23. Jahrgang Juni 2010 Nr. 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "23. Jahrgang Juni 2010 Nr. 6"

Transkript

1 23. Jahrgang Juni 2010 Nr. 6 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters. Selbstverständlich können Sie auch die Vermittlung anwählen. Per Fax ist das Rathaus unter der Nummer und per unter gemeinde.bernhardswald@realrgb.de erreichbar. Unsere Internet-Adresse lautet: Name Zimmer Aufgabenbereich Durchwahl Werner Fischer 10 Karin Kammerer 09 Sigrid Schulmeyer 11 Reinhard Buchmann 08 Joachim Steger 07 Karl Pielmeier 06 Stefanie Nichtl 05 Karin Bauer 04 Marina Humbs 03 Paul Honis 02 Inge Humbs 01 Anette Nachreiner Bürgermeister Gesamtverwaltung werner.fischer@realrgb.de Bürgermeister-Vorzimmer, Ehrungen, Mitteilungsblatt, Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen karin.kammerer@realrgb.de Kämmerei sigrid.schulmeyer@realrgb.de Bauwesen reinhard.buchmann@realrgb.de Kanalherstellungsbeiträge und -gebühren, Abwasserabgabe, Kleinkläranlagen, Gießwasserbefreiungen, Anzeige von Eigengewinnungsanlagen, Hausnummer, Verkehrswesen joachim.steger@realrgb.de Leiter des Bauhofes, Brand- und Katastrophenschutz, Feuerlöschwesen, Wertstoffhof karl.pielmeier@realrgb.de Standesamt, Liegenschaften stefanie.nichtl@realrgb.de Geschäftsleitung karin.bauer@realrgb.de Gemeindekasse, Fundamt, Bareinzahlungen marina.humbs@realrgb.de Renten- und Schwerbehindertenangelegenheiten, Sozialamt, Gewerbeamt, Fischereirecht, landw. Unfallmeldungen paul.honis@realrgb.de Einwohnermeldeamt, Müllabfuhr, Lohnsteuerkarten, Führerscheinanträge inge.humbs@realrgb.de Passwesen, Vermittlung, Auskunft, Führungszeugnisse anette.nachreiner@realrgb.de Xaver Hofbauer Michael Müller Kläranlage Bhw Klärwärter (Handy: 0171 / ) klaeranlage.bernhardswald@web.de / 3714, / , / B16 aktuell Juni

2 Aus der Sitzung des Gemeinderates wird berichtet: TOP 1 Genehmigung von Sitzungsniederschriften TOP 1.1 Genehmigung der Niederschrift vom (öffentlicher Teil) TOP 1.2 Genehmigung der Niederschrift vom (öffentlicher Teil) TOP 1.3 Genehmigung der Niederschrift vom (öffentlicher Teil) Die Niederschriften der Sitzung vom , und (öffentlicher Teil) wurden genehmigt. TOP 2 Sitzung vom Breitbandversorgung TOP 2.1 Information über die Auswertung des Infobriefs für schnelle Internet- Breitbandanschlüsse in der Gemeinde Bernhardswald Die Gemeinde Bernhardswald hat im Oktober 2009 einen Infobrief über die Ist- und Bedarfsmeldungen für schnelle Internet-Breitbandanschlüsse an 1100 Gemeindehaushalte über Hauswurfsendungen und ergänzend im Mitteilungsblatt B 16 herausgegeben. Darin konnten die Bürger Angaben zu ihren jetzigen Verbindungen angeben und gleichzeitig Beschwerden, Wünsche und Anregungen zu ihrer Internetverbindung äußern. Bis zur Abgabefrist sind 431 Umfragezettel (ca. 1/3 der angeschriebenen Haushalte) bei der Gemeinde Bernhardswald eingegangen. Auslöser dieser Befragungsaktion waren verschiedene Beweggründe: a) Die Gemeinde Bernhardswald wollte sich auf diesem Weg einen Überblick über die derzeitige Breitbandversorgung im Gemeindebereich verschaffen. b) Des weiteren würde ohne diese Erhebung gemäß den Förderrichtlinien des Freistaates Bayern kein Förderantrag zur Breitbanderschließung angenommen werden. c) Außerdem war angedacht mit diesem schriftlich vorliegenden Ergebnis mit der Telekom und anderen Anbietern in fundierte Verhandlungen zu einem besseren Breitbandausbau zu treten. Zusammengefasste Begründung für den höheren Breitbandbedarf aus dem Erhebungsbogen: - Für die Schularbeiten ist ein höherer Bedarf nötig - Entertainfernsehen ist bei der vorliegenden Leistung nicht möglich aber vielfach gewünscht - Berufsbedingt nötig für z. B. einen Heimarbeitsplatz - Schlechte Leistung für die an die Netzanbieter bezahlte Leistung Vorhandene Breitbandstärke der Teilnehmer 131 Haushalte aus diesen 431 Infobriefen haben eine Internetverbindung unter 1000 Mbit/s. 60 Haushalte aus diesen 431 Infobriefen haben eine Internetverbindung von 1000 bis unter 2000 Mbit/s. 49 Haushalte aus diesen 431 Infobriefen haben eine Internetverbindung von 2000 bis 7000 Mbit/s. 191 Haushalte aus diesen 431 Infobriefen haben entweder keinen Internetzugang, ISDN, DSL ohne Leistungsangabe, oder haben andere Anbieter wie z.b. Satellit. Nicht alle, aber die überwiegende Mehrheit dieser Haushalte wünscht sich eine höhere DSL-Verbindung. Einen dazu eventuell nötigen Anbieterwechsel würde ebenfalls der überwiegende Teil auf sich nehmen. Weitere Informationen aus den 431 eingegangenen Umfragezetteln: 21 Bürger haben keinen Internetzugang, bei 19 wird dieser benötigt (ob es nur an der Antragstellung liegt oder nicht möglich ist, kann pauschal aus dem Infozettel nicht beantwortet werden. Hierzu müsste jeder Antragsteller selbst bei der Telekom mit seiner Telefonrufnummer nachfragen.) 7 Bürger haben eine Satellitenverbindung, die Leistung wurde von drei Anwendern mit 5-6 Mbit/s angegeben, jedoch ist jeder von ihnen zum Wechseln bereit. Viele Verbindungen wurden mit DSL ohne Leistungsangaben, ISDN, 02-Surfstick, Telefon Modem, Telefon Modem/DSL, Telefon Modem/ ISDN, WLAN, GSM/UMTS genannt. 18 Landwirte betreiben einen landwirtschaftlichen Betrieb. Sie benötigen eine störungsfreie und schnelle Internetverbindung. Fazit dieser Infobriefe: Der erste Schritt für ein Auswahlverfahren zum Breitbandausbau ist mit dieser Erhebung abgeschlossen. Die Bürger haben sich dabei sehr bemüht um der Gemeinde Bernhardswald einen Überblick des vorhandenen Breitbandbestandes zu verschaffen. Dieses Umfrageergebnis wird mit der Regierung der Oberpfalz als Ansprechpartner des Förderantrags in einem Termin so ausgewertet, dass der anstehende Förderantrag zielgerichtet gestellt werden kann. Es wurden keine Beschlüsse gefasst. TOP 3 Schulwesen TOP 3.1 Beratung und Beschlussfassung über den Antrag auf Verleihung der Bezeichnung Mittelschule für die Hauptschule Wenzenbach Die Hauptschule in Bayern wird ab dem Schuljahr 2010/11 zur Mittelschule weiterentwickelt. Ziel ist es, die Hauptschulen flächendeckend einzeln oder in Schulverbünden zu Mittelschulen weiterzuentwickeln. Das Kernprofil und Alleinstellungsmerkmal der Mittelschule ist die Berufsorientierung und das Klassenlehrerprinzip. Die Mittelschule ist keine neue Schulart. Kleine Schulen, die die Bildungsangebote der Mittelschule nicht allein bereitstellen können, erhalten die Möglichkeit, in Zukunft in eigenverantworteten Schulverbünden zusammenzuarbeiten, um diese Bildungsangebote gemeinsam im Verbund anbieten zu können und sich so zu Mittelschulen weiterzuentwickeln. Ohne den Verbund müssten die kleinen Schulen schon dann aufgelöst werden, wenn deren Einzügigkeit nicht mehr gewährleistet werden kann. Die Schulverbünde sind freiwillige Kooperationsformen. Jeder Schulverbund erhält einen eigenen Schulsprengel und ein Budget an Lehrerwochenstunden, das sich nach der Zahl der Schüler bemisst. Noch lassen sich viele Bildungsangebote der Hauptschule ohne Verbünde realisieren. Dies ist bei der Hauptschule Wenzenbach der Fall. Sie erfüllt die Voraussetzungen für die Verleihung der Bezeichnung Mittelschule alleine. Das Gütesiegel Mittelschule erhält eine Hauptschule mit einem breiten Bildungsangebot, wenn sie regelmäßig folgende Merkmale aufweist: die drei berufsorientierten Zweige Technik, Wirtschaft und Soziales, ein Ganztagsangebot, ein Angebot, das zum mittleren Schulabschluss führt. Darüber hinaus hält die Mittelschule bereit: ausgestaltete Kooperationen mit einer Berufsschule, der regionalen Wirtschaft und der Arbeitsagentur, sowie eine individuelle/modulare Förderung der Schüler im Klassenverband unter Beibehaltung des Klassenlehrerprinzips. Der Schulverbandsvorsitzende stellte bei der Regierung der Oberpfalz den Antrag auf Verleihung der Bezeichnung Mittelschule. Ferner wurde die Trennung der als Grund- und Hauptschule bestehenden Schule in eine selbständige Grundschule Öffnungszeiten Wertstoffhof Bernhardswald Öffnungszeiten der Gemeinde Bernhardswald B16 aktuell Juni 2010 Vormittag Nachmittag Montag 08:00-12:00 Uhr 13:00-17:00 Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch geschlossen 13:00-18:00 Uhr Donnerstag 08:00-12:00 Uhr geschlossen Freitag 08:00-12:00 Uhr geschlossen Ganzjährig Mittwoch Freitag April bis Oktober Montag (neu) Samstag (jeden 1., 2. und 4. im Monat) November bis März Samstag (jeden 1. und 3. im Monat) 14:00 bis 17:00 Uhr 14:00 bis 17:00 Uhr 16:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr

3 Aus der Sitzung des Gemeinderates wird berichtet: und eine selbständige Hauptschule mit eigenen Sprengeln und eigenen Schulaufwandsträgern beantragt. Die Schulverbandsversammlung fasste den Beschluss, dass der gestellte Antrag auf Verleihung der Bezeichnung Mittelschule für die Hauptschule Wenzenbach genehmigt wird und empfahl den Gemeinden Bernhardswald und Wenzenbach den Antrag ebenfalls zu unterstützen. Die Schulverbandsversammlung stellte weiter fest, dass zur Zeit keine Notwendigkeit besteht, einem Schulverband beizutreten, bzw. zu gründen. Eine zukünftige andere Lösung wurde aber nicht ausgeschlossen. Der Gemeinderat fasste den Beschluss, dass die Gemeinde Bernhardswald den Antrag des Schulverbandes Wenzenbach auf Verleihung der Bezeichnung Mittelschule für die bisherige Hauptschule Wenzenbach befürwortet. TOP 4 Feuerwehrwesen TOP 4.1 Beratung und Beschlussfassung über die Beschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges (TSF) für die Feuerwehr Kreuth In der Gemeinderatssitzung vom wurde die Beschaffung eines Feuerwehrfahrzeuges für die FF Kreuth beschlossen. Dabei erging der Auftrag an die Verwaltung, Angebote für ein neues Tragkraftspritzfahrzeug (TSF) einzuholen und einen Antrag auf Förderung nach den Feuerwehr- Zuwendungsrichtlinien zu stellen. Die Gemeinde Bernhardswald erhielt die Zusage der Regierung der Oberpfalz zur vorzeitigen Beschaffung. Ein Festbetrag in Höhe von wird darin in Aussicht gestellt. Vier Firmen wurden zur Angebotsabgabe eines TSF aufgefordert. Das Angebot stellte auf ein Tragkraftspritzenfahrzeug, aufgebaut auf einem Opel Movano 3,5 to ab. Das Leistungsverzeichnis erhielten alle 4 Firmen in gleicher Ausführung. Die Fa. Furtner & Ammer bot das kostengünstigste Fahrzeug an. Der Gemeinderat fasste den Beschluss, den Auftrag zur Beschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeugs TSF K 3,5 t zu einem Bruttopreis in Höhe von ,85 an die Fa. Furtner & Ammer zu vergeben. Die Gemeinde Bernhardswald informiert: Achtung Landwirte! Die Gemeinde Bernhardswald sucht mehrere Landwirte, die sich nebenberuflich als Wildschadenschätzer für den Gemeindebereich Bernhardswald zur Verfügung stellen. Nähere Informationen erhalten Sie von Herrn Honis, Tel Befreiung von der Abwälzungsabgabe 2009 für Kleinleiter Diejenigen Kleinkläranlagenbetreiber, welche bereits nachgerüstet haben, d.h. eine vollbiologische Kleinkläranlage gebaut haben, sind nicht automatisch von der Kleineinleiterabgabe befreit. Es können nur diejenigen befreit werden, welche auch tatsächlich ihren Fäkalschlamm ordnungsgemäß und rechtzeitig entsorgt haben. Ordnungsgemäß wird der Schlamm dann beseitigt, wenn er einer dafür geeigneten Abwasserbehandlungsanlage (z.b. kommunale Kläranlage) zugeführt wird oder nach Abfallrecht (z.b. Verbrennungsanlage) beseitigt oder nach Maßgabe der Klärschlammverordnung verwertet wird. Rechtzeitig wird der Schlamm dann beseitigt, wenn der Schlammspeicher vor Überschreiten der maximal zulässigen Füllung des Nutzvolumens (50 % bei Mehrkammergruben, 70 % bei Einkammergruben) ordnungsgemäß entschlammt bzw. geleert wird. Denn nur wenn der Schlamm rechtzeitig aus der Kleinkläranlage entnommen wird, kann die Kleinkläranlage ihre Funktion (die Behandlung und Reinigung des Abwassers) erfüllen. Wird der Schlammspeicher der Kleinkläranlage entschlammt bzw. entleert, sollte der Gemeinde eine Bescheinigung darüber vorgelegt werden. Damit die Gemeinde Bernhardswald rechtzeitig vom Schlammfüllstand im Schlammspeicher der Kleinkläranlage Kenntnis nehmen und beurteilen kann, ob die Befreiungstatbestände noch vorliegen, ist jährlich zum Stichtag ein Nachweis über den Schlammspiegelstand vorzulegen. Wir bitten alle Bürger, die das aktuellste Wartungsprotokoll mit der zuletzt durchgeführten Schlammspiegelmessung bzw. die Bescheinigung über die Funktionstüchtigkeit der Kleinkläranlage gemäß Anhang 2 Vierter Teil der Eigenüberwachungsverordnung bis dato noch nicht vorgelegt haben, dies bei Herrn Steger, Zimmer Nr. 7 bis spätestens zum einzureichen. Der Stichtag für die Abwasserabgabe 2009 ist der Für Rückfragen steht Ihnen Herr Steger (Telefon: 09407/ ) gerne zur Verfügung. Anzeigepflicht bei Gewerbean- und Gewerbeabmeldungen Die Gemeinde muss leider immer wieder feststellen, dass Gewerbetreibende nach Eröffnung bzw. Aufgabe einer Betriebsstätte oder nach Wegzug aus der Gemeinde vergessen, ihren Gewerbebetrieb an- bzw. abzumelden. Nach 14 der Gewerbeordnung (GewO) ist anzeigepflichtig, wer den selbständigen Betrieb eines stehenden Gewerbes oder den Betrieb einer Zweigniederlassung oder einer unselbständigen Zweigstelle anfängt. Die Anzeige muss gleichzeitig mit Beginn bei der für den betreffenden Ort zuständigen Behörde schriftlich gemeldet werden. Das gleiche gilt, wenn 1. der Betrieb verlegt wird, 2. der Gegenstand des Gewerbes gewechselt oder auf Waren oder Leistungen ausgedehnt wird, die bei Gewerbetreibenden der angemeldeten Art nicht geschäftsüblich sind, oder 3. der Betrieb aufgegeben wird. Es wird daher gebeten, gleichzeitig nach Eröffnung bzw. Beendigung einer Betriebsstätte dies schriftlich ordnungsgemäß bei der Gemeinde anzuzeigen. Wir weisen darauf hin, dass verspätete Meldungen als Ordnungswidrigkeiten geahndet werden. Nähere Auskünfte erhalten Sie in der Gemeindeverwaltung, Zi. Nr. 2, von Herrn Honis, Tel / Überhängende Pflanzen an Straßen und Wegen So schön es auch sein mag, wenn Pflanzen unsere Straßen begrünen. Gefährlich wird es immer dann, wenn die Pflanzen aus den Grundstücken in die öffentlichen Straßen hineinwachsen und dort den Verkehr und insbesondere die Fußgänger behindern. Betroffen sind wir dann alle, denn jeder von uns nimmt in irgendeiner Weise am Verkehrsgeschehen teil. Ein Pflanzenrückschnitt im Frühjahr oder Herbst reicht hier leider oft nicht aus. Pflanzen, die in den Verkehrsraum von Straßen und Wegen wachsen, sind regelmäßig zurück zu schneiden damit es gar nicht erst soweit kommt, dass Verkehrsteilnehmer und insbesondere Fußgänger gefährdet werden. Bei dieser Gelegenheit weisen wir auch darauf hin, dass eine Überwucherung von Verkehrszeichen ebenfalls vermieden werden muss. Deshalb eine Bitte an die Grundstückseigentümer: Verbessern wir die Sicherheit für uns Verkehrsteilnehmer selbst, indem wir bei der Gartenarbeit auch über den Zaun schauen und unsere Pflanzen regelmäßig kontrollieren und soweit diese in den Verkehrsraum der Straßen (Fahrbahnen und Gehwege) ragen, zurückschneiden. B16 aktuell Juni

4 Die Gemeinde Bernhardswald informiert: Franz Xaver Artmann wurde zum Ehrenbürger ernannt Die Gemeinde Bernhardswald würdigt den Einsatz des SPD-Politikers für Bürger, Gemeinde und Vereine. Für Bürgermeister Werner Fischer war er schon in dessen Kindheit ein Vorbild. Die Bernhardswalder Gemeinderatssitzung, die man aus besonderem Anlass in die Gasstätte Weigert in Lehen verlegte, hatte nur einen Tagesordnungspunkt: Die Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Franz Xaver Artmann. Ehrenbürger wird man nicht von ungefähr. Man muss sich schon im besonderen Maße in der Gemeinde engagieren. Es werden nur Persönlichkeiten ernannt, die sich verdient gemacht haben, stellte Bürgermeister Werner Fischer fest. Einer, der das bei Franz Xaver Artmann erkannt hat, ist Karl Pröpstl. Dieser schlug zusammen mit Alfred Fuchs aus Hauzendorf den Lehenfeldener zur Ehrenbürgerschaft vor. Ich kenne ihn aus der gemeinsamen Zeit aus dem Gemeinderat, erinnert sich der ehemalige Kürner Schullehrer, und ich weiß um seine Qualitäten. Und die lassen sich kaum mit ein paar Zeilen skizzieren: Mitglied in zahlreichen Vereinen, als Schreiner maßgeblich beteiligt am Kapellenbau in Lehen, 40 Jahre Musiker, politisch engagiert in der SPD, Einsatz für Schwache und Benachteiligte, 30 Jahre lang Einsatz für die Gemeinde Bernhardswald und seine Ortsteile. Er hat sich in der Tat in unterschiedlichen kulturellen, sozialen und kommunalpolitischen Bereichen verdient gemacht, konstatierte der Bürgermeister in seiner Laudatio. Kennen gelernt habe ich ihn in meiner Kindheit, und da war der Xaver fast schon ein Vorbild für mich, erinnerte sich Fischer. Damals spielte Artmann als Schlagzeuger in der Blaskapelle Dallmeier und hatte den späteren Bürgermeister als Fan. Aus dem Jungen, der durch Artmann gerne Schlagzeug gelernt hätte, wurde ein Bürgermeister und aus dem Tuba- und Schlagzeugspieler ein Vorsitzender des SPD-Ortsvereines. Beide fanden sich im Gemeinderat wieder auf unterschiedlichen politischen Ebenen. Nur ein bayerischer Sozi ist ein guter Sozi, stellte Fischer mit einem Lächeln fest. Will heißen: Politisch hat er die Fahne der SPD hochgehalten, er blieb hart in der Sache, dabei aber stets ein fairer Partner. Dass sich Politik durchaus mit Lebensfreude verbinden lässt, ist ein weiteres Markenzeichen des neuen Ehrenbürgers. Er ist und war ein Gesellschaftsmensch. Und ein Kämpfer, der sich auch durch eine Krankheit, die ihn an den Rollstuhl fesselte, nicht unterkriegen ließ. Sein Charakter: Geradlinig, umgänglich, ein Verbiegen kam nie in Frage für ihn. Das galt auch bei seinem Schwiegervater. Der war vor der Gebietsreform Bürgermeister von Hackenberg und von der CSU, erinnerte sich Artmann. Natürlich wollte er mich bekehren, aber das ist ihm nicht gelungen. Der Lohn für die Hartnäckigkeit: Seitdem war ich der Lieblingsschwiegersohn. Begleitet wurde die Verleihung der Ehrenbürgerwürde von stehenden Ovationen der Gemeinderäte. Einen Blumenstrauß überreichte Bürgermeister Fischer Artmann s Frau Betty, dafür, dass du stets zu ihm gehalten und ihn unterstützt hast. Person: Geboren am in Lehen, wohnt in Lehenfelden. Franz Xaver Artmann ist verheiratet, hat zwei Töchter und drei Enkel Vereine: Langjähriges Mitglied bei FFW Hackenberg, Schützen Drei Tannen Lehen, KRK Hackenberg, OGV Hackenberg, Stammtisch Fidele Wochenteiler Hilfe: Maßgeblich beim Bau der FFW-Gerätehauses in Hackenberg und bei der Kapelle in Lehen Musik: 40 Jahre lang der Musik treu geblieben (Schlagzeug und Tuba), langjähriges Mitglied der Blaskapelle Dallmeier Politik: 1972 bis 2002 Gemeinderat der Gemeinde Bernhardswald Partei: Von 1974 bis 1996 Vorsitzender des SPD- Ortvereines. Im Rahmen seines kommunalpolitischen Engagements immer Einsatz für Schwache und Benachteiligte Hobby: Neben der Musik, seine Vereine (Text: Ralf Strasser) Lesewettbewerb in Bernhardswald: Hohe Teilnehmerzahl. 160 Kinder beteiligten sich Rappevoll war es in der Gemeindebücherei Bernhardswald, es passte buchstäblich kein Blatt mehr zwischen die vielen Gäste. Die waren vornehmlich jüngeren Alters und 38 der 160 Kinder waren sogar Preisträger. Die Rede ist vom Rätselwettbewerb der Bücherei, der alle Gemeindeteile von Bernhardswald mit einschloss. Wer glaubt ist nie allein hieß das Motto. Zu beantworten galt es knifflige Fragen zu den Weltreligionen. Ausgetüftelt hatte den Wettbewerb für die jungen Leseraten (1. bis 4. Klasse) die Leiterein der Bücherei, Marion Riederer und ihr engagiertes Team. Hintergrund und Rahmen ist die Leseförderung und die Lesekompetenz, erklärt Riederer. Viele machten mit und alle kamen zum großen Finale, der Preisverleihung mit Bürgermeister Werner Fischer. Der wollte es genau wissen: Wer weiß, woher das Motto stammt?. Die Hände der Kinder gehen nach oben. Das ist einfach, unser Papst hat das gesagt, in Regensburg. Gut aufgepasst und für die richtigen Antworten beim Rätsel gab es jede Menge Preise. Für die richtigen Antworten gab es (natürlich) Bücher. Allesamt gesponsert von B16 aktuell Juni 2010 Bernhardswalder Geschäften, bedankte sich das Büchereiteam bei den Spendern der Siegerbücher. Nach der Preisverleihung durch den Bürgermeister und dem Pressefoto plauderten die Eltern bei einem Gläschen Sekt und die Kids stürmten die Bücherregale ohne ihr eigenes Buch aus den Augen zu verlieren. (Text: Ralf Strasser)

5 Die Gemeinde Bernhardswald informiert: Rasenmäher Rasenmäher dürfen nicht an Sonn- und Feiertagen und werktags nicht zwischen Uhr und Uhr betrieben werden. Es spielt keine Rolle, ob der Rasenmäher mit Verbrennungs- oder Elektromotor betrieben wird. So genannte lärmarme Rasenmäher oder Maschinen mit dem Umweltzeichen dürfen auch nicht längerbetrieben werden. Sommerzeit Veranstaltungszeit Die Sommerzeit ist die Zeit der Veranstaltungen im Freien egal ob Gartenparty zum Geburtstag oder Gründungsfest eines Vereins. Damit jedes Fest zu einem vollen Erfolg wird, sollten einige Regeln beachtet werden sowohl im privaten Bereich als auch bei den großen und kleinen Vereinsfesten: 1. öffentliche Veranstaltungen und Feste Öffentlich ist eine Veranstaltung dann, wenn jedermann Zutritt hat; die Gäste sich z. B. nicht nur aus Vereinsmitgliedern rekrutieren. Öffentliche Veranstaltungen sind in der Regel 14 Tage vorher der Gemeinde Bernhardswald anzuzeigen. Wenn im Rahmen dieser Feste Speisen und Getränke zum Kauf angeboten werden, bedarf es einer kostenpflichtigen Erlaubnis, die durch das Ordnungsamt der Gemeinde Bernhardswald (Herrn Honis) ausgestellt wird. Diese Erlaubnis ist mit Auflagen versehen, beginnend über die baulichen Anforderungen an den Veranstaltungsort und die sanitären Anlagen bis hin zu lebensmittelrechtlichen Vorschriften und den Bestimmungen des Lärmschutzes. Jeder Veranstalter sollte sich nicht nur den Bescheid, sondern auch die beigefügten Merkblätter durchlesen, um vor unliebsamen Folgen nicht beachteter Auflagen sicher zu sein. 2. private Veranstaltungen Private Veranstaltungen unterliegen nicht den strengen oben geschilderten Auflagen. Hier geht es in erster Linie darum, eine Belästigung Dritter zu vermeiden. Trotzdem sollte es selbstverständlich sein, auch bei diesen Festen z. B. die Regeln der Lebensmittelsicherheit und die Grundregeln des Brandschutzes (Grillen!) zu beachten. 3. Allgemeines Für alle Veranstaltungen und Feste gilt, dass der Rahmen immer dort enden muss, wo die Rechte Dritter beeinträchtigt werden. Der Gemeinde Bernhardswald werden immer häufiger Beschwerden vorgetragen, bei denen insbesondere die Belästigung durch den Lärm beklagt wird. Die zulässigen Lärmimmissionen sind in Anlehnung an die Bestimmungen der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) zu sehen. In der TA Lärm ist in der Nr. 6.4 grundsätzlich geregelt, dass um Uhr die Nachtzeit beginnt und ab diesem Zeitpunkt nur noch die geringeren Grenzwerte zulässig sind. Insbesondere Musikanlagen sind daher ab Uhr soweit zurückzudrehen, dass eine Belästigung der Nachbarschaft vermieden wird. Die weit verbreitete Auffassung, wonach einmal im Jahr ohne Rücksicht auf diese Bestimmungen gefeiert werden kann, ist rechtlich nicht korrekt. Im Interesse einer guten Nachbarschaft sollte darauf geachtet werden. Für weitere Auskünfte steht Ihnen unser Sachbearbeiter, Herr Honis, Tel / , gerne zur Verfügung. Bilderbuchkino in der Bücherei Bernhardswald Kino einmal anders. Zur frühkindlichen Förderung von Sprache und Literatur beteiligte sich die Gemeindebücherei zusammen mit dem Johanniter Kindergarten Bernhardswald an dem bayernweit stattfindenden Literacy -Monat. Unsere Leser von morgen wurden zu einer Bilderbuchreise unter dem Titel Alles meins eingeladen. Die aufmerksamen Zuhörer verfolgten gespannt, mit welchen Tricks der kleine Rabe Socke an so manchen Schatz gelangte. Aber ob das immer so richtig war und ob der kleine Rabe dabei glücklich wurde, das konnten die Kleinen auf dieser Märchenreise selbst entdecken. Die Freude war groß, als sich jedes Kind zum Schluss selbst ein Bilderbuch ausleihen durfte. Frau Riederer konnte in glückliche Kinderaugen sehen, die sie hoffentlich bald wieder in der Bücherei beim Schmökern antrifft. Öffnungszeiten der Bücherei Montag 15:00 bis 18:00 Uhr Mittwoch 15:00 bis 18:00 Uhr Freitag 14:00 bis 17:00 Uhr Telefon 09407/ In den Schulferien und an Feiertagen geschlossen! Jugendbeauftragte der Gemeinde Bernhardswald Elisabeth Pollwein-Hochholzer Sozialpädagogin Erikaweg Bernhardswald Tel.: 09407/ pollwein-hochholzer@gmx.de Jugendpflegerin der Gemeinden Bernhardswald und Altenthann Carola Hanusch Dipl.-Soz.-Pädagogin Landratsamt Regensburg Kreisjugendamt Altmühlstraße Regensburg Telefon 0941/ Handy 0176/ carola.hanusch@landratsamt-regensburg.de B16 aktuell Juni

6 Die Gemeinde Bernhardswald informiert: Veranstaltungen vom der Gemeinde Bernhardswald Titel Datum Zeit Veranstaltungsort Verein/Organisation Johannifeier :00 Bahnhof Lambertsneukirchen KLJB Lambertsneukirchen Johannifeier mit Fackelzug für Kinder und Bierkistlstapeln Sommerkonzert der Singgemeinschaft Pettenreuth- Hauzendorf :30 Feuerwehrhaus Kreuth Feuerwehr Kreuth :00 Gaststätte Gassner, Erlbach Singgemeinschaft Pettenreuth-Hauzendorf Johannifeuer :00 Überdeckte Tieflage OGV Bernhardswald Theaterstammtisch :00 Theaterstüberl Lambertsneukirchen Theaterfreunde Lambertsneukirchen e. V. Johannifeier :00 Sportplatz Kürn 1. FC Kürn Johannifeier Dorffestplatz bei Feuerwehrgerätehaus Adlmannstein Vereinsmeisterschaft im Asphaltstockschießen, anschl. Grillfest im Gasthaus Gassner (19.00 Uhr) Feuerwehr Adlmannstein :00 Stockbahn in Pettenreuth Stammtisch Zur Mühle Erlbach Sommernachtsfest :00 Schützenheim Wulkersdorf Schützenverein Waldeslust Wulkersdorf 25. Bernhardswalder Sommerlauf :30 TSV Vereinsheim TSV Bernhardswald - Abteilung Lauf Ziergehölzschnittkurs in Wiesent :30 Hackenberg OGV Hackenberg Gruppenstunde :00 Gasthaus Weigert, Lehen KLJB Lambertsneukirchen monatlicher Stammtisch-Abend Stammtischlokal Heistoiner Kneiperl Stammtisch Die wilden Fetzer Kürn Fetzer-Party Mauth Stammtisch Die wilden Fetzer Kürn 20-jähriges Bestehen Johanniter Kinderhaus Unterm Himmelszelt Johanniter Kinderhaus Unterm Himmelszelt Eisessen :30 Nittenau CFMV Lambertsneukirchen Kindergruppe Bund Naturschutz Wieden/bei Laepple Bund Naturschutz in Bayern e. V./Ortsgruppe Bernhardswald Jahresausflug Abfahrtszeiten siehe Pressemitteilung und Aushang KDFB Bernhardswald Sommernachtsfest :00 Gasthaus Weigert, Lehen Schützenverein Drei Tannen Lehen 50-jähriges Priesterjubiläum von Pfarrer Konrad Mühlbauer :30 Schule Lambertsneukirchen Vereine Lambertsneukirchen Grillfest Gaststätte Gassner, Erlbach Schützenverein Stilles Tal Erlbach Fahrt zur Landesgartenschau nach Rosenheim :00 Rosenheim OGV Pettenreuth-Hauzendorf Aquarellkurs: Natur entdecken durch Malen :00 Wieden/bei Laepple Bund Naturschutz in Bayern e. V./Ortsgruppe Bernhardswald SPD Sommerfest :00 Schule Bernhardswald SPD Ortsverein Bernhardswald Sommergaudi :00 Gasthaus Zur Post Schützenverein Eichenlaub Kürn Sommernachtsfest :00 Festplatz in Adlmannstein VW-AudiClub 2000, Thomas Weißenborn Vereinsausflug Abfahrtszeiten siehe Pressemitteilung und Aushang OGV Bernhardswald Grillfest der Biggad n :30 Lambertsneukirchen Stammtisch De Biggad n Sommerkonzert :30 Aula der Schule Bernhardswald Singkreis Bernhardswald Grillfest :30 Lambertsneukirchen Sommerfest :00 Post-Garten OGV Kürn 75-jähriges Gründungsfest Gaststätte Lingauer OGV Adlmannstein Terminänderungen bitte sofort mitteilen! Das Landratsamt Regensburg informiert: Kreisjugendamt sucht Tagesmütter/-väter Interessierte können sich bei Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Ute Raffler melden Regensburg (RL) Das Kreisjugendamt sucht für die qualifizierte Tagesbetreuung Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, Sozial- oder Diplom- Pädagogen/innen. Aber auch andere interessierte Personen, die in der Tagespflege tätig sein wollen, können sich beim Kreisjugendamt melden. Voraussetzung für diese Aufgabe sind unter anderem Freude am Umgang mit Kindern sowie B16 aktuell Juni 2010 die Bereitschaft, ein Kind in ihrer Familie tagsüber aufzunehmen, es einfühlend zu betreuen und individuell zu fördern und zu erziehen. Auch Offenheit für einen Austausch mit anderen Tagesmüttern und die Bereitschaft zur Kooperation mit Eltern und dem Kreisjugendamt sind wichtige Eigenschaften, welche die-/derjenige mitbringen sollte. Interessierte sollen bereit und in der Lage sein, sich in speziellen Kursen für den Bereich der Kindertagespflege qualifizieren zu lassen und/ oder haben bereits Erziehungserfahrung durch die Betreuung eigener Kinder. Wer Interesse hat, Kinder in Tagespflege zu betreuen, kann sich beim Kreisjugendamt zu einer persönlichen Beratung melden. Ansprechpartnerin ist Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Ute Raffler vom Kreisjugendamt, Tel. 0941/ Schauen Sie mal rein und informieren Sie sich über das Angebot!

24. Jahrgang September 2011 Nr. 9

24. Jahrgang September 2011 Nr. 9 24. Jahrgang September 2011 Nr. 9 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium

Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium Der Bayerische Staatsminister für Unterricht und Kultus Dr. Ludwig Spaenle, MdL Aktuelle Informationen aus dem Kultusministerium Grundlegende Fragen zur Mittelschule und zu den Mittelschulverbünden Fragen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Bildungspolitik & Möglichkeiten zum Erhalt. - Die Entwicklung der Hauptschulen, die

Bildungspolitik & Möglichkeiten zum Erhalt. - Die Entwicklung der Hauptschulen, die Exkurs: - Herausforderungen der bayerischen Bildungspolitik & Möglichkeiten zum Erhalt wohnortnaher Beschulung; - Die Entwicklung der Hauptschulen, die Mittelschule und die Rolle von Schulverbünden Auskunft

Mehr

25. Jahrgang September 2012 Nr. 9

25. Jahrgang September 2012 Nr. 9 25. Jahrgang September 2012 Nr. 9 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

auszufüllen Gemeinde Dornum Endverantwortliche( r ) (Anschrift, Tel:, Mobil, ) Geburtsdatum Geburtsort Geburtsland

auszufüllen Gemeinde Dornum Endverantwortliche( r ) (Anschrift, Tel:, Mobil,  ) Geburtsdatum Geburtsort Geburtsland Anzeige eines Gaststättengewerbes nach 2 Abs. 1 und 4 des Niedersächsischen Gaststättengesetzes Hinweis: Wer ein Gaststättengewerbe im stehenden Gewerbe betreiben will, hat dies, auch wenn es nur für kurze

Mehr

25. Jahrgang März 2012 Nr. 3

25. Jahrgang März 2012 Nr. 3 25. Jahrgang März 2012 Nr. 3 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

23. Jahrgang November 2010 Nr. 11

23. Jahrgang November 2010 Nr. 11 23. Jahrgang November 2010 Nr. 11 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

23. Jahrgang September 2010 Nr. 9

23. Jahrgang September 2010 Nr. 9 23. Jahrgang September 2010 Nr. 9 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 35. Sitzung des Finanzausschusses der Stadt Ratzeburg am Dienstag, dem 29.04.2008, 18.15 Uhr, im Ratssaal des Rathauses, Unter den Linden 1 in Ratzeburg. Anwesend: Herr

Mehr

Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der Kleineinleiter gemäß 8 und 9 Abs. 2 AbwAG i. V. m. 8 Abs.

Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der Kleineinleiter gemäß 8 und 9 Abs. 2 AbwAG i. V. m. 8 Abs. Vordruck AE 2 An Abwasserabgabengesetz (AbwAG) Sächsisches Ausführungsgesetz zum Abwasserabgabengesetz (SächsAbwAG) Veranlagungsjahr Abgabeerklärung über die Einleitung von Schmutzwasser an Stelle der

Mehr

1. a) In welche Rechtsgebiete läßt sich das öffentliche Wirtschaftsrecht aufteilen? b) Nennen Sie für jedes Gebiet jeweils ein Gesetz.

1. a) In welche Rechtsgebiete läßt sich das öffentliche Wirtschaftsrecht aufteilen? b) Nennen Sie für jedes Gebiet jeweils ein Gesetz. PROFESSOR DR. WILFRIED BERG LEHRSTUHL FÜR ÖFFENTLICHES RECHT UND WIRTSCHAFTSRECHT UNIVERSITÄT BAYREUTH Bayreuth, 29. März 2006 Telefon: 0921/552876 Sekretariat: 0921/552875 Fax: 0921/55842875 E-Mail: Sabine.Winkler@uni-bayreuth.de

Mehr

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung

Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Ehrungsordnung Ehrungsordnung Regeln zur Würdigung 17. Februar 2016 Turnverein 1888 Büttelborn e.v. Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 4 64572 Büttelborn www.tvbuettelborn.de Verfasst Abgestimmt Abgestimmt Beschlossen Wer

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Dialogforum Landkreis Wunsiedel i.f.

Dialogforum Landkreis Wunsiedel i.f. Ein herzliches Willkommen zum Dialogforum im Schulamtsbezirk Wunsiedel i.f. im Landratsamt Wunsiedel Staatliches Schulamt Wunsiedel im Fichtelgebirge 1 Einzelne Schritte auf dem Weg zur Bayerischen Mittelschule

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 25.03.2014 im Rathaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.25 Uhr Für diese Niederschrift enthalten die Seiten

Mehr

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis

Gemeinde Mutlangen. Ostalbkreis Gemeinde Mutlangen Ostalbkreis Richtlinien über die Verleihung der Ehrenbürgerschaft und der Vergabe des Ehrenamtspreises, sowie der Ehrung für hervorragende Leistungen der Gemeinde Mutlangen I. Allgemeine

Mehr

Anzeige einer Veranstaltung nach 2 Versammlungsgesetz Anzeige einer Kundgebung nach 86 StVO

Anzeige einer Veranstaltung nach 2 Versammlungsgesetz Anzeige einer Kundgebung nach 86 StVO Firmenstempel An die Bezirkshauptmannschaft Schwaz Verkehr Sicherheit Franz-Josef-Straße 25 6130 Schwaz Anzeige einer Veranstaltung nach 2 Versammlungsgesetz Anzeige einer Kundgebung nach 86 StVO Genaue

Mehr

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT OGS - Grundschule St. Lantbert Stadtjugendpflege Freising, Kölblstr. 2, 85356 Freising Tel.: 08161-231870, Fax: 08161-231871 INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

Mehr

Die Bayerische Mittelschule

Die Bayerische Mittelschule Die Bayerische Mittelschule Stand: November 2009 Folie 1 Ausgangslage Ca. 30 % der 10- bis 16jährigen Schülerinnen und Schüler besuchen derzeit die Hauptschule Rückläufige Schülerzahlen; demographischer

Mehr

22. Jahrgang April 2009 Nr. 4

22. Jahrgang April 2009 Nr. 4 22. Jahrgang April 2009 Nr. 4 Was erledige ich wo im Rathaus: Das Rathaus ist unter der Telefonnummer 09407 9406-0 erreichbar. Wählen Sie bitte die Nummer 9406 und dann die Nummer des jeweiligen Sachbearbeiters.

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung

Vereinbarungen für die Übermittagsbetreuung Kindertagesstätte St. Vinzenzius Kita ggmbh Trier Vinzenziusstraße 7 53539 Kelberg Tel: 02692/644 Fax: 02692/932842 Email: st-vinzenzius-kelberg@kita-ggmbh-trier.de Internet: www.kita-kelberg.de Vereinbarungen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen

GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN. 1 Zusammensetzung des Jugendgemeinderats. 2 Teilnahme an Sitzungen GESCHÄFTSORDNUNG FÜR DEN JUGENDGEMEINDERAT DER STADT GÖPPINGEN Der Jugendgemeinderat der Stadt Göppingen hat in seiner Sitzung am 05. Februar 1996 folgende Geschäftsordnung, geändert durch Beschluss am

Mehr

Niederschrift. Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses wurden von dem Vorsitzenden ordnungsgemäß geladen.

Niederschrift. Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses wurden von dem Vorsitzenden ordnungsgemäß geladen. Niederschrift über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses des Landkreises Amberg-Sulzbach am 14.11.2011 um 15.00 Uhr im König-Ruprecht-Saal des Landratsamtes Amberg-Sulzbach Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Haushaltsbefragung zur Erfassung der Internetversorgung in der Gemeinde Denklingen

Haushaltsbefragung zur Erfassung der Internetversorgung in der Gemeinde Denklingen Haushaltsbefragung zur Erfassung der Internetversorgung in der Gemeinde Denklingen Liebe Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Denklingen, bis heute bestehen in vielen ländlichen Gebieten Defizite in der

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen Kontaktdaten der/des Interessentin/en: Name, Vorname: Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon: mobil: E-mail-Adresse: Personalien: Familienname: Vorname: Geburtsname:

Mehr

Gemeinde Nordheim a.main

Gemeinde Nordheim a.main Breitbandportal Bayern Gemeinde Nordheim a.main Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf Erstellt am: 30.04.2009 http://www.breitband.bayern.de 30.04.2009 (Seite 1) Zuständig

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen 2013 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Sachgebiet Ordnung und Stadtentwicklung 12.02.2013 Seite 2 von 7 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Zur Stärkung

Mehr

Merkblatt und Hinweise für die Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen und Vereinsfesten I N H A L T S V E R Z E I C H N I S:

Merkblatt und Hinweise für die Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen und Vereinsfesten I N H A L T S V E R Z E I C H N I S: Markt Rattelsdorf E-Mail: info@markt-rattelsdorf.de Grabenstr. 26 Tel. 09547/9222-0 96179 Rattelsdorf Merkblatt und Hinweise für die Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen und Vereinsfesten Dieses

Mehr

Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung

Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung Antragsteller PLZ, Ort, Datum Stadtverwaltung Wittenberge Rechts- und Ordnungsamt Gewerbeangelegenheiten August-Bebel-Straße 10 19322 Wittenberge Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung 1. Antragsteller

Mehr

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind?

Die Schulanmeldung. Was mache ich, wenn mein Kind krank wird oder wir im Urlaub sind? Kurzüberblick Die Schulanmeldung Etwa 1,5 Jahre vor der Einschulung: Schulanmeldung Etwa 1 Jahr vor der Einschulung: Elternabend für Eltern der Vorschulkinder mit Schulrundgang Herbst/Winter vor der Einschulung:

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Die Antworten von der FDP

Die Antworten von der FDP 19 Die Antworten von der FDP 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir sind der Meinung: Das Wahl-Recht ist ein wichtiges Recht

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2

Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege Anlage II / 2 Erstantrag Folgeantrag HINWEIS Diesen Antrag reichen Sie bitte bei der für Sie zuständigen Amts- oder Stadtverwaltung ein. Von dort wird der

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

An die Stadt Schlüsselfeld - Ordnungsamt - Marktplatz Schlüsselfeld

An die Stadt Schlüsselfeld - Ordnungsamt - Marktplatz Schlüsselfeld Eingangsstempel Antragsteller (Name, Vorname, Firma) Straße, Haus-Nr. PLZ, Wohnort Telefon Fax e-mail An die Tel. 09552 9222-0 FAX: 09552 9222-30 E-Mail: stadt@schluesselfeld.de Anzeige einer öffentlichen

Mehr

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried A Allgemeine Förderungsgrundsätze 1. Zweck der Förderung Durch die Gewährung der Zuwendungen fördert die Gemeinde Ried den Breiten und Leistungssport und unterstützt

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Antrag auf Festsetzung gemäß 69 Gewerbeordnung (GewO)

Antrag auf Festsetzung gemäß 69 Gewerbeordnung (GewO) Name des Veranstalters Eingangsvermerk, Eingangsstempel Anschrift (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort), Telefax (freiwillige Angabe) e-mail (freiwillige Angabe) Antrag auf Festsetzung gemäß 69 Gewerbeordnung

Mehr

Gemeinderatssitzung August

Gemeinderatssitzung August Gemeinderatssitzung August Die Sitzungsniederschrift vom 04.07.2017 wird ohne Einwendungen angenommen. FF Ihrlerstein Vorstellung der Entwurfsplanung, Aussage zur Förderfähigkeit und Beschlussfassung Der

Mehr

FERIENPROGRAMM KEMMERN

FERIENPROGRAMM KEMMERN FERIENPROGRAMM KEMMERN 2017 Spiel und Spaß mit der Bücherei Freitag, 28.07.2017 Alter: 5 10 Jahre Treffpunkt: Bücherei Anmeldung und Informationen in der Bücherei ab 14:30 Uhr Beach-Party mit DJ Matthias

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Satzung des Chorverbands Bad Tölz Wolfratshausen

Satzung des Chorverbands Bad Tölz Wolfratshausen Satzung des Chorverbands Bad Tölz Wolfratshausen 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein, der Mitglied im Bayerischen Sängerbund e.v. und im Deutschen Sängerbund e.v. ist, führt den Namen Chorverband Bad

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 1. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Dienstag, 13. August 2013 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00

Mehr

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld

Tagesordnung: Öffentlicher Teil: I. Öffentlicher Teil. Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld I. Öffentlicher Teil Sitzung Nr. 76 Sitzungstag: 24.02.2014 Sitzungsort: Rathaus Oberpleichfeld Namen der anwesenden Gemeinderatsmitglieder: Hammer Raimund, Vorsitzender Faulhaber Rüdiger Habermann Ina

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge Der Rat des Fleckens Coppenbrügge hat in seiner Sitzung am 07. März 2007 die nachfolgenden Richtlinien beschlossen: Übersicht 1. Teil Ehrungen

Mehr

Breitbandportal Bayern. Gemeinde Riekofen. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am:

Breitbandportal Bayern. Gemeinde Riekofen. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am: Breitbandportal Bayern Gemeinde Riekofen Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf Erstellt am: 28.01.2011 http://www.breitband.bayern.de 28.01.2011 (Seite 1) Zuständig als

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

A n t r a g a u f Marktfestsetzung gemäß 69 Gewerbeordnung (GewO) für:

A n t r a g a u f Marktfestsetzung gemäß 69 Gewerbeordnung (GewO) für: A n t r a g a u f Marktfestsetzung gemäß 69 Gewerbeordnung (GewO) für: Einzelfestsetzung Dauerfestsetzung beschränkt auf: 3 Jahre 5 Jahre I. Angaben über den Veranstalter natürliche Person (siehe Nr. I/1)

Mehr

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling Die erläßt aufgrund der Artikel 23 und 24 Abs.1 Nummer 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern folgende Satzung: 1 Allgemeines (1) Die betreibt folgende Kindertageseinrichtungen als öffentliche

Mehr

Gemeinde Hallerndorf

Gemeinde Hallerndorf Breitbandportal Bayern Gemeinde Hallerndorf Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf Erstellt am: 18.01.2010 http://www.breitband.bayern.de 18.01.2010 (Seite 1) Zuständig als

Mehr

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung,

Satzung. b) durch Wahrnehmung der sozialen Belange der Mitglieder, insbesondere der Mitglieder der Einsatzabteilung, Satzung 1 - Name und Sitz Der Verein führt den Namen: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg. Eine Eintragung ins Vereinsregister wird angestrebt. Nach erfolgter Eintragung erhält der Verein

Mehr

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge

Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge Richtlinien über offizielle Ehrungen des Fleckens Coppenbrügge (Stand Beschluss Verwaltungsausschuss: 11.04.2018) Übersicht 1. Teil Ehrungen für Bürger und Firmen, Vereine und Institutionen 2. Teil Ehrungen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014

Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014 Niederschrift über den öffentlichen Teil der 5. Sitzung des Schulverbandes Karrharde am Montag, 6. Oktober 2014 Sitzungsort: "Gemeinschaftsschule an der Lecker Au", Süderholz 13 Sitzungsdauer: 19:00 bis

Mehr

Muster einer Satzung

Muster einer Satzung Muster einer Satzung Satzung des 1. FCK-Fan-Club Paragraph 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Club führt den Namen 1. FCK-Fan-Club und hat seinen Sitz in. Die Anschrift lautet 1. FCK-Fan-Club 2. Geschäftsjahr

Mehr

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden.

Satzung. 2. Über Fahrten zu Auswärtsspielen kann bei genügendem Interesse der Vorstand entscheiden. Satzung Satzung des Fanclub BADNERJUNGS Paragraph 1 Name und Sitz: 1. Der Club führt den Namen Fanclub badnerjungs und hat seinen Sitz in 79350 Sexau Die Anschrift lautet: badnerjungs Patrick Krause Schauinslandstr.

Mehr

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung

Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung Antrag auf Genehmigung einer Veranstaltung Antragsteller Name und Vorname, Firma Straße PLZ, Ort Telefonnummer/ Fax An die Gemeinde Burgberg i. Allgäu Ordnungsamt Grüntenstraße 2 87545 Burgberg FAX: 08321/67

Mehr

Entscheidung In dem Parteiordnungsverfahren 8/1978/P Antragsteller und Berufungsantragsgegner -

Entscheidung In dem Parteiordnungsverfahren 8/1978/P Antragsteller und Berufungsantragsgegner - Az.: 8/1978/P Seite 1 von 5 Sozialdemokratische Partei Deutschlands Bundesschiedskommission Entscheidung In dem Parteiordnungsverfahren 8/1978/P 07.07.1978 Vorstand des SPD- Bezirks N-O, vertreten durch

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

AMTSBLATT. Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12

AMTSBLATT. Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12 AMTSBLATT DES LANDKREISES AICHACH-FRIEDBERG Datum 11.08.2014 69. Jahrgang Nr. 12 Herausgeber: Landratsamt Aichach-Friedberg Münchener Str. 9 86551 Aichach und Dienststelle Friedberg Halbjährlicher Bezugspreis

Mehr

Bauhof freiwillige Leistungen 302. Regelungen und Entgelte für die freiwilligen Leistungen des Städtischen Bauhofs Marktredwitz

Bauhof freiwillige Leistungen 302. Regelungen und Entgelte für die freiwilligen Leistungen des Städtischen Bauhofs Marktredwitz Regelungen und Entgelte für die freiwilligen Leistungen des Städtischen Bauhofs Marktredwitz Bauhof Vom 15.10.1991 (Beschluß des Stadtrates vom 15.10.1991) in der vom 01.01.1992 an gültigen Fassung O.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2013) über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Ergoldsbach am. 10.

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2013) über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Ergoldsbach am. 10. E-026/8 MARKT ERGOLDSBACH N I E D E R S C H R I F T (Nr. 02/2013) über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Ergoldsbach am 10. September 2013 im Rathaus-Sitzungssaal Ergoldsbach. Anwesend:

Mehr

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1. Richtlinien. über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau -

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1. Richtlinien. über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau - Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) A 4/1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Richtlinien über Veröffentlichungen im Amtsblatt der Gemeinde Weingarten (Baden) - Turmberg-Rundschau - - v o

Mehr

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte

Geschäftsordnung für die Ortsbeiräte Aufgrund des 82 Abs. 5 in Verbindung mit 62 Abs. 5 Satz 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25.02.1951 (GVBL. I S. 11) in der Fassung vom 01.07.1960 (GVBL. I S. 103), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 7 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Nachbarbeteiligung durch öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. Satz 4 der Bayer. Bauordnung (BayBO) Vollzug der Bayer. Bauordnung (BayBO) und

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Anmeldung für den Kinderhort

Anmeldung für den Kinderhort - Gemeinde Wennigsen, Kinderhort Bredenbeck, Schulstraße 14, 30974 Wennigsen - Anmeldung für den Kinderhort -bitte bis 31.12. im Team 4.2/Kinderbetreuung im Rathaus der Gemeinde Wennigsen abgeben- Datum:

Mehr

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen - Neufassung - Stand: 1. Juni 2004 Die gemäß Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern - GO - erlassene Satzung der Gemeinde Leidersbach

Mehr

Förderrichtlinien der Bürgerstiftung Karlsfeld

Förderrichtlinien der Bürgerstiftung Karlsfeld Förderrichtlinien der Bürgerstiftung Karlsfeld Die Bürgerstiftung Karlsfeld ist eine Stiftung von und für Karlsfelder Bürgerinnen und Bürger. Sie möchte eine nachhaltige Entwicklung Karlsfelds fördern

Mehr

Landtags-Wahl so geht das!

Landtags-Wahl so geht das! www.thueringen.de Landtags-Wahl so geht das! Die Landtags-Wahl in Thüringen am 14. September 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen!

Mehr

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT 106 SITZUNGSNIEDERSCHRIFT Sitzung Öffentliche Sitzung im Sitzungssaal des Rathauses Beschlussorgan Hauptausschuss Sitzungstag 02.05.2016 Beginn Ende 16:00 Uhr 17:45 Uhr I. Ladung der Mitglieder des Beschlussorgans

Mehr

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten?

Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes für die Käppelematten? Stadt Sulzburg Beratungsvorlage für die öffentliche GR-Sitzung am 22. September 2016 Nr. 36 / 2016 TOP III / 4 Zulässigkeit des Bürgerbegehrens zur Frage: Sind Sie gegen die Aufstellung eines Bebauungsplanes

Mehr

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein

Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein Programm der 17. Ferienspiele der Gemeinde Birstein 1.Ferienspielwoche vom 18.07. bis 22.07.2016 Montag, 18.07.2016 von 9:00 bis 13:00 Uhr Wing Tsun (Selbstverteidigung für Kinder) Konfliktsituationen

Mehr

Breitbandportal Bayern. Gemeinde Eurasburg. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am:

Breitbandportal Bayern. Gemeinde Eurasburg. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am: Breitbandportal Bayern Gemeinde Eurasburg Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf Erstellt am: 08.02.2011 http://www.breitband.bayern.de 08.02.2011 (Seite 1) Zuständig als

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Gemeinde Öhningen Entgeltordnung für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten Der Gemeinderat hat in der öffentlichen Sitzung am 18.09.2012

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

M Bezirksregierung Braunschweig. Merkblatt für Abfallvermittler (Makler) (Stand: Mai 2003)

M Bezirksregierung Braunschweig. Merkblatt für Abfallvermittler (Makler) (Stand: Mai 2003) 501.62800 M Bezirksregierung Braunschweig Merkblatt für Abfallvermittler (Makler) (Stand: Mai 2003) Vorbemerkung Mit dem In-Kraft-Treten des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes (KrW-/AbfG) am 07.10.1996

Mehr

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012

Gemeinde Ötisheim Enzkreis. Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012 Az. 761.42; 782.61 / Sc Gemeinde Ötisheim Enzkreis Gebührenordnung für die Vermietung und Nutzung von öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Ötisheim Neufassung 2012 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Umfrage der Gemeindeverwaltung zum Betreuungsbedarf von Kindern in Fichtenau

Umfrage der Gemeindeverwaltung zum Betreuungsbedarf von Kindern in Fichtenau Umfrage der Gemeindeverwaltung zum Betreuungsbedarf von Kindern in Fichtenau Die Gemeindeverwaltung Fichtenau hat in den vergangenen Wochen eine Umfrage durchgeführt, um den notwendigen und gewünschten

Mehr

Geiersthaler Baukindergeld

Geiersthaler Baukindergeld Geiersthaler Baukindergeld die familienfreundliche Adresse Richtlinien zur Förderung von selbst genutztem Wohneigentum in der Gemeinde Geiersthal Die Gemeinde Geiersthal als familienfreundliche Gemeinde

Mehr

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede

Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Satzung SPD Gemeindeverband Stemwede Stand: 8. April 2016 1 Organisationsgrundlage, Name und Sitz (1) Die Ortsvereine der SPD im Gebiet der Gemeinde Stemwede bilden auf der Grundlage des Organisationsstatuts

Mehr

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung Aufgrund von 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg, 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Schalke Fanclub Klein Schalke 04 RIETBERG und führt das Logo

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen Schalke Fanclub Klein Schalke 04 RIETBERG und führt das Logo Schalke Fanclub»Klein Schalke 04«Rietberg 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Satzung (1) Der Verein führt den Namen Schalke Fanclub Klein Schalke 04 RIETBERG und führt das Logo (2) Er hat seinen Sitz in Rietberg.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Haupt-, Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 30.05.2012 Beginn: 19.35 Uhr Ende: 21.42 Uhr Unterbrechung von 21.10 Uhr bis 21.21 Uhr Für diese Niederschrift

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr