegen. Als Beispiel könnte für den Fall, dass nur ein Fertigungsstandort pro Gewerk vorgesehen ist, folgende Anzahl an Überwachungen angenommen werden: Stahlbau Betriebsstruktur (Topside): 10 Überwachungen Stahlbau Gründungsstruktur: 10 Überwachungen Sicherheitssysteme Betriebsstruktur: 5 Überwachungen Zeigen sich im Verlauf der ersten drei Überwachungen Abweichungen von der Ausführungsplanung bzw. von den vorgelegten Dokumenten gemäß Kap. B des BSH Standards, ist die Anzahl der Überwachungen analog zum prozentualen Stichprobenumfang zu erhöhen. Erläuterung: Die Erfahrungen aus den ersten Projekten, die auf Grundlage des BSH Standard Konstruktion (2015) durchgeführt wurden, zeigen, dass bezüglich des Stichprobenumfanges der Fertigungsüberwachung bei Offshore-Stationen erhebliche Unsicherheiten bestehen. Da es sich bei den Offshore-Stationen in der Regel um Unikate handelt, ist die prozentuale Überwachung von Komponenten hierbei nicht anwendbar. Deutungsversuche wie etwa ein Prozentsatz einer zu überwachenden Schweißnahtlänge oder Stahlgewicht erweisen sich als nicht zielführend. Daher ist in Abstimmung mit dem Prüfbeauftragten die Festlegung einer Mindestanzahl an Prüfungstagen vor Ort eine sinnvolle Herangehensweise. Auch die zeitliche Verteilung dieser Besuche der Fertigungsstätten sollte abgestimmt werden. So kann es als sinnvoll erachtet werden, eine gewisse Anzahl (z. B. drei Besuche) unmittelbar nach Beginn der Fertigung festzulegen und abhängig von den hier festgestellten Ergebnissen den weiteren Verlauf der Prüfungen darauf aufzubauen Seite 9 von 19

10 Pkt. 6 - Errichtungshandbuch Das Errichtungshandbuch ist im BSH Standard nur für die Errichtung der Tragstrukturen (Teil B Abschnitt 2.3.6) und der Betriebsstruktur von Offshore-Stationen (Teil B Abschnitt 5.3.6) erwähnt. Ein Errichtungshandbuch ist ebenfalls für die Rotor-Gondel-Baugruppe (Kapitel 4) sowie für die die strukturelle Integrität betreffenden Prozesse bei den Seekabeln (Kapitel 6) zu erstellen und vom Prüfbeauftragten zu prüfen. Erläuterung: Für die Seekabel sind u.a. das "Einziehen des Seekabels durch das sog. J-Tube (s. S. 118) betroffen Seite 10 von 19

11 Pkt. 7 - Errichtungsplanung In Kapitel Errichtungsplanung wird gefordert, dass eine detaillierte Planung der Errichtungsaktivitäten vor ihrem Beginn zu erstellen ist. Der in diesem Abschnitt als Mindestanforderung gestellte Inhalt führt aus mindestens zwei Gründen zu Unklarheiten, Problemen und Unsicherheiten in der Branche: 1) Es werden Zuständigkeiten des Prüfbeauftragten (z. B. strukturelle Integrität der Komponenten) mit Zuständigkeiten der Marine Warranty Surveillance (MWS) (z. B. Nachweise der Hebeeinrichtungen, Ausrüstungen, schwimmenden Geräte) vermischt. 2) Viele der geforderten Informationen liegen i. d. R. erst kurz vor dem Baustart vor, werden aber gemäß Kapitel hinführend zur 3. BSH Freigabe gefordert. Auf Grundlage des BSH-Standards Konstruktion ist unklar, ob der Prüfbeauftragte auf die Prüfleistungen des MWS verweisen kann und zu welchem Detailgrad die Informationen bereits hinführend zur 3. BSH Freigabe vorliegen müssen. Eine frühzeitige Abstimmung zur Klärung der Zuständigkeiten hinsichtlich der in Kapitel geforderten Nachweise soll vorab projektspezifisch zwischen Genehmigungsinhaber, Prüfbeauftragtem und Dritten (z. B. dem MWS) erfolgen. Zu 1): Prüfleistungen, die in die Zuständigkeit des MWS fallen, können durch ihn durchgeführt und durch den Prüfbeauftragten nach Plausibilitätsprüfung in den Prüfbericht der Errichtungsplanung [Dok.-Nr. 232] eingebunden werden, wobei die Verantwortung für die entsprechende Prüfleistung bei der zuständigen MWS-Partei liegt. Zu 2): Nachweise, die zum Zeitpunkt der Erstellung des Prüfberichts hinführend zur 3. BSH-Freigabe noch nicht erfolgreich geführt worden sind, können im Prüfbericht als Auflagen formuliert werden. Die Auflagen sind bis zum Start der entsprechenden Installationskampagne zu erfüllen. Eine Überarbeitung des Kapitel zur Errichtungsplanung mit einer entsprechenden Trennung der Zuständigkeiten wird in der nächsten Fortschreibung des BSH-Standards angestrebt Seite 11 von 19

12 Pkt. 8 - Errichtungsplanung Der Punkt Nachweis der Planunterlagen im Kap des Standards Konstruktion kann missverständlich sein, insbesondere, wenn dieser mit Design ins Englische übersetzt wird. In der Fortschreibung zum Kapitel 4 vom steht diese Forderung im Kapitel [4.4] Bestätigung des Zertifizierers/Prüfsachverständigen zur 3. Freigabe. Dieses bedeutet, dass der Prüfbeauftragte in seinem Prüfbericht hierzu Stellung nehmen muss. Dieses wird verständlich, da nach BSH Standard Konstruktion 2007 die Ausführungsplanung der Konstruktion Bestandteil der 3. BSH Freigabe war. Im Kapitel des BSH Standards 2015 wird diese Forderung anders verwendet, da die Prüfung der Ausführungsplanung bereits Bestandteil der 2. BSH Freigabe ist. In der 3. BSH Freigabe wird der Begriff Planung ausschließlich für die Errichtungsplanung verwendet. So heißt es in dem einleitenden Satz Die Planung der Errichtung... und enthält..." Unter Nachweis der Planunterlagen im Kap des Standards Konstruktion ist zu verstehen, dass die Errichtungsplanung mit seinen geforderten Inhalten nachzuweisen ist Seite 12 von 19

13 Pkt. 9 Betriebsstruktur von Offshore-Stationen Einwirkungskombinationen und einwirkungsseitige Teilsicherheitsbeiwerte für die Auslegung der Betriebsstruktur von Offshore-Stationen (Topside) sind prinzipiell in der DIN EN 1990 [1], [2] geregelt. Kombinationsbeiwerte für die Überlagerung der Wellen-, Strömungs- und Eisereignisse sind in der DIN EN 1990 nicht aufgeführt. Alternativ zur unverminderten Überlagerung der genannten Einzelereignisse dürfen Einwirkungen aus dem kombinierten Ereignis von Wellen, Strömung und Eis mit 50 Jahren Wiederkehrperiode zum Ansatz gebracht werden. Für die Überlagerung der Einzeleinwirkungen, im Sinne der DIN EN 1990 [1], [2] durch Leit- und Begleiteinwirkungen, ist für die normale oder extreme Einwirkungskombination auf die Einhaltung eines integralen, einwirkungsseitigen Teilsicherheitsbeiwertes von mindestens 1,35 zu achten. Bei Verwendung des kombinierten Ereignisses von Wellen, Strömung und Eis resultieren die maßgebenden Einwirkungen in der Regel aus der Welle. Für die Begleiteinwirkungen aus der Strömung und dem Seeeis sind dann entsprechend jene Werte anzunehmen, deren gemeinsame Wiederkehrperiode mit der Welle in einem standortspezifischen Gutachten zu 50 Jahren bestimmt wurde. Für dieses kombinierte Ereignis im Sinne einer Leiteinwirkung ist gemäß DIN EN 1990 der Teilsicherheitsbeiwert von 1,50 anzunehmen. Wenn alternativ die Einzeleinwirkungen aus den Wellen-, Strömungs- und Eisereignissen mit einer jeweils 50-jährigen Wiederkehrperiode überlagert werden sollen, so sind die Kombinationsbeiwerte so zu wählen, dass die resultierende Belastung einen integralen Teilsicherheitsbeiwert von 1,35 erfüllt. Hinweis: In der zur Veröffentlichung vorbereiteten DIN werden Kombinationsbeiwerte benannt. Demnach darf bei Berücksichtigung der Welle als Leiteinwirkung für Seeeis in der Regel ein Kombinationsbeiwert von ψ 0 = 0,3 angewendet werden. Für die Einwirkungen aus Welle und Strömung darf im Regelfall ψ 0 = 0,9 bzw. bei Berücksichtigung des Seeeises als Leiteinwirkung ψ 0 = 0,0 angewendet werden. Diese genannten Kombinationsbeiwerte können durch standortspezifische Gutachten konkretisiert werden Seite 13 von 19

14 Pkt. 10 Anhang 5 - Abnahmeprüfzeugnisse Anhang 5, Abschnitt 5-V.1: Für alle Erzeugnisse, die vorwiegend nicht ruhend beansprucht sind, müssen Abnahmeprüfzeugnisse 3.2 nach DIN EN [9] je Schmelze mit folgenden zusätzlichen Angaben vorliegen: ( ) Die Notwendigkeit für Abnahmeprüfzeugnisse 3.2 nach DIN EN [9] kann auf nichtbauaufsichtlich zugelassene Stahlsorten nach DIN EN [12] beschränkt werden. Für Stahlsorten nach DIN EN genügen Abnahmeprüfzeugnisse 3.1 nach DIN EN [9]. Unabhängig davon ist zu beachten, dass bei nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung die zusätzlichen Angaben, wie unter Punkt in E DIN : genannt, je Schmelze vorliegen müssen. Erläuterung: DIN EN bis verweisen auf DIN EN 1090 und auf DIN EN Hiernach sind für den Primär- und Sekundärstahl Abnahmeprüfzeugnisse 3.1 nach DIN EN ausreichend Seite 14 von 19

15 Pkt. 11 Ereignisorientierte Prüfungen Neben den wiederkehrenden Prüfungen, die vom Betreiber gegenüber dem BSH konzeptionell darzustellen sind, stehen die ereignisorientierten Prüfungen nur als Begriff, ohne Erfordernis zur inhaltlichen Darstellung im BSH-Standard (vgl. Kap ). Ein Ereignis im Sinne einer Auslösung von ereignisorientierten Prüfungen ist ein unvorhergesehener Zwischenfall, der eine Auswirkung auf den ordnungsgemäßen/geprüften Zustand hat. Beim Auftreten eines Mangels (Abweichung vom Sollzustand), der aus einem Ereignis resultiert, das außerhalb der für das Offshore-Bauwerk berücksichtigten Grenzen und Parameter auftritt, ist zu prüfen, welchen Einfluss dies auf die geprüfte Konstruktion hat und dieser Einfluss ist zu bewerten. Bei dieser Bewertung ist analog zur Konstruktions- und Ausführungsphase zu verfahren. Die Folgen des Ereignisses sind in einer Fortschreibung des Konzeptes für die wiederkehrenden Prüfungen abzubilden Seite 15 von 19

16 Pkt. 12 In den Kapiteln Vorbemerkungen [zum zeitlichen Ablauf] und 2.5 Betriebsphase [hier: zu Tragstrukturen] fehlt eine Klarstellung, dass die in einer Phase gestellten Anforderungen im zeitlichen Ablauf später auch erneut zum Tragen kommen müssen, es also Schleifen zu (zeitlich) vorherigen Phasen geben kann. Erläuterung der Fragestellung: Grundsätzlich sollte es trivial sein, dass die Anforderungen, die in der Konstruktions- und Ausführungsphase gestellt sind, keine einmaligen Anforderungen sind, sondern auch zu späteren Zeitpunkten herangezogen werden müssen, es sich zeitlich also Schleifen zu vorherigen Phasen bilden können. Dies gilt insbesondere, wenn Hauptkomponenten, Tragstrukturen (z. B. Turm, Anlandungssystem, Rotorblatt, etc.) während des Betriebes ausgetauscht werden. Im Kapitel wird nur von Reparaturarbeiten gesprochen, die im Prüfbericht des Prüfbeauftragten während des Betriebes zu bewerten sind. Die Reparaturarbeiten werden nicht weiter eingegrenzt, was richtig ist. Die Möglichkeit der Fehlinterpretation entsteht in Verbindung mit einer Formulierung im Kapitel 2.5.: "Bei größeren Reparaturen und Komponententausch ist in Anlehnung an die Bedingungen für die Errichtung vorzugehen". Dieser Satz bezieht sich auf Nachweise für die Phase "Transport und Errichtung". Diese Forderung ist richtig und schließt andere erforderliche Nachweise nicht aus. In der Praxis wird dieses jedoch von einigen Betreibern anders interpretiert, nämlich dass die Umsetzung der Anforderungen an die Konstruktionsbewertung und Fertigungsüberwachung aus dem BSH Standard im Betrieb nicht mehr erforderlich sind. Dieses würde jedoch bedeuten, dass beispielsweise ein getauschter Turm ohne Konformitätsbescheinigung der Fertigung installiert wird, oder eine gänzlich neue Konstruktion eines Anlandungssystems ohne Konstruktionsbewertung hergestellt und installiert wird. Ergänzung des folgenden Satzes am Ende von Kapitel : Werden während des Betriebes ganze Komponenten getauscht, die Bestandteil der Konstruktionsbewertung durch den Prüfbeauftragten waren, ist analog zur Konstruktions- und Ausführungsphase zu verfahren. Wird eine Komponente durch eine neue Konstruktion (z. B. ein neues Anlandungssystem einer WEA, eine neue Konstruktion eines Helikopterlandedecks, etc.) ersetzt, die sich nicht im Geltungsbereich des Projektzertifikates befindet, ist das Projektzertifikat mit allen erforderlichen Nachweisen zu ergänzen, bzw. eine Anlage anzufügen. Für den Fall, dass noch kein Projektzertifikat vorliegt, sind die entsprechenden Konformitätsbescheinigungen zu aktualisieren/ergänzen Seite 16 von 19

17 Pkt. 13 Brand- und Explosionsschutzkonzept Der Text für die Klarstellung zum Brand- und Explosionsschutzkonzept konnte noch nicht finalisiert werden. Sobald ein abgestimmter Text vorliegt, wird dieser nachgereicht Seite 17 von 19

18 Pkt. 14 Im Kapitel Einzureichende Unterlagen wird im Zuge der Wiederkehrenden Prüfungen das [Dok.-Nr. 251] Bestätigung des Prüfbeauftragten im Fall von Reparaturarbeiten und Komponentenaustausch verlangt. Hierbei ist unklar, welche Aufgabe hinter dem Wort Bestätigung zu Grunde liegt und zu welchem Zeitpunkt das Dokument beim BSH eingereicht werden muss. Zunächst ist festzuhalten, dass der Prüfbeauftragte grundsätzlich über wesentliche Prozesse (wie Reparaturarbeiten, Großkomponententausch, Ausfälle, Schäden und andere Ereignisse) zeitnah nach Feststellung bzw. Auftreten zu informieren ist. Beim Einschalten des Prüfbeauftragten zur Erstellung einer Bestätigung von Reparaturarbeiten und Komponententausch und anschließender Kontaktaufnahme zum BSH sind je nach vorzunehmenden Tätigkeiten zwei verschiedene Zeitpunkte und Wege zu unterscheiden. 1. Zu Beginn von Tätigkeiten im Windpark, wenn bei den anzuwendenden Prozessen bzw. Produktspezifikationen nicht von den im Rahmen des Projektzertifikates zertifizierten Abläufen und angegebenen Spezifikationen abgewichen wird, diese also identisch hierzu sind. Der Prüfbeauftragte sollte hierbei eine begleitende Rolle einnehmen. Werden solche Maßnahmen durchgeführt, kann unter dem Begriff Bestätigung verstanden werden, dass die Transport- und Installationsvorgänge sowie Fertigungsprozesse wie in der Ausführungsphase vom Prüfbeauftragten überwacht werden. Erfolgen demnach die Arbeiten, wie unten beispielhaft angegeben, entsprechend der freigegebenen Errichtungsplanung (vgl. auch Pkt. 7 dieser Klarstellung), so ist es aus Sicht des Prüfbeauftragten ausreichend, wenn die Bestätigung nach Ausführung der Arbeiten vom Prüfbeauftragten nach dessen Begleitung erstellt und dann beim BSH eingereicht wird. Prozesse und Produktspezifikationen sind als identisch zum Projektzertifikat anzuerkennen, wenn keinerlei Änderungen am Datums- und Revisionsstand der Prozessunterlagen gegenüber denen, während der Projektzertifizierung zu Verfügung stehenden Unterlagen erfolgt ist. Es müssen sämtliche referenzierte Dokumente in die Betrachtung eingeschlossen sein. Im Falle von Änderungen ist es Aufgabe des Prüfbeauftragten zu entscheiden, wie mit diesen Änderungen umzugehen ist. Beispiele: 1.1 Einsatz von Errichter-/ Installationsschiffen 1.2 Austausch einer Großkomponente mit identischen Prozessen, identischen Schiffen und identischen Produktspezifikationen 1.3 Andere Reparaturarbeiten werden nach dem jeweiligen Wartungs- und Reparaturkonzept eines Betreibers für den entsprechenden Offshore-Windpark (z. B. Betriebshandbuch, vgl. Beschreibung von [Dok.-Nr. 245], Teil B, Kap , S. 49 und Teil B, Kap. 4.5, Tabelle 4-1, S. 73) behandelt und sollten im Rahmen des jährlichen zusammenfassenden Prüfberichtes vom Prüfbeauftragten geprüft werden. 2. Vor dem Beginn von Tätigkeiten im Windpark. Bei einer Reparaturarbeit können Arbeiten nötig sein, die einen Eingriff in Komponenten bedeutet, die Relevanz für die Standsicherheit besitzen oder einen Eingriff in das grundlegende Design bedeuten. Dazu gehört u.a. ein Großkomponententausch mit einer neu entwickelten Komponente oder eine Komponente die nachträglich gefertigt wurde und beispielsweise eine veränderte Last auf die Struktur einbringt. Bei Rotorblättern kann grundsätzlich nicht von identischen Prozessen (vgl. 1.) ausgegangen werden. Eine Detailbetrachtung durch den Prüfbeauftragten ist vor Beginn der Tätigkeiten erforderlich Seite 18 von 19

19 Trifft dieser Fall (beispielhafte Aufführung s. u.) ein, ist es notwendig, dass bereits bei der Planung der Arbeiten der Prüfbeauftragte mit eingebunden wird, damit vor weiteren Schritten von unabhängiger Seite eine Bewertung des Einflusses der Standsicherheit erfolgen kann. Analog zur ursprünglichen Projektzertifizierung muss eine Bewertung im Sinne der Konstruktions- und darauffolgenden Phasen erfolgen (vgl. Pkt. 12 dieser Klarstellung). Eine Bestätigung des Prüfbeauftragten zu den Reparaturarbeiten im Sinne einer Bewertung zur Änderung des Designs bzw. des Eingriffs in das Design muss vor Ausführung der Arbeiten beim BSH eingereicht werden und die weitere Durchführung der Arbeiten ist vom Prüfbeauftragten zu begleiten. Nach Abschluss der Arbeiten ist das [Dok.-Nr. 251] fortzuschreiben. Beispiele: 2.1 Schweißarbeiten bzw. Anschweißungen an Tragstrukturelementen 2.2 Tausch von Rotorblättern durch Produkte, die nicht explizit Bestandteil der Ausführungsphase waren. Hinweis: dies betrifft auch baugleiche Rotorblätter, die mit einem leicht veränderten Herstellungsverfahren produziert wurden. 2.3 Arbeiten, die Einfluss auf elektrische oder mechanische Lasten haben Seite 19 von 19

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: SD Revision: Dezember 2012

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: SD Revision: Dezember 2012 Besondere Anforderungen und Festlegungen für die Akkreditierung von Stellen, die Prüfungen und/oder Inspektionen im Rahmen der Genehmigung von Fahrzeugen, Systemen, selbstständigen technischen Einheiten

Mehr

Zertifizierte Qualität für Offshore-Windparks. Wir zertifizieren Offshore-Projekte unabhängig, kompetent und zuverlässig.

Zertifizierte Qualität für Offshore-Windparks. Wir zertifizieren Offshore-Projekte unabhängig, kompetent und zuverlässig. Zertifizierte Qualität für Offshore-Windparks Wir zertifizieren Offshore-Projekte unabhängig, kompetent und zuverlässig. Von der Konstruktionsphase bis zum Rückbau alles aus einer Hand Die Hanseatic Power

Mehr

Anforderungen für die Akkreditierung von Konformitäts- bewertungsstellen im Bereich des Zahlungskontengesetzes und der Vergleichswebsiteverordnung

Anforderungen für die Akkreditierung von Konformitäts- bewertungsstellen im Bereich des Zahlungskontengesetzes und der Vergleichswebsiteverordnung Anforderungen für die Akkreditierung von Konformitäts- bewertungsstellen im Bereich des Zahlungskontengesetzes und der Vergleichswebsiteverordnung 71 SD 2 018 Revision: 1.0 26. Februar 2018 Geltungsbereich:

Mehr

ÜBERWACHUNGS- UND ZERTIFIZIERUNGSSTELLE. der Beratungsstelle für Brand- und Umweltschutz RICHTLINIEN

ÜBERWACHUNGS- UND ZERTIFIZIERUNGSSTELLE. der Beratungsstelle für Brand- und Umweltschutz RICHTLINIEN ÜBERWACHUNGS- UND ZERTIFIZIERUNGSSTELLE der Beratungsstelle für Brand- und Umweltschutz RICHTLINIEN INSPEKTION VON BRANDSCHUTZANLAGEN 1 Ziel und Zweck 2 2 Definitionen und Abkürzungen 2 3 Anwendungsbereich

Mehr

ANLAGE IV EU-BAUMUSTERPRÜFUNG FÜR AUFZÜGE UND SICHERHEITSBAUTEILE FÜR AUFZÜGE

ANLAGE IV EU-BAUMUSTERPRÜFUNG FÜR AUFZÜGE UND SICHERHEITSBAUTEILE FÜR AUFZÜGE 1 von 5 ANLAGE IV EU-BAUMUSTERPRÜFUNG FÜR AUFZÜGE UND SICHERHEITSBAUTEILE FÜR AUFZÜGE (Modul B) A. EU-Baumusterprüfung für Sicherheitsbauteile für Aufzüge 1. Die EU-Baumusterprüfung ist der Teil des Konformitätsbewertungsverfahrens,

Mehr

Schaffen Sie für Ihren Offshore-Windpark beste Bedingungen.

Schaffen Sie für Ihren Offshore-Windpark beste Bedingungen. Schaffen Sie für Ihren Offshore-Windpark beste Bedingungen. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Damit sich Ihr Projekt von Beginn an bestens rechnet: TÜV SÜD. Die Ziele zum Ausbau erneuerbarer Energien sind

Mehr

4.1 Errichtung Definitionen

4.1 Errichtung Definitionen Standard Konstruktion Errichtung, Betrieb, Rückbau 03.01.2011 4.1 Errichtung 4.1.1 Definitionen Errichtungshandbuch: Das Errichtungshandbuch stellt eine nachvollziehbare und plausible Darstellung der vorgesehenen

Mehr

Zusätzliche Regelungen der. TÜV SÜD SZA Österreich, Technische Prüf- GmbH. bei der Durchführung von. Produktzertifizierungen nach der EN 1090 i.d.g.f.

Zusätzliche Regelungen der. TÜV SÜD SZA Österreich, Technische Prüf- GmbH. bei der Durchführung von. Produktzertifizierungen nach der EN 1090 i.d.g.f. Zusätzliche Regelungen der TÜV SÜD SZA Österreich, Technische Prüf- GmbH bei der Durchführung von Produktzertifizierungen nach der EN 1090 i.d.g.f. Revision 1 Gültig ab 05.03.2013 55-011-O Durchführung

Mehr

Akkreditierung nach EN ISO/IEC (Kriterien für Inspektionsstellen)

Akkreditierung nach EN ISO/IEC (Kriterien für Inspektionsstellen) Akkreditierung nach EN ISO/IEC 17020 (Kriterien für Inspektionsstellen) Chance und Notwendigkeit für das Biomonitoring?! 27.11.2008 Ronald Stelzer AGES Bereich Lebensmitteluntersuchung Stabstelle Qualitätsmanagement

Mehr

KBA. Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer

KBA. Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer Kraftfahrt-Bundesamt Ihr zentraler Informationsdienstleister rund um das Kraftfahrzeug und seine Nutzer Leitfaden für die EG-Kleinserien-Typgenehmigung nach der Richtlinie 2007/46/EG als Ergänzung zum

Mehr

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften

BetrSichV 2015 Fassung (Auszug Ex-Anlagen) Übergangsvorschriften 24 Übergangsvorschriften (4) Die Prüfung nach Anhang 2 Abschnitt 3 Nummer 5.1 Satz 1 ist erstmals 6 Jahre nach der Prüfung vor der erstmaligen Inbetriebnahme durchzuführen. Bei Anlagen, die vor dem 1.

Mehr

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren

Nachaudit durchführen 5.4 Auditor nicht möglich bei Bedarf Korrekturmaßnahmen umsetzen und kontrollieren 1. Zweck Mit dieser Verfahrensanweisung werden Einzelheiten zur Durchführung der internen Qualitätsaudits geregelt. Ziel der internen Qualitätsaudits ist es, Möglichkeiten für Verbesserungen zu erkennen

Mehr

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau

Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau Besondere Festlegungen für die Flexibilisierung des Geltungs- bereiches der Akkreditierung im Sachbereich Maschinenbau 71 SD 2 011 Revision: 1.0 13. Februar 2017 Geltungsbereich: Diese Regel legt für den

Mehr

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Kalibrierung. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Nummer Verfaßt von: Genehmigung durch Apothekenleitung: Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand... 3 2. Geltungsbereich... 3 3. Zuständigkeiten... 3 4. Durchführung... 3 4.1 Allgemeines...

Mehr

IBG Verfahren auf Basis des Memorandum of Understanding (MoU)

IBG Verfahren auf Basis des Memorandum of Understanding (MoU) M E M O R A N D U M O F U N D E R S T A N D I N G über die Neugestaltung von Zulassungsverfahren für Eisenbahnfahrzeuge IBG Verfahren auf Basis des Memorandum of Understanding (MoU) AG Optimierung Fahrzeugzulassung

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm IBS Institut für Brandschutztechnik und Sicherheitsforschung GmbH Akkreditierte Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle Petzoldstraße 45, 4021 Linz Österreich für Türen, Fenster,

Mehr

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV

EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV EK ZÜS-Geschäftsstelle im VdTÜV Beschluss des EK ZÜS zum Arbeitsgebiet ZÜS Druckanlagen BD-007 rev 1 [D] Abgestimmt im EK ZÜS 12. Sitzung, TOP 9.1 29.11.2011 20. Sitzung, TOP 8.1 04.11.2015 Erläuterungen

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Seite 1 von 6 Vorbemerkung Die Druckbehälterverordnung (DruckbehälterV) wurde mit In-Kraft-Treten der Druckgeräteverordnung (14. GSGV) und der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) zurückgezogen. Während

Mehr

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für private Zertifizierungsprogramme im Sektor Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für private Zertifizierungsprogramme im Sektor Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit Akkreditierung von Zertifizierungsstellen für private Zertifizierungsprogramme im Sektor Ernährung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit 71 SD 6 054 Revision: 1.0 27. Mai 2016 Geltungsbereich: Dieses Regel legt

Mehr

Fehlentwicklungen bei der Delegation von Prüfaufgaben gemäß Absatz RID/ADR: Unterauftragnehmer akkreditierter Stellen

Fehlentwicklungen bei der Delegation von Prüfaufgaben gemäß Absatz RID/ADR: Unterauftragnehmer akkreditierter Stellen (ECE/TRANS/WP.15/AC.1/2019/4) 4. Januar 2019 Original: Deutsch RID/ADR/ADN Gemeinsame Tagung des RID-Fachausschusses und der Arbeitsgruppe für die Beförderung gefährlicher Güter (Bern, 18. bis 22. März

Mehr

Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik. Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen

Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik. Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen Die sichere Verwendung von Aufzugsanlagen nach dem Stand der Technik Auswirkungen auf den Betrieb und die Änderungen von Aufzugsanlagen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Die Änderungen bezogen

Mehr

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ

Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ Richtlinie über Industrieemissionen (IE-R) IPPC Inspektionen, Berichtspflichten, Boden Dr. Andrea Jungwirth BMWFJ 1 Überblick IPPC-relevante Regelungen in der IE-R IPPC-Kapitel II Inspektionen Boden Berichtspflichten

Mehr

Kanzlei Lücker MP-Recht. MPBetreibV Relevante Änderungen zum AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig

Kanzlei Lücker MP-Recht. MPBetreibV Relevante Änderungen zum AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig MPBetreibV 2017 Relevante Änderungen zum 1.1.2017 44. AKI Veranstaltung April 2017 Potsdam / Leipzig MPBetreibV neue Fassung: - Neue Sytematik - Neuer Anwendungsbereich - Definitionen für Betreiber, Anwender,

Mehr

Instandhaltung von PV-Anlagen. Forum Neue Energiewelt , Berlin

Instandhaltung von PV-Anlagen. Forum Neue Energiewelt , Berlin Forum Neue Energiewelt, Berlin Übersicht 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Begriffe der Instandhaltung 3. Prüfumfang und Prüffristen 4. Umsetzung in der Praxis 20.11.2017 Bewertung von PV-Anlagen, Ertragswertermittlung

Mehr

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV Dip.-Ing.(FH) Dipl.-Inform.(FH) Mario Tryba Sicherheitsingenieur Vorbemerkungen: Die Gefährdungsbeurteilung ist

Mehr

Prüf- und Zertifizierungswesen

Prüf- und Zertifizierungswesen PM 101 April 2011 Richtlinie für das Prüf- und Zertifizierungswesen der VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH (VDE-Institut) A Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH Merianstraße 28 63069 Offenbach

Mehr

Wiederkehrende Prüfungen Offshore

Wiederkehrende Prüfungen Offshore Wiederkehrende Prüfungen Offshore Effiziente Planung und Organisation von wiederkehrenden Prüfungen erzeugen Mehrwert Folie 1 Wiederkehrende Prüfungen Für wiederkehrende Prüfungen (WKP) müssen folgende

Mehr

Wiederkehrende Prüfungen Offshore

Wiederkehrende Prüfungen Offshore Wiederkehrende Prüfungen Offshore Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften für die Betriebsphase 16.03.2017, 4. Offshoretage, Heiligendamm Grundlagen für die Wiederkehrenden Prüfungen (WKP) offshore Aufgeteilte

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen ASI 6.83 ASI - Arbeits-Sicherheits-Informationen - BGN Themenübersicht Vorwort 3 1. Was versteht man unter Prüfung einer Getränkeschankanlage

Mehr

SIRF 300 Durchführungsbestimmungen

SIRF 300 Durchführungsbestimmungen Seite 1 von 8 1 Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten...2 2 Prozess des Sicherheitsnachweisverfahren...3 3 Dokumentation des Sicherheitsnachweises...8 4 Bestätigungen/ Einzureichende Unterlagen...8

Mehr

MEDIZINPRODUKTERECHT

MEDIZINPRODUKTERECHT MEDIZINRECHT ARZNEIMITTELRECHT KANZLEI DR. JÄKEL www.jaekel-law.de MEDIZINPRODUKTERECHT BERLINER STR. 37 T 03546 9349 528 15907 LÜBBEN (SPREEWALD) F 03546 9349 529 DR. CHRISTIAN JÄKEL dr@jaekel-law.de

Mehr

1 Anerkennung. (1) Eine Person, eine Stelle oder eine Überwachungsgemeinschaft kann auf Antrag anerkannt werden als

1 Anerkennung. (1) Eine Person, eine Stelle oder eine Überwachungsgemeinschaft kann auf Antrag anerkannt werden als Muster-Verordnung über die Anerkennung als Prüf-, Überwachungs- oder Zertifizierungsstelle nach Bauordnungsrecht (PÜZ-Anerkennungsverordnung - PÜZAVO) (Stand Mai 1996) Aufgrund des ( 81 Abs. 5 Nr. 1 und)

Mehr

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber geändert? Dr. Albert Seemann Rheinsberg, 29. bis 30. September 2015 Gliederung des Vortrages Rechtliche Grundlagen Anforderungen

Mehr

Internes Audit. Beispiel

Internes Audit. Beispiel Beispiel Verfahrensanweisung Dok.-Nr. 2.11 Internes Audit Revision 0 erstellt am 24.02.2010 Seite 1 von 5 Ziel und Zweck: Durch interne Audits werden alle betrieblichen Bereiche und Prozesse dahingehend

Mehr

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller Inhaltsverzeichnis 1. Zweck 2. Begriffe / Abkürzungen 3. Anerkennung von Herstellerlaboratorien 3.1 Auftragserteilung 3.2 Labor-Begutachtung 3.3 Vertrag 3.4 Überwachungen 3.5 Laborbegutachtungen durch

Mehr

Dieses Dokument unterscheidet zwei Kategorien von Ausrüstungen:

Dieses Dokument unterscheidet zwei Kategorien von Ausrüstungen: Nichtamtliche Übersetzung des Dokumentes der Arbeitsgruppe Maschinen des Maschinenausschusses der Europäischen Kommission durch die BAuA. Die Übersetzung erfolgte nach bestem Wissen. Für deren Richtigkeit

Mehr

VDA Band 6 Teil 3 Prozessaudit 2. vollständig überarbeitete Auflage, Juni 2010

VDA Band 6 Teil 3 Prozessaudit 2. vollständig überarbeitete Auflage, Juni 2010 VDA Band 6 Teil 3 Prozessaudit 2. vollständig überarbeitete Auflage, Juni 2010 Abgestimmte Auslegungen (SI) und Häufig gestellte Fragen (FAQ) Die hier getroffenen Auslegungen und Interpretationen (SI /

Mehr

Zusätzliche Regelungen der. TÜV SÜD SZA Österreich, Technische Prüf- GmbH. bei der Durchführung von

Zusätzliche Regelungen der. TÜV SÜD SZA Österreich, Technische Prüf- GmbH. bei der Durchführung von Zusätzliche Regelungen der TÜV SÜD SZA Österreich, Technische Prüf- GmbH bei der Durchführung von Produktzertifizierungen nach der EN 1317-5 i.d.g.f Revision 1 Gültig ab 05.03.2013 55-001-N Durchführung

Mehr

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte

Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte Europäische Konformitätsbewertungsverfahren für Messgeräte Wilfried Schulz Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig Inhaltsübersicht Anforderungen der Messgeräterichtlinie (MID) Begriffe Modulare

Mehr

Gleichwertigkeits- und Eignungsprüfung gemäß 112 a DRiG zur Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst

Gleichwertigkeits- und Eignungsprüfung gemäß 112 a DRiG zur Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst Gleichwertigkeits- und Eignungsprüfung gemäß 112 a DRiG zur Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst Voraussetzung für eine Aufnahme in den juristischen Vorbereitungsdienst ist grundsätzlich das

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Zertifizierungsprogramm Rastbare, verriegelbare und verschließbare Fenstergriffe nach DIN 18267 (Stand: März 2006) DIN CERTCO Alboinstraße 56 12103 Berlin Tel: +49 30 7562-1131 Fax: +49 30 7562-1141 E-Mail:

Mehr

Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz der Stadtwerke Soltau GmbH & CO. KG

Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz der Stadtwerke Soltau GmbH & CO. KG Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz der Stadtwerke Soltau GmbH & CO. KG Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG Stadtwerke

Mehr

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 9. Rheinsberger Fachtagung Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung 14.09.2016 Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 14 Prüfung von Arbeitsmitteln

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Technische Richtlinie für Erzeugungseinheiten Teil 7: Instandhaltung von Kraftwerken für Erneuerbare Energien Rubrik D2: Zustands Ereignis Ursachen Schlüssel für Erzeugungseinheiten (ZEUS) Begriffe, Klassierung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung netinforum 2007 Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff 1 5 ArbSchG Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für

Mehr

Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen.

Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen. Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen Inhalt Vorgabedokumente Matrix- oder Gruppenzertifizierung Anwendungsbereich Zertifizierungsprozess Planung, Berechnung Audit

Mehr

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1 Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 28.01.2013 Erstellt von Klaus Heinl 1 Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Allgemeine Anforderungen 1. Dokumentation

Mehr

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Geschäfts- und Verfahrensordnung: Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten und redaktionelle Anpassungen

Mehr

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat:

Geltungsbereich: Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat: Akkreditierungskriterien für Stellen, die an der Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit von Bauprodukten entsprechend Anhang V BauPVO (305/2011) beteiligt sind Produktzertifizierungsstellen

Mehr

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes Regionalforum - Workshop 1 - Gefährdungsbeurteilung - ein Instrument für guten Arbeitsschutz Andrea Krönung

Mehr

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT

Verfahrensanweisung Umgang_mit_Einspruechen.doc INHALT INHALT 1 Zweck und Anwendungsbereich 2 2 Begriffe / Definitionen 2 2.1 Definitionen 2 3 Zuständigkeiten 2 4 Verfahrensbeschreibung 3 4.1 Beschreibung 3 4.1.1 Erfassung 3 4.1.2 Vertraulichkeit 3 4.1.3 Information

Mehr

CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig!

CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig! Seite 1 von 5 ift Rosenheim CE-Kennzeichnung von Feuerschutzabschlüssen aber richtig! Überwachung und Zertifizierung von Brandschutzprodukten 1 Einführung Die Produktnorm für Türen, Tore und Fenster mit

Mehr

2M Unternehmen. Bühnentechnik. einfach. besser.

2M Unternehmen. Bühnentechnik. einfach. besser. 2M Unternehmen Bühnentechnik. einfach. besser. PHILOSOPHIE Die 2M (Deutschland) GmbH ist ein modernes Unternehmen mit erfolgreicher Vergangenheit, dynamischer Zukunft und einer festen Schlüsselrolle im

Mehr

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, XXX [...](2013) XXX Entwurf ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013 VERORDNUNG (EU) Nr..../ DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2042/2003 der Kommission

Mehr

Einbruchhemmende Türschilder

Einbruchhemmende Türschilder VdS-Richtlinien für mechanische Sicherungseinrichtungen VdS 2113 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2113 : 2012-07 (05) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172 174 50735

Mehr

Grundlegende Überlegungen zur richtigen Probenahme

Grundlegende Überlegungen zur richtigen Probenahme Milchprodukte Lebensmittel Umwelt Grundlegende Überlegungen zur richtigen Probenahme Dr. Michael Carl MUVA Kempten Milchprodukte Lebensmittel Umwelt AFEMA-ADR-IMQ-Grundlagenseminar 10./11.11.2004, Kempten

Mehr

Zulassungen aus Sicht des Eisenbahn- Bundesamtes, Erfahrungen mit der TSI Güterwagen

Zulassungen aus Sicht des Eisenbahn- Bundesamtes, Erfahrungen mit der TSI Güterwagen Zulassungen aus Sicht des Eisenbahn- Bundesamtes, Erfahrungen mit der TSI Güterwagen Ralf Schweinsberg Eisenbahn-Bundesamt 19.06.2009 Mitgliederversammlung der VPI 1 Vortragsübersicht 1. TSI Güterwagen

Mehr

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies

Die erkannten Feststellungen werden bei der Vor-Ort-Prüfung dokumentiert. Dies 1. Vorbereitung der Inspektion Einforderung von - WPK-Handbuch qualitätsrelevanten - Organigramm Unterlagen vom - Liste der mitgeltenden Dokumente Hersteller und Formblätter - Liste der dokumentierten

Mehr

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach

1. Der Betreiber einer Anlage beauftragt eine Sachverständigen-Organisation nach Information über Aufgaben des s, des Sachverständigen und der Behörde im Zusammenhang mit Prüfungen von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gem. 19 i WHG und 12 VAwS Diese Information beschreibt

Mehr

Darstellung der wichtigsten Änderungen und Neuerungen der TR6 Revision 10

Darstellung der wichtigsten Änderungen und Neuerungen der TR6 Revision 10 Darstellung der wichtigsten Änderungen und Neuerungen der TR6 Revision 10 Jan Raabe Warnemünde, 09.11.2017 DEWI und AWS Truepower sind nun UL 2012 2016 2 Globaler Marktauftritt 3 Leistungsspektrum Team

Mehr

Übertrag aus Beschlussliste des EK 2 (Stand 2009)

Übertrag aus Beschlussliste des EK 2 (Stand 2009) Übertrag aus Beschlussliste des EK 2 (Stand 2009) 01 09.10.2008 3 A) Zuständigkeit - Prüfung von Kinderfahrrädern (Spielfahrräder) 02 09.10.2008 3 B) Zuständigkeit -Prüfung von Fahrrädern mit elektrischem

Mehr

Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der SWM Infrastruktur GmbH

Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der SWM Infrastruktur GmbH Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der (Ausgabe Juli 2011) Emmy-Noether-Straße 2 80287 München Internet: www.swm-infrastruktur.de Stand: 01.07.2011 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Schlösser und Beschläge

Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Schlösser und Beschläge Allgemeine Güte- und Prüfbestimmungen für Schlösser und Beschläge Fassung September 2012 Anerkannt durch RAL am 15.11.2012 Gütegemeinschaft Schlösser und Beschläge e. V. Offerstrasse 12 42551 Velbert Tel.:

Mehr

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC

Fragebogen. zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach DIN SPEC zur Beurteilung der Zertifizierungsfähigkeit des Betrieblichen Gesundheitsmanagements nach 4 Umfeld der Organisation 1 Haben Sie die Interessierten Parteien (oder Kunden) bestimmt, die Bedeutung für Ihr

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-11074-02-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 21.12.2016 bis 20.12.2021 Ausstellungsdatum: 21.12.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

1 Ziel / Zweck 2. 2 Begriffe 2. 3 Vorgehen und Zuständigkeiten Allgemeines 2

1 Ziel / Zweck 2. 2 Begriffe 2. 3 Vorgehen und Zuständigkeiten Allgemeines 2 Kapitel 2: QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM INHALTSVERZEICHNIS 1 Ziel / Zweck 2 2 Begriffe 2 3 Vorgehen und Zuständigkeiten 2 3.1 Allgemeines 2 3.2 Lenkung der Dokumente 3 3.2.1 Unser QM-Handbuch / Vorgabedokumente

Mehr

Qualitätsmonitoring PrüfVO Überprüfung der Prüfsachverständigen

Qualitätsmonitoring PrüfVO Überprüfung der Prüfsachverständigen Qualitätsmonitoring PrüfVO 2012 Überprüfung der Prüfsachverständigen Nachdem bereits in den Jahren 2004 und 2008 ein Qualitätsmonitoring (QM) durchgeführt wurde, erfolgte nun, wie bereits beim letzten

Mehr

Heinrich Lange/PIXELIO. Einfache Überprüfung von Feuerungsanlagen und Blockheizkraftwerken gemäß Wiener Heizungs- und Klimaanlagengesetz

Heinrich Lange/PIXELIO. Einfache Überprüfung von Feuerungsanlagen und Blockheizkraftwerken gemäß Wiener Heizungs- und Klimaanlagengesetz Heinrich Lange/PIXELIO Einfache Überprüfung von Feuerungsanlagen und Blockheizkraftwerken gemäß Wiener Heizungs- und Klimaanlagengesetz 2015 Informationsblatt der MA 36 06/2016 Allgemeines Feuerungsanlagen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Prozessqualität Planung Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung Relevanz und Zielsetzungen Die vollständige Objektdokumentation ist für die Nutzungsphase und den Gebäudebetrieb eine wesentliche Grundlage. Aufgrund der erforderlichen Flexibilität von zukunftsorientierten

Mehr

Zertifizierungsprogramm

Zertifizierungsprogramm Version 1 Zertifizierungsprogramm für Vorhangfassaden nach EN 13830 Vorwort Dieses produktbezogene Zertifizierungsprogramm in Verbindung mit dem allgemeinen Zertifizierungsprogramm ist eine wesentliche

Mehr

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall

LGA Bautechnik GmbH KompetenzZentrum Metall Zertifizierung von Betrieben nach DIN EN ISO 3834 Merkblatt In der Normenreihe DIN EN ISO 3834 sind die Qualitätsanforderungen festgelegt, die ein Hersteller von schmelzgeschweißten Bauteilen und Konstruktionen

Mehr

Beschreibung des Zertifizierungsverfahrens ISO und DIN 15593

Beschreibung des Zertifizierungsverfahrens ISO und DIN 15593 Inhaltsverzeichnis 1 ZERTIFIZIERUNGSVERFAHREN... 2 1.1 Auditvorbereitung... 2 1.2 Audit Stufe 1... 2 1.3 Audit Stufe 2 Zertifizierungsaudit... 3 1.4 Zertifikaterteilung... 3 2 ÜBERWACHUNGSAUDIT... 3 3

Mehr

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Neuerungen bei den Anforderungen des DStV-Qualitätssiegels aufgrund der neuen DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

MANAGEMENT- UND ORGANISATIONS-BERATUNG. DIN EN ISO : Aufgaben der obersten Leitung. 1 Einleitung 2. 3 Umsetzungshinweise 5

MANAGEMENT- UND ORGANISATIONS-BERATUNG. DIN EN ISO : Aufgaben der obersten Leitung. 1 Einleitung 2. 3 Umsetzungshinweise 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Beauftragte der obersten Leitung 3 3 Umsetzungshinweise 5 3.1 Ermittlung der Anforderungen 5 3.2 Umsetzungsgrundlagen 5 3.3 Umsetzung der Anforderung: 5 3.4 Bedeutung

Mehr

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5

VA-0001: Internes Systemaudit Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Inhalt 1. Zweck... 2 2. Geltungsbereich... 2 3. Zuständigkeiten... 2 3.1 Geschäftsführung... 2 3.2 Auditleiter... 3 3.3 Auditor... 3 3.4 Leiter des zu auditierenden Bereiches... 3 4. Beschreibung...

Mehr

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 60 SGB IX Andere Leistungsanbieter

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 60 SGB IX Andere Leistungsanbieter Fachliche Weisungen Reha Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX 60 SGB IX Andere Leistungsanbieter Änderungshistorie Neufassung Gesetzestext 60 SGB IX Andere Leistungsanbieter (1) Menschen mit Behinderungen,

Mehr

1) Auswechselbare Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben von Lasten, für den Zweck des Hebens von Personen zusammengebaut sind

1) Auswechselbare Ausrüstungen, die mit Maschinen zum Heben von Lasten, für den Zweck des Hebens von Personen zusammengebaut sind Anlage 2 Dezember 2009 Das folgende Dokument wurde auf dem Treffen der Arbeitsgruppe Maschinen am 27. Juni 2007 bestätigt. Es wurde aktualisiert, um geeignete Verweisungen auf Richtlinie 2006/42/EG und

Mehr

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.:

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.: Hersteller:,Auftrags-Nr.: Seite 1 von 5 Name der notifizierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, 34393 Tel.: 05674-7969 NB-Nr.: 2324 Bericht zur Erstinspektion

Mehr

Vorbemerkung. 1 Einleitung des Anerkennungsverfahrens. 2 Voraussetzungen für die Anerkennung

Vorbemerkung. 1 Einleitung des Anerkennungsverfahrens. 2 Voraussetzungen für die Anerkennung BGG 958 Grundsätze für die Anerkennung von Sachverständigen für die Prüfung von Schwimmfähigkeits- und Kentersicherheitsnachweisen für schwimmende Geräte sowie für die praktische Erprobung schwimmender

Mehr

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Prüf- und Zertifizierungsordnung GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) (AT) Prüf- und Zertifizierungsordnung GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) (AT)

Mehr

AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen. Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen

AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen. Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen Folie 1 Inhalte Sachverständige SVO und GÜG Sachverständige und Fachprüfer Prüfung von Anlagen

Mehr

Erläuterung zur Prüfverordnung PrüfVO NRW Stand 2014

Erläuterung zur Prüfverordnung PrüfVO NRW Stand 2014 Erläuterung zur Prüfverordnung PrüfVO NRW Stand 2014 Grundsätzlicher Aufbau Die Prüfverordnung gliedert sich in vier Teile und einen Anhang. Teil 1 enthält in drei Abschnitten die novellierten Vorschriften

Mehr

BGG 906. Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

BGG 906. Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz. ... Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Prüfbescheinigungen BGG 906 (bisher: ZH 1/55) BG-Grundsätze Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 1061 8 Weitere Fachgebiete

Mehr

Ausführungsbestimmungen zur Habilitationsordnung für Wirtschaftswissenschaften

Ausführungsbestimmungen zur Habilitationsordnung für Wirtschaftswissenschaften Ausführungsbestimmungen zur Habilitationsordnung für Wirtschaftswissenschaften 5. Juni 2013 1 Der Senat erlässt mit Wirkung vom 5. Juni 2013, gestützt auf Art. 29b Hochschulgesetz (LGBL. 2005, Nr. 2) ivm

Mehr

Leistungsphase Pos. Bezeichnung der Leistung/Tätigkeit Gesamtpreis (netto)

Leistungsphase Pos. Bezeichnung der Leistung/Tätigkeit Gesamtpreis (netto) 1. Vorplanung (Finalisierung der durch den AG begonnen Vorplanung) Der Leistungsumfang bemisst sich nach Kapitel 3.2 der Leistungs- und Tätigkeitsbeschreibung für die Planung des 2. Entwurfsplanung Der

Mehr

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle

Ultraschallprüfung an einem Eisenbahnrad. 2. Normative Grundlagen und Richtlinien für die Tätigkeit der fachlich zuständigen Stelle Die Werkstoff Service GmbH arbeitet als fachlich zuständige Stelle (FzS) für den Sektor Eisenbahn. Dieser Beitrag beschreibt, was eine fachlich zuständige Stelle ist, welche Anforderungen an eine FzS gestellt

Mehr

Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien nach ISO 17025

Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien nach ISO 17025 Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Trinkwasserlaboratorien nach ISO 17025 1 Jörg Unger Aktuelle Informationen und Anforderungen zur Akkreditierung von Konformitätsbewertung

Mehr

STANDARD Systematische Qualitätssicherung

STANDARD Systematische Qualitätssicherung STANDARD Kriterien zur Zertifizierung 1. Präambel Diese Übersicht der Kriterien legt fest, welche Prozesse und Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen vorhanden sein müssen, um die Zertifizierung durch

Mehr

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Konformitätsbewertung 3.9 A 3 Antworten und Beschlüsse des EK-Med Konformitätsbewertung 3.9 A 3 Reihenfolge bei der Durchführung von Konformitätsbewertungsverfahren Artikel 11 der Richtlinie 93/42/EWG legt fest, welche Konformitätsbewertungsverfahren

Mehr

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung

QS 1 QS-Initialisierung. QS 3 Ergebnisprüfung vorbereiten. QS 4 Ergebnis prüfen. Prüfprotokoll. QS 5 Durchführungsentscheidung 8 Qualitätssicherung 8.1 Übersicht projektübergreifende Ebene QM-Handbuch QM-Richtlinien Planungsebene Projekthandbuch Projektplan QS 1 QS-Initialisierung Prüfplan QS-Plan Ausführungsebene Ergebnisse aus

Mehr

Die geltende schweizerische Bauproduktegesetzgebung. des MRA-Bauproduktekapitels:

Die geltende schweizerische Bauproduktegesetzgebung. des MRA-Bauproduktekapitels: Die geltende schweizerische Bauproduktegesetzgebung und die Auswirkungen des MRA-Bauproduktekapitels: Auswirkungen auf Konformitätsbewertungs- und Zulassungsstellen Referent: Dr. Fritz Hunkeler, Geschäftsleiter

Mehr

VDA Band 6 Zertifizierungsvorgaben für VDA 6.1, VDA 6.2, VDA 6.4. Sanktionierte Interpretationen ("SIs") Häufig gestellte Fragen ("FAQs")

VDA Band 6 Zertifizierungsvorgaben für VDA 6.1, VDA 6.2, VDA 6.4. Sanktionierte Interpretationen (SIs) Häufig gestellte Fragen (FAQs) VDA Band 6 Zertifizierungsvorgaben für VDA 6.1, VDA 6.2, VDA 6.4 Sanktionierte Interpretationen ("SIs") und Häufig gestellte Fragen ("FAQs") Die Zertifizierungsvorgaben für VDA 6.1, VDA 6.2 und VDA 6.4

Mehr

IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden

IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden IFRIC Interpretation 18 Übertragung von Vermögenswerten durch einen Kunden Verweise Rahmenkonzept für die Aufstellung und Darstellung von Abschlüssen IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial

Mehr

Ocean Breeze Energy GmbH & Co. KG

Ocean Breeze Energy GmbH & Co. KG Ocean Breeze Energy GmbH & Co. KG Hydrodynamisches Design und Zertifizierung von Offshore- Windenergieanlagen Dr. Kai Irschik BARD offshore 1 Hannover, 22.02.2017 1 Vorstellung BARD offshore 1 Ocean Breeze

Mehr

Abnahme von Architektenleistungen

Abnahme von Architektenleistungen Abnahme von Architektenleistungen Abnahmeprotokoll mit ergänzenden Hinweisen Wenn ein Handwerker seine vertraglich geschuldeten Leistungen erbracht hat, möchte er diese vom Bauherrn abgenommen haben. Üblicherweise

Mehr