23. Jahrgang April 2010 Nr. 4

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "23. Jahrgang April 2010 Nr. 4"

Transkript

1 23. Jahrgang April 2010 Nr. 4 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters. Selbstverständlich können Sie auch die Vermittlung anwählen. Per Fax ist das Rathaus unter der Nummer und per unter gemeinde.bernhardswald@realrgb.de erreichbar. Unsere Internet-Adresse lautet: Name Zimmer Aufgabenbereich Durchwahl Werner Fischer 10 Karin Kammerer 09 Sigrid Schulmeyer 11 Reinhard Buchmann 08 Joachim Steger 07 Karl Pielmeier 06 Stefanie Nichtl 05 Karin Bauer 04 Marina Humbs 03 Paul Honis 02 Inge Humbs 01 Anette Nachreiner Bürgermeister Gesamtverwaltung werner.fischer@realrgb.de Bürgermeister-Vorzimmer, Ehrungen, Mitteilungsblatt, Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen karin.kammerer@realrgb.de Kämmerei sigrid.schulmeyer@realrgb.de Bauwesen reinhard.buchmann@realrgb.de Kanalherstellungsbeiträge und -gebühren, Abwasserabgabe, Kleinkläranlagen, Gießwasserbefreiungen, Anzeige von Eigengewinnungsanlagen, Hausnummer, Verkehrswesen joachim.steger@realrgb.de Leiter des Bauhofes, Brand- und Katastrophenschutz, Feuerlöschwesen, Wertstoffhof karl.pielmeier@realrgb.de Standesamt, Liegenschaften stefanie.nichtl@realrgb.de Geschäftsleitung karin.bauer@realrgb.de Gemeindekasse, Fundamt, Bareinzahlungen marina.humbs@realrgb.de Renten- und Schwerbehindertenangelegenheiten, Sozialamt, Gewerbeamt, Fischereirecht, landw. Unfallmeldungen paul.honis@realrgb.de Einwohnermeldeamt, Müllabfuhr, Lohnsteuerkarten, Führerscheinanträge inge.humbs@realrgb.de Passwesen, Vermittlung, Auskunft, Führungszeugnisse anette.nachreiner@realrgb.de Xaver Hofbauer Michael Müller Kläranlage Bhw Klärwärter (Handy: 0171 / ) klaeranlage.bernhardswald@web.de / 3714, / , / B16 aktuell April

2 Anmeldung an der Realschule für das Schuljahr 2010/11 Anmeldetage: Montag, 10. Mai bis Mittwoch, 12. Mai 2010, von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr und am Freitag, 14. Mai 2010, von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr im Sekretariat der Max-Ulrich-von-Drechsel-Realschule Regenstauf. Anmeldeunterlagen: Übertrittszeugnis und Abstammungsurkunde Der direkte Übertritt aus der 4. Klasse der Grundschule ist bei einem Notendurchschnitt aus Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachkundeunterricht bis 2,66 im Übertrittszeugnis möglich. Für den Übertritt aus der 5. Jahrgangsstufe der Hauptschule gilt: Geeignet für den Besuch der Realschule sind Schüler, die im Übertrittszeugnis in den Fächern Deutsch und Mathematik mindestens einen Notendurchschnitt von 2,5 aufweisen. Für Schüler, die die oben angeführten Anforderungen nicht erreichen, wird vom 18. Mai 20. Mai 2010 an der Realschule der Probeunterricht in den Fächern Deutsch und Mathematik durchgeführt. Der Probeunterricht ist bestanden, wenn in einem Fach mindestens die Note 3 und im anderen Fach mindestens die Note 4 erzielt worden ist. Schülerinnen und Schüler, die im Probeunterricht in beiden Fächern die Note 4 bekommen, haben zwar den Probeunterricht nicht bestanden, können aber aufgrund des Elternwillens trotzdem an die Realschule übertreten. Diese Regelung gilt auch für Schüler, die im Probeunterricht des Gymnasiums in beiden Fächern die Note 4 erzielt haben. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage unter der Internetadresse im Menüpunkt Service/Übertritt oder in den detaillierten Zusammenstellungen zum Übertritt, die bei den Informationsveranstaltungen an den Grundund Hauptschulen ausgegeben wurden. Bäume in Nachbars Garten Da bei der Gemeindeverwaltung immer wieder bezüglich der Grenzabstände für Pflanzen angefragt wird, möchten wir darauf hinweisen, dass es auch beim Pflanzen von Bäumen und Sträuchern einige Grundregeln gibt, die zu beachten sind: Abstandsvorschriften gibt es nur für Bäume, Sträucher und Hecken. Der erforderliche Grenzabstand richtet sich nach der Höhe des Gewächses: Ist es bis zu 2 m hoch, so beträgt der notwendige Abstand mindestens 50 cm von der Grenze. Ist es höher als 2 Meter, so muss ein Mindestabstand von 2 m von der Grenze eingehalten Öffnungszeiten der Gemeinde Bernhardswald B16 aktuell April 2010 Vormittag Der Abstand ist die kürzeste Verbindung zur Grenze und wird bei Bäumen von der Mitte des Stammes und bei Sträuchern und Hecken von der Mitte des am nächsten an der Grenze stehenden Triebes gemessen. Auskünfte erteilt: Herr Pielmeier, Tel / Bäume und Sträucher an öffentlichen Gehwegen und Straßen zurückschneiden! Jetzt ist die passende Zeit, bis zum kommenden Frühjahr die Hecken, Sträucher und Bäume, die von Privatgrundstücken in den öffentlichen Verkehrsraum hineinragen oder hineinwachsen, zurückzuschneiden. Manche Gehsteige können von Fußgängern gar nicht oder nur unter starker Behinderung benutzt werden, weil sie durch überhängende Zweige oder überwucherte Zäune fast unbegehbar geworden sind. Dies ist besonders an den Stellen gefährlich, an denen Fußgänger, insbesondere ältere Mitbürger, Kinder und Rollstuhlfahrer, dadurch gezwungen werden, auf eine stark befahrene Straße auszuweichen. Auch bei Nässe stellen überhängende Zweige in Kopfhöhe eine besondere Zumutung für Fußgänger dar. Die Anpflanzungen auf öffentlichen Wegen und Straßen müssen ausgelichtet werden, dass sie nicht in den Gehweg hineinragen, bzw. über Gehund Radwegen ein Mindestlichtraum von 2,5 m bzw. über 4,5 m freigehalten wird. Bitte überprüfen Sie Ihr Grundstück auf diese Vorgaben hin und schneiden Sie Ihre Bepflanzung im Bedarfsfalle zurück. Der anfallende Baum- und Strauchschnitt kann am Grüngutlagerplatz beim Wertstoffhof zu den bekannten Öffnungszeiten kostenlos entsorgt Gemäß der Satzung über die Reinhaltung und Reinigung der öffentlichen Straßen sind die Hausund Grundstücksbesitzer verpflichtet, die Straße entlang ihrer Grundstücksgrenze bis zur Straßenmitte sauber zu halten. Dies gilt auch für Bürgersteige. Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass dieser Verpflichtung nicht, oder nur ungenügend nachgekommen wird. Nachmittag Montag 08:00-12:00 Uhr 13:00-17:00 Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch geschlossen 13:00-18:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 Uhr geschlossen Freitag 08:00-12:00 Uhr geschlossen Reinigung von öffentlichen Straßen Ganzjährig Mittwoch Freitag Bei der Reinigung der Gehwege und Bürgersteige ist darauf zu achten, dass der anfallende Straßenschmutz nicht in die Regenrinnen gekehrt wird, da dadurch die Regenabläufe (Sinkkästen) verlegt werden und Sand in das Kanalnetz gelangt. Dies führt zu einem vorzeitigen Pumpenverschleiß und erhöht die Unterhaltskosten (Abwassergebühr). Auch wenn zweimal im Jahr mit der Kehrmaschine durchgefahren wird und zweimal jährlich die Sinkkästen vom Bauhof geleert werden, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass Sie damit von Ihrer Reinigungspflicht nicht entbunden sind. Mit dem Frühjahr beginnt auch wieder die Zeit der Gartenarbeiten. Dabei kommt es immer wieder vor, dass sich Nachbarn insbesondere durch Rasenmäherlärm belästigt fühlen. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Ausübung ruhestörender Haus- und Gartenarbeiten nur in folgenden Zeiten durchgeführt werden sollen: Montag bis Samstag von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Ruhestörende Hausarbeiten sind insbesondere das Klopfen von Teppichen und anderen Gebrauchsgegenständen, das Sägen oder Hacken von Holz und das Arbeiten mit lärmerzeugenden Werkzeugen. Ruhestörende Gartenarbeiten sind insbesondere Mäharbeiten und alle diesbezüglichen lärmenden Arbeiten. Diese Bestimmungen gelten nicht für landwirtschaftliche Betriebe. Die Plattform rauchfreie Gemeinde bietet am Samstag 08. Mai 2010, um Uhr im Bayerischen Roten Kreuz, Dr.- Leo-Ritter Str. 5, Regensburg, ein Seminar Rauchfrei in 5 Stunden - ohne Entzugserscheinungen oder Gewichtsprobleme. Seminarleitung: Dr. Peter Brückner. Das Seminar ist für alle Jugendlichen (bis zum 18. Lebensjahr), für werdende und stillende Mütter kostenlos. Anmeldung, weitere Termine und Info unter: Telefon kostenfrei Tel kostenfrei Plattform Rauchfreie-Gemeinde Salzburger Str.22a Mitterfelden Öffnungszeiten Wertstoffhof Bernhardswald April bis Oktober Montag (neu) Samstag (jeden 1., 2. und 4. im Monat) November bis März Samstag (jeden 1. und 3. im Monat) Ruhestörende Haus- und Gartenarbeiten Seminar Rauchfrei in fünf Stunden in Regensburg 14:00 bis 17:00 Uhr 14:00 bis 17:00 Uhr 16:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr

3 Frei laufende Hunde Appell an alle Hundehalter Es gehen beim Rathaus immer wieder Beschwerden über frei laufende Hunde ein. Kinder und Erwachsene haben Angst vor frei laufenden Hunden und befürchten, dass sie angegriffen und gebissen Grundstückseigentümer klagen über die Verunreinigung ihrer Grundstücke durch Hunde. Für Verkehrsteilnehmer stellen die frei laufenden Hunde eine Gefahr im Straßenverkehr dar. Die Gemeindeverwaltung appelliert deshalb an alle Hundehalter, entsprechend der Hundehalterverordnung der Gemeinde Bernhardswald Hunde nicht ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, frei umherlaufen zu lassen. Selbst wenn eine Person einen Hund begleitet, sollte dieser im Interesse der Einwohnerschaft angeleint sein. Durch Letzteres kann der Hundehalter gegebenenfalls auf den Hund einwirken, damit dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün- und Erholungsanlagen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch dort abgelegter Hundekot ist unverzüglich zu beseitigen. Die Gemeindeverwaltung Bernhardswald bittet deshalb die Hundehalter, sich im eigenen Interesse und im Interesse unserer Kinder, Einwohner und Verkehrsteilnehmer an die gesetzlichen Vorschriften zu halten. Die Bücherei Bernhardswald informiert: Ja ist es denn schon Frühling? Hallo liebe Sport- und Gartenfreunde! Haben Sie schon die ersten Frühlingsboten entdeckt oder einen warmen Sonnenstrahl beim morgendlichen Joggen erhascht? Bei uns in der Bücherei steht jedenfalls schon die passende Lektüre in den Startlöchern. Unter Anspannung warten die Gartenbücher auf ihren ersten Einsatz. Die Fitnessratgeber machen schon ihre Aufwärmübungen und freuen sich, das erste Mal dieses Jahr aus dem Regal genommen zu Falls auch Sie beim Frühlingserwachen mitmachen wollen, dann kommen Sie einfach zu uns in die Gemeindebücherei. Das Bernhardswalder Büchereiteam freut sich auf Sie. Also... keine Frühjahrsmüdigkeit aufkommen lassen! Antonia Gottmeier, Bea Kirchgäßner und Marion Riederer Termin für die Steuererklärung 31. Mai 2010 Das Finanzamt Regensburg weist darauf hin, dass die Steuererklärungen für das Kalenderjahr 2009 bis zum 31. Mai 2010 abzugeben sind. Dieser Termin gilt insbesondere für die Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer. Für Land- und Forstwirte endet die Erklärungsfrist am Bei nichtgeschäftsfähigen natürlichen Personen sowie bei juristischen Personen ist der gesetzliche Vertreter, bei nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen und Vermögensmassen der Geschäftsführer, zur Abgabe der Steuererklärungen verpflichtet. Die Steuererklärungen sind auf amtlichen Vordrucken einzureichen, die beim Finanzamt erhältlich sind. Zur Erstellung einer elektronischen Steuererklärung (ELSTER) steht das Elsterformular 2009/2010 kostenlos im Internet unter de zum Herunterladen und auf CD-ROM im Servicezentrum des Finanzamts Regensburg zur Verfügung. Kinderschutzbund sucht Familienpaten Es gibt sie überall, auch in Ihrer Nähe- die Familie die Hilfe braucht. Trennung der Eltern, Erziehungsprobleme, neu in Stadt und Landkreis oder auch Sprachprobleme. Meist hilft hier das soziale Netz aus Nachbarn und Familie. Aber was tun, wenn dieses fehlt? Das ist das Tätigkeitsgebiet der Familienpaten. Der Kinderschutzbund Regensburg baut zur Zeit die ehrenamtliche Familienhilfe aus. Dieses Projekt läuft seit einigen Jahren in der Stadt Regensburg schon sehr erfolgreich, nun soll dieses Angebot auch auf den Landkreis ausgedehnt Eigene Lebenserfahrung, Freude am Umgang mit Menschen und eigene Familienarbeit sind die Ressourcen, aus denen die Ehrenamtlichen in erster Linie schöpfen können. Die Helfer gehen direkt in die Familien und unterstützen diese. Zuvor werden die Frauen und Männer aber noch in einem 72-stündigen Kurs auf ihre Aufgabe vorbereitet. Als Anerkennung und für die Zeit, die sie den Familien schenken, erhalten die ausgebildeten Familienpaten/innen eine Aufwandsentschädigung. Interessierte wenden sich wegen weiterer Informationen an: Hildegard Eisenhut Tel: 0941/ oder 0941/ oder Di Vormittag 0941/ oder Schauen Sie mal rein und informieren Sie sich über das Angebot! Öffnungszeiten der Bücherei Jugendbeauftragte der Gemeinde Bernhardswald Montag 15:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 15:00 bis 18:00 Uhr Freitag 14:00 bis 17:00 Uhr Telefon 09407/ In den Schulferien und an Feiertagen geschlossen! Elisabeth Pollwein-Hochholzer Sozialpädagogin Erikaweg Bernhardswald Tel.: 09407/ pollwein-hochholzer@gmx.de B16 aktuell April

4 Der Zweckverband zur Wasserversorgung Landkr. Regensburg-Süd teilte der Gemeinde Bernhardswald mit, dass die Wasserversorgungsunternehmen gehalten sind, die Härtegrade und den Härtebereich sowie die chemische Untersuchung und Rückstände von Pflanzenschutzmitteln bekannt zu geben. Die jeweilige Wasserhärte beeinflusst die Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln. Bei hartem Wasser wird mehr, bei weicherem Wasser weniger Wasch- und Reinigungsmittel benötigt, um einen gleichen Reinigungsgrad zu erzielen. Nach den Untersuchungsergebnissen vom Februar 2009 hat das vom Zweckverband gelieferte Wasser folgende Eigenschaften: Gesamthärte: Härtebereich: 16,7 dh (deutsche Härtegrade) hart ( 7 Waschmittelgesetz) Der ph-wert des Wassers aus den Brunnen liegt bei 7,28 (Brunnen 1), 7,13 (Brunnen 2), 7,20 (Brunnen 3), 7,16 (Brunnen 4). Die einzelnen Ergebnisse auf die Untersuchungsparameter können in der Gemeindeverwaltung (Zimmer 8) eingesehen Die Wasserqualität entspricht den Vorschriften der Trinkwasserverordnung. Kreiswerke Cham Mittelweg Cham Für die nachfolgend aufgeführten Ortsteile erfolgt die Versorgung mit Trink- und Brauchwasser von den Kreiswerken Cham: Bosruck, Rudersdorf, Gsellmühle, Rammersberg, Ölbrunn, Reiting, Berghof, Scharr, Pielhof. Das von den Kreiswerken Cham gelieferte Wasser hat folgende Eigenschaften: Gesamthärte: Härtebereich: 10,2 dh (deutsche Härtegrade) mittel ( 7 Waschmittelgesetz) Der ph-wert des Wassers liegt bei 7,61. Die Wasseranalysen der Kreiswerke Cham mit Stand Februar 2010 liegen bei der Gemeindeverwaltung (Zimmer 08) auf und können dort eingesehen Jugendpflegerin der Gemeinden Bernhardswald und Altenthann Carola Hanusch Dipl.-Soz.-Pädagogin Landratsamt Regensburg Kreisjugendamt Altmühlstraße Regensburg Telefon 0941/ Handy 0176/ carola.hanusch@ landratsamt-regensburg.de Veranstaltungen vom der Gemeinde Bernhardswald Titel Datum Zeit LocationName VeranstalterName Kindergruppe Bund Naturschutz Wieden/bei Laepple Bund Naturschutz in Bayern e. V./ Ortsgruppe Bernhardswald Patenbitten der KLJB Süssenbach Gasthaus Weigert, Lehen KLJB Lambertsneukirchen Bayerischer Abend zugunsten VKKK Ostbayern e. V :00 Halle der Zimmerei Prommersberger siehe hierzu Veranstaltungshinweis Vogelstimmenwanderung :00 nähere Auskunft bei Laepple Bund Naturschutz in Bayern e. V./ Ortsgruppe Bernhardswald Frauentreff Pizzaessen :30 Wenzenbach CFMV Lambertsneukirchen Pflanzentauschbörse :00 Kirchplatz Pettenreuth OGV Pettenreuth-Hauzendorf Kesselfleischessen :00 Gaststätte Gassner, Erlbach Stammtisch Zur Mühle Erlbach Pflanzentauschbörse :00 OGV-Gerätehaus OGV Kürn Konzert :30 Schule Bernhardswald Blaskapelle Bernhardswald e. V. Generalversammlung mit Neuwahlen :00 Feuerwehr-Gerätehaus Adlmannstein Schützenverein Eichenlaub Adlmannstein Frühjahrsversammlung mit Vortrag :30 Gasthaus Zur Post OGV Kürn der pflegeleichte Garten Tanz in den Mai mit dem Froschhaxn Express :30 Gaststätte Mauth TSV Pettenreuth-Hauzendorf Maifeier Bahnhof Lambertsneukirchen KLJB Lambertsneukirchen Pettenreuther Fusswallfahrt nach Heilbrünnl :15 Weggang ab Hauzendorf - Radweg MMC Pettenreuth Maibaum Aufstellen :00 Gasthaus Menath, Lambertsneukirchen Stammtisch De Biggad n Einweihung der OGV-Blockhütte am Deckel :00 Überdeckte Tieflage OGV Bernhardswald Gruppenstunde :00 Gasthaus Weigert, Lehen KLJB Lambertsneukirchen monatlicher Stammtisch-Abend Stammtischlokal Heistoiner Kneiperl Stammtisch Die wilden Fetzer Kürn Maiandacht mit anschl. gemütlichem Beisammensein :00 Wulkersdorf CFMV Lambertsneukirchen Tag der offenen Tür :00-17:30 Aula der Schule Bernhardswald Tanzkunstkinder Bernhardswald Kirchenkonzert :30 Kirche Pettenreuth Pfarrei Bernhardswald/Pettenreuth Preisherzeln :00 Gaststätte Gassner, Erlbach Stammtisch Zur Mühle Erlbach Gottesdienst zum Jahrestag der Weihe der Kapelle Kapelle Lohhof Singgemeinschaft Pettenreuth-Hauzendorf in Lohhof Kommunion Kirche Lambertsneukirchen Pfarrei Lambertsneukirchen Vatertagswanderung :00 Gasthaus Weigert, Lehen Stammtisch Wochenteiler Lehen Kindergruppe Bund Naturschutz Wieden/bei Laepple Bund Naturschutz in Bayern e. V./ Ortsgruppe Bernhardswald Schulfest :00 Schule Bernhardswald Elternbeirat der Grundschule Bernhardswald Pflanzentauschbörse und Kinderwettbewerb :00 Feuerwehrhaus Hackenberg OGV Hackenberg Frühjahrsversammlung :30-22:00 Gasthaus Zur Post Schützenverein Eichenlaub Kürn Florianstag Pettenreuth Feuerwehr Pettenreuth Konzertveranstaltung mit der Gruppe Natural Blues :00 Schule Bernhardswald SPD Ortsverein Bernhardswald Maiandacht :30 Pfarrkirche Pettenreuth MMC Pettenreuth Zeltaufbau :00 Bahnhof Lambertsneukirchen Feuerwehr Lambertsneukirchen 125-jähriges Gründungsfest Festzelt in Lambertsneukirchen Feuerwehr Lambertsneukirchen Gerätehauseinweihung der Feuerwehr Galsaun Galsaun im Vinschgau/Tirol Feuerwehr Bernhardswald Terminänderungen bitte sofort mitteilen! B16 aktuell April 2010

5 Liebe Läuferinnen und Läufer, die Boom-Region Stadt und Landkreis Regensburg ist die Heimat vieler Läufer. Jedes Jahr gibt es eine Fülle hochkarätiger Veranstaltungen für Anfänger und Lauf-Profis. Was aber bisher fehlte, ist eine Breitensport-Veranstaltung, bei der das Laufen zum Mannschafts- und somit zum Gemeinschafts-Erlebnis wird. Diese Lücke schließt die Mittelbayerische Zeitung am 18. September mit dem Mittelbayerische Landkreislauf. Das Konzept ist einfach und von Läufern für Läufer gemacht. Das ist wichtig, denn der Landkreislauf soll im Regensburger Land zu einer festen Einrichtung Ans Ziel geht eine Mannschaft, bestehend aus 10 Personen. Somit kann jeder seinen Teil dazu beitragen, dass die Gruppe gut ins Ziel kommt. Die unterschiedlich anspruchsvollen und unterschiedlich langen Teilabschnitte der Gesamtdistanz bieten dabei für jeden Läufer entsprechend seinem Trainingsstand die optimale Herausforderung. Der Lauf garantiert darüber hinaus ein besonderes Naturerlebnis. Denn wer hat schon die Chance, den Landkreis auf wunderschönen Wegen zu entdecken, die jenseits der großen Verkehrsadern liegen? Wir freuen uns, dass auch Bernhardswald und Kürn ein Etappenziel ist! Die MZ erwartet zum Landkreislauf Tausende Sportler. Und wo viele Menschen beisammen sind, muss die Tageszeitung mittendrin sein. Für uns als Verlag ist der Lauf deswegen eine ideale Gelegenheit, nicht nur mit den Sportlern, sondern auch mit unzähligen Menschen in den Orten entlang der Laufstrecke ins Gespräch zu kommen. Darauf freuen wir uns. Wir wünschen Ihnen allen viel Freude beim 1. Mittelbayerische Landkreislauf Alexandra Maul Marketingleitung Lesermarkt Vertriebsleitung Mittelbayerischer Verlag KG PS: Schauen Sie doch gleich unter da finden Sie alle Informationen rund um den Mittelbayerische Landkreislauf! An 365 Tagen im Jahr bereit, um Leben zu retten Malteser suchen dringend freiwillige Helfer Sie suchen Verletzte im Wald, sie sind meistens die Ersten an einem Unfallort, sie kümmern sich bei Großveranstaltungen um Kreislaufzusammenbrüche und kleinere Verletzungen oder sie kommen bei Unfällen oder plötzlichen Erkrankungen ins Haus. Die ehrenamtlichen Sanitäter des Malteser-Hilfsdienstes stehen rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr bereit, um zu helfen und zu retten. Die Helfer vor Ort (HvO) in der Gemeinde Wald stemmen diese ungeheure Aufgabe derzeit mit 24 freiwilligen Mitarbeitern. Jeder von ihnen ist durchschnittlich 730 Stunden im Jahr auf Rufbereitschaft, um Kranke und Verletzte im Gebiet zwischen Zell, Altenthann, Bernhardswald, Dürnberg und Heimhof zu versorgen. Natürlich passiert nicht immer etwas, wenn der Piepser zu Hause liegt, dennoch ist das Leben der Sanitäter in Rufbereitschaft deutlich eingeschränkt. Wenn ein Notruf eingeht, müssen sie innerhalb einer Minute im Einsatzfahrzeug sitzen. Wenn sie mit jemandem Kaffee trinken, reicht die Zeit gerade noch für ein Tschüss; wenn sie im Internet chatten, wird nur der Laptop zugeklappt und beim Telefonieren legen sie einfach auf. Einkaufen, kochen oder mit dem Hund spazieren gehen entfällt bei Rufbereitschaft, denn das Fahrzeug muss immer innerhalb einer Minute erreichbar sein. Und natürlich gilt: 0,0 Promille, und zwar bereits zwölf Stunden vor dem Dienst. Einige der freiwilligen Helfer können nachts nicht schlafen, wenn sie den Piepser zu Hause haben, weil sie befürchten, im Ernstfall nicht schnell genug wach zu Für sie ist es fast nicht möglich, die Nachtdienste zu übernehmen. Das Leben in Rufbereitschaft ist ein bisschen verrückt. Und dabei müssen natürlich auch die Familien der Helfer mitspielen. Und dennoch: Die Malteser machen ihre Arbeit gerne, ihre größte Freude ist natürlich, wenn sie einem Verletzten helfen oder ihm vielleicht sogar das Leben retten können. Manchmal hören die Helfer vor Ort auch Klagen, dass es so lange dauert, bis der Einsatzwagen kommt. Das ist verständlich, denn ein Verletzter oder Kranker, der auf Hilfe wartet, empfindet jede Minute so lange wie eine Stunde. Doch selbstwenn die Helfer sofort losfahren, dauert es seine Zeit, ein so großes Gebiet abzudecken. Die Sanitäter müssen unterwegs an vorbestimmten Treffpunkten den zweiten Mann aufnehmen und oft große Strecken über enge und kurvenreiche Straßen bis zum Einsatzort zurücklegen. Die Malteser werben deshalb um Verständnis, dass sie nicht immer in wenigen Minuten vor Ort sein können. Der Malteser-Hilfsdienst ist fest in den Rettungsdienst eingegliedert, er bekommt dafür aber keine öffentlichen Zuschüsse, sondern finanziert sich aus Spenden und Gemeindezuschüssen. Noch dringender als Geldgeber, suchen die Helfer vor Ort allerdings Freiwillige, die bereit sind, eine Ausbildung zum Einsatzsanitäter zu machen, die an Wochenenden und abends durchgeführt wird. Der Lohn für diese Arbeit lässt sich am besten durch eine kleine Szene beschreiben: Neulich ging die Mutter eines Verletzten auf einen Malteser zu, legte ihm die Hand auf den Arm und sagte: Danke, dass ihr da seid! Das ist dann die größte Freude für die ehrenamtlichen Sanitäter. Ansprechpartner: Frau Christiane Schuster, Rosenweg 4, Wald Tel.: 0151/ nach Uhr Spendenkonto: Helfer vor Ort - Wald Kto. Nr , BLZ , Raiffeisen Bank Schwandorf - Nittenau Mahnmal und Hilfe zugleich Zehn Jahre Mahnmal gegen sexualisierte Gewalt in Regensburg - ein Jubiläum mit unverminderter Aktualität. Seit zehn Jahren ragen die Ziffern aus Metall an der Ecke Furtmayr- und Galgenbergstraße in den Regensburger Himmel. Viele Regensburgerinnen und Regensburger wissen inzwischen, dass es sich dabei nicht um ein besonders gelungenes Beispiel moderner Kunst handelt, sondern um die Telefonnummer von NOTRUF und Beratung e.v., dem Regensburger Beratungs- und Fachzentrum gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen. Unter dieser Telefonnummer können Betroffene von sexueller Gewalt und sexuellem Missbrauch sich seit 25 Jahren Rat und Unterstützung holen. Die jüngsten Enthüllungen über das Ausmaß sexuellen Missbrauchs an Kindern mag manchen erstaunen und erschrecken die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle in der Alten Manggasse erleben die (meist langfristigen) Folgen sexualisierter Gewalt in ihrer täglichen Arbeit. Fast jede siebte Frau erlebt mindestens einmal in ihrem Leben sexualisierte Gewalt. Das hat eine repräsentative Studie der Bundesregierung aus dem Jahr 2004 gezeigt, in der Frauen nach ihren diesbezüglichen Erfahrungen befragt wurden. Die Bandbreite an Übergriffen reicht vom sexuellen Missbrauch in der Kindheit (mit einem hohen Prozentsatz sind vertraute Personen aus dem familiären oder nahen sozialen Umfeld die Täter manchmal auch die Täterinnen) über sexuelle Beleidigung bis hin zur Vergewaltigung. Obwohl das Thema sexualisierte Gewalt in den letzten Jahren in Medien und Öffentlichkeit präsent ist, verringert sich das persönliche Leid der Betroffenen kaum. Petra Siegrün, Leiterin von NOTRUF und Beratung e.v. macht klar: Wer Opfer von sexualisierter Gewalt wird, hat manchmal mit körperlichen und fast immer mit seelischen Verletzungen zu kämpfen. Eine besonders große Rolle spielen dabei die Scham, dass gerade mir so etwas passieren konnte und die Angst, darüber zu sprechen, weil die Reaktionen des Umfelds, der Familie und der Freunde nicht eingeschätzt werden können. Dabei ist es für die Bewältigung einer solchen Gewalterfahrung ganz entscheidend, so Siegrün weiter, dass das nahe soziale Umfeld die Betroffenen uneingeschränkt unterstützt und ihnen zur Seite steht. Fakten und Zahlen zu sexuellem Missbrauch Dies gilt für sexualisierte Gewalt, die erwachsene Frauen erleben müssen und dies gilt ebenso für sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen. Statistische Erhebungen des Bundeskriminalamts veranschlagen die Zahl der bekannt werdenden Fälle von Missbrauch zwischen und pro Jahr in Deutschland. Nach Experteneinschätzung ist dabei von einer Dunkelziffer von mindestens 1:10 auszugehen. Laut verschiedenen Untersuchungen liegt der Anteil der miss- B16 aktuell April

6 brauchten Mädchen bei 75% bis 80%, der Anteil der Jungen bei 20% bis 25%. In den Fällen des sexuellen Missbrauchs kommen ca Prozent der Täter aus der Familie und dem sonstigen nahen Umfeld: Vater, Stiefvater, Freund der Mutter, Großvater, Cousin, Onkel, Bruder, Babysitter, Erzieher, Gruppenleiter, Sporttrainer, Bekannte, Freunde der Familie usw. In nur etwa 5% der Fälle ist der Täter der fremde böse Mann oder ist im medizinischen Sinne psychisch gestört. Bei den meisten handelt es sich um ganz normale Männer, denen eine solche Tat nie zugetrauet werden würde. Der Verunsicherung begegnen Unterstützung beim Thema sexueller Missbrauch Sexueller Missbrauch, weiß Siegrün aus langjähriger Beratungserfahrung, ist eine Wiederholungstat, nicht spontane, triebgesteuerte Tat, sondern ist in der Regel geplant, bewusst herbeigeführt und arrangiert. Nach wie vor wird Kindern und Jugendlichen unterstellt, sich die Sache nur ausgedacht zu haben. Immer noch werden die traumatischen Folgen für die Opfer verharmlost, vor allem, wenn die scheinbare Gewaltlosigkeit der Handlungen angebrachte Reaktionen überflüssig erscheinen lassen. Erwachsene fühlen sich vielfach hilflos, sie wissen nicht, wie sie mit einem Verdacht umgehen sollen. Hier setzt NOTRUF und Beratung e.v. mit seinen Unterstützungsangeboten an. Richtiges Handeln setzt qualifizierte Informationen über Ursachen, Erscheinungsformen und Interventionsmöglichkeiten bei sexualisierter Gewalt voraus. Die Beratungseinrichtung bietet dazu Elternabende und Fortbildungen für Erzieherinnen/Erzieher und Lehrerinnen/Lehrer an. Weitere Angebote umfassen individuelle Beratungsgespräche (kostenlos und anonym) für Betroffene, Angehörige und professionelle Helferinnen und Helfer. Ebenso werden die Begleitung zu Polizei und zu Gericht und die Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Psychotherapie angeboten. Das besondere Plus: Selbsthilfegruppen mit Anleitung Ein ganz wichtiges Angebot der Einrichtung sind die Selbsthilfegruppen für Frauen, die als Kinder/ Jugendliche oder als Erwachsene sexualisierte Gewalt erleben mussten. Hier geht es darum, in geschütztem Rahmen im Austausch die eigenen Stärken zu mobilisieren und hilfreiche Strategien zur Bewältigung des Geschehenen voneinander zu lernen. Eine Selbsthilfegruppe zu einem so tabuisierten Thema, wie sexualisierte Gewalt, stellt besondere Anforderungen an die Rahmenbedingungen. Die Teilnehmerinnen brauchen einen besonders geschützten Rahmen, um in sicherer Atmosphäre miteinander ins Gespräch kommen zu B16 aktuell April 2010 können. Das besondere Plus der Selbsthilfegruppen im Frauennotruf ist es deshalb, dass die ersten Treffen der Gruppen durch eine erfahrene Fachkraft der Einrichtung betreut und begleitet Dies stellt sich für die Stabilität der Gruppen als besonders förderlich heraus. Neue Mitarbeiterin Seit Januar 2010 verstärkt Sabine Böhm das Team der Beratungseinrichtung in den Bereichen Beratung und Selbsthilfegruppen. Sie bringt langjährige Erfahrung in der Frauennotrufarbeit und eine Ausbildung als Traumafachberaterin mit. Schwierige Finanzsituation Stadt und Landkreis Regensburg sowie die Bayerische Staatsregierung unterstützen die Beratungseinrichtung finanziell. Diese Mittel reichen aber bei weitem nicht aus, den Bedarf an Unterstützung im notwendigen Rahmen aufrecht zu erhalten. Der gemeinnützige Verein ist deshalb auf Spenden und Fördermitglieder angewiesen. Wer die Arbeit des NOTRUF und Beratung e.v. unterstützen möchten, kann sich auf der Homepage informieren oder direkt spenden: NOTRUF und Beratung e.v., Sparkasse Regensburg, Konto , BLZ: Dem Sterben so viel Leben wie möglich geben Das Spendenbarometer für das Johannes-Hospiz steigt Regensburg. Eine Herberge für todkranke Menschen aus der ganzen Oberpfalz entsteht in Pentling bei Regensburg begannen Johanniter und Hospizverein Regensburg damit, um Spenden für den Bau dieser dringend benötigten Einrichtung zu werben. Bis heute sind bereits rund Euro für den Bau bei uns eingegangen, wir sind sehr glücklich über diese großartige Unterstützung aus der Bevölkerung, so Martin Steinkirchner, Regionalvorstand der Johanniter. Mit der Stiftungszusage der Paula-Kubitschek- Volgel-Stiftung in Höhe von Euro ist bereits die Innenausstattung der Einrichtung gesichert. Steinkirchner: Nun werden wir alle Bemühungen dahingehend bündeln, weitere Spender und Gönner für den Bau der Einrichtung zu finden. Jede Spende hilft weiter, wer kein Geld spenden kann, der kann Aktionen spenden. So haben sich einige Unternehmen gefunden, die mit den Johannitern und dem Hospizverein einen Spendentag im Rahmen der dona auf die Beine stellen. Vereine haben sich auch schon angeboten, Veranstaltungen zu Gunsten des Projekts durchzuführen, erzählt Steinkirchner. So habe der Rotary Club Porta Praetoria für den 26. März ein Benefiz-Orgelkonzert in der alten Kapelle organisiert. Beim Anglerbund ist gerade ein Benefizfischen in Planung und ein weiter Verein möchte einen Benefizball für das Hospiz durchführen. Guten Zuwachs vermeldet auch der Freundeskreis des Johannes-Hospiz. Initiator Jörg Gabes berichtet: Um das stationäre Hospiz nachhaltig auf eine gesunde finanzielle Basis zu stellen, wurde dieser Förderkreis gegründet. Mit einer Dauerspende von 50,- Euro im Jahr kann der Bau unterstützt werden, später dann wird der laufende Betrieb mit den Spendengeldern ermöglicht. Einige prominente Gesichter sind dem Freundeskreis bereits beigetreten. So aktuell Richard Deml, Direktor der AOK-Direktion Regensburg. Ich unterstütze die Hospizarbeit der Johanniter, weil ich sie schätze und es ein jeder Mensch in unserer Gesellschaft verdient hat, in Würde zu sterben. Wenn jede Heilung ausgeschlossen ist, geht es auch darum, dem Sterben so viel Leben wie möglich zu geben. Dazu ist die Unterstützung und Solidarität der Gesellschaft wichtig, so Deml. Regensburg braucht ein Hospiz!, sagt auch Professor Dr. med. Reinhard Andreesen, Leiter der Abteilung für Hämatologie und Internistische Onkologie am Universitätsklinikum Regensburg. In ihm haben die Projektverantwortlichen einen starken Fürsprecher gefunden: Nicht jeder Schwerkranke kann zu Hause versorgt werden oder benötigt die medizinischen Leistungen eines Krankenhauses. Manchen wäre mit einer guten Pflege am besten geholfen, wie sie im Hospiz geleistet wird. Doch leider fehlt dies bisher in Regensburg. Andreesen hofft nun auf breite Unterstützung aus der Gesellschaft: Ein Hospiz ist auf Spenden für den Bau aber auch für den laufenden Betrieb angewiesen. Die Regensburger sollten sich diese Einrichtung gönnen. Infos zu den Spendenaktionen: Spendenkonto: , BLZ , Sparkasse Wenzenbach, Stichwort Johannes- Hospiz Informationen zur Einrichtung und zu Spendenmöglichkeiten gibt es unter Wer das Hospiz mit einer Aktion unterstützen möchte, kann mit Jörg Gabes von den Johannitern in Kontakt treten: oder joerg. gabes@juh-bayern.de. Hier können auch Unterlagen für den Freundeskreis angefordert

7 TVA startet in neues Fernseh-Zeitalter: LED-Nachrichtenstudio und 16:9-Umstellung Modernste LED-Technik für neues Nachrichtenstudio / Umstellung auf 16:9-Format schließt Lücke zu den nationalen Sendern TVA, der regionale Fernsehsender für Ostbayern präsentiert sich ab 1. Februar in neuem Gewand. Ab diesem Datum sendet TVA nicht mehr im 4:3-Format, sondern stellt sein Programm komplett auf das moderne 16:9 um. Für den Zuschauer bedeutet das eine bessere Bildqualität und mehr Bildinformation. Damit schließt der Lokalsender einmal mehr zu den nationalen Sendern auf: Unser Ziel, dass der Zuschauer keinen Unterschied zwischen uns und den großen Sendern sieht, ist damit erreicht. Unsere Zuschauer werden künftig auf deren modernen TV-Geräten keine schwarzen Streifen mehr sehen. Für uns ist die Umstellung auf das 16:9-Format ein Quantensprung, so TVA-Geschäftsführerin Renate Pollinger. Parallel zur Umstellung auf das neue Sendeformat wird TVA ab dem 1. Februar auch aus einem neuen Nachrichtenstudio senden. Dabei setzt der Sender nicht wie bisher auf die so genannte Blue-Box mit einem Hintergrund aus dem Computer, sondern eine Dekoration, an der alles echt ist. High-Tech kommt dabei aber definitiv nicht zu kurz, dafür steht die Firma AcrySign, die sich für das TVA-Studio einen echten Clou einfallen hat lassen: Die Wände sind nämlich mit modernster LED- Technik ausgestattet. Mit einem einzigen Knopfdruck kann der Hintergrund nahezu jede erdenkliche Farbe annehmen und die unterschiedlichsten Lichtstimmungen erzeugen. In der Landschaft der bayerischen Lokalfernsehsender ist dieses Studio einzigartig. Die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt, dazu kommt modernste Technik, TVA muss keine Angst vor dem Vergleich mit den Großen haben, so Dietmar Kiermeier, der Chef der Tirschenreuther Medienagentur Spectrum. Er hat das Studio entworfen und beobachtet die bayerische Fernsehlandschaft schon seit vielen Jahren. Das Nachrichtenmagazin TVA Journal wird am 1.Februar um 18 Uhr erstmals aus diesem neuen Studio gesendet. Bei den Machern der Sendung herrscht schon jetzt große Vorfreude auf die Premiere: Ich hoffe, dass die Zuschauer genauso viel Spaß mit dem neuen Studio haben wie ich, als ich es das erste Mal gesehen habe. Damit werden die Nachrichten und Geschichten aus Ostbayern in Zukunft noch lebendiger und näher am Menschen sein, sagt Martin Lindner, einer der Moderatoren des TVA Journals. Das Landratsamt Regensburg informiert: Gemeinsam statt einsam Koordinierende Kinderschutzstelle im Landkreis Regensburg Die KoKi Regensburg (Koordinierende Kinderschutzstelle) ist Anlaufstelle für alle werdenden Eltern oder Eltern mit Kindern bis zu 3 Jahren. Die Mitarbeiter der Koordinierenden Kinderschutzstelle unterstützen Sie als Eltern frühzeitig, wenn Sie sich in belastenden Situationen befinden, wie z.b. Unsicherheit und Überforderung (z. B. Schreibaby, Krankheit) hohe Belastung (z.b. Arbeitslosigkeit, finanzielle Schwierigkeiten, alleinerziehend, psychische Probleme, Suchtprobleme, Streit mit dem Partner) fehlendes soziales Netz (z.b. Migration, Isolation) und wenig Rückhalt durch die Familie Durch unsere koordinierende Tätigkeit wollen wir Sie als Eltern erreichen und durch verschiedene Hilfsangebote die positive Entwicklung Ihres Babys und Kleinkindes unterstützen (z.b. durch persönliche Beratung und Begleitung) Ihre Feinfühligkeit und Ihre elterliche Erziehungsund Beziehungskompetenz stärken (z.b. durch Elterntraining) mögliche Überforderungssituationen meistern (z.b. durch die Organisation einer Kinderbetreuung) Ihnen in schwierigen Alltagssituationen beistehen Sie bei der Suche nach wohnortnahen Hilfsangeboten unterstützen. Die Beratung ist für Sie kostenlos. Unser Angebot können Sie freiwillig in Anspruch nehmen. Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihre Fragen und kommen auf Ihren Wunsch zu Ihnen nach Hause. Unsere Gespräche mit Ihnen behandeln wir vertraulich. Wir bieten Ihnen auch anonyme Beratung. Landratsamt Regensburg Kreisjugendamt - Koordinierende Kinderschutzstelle - EG, Zimmer 34 Altmühlstraße Regensburg Internet koki@landratsamt-regensburg.de Ihre Ansprechpartnerinnen: Tanja Frieser, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Telefon: 0941/ tanja.frieser@landratsamt-regensburg.de Simone Dobler, Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Telefon: 0941/ simone.dobler@landratsamt-regensburg.de Das Kreisjugendamt sucht Tagesmütter Wollen Sie helfen? Das Kreisjugendamt vermittelt Eltern und allein erziehenden Elternteilen Tagesmütter/-väter, damit sie ihrer Berufstätigkeit oder Ausbildung/Weiterbildung nachgehen können. Haben Sie - Freude am Umgang mit Kindern? - Zeit, engagiert und individuell auf sie einzugehen und sie zu fördern? - die Bereitschaft, ein Kind tagsüber in ihrer Familie aufzunehmen, sich mit Eltern abzusprechen, einen Austausch unter Tagesmüttern zu pflegen, an Fortbildungen teilzunehmen, mit dem Kreisjugendamt zusammenzuarbeiten? - durch die Betreuung eigener Kinder in der Erziehung Erfahrungen oder eine Ausbildung im pädagogischen Bereich? - eine soziale Einstellung? und Interesse, sich als Tagesmutter bzw. Tagesvater zur Verfügung zu stellen? Dann rufen Sie bei uns an! Über das Tagespflegekonzept des Landkreises Regensburg informieren wir Sie gerne in einem persönlichen Gespräch! Ihre Ansprechpartnerin: Ute Raffler, Dipl.-.Sozialpädagogin (FH), Tel. 0941/ , tagespflege@landratsamt-regensburg.de Landratsamt Regensburg Kreisjugendamt Altmühlstr. 3, Regensburg Neues für Tagesmütter: Änderung im Steuerrecht wirkt sich auf Sozialversicherung aus Ab dem 01. Januar 2009 müssen alle Tagespflegepersonen die Einkünfte aus ihrer Tagespflegetätigkeit versteuern. Dies gilt für privat wie über das Jugendamt finanzierte Tagesmütter und -väter. Bisher sind nur die Einkünfte aus privat veranlasster Betreuung steuerpflichtig. Ab 2009 gilt auch die Geldleistung, die Tagespflegepersonen vom Jugendamt beziehen, als steuerpflichtige Einnahme aus freiberuflicher Tätigkeit im Sinne des Steuerrechts. Wie die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern dazu mitteilen, hat diese Neuregelung Konsequenzen für die Beiträge zur Sozialversicherung. Denn Tagesmütter und väter werden rentenversicherungspflichtig, B16 aktuell April

8 Das Landratsamt Regensburg informiert: wenn ihre Einkünfte nach Abzug der Betriebsausgaben regelmäßig 400 Euro monatlich überschreiten. Die Betriebsausgabenpauschale liegt ab 2009 bei 300 Euro pro Kind und Monat, wenn das Kind acht Stunden und länger am Tag betreut wird. Bei einer geringeren Betreuungszeit ist die Pauschale anteilig zu kürzen. Bei vielen Tagesmüttern und -vätern dürfte das Arbeitseinkommen allerdings die Grenze von 400 Euro monatlich nicht überschreiten. In diesen Fällen besteht Versicherungsfreiheit wegen Geringfügigkeit in der gesetzlichen Rentenversicherung. Um ihrer gesetzlichen Meldepflicht nachzukommen, sollten sich selbstständige Tagesmütter und -väter umgehend an ihren Rentenversicherungsträger wenden und ihre Tätigkeit anzeigen. Weitere Details bietet die Deutsche Rentenversicherung unter auf der jeweiligen Startseite unter den Top Links in den Informationen der Regionalträger. Neuer Wettbewerb für Betriebe Anmeldung bis zum 15. August 50 plus als Plus im Regensburger Land 2010 Im Herbst 2010 verleiht der Landkreis Regensburg erstmals die Auszeichnung 50 plus als Plus im Regensburger Land an Unternehmen, die insbesondere auch ältere Mitarbeiter beschäftigen. Der Preis wird dreimal, gestaffelt nach Betriebsgröße (bis zu zehn, bis zu 50 und über 50 Beschäftigte), vergeben. Eine gute Mischung von jüngerer und älterer Belegschaft kommt sowohl dem Betriebsklima als auch dem wirtschaftlichen Erfolg zu Gute, erklärt Landrat Herbert Mirbeth. Viele Betriebe vertrauen auf langjährige Mitarbeiter und möchten und können auf das in vielen Jahren erworbene Wissen nicht verzichten. Wenn Firmen auch Älteren eine Chance bieten, Mitarbeiter langjährig oder mit Handicap beschäftigen, besondere Qualifizierungsmaßnahmen für diesen Personenkreis durchführen, Arbeitszeitmodelle zur Pflege von Angehörigen ermöglichen oder Ähnliches anbieten, dann sollte dieses vorbildliche Engagement öffentlich hervorgehoben werden, so der Landrat zum Hintergrund der neuen Auszeichnung. Die Preisträger werden von einer fachkundigen Jury ausgewählt. Bewerbungen sind bis zum 15. August bei der Wirtschaftsförderung des Landkreises Regensburg möglich. Gerne werden auch Vorschläge von Firmenmitarbeitern entgegengenommen, informiert Maria Politzka, Sachgebietsleiterin der Wirtschaftsförderung im Landratsamt Regensburg. Das Anmeldeformular kann direkt unter Rubrik Regionales & Wirtschaft herunter geladen Weitere Infos bei Maria Politzka, Telefon 0941/ oder German Sperlich 593. Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg informiert: Einladung zur Auftaktveranstaltung Natura 2000 für das FFH-Gebiet Trockenhänge am Donaurandbruch FFH-Gebiet Nr am Dienstag, den 27. April 2010 um Uhr im Pfarrheim der Stadt Wörth a.d.donau Natura 2000 ist ein europäisches Biotopverbundnetz, das sich aus den Fauna-Flora-Habitatgebieten (FFH) und den Vogelschutzgebieten (SPA) zusammensetzt. Ausschlaggebend sind zwei Richtlinien der Europäischen Union aus den Jahren 1979 und Für jedes Schutzgebiet sollen Managementpläne erstellt Ebenso sind nach der Auftaktveranstaltung und der Erstellung der Managementplan-Entwürfe Runde Tische einzurichten, an denen sich Grundbesitzer, Gemeinden und örtliche Verbände beteiligen sollen. Neben der Klärung von offenen Fragen, z.b. was ist erlaubt, was ist untersagt, können und sollen in diesem Gremium auch Vorschläge für das Gebietsmanagement erarbeitet Unser Ziel ist es, dass mit der aktiven Einbindung der Grundstücksbesitzer und der Interessensverbände Betroffene zu Beteiligten Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg (AELF) lädt Sie zur Auftaktveranstaltung (Informationsveranstaltung) herzlich ein. Eingeladen sind alle Grundstückseigentümer, Gemeinden und örtliche Verbände, also alle Betroffenen und Interessierten. Wir würden uns über Ihre Teilnahme freuen. FFH-Gebiet Trockenhänge am Donaurandbruch Erfassung der Anhang-II Art Hirschkäfer Das FFH-Gebiet Trockenhänge am Donaurandbruch erstreckt sich von Tegernheim über B16 aktuell April 2010 Donaustauf, Bach a. d. Donau, Wiesent und Wörth a. d. Donau bis Bogen (Bogenberg). Es umfasst die steilen Einhänge des Vorwaldrandes zur Donau und besteht aus insgesamt 16 Teilflächen. Nach der Auftaktveranstaltung am 24. April 2010 wird das Natura-2000 Kartierteam der Oberpfalz mit der Erfassung der wertbestimmenden Lebensräume und Arten beginnen. Eine Besonderheit in diesem Gebiet ist das Vorkommen des Hirschkäfers. Zunächst werden seine Verbreitung und seine Lebensräume kartiert. Aus den Ergebnissen dieser Zustandserfassung werden soweit erforderlich - geeignete Maßnahmen abgeleitet, die den Fortbestand des Hirschkäfers langfristig sichern sollen. Hirschkäferpopulationen lassen sich wegen des großen Aktionsradius der Käfer von bis zu 5 Kilometer, der versteckten Aktivitäten im Kronenraum und der mehrjährigen Entwicklung der Larven nicht leicht erfassen. Deshalb bitten wir alle Bürgerinnen und Bürger, Beobachtungen, Erfahrungen und Nachweise von Hirschkäfern im Bereich des FFH-Gebietes Trockenhänge am Donaurandbruch an folgende Kontaktadressen weiterzugeben: Franz Eichenseer Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Amberg Tel.: 09621/ Fax: 09621/ Johann Hörteis Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Regensburg Tel.: 09409/ Kennzeichen: Hischkäfer-Steckbrief Die Färbung der Flügeldecken ist dunkel rotbraun, Kopf und Halsschild sind schwarz. Die Fühler sind in der Mitte geknickt und am Ende blättrig verbreitert. Die Männchen haben einen stark verbreiterten Kopf, ihre Oberkiefer sind zu mächtigen, hirschgeweihartigen Zangen umgebildet. Die kleineren Weibchen haben einen schmaleren Kopf und normal entwickelte Oberkiefer. Länge: Männchen: 3 cm - 7,5 cm, Weibchen: 3 cm 4 cm Flugzeit: Mitte Mai bis Anfang August, vor allem im Juni / Juli Lebensraum: Eichenwälder, Parkanlagen. Die Larven entwickeln sich in morschen Baumstümpfen von Laubbäumen, vor allem von Eichen. Sie benötigen 5-6 Jahre bis zur Verpuppung. Die Käfer sitzen tagsüber in alten Eichenwäldern und lecken austretende Baumsäfte. Die Tiere werden in der Dämmerung aktiv, sie fliegen herum und landen dabei häufig an Lampen und hell erleuchteten Hauswänden. Hirschkäfer leben in alten Eichen- und Eichenmischwäldern sowie Buchenwäldern mit einem entsprechenden Anteil an Totholz bzw. absterbenden dicken Bäumen, meist in südexponierter bzw. wärmebegünstigter Lage. Daneben besiedelt die Art auch alte Parkanlagen, Gärten und Obstplantagen. Hirschkäfer können zwar gut fliegen, sind aber ausgesprochen ortstreu und zeigen nur eine geringe Tendenz zur Ausbreitung. Die Larven der Hirschkäfer können sich nur in stark von Pilzen zersetztem Holz entwickeln und sind völlig harmlos. Sie richten in Wald und Garten keinerlei Schaden an. Abgesehen davon ist die Art sehr selten und wird meistens nur durch Zufall gefunden. Hirschkäferweibchen, Größe: ca. 3 cm bis 4 cm

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Weg-Weiser Kinder- und Jugend-Hilfe Hinweise in Leichter Sprache Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern Wer hat das Heft geschrieben? Martina Müller hat den Text geschrieben.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011

Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011 Elternabend der Schulen Geissenstein & Steinhof, Luzern 26. Mai 2011 Es braucht viel Mut, NEIN zu sagen! Inhalt Kinderschutz-Verein SEHIN Zentralschweiz Zahlen und Fakten! Wann sprechen wir von sexueller

Mehr

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen Zusammenfassung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen geht es um die Menschenrechte von Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

22. Jahrgang April 2009 Nr. 4

22. Jahrgang April 2009 Nr. 4 22. Jahrgang April 2009 Nr. 4 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

22. Jahrgang Oktober 2009 Nr. 10

22. Jahrgang Oktober 2009 Nr. 10 22. Jahrgang Oktober 2009 Nr. 10 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS zur Begleitung Sterbender und Lebensbeistand e.v. Kostenlose stationäre und ambulante Begleitung IN WÜRDE LEBEN - IN WÜRDE STERBEN Im Mittelpunkt unserer Aufgabe

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

Für einen linken Feminismus

Für einen linken Feminismus Die Leichte Sprache wurde geprüft von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten Für einen linken Feminismus Für eine gute Frauen-Politik Gleiche Rechte für alle Menschen Liebe Leser und Leserinnen, liebe Menschen,

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Dieses Heft ist vom Verein mixed pickles und dem Frauen-Not-Ruf Lübeck A Ein

Mehr

24. Jahrgang September 2011 Nr. 9

24. Jahrgang September 2011 Nr. 9 24. Jahrgang September 2011 Nr. 9 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt KinderWelt e.v. Fachdienst für Kindertagespflege im Landkreis Eichstätt Herzlich willkommen! Wir freuen uns über Ihr Interesse und informieren Sie gerne über unsere Aufgaben und Angebote. Als Fachdienst

Mehr

23. Jahrgang Juni 2010 Nr. 6

23. Jahrgang Juni 2010 Nr. 6 23. Jahrgang Juni 2010 Nr. 6 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung MENSCHENRECHTSBEIRAT DER VOLKSANWALTSCHAFT Leichte Sprache Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Informationen über den Text: Der Menschen rechts beirat hat diesen Bericht geschrieben. In

Mehr

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Frauen-Notruf Hannover 05 11-33 21 12 NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Hannover Impressum Geschrieben vom: Notruf für vergewaltigte Frauen und Mädchen

Mehr

Mädchen Fragen. Beratung bei sexueller Gewalt Prävention Fortbildung

Mädchen Fragen. Beratung bei sexueller Gewalt Prävention Fortbildung Mädchen Fragen Beratung bei sexueller Gewalt Prävention Fortbildung Die Gespräche bei Allerleirauh sind vertraulich. Das heißt, niemand erfährt, was du uns erzählst. Du kannst auch anonym bleiben. Manchmal

Mehr

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen.

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen. Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen. Das ist ein Text in Leichter Sprache. In dem Text geht es um Inklusive Bildung. Gemeinsames Lernen möglich machen. Was ist Inklusive Bildung? Inklusive Bildung

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

22. Jahrgang August 2009 Nr. 8

22. Jahrgang August 2009 Nr. 8 22. Jahrgang August 2009 Nr. 8 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir geben Ihnen Sicherheit Rotkreuz-Notruf Wir fahren Sie Rotkreuz-Fahrdienst Mit dem Rotkreuz-Notrufsystem können Sie

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Jahres-Bericht der Frauen-Beratungs-Stelle Meschede

Jahres-Bericht der Frauen-Beratungs-Stelle Meschede Jahres-Bericht 2017 der Frauen-Beratungs-Stelle Meschede Frauen-Beratungs-Stelle Kolpingstraße 18 59872 Meschede Telefon: 0291 52171 Fax: 0291 9080482 E-Mail: info@frauenberatung-hsk.de Internet: www.frauenberatung-hsk.de

Mehr

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe.

Das Netzwerk heißt: Stuttgarter Netzwerk der Kinderhilfe und Jugendhilfe. Der Verein KOBRA hat ein Thema: Sexueller Missbrauch und sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen. KOBRA gibt es seit 1988 in Stuttgart. Jetzt gibt es KOBRA schon fast 30 Jahre. Die Mitarbeiter kennen

Mehr

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache

Frauenpolitisches Programm. Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Frauenpolitisches Programm Die Frauen-Politik im Sozial-Verband NRW in Leichter Sprache Diese Broschüre ist erstellt in Umgangssprache und leichter Sprache. Zum Lesen in Umgangssprache bitte die Broschüre

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis Seite Darüber reden hilft 1 Fortbildungsangebote 2 Info für Frauen 3 Notruf bietet neue Gruppe für Frauen an 3 Neue Gruppe 4 Faltblatt gegen sexuelle Gewalt 4 Notruf startet neue Gruppe

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung TEXT IN EINFACHER SPRACHE Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung 1. Was ist Palliativ-Medizin? Wenn ein Mensch krank ist, geht er zum Arzt. Der soll ihn wieder gesund machen. Es gibt auch Menschen, die

Mehr

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie. Teil haben. Teil sein. mit Bildern Leitbild BruderhausDiakonie Leichte Sprache Leitbild der BruderhausDiakonie Leichte Sprache Herstellung: BruderhausDiakonie, Grafische Werkstätte November 2013 2 Unser

Mehr

Nr. 2 JULI Kanalbau. Überprüfung von Feuerlöschern. Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher. Pfaffenwinkel-Ferien s pass

Nr. 2 JULI Kanalbau. Überprüfung von Feuerlöschern. Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher. Pfaffenwinkel-Ferien s pass Nr. 2 JULI 2005 Kanalbau Überprüfung von Feuerlöschern Sichtbehinderung durch Hecken und Sträucher Pfaffenwinkel-Ferien s pass Obstbäume für Streuobstwiesen Kinderkino Die Gemeinde bedankt sich... Veranstaltungshinweise

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Beratung und Hilfen für Eltern und Kinder. Kinder schützen, Eltern unterstützen, Familien stärken

Beratung und Hilfen für Eltern und Kinder. Kinder schützen, Eltern unterstützen, Familien stärken Beratung und Hilfen für Eltern und Kinder Kinder schützen, Eltern unterstützen, Familien stärken Hilfe in schwierigen Zeiten In der Familie Geborgenheit und Schutz zu finden, einen liebevollen Umgang miteinander

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

Statistische Angaben für das Jahr 2015

Statistische Angaben für das Jahr 2015 Statistische Angaben für das Jahr 2015 Insgesamt erreichten uns im Jahr 2015 65 neue Meldungen über sexualisierte Gewalt 13 Meldungen aus dem Vorjahr wurden weiter betreut Die folgende Tabelle stellt die

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Häusliche Gewalt Informationen und Hilfsangebote für Täter und Täterinnen

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Häusliche Gewalt Informationen und Hilfsangebote für Täter und Täterinnen bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Häusliche Gewalt Informationen und Hilfsangebote für Täter und Täterinnen 2 LKA NRW Häusliche Gewalt Informationen für Täter und Täterinnen Was ist passiert?

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

23. Jahrgang Januar 2010 Nr. 1

23. Jahrgang Januar 2010 Nr. 1 23. Jahrgang Januar 2010 Nr. 1 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle! Helfen Sie einem anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine Erziehungsstelle! Warum manche Kinder NEUE PERSPEKTIVEN brauchen Es gibt Kinder und Jugendliche, die aus den unterschiedlichsten

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Landkreis München. Familienstützpunkte im Landkreis München. Weil jeder mal Fragen hat!

Landkreis München. Familienstützpunkte im Landkreis München. Weil jeder mal Fragen hat! Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und den Landkreis München Landkreis München Familienstützpunkte im Landkreis München Weil jeder mal Fragen

Mehr

Ein Quadratmeter Hilfe Ein Quadratmeter ein Altkleider- Container: damit wir Menschen in Not beistehen können.

Ein Quadratmeter Hilfe Ein Quadratmeter ein Altkleider- Container: damit wir Menschen in Not beistehen können. Ein Quadratmeter Hilfe Ein Quadratmeter ein Altkleider- Container: damit wir Menschen in Not beistehen können. Sehr geehrte Damen und Herren, Tag für Tag sind haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt.

Stalking. Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... Ein Heft für Frauen. In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe lässt... In diesem Heft steht, was das ist. Und welche Hilfen es gibt. Ein Heft für Frauen Infos über Stalking Ein Heft für Frauen Stalking Wenn er Sie nicht in Ruhe

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache

Sexuelle Gewalt. Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Sexuelle Gewalt Informationen Adressen Telefonnummern in Leichter Sprache Das ist sexuelle Gewalt Zum Beispiel: Ein Mann fasst eine Frau an. Obwohl sie das nicht will. Oder ein Mann zwingt eine Frau zum

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags.

LEBEN. plus. Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. LEBEN plus Mit LebenPlus lange und glücklich zu Hause leben - Ihr Netzwerk in Tirschenreuth für alle Anliegen des Alltags. Was ist Lebenplus? Im Alter möglichst lange zu Hause, in den eigenen vier Wänden

Mehr

nfragen Mädche Wie vertraulich arbeitet Allerleirauh? Du brauchst also deinen Namen nicht zu nennen, wenn du dich an uns wendest.

nfragen Mädche Wie vertraulich arbeitet Allerleirauh? Du brauchst also deinen Namen nicht zu nennen, wenn du dich an uns wendest. Mädchen Fragen Die Gespräche bei Allerleirauh sind vertraulich. Das heißt, niemand erfährt, was du uns erzählst. Du kannst auch anonym bleiben. Manchmal gibt es Situationen, in denen zusätzliche Unterstützung

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

22. Jahrgang Mai 2009 Nr. 5

22. Jahrgang Mai 2009 Nr. 5 22. Jahrgang Mai 2009 Nr. 5 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Ein Projekt des Vereins gegen-missbrauch e.v.

Ein Projekt des Vereins gegen-missbrauch e.v. gegen sexuellen Kindesmissbrauch Ein Projekt des Vereins gegen-missbrauch e.v. Jährlich werden 320.000 Kinder zu Opfern von sexuellem Missbrauch. gegen - missbrauch e.v. will das Schweigen brechen, denn

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld Ein Kind ist wie ein Schmetterling im Wind: Manche können höher fliegen als andere, aber jedes fliegt so gut es kann. Warum sollte man eins mit dem anderen vergleichen?

Mehr

Gemeinsam geht s besser. Aktions-Plan. Inklusion und Demographie

Gemeinsam geht s besser. Aktions-Plan. Inklusion und Demographie Gekürzt und in Leichter Sprache Landkreis Regensburg Gemeinsam geht s besser Aktions-Plan Inklusion und Demographie Inklusion ist ein Fremdwort. Das heißt: Das Wort kommt aus einer anderen Sprache. Das

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017

Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017 Hier und jetzt helfen Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2017 In jeder Kirchengemeinde und Seelsorgeeinheit ist der Stil verschieden; jeder Autor hat seine eigene Schreibe. Hier finden Sie Briefvorschläge

Mehr

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL

BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL BERLINER KINDERHILFE SCHUTZENGEL Stark für Kinder Stark für Berlin SCHUTZENGE Schutzengel-Haus Am 10. Mai 2014 haben wir unser Schutzengel-Haus in Berlin-Steglitz eröffnet. Das Schutzengel-Haus ist ein

Mehr

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm!

Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Liebe Eltern, liebe Kinder, München, den 25.04.2013 bereits zum dritten Mal laden wir ein zum Philipp Lahm Sommercamp für junge Leukämiepatienten/Innen. Entdecke Dich und die Welt mit Philipp Lahm! Dies

Mehr

Geschichten in Leichter Sprache

Geschichten in Leichter Sprache Geschichten in Leichter Sprache Das Büro für Leichte Sprache Bremen schreibt jeden Monat eine neue Geschichte. Kurze Sätze, einfache Worte, schöne Bilder. So können alle Menschen unsere Geschichten gut

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Menschen unter Menschen sein.

Menschen unter Menschen sein. Kreisverband Viersen e.v. Tagsüber bestens versorgt abends wieder zu Hause. Menschen unter Menschen sein. Tagespflegehaus Willich Herzlich willkommen! Die Menschen sind, trotz all ihren Mängeln, das Liebenswürdigste,

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße Cham

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!  Kleemannstraße Cham Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße 36 93413 Cham Telefon: 09971 79974 Fax: 09971 79976 E-Mail: info@eb-cham.de www.eb-cham.de Kontakt: Die Anmeldung erfolgt in der Regel telefonisch. Wir nehmen Ihre

Mehr

Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF

Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF Angebote für Schwangere und junge Eltern 2015 Frühe Hilfen im SkF Sozialdienst katholischer Frauen e. V. Vechta Guter Start ins Leben Sie sind schwanger oder Sie haben gerade ein Kind bekommen? Sie wissen

Mehr

Rotkreuz-Angebote. Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase.

Rotkreuz-Angebote. Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase. Rotkreuz-Angebote Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase. Unterstützung in allen Lebensphasen Das Rote Kreuz Kanton Bern, Region Mittelland hilft Menschen in jeder Lebensphase

Mehr

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild

Leitbild in leichter Sprache. Unser. Leit-Bild 16.10.2018 Leitbild in leichter Sprache Unser Leit-Bild Unser Leit-Bild Unser Leit-Bild zeigt, welche Ziele wir haben. Mit unser und wir ist der Psycho-soziale Träger-Verein Sachsen e.v. gemeint. Der Psycho-soziale

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen mit Landwirtschaftsschule Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Holzkirchen Rudolf-Diesel-Ring 1a, 83607 Holzkirchen An alle Bürgerinnen

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Das Projekt dauert drei Jahre:

Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre: Das Projekt dauert drei Jahre, bis Februar 2018. Das Geld für das Projekt bezahlen die Aktion Mensch und die Lebens hilfe Amberg-Sulzbach e. V. Text: Monika Ehrenreich, gar

Mehr

Mein persönlicher Rechtekatalog. Dieser persönliche Rechtekatalog gehört:

Mein persönlicher Rechtekatalog. Dieser persönliche Rechtekatalog gehört: Mein persönlicher Rechtekatalog Dieser persönliche Rechtekatalog gehört: Sofern in diesem Rechtekatalog Personenbezeichnungen in männlicher Form verwendet werden, sind mit diesen stets sowohl männliche

Mehr

Hessischer Städtetag Verband der kreisfreien und kreisangehöriger Städte in Hessen

Hessischer Städtetag Verband der kreisfreien und kreisangehöriger Städte in Hessen Hessischer Städtetag Verband der kreisfreien und kreisangehöriger Städte in Hessen Unser Zeichen: 426.30 Ri/In Durchwahl: (0611) 1702-21 E-Mail: risch@hess-staedtetag.de Magistrate der Mitgliedstädte Datum:

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017

Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017 Zusammen-Fassung Entwicklung der Menschen-Rechts-Situation in Deutschland Juli 2016 bis Juni 2017 Bericht an den Deutschen Bundes-Tag Inhalt Über das Deutsche Institut für Menschen-Rechte 4 Über den Menschen-Rechts-Bericht

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Sie haben Fragen? Wir sind da! Schwangerschaftsberatung ist offen für alle Geschlecht, Alter, Herkunft, Glaube, Beeinträchtigungen oder sexuelle Identität spielen keine Rolle vertraulich, nichts wird weitererzählt auf Wunsch auch anonym

Mehr

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v.

Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wir sind nicht nur Opfer. Was können wir gegen Gewalt tun? Martina Puschke Weibernetz e.v. Wer ist Weibernetz? Weibernetz ist das Netzwerk von Frauen und Mädchen mit Behinderung in ganz Deutschland. Bei

Mehr

Diakonie-Hospiz Wannsee

Diakonie-Hospiz Wannsee Diakonie-Hospiz Wannsee begleitung im sterben hilfe zum leben STATIONÄRES HOSPIZ Das ist der Gastfreundschaft tiefster Sinn: Dass der eine dem anderen Rast gebe auf dem Weg nach dem ewigen Zuhause. (Romano

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Im Klartext: Kinder aus suchtbelasteten Familien sind die Hauptrisikogruppe für Bindungsstörungen und Suchtentwicklung!

Im Klartext: Kinder aus suchtbelasteten Familien sind die Hauptrisikogruppe für Bindungsstörungen und Suchtentwicklung! Maria Flaig-Maier Supervision, Coaching, Seminare Horber Fichten 43, 72160 Horb, 01705960629, flaig-maier@t-online.de Workshop an der Jahrestagung Schulsozialarbeit 2014: Im Blick: Kinder aus suchtbelasteten

Mehr

Cybermobbing. unter Jugendlichen. Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin

Cybermobbing. unter Jugendlichen. Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin Cybermobbing unter Jugendlichen Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin Wege der Internetnutzung 2012-2014 - in den letzten 14 Tagen - Handy/Smartphone 49 73 86 Computer/Laptop 82 87

Mehr